Podcasts about saisonabbruch

  • 34PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about saisonabbruch

Latest podcast episodes about saisonabbruch

Swiss German Online
Bisch du Fän vom Roger Federer? || Swiss German conversation class

Swiss German Online

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 5:13


Transcript De «füdliblutti Wahnsinn» Am 29. Januar 2016, am Tag noch sinere Halbfinal-Niderlag gege de Novak Djokivic, verletzt sich de Roger Federer, wo-n-er sini Zwillingsmeitli Charlene und Myla will bade. D Diagnose: Meniskusriss im lingge Chnü. Es isch de Aafang vo-nere Misere, wo de Saisonabbruch bedütet. De Federer schpillt s erscht Moll mit em Gedanke vom Rücktritt. Und s erschte Moll noch über 14 Johr gheit er us de Top Ten Weltranglischte.... Contact me to see the whole text or join the speaking practice https://www.swiss-german-online.com 30 day free trial https://app.swiss-german-online.com/subscriptions   Questions for the speaking practice on Zoom Bisch du Fän vom Roger Federer? Hesch scho Moll e Schpill vo ihm gseh? Luegsch oder schpillsch du selber gern Tennis? Kännsch no anderi berüemti Schwiizer Schportler? Hesch du scho Moll e Tennisschpill live gseh? Oder hesch susch e Schport-Ereignis live gseh? Wie isch das gsi? Welle Schport fasziniert dich und wiso? Hesch du au scho en Erlebnis gha oder e Schpill gseh, wo für dich «de füdliblutte Wahnsinn» gsi isch? Weisch eigentlich, was das adjektiv “füdliblutt” wörtlich heisst? Was würdsch du für es Adjektiv mit Wahnsinn bruuche? Was cha-mer süsch no säge? Hesch du au scho für es Ziitli müese en Schport sii loh weg-ere Verletzig? Verzell! Git s i dim Land en weltbekannte Schportler wie de Roger Federer?

Nickitaka
#26 - Saisonabbruch! Sofort!

Nickitaka

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 48:23


Mach zu den Laden! Dynamo und Hansa ganz vorne, alle Ostclubs aus Liga 3 gewinnen zum Auftakt und in der Regionalliga Nordost straucheln die Schiedsrichter - und alle Favoriten.

You never talk alleng
Melissa Salman und Sascha Schmitz stellen die Frauenabteilung vor

You never talk alleng

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 36:19


Der Frauenfußball begeistert auch in Aachen immer mehr Menschen, lässt Zuschauer- und Anmeldezahlen steigen. Gerade nach großen Turnieren wie der EM 2022 mit über 90.000 Fans im Stadion. Wir stellen die Frauenabteilung der Alemannia im Podcast vor. Torhüterin Melissa Salman und der Sportliche Leiter Sascha Schmitz erzählen im Gespräch mit Peter Engels, wie sich der Frauenfußball in Aachen entwickelt hat, beschreiben Gänsehautmomente auf dem Tivoli, besonders bei Flutlichtspielen. Sie möchten attraktiven Frauenfußball in der Region zeigen und Anlaufstelle sein für Nachwuchstalente. Die 1. Frauen-Mannschaft der Alemannia hat sich den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga vorgenommen. Und es sieht gut aus für das Team von Trainer Gökhan Demirci: Nach viel Pech in den Corona-Jahren inklusive Saisonabbruch, Abstieg und Trainerwechsel führt es die Tabelle in der Liga an – und trägt mit dazu bei, dass es läuft im Verein. Im Podcast sprechen Melissa Salman und Sascha Schmitz auch über die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen bei der Alemannia und darüber, wie sie zum Fußball gekommen sind und was sie beruflich machen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

BRF - Podcast
Sport: Von Saisonabbruch noch keine Rede: Gerhard Löfgen bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022


Sport: Von Saisonabbruch noch keine Rede: Gerhard Löfgen bei Christophe Ramjoie

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
NBA-Saisonabbruch jetzt? Kyrie ist zurück? Weshalb werden die Warriors nicht Meister? Was kommt nach LeBron bei den Lakers?

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 94:59


Sollte die NBA die Saison unterbrechen aufgrund der rasant steigenden COVID-Infektionen? Warum ist Kyrie Irving zurück bei den Nets? Warum sollten die Warriors nicht Meister werden? Was kommt nach LeBron bei den Lakers? Der heutige Fragenpod nimmt es mit den (mehr …)

Plattenplausch - Der Podcast für Tischtennisfreunde

Der Aufnahmeknopf wird zwar etwas länger gesucht, von Fehlstart kann im 26. Podcast für Tischtennisfreunde aber keine Rede sein. Dafür gibt es viel zu frohe Kunde: In einigen Regionen öffnen die Hallen wieder! Die TT-Normalität rückt näher und die Plauscher fragen sich: Was wird das wohl für eine Saison werden? In der just ausgerufenen Vorbereitung stellt Lennart traurig fest, dass kaum noch jemand mit der Vorhand aus der Rückhandseite spielt - ist sein Stil nun offiziell antiquiert? Erik glättet die Wogen und überbringt die Trainingseinladung eines Saarbrücker Topspielers. Spannend finden die beiden die anstehende Entscheidung, wer als Nummer vier mit nach Tokyo darf. Erik und Lennart haben klare Favoriten und machen sich mehr Sorgen um die modische Performance der deutschen Olympioniken. Reinlauschen in 55 Minuten klassischen TT-Talk.

SteirerStimmen
Folge 64: Fußballvereine in der Krise (Teil 2)

SteirerStimmen

Play Episode Listen Later May 3, 2021 35:03


⚽ Nach monatelangen Pausen ist zumindest eingeschränktes Training wieder möglich, wie viele andere Bewerben steht auch das steirische Unterhaus vor dem erneuen Saisonabbruch – der Amateursport ist angeschlagen. Das hat Folgen für die steirischen Sportvereine und darüber hinaus für zahlreiche Jugendliche und möglicherweise unser Gesundheitssystem. Wie geht es den Vereinen in der Krise und wie gehen sie mit dem Neustart um? Im zweiten Teil dieser Spezialfolgen spricht die WOCHE mit zwei Fußballfunktionären aus den steirischen Regionen.   ⏰ Min. 1: Klaus Suppan (Deutschlandsberger SC) Min. 16: Philipp Kern (UFC Fehring)  

Chemisches Element - der Podcast
#1: Bananen für Karl-Marx-Stadt

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 126:26


Endlich noch ein Podcast! In der ersten Folge von "Chemisches Element" bequatschen Daniel, Nils, Lochi, Bastian, Christian und Jonas, was in den 178 Tagen seit dem letzten Pflichtspiel unserer BSG passiert ist: 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:08:10 Vertragsverlängerungen und Kaderplanung 00:20:10 Saisonabbruch 00:51:00 TV-Rechte Regionalliga Nordost 01:07:40 Sachsenpokal 20/21 01:55:00 Ausstellung 100 Jahre AKS 01:58:30 Medientipps und Shoutouts Shownotes: Sachsenpokal-Kommentar: http://www.chemischeselement.de/graeben-durch-la-la-land-kommentar-zum-sachsenpokal-2021/ Erklärung des Dresdner SC zum Sachsenpokal: https://www.dsc1898.de/nc/abteilungen/fussball/neuigkeiten/news-detail/news/detail/News/sachsenpokal-amateure-muessen-aufhoeren/ Interview mit ostsport.tv: http://www.chemischeselement.de/ostsport-tv-interview-heiko-mallwitz-regionalliga-nordost-live-streaming-bezahlschranke/ Ausstellung Im Flutlicht: 100 Jahre AKS im Museum der bildenden Künste: https://mdbk.de/im-flutlicht/ Medientipps: Flipside of soccer: https://podcastee693f.podigee.io/ https://www.youtube.com/user/Vitlafit https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/doku-schwarze-adler-rassismus-im-fussball-100.html https://hoellenreiter.wordpress.com/ https://hörfehler.org/ (bes. Episoden 68 & 107) https://www.zdf.de/sport/zdf-sportreportage/dietmar-hopp-ultras-fussball-hoffenheim-bayern-bvb-hass-doku-100.html Dank geht noch an Thomas Rudolph vom FSV Krostitz!

Aus dem Exil - der Fortuna-Podcast
Es kann immer das letzte Mal sein

Aus dem Exil - der Fortuna-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 72:17


Relegation? Saisonabbruch? Irgendwie ist immer noch alles möglich. Wir melden uns aus der coronabedingten Zwangspause zurück und versuchen erst einmal Ordnung in unseren Kalender zu bringen (Anfang). Die ansehnliche Vorstellung der Fortuna gegen Osnabrück hält weiterhin alles offen (00:09:40), aber dafür sollte auch gegen St.Pauli (00:58:45) und Paderborn gewonnen werden. Natürlich können wir es uns nicht verkneifen das Geschehen auf der anderen Seite des Rheines zu kommentieren (00:51:50). Und natürlich löst Lukas den Cliffhanger aus der letzten Folge auf.

61 Meter
Folge 62: Verträge und Kader

61 Meter

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 30:22


In Folge 62 kehrt Stahli in den Podcast zurück. Nils und er sprechen über den für Nils unausrühmlichen Ausgang der Wette und den Saisonabbruch der Oberliga. Im weiteren Verlauf sind vor allem der Kader und die aktuelle Vertragssituation Thema. Für die ganz schnellen Hörer: Nils haut eine Meldung vorab raus. Verträge und so. Viel Spaß mit Folge 62!

META-Fussball
Oli&Swen-William erklären die verrückte Fußballwelt Teil 3

META-Fussball

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 35:24


Heute im 3. Teil geht es um den DFB, die Machtstrukturen, Frühstücksdirektoren, die Mannschaft und Corona Ausfälle bzw. Saisonabbruch in den Amateurligen

DOPPEL6
#28 Moritz Hirn

DOPPEL6

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 93:42


In Folge 28 quatschen wir mit BT-Sportredakteur Moritz Hirn. Neben dem bevorstehenden Saisonabbruch in den Amateurligen geht es unter anderem um die deutsche Nationalmannschaft. Wie stehen die Chancen auf den Titel bei der anstehenden Europameisterschaft, wer gehört in Moritz' Wunsch-Elf und wer hat es trotz königlichem Ruf schwer, in die Startformation zu kommen? Das alles erfahrt ihr, wenn ihr reinhört! Viel Spaß dabei.

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
Lok-Wunschkonzert mit Thomas Löwe, Almedin Civa und Marcus, einem Vertreter der Ultraszene

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 80:03


In dieser Sendung berichtet Club-Präsident Thomas Löwe u.a. über den Saisonabbruch der Regionalliga und über die wöchentliche Entwicklung im Club. Dann haben wir unseren Cheftrainer und Sportdirektor Almedin Civa am Start, der Einblicke in den Kader der kommenden Mannschaft gibt. Zuguterletzt wird Marcus, ein Vertreter der Lok-Ultraszene, ein paar Worte über die nervige fußballfreie Zeit aus der Sicht der aktiven Fanszene berichten. Wie ihr seht - es wird wieder spannend! Viel Spaß beim Lauschen! +++ Diese Episode wird präsentiert von der RT.Gruppe AG +++

Plattenplausch - Der Podcast für Tischtennisfreunde

Nach der Saison ist vor der Saison - das ist das Motto im 20. Plattenplausch. In der Jubiläumssendung ist Erik und Lennart nicht gerade zum Feiern zu Mute. Denn die aktuelle Saison ist storniert, annulliert, aus und vorbei. Was heißt das jetzt für die Tischtennis-Szene? Welche Alternativen könnte es im Sommer geben? Fragen über Fragen für die Plauscher, die sich ihren Optimismus nicht nehmen lassen wollen. Ihr Rezept: Internationale Lauscher-Zuschriften, Kommentatoren-Vorfreude und Kölsche Hymnen. Alles verpackt in 60 Minuten TT-Unterhaltung. Wer hat da denn Bock auf?!

Heimvorteil
Heimvorteil bei SHFV-Präsident Uwe Döring

Heimvorteil

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 39:30


Saisonabbruch in SH - ja oder nein? Das haben wir mit SHFV Präsident Uwe Döring besprochen, in seinem Wohnzimmer.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#104 | BSG AWARDS 2020

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 88:13


Zahlreiche Preise werden an mehr oder weniger verdienstvolle Helden verliehen. So werden u.a. die Heldenmedaille am orange-schwarzen Band sowie die Goldene Luftpumpe des Jahres vergeben. Abgestimmt haben die Podcasthörer, viele haben die Chance genutzt und so präsentieren Calli, Dimitri, Jan, und Paparazzo in der Jahresendabrechnung die Preisträger des Jahres 2020. Zum dritten Mal werden die BSG-Awards vergeben. Doch zunächst gilt es Danke zu sagen, an alle diejenigen, die sich ehrenamtlich und uneigennützig um unseren Verein kümmern und bei den öffentlichen Danksagungen aus ganz unterschiedlichen Gründen vergessen werden. Mir ist es ein Bedürfnis unseren Spielern und Trainer zu danken. Mir ist bewusst, dass der ein oder andere glaubt, es verdienen sich alle eine goldene Nase oder ein großes Auto. Mit der Realität hat dies eher weniger zu tun, jeder Einzelne leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Vereins und darüber hinaus für das gemeinschaftliche Miteinander. Ein großer Dank gilt Boxer und Lars Harnisch für die kontinuierliche Aufarbeitung der Geschichte unseres Vereins. Die Fußballfibeln gibt in der Zwischenzeit von vielen Vereinen mit großen Namen, umso schöner ist es , dass die BSG dort vertreten ist und jeder sich einen Einblick in das Auf und Ab der Geschichte verschaffen kann. Historisch ist auch der über vier Stunden andauernde Podcast von Lars und Nicky besser geht es in diesem Bereich nicht. Und natürlich danke ich allen Mediziner:innen, Pfleger:innen auf den Intensivstationen; ich danke allen Verkäufer:innen im Supermarkt, allen Helfern in den Krisenstäben einfach allen, die alles Machbare versuchen, um diese große Herausforderung zu bewältigen. Die BSG-Awards 2020 Die Ergebnisse Helden und Luftpumpen des Jahres Heldenmedaille am orange-schwarzen Band Florian Schubert, Kapitän der 1. Männermannschaft der BSG, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG.30,3%Rico Heuschkel für die starke Leistung nach seiner Rückkehr zur BSG und die Tatsache, dass er in der aktuellen Saison der BSG erhalten blieb.26,3%Roy Beck für sein langjähriges Engagement als Trainer der 2. Männermannschaft.23,7%Nick Poser für seinen eindrucksvollen Einstand in die 1. Männermannschaft der BSG.10,5%Lars Harnisch für seine Geschichtsforschung und eine sympathische Öffentlichkeitsarbeit.6,6%Steffen Geisendorf, ehemaliger Spieler der BSG, für seine eindrucksvolle Pokalbilanz als Trainer.2,6% Die bisherigen Preisträger Mario Krüger für die zweijährige Arbeit an der Wismut-FußballfibelDimitri Puhan für seine Treue zur BSG und weil er nie vergisst, wo er herkommtFlorian Schubert, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG. Goldene Luftpumpe des Jahres Der TFV für sein Management der Corona-Krise und das Handeln in Abhängigkeit von einem Anruf aus Bayern.56,6%Der DFB für einen 3-Stufen-Plan, der nur bei Dietmar Hopp Anwendung fand.25%Der KFA Ostthüringen für das Abstimmungs- und Meinungsbildungsverfahren innerhalb der Entscheidung über Saisonabbruch oder -fortsetzung.8,4% Die bisherigen Preisträger Andy Plave Fury für seine SchmierereienDie drei Affen aus Nordhausen.Der TFV für sein Management der Corona-Krise. Respektding und Abgründe des Jahres Respektding des Jahres Die Ehrung von Carola Conrad, die sich als Heldin der Herzen seit 17 Jahren um die körperlichen Beschwerden der Fußballspieler des Vereins, und das in allen Altersklassen kümmert.53,9%Die Gastronomen aus Stadt und Umgebung, die sich mit großen Kaftanstrengungen durch die Corona-Krise kämpfen mussten und müssen.27,6%Die Organisation und Durchführung der 21. Auflage des R+V Hallenmasters in Kremmen sowie der Titelgewinn der BSG Wismut Gera.13,2%Die Verlängerung des Engagements der WBG Glück Auf für den Nachwuchsfußball im Rahmen der Glück Auf Nachwuchsakademie.2,6%Die Tabellenführung der BSG nach dem 9. Spieltag und die damit verbundene starke sportliche Leistung in der Thüringenliga-Saison 2020/21.2,6%Das Engagement von Andreas Ludwig, der als Vorsitzender der TSG Stotternheim sich mit einer Petition für den Saisonabbruch im Nachwuchsbereich stark machte.Der 1:0 Erfolg von Heracles Almelo gegen Ajax Amsterdam am 24. Spieltag der Eredivisie 2019/2020 nach einem Tor von Cyriel Dessers (77.).Die Sommertransfers: Andy Haupt (Eintracht Eisenberg), Tim Urban (Thüringen Weida) und Max Zerrenner (SV 1879 Ehrenhain). Die bisherigen Preisträger Die ehrenamtliche Arbeit von BSG-Präsident Volker Fiedler und Vize Frank Neuhaus.Der Fair Play Preis für Raik Friedrich, Florian Licht (SV Roschütz) und Sebastian Schmuck (SV Elstertal Bad Köstritz) für die Erstvorsorgung eines Zuschauers.Die Ehrung von Carola Conrad als Heldin der Herzen. Abgründe des Jahres Wenn von Verbesserung der Vereinsstrukturen gesprochen wird und gleichzeitig zwei Vorstandsmitglieder aufgrund von Kommunikationsproblemen und ein gesamter Aufsichtsrat verloren geht.47,4%Das nächste Pokalaus: Nachdem die BSG-Elf in der vergangenen Saison verdient in der 1. Runde aus dem Pokal flog, war in der aktuellen Saison nach dem 1. Pokalauftritt und der 1:3 Niederlage in Schleiz ebenfalls Schluss.22,4%Öffentlich den Aufstiegsverzicht erklären, um dann doch 24 Stunden vor dem Fristende zu melden der FC An der Fahner Höhe ist völlig zu Recht aufgestiegen. Die Täuschung der Öffentlichkeit war allerdings unnötig.21,1%Der Wechsel von Nachwuchshoffnung Leon Stein zum SG-Partner SG Eurotrink Kickers FCL Gera / TSV 1886 Gera-Leumnitz.9,2% Die bisherigen Preisträger Diebstahl der Wismut-Plane am StegDie späte Kommunikation der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der damit verbundene Rückzug aus der Oberliga.Der Verlust von Aufsichtsrat und Vorstandsmitgliedern. Fußball und die BSG in den Medien Die Medien-Helden FuPa Thüringen für die Arbeit und Unterhaltung in der fußballfreien Zeit sowie dem Engagement für den Amateurfußball.44,7%Der Sport-frei-Podcast mit Lars Harnisch und Nicky Kaßner für die Aufarbeitung der Geschichte der BSG Wismut Gera.21,1%ALBA BERLIN war in der Zeit des Lockdown kreativ und bot Kindern sowie Jugendlichen in der schulfreien Zeit mit den Youtube-Videos ALBA Sportstunde Bewegung, Fitness und Wissenswertes zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.17,1%Das Fußballmagazin 11 Freunde für 20 Jahre kreative Berichterstattung und die klare Haltung zum Leipziger Projekt ( https://11freunde.de/artikel/lauter-bl%C3%B6dsinn/1408650 ).11,8%Andreas Kästner, Mitglied der AG Archivwesen im TFV und TFV-Pressesprecher Hartmut Gerlach für die Reihe Ewige Tabelle und damit verbunden die Geschichte der Vereine aus 30 Jahren Verbandsliga.5,3% Die bisherigen Preisträger MDR Sport im Osten für die Dokumentation Unvergessene VereineMDR Sport im Osten für die Dokumentation Unvergessene VereineFuPa Thüringen Die Postille des Jahres Sky und Kommentator Kai Dittmann für den Empörungsrausch bei der Kommentierung des Spiels der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern München.https://www.ostviertel.ms/2020/03/07/sportjournalismus-ueber-dietmar-hopp-und-die-medien/46,1%Das Aktuelle Sportstudio im ZDF bot Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp die Möglichkeit zur Selbstdarstellung. Kritische Nachfragen mussten draußen bleiben.https://www.youtube.com/watch?v=Fde_kK3hY3Qhttps://taz.de/Hassfigur-Hopp/!5673580/https://uebermedien.de/48122/hopps-videobotschaft-im-aktuellen-sportstudio-wie-glaubwuerdig-ist-die-begruendung-des-zdf/https://www.spiegel.de/sport/fussball/dietmar-hopp-im-zdf-sportstudio-fragwuerdiger-auftritt-a-637efbc9-ee6d-45af-a486-e344c5b0726531,6%Der Sport1-Doppelpass mit den Experten Alfred Draxler, Mario Basler und Stefan Effen­berg in dem u.a. Guido Schäfer über Menstruationsprobleme schwadronieren kann.22,4%https://twitter.com/Eukakrypto/status/1310170561138642944https://www.youtube.com/watch?v=om9-SwiHQWw Die bisherigen Preisträger Thüringer Medien für die reine Wiedergabe einer Pressmitteilung der Polizei zum Einsatz nach dem Pokalfinale ohne eigene Prüfung oder RechercheDie FUNKE Mediengruppe Thüringen für die erneute Übernahme der Pressemitteilung der Polizei ohne zusätliche Recherche (Auswärtsspiel in Arnstadt)Sky und Kommentator Kai Dittmann für den Empörungsrausch. Die Podcastausgaben zur Jahresabrechnung THE BIG SHOW BSG AWARDS 2019 | Episode 59https://podcast.brennpunkt-orange.de/59-the-big-show-bsg-awards-2019/ Die Jahresabrechnung 2018 | Episode 22https://podcast.brennpunkt-orange.de/22-die-jahresendabrechnung/ Danke Wir danken Jahzzar für ihren Song Siesta (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,eddy für ihren Song Though the Tunnels (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Intro Das Aktuelle Sportstudio im ZDFhttps://www.youtube.com/watch?v=Fde_kK3hY3QSky und Kommentator Kai Dittmann bei der Kommentierung des Spiels der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern München.https://www.ostviertel.ms/2020/03/07/sportjournalismus-ueber-dietmar-hopp-und-die-medien/

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Die Jahresendabrechnung 2020

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 88:13


Zahlreiche Preise werden an mehr oder weniger verdienstvolle Helden verliehen. So werden u.a. die Heldenmedaille am orange-schwarzen Band sowie die Goldene Luftpumpe des Jahres vergeben. Abgestimmt haben die Podcasthörer, viele haben die Chance genutzt und so präsentieren Calli, Dimitri, Jan, und Paparazzo in der Jahresendabrechnung die Preisträger des Jahres 2020. Zum dritten Mal werden die BSG-Awards vergeben. Doch zunächst gilt es Danke zu sagen, an alle diejenigen, die sich ehrenamtlich und uneigennützig um unseren Verein kümmern und bei den öffentlichen Danksagungen aus ganz unterschiedlichen Gründen vergessen werden. Mir ist es ein Bedürfnis unseren Spielern und Trainer zu danken. Mir ist bewusst, dass der ein oder andere glaubt, es verdienen sich alle eine goldene Nase oder ein großes Auto. Mit der Realität hat dies eher weniger zu tun, jeder Einzelne leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Vereins und darüber hinaus für das gemeinschaftliche Miteinander. Ein großer Dank gilt Boxer und Lars Harnisch für die kontinuierliche Aufarbeitung der Geschichte unseres Vereins. Die Fußballfibeln gibt in der Zwischenzeit von vielen Vereinen mit großen Namen, umso schöner ist es , dass die BSG dort vertreten ist und jeder sich einen Einblick in das Auf und Ab der Geschichte verschaffen kann. Historisch ist auch der über vier Stunden andauernde Podcast von Lars und Nicky besser geht es in diesem Bereich nicht. Und natürlich danke ich allen Mediziner:innen, Pfleger:innen auf den Intensivstationen; ich danke allen Verkäufer:innen im Supermarkt, allen Helfern in den Krisenstäben einfach allen, die alles Machbare versuchen, um diese große Herausforderung zu bewältigen. Die BSG-Awards 2020 Die Ergebnisse Helden und Luftpumpen des Jahres Heldenmedaille am orange-schwarzen Band Florian Schubert, Kapitän der 1. Männermannschaft der BSG, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG.30,3%Rico Heuschkel für die starke Leistung nach seiner Rückkehr zur BSG und die Tatsache, dass er in der aktuellen Saison der BSG erhalten blieb.26,3%Roy Beck für sein langjähriges Engagement als Trainer der 2. Männermannschaft.23,7%Nick Poser für seinen eindrucksvollen Einstand in die 1. Männermannschaft der BSG.10,5%Lars Harnisch für seine Geschichtsforschung und eine sympathische Öffentlichkeitsarbeit.6,6%Steffen Geisendorf, ehemaliger Spieler der BSG, für seine eindrucksvolle Pokalbilanz als Trainer.2,6% Die bisherigen Preisträger Mario Krüger für die zweijährige Arbeit an der Wismut-FußballfibelDimitri Puhan für seine Treue zur BSG und weil er nie vergisst, wo er herkommtFlorian Schubert, für seine Entwicklung und die Treue zur BSG. Goldene Luftpumpe des Jahres Der TFV für sein Management der Corona-Krise und das Handeln in Abhängigkeit von einem Anruf aus Bayern.56,6%Der DFB für einen 3-Stufen-Plan, der nur bei Dietmar Hopp Anwendung fand.25%Der KFA Ostthüringen für das Abstimmungs- und Meinungsbildungsverfahren innerhalb der Entscheidung über Saisonabbruch oder -fortsetzung.8,4% Die bisherigen Preisträger Andy Plave Fury für seine SchmierereienDie drei Affen aus Nordhausen.Der TFV für sein Management der Corona-Krise. Respektding und Abgründe des Jahres Respektding des Jahres Die Ehrung von Carola Conrad, die sich als Heldin der Herzen seit 17 Jahren um die körperlichen Beschwerden der Fußballspieler des Vereins, und das in allen Altersklassen kümmert.53,9%Die Gastronomen aus Stadt und Umgebung, die sich mit großen Kaftanstrengungen durch die Corona-Krise kämpfen mussten und müssen.27,6%Die Organisation und Durchführung der 21. Auflage des R+V Hallenmasters in Kremmen sowie der Titelgewinn der BSG Wismut Gera.13,2%Die Verlängerung des Engagements der WBG Glück Auf für den Nachwuchsfußball im Rahmen der Glück Auf Nachwuchsakademie.2,6%Die Tabellenführung der BSG nach dem 9. Spieltag und die damit verbundene starke sportliche Leistung in der Thüringenliga-Saison 2020/21.2,6%Das Engagement von Andreas Ludwig, der als Vorsitzender der TSG Stotternheim sich mit einer Petition für den Saisonabbruch im Nachwuchsbereich stark machte.Der 1:0 Erfolg von Heracles Almelo gegen Ajax Amsterdam am 24. Spieltag der Eredivisie 2019/2020 nach einem Tor von Cyriel Dessers (77.).Die Sommertransfers: Andy Haupt (Eintracht Eisenberg), Tim Urban (Thüringen Weida) und Max Zerrenner (SV 1879 Ehrenhain). Die bisherigen Preisträger Die ehrenamtliche Arbeit von BSG-Präsident Volker Fiedler und Vize Frank Neuhaus.Der Fair Play Preis für Raik Friedrich, Florian Licht (SV Roschütz) und Sebastian Schmuck (SV Elstertal Bad Köstritz) für die Erstvorsorgung eines Zuschauers.Die Ehrung von Carola Conrad als Heldin der Herzen. Abgründe des Jahres Wenn von Verbesserung der Vereinsstrukturen gesprochen wird und gleichzeitig zwei Vorstandsmitglieder aufgrund von Kommunikationsproblemen und ein gesamter Aufsichtsrat verloren geht.47,4%Das nächste Pokalaus: Nachdem die BSG-Elf in der vergangenen Saison verdient in der 1. Runde aus dem Pokal flog, war in der aktuellen Saison nach dem 1. Pokalauftritt und der 1:3 Niederlage in Schleiz ebenfalls Schluss.22,4%Öffentlich den Aufstiegsverzicht erklären, um dann doch 24 Stunden vor dem Fristende zu melden der FC An der Fahner Höhe ist völlig zu Recht aufgestiegen. Die Täuschung der Öffentlichkeit war allerdings unnötig.21,1%Der Wechsel von Nachwuchshoffnung Leon Stein zum SG-Partner SG Eurotrink Kickers FCL Gera / TSV 1886 Gera-Leumnitz.9,2% Die bisherigen Preisträger Diebstahl der Wismut-Plane am StegDie späte Kommunikation der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der damit verbundene Rückzug aus der Oberliga.Der Verlust von Aufsichtsrat und Vorstandsmitgliedern. Fußball und die BSG in den Medien Die Medien-Helden FuPa Thüringen für die Arbeit und Unterhaltung in der fußballfreien Zeit sowie dem Engagement für den Amateurfußball.44,7%Der Sport-frei-Podcast mit Lars Harnisch und Nicky Kaßner für die Aufarbeitung der Geschichte der BSG Wismut Gera.21,1%ALBA BERLIN war in der Zeit des Lockdown kreativ und bot Kindern sowie Jugendlichen in der schulfreien Zeit mit den Youtube-Videos ALBA Sportstunde Bewegung, Fitness und Wissenswertes zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.17,1%Das Fußballmagazin 11 Freunde für 20 Jahre kreative Berichterstattung und die klare Haltung zum Leipziger Projekt ( https://11freunde.de/artikel/lauter-bl%C3%B6dsinn/1408650 ).11,8%Andreas Kästner, Mitglied der AG Archivwesen im TFV und TFV-Pressesprecher Hartmut Gerlach für die Reihe Ewige Tabelle und damit verbunden die Geschichte der Vereine aus 30 Jahren Verbandsliga.5,3% Die bisherigen Preisträger MDR Sport im Osten für die Dokumentation Unvergessene VereineMDR Sport im Osten für die Dokumentation Unvergessene VereineFuPa Thüringen Die Postille des Jahres Sky und Kommentator Kai Dittmann für den Empörungsrausch bei der Kommentierung des Spiels der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern München.https://www.ostviertel.ms/2020/03/07/sportjournalismus-ueber-dietmar-hopp-und-die-medien/46,1%Das Aktuelle Sportstudio im ZDF bot Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp die Möglichkeit zur Selbstdarstellung. Kritische Nachfragen mussten draußen bleiben.https://www.youtube.com/watch?v=Fde_kK3hY3Qhttps://taz.de/Hassfigur-Hopp/!5673580/https://uebermedien.de/48122/hopps-videobotschaft-im-aktuellen-sportstudio-wie-glaubwuerdig-ist-die-begruendung-des-zdf/https://www.spiegel.de/sport/fussball/dietmar-hopp-im-zdf-sportstudio-fragwuerdiger-auftritt-a-637efbc9-ee6d-45af-a486-e344c5b0726531,6%Der Sport1-Doppelpass mit den Experten Alfred Draxler, Mario Basler und Stefan Effen­berg in dem u.a. Guido Schäfer über Menstruationsprobleme schwadronieren kann.22,4%https://twitter.com/Eukakrypto/status/1310170561138642944https://www.youtube.com/watch?v=om9-SwiHQWw Die bisherigen Preisträger Thüringer Medien für die reine Wiedergabe einer Pressmitteilung der Polizei zum Einsatz nach dem Pokalfinale ohne eigene Prüfung oder RechercheDie FUNKE Mediengruppe Thüringen für die erneute Übernahme der Pressemitteilung der Polizei ohne zusätliche Recherche (Auswärtsspiel in Arnstadt)Sky und Kommentator Kai Dittmann für den Empörungsrausch. Die Podcastausgaben zur Jahresabrechnung THE BIG SHOW BSG AWARDS 2019 | Episode 59https://podcast.brennpunkt-orange.de/59-the-big-show-bsg-awards-2019/ Die Jahresabrechnung 2018 | Episode 22https://podcast.brennpunkt-orange.de/22-die-jahresendabrechnung/ Danke Wir danken Jahzzar für ihren Song Siesta (https://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Travellers_Guide/Siesta), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,eddy für ihren Song Though the Tunnels (https://freemusicarchive.org/music/eddy/srs_1647/01_Though_the_Tunnels_1798), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Intro Das Aktuelle Sportstudio im ZDFhttps://www.youtube.com/watch?v=Fde_kK3hY3QSky und Kommentator Kai Dittmann bei der Kommentierung des Spiels der TSG Hoffenheim gegen den FC Bayern München.https://www.ostviertel.ms/2020/03/07/sportjournalismus-ueber-dietmar-hopp-und-die-medien/

Plattsport
Die neue DEL-Saison

Plattsport

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 81:38


In diesem verrückten Jahr ging fast unter, dass es noch Eishockey in Deutschland gibt. Jetzt im Dezember startet unter widrigen Umständen die neue Saison. Corona hat die komplette Sportwelt auf den Kopf gestellt. Das deutsche Eishockey, das dank Olympiasilber sich im Aufwärtstrend befand steht nun in einer schwierigen Epoche seiner Geschichte. Nun startet mit einem neuen Modus, der an die Corona-Bedingungen angepasst wurde, die neue Saison der Deutschen Eishockeyliga DEL. Was seit dem ersten Lockdown und dem damit einher gehenden Saisonabbruch 19/20 passiert ist, wo das deutsche Eishockey heute steht und was es mit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Plattsport
Die neue DEL-Saison

Plattsport

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 81:38


Corona hat die komplette Sportwelt auf den Kopf gestellt. Das deutsche Eishockey, das dank Olympiasilber sich im Aufwärtstrend befand steht nun in einer schwierigen Epoche seiner Geschichte. Nun startet mit einem neuen Modus, der an die Corona-Bedingungen angepasst wurde, die neue Saison der Deutschen Eishockeyliga DEL. Was seit dem ersten Lockdown und dem damit einher gehenden Saisonabbruch 19/20 passiert ist, wo das deutsche Eishockey heute steht und was es mit der neuen Saison alles auf sich hat, erklären Sven Metzger vom Adler Mannheim-Podcast "Eiszeit FM", Eishockey-Kommentator Christoph Fetzer von DAZN, Magenta Sport und Amazon und dem Herausgeber des Eishockey Magazins "Dump & Chase", Matthias Scholze. Gerade Matthias' Magazin hat Corona vor große Herausforderungen gestellt und wir erfahren, wie Dump & Chase diese Zeit bis heute überstehen konnte.

Die 7er-Kette
#24 Samir Habibovic über den Fußball-Lockdown und den Lüner SV

Die 7er-Kette

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 41:33


In Folge 24 unserer 7er-Kette war dieses Mal Samir Habibovic zu Gast. Der Sportliche Leiter des Fußball-Oberligisten ASC 09 Dortmund sprach über den Fußball-Lockdown, den Lüner SV und einen möglichen Saisonabbruch.

Webinsider
Webinsider - NBA: Saisonabbruch wegen BlackLifesMatter?

Webinsider

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 2:05


#Webinsider #PhilippEngelhardt #BlackLifesMatter #BLM #NBA

Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast
Folge 6: Sommer, Sonne und kaum Basketball - Johannes Voigtmann im Interview aus Moskau

Baseline zu Baseline - Der DBB-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 40:22


DBB-Center Johannes Voigtmann ist zurück in Moskau und bereitet sich dort auf seine zweite Saison beim russischen Powerhouse ZSKA Moskau vor. Moritz und Lucas sprechen mit Jo unter anderem über den abrupten Saisonabbruch, die Heimreise kurz vor dem Lockdown in buchstäblich letzter Minute und was die lange Sommerpause körperlich und mental mit ihm gemacht hat. Und natürlich geht es auch um die Nationalmannschaft auf ihrem Weg zur Olympia-Quali 2021. Präsentiert von Mitsubishi Motors

Mavelous - Der Podcast rund um die Dallas Mavericks

Aktuell befinden wir uns alle in einer Zeit voller Turbulenzen und Problemen, denen wir uns stellen müssen. Neben der weltweiten Corona-Pandemie gibt es, vor allem in den USA, noch ein weiteres großes Thema, das wegen der großen Wichtigkeit nicht in Vergessenheit geraten darf. Es geht um 'Black lives matter'. Nach einem erneuten Vorfall unter der Woche sagte die NBA alle Spiele von Mittwoch bis Freitag ab und verschob diese. Selbst ein Saisonabbruch stand kurzzeitig im Raum. Trotz allem wollten die beiden Mavs-Fans, Lukas Kruse und Sandro Zähle, den sportlichen Teil nicht vernachlässigen. In diesem Part geht es um das fünfte Spiel der Playoff-Serie der Dallas Mavericks gegen die LA Clippers. Warum es Diskussionen über Marcus Morris Sr. gab, Rick Carlisle ejected wurde und wie das Spiel ausgegangen ist, erfahrt ihr dann im 2. Teil der Folge. Neben dem ersten wichtigen Punkt gibt es im zweiten Part noch einen weiteren, in dem es über die mentale Gesundheit der NBA-Spieler geht, und das mit einem prominenten Beispiel. Die beiden Moderatoren des Podcasts sprechen darüber, warum wir als Zuschauer aufpassen und reflektieren müssen, unter welchem psychischen Stress die NB...

Mavelous - Der Podcast rund um die Dallas Mavericks

Aktuell befinden wir uns alle in einer Zeit voller Turbulenzen und Problemen, denen wir uns stellen müssen. Neben der weltweiten Corona-Pandemie gibt es, vor allem in den USA, noch ein weiteres großes Thema, das wegen der großen Wichtigkeit nicht in Vergessenheit geraten darf. Es geht um 'Black lives matter'. Nach einem erneuten Vorfall unter der Woche sagte die NBA alle Spiele von Mittwoch bis Freitag ab und verschob diese. Selbst ein Saisonabbruch stand kurzzeitig im Raum. Trotz allem wollten die beiden Mavs-Fans, Lukas Kruse und Sandro Zähle, den sportlichen Teil nicht vernachlässigen. In diesem Part geht es um das fünfte Spiel der Playoff-Serie der Dallas Mavericks gegen die LA Clippers. Warum es Diskussionen über Marcus Morris Sr. gab, Rick Carlisle ejected wurde und wie das Spiel ausgegangen ist, erfahrt ihr dann im 2. Teil der Folge. Neben dem ersten wichtigen Punkt gibt es im zweiten Part noch einen weiteren, in dem es über die mentale Gesundheit der NBA-Spieler geht, und das mit einem prominenten Beispiel. Die beiden Moderatoren des Podcasts sprechen darüber, warum wir als Zuschauer aufpassen und reflektieren müssen, unter welchem psychischen Stress die NBA-Akteure stehen. Was Lukas Kruse( @Luuk_Kru) und Sandro Zähle (@SandroZaehle) zu diesen Themen zu sagen haben,  wie es mit der NBA weitergeht und vieles mehr, erfahrt ihr in der neuen Folge Mavelous.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Amateurfußball in Coronazeiten - Anfeuern verboten!

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 29:45


Halbvolle Stadien und selbst mit Mundschutz kein ausgelassener Torjubel: Corona hat auch den Amateurfußball stark verändert. Nach dem Saisonabbruch kämpfen viele Vereine um Sponsoren und damit um ihre Existenz. Von Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Nun also doch (nicht) – die Staffelzusammensetzung der NOFV-Oberliga 2020/21

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 48:48


Während in den restlichen Landesverbänden innerhalb des NOFV die Spielzeit abgebrochen wird, soll in Thüringen die Saison fortgesetzt werden. Befürworter dieser in der Zwischenzeit heftig umstritten Regelung waren die Verantwortlichen des FC An der Fahner Höhe. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir auch einen Aufstieg jetzt im Herbst eine Absage beim Fußballverband erteilt, so der sportliche Leiter Rolf Cramer noch vor wenigen Tagen. Während die Beschlusslage zur Saisonfortsetzung immer noch besteht auch wenn sie im Rahmen des außerordentlichen Verbandstages zur Abstimmung gestellt werden soll hat sich die Haltung der Randerfurter grundsätzlich gedreht. Wir begrüßen Euch hiermit auf das Allerherzlichste in der wohl attraktivsten Oberliga aller Zeiten, heißt es nun auf der Internetseite. In der Nacht vor der Entscheidung über die Staffelzusammensetzung in der Oberliga wurden sowohl TFV als auch NOFV über den Meinungsumschwung informiert. Noch am Morgen des 25. Juni hatten sowohl die Mediengruppe Thüringen als auch in der Folge die BSG Wismut Gera selbst, über einen möglichen Aufstieg des Traditionsvereins im Falle eines Saisonabbruchs informiert. Da war es dann wenig verwunderlich, dass der Information des NOFV zur Staffelzusammensetzung zunächst nur wenig Glauben geschenkt wurde. Erst nach und nach wurde klar, dass der Vorsitzende und Jens Lohse lieber noch 24 Stunden gewartet hätten, der Begriff Sportfreunde in der Thüringenliga nichts mehr zählt und selbst die Befürworter kaum noch an eine Saisonfortsetzung glauben. Über einen besonderen 25. Juni diskutieren wir mit Trainer Marcus Dörfer und Vorstand Jan Genseke. Zeitleiste 5. Mai 2019: TFV BSG Wismut Gera spielt wieder Thüringenliga Die BSG Wismut Gera hat heute (15.05.19) gegenüber dem Thüringer Fußball-Verband (TFV) durch seinen Vorstand offiziell erklärt, dass man sich am Ende des Spieljahres 2018/19 aus der Oberliga zurückziehen werde und in der kommenden Saison (2019/20) in der Thüringenliga spielt. 5. März 2020: Zulassungsverfahren Herren-Oberliga 2020/21 Nachfolgend finden Sie die Zulassungsunterlagen für die Herren-Oberliga 2020/21. Interessierte Vereine müssen sich bis zum 5. März 2020, 15:00 Uhr (Eingang Geschäftsstelle) über die NOFV-Geschäftsstelle für die Teilnahme am Spielbetrieb bewerben. Dabei handelt es sich um eine Ausschlussfrist. 00_Anschreiben Vereine.pdf (570,3 KiB)Rückantwort_Erhalt.doc (83,0 KiB)Durchführungsbestimmungen.pdf (550,2 KiB)01_Meldung.doc (84,0 KiB)02_Teilnahmevertrag.doc (90,5 KiB)03_Formblatt_I_NW-Mannschaften.doc (83,5 KiB)04_Formblatt_II_Erklaerung_Stadionverfuegbarkeit.doc (81,0 KiB)05_Formblatt_III_Anerkennung_Stadionverbote.doc (83,0 KiB)06_Meldebogen_Ansetzungsheft.doc (109,0 KiB)07_Protokoll jährliche Beratung.pdf (220,1 KiB)Erklärung zum Datenschutz.pdf (360,1 KiB) https://www.nofv-online.de/index.php/zulassungsverfahren.html FuPa: Fahner Höhe und Wismut Der FC An der Fahner Höhe hat die Lizenzunterlagen für die Oberliga eingereicht und ist damit nicht der einzige Thüringenligist. Denn auch die BSG Wismut Gera gab den entsprechenden Antrag an die NOFV-Geschäftsstelle. In Eisenberg sind die Voraussetzungen noch nicht gegeben, es wird aber daran gearbeitet. Eine Stellungnahme vom SV 1879 Ehrenhain zum Thema steht noch aus. Die Einreichung der Lizenzunterlagen sind eine reine Vorsichtsmaßnahme, sagt Wismut-Präsident Frank Neuhaus gegenüber FuPa Thüringen. Allerdings wäre der Gang zurück in die Fünftklassigkeit an klaren Rahmenbedigungen am Steg geknüpft: Unsere Prämisse ist, dass wir am Ende auf Platz Eins stehen und zudem den finanziellen Rahmen im Griff haben, der uns es erlaubt aufzusteigen. Dafür hat der Vorstand und das gesamt Umfeld gearbeitet und wird es auch weiter tun., so Frank Neuhaus weiter. Zudem würde dem Vorsitzenden das eigene Gewissen im Weg stehen: Ich will mir zum einen im Nachgang keine Vorhaltungen  machen lassen und könnte das wohl dann auch schlecht mit mir selbst vereinbaren. https://www.fupa.net/berichte/sv-1879-ehrenhain-oberliga-meldung-das-sagen-wismut-und-eise-2629219.html 12. Juni 2020: FuPa: Bei Abbruch auch kein Aufstieg Wir sind aktuell noch nicht so weit, um zum jetzigen Zeitpunkt die Oberliga zu bespielen. Ich habe da immer noch das Testspiel im Winter gegen Martinroda im Kopf (Anm. d. Red. 0:6). Das hat uns gezeigt, dass wir noch vieles tun müssen, beschreibt Rolf Cramer seine Bedenken. Tobias Busse: Wir haben viele Spieler, die sich noch entwickeln müssen. Uns fehlt im Prinzip ein halbes Jahr in der Entwicklung. Der Gang in die Oberliga wäre sportlich zu früh. Da müssen wir noch in allen Bereichen einen Zahn zulegen. Denn halb aus der Kalten in die Oberliga zu gehen, wäre zu heikel. Zudem gibt es noch zu viele Unklarheiten was auch Wechselmodalitäten und andere Fragen angeht. Da erhoffen wir uns auch zeitnah klare Zeichen vom Verband. Das Potential für Oberligafußball ist dennoch mittelfristig da. https://www.fupa.net/berichte/fc-an-der-fahner-hoehe-bei-abbruch-auch-kein-aufstieg-2662424.html 25. Juni: Mediengruppe Thüringen: Wismut Gera: Bei Abbruch Aufstieg Jens Lohse / ZGT: Sollte der Thüringer Fußballverband am 18. Juli auf dem Außerordentlichen Verbandstag einem Saisonabbruch zustimmen, steigt Wismut Gera als ThüringenligaVierter in die NOFV-Oberliga auf. Thüringenliga-Spitzenreiter FC An der Fahner Höhe hatte bekundet, erst 2021 für einen Aufstieg bereit zu sein. 25. Juni 2020: Wismut Gera will in die Oberliga Glück Auf, die Spatzen haben es bereits von den Dächern gepfiffen: Im Falle eines Saisonabbruchs der Thüringenliga, würden wir die Möglichkeit wahrnehmen um zurück in die Oberliga zu kehren. Voraussetzung hierfür ist eine Entscheidung auf #Saisonabbruch beim außerordentlichen Verbandstag am 18. Juli 2020. Somit würde man nach etwas mehr als einem Jahr, den freiwilligen Abstieg wieder rückgängig machen. Welche Gründe sprechen jetzt für eine erneute Rückkehr? stark verbesserte Finanzlage im Vergleich zum Abstiegsjahrbreite Unterstützung unserer SponsorenSpieler und Trainerteam sind voll motiviertunsere Heimatstadt überregional vertreten Eine genaue Erklärung mit der Vorstellung unseres Konzeptes Oberliga zum Siebzigsten, werden wir Euch persönlich in einer Informationsveranstaltung präsentieren, sobald der Verbandstag die nötige Sicherheit bringen sollte. Sollte die Saison dennoch fortgesetzt werden, werden wir selbstverständlich alles geben um auch dann den sportlichen Aufstieg zu schaffen. Vorstand der BSG Wismut Gera 25. Juni 2020: NOFV Das Präsidium des NOFV hat in seiner Tagung am 25. Juni 2020 für die folgenden Vereine die Zulassung erteilt und die Staffeleinteilungen für die Spielklassen des NOFV für die Saison 2020/21 beschlossen: FC Carl Zeiss Jena IIFC Einheit RudolstadtFC International LeipzigFC EilenburgVFC PlauenFC MerseburgSG Union SandersdorfVfB 1921 KrieschowFC GrimmaVfL Halle 96FSV Wacker NordhausenFC Oberlausitz NeugersdorfFSV MartinrodaFC Rot-Weiß Erfurt (Absteiger)Ludwigsfelder FC (aus OL Nord)SV Blau-Weiß Zorbau (Aufsteiger S-A)FC An der Fahner Höhe (Aufsteiger TH) https://www.nofv-online.de/index.php/aktuelles-leser/staffeleinteilungen-saison-2020-21.html 26. Juni 2020: Der TFV informiert Das Präsidium des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) hat in seiner Tagung am 25. Juni 2020 für die folgenden Vereine die Zulassung erteilt und die Staffeleinteilungen für die Spielklassen des NOFV für die Saison 2020/21 beschlossen. Im Männerbereich ist der Thüringer Fußball-Verband (TFV) in der Regionalliga Nordost nur noch mit zwei Mannschaften vertreten. In der Oberliga Süd sind hingegen gleich sechs Teams aus dem TFV-Bereich am Start. Darunter ist mit dem FC An der Fahner Höhe auch der aktuelle Tabellenführer der Thürigenliga. 26. Juni 2020: Die Gefühlswelt des Rolf Cramer Das Gefühl beschleicht uns, dass noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Wenn es jetzt zu einem Abbruch kommt, dann haben wir keine Möglichkeit nach unserer erbrachten Leistung diese Saison aufzusteigen. Ein wenig verstehe ich die Welt nicht mehr wie ein demokratisches Ergebnis jetzt nochmal in Frage gestellt wird, spricht Rolf Cramer über seine Gefühlswelt. Dabei gibt er zu, dass auch ein wenig die Angst mitspiele einfach nicht den Lohn für die Arbeit zu bekommen, der dem FC An der Fahner Höhe seiner Meinung nach gebührt. Wir haben hier tolle Arbeit in den letzten Jahren geleistet. Bei uns ist mit der Unterstützung des Bürgermeisters ihm gebührt auch ein großer Dank viel entstanden. Wir müssen uns nicht mehr verstecken vor der Oberliga. Wir haben nichts zu verlieren. Es wäre natürlich eine große Nummer, die wir angehen. Aber wir werden die Zeit jetzt nutzen um die Voraussetzungen mit Sponsoren und Co. zu schaffen, sagt Conny auch mit Stolz. Ich habe Thomas Münzberg und Joachim Zeng unsere Lage dargelegt und anschließend eine entsprechende Meldung an den NOFV gemacht, so Cramer weiter. Und der Inhalt der Meldung ist eindeutig: Bei einem Abbruch machen wir von unserem Aufstiegsrecht Gebrauch und steigen ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#83 | Nun also doch (nicht)

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 48:48


Während in den restlichen Landesverbänden innerhalb des NOFV die Spielzeit abgebrochen wird, soll in Thüringen die Saison fortgesetzt werden. Befürworter dieser in der Zwischenzeit heftig umstritten Regelung waren die Verantwortlichen des FC An der Fahner Höhe. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir auch einen Aufstieg jetzt im Herbst eine Absage beim Fußballverband erteilt, so der sportliche Leiter Rolf Cramer noch vor wenigen Tagen. Während die Beschlusslage zur Saisonfortsetzung immer noch besteht auch wenn sie im Rahmen des außerordentlichen Verbandstages zur Abstimmung gestellt werden soll hat sich die Haltung der Randerfurter grundsätzlich gedreht. Wir begrüßen Euch hiermit auf das Allerherzlichste in der wohl attraktivsten Oberliga aller Zeiten, heißt es nun auf der Internetseite. In der Nacht vor der Entscheidung über die Staffelzusammensetzung in der Oberliga wurden sowohl TFV als auch NOFV über den Meinungsumschwung informiert. Noch am Morgen des 25. Juni hatten sowohl die Mediengruppe Thüringen als auch in der Folge die BSG Wismut Gera selbst, über einen möglichen Aufstieg des Traditionsvereins im Falle eines Saisonabbruchs informiert. Da war es dann wenig verwunderlich, dass der Information des NOFV zur Staffelzusammensetzung zunächst nur wenig Glauben geschenkt wurde. Erst nach und nach wurde klar, dass der Vorsitzende und Jens Lohse lieber noch 24 Stunden gewartet hätten, der Begriff Sportfreunde in der Thüringenliga nichts mehr zählt und selbst die Befürworter kaum noch an eine Saisonfortsetzung glauben. Über einen besonderen 25. Juni diskutieren wir mit Trainer Marcus Dörfer und Vorstand Jan Genseke. Zeitleiste 5. Mai 2019: TFV BSG Wismut Gera spielt wieder Thüringenliga Die BSG Wismut Gera hat heute (15.05.19) gegenüber dem Thüringer Fußball-Verband (TFV) durch seinen Vorstand offiziell erklärt, dass man sich am Ende des Spieljahres 2018/19 aus der Oberliga zurückziehen werde und in der kommenden Saison (2019/20) in der Thüringenliga spielt. 5. März 2020: Zulassungsverfahren Herren-Oberliga 2020/21 Nachfolgend finden Sie die Zulassungsunterlagen für die Herren-Oberliga 2020/21. Interessierte Vereine müssen sich bis zum 5. März 2020, 15:00 Uhr (Eingang Geschäftsstelle) über die NOFV-Geschäftsstelle für die Teilnahme am Spielbetrieb bewerben. Dabei handelt es sich um eine Ausschlussfrist. 00_Anschreiben Vereine.pdf (570,3 KiB)Rückantwort_Erhalt.doc (83,0 KiB)Durchführungsbestimmungen.pdf (550,2 KiB)01_Meldung.doc (84,0 KiB)02_Teilnahmevertrag.doc (90,5 KiB)03_Formblatt_I_NW-Mannschaften.doc (83,5 KiB)04_Formblatt_II_Erklaerung_Stadionverfuegbarkeit.doc (81,0 KiB)05_Formblatt_III_Anerkennung_Stadionverbote.doc (83,0 KiB)06_Meldebogen_Ansetzungsheft.doc (109,0 KiB)07_Protokoll jährliche Beratung.pdf (220,1 KiB)Erklärung zum Datenschutz.pdf (360,1 KiB) https://www.nofv-online.de/index.php/zulassungsverfahren.html FuPa: Fahner Höhe und Wismut Der FC An der Fahner Höhe hat die Lizenzunterlagen für die Oberliga eingereicht und ist damit nicht der einzige Thüringenligist. Denn auch die BSG Wismut Gera gab den entsprechenden Antrag an die NOFV-Geschäftsstelle. In Eisenberg sind die Voraussetzungen noch nicht gegeben, es wird aber daran gearbeitet. Eine Stellungnahme vom SV 1879 Ehrenhain zum Thema steht noch aus. Die Einreichung der Lizenzunterlagen sind eine reine Vorsichtsmaßnahme, sagt Wismut-Präsident Frank Neuhaus gegenüber FuPa Thüringen. Allerdings wäre der Gang zurück in die Fünftklassigkeit an klaren Rahmenbedigungen am Steg geknüpft: Unsere Prämisse ist, dass wir am Ende auf Platz Eins stehen und zudem den finanziellen Rahmen im Griff haben, der uns es erlaubt aufzusteigen. Dafür hat der Vorstand und das gesamt Umfeld gearbeitet und wird es auch weiter tun., so Frank Neuhaus weiter. Zudem würde dem Vorsitzenden das eigene Gewissen im Weg stehen: Ich will mir zum einen im Nachgang keine Vorhaltungen  machen lassen und könnte das wohl dann auch schlecht mit mir selbst vereinbaren. https://www.fupa.net/berichte/sv-1879-ehrenhain-oberliga-meldung-das-sagen-wismut-und-eise-2629219.html 12. Juni 2020: FuPa: Bei Abbruch auch kein Aufstieg Wir sind aktuell noch nicht so weit, um zum jetzigen Zeitpunkt die Oberliga zu bespielen. Ich habe da immer noch das Testspiel im Winter gegen Martinroda im Kopf (Anm. d. Red. 0:6). Das hat uns gezeigt, dass wir noch vieles tun müssen, beschreibt Rolf Cramer seine Bedenken. Tobias Busse: Wir haben viele Spieler, die sich noch entwickeln müssen. Uns fehlt im Prinzip ein halbes Jahr in der Entwicklung. Der Gang in die Oberliga wäre sportlich zu früh. Da müssen wir noch in allen Bereichen einen Zahn zulegen. Denn halb aus der Kalten in die Oberliga zu gehen, wäre zu heikel. Zudem gibt es noch zu viele Unklarheiten was auch Wechselmodalitäten und andere Fragen angeht. Da erhoffen wir uns auch zeitnah klare Zeichen vom Verband. Das Potential für Oberligafußball ist dennoch mittelfristig da. https://www.fupa.net/berichte/fc-an-der-fahner-hoehe-bei-abbruch-auch-kein-aufstieg-2662424.html 25. Juni: Mediengruppe Thüringen: Wismut Gera: Bei Abbruch Aufstieg Jens Lohse / ZGT: Sollte der Thüringer Fußballverband am 18. Juli auf dem Außerordentlichen Verbandstag einem Saisonabbruch zustimmen, steigt Wismut Gera als ThüringenligaVierter in die NOFV-Oberliga auf. Thüringenliga-Spitzenreiter FC An der Fahner Höhe hatte bekundet, erst 2021 für einen Aufstieg bereit zu sein. 25. Juni 2020: Wismut Gera will in die Oberliga Glück Auf, die Spatzen haben es bereits von den Dächern gepfiffen: Im Falle eines Saisonabbruchs der Thüringenliga, würden wir die Möglichkeit wahrnehmen um zurück in die Oberliga zu kehren. Voraussetzung hierfür ist eine Entscheidung auf #Saisonabbruch beim außerordentlichen Verbandstag am 18. Juli 2020. Somit würde man nach etwas mehr als einem Jahr, den freiwilligen Abstieg wieder rückgängig machen. Welche Gründe sprechen jetzt für eine erneute Rückkehr? stark verbesserte Finanzlage im Vergleich zum Abstiegsjahrbreite Unterstützung unserer SponsorenSpieler und Trainerteam sind voll motiviertunsere Heimatstadt überregional vertreten Eine genaue Erklärung mit der Vorstellung unseres Konzeptes Oberliga zum Siebzigsten, werden wir Euch persönlich in einer Informationsveranstaltung präsentieren, sobald der Verbandstag die nötige Sicherheit bringen sollte. Sollte die Saison dennoch fortgesetzt werden, werden wir selbstverständlich alles geben um auch dann den sportlichen Aufstieg zu schaffen. Vorstand der BSG Wismut Gera 25. Juni 2020: NOFV Das Präsidium des NOFV hat in seiner Tagung am 25. Juni 2020 für die folgenden Vereine die Zulassung erteilt und die Staffeleinteilungen für die Spielklassen des NOFV für die Saison 2020/21 beschlossen: FC Carl Zeiss Jena IIFC Einheit RudolstadtFC International LeipzigFC EilenburgVFC PlauenFC MerseburgSG Union SandersdorfVfB 1921 KrieschowFC GrimmaVfL Halle 96FSV Wacker NordhausenFC Oberlausitz NeugersdorfFSV MartinrodaFC Rot-Weiß Erfurt (Absteiger)Ludwigsfelder FC (aus OL Nord)SV Blau-Weiß Zorbau (Aufsteiger S-A)FC An der Fahner Höhe (Aufsteiger TH) https://www.nofv-online.de/index.php/aktuelles-leser/staffeleinteilungen-saison-2020-21.html 26. Juni 2020: Der TFV informiert Das Präsidium des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) hat in seiner Tagung am 25. Juni 2020 für die folgenden Vereine die Zulassung erteilt und die Staffeleinteilungen für die Spielklassen des NOFV für die Saison 2020/21 beschlossen. Im Männerbereich ist der Thüringer Fußball-Verband (TFV) in der Regionalliga Nordost nur noch mit zwei Mannschaften vertreten. In der Oberliga Süd sind hingegen gleich sechs Teams aus dem TFV-Bereich am Start. Darunter ist mit dem FC An der Fahner Höhe auch der aktuelle Tabellenführer der Thürigenliga. 26. Juni 2020: Die Gefühlswelt des Rolf Cramer Das Gefühl beschleicht uns, dass noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Wenn es jetzt zu einem Abbruch kommt, dann haben wir keine Möglichkeit nach unserer erbrachten Leistung diese Saison aufzusteigen. Ein wenig verstehe ich die Welt nicht mehr wie ein demokratisches Ergebnis jetzt nochmal in Frage gestellt wird, spricht Rolf Cramer über seine Gefühlswelt. Dabei gibt er zu, dass auch ein wenig die Angst mitspiele einfach nicht den Lohn für die Arbeit zu bekommen, der dem FC An der Fahner Höhe seiner Meinung nach gebührt. Wir haben hier tolle Arbeit in den letzten Jahren geleistet. Bei uns ist mit der Unterstützung des Bürgermeisters ihm gebührt auch ein großer Dank viel entstanden. Wir müssen uns nicht mehr verstecken vor der Oberliga. Wir haben nichts zu verlieren. Es wäre natürlich eine große Nummer, die wir angehen. Aber wir werden die Zeit jetzt nutzen um die Voraussetzungen mit Sponsoren und Co. zu schaffen, sagt Conny auch mit Stolz. Ich habe Thomas Münzberg und Joachim Zeng unsere Lage dargelegt und anschließend eine entsprechende Meldung an den NOFV gemacht, so Cramer weiter. Und der Inhalt der Meldung ist eindeutig: Bei einem Abbruch machen wir von unserem Aufstiegsrecht Gebrauch und steigen ...

Bolzplatzultras
Bolzplatzultras: Saisonabbruch im Amateurfußball - und dann?

Bolzplatzultras

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 54:57


Auf dem Außerordentlichen Verbandstag am kommenden Samstag soll der Saisonabbruch im Amateurfußball beschlossen werden. **Frank Schmidt** als Vorsitzender des Fussballkreises Osnabrück-Stadt und Bernd Kettmann, Vorsitzender des Fussball-Landkreises, wollen diese Idee unterstützen. In der neuen Folge der Bolzplatzultras erklärt Kettmann, wieso er persönlich eine Saisonfortführung als bessere Lösung ansieht. Schmidt, als Mitglied des NFV-Präsidiums gut vernetzt, sagt, wann er persönlich mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs rechnet. Dazu wird in der neuen Folge aufgelöst, welcher Verein sich zur neuen Saison aus der Bezirksliga zurückziehen wird.

Im Leben nicht!
Coach Martin Klein

Im Leben nicht!

Play Episode Listen Later May 31, 2020 29:59


Es ist die schönste Nebensache der Welt, umso schlimmer, wenn sie fehlt. Inzwischen rollt die Kugel wieder, zumindest im Profifußball. Für die Amateure heißt Corona hingegen Stillstand, Trainingsverbot und oftmals dicke Bäuche. Für die DJK St. Matthias Trier bedeutet der Saisonabbruch aber einen wesentlichen Vorteil und zwar den plötzliche Klassenerhalt. Wie Coach Martin Klein mit der besonderen Situation umgeht und wie es ihm trotz allem gelingt, die Motivation im Team hochzuhalten, davon handelt die aktuelle Folge des Trierer Podcasts. Zum Verein: https://www.djkmatthias.de/ Bild: Benedikt Buschmann

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#80 | Oberliga-Träumereien

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 28, 2020 63:16


In welcher Konstellation sich die Oberliga in der kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit noch unklar. Während die Vereine FSV 63 Luckenwalde, TV Askania Bernburg und VfL Hohenstein-Ernstthal die fünftklassige Liga verlassen, stehen im Moment nur die Vereine FC Rot-Weiß Erfurt und SV Blau-Weiß Zorbau als voraussichtliche Liganeulinge fest. Während mit dem SV Einheit Kamenz der Aufstiegskandidaten aus Sachsen seine Teilnahme abgesagt hat, ist die Situation in der Thüringer Verbandsliga schwierig. Der Spitzenreiter FC An der Fahner Höhe und die viertplatzierte BSG Wismut Gera haben gegenüber dem NOFV eine Meldung abgegeben. Ob allerdings überhaupt einer der beiden Verbandsligisten aus dem Freistaat aufsteigen darf und will, ist noch ungewiss. Doch allein die theoretische Möglichkeit sowie die voraussichtliche Liga-Zusammensetzung sorgen für wilde Träume. Mit BSG-Spieler Raphael Börner sowie den langjährigen Fans Calli und Remmidemmi wagen wir in der 80. Ausgabe des Podcasts einen Ausblick in die Saison 2020/21. Links und Informationen zum Podcast Corona Situation in Gera Stand vom 26. Mai 2020: positiv getestete Personen 226 (+6), genesene Personen 166 (+/- 0), verstorbene Personen: 11, aktive Fälle: 49 (+6) https://corona.thueringen.de/bulletin Grundsätzlich verstehe ich Menschen, die sich Gedanken darüber machen: Was passiert gerade mit unserer Demokratie, betonte Vonarb. Ich verstehe aber zum jetzigen Zeitpunkt die Kritik in ihrer Massivität nicht mehr, angesichts der vielen Lockerungen, die es inzwischen gibt und die in den nächsten Tagen und Wochen weiter geplant sind. https://www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-gera-vonarb-beschraenkungen-in-der-corona-pandemie-waren-richtig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200516-99-78590 Situation bei der BSG Wismut Gera kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden. Den Anfang machten unsere D1-Junioren, welche mit ihrem Übungsleiter André Fischer ein vorbildliches Training absolvierten. ++ DANKE ++Seit gestern kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden.Den Anfang machten unsere D1-Junioren,Gepostet von BSG Wismut Gera e.V. am Montag, 25. Mai 2020 Fußball in Thüringen #78 | Die Stimmen zur Verbandsentscheidung https://podcast.brennpunkt-orange.de/78-die-stimmen-zur-verbandsentscheidung/ #79 | Hoffnung auf einen Dialog https://podcast.brennpunkt-orange.de/79-hoffnung-auf-einen-dialog/ Standpunkt des KFA Nordthüringen Grundsätzlich ergibt sich im KFA Nordthüringen nur noch wenig Vertrauen in die Arbeit des Jugendausschusses des Landes. Hier ist unbedingt Klarheit zu schaffen Grundsätzlich wird eine Fortführung der Saison einhellig befürwortet. Damit wird eine sportliche Lösung geschaffen, wie sie in Satzung und Ordnungen dargestellt ist. Damit wird für die laufende Saison ein sportlich fairer Abschluss geschaffen. Weiterhin bringt es Spielräume für zu erwartende weitere Störungen durch Corona oder andere Probleme. Alle berechtigten Bedenken müssen schnellstmöglich gesammelt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und vorgeschlagen werden, um Klarheit über die Art und Weise der Weiterführung zu schaffen. muss endlich bei allen Beteiligten klar sein, dass Abstimmungen ohne eine grundlegend neue Ausgangslage nicht ständig wiederholt werden können, nur weil man unterlegen ist. Gefasste Beschlüsse sind durch alle umzusetzen, sonst erfolgt eine Schädigung des Ansehens des TFV. Sollte eine Entscheidung hinsichtlich eines Abbruches der Saison getroffen werden, kann es keine Auf- UND Absteiger geben. Entscheidungen am Grünen Tisch müssen vermieden werden. Zum Problem im Nachwuchsbereich: Eine Abtrennung der Saison im Nachwuchs von der restlichen Saison ist nirgendwo in Satzung und Ordnungen vorgesehen und technisch unmöglich. Ein Chaos in allen Bereichen des Spielbetriebes wäre die Folge. http://www.ntkfa.de/downloads/news/2020-05-22_StandpunktSaison2.pdf Oberliga Saison 2019/20 Süd: Luckenwalde steigt auf Die Saison wird nach dieser Variante am 30.06.2020 offiziell beendet. Bis dahin werden keine Meisterschaftsspiele mehr durchgeführt. Die Abschlusstabelle wird mit Hilfe des berühmten Quotienten ermittelt. Derzeit liegt der FSV auf dem 2. Tabellenplatz der Oberliga Süd des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) mit 41 Punkten aus 17 Spielen (Quotient: 2,4112). Spitzenreiter der Oberliga Süd ist die zweite Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena mit 43 Zählern aus 18 Punktspielen (Quotient: 2,3889). Aufgrund der Aufstiegsregelung für Zweite Mannschaften (FC Carl Zeiss Jena II) und des großen Abstandes zum Drittplatzierten aus Rudolstadt wäre nach diesem Modell der FSV Luckenwalde in der kommenden Saison spielberechtigt für die Regionalliga. es soll keine Absteiger aus der Oberliga geben. Nord: Tebe? Die Situation in der Staffel Nord stellt sich enger dar: TeBe Berlin (19 Spiele, 47 Punkte = Quotient 2,47) steht nur knapp vor dem Greifswalder FC (18 Spiele, 42 Punkte = Quotient 2,33). Doch nach Angaben beteiligter Vereine steht hier auch eine andere Lösung im Raum etwa ein Ausspielen der Aufstiegsplätze unter den Vereinen, die Ambitionen auf die Regionalliga angemeldet hatten. https://www.kicker.de/775502/artikel/oberliga_nofv_nord_sued_saison_soll_abgebrochen_werden Saison 2020/21 Bischofswerda bleibt in der Regionalliga Dementsprechend planen wir auch für die bevorstehende Spielzeit 2020/2021, in der Regionalliga Nordost anzutreten. Dies gilt sowohl für unsere 1. Männermannschaft als auch für unsere Frauenmannschaft. Voraussetzung ist selbstverständlich die Spielgenehmigung durch den NOFV. An der finanziellen Absicherung des Spielbetriebes für beide Vertretungen wird intensiv gearbeitet, auch wenn die Situation, bedingt durch die Corona-Krise, für unseren Verein eine große Herausforderung darstellt. Mit der Planung für die Regionalliga sind wir uns auch der hohen Verantwortung, die Regionalliga für die Oberlausitz im Männer- und Frauenfußball zu erhalten, bewusst. https://www.bfv08.de/Planungssicherheit-fr-die-meisten-Vereine.1003-1.htm?z=index.htm Aufsteiger aus den Ländern? In welcher Konstellation sich die Oberliga in einer kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit aufgrund der unklaren Situationen in den anderen Landesverbänden (Thüringen möchte die Saison sportlich beenden) und den Ligen (3. Liga und Regionalliga) oberhalb der Oberliga unklar. Sachsen-Anhalt: Bernburg will runter, Zorbau will rauf So hat der bisherige Oberligist Askania Bernburg bereits bekundet, künftig in der Verbandsliga zu spielen. Bernburgs Platz wird wohl Zorbau einnehmen. Zwar sind die Blau-Weißen bei Saisonabbruch nur Tabellenzweiter. Doch Primus Romonta Amsdorf hat keine Ambitionen, in die Oberliga aufzusteigen. Lediglich Zorbau und Einheit Wernigerode hatten bei einer Befragung Interesse gezeigt. https://www.mz-web.de/salzlandkreis-sport/-aufstieg-ohne-titel-nichts-wahresfussballer-und-fans-hadern-mit-saisonabbruch-36717804 Kamenz meldet aber steigt nicht auf Trainer Frank Rietschel: Wir haben für die Oberliga gemeldet, aber das war vor der Corona-Pandemie. Unser Statement war immer, dass wir keinerlei finanzielle Risiko eingehen werden. Sportlich wollen wir Trainer sowie unsere Spieler unbedingt aufsteigen. Finanziell kann ich das aktuell nicht beurteilen. Eine Aussage dazu kann nur unser Präsident tätigen. Für die Mannschaft steht jetzt erst einmal die Frage, ob und wie es sportlich weitergeht. https://www.sportbuzzer.de/artikel/einheit-kamenz-trainer-frank-rietschel-meister-landesliga-sachsen-nofv-oberliga/ Präsident Thorsten Edelmann: Wir bleiben definitiv in der Landesliga. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, weil die Jungs bisher eine überragende Serie gespielt und elf Punkte Vorsprung auf den Zweiten haben. Aber wir müssen die rund 650 Mitglieder im Auge behalten und wissen auch, dass die Corona-Krise finanzielle Auswirkungen im Verein haben wird. https://www.sportbuzzer.de/artikel/sv-einheit-kamenz-prasident-thorsten-edelmann-bestatigt-aufstiegsverzicht/ MDR: Rot-Weiß Erurt plant für die Oberliga Von der Regionalliga in die Oberliga, vom Steigerwaldstadion auf einen Sportplatz: Rot-Weiß Erfurt zieht ins Stadion an der Grubenstraße nur wichtige Spiele sollen noch im Steigerwaldstadion ausgetragen werden. Für den Spielbetrieb in der Oberliga sucht der insolvente FC Rot-Weiß Erfurt einen Sponsor. Doch was passiert, wenn sich kein Geldgeber findet? Für diesen Fall soll es einen Plan B geben. https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/trotz-weiterer-insolvenz-rot-weiss-erfurt-plant-fuer-die-oberliga-100.html Bewerbungen für Oberliga Spieljahr 2020/21 Für die Teilnahme am Spielbetrieb der Oberliga Saison 2020/21 haben u.a. folgende Vereine die Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht: FC Carl Zeiss Jena FC Einheit Rudolstadt FSV Martinroda FSV Wacker 90 Nordhausen FC Rot-Weiß Erfurt FC An der Fahner Höhe (Thüringen) BSG Wismut Gera (Thüringen) https://www.nofv-online.de/index.php/aktuelles-leser-114/bewerbungen-fuer-die-regionalliga-nordost-und-oberliga-spieljahr-2020-21.html Der Amateurfußball Persönliches Statement des Vorstandsvorsitzenden Peter Janeck Fußball ist das Spiel des Geldes Eindrücke, die nachdenklich machenEine Währung, mit der beim Sponsoring bezahlt wird, ist Reichweite überregional nach außen und professionell arbeitende Verantwortliche in einem Verein. Wer keine Reichweite in der Öffentlichkeit und in andere Regionen nachweisen kann wird in der Regel durch das Raster fallen.So eine Reichweite kann sich für jeden der Beteiligten positiv auswirken. Zum einen zeigt man sich als Verein selbst, zum anderen hat man durch eine geschickte Sponsoren-Integration die Chance, die generierte Reichweite seinen Partnern und Sponsoren als Sponsoring-Leistung anzubieten.Durch die Einstellung des sportlichen Lebens und die Schließung sämtlicher Sport, Spiel- und Freizeitanlagen in der derzeitigen Situation durch die Corona-Pandemie sind sämtliche Betätigungen eingestellt und deren finanzielle Einnahmemöglichkeiten sind schlagartig weggebrochen. Das gilt ebenso für den BSC Süd 05.Der Fußball von ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Oberliga-Träumereien

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 28, 2020 63:16


In welcher Konstellation sich die Oberliga in der kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit noch unklar. Während die Vereine FSV 63 Luckenwalde, TV Askania Bernburg und VfL Hohenstein-Ernstthal die fünftklassige Liga verlassen, stehen im Moment nur die Vereine FC Rot-Weiß Erfurt und SV Blau-Weiß Zorbau als voraussichtliche Liganeulinge fest. Während mit dem SV Einheit Kamenz der Aufstiegskandidaten aus Sachsen seine Teilnahme abgesagt hat, ist die Situation in der Thüringer Verbandsliga schwierig. Der Spitzenreiter FC An der Fahner Höhe und die viertplatzierte BSG Wismut Gera haben gegenüber dem NOFV eine Meldung abgegeben. Ob allerdings überhaupt einer der beiden Verbandsligisten aus dem Freistaat aufsteigen darf und will, ist noch ungewiss. Doch allein die theoretische Möglichkeit sowie die voraussichtliche Liga-Zusammensetzung sorgen für wilde Träume. Mit BSG-Spieler Raphael Börner sowie den langjährigen Fans Calli und Remmidemmi wagen wir in der 80. Ausgabe des Podcasts einen Ausblick in die Saison 2020/21. Links und Informationen zum Podcast Corona Situation in Gera Stand vom 26. Mai 2020: positiv getestete Personen 226 (+6), genesene Personen 166 (+/- 0), verstorbene Personen: 11, aktive Fälle: 49 (+6) https://corona.thueringen.de/bulletin Grundsätzlich verstehe ich Menschen, die sich Gedanken darüber machen: Was passiert gerade mit unserer Demokratie, betonte Vonarb. Ich verstehe aber zum jetzigen Zeitpunkt die Kritik in ihrer Massivität nicht mehr, angesichts der vielen Lockerungen, die es inzwischen gibt und die in den nächsten Tagen und Wochen weiter geplant sind. https://www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-gera-vonarb-beschraenkungen-in-der-corona-pandemie-waren-richtig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200516-99-78590 Situation bei der BSG Wismut Gera kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden. Den Anfang machten unsere D1-Junioren, welche mit ihrem Übungsleiter André Fischer ein vorbildliches Training absolvierten. ++ DANKE ++Seit gestern kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden.Den Anfang machten unsere D1-Junioren,Gepostet von BSG Wismut Gera e.V. am Montag, 25. Mai 2020 Fußball in Thüringen #78 | Die Stimmen zur Verbandsentscheidung https://podcast.brennpunkt-orange.de/78-die-stimmen-zur-verbandsentscheidung/ #79 | Hoffnung auf einen Dialog https://podcast.brennpunkt-orange.de/79-hoffnung-auf-einen-dialog/ Standpunkt des KFA Nordthüringen Grundsätzlich ergibt sich im KFA Nordthüringen nur noch wenig Vertrauen in die Arbeit des Jugendausschusses des Landes. Hier ist unbedingt Klarheit zu schaffen Grundsätzlich wird eine Fortführung der Saison einhellig befürwortet. Damit wird eine sportliche Lösung geschaffen, wie sie in Satzung und Ordnungen dargestellt ist. Damit wird für die laufende Saison ein sportlich fairer Abschluss geschaffen. Weiterhin bringt es Spielräume für zu erwartende weitere Störungen durch Corona oder andere Probleme. Alle berechtigten Bedenken müssen schnellstmöglich gesammelt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und vorgeschlagen werden, um Klarheit über die Art und Weise der Weiterführung zu schaffen. muss endlich bei allen Beteiligten klar sein, dass Abstimmungen ohne eine grundlegend neue Ausgangslage nicht ständig wiederholt werden können, nur weil man unterlegen ist. Gefasste Beschlüsse sind durch alle umzusetzen, sonst erfolgt eine Schädigung des Ansehens des TFV. Sollte eine Entscheidung hinsichtlich eines Abbruches der Saison getroffen werden, kann es keine Auf- UND Absteiger geben. Entscheidungen am Grünen Tisch müssen vermieden werden. Zum Problem im Nachwuchsbereich: Eine Abtrennung der Saison im Nachwuchs von der restlichen Saison ist nirgendwo in Satzung und Ordnungen vorgesehen und technisch unmöglich. Ein Chaos in allen Bereichen des Spielbetriebes wäre die Folge. http://www.ntkfa.de/downloads/news/2020-05-22_StandpunktSaison2.pdf Oberliga Saison 2019/20 Süd: Luckenwalde steigt auf Die Saison wird nach dieser Variante am 30.06.2020 offiziell beendet. Bis dahin werden keine Meisterschaftsspiele mehr durchgeführt. Die Abschlusstabelle wird mit Hilfe des berühmten Quotienten ermittelt. Derzeit liegt der FSV auf dem 2. Tabellenplatz der Oberliga Süd des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) mit 41 Punkten aus 17 Spielen (Quotient: 2,4112). Spitzenreiter der Oberliga Süd ist die zweite Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena mit 43 Zählern aus 18 Punktspielen (Quotient: 2,3889). Aufgrund der Aufstiegsregelung für Zweite Mannschaften (FC Carl Zeiss Jena II) und des großen Abstandes zum Drittplatzierten aus Rudolstadt wäre nach diesem Modell der FSV Luckenwalde in der kommenden Saison spielberechtigt für die Regionalliga. es soll keine Absteiger aus der Oberliga geben. Nord: Tebe? Die Situation in der Staffel Nord stellt sich enger dar: TeBe Berlin (19 Spiele, 47 Punkte = Quotient 2,47) steht nur knapp vor dem Greifswalder FC (18 Spiele, 42 Punkte = Quotient 2,33). Doch nach Angaben beteiligter Vereine steht hier auch eine andere Lösung im Raum etwa ein Ausspielen der Aufstiegsplätze unter den Vereinen, die Ambitionen auf die Regionalliga angemeldet hatten. https://www.kicker.de/775502/artikel/oberliga_nofv_nord_sued_saison_soll_abgebrochen_werden Saison 2020/21 Bischofswerda bleibt in der Regionalliga Dementsprechend planen wir auch für die bevorstehende Spielzeit 2020/2021, in der Regionalliga Nordost anzutreten. Dies gilt sowohl für unsere 1. Männermannschaft als auch für unsere Frauenmannschaft. Voraussetzung ist selbstverständlich die Spielgenehmigung durch den NOFV. An der finanziellen Absicherung des Spielbetriebes für beide Vertretungen wird intensiv gearbeitet, auch wenn die Situation, bedingt durch die Corona-Krise, für unseren Verein eine große Herausforderung darstellt. Mit der Planung für die Regionalliga sind wir uns auch der hohen Verantwortung, die Regionalliga für die Oberlausitz im Männer- und Frauenfußball zu erhalten, bewusst. https://www.bfv08.de/Planungssicherheit-fr-die-meisten-Vereine.1003-1.htm?z=index.htm Aufsteiger aus den Ländern? In welcher Konstellation sich die Oberliga in einer kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit aufgrund der unklaren Situationen in den anderen Landesverbänden (Thüringen möchte die Saison sportlich beenden) und den Ligen (3. Liga und Regionalliga) oberhalb der Oberliga unklar. Sachsen-Anhalt: Bernburg will runter, Zorbau will rauf So hat der bisherige Oberligist Askania Bernburg bereits bekundet, künftig in der Verbandsliga zu spielen. Bernburgs Platz wird wohl Zorbau einnehmen. Zwar sind die Blau-Weißen bei Saisonabbruch nur Tabellenzweiter. Doch Primus Romonta Amsdorf hat keine Ambitionen, in die Oberliga aufzusteigen. Lediglich Zorbau und Einheit Wernigerode hatten bei einer Befragung Interesse gezeigt. https://www.mz-web.de/salzlandkreis-sport/-aufstieg-ohne-titel-nichts-wahresfussballer-und-fans-hadern-mit-saisonabbruch-36717804 Kamenz meldet aber steigt nicht auf Trainer Frank Rietschel: Wir haben für die Oberliga gemeldet, aber das war vor der Corona-Pandemie. Unser Statement war immer, dass wir keinerlei finanzielle Risiko eingehen werden. Sportlich wollen wir Trainer sowie unsere Spieler unbedingt aufsteigen. Finanziell kann ich das aktuell nicht beurteilen. Eine Aussage dazu kann nur unser Präsident tätigen. Für die Mannschaft steht jetzt erst einmal die Frage, ob und wie es sportlich weitergeht. https://www.sportbuzzer.de/artikel/einheit-kamenz-trainer-frank-rietschel-meister-landesliga-sachsen-nofv-oberliga/ Präsident Thorsten Edelmann: Wir bleiben definitiv in der Landesliga. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, weil die Jungs bisher eine überragende Serie gespielt und elf Punkte Vorsprung auf den Zweiten haben. Aber wir müssen die rund 650 Mitglieder im Auge behalten und wissen auch, dass die Corona-Krise finanzielle Auswirkungen im Verein haben wird. https://www.sportbuzzer.de/artikel/sv-einheit-kamenz-prasident-thorsten-edelmann-bestatigt-aufstiegsverzicht/ MDR: Rot-Weiß Erurt plant für die Oberliga Von der Regionalliga in die Oberliga, vom Steigerwaldstadion auf einen Sportplatz: Rot-Weiß Erfurt zieht ins Stadion an der Grubenstraße nur wichtige Spiele sollen noch im Steigerwaldstadion ausgetragen werden. Für den Spielbetrieb in der Oberliga sucht der insolvente FC Rot-Weiß Erfurt einen Sponsor. Doch was passiert, wenn sich kein Geldgeber findet? Für diesen Fall soll es einen Plan B geben. https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/trotz-weiterer-insolvenz-rot-weiss-erfurt-plant-fuer-die-oberliga-100.html Bewerbungen für Oberliga Spieljahr 2020/21 Für die Teilnahme am Spielbetrieb der Oberliga Saison 2020/21 haben u.a. folgende Vereine die Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht: FC Carl Zeiss Jena FC Einheit Rudolstadt FSV Martinroda FSV Wacker 90 Nordhausen FC Rot-Weiß Erfurt FC An der Fahner Höhe (Thüringen) BSG Wismut Gera (Thüringen) https://www.nofv-online.de/index.php/aktuelles-leser-114/bewerbungen-fuer-die-regionalliga-nordost-und-oberliga-spieljahr-2020-21.html Der Amateurfußball Persönliches Statement des Vorstandsvorsitzenden Peter Janeck Fußball ist das Spiel des Geldes Eindrücke, die nachdenklich machenEine Währung, mit der beim Sponsoring bezahlt wird, ist Reichweite überregional nach außen und professionell arbeitende Verantwortliche in einem Verein. Wer keine Reichweite in der Öffentlichkeit und in andere Regionen nachweisen kann wird in der Regel durch das Raster fallen.So eine Reichweite kann sich für jeden der Beteiligten positiv auswirken. Zum einen zeigt man sich als Verein selbst, zum anderen hat man durch eine geschickte Sponsoren-Integration die Chance, die generierte Reichweite seinen Partnern und Sponsoren als Sponsoring-Leistung anzubieten.Durch die Einstellung des sportlichen Lebens und die Schließung sämtlicher Sport, Spiel- und Freizeitanlagen in der derzeitigen Situation durch die Corona-Pandemie sind sämtliche Betätigungen eingestellt und deren finanzielle Einnahmemöglichkeiten sind schlagartig weggebrochen. Das gilt ebenso für den BSC Süd 05.Der Fußball von ...

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Nürnberg schlägt sich erneut selbst

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2020 35:23


Es brauchte nur ein Spiel nach der wochenlangen Coronapause um in allen Fans des 1. FC Nürnberg den Wunsch nach einem Saisonabbruch noch sehnlicher werden zu lassen. Die Freude, dass wieder Fußball gespielt wird, währte 55 Minuten. Spätestens mit Mathenias Platzverweis war man wieder im gleichen Trott gefangen, der einen schon die ganze Saison über begleitet. Felix Amrhein und Alexander Endl (Clubfans United) finden deshalb auch nur teilweise nette Worte für die Leistung des FCN. Die ersten 45 Minuten machten Felix und Alex durchaus Mut. Der FCN spielte Fußball, erspielte sich Torchancen und presste hoch. Das war durchaus riskant und St. Pauli hätte dies auch bestrafen können. Dennoch blieb der Eindruck, dass Nürnberg zur Pause hätte führen müssen. Stichworte: Dovedan, Zrelak. Mangelhafte oder in gewissen Situationen dilettantische Chancenverwertung verhinderte dies jedoch - mal wieder. Auch die zweite Halbzeit ließ sich gut an, bis die weit aufgerückte Abwehrlinie des Glubbs bestraft wurde und Mathenia vom Platz flog. Jens Kellers Mannschaft verlor in der Folge erst den Zugriff auf das Spiel und dann eben jenes. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass auch eine mehrwöchige Pause die Fehler des 1. FC Nürnberg nicht beheben kann. Vorne nicht konsequent genug, hinten zu viele Einzelfehler. Wohin das ganze führt? Hoffentlich nicht zum Abstieg, aber auf jeden Fall zu einer Menge Sorgenfalten vor der englischen Woche. Shownotes Systemisch Club verliert nach bekanntem Muster (Clubfans United) Analyse: Ball verloren, Torwart verloren, Spiel verloren #FCN #FCSPFCN (Clubfans United) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#79 | Hoffnung auf einen Dialog

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 14, 2020 88:37


Historisches passiert derzeit im Thüringer Fußball. Der Beschluss des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) die Saison 2019/2020 nach dem Sommer fortzuführen, verursacht heftigen Widerstand. Erstmals gibt es eine Online-Petition mit der Forderung die Saison abzubrechen und diese stößt mit über 2220 Unterschriften auf breite Zustimmung. Die aktuelle Situation sollte im Podcast-Format FuPaFunk gemeinsam mit dem TFV besprochen und diskutiert werden. Leider blieb die Anfrage an den TFV-Pressesprecher und die -Geschäftsstelle unbeantwortet. So konnte der Wunsch vieler Fußballer und Eltern nach einem Dialog mit den Verbandsverantwortlichen zumindest in diesem Podcast nicht erfüllt werden. Doch auch ohne Verband diskutierten Tobias Busse (Trainer des Thüringenligisten FC An der Fahner Höhe). Marco Nagy (Abteilungsleiter beim SV Jena-Zwätzen), Jan Genseke (Vorstandmitglied bei der BSG Wismut Gera) und Felix Böhm (Redakteur bei FuPa Thüringen) die Entscheidung des Verbandes und deren Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven. Links und Zitate zum Podcast Grundsätzlich Fußball und Corona Rolle des Fußballs und der Verbände in der Corona-Krise DFL: Die Bilder von Salomon Kalou aus der Kabine von Hertha BSC sind absolut inakzeptabel. Hierfür kann es keine Toleranz geben auch mit Blick auf Spieler und Klubs, die sich an die Vorgaben halten, weil sie die Ernsthaftigkeit der Situation erfasst haben. https://www.kicker.de/775007/artikel/der_fall_kalou_wo_hertha_wirklich_die_vorgaben_missachtete Jens Lehmann: Solange die Symptome nicht so schlimm sind, denke ich, müssen die Spieler damit zurechtkommen   ich denke also, für junge, gesunde Menschen mit einem starken Immunsystem ist das keine so große Sorge aber gefährdete Menschen müssen natürlich aufpassen. Es hilft wahrscheinlich auch, einigermaßen gesund zu leben. Sportmediziner Bloch: Wir können nicht abschätzen, wie hoch die Gefahr tatsächlich ist.- Das betrifft wie gesagt nicht nur die Lunge, sondern das Herz kann auch durchaus betroffen sein.- Auch wenn jemand symptomlos ist, empfehlen wir zwei Wochen Pause.- Ich habe ein bisschen Angst davor, dass tatsächlich ein Spieler in diesem Spielbetrieb infiziert ist. https://video.tagesspiegel.de/sportmediziner-bloch-fuhlt-sich-nicht-wohl-mit-liga-neustart.html?do=read Christoph Nowak, Erster Vorsitzender bei SSV Dillingen: Es ist offensichtlich, dass die ALLESAMT ABSTIEGSGEFÄHRDETen 3. Liga-Vereine im Osten ihre Beziehungen zur Landes- und Kommunalpolitik nutzen möchten, um einen Saisonabbruch und somit den Klassenerhalt auf nichtsportlichem Wege zu schaffen. Dem muss meines Erachtens nach dringend Einhalt geboten werden, zur Not auch durch konsequenten Lizenzentzug. SV Waldhof Mannheim 07 möchte am grünen Tisch aufsteigen und dort wurde sogar gegen jegliche Moral das tragische Ableben eines Spielervaters dafür instrumentalisiert. Hier munkelt man in der Branche von einer anderen Todesursache genauso wie über die jünsten Infektionsvorgänge beim Tabellenletzten der 2.Bundesliga, der SG Dynamo Dresden , an die unbefleckte Empfängnis erinnern Christoph Nowak, Erster Vorsitzender bei SSV Dillingen: mit welchen (politischen) Mitteln und Seilschaften so manche Vereine aus der 3. Liga, hier der FC Carl Zeiss Jena  die in sportlicher Not oder einer komfortablen Situation sind, auf einen Saisonabbruch hinarbeiten, ist meiner Ansicht nach schon sehr dreist und gegen jeden Fairplay-Gedanken! Die territoriale Ansiedlung der meisten besagten Vereine ist natürlich rein zufällig Sportbild und SG Dynamo Dresden: Diese Formulierung und die latenten Vorwürfe samt aller Verschwörungstheorien, wir wollten mit unserem Verhalten einen Saisonabbruch herbeiführen, sind stigmatisierend, erfunden und eine bodenlose Frechheit. Die Formulierung Streik ist ein unglaublicher Skandal, weil wir als Mannschaft und alle, die Dynamo Dresden lieben, diffamiert werden.Wir halten fest: Für uns als gesamte Mannschaft stand in den vergangenen Wochen und Tagen ein Streik als Option niemals zur Diskussion und wird es auch in Zukunft nicht sein, egal wie es für uns weitergeht.Kein einziger Spieler unserer Mannschaft hat sich leichtfertig mit dem Coronavirus infiziert, dafür legen wir als Mannschaft unsere Hände ins Feuer. Wer etwas anderes glaubt, sollte seine Moralvorstellung einmal ganz kritisch hinterfragen.Richtig ist und dazu stehen wir als Mannschaft: Wir haben in der von der Sport Bild aufgegriffenen Mannschaftssitzung am vergangenen Samstag viele Fragen gestellt, die uns seit Wochen bewegen, auf die wir aber bis heute keine Antworten bekommen haben. https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/fakt-ist-ein-streik-stand-niemals-zur-diskussion.html Die Entscheidungsfindung beim TFV Zeitdauer für Entscheidungsfindung Marcel Waldau (FC Carl Zeiss Jena): hartes Brot, Abstimmung (nur zwei(!) Tage nach einer Videokonferenz) hin oder her. Michael Dietl (Glück-Auf Nachwuchsakademie Gera): Besonders die jetzt an den Tag gelegte Schnelligkeit, eine Entscheidung herbeizuführen kann ich nicht nachvollziehen. Bisher wurde immer auf die noch offenen Entscheidungen der Politik verwiesen, wovon plötzlich keine Rede mehr ist. Umfrage notwendig? Lars Sänger (MDR, Sportfreunde Marbach): Wozu braucht ein Verband eine Umfrage? Entscheidung treffen und fertig. Fakt ist, dass der jetzige Stand, also der Vor-Corona-Stand, ein real erzielter, sportlicher Stand ist. Wer vorne steht, soll aufsteigen und tut das mit Recht nach mehr als der Hälfte der Saison. Und umgekehrt. Was jetzt kommt: Spieler in höchst unterschiedlichem Zustand treten gegeneinander an. Indiskutabel und ungerecht. Sven Harnisch (Soccer City e.V.): Ganz abgesehen davon halte ich es auch nicht für den richtigen Weg sich als Verband hier seiner Verantwortung zu entziehen und das Ganze basisdemokratisch abstimmen zu lassen. So kann ich mich bei jeder unbequemen Entscheidung aus dem Staub machen und die Hände hoch nehmen: So hat die Merhheit entschieden. Wenn wir uns für sämtliche Dinge die Legitimation aller Vereine einholen wollen, dann frage ich mich was überhaupt die Aufgabe eines Landesverbandes ist? Bei meinem Votum hatte ich den Nachwuchs mit seinen Besonderheiten wie offenbar viele andere auch, nicht auf dem Schirm, sagt der KFA-Vorsitzende Klaus Hübschmann. Kritik an der Art und Weise der Abstimmung Soccer City e.V.: Keinerlei qualitative Betrachtung der Abstimmungsergebnisse (Breitensport vs. Leistungssport; 737 aktive Vereine, davon ca. 650 Vereine auf Kreisebene und ca. 80 überregional aktive Vereine). Soccer City e.V.: Keinerlei Gewichtung der Stimmen (eine Stimme je Verein egal ob 1 Mannschaft am Spielbetrieb oder wie im Falle des JFV 13). Sven Harnisch (Soccer City e.V.): Demokratie hieße auch, dass die Stimmen Gewichtungen fänden und nicht verzerrt dargestellt werden. Ein kleiner Verein mit wenig Mitglieder und z.B. nur einer Mannschaft hat das gleiche Stimmrecht wie ein Großverein, der alle Altersklassen besetzt und noch drei Männermannschaften stellt. Natürlich ergibt die Wahl nicht das Stimmungsbild. Im Bundesrat hat ja Thüringen auch nicht den gleichen Stimmanteil wie bevölkerungsreiche Länder, weil es doch gar nicht die Verhältnisse widerspiegelt. Transparenz der Ergebnisse Andreas Ludwig (TSG Stotternheim): Das Ergebnis ist schon sehr kurios. Ich habe mit vielen gesprochen, nur haben alle für einen Abbruch gestimmt. Aber gut. Thüringen ist groß. Die Altersklassen im Nachwuchs werden bestraft. Der TFV hat seinen Willen. Ich bin auch für Transparenz der Abstimmung! Jens Ahlgrimm (SC 1903 Weimar): Trotzdem wundert mich die Abstimmung, da ich, egal woher, nur die Möglichkeit eines Abruchs der Saison zu hören bekomme. Ich kenne bis jetzt keinen Verein, der die Saison weiter spielen möchte. Eric Daniel Cantona: Oh je, oh je da sind sie wieder die verschwörungstheoretiker und die ich habe hundert Leute gefragtalias Familien Duell Umfrageersteller / weil das Ergebnis nicht so ist, wie sie es sich vorstellen wird hier munter raus beleidigt, beschimpft etc. pp Thüriger Fußball-Verband e.V. TFV: Die Abstimmung kann von Vereinsvertretern in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Die Entscheidung Die Abstimmung der Vereine über den mehrheitlichen Vorschlag des Vorstandes zum Spielbetrieb vom 02.05.20 ist beendet. Von den 737 aktiven Vereinen haben 81 Prozent teilgenommen, wobei jeder Verein nur eine Stimme hatte. Nach gründlicher Überprüfung stellte sich heraus, dass 585 Stimmen gültig sind. Von denen sind 340 (58,12%) Vereine dem TFV-Vorschlag gefolgt. Der sah bekanntlich vor, das Spieljahr 2019/20 bis zum 31.08.20 auszusetzen und, wenn es die behördlichen Verordnungen erlauben, ab 01.09.20 fortzusetzen. 245 Vereine (41,88%) waren dagegen. (tfv-erfurt.de) Warum nicht wie in Sachsen? Stefan Jung (SV Blau-Weiß Auma): in jedweder Hinsicht die optimale Lösung [Anm. d. Red.: Sachsen]. Da gibts nichts dran zu meckern. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Die TFV-Entscheidung in der Diskussion

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 14, 2020 88:37


Historisches passiert derzeit im Thüringer Fußball. Der Beschluss des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) die Saison 2019/2020 nach dem Sommer fortzuführen, verursacht heftigen Widerstand. Erstmals gibt es eine Online-Petition mit der Forderung die Saison abzubrechen und diese stößt mit über 2220 Unterschriften auf breite Zustimmung. Die aktuelle Situation sollte im Podcast-Format FuPaFunk gemeinsam mit dem TFV besprochen und diskutiert werden. Leider blieb die Anfrage an den TFV-Pressesprecher und die -Geschäftsstelle unbeantwortet. So konnte der Wunsch vieler Fußballer und Eltern nach einem Dialog mit den Verbandsverantwortlichen zumindest in diesem Podcast nicht erfüllt werden. Doch auch ohne Verband diskutierten Tobias Busse (Trainer des Thüringenligisten FC An der Fahner Höhe). Marco Nagy (Abteilungsleiter beim SV Jena-Zwätzen), Jan Genseke (Vorstandmitglied bei der BSG Wismut Gera) und Felix Böhm (Redakteur bei FuPa Thüringen) die Entscheidung des Verbandes und deren Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven. Links und Zitate zum Podcast Grundsätzlich Fußball und Corona Rolle des Fußballs und der Verbände in der Corona-Krise DFL: Die Bilder von Salomon Kalou aus der Kabine von Hertha BSC sind absolut inakzeptabel. Hierfür kann es keine Toleranz geben auch mit Blick auf Spieler und Klubs, die sich an die Vorgaben halten, weil sie die Ernsthaftigkeit der Situation erfasst haben. https://www.kicker.de/775007/artikel/der_fall_kalou_wo_hertha_wirklich_die_vorgaben_missachtete Jens Lehmann: Solange die Symptome nicht so schlimm sind, denke ich, müssen die Spieler damit zurechtkommen   ich denke also, für junge, gesunde Menschen mit einem starken Immunsystem ist das keine so große Sorge aber gefährdete Menschen müssen natürlich aufpassen. Es hilft wahrscheinlich auch, einigermaßen gesund zu leben. Sportmediziner Bloch: Wir können nicht abschätzen, wie hoch die Gefahr tatsächlich ist.- Das betrifft wie gesagt nicht nur die Lunge, sondern das Herz kann auch durchaus betroffen sein.- Auch wenn jemand symptomlos ist, empfehlen wir zwei Wochen Pause.- Ich habe ein bisschen Angst davor, dass tatsächlich ein Spieler in diesem Spielbetrieb infiziert ist. https://video.tagesspiegel.de/sportmediziner-bloch-fuhlt-sich-nicht-wohl-mit-liga-neustart.html?do=read Christoph Nowak, Erster Vorsitzender bei SSV Dillingen: Es ist offensichtlich, dass die ALLESAMT ABSTIEGSGEFÄHRDETen 3. Liga-Vereine im Osten ihre Beziehungen zur Landes- und Kommunalpolitik nutzen möchten, um einen Saisonabbruch und somit den Klassenerhalt auf nichtsportlichem Wege zu schaffen. Dem muss meines Erachtens nach dringend Einhalt geboten werden, zur Not auch durch konsequenten Lizenzentzug. SV Waldhof Mannheim 07 möchte am grünen Tisch aufsteigen und dort wurde sogar gegen jegliche Moral das tragische Ableben eines Spielervaters dafür instrumentalisiert. Hier munkelt man in der Branche von einer anderen Todesursache genauso wie über die jünsten Infektionsvorgänge beim Tabellenletzten der 2.Bundesliga, der SG Dynamo Dresden , an die unbefleckte Empfängnis erinnern Christoph Nowak, Erster Vorsitzender bei SSV Dillingen: mit welchen (politischen) Mitteln und Seilschaften so manche Vereine aus der 3. Liga, hier der FC Carl Zeiss Jena  die in sportlicher Not oder einer komfortablen Situation sind, auf einen Saisonabbruch hinarbeiten, ist meiner Ansicht nach schon sehr dreist und gegen jeden Fairplay-Gedanken! Die territoriale Ansiedlung der meisten besagten Vereine ist natürlich rein zufällig Sportbild und SG Dynamo Dresden: Diese Formulierung und die latenten Vorwürfe samt aller Verschwörungstheorien, wir wollten mit unserem Verhalten einen Saisonabbruch herbeiführen, sind stigmatisierend, erfunden und eine bodenlose Frechheit. Die Formulierung Streik ist ein unglaublicher Skandal, weil wir als Mannschaft und alle, die Dynamo Dresden lieben, diffamiert werden.Wir halten fest: Für uns als gesamte Mannschaft stand in den vergangenen Wochen und Tagen ein Streik als Option niemals zur Diskussion und wird es auch in Zukunft nicht sein, egal wie es für uns weitergeht.Kein einziger Spieler unserer Mannschaft hat sich leichtfertig mit dem Coronavirus infiziert, dafür legen wir als Mannschaft unsere Hände ins Feuer. Wer etwas anderes glaubt, sollte seine Moralvorstellung einmal ganz kritisch hinterfragen.Richtig ist und dazu stehen wir als Mannschaft: Wir haben in der von der Sport Bild aufgegriffenen Mannschaftssitzung am vergangenen Samstag viele Fragen gestellt, die uns seit Wochen bewegen, auf die wir aber bis heute keine Antworten bekommen haben. https://www.dynamo-dresden.de/saison/news/newsdetails/fakt-ist-ein-streik-stand-niemals-zur-diskussion.html Die Entscheidungsfindung beim TFV Zeitdauer für Entscheidungsfindung Marcel Waldau (FC Carl Zeiss Jena): hartes Brot, Abstimmung (nur zwei(!) Tage nach einer Videokonferenz) hin oder her. Michael Dietl (Glück-Auf Nachwuchsakademie Gera): Besonders die jetzt an den Tag gelegte Schnelligkeit, eine Entscheidung herbeizuführen kann ich nicht nachvollziehen. Bisher wurde immer auf die noch offenen Entscheidungen der Politik verwiesen, wovon plötzlich keine Rede mehr ist. Umfrage notwendig? Lars Sänger (MDR, Sportfreunde Marbach): Wozu braucht ein Verband eine Umfrage? Entscheidung treffen und fertig. Fakt ist, dass der jetzige Stand, also der Vor-Corona-Stand, ein real erzielter, sportlicher Stand ist. Wer vorne steht, soll aufsteigen und tut das mit Recht nach mehr als der Hälfte der Saison. Und umgekehrt. Was jetzt kommt: Spieler in höchst unterschiedlichem Zustand treten gegeneinander an. Indiskutabel und ungerecht. Sven Harnisch (Soccer City e.V.): Ganz abgesehen davon halte ich es auch nicht für den richtigen Weg sich als Verband hier seiner Verantwortung zu entziehen und das Ganze basisdemokratisch abstimmen zu lassen. So kann ich mich bei jeder unbequemen Entscheidung aus dem Staub machen und die Hände hoch nehmen: So hat die Merhheit entschieden. Wenn wir uns für sämtliche Dinge die Legitimation aller Vereine einholen wollen, dann frage ich mich was überhaupt die Aufgabe eines Landesverbandes ist? Bei meinem Votum hatte ich den Nachwuchs mit seinen Besonderheiten wie offenbar viele andere auch, nicht auf dem Schirm, sagt der KFA-Vorsitzende Klaus Hübschmann. Kritik an der Art und Weise der Abstimmung Soccer City e.V.: Keinerlei qualitative Betrachtung der Abstimmungsergebnisse (Breitensport vs. Leistungssport; 737 aktive Vereine, davon ca. 650 Vereine auf Kreisebene und ca. 80 überregional aktive Vereine). Soccer City e.V.: Keinerlei Gewichtung der Stimmen (eine Stimme je Verein egal ob 1 Mannschaft am Spielbetrieb oder wie im Falle des JFV 13). Sven Harnisch (Soccer City e.V.): Demokratie hieße auch, dass die Stimmen Gewichtungen fänden und nicht verzerrt dargestellt werden. Ein kleiner Verein mit wenig Mitglieder und z.B. nur einer Mannschaft hat das gleiche Stimmrecht wie ein Großverein, der alle Altersklassen besetzt und noch drei Männermannschaften stellt. Natürlich ergibt die Wahl nicht das Stimmungsbild. Im Bundesrat hat ja Thüringen auch nicht den gleichen Stimmanteil wie bevölkerungsreiche Länder, weil es doch gar nicht die Verhältnisse widerspiegelt. Transparenz der Ergebnisse Andreas Ludwig (TSG Stotternheim): Das Ergebnis ist schon sehr kurios. Ich habe mit vielen gesprochen, nur haben alle für einen Abbruch gestimmt. Aber gut. Thüringen ist groß. Die Altersklassen im Nachwuchs werden bestraft. Der TFV hat seinen Willen. Ich bin auch für Transparenz der Abstimmung! Jens Ahlgrimm (SC 1903 Weimar): Trotzdem wundert mich die Abstimmung, da ich, egal woher, nur die Möglichkeit eines Abruchs der Saison zu hören bekomme. Ich kenne bis jetzt keinen Verein, der die Saison weiter spielen möchte. Eric Daniel Cantona: Oh je, oh je da sind sie wieder die verschwörungstheoretiker und die ich habe hundert Leute gefragtalias Familien Duell Umfrageersteller / weil das Ergebnis nicht so ist, wie sie es sich vorstellen wird hier munter raus beleidigt, beschimpft etc. pp Thüriger Fußball-Verband e.V. TFV: Die Abstimmung kann von Vereinsvertretern in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Die Entscheidung Die Abstimmung der Vereine über den mehrheitlichen Vorschlag des Vorstandes zum Spielbetrieb vom 02.05.20 ist beendet. Von den 737 aktiven Vereinen haben 81 Prozent teilgenommen, wobei jeder Verein nur eine Stimme hatte. Nach gründlicher Überprüfung stellte sich heraus, dass 585 Stimmen gültig sind. Von denen sind 340 (58,12%) Vereine dem TFV-Vorschlag gefolgt. Der sah bekanntlich vor, das Spieljahr 2019/20 bis zum 31.08.20 auszusetzen und, wenn es die behördlichen Verordnungen erlauben, ab 01.09.20 fortzusetzen. 245 Vereine (41,88%) waren dagegen. (tfv-erfurt.de) Warum nicht wie in Sachsen? Stefan Jung (SV Blau-Weiß Auma): in jedweder Hinsicht die optimale Lösung [Anm. d. Red.: Sachsen]. Da gibts nichts dran zu meckern. ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Im Gespräch mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2020 67:50


Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Um das differenzierte Stimmungsbild unter den Fußballexperten in Thüringen abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Der Thüringer Fußballverband (TFV) hoffte lange Zeit auf eine einheitliche Lösung für den Fußballspielbetrieb. Vor dem Hintergrund der großen Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfußball darf diese Erwartung wohl als naiv bezeichnet werden. Verständlich ist diese Haltung aber in Bezug auf den Fußball unterhalb der ersten drei Ligen. Doch auch dort präsentiert sich Amateurfußball-Deutschland als ein Flickenteppich, so dass der TFV nunmehr gezwungen ist eine individuelle Lösung zu finden. Diese soll in allen Ligen des Freistaates von der Thüringenliga bis zur untersten Kreisklasse und bei Männern, Frauen und im Nachwuchs zur Anwendung kommen. In einem Webinar vor 456 Teilnehmern schlug der Verband vor, die Saison 2019/20 möglichst ab 1. September 2020 fortzuführen. Damit wäre die sportliche Entscheidung auf dem Rasen sichergestellt und gleichzeitig eine flexible Lösung bei einer möglichen 2. Corona-Welle und erneuten Saisonunterbrechung geschaffen. Die Entscheidung über den weiteren Saisonverlauf lag allein in den Händen der Vereine. Diese konnten online über eine Saisonfortsetzung oder einen Abbruch entscheiden. Zahlreiche Vereine positionierten sich öffentlich gegen den TFV-Vorschlag. So bezeichnete der SOCCER City e.V. eine Saisonfortsetzung als weder praktikabel noch akzeptabel und befürchtet gleichzeitig großen Schaden für den Nachwuchsfußball in Thüringen. Auch die BSG Wismut Gera stimmte gegen das TFV-Konzept. Zu viele offene Fragen, speziell im Nachwuchsbereich, ließen aus unserer Sicht keine andere Entscheidung zu, heißt es auf der Facebook-Seite des Vereins. Ähnliche Stellungnahmen gab es auch vom SC Leinefelde 1912, den Preußen aus Langensalza und der Eintracht aus Sondershausen. Etwas differenzierte ist die Position des FC Erfurt-Nord. Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen, so die Verantwortlichen. Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Zum einen ist der NOFV mit unterschiedlichen Länderreglungen konfrontiert und muss trotzdem den Fortgang des Oberliga-Spielbetriebes organisieren. Zum anderen ist auch die Fortführung bzw. Wertung des aus finanzieller Sicht attraktiven Pokalwettbewerbes auf Bundesebene ungeklärt. Um das Stimmungsbild unter den Fußballexperten abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Sven Harnisch arbeitete als Trainer bereits an zwei Nachwuchsleistungszentren und leitet den sportlichen Bereich. Der Absolvent des Studiengangs Management nachhaltiger Energien, entschied sich gegen einen klassischen Bürojob und macht bei Soccer City seine Leidenschaft zum Beruf. Er ist dort verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Spiel- und Trainingsbetriebs. Gino Heinze kehrte im Sommer 2017 nach zwölf Monaten als Nachwuchstrainer beim FF USV Jena ins Erfurter Sportforum zurück. Dort betreut der junge Trainer die erste Frauenmannschaft des 1. FFV Erfurt und führte die Fußballerinnen aus der Blumenstadt zurück in die Regionalliga. Marcus Dörfer wechselte im Sommer 2019 zur BSG Wismut Gera und unterschrieb einen 2-Jahres-Vertrag. Zuvor hatte der B-Lizenz-Inhaber nach den Stationen SV Thalbürgel/SV Blau-Weiß Bürgel und SV Elstertal Silbitz/Crossen die SG TSV Westvororte in die Verbandsliga geführt. Der Wechsel innerhalb der Stadt verlief nicht ohne Emotionen. Doch in der Zwischenzeit ist dieses Kapitel abgeschlossen und Marcus Dörfer hat sich das Vertrauen der Gremien und Anhänger der BSG Wismut Gera erarbeitet. Links zur Podcastfolge TFV-Vorstand schlägt Fortsetzung der Saison 2019/20 vor https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/tfv-vorstand-schlaegt-fortsetzung-der-saison-201920-ueber-den-300620-hinaus-vor/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6dd901e8b2ba69986762b3f4aae3ae72 Webinar des TFV vom 2. Mai https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/webinar-des-tfv-vom-02-mai-in-aller-ruhe-noch-einmal-anschauen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9821897518e851cecad2b3eeac650fd7 insuedthueringen.de: In einem offenen Brief bezeichnet Dittmar Börner, Vorsitzender des Kreisfußballausschusses (KFA) Südthüringen, die Veranstaltung als Tiefpunkt in 30 Jahren TFV. Zudem ist von Unstimmigkeiten die Rede. Börner zufolge war die Veranstaltung nichts anderes als der Versuch, die Vereine in ihrer Meinung zu beeinflussen, um dem Vorschlag des Präsidiums und des Spielausschussvorsitzenden zuzustimmen. Es habe zuvor keinen Beschluss des Vorstandes gegeben. Zudem habe kein Vertreter, der für einen Abbruch votierte, Stellung beziehen können. https://www.insuedthueringen.de/sport/regional/th_sport/sportfwstz/Boerner-uebt-Kritik-am-Thueringer-Fussballverband;art83540,7233965 KFA Südthüringen: Wie soll es mit dem Spielbetrieb weitergehen? Vor dieser Frage steht momentan ganz Fußball-Deutschland. Der Thüringer Fußball-Verband informierte am 2. Mai mit einem sogenannten Webinar die Vereine des Landesverbandes. Die Verfahrensweise dieser Veranstaltung nahm der Vorsitzende des KFA Südthüringen Dittmar Börner zum Anlass, einen offenen Brief zu verfassen. https://www.kfa-suedthueringen.de/bilder/1456319222/1456319222-1588613942-Offener_Brief_des_KFA-Vorsitzenden.pdf Stellungnahme des FC Erfurt-Nord: Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen. https://www.fc-erfurt-nord.de/verein/nachrichten/details/abbruch-oder-fortfuehrung-der-aktuellen-saison/ Stellungnahme des FSV 1996 Preußen e.V. Bad Langensalza: Wir haben sowohl die Videokonferenz, als auch die Präsentation des TFV allen Trainern im Nachwuchs- und Männerbereich sowie allen Vorstandsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Jeder konnte selbst seine Stimme einbringen, der Vorstand selbst hat keine Vorgaben zur Favorisierung eines der beiden Szenarien weitergegeben. Insgesamt 25 Personen haben ihr Votum abgegeben. 21 davon stimmten für einen Saisonabbruch, 3 stimmten für eine Fortsetzung der Saison 19/20, einem waren beide Optionen genehm. Somit ist das Votum von 84% pro Saisonabbruch sehr deutlich und dies werden wir heute in der Online-Abstimmung auch so weitergeben. http://www.fsv-preussen.de/cms/news-reader/fsvp-votiert-fuer-einen-saisonabbruch.html Stellungnahme des BSV Eintracht Sondershausen: Nach Abwägung aller Gesichtspunkte, welche ein Abbruch bzw. eine Fortführung der Saison 19/20 mit sich bringen würden, votiert der Vorstand unserer Eintracht für eine Annullierung der aktuellen Spielzeit. https://www.eintracht-sondershausen.de/news.php?newsid=1588601568 Stellungnahme Soccer City e.V. zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020: Aus unserer Sicht ist ein Thüringer Alleingang innerhalb des Nordostdeutschen Fußballverbandes weder praktikabel noch akzeptabel und wird dem Nachwuchsfußball in Thüringen nachhaltig Schaden! +++ Stellungnahme zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020 +++Der Thüringer Fußball-Verband e.V. -Gepostet von Soccer City e.V. amSonntag, 3. Mai 2020 SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung Zusammenfassung der Sportschau: Der Amateurfußball ruht in Deutschland wegen der Coronakrise noch mindestens bis zum 30. Juni 2020. Wie es danach weitergeht? Bis auf wenige Ausnahmen ist noch nichts entschieden. Die Vereine wurden von ihren Verbänden befragt viele wünschen sich einen Saisonabbruch. Ein Überblick über die Sachstände in den 21 deutschen Fußballverbänden. https://www.sportschau.de/fussball/amateurfussball/fussball-verbaende-coronakrise-saison-100.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#77 | Drei Trainer – drei Meinungen

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2020 67:50


Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Um das differenzierte Stimmungsbild unter den Fußballexperten in Thüringen abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Der Thüringer Fußballverband (TFV) hoffte lange Zeit auf eine einheitliche Lösung für den Fußballspielbetrieb. Vor dem Hintergrund der großen Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfußball darf diese Erwartung wohl als naiv bezeichnet werden. Verständlich ist diese Haltung aber in Bezug auf den Fußball unterhalb der ersten drei Ligen. Doch auch dort präsentiert sich Amateurfußball-Deutschland als ein Flickenteppich, so dass der TFV nunmehr gezwungen ist eine individuelle Lösung zu finden. Diese soll in allen Ligen des Freistaates von der Thüringenliga bis zur untersten Kreisklasse und bei Männern, Frauen und im Nachwuchs zur Anwendung kommen. In einem Webinar vor 456 Teilnehmern schlug der Verband vor, die Saison 2019/20 möglichst ab 1. September 2020 fortzuführen. Damit wäre die sportliche Entscheidung auf dem Rasen sichergestellt und gleichzeitig eine flexible Lösung bei einer möglichen 2. Corona-Welle und erneuten Saisonunterbrechung geschaffen. Die Entscheidung über den weiteren Saisonverlauf lag allein in den Händen der Vereine. Diese konnten online über eine Saisonfortsetzung oder einen Abbruch entscheiden. Zahlreiche Vereine positionierten sich öffentlich gegen den TFV-Vorschlag. So bezeichnete der SOCCER City e.V. eine Saisonfortsetzung als weder praktikabel noch akzeptabel und befürchtet gleichzeitig großen Schaden für den Nachwuchsfußball in Thüringen. Auch die BSG Wismut Gera stimmte gegen das TFV-Konzept. Zu viele offene Fragen, speziell im Nachwuchsbereich, ließen aus unserer Sicht keine andere Entscheidung zu, heißt es auf der Facebook-Seite des Vereins. Ähnliche Stellungnahmen gab es auch vom SC Leinefelde 1912, den Preußen aus Langensalza und der Eintracht aus Sondershausen. Etwas differenzierte ist die Position des FC Erfurt-Nord. Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen, so die Verantwortlichen. Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Zum einen ist der NOFV mit unterschiedlichen Länderreglungen konfrontiert und muss trotzdem den Fortgang des Oberliga-Spielbetriebes organisieren. Zum anderen ist auch die Fortführung bzw. Wertung des aus finanzieller Sicht attraktiven Pokalwettbewerbes auf Bundesebene ungeklärt. Um das Stimmungsbild unter den Fußballexperten abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Sven Harnisch arbeitete als Trainer bereits an zwei Nachwuchsleistungszentren und leitet den sportlichen Bereich. Der Absolvent des Studiengangs Management nachhaltiger Energien, entschied sich gegen einen klassischen Bürojob und macht bei Soccer City seine Leidenschaft zum Beruf. Er ist dort verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Spiel- und Trainingsbetriebs. Gino Heinze kehrte im Sommer 2017 nach zwölf Monaten als Nachwuchstrainer beim FF USV Jena ins Erfurter Sportforum zurück. Dort betreut der junge Trainer die erste Frauenmannschaft des 1. FFV Erfurt und führte die Fußballerinnen aus der Blumenstadt zurück in die Regionalliga. Marcus Dörfer wechselte im Sommer 2019 zur BSG Wismut Gera und unterschrieb einen 2-Jahres-Vertrag. Zuvor hatte der B-Lizenz-Inhaber nach den Stationen SV Thalbürgel/SV Blau-Weiß Bürgel und SV Elstertal Silbitz/Crossen die SG TSV Westvororte in die Verbandsliga geführt. Der Wechsel innerhalb der Stadt verlief nicht ohne Emotionen. Doch in der Zwischenzeit ist dieses Kapitel abgeschlossen und Marcus Dörfer hat sich das Vertrauen der Gremien und Anhänger der BSG Wismut Gera erarbeitet. Links zur Podcastfolge TFV-Vorstand schlägt Fortsetzung der Saison 2019/20 vor https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/tfv-vorstand-schlaegt-fortsetzung-der-saison-201920-ueber-den-300620-hinaus-vor/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6dd901e8b2ba69986762b3f4aae3ae72 Webinar des TFV vom 2. Mai https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/webinar-des-tfv-vom-02-mai-in-aller-ruhe-noch-einmal-anschauen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9821897518e851cecad2b3eeac650fd7 insuedthueringen.de: In einem offenen Brief bezeichnet Dittmar Börner, Vorsitzender des Kreisfußballausschusses (KFA) Südthüringen, die Veranstaltung als Tiefpunkt in 30 Jahren TFV. Zudem ist von Unstimmigkeiten die Rede. Börner zufolge war die Veranstaltung nichts anderes als der Versuch, die Vereine in ihrer Meinung zu beeinflussen, um dem Vorschlag des Präsidiums und des Spielausschussvorsitzenden zuzustimmen. Es habe zuvor keinen Beschluss des Vorstandes gegeben. Zudem habe kein Vertreter, der für einen Abbruch votierte, Stellung beziehen können. https://www.insuedthueringen.de/sport/regional/th_sport/sportfwstz/Boerner-uebt-Kritik-am-Thueringer-Fussballverband;art83540,7233965 KFA Südthüringen: Wie soll es mit dem Spielbetrieb weitergehen? Vor dieser Frage steht momentan ganz Fußball-Deutschland. Der Thüringer Fußball-Verband informierte am 2. Mai mit einem sogenannten Webinar die Vereine des Landesverbandes. Die Verfahrensweise dieser Veranstaltung nahm der Vorsitzende des KFA Südthüringen Dittmar Börner zum Anlass, einen offenen Brief zu verfassen. https://www.kfa-suedthueringen.de/bilder/1456319222/1456319222-1588613942-Offener_Brief_des_KFA-Vorsitzenden.pdf Stellungnahme des FC Erfurt-Nord: Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen. https://www.fc-erfurt-nord.de/verein/nachrichten/details/abbruch-oder-fortfuehrung-der-aktuellen-saison/ Stellungnahme des FSV 1996 Preußen e.V. Bad Langensalza: Wir haben sowohl die Videokonferenz, als auch die Präsentation des TFV allen Trainern im Nachwuchs- und Männerbereich sowie allen Vorstandsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Jeder konnte selbst seine Stimme einbringen, der Vorstand selbst hat keine Vorgaben zur Favorisierung eines der beiden Szenarien weitergegeben. Insgesamt 25 Personen haben ihr Votum abgegeben. 21 davon stimmten für einen Saisonabbruch, 3 stimmten für eine Fortsetzung der Saison 19/20, einem waren beide Optionen genehm. Somit ist das Votum von 84% pro Saisonabbruch sehr deutlich und dies werden wir heute in der Online-Abstimmung auch so weitergeben. http://www.fsv-preussen.de/cms/news-reader/fsvp-votiert-fuer-einen-saisonabbruch.html Stellungnahme des BSV Eintracht Sondershausen: Nach Abwägung aller Gesichtspunkte, welche ein Abbruch bzw. eine Fortführung der Saison 19/20 mit sich bringen würden, votiert der Vorstand unserer Eintracht für eine Annullierung der aktuellen Spielzeit. https://www.eintracht-sondershausen.de/news.php?newsid=1588601568 Stellungnahme Soccer City e.V. zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020: Aus unserer Sicht ist ein Thüringer Alleingang innerhalb des Nordostdeutschen Fußballverbandes weder praktikabel noch akzeptabel und wird dem Nachwuchsfußball in Thüringen nachhaltig Schaden! +++ Stellungnahme zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020 +++Der Thüringer Fußball-Verband e.V. -Gepostet von Soccer City e.V. amSonntag, 3. Mai 2020 SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung Zusammenfassung der Sportschau: Der Amateurfußball ruht in Deutschland wegen der Coronakrise noch mindestens bis zum 30. Juni 2020. Wie es danach weitergeht? Bis auf wenige Ausnahmen ist noch nichts entschieden. Die Vereine wurden von ihren Verbänden befragt viele wünschen sich einen Saisonabbruch. Ein Überblick über die Sachstände in den 21 deutschen Fußballverbänden. https://www.sportschau.de/fussball/amateurfussball/fussball-verbaende-coronakrise-saison-100.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Trashtalk - Der Sportpodcast
#3 Antilopen statt Fußball

Trashtalk - Der Sportpodcast

Play Episode Listen Later May 5, 2020 61:34


Antilope(n) ist eine gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere zum Teil nicht näher miteinander verwandte Arten der Hornträger(Bovidae). Antilopen leben auf verschiedenen... Moment... sollte hier jetzt nicht Fußball laufen? Denkste! Discovery (Eurosport) will die letzte Rate an die DFL nicht überweisen! Was das für die Bundesliga und vor allem die anstehende Rechtevergabe bedeutet, diskutieren wir in der dritten Folge von Trashtalk. Außerdem reden wir über den Saisonabbruch in Frankreich, die aktuellen Entwicklungen in der 3. Liga und wagen einen Blick in den Basketball. Also Leute, zurücklehnen, Ohren spitzen und den Discovery-Channel auf Stumm schalten. Viel Spaß!Folgt uns auf Twitter:  https://twitter.com/TrashtalkDEFolgt uns auf Instagram:  https://www.instagram.com/trashtalkpodcast2020/

Reviergeflüster - Der Füchse Podcast
Folge 3 mit Bob Hanning - Update zur aktuellen Situation

Reviergeflüster - Der Füchse Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 26:10


Folge 3 des Reviergeflüsters mit Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning. Er wird ein Update zur aktuellen Situation der Füchse nach dem Saisonabbruch geben.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#38 Corona und die Bevorzugung der Bundesliga? - Gast: Thomas Lammers (Manager ASV Hamm-Westfalen)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 18:59


Die Deutsche Fußball-Liga hofft weiter darauf, die Saison in der Bundesliga und 2. Bundesliga fortsetzen zu können. Während Eishockey, Handball, Volleyball und viele andere Sportarten ihre Spielzeit abgebrochen haben, hofft die DFL auf das grüne Licht der Politik. Wie kommt das bei Deutschlands zweitbeliebtester Sportart Handball an? Die HBL und ihre Vereine haben sich für einen Saisonabbruch entschieden - aus wirtschaftlichen und gesundheitlichen Gründen. Gast ist heute der Manager des Handball-Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen, Thomas Lammers.

sh:z Audio Snack
Coronavirus aktuell am 29. April um 15 Uhr

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 2:00


Die Fußballer wollen mit Geisterspielen ihre Saison retten. Auch im Basketball gibt es Pläne, ohne Zuschauer weiterzumachen. Handballer Jens Schöngarth von der SG Flensburg-Handewitt ist froh, dass es im Handball nach dem Saisonabbruch keine Geisterspiele gibt. Weitere Nachrichten und Hintergründe erfahren Sie jederzeit auf www.shz.de/corona oder in unserem Corona-Newsletter - Anmeldung unter: www.shz.de/27713242

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Gästeblock: Heracles Almelo 2019/2020

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 59:12


Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte Belgien für den Abbruch-Vorschlag heftige Kritik der UEFA geerntet. Aufgrund des Beschlusses ist Ajax Amsterdam zwar Erster, wird aber nicht als Meister gewertet. Heracles Almelo erreichte den 8. Tabellenplatz. Mit Cyriel Dessers stellt der vom ehemaligen DFB-Chefausbilder Frank Wormuth trainierte Verein erstmals den Torschützenkönig der Eredivisie. Über die eindrucksvolle Personalpolitik und die Perspektive von Heracles sprechen wir im Gästeblock des Podcast Orange mit Bob van Driel aus Almelo und SuperG. Links und Notizen zum Podcast Fußball in den Niederlanden Erster offizieller Abbruch: Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte der Abbruch-Vorschlag Belgiens für seine 1. Liga heftige Kritik von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin geerntet, der mit einem Europapokal-Ausschluss für die kommende Saison drohte. Seit Donnerstag ist jedoch klar, dass der europäische Kontinentalverband einen Saisonabbruch unter bestimmten Voraussetzungen gen...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Gästeblock: Heracles Almelo 2019/2020

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 59:12


Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte Belgien für den Abbruch-Vorschlag heftige Kritik der UEFA geerntet. Aufgrund des Beschlusses ist Ajax Amsterdam zwar Erster, wird aber nicht als Meister gewertet. Heracles Almelo erreichte den 8. Tabellenplatz. Mit Cyriel Dessers stellt der vom ehemaligen DFB-Chefausbilder Frank Wormuth trainierte Verein erstmals den Torschützenkönig der Eredivisie. Über die eindrucksvolle Personalpolitik und die Perspektive von Heracles sprechen wir im Gästeblock des Podcast Orange mit Bob van Driel aus Almelo und SuperG. Links und Notizen zum Podcast Fußball in den Niederlanden Erster offizieller Abbruch: Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte der Abbruch-Vorschlag Belgiens für seine 1. Liga heftige Kritik von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin geerntet, der mit einem Europapokal-Ausschluss für die kommende Saison drohte. Seit Donnerstag ist jedoch klar, dass der europäische Kontinentalverband einen Saisonabbruch unter bestimmten Voraussetzungen genehmigt. https://www.derstandard.at/story/2000117112845/werden-die-besten-rechtsanwaelte-des-landes-engagieren-niederlaendischem-verband-droht https://www.aachener-zeitung.de/sport/fussball/schwarzer-tag-kritik-in-niederlanden-an-saisonabbruch_aid-50241951 https://www.knvb.nl/nieuws/betaald-voetbal/competitiezaken/59905/afwikkeling-voetbalseizoen-2019%E2%80%9920-een-feit https://www.sportschau.de/fussball/international/eredivisie-plaene-aufstieg-niederlande-100.html Heracles Alemlo Heracles Almelo überrascht die Fans mit einer Videobotschaft Die Fans sind in schwierigen Zeiten immer für uns da, jetzt wollen wir für sie da sein. Mit diesem Ansatz unterstützte Heracles Almelo heute seine Fans von Anfang an, die derzeit in Pflegeheimen unter Quarantäne gestellt werden. Auf einer großen LED-Wand wurden unter anderem Videobotschaften von Spielern des Teams abgespielt. Die Fans waren überglücklich und emotional. Für Marc Bor von Snappshot hat die Arbeit aufgehört. Normalerweise stellt er eine Anwendung und Fernsehbildschirme für Veranstaltungen und Partys bereit, auf denen Personen Fotos miteinander teilen können. Offensichtlich ist dies aufgrund der aktuellen Koronabedingungen nicht mehr möglich. Er sitzt nicht gern still und wandte sich von Almelo an den Fußballverein, um einsamen älteren Menschen ein Herz mit Videobotschaften zu geben. Reporter Pim ist heute Morgen mit ihnen gegangen https://www.rtvoost.nl/nieuws/329629/Heracles-Almelo-verrast-fans-met-videoboodschap BeSoccer | 22. April 2020 | Dessers träumt davon, nach Chelsea zu ziehen.  Der Stürmer von Heracles Almelo, Cyriel Dessers, hat den starken Wunsch geäußert, seinen Weg aus der niederländischen und belgischen Grenze in den englischen Premier League-Fußball zu finden. Dessers hat eine lange Bewunderung für Chelsea zum Ausdruck gebracht , die bis in die Kindheit zurückreicht, und glaubt, dass er den Punkt seiner Karriere erreicht hat, an dem er sich für das Spielfeld auf der Stamford Bridge qualifiziert. Dessers Auftritt in dieser Saison brachte ihm fünfzehn Tore und fünf Vorlagen für Heracles Almelo ein, was die Aufmerksamkeit größerer Vereine wie Feyenoord auf sich gezogen hat. Dessers wurde mit den Worten zitiert: Feyenoord ist ein sehr netter Verein, das weiß jeder, aber ich habe auch den Ehrgeiz und den Traum, außerhalb der Niederlande oder Belgiens zu leben. Ich denke, jetzt ist die Zeit gekommen, diesen Schritt zu tun. https://www.besoccer.com/new/eredivisie-top-scorer-cyriel-dessers-dreams-of-chelsea-transfer-825093 voetbalprimeur.nl | 22.April 2020: Wechsel plötzlich unsicher: Diese großen Clubs haben nicht mehr das Budget Cyriel Dessers weiß nicht, was das kommende Transferfenster für ihn bereithält. Der Torschützenkönig der Eredivisie schien in der Lage zu sein, von einer starken Saison zu profitieren, aber die Koronakrise hat alles verändert. Ich denke, der nächste Sommer ist die schlechteste Zeit für einen Transfer seit ungefähr hundert Jahren, sagte er. Die großen Vereine, die interessiert waren, haben nicht mehr das Budget, um viel für neue Spieler auszugeben. Ich erwarte kein Angebot oder keinen Verein wie im letzten Januar. Dessers bereut es nicht. Es gab eine Gelegenheit, die ich nicht verpassen konnte, aber rückblickend gab es in den letzten Monaten fantastische Momente. Ich hätte Ajax zu Hause nicht verpasst. Und ich bin ein Torschützenkönig, das gefällt mir wirklich gut. https://www.voetbalprimeur.nl/nieuws/925631/vertrek-bij-heracles-plots-onzeker-die-grote-clubs-hebben-het-budget-niet-meer-.html Spiegel | Ole-Jonathan Gömmel | 14. April 2020: Junger Mann, geh nach Holland! In der aktuellen Spielzeit sind es 31 deutsche Profis in der Eredivisie so viele wie noch nie zuvor. Ihr Durchschnittsalter von 22,7 Jahren zeigt, dass es vor allem junge Spieler in die Niederlande zieht. Hier lernt man, Fußball zu spielen. In Deutschland heißt es eher Fußball kämpfen, sagt Frank Wormuth. Lieber 5:4 als 1:0 gewinnen. Alles denkt offensiv. Der Ballführer kann den Ball vor allem im Mittelfeld relativ unbedrängt und mit wenig Gegenhärte führen. Da können sich junge Spieler technisch richtig gut entwickeln, sagt Wormuth dem SPIEGEL. https://www.spiegel.de/sport/fussball/deutsche-fussball-talente-in-der-eredivisie-junger-mann-geh-nach-holland-a-6941f996-823b-4d00-b2dd-dc57c8e132cd BILD | Phillip Arens | 06.04.2020: Wie Wormuth aus der Ferne seinen Holland-Klub trainiert Finanzielle Situation: Das letzte Gehalt wurde komplett überwiesen. Der Verein sagt: Wir sind gesund. Aber natürlich werden auch wir mit diesem Thema irgendwann konfrontiert, weil auch uns Einnahmen wegbrechen werden. (Frank Wormuth) Planung der Saison 2020/21: Im Grunde ist es gerade wie in einer Sommerpause, denn auch die Kaderplanung der kommenden Saison läuft gerade schon auf Hochtouren. Es stehen in den nächsten Tagen Gespräche mit einigen Kandidaten an. Das werden dann Kennenlerngespräche über Video. Normalerweise zeigen wir Spielern, an denen wir Interesse haben, unsere Anlage. Zurzeit schneiden wir einen Film mit einem virtuellen Rundgang zusammen es geht nun mal nicht anders. (Frank Wormuth) https://www.bild.de/sport/fussball/fussball/fussball-deutscher-coach-in-holland-wie-wormuth-jetzt-almelo-steuert-69884252.bild.html vi.nl | Stef de Bont | 31. März 2020: Heracles Almelo befördert Gilissen zum technischen Direktor Tim Gilissen (37) kann sich ab dem 1. April als technischer Direktor von Heracles Almelo bezeichnen. Der ehemalige Mittelfeldspieler begann vor einem Jahr als technischer Manager bei den Almeloërs und wird nun zusammen mit General Manager Rob Toussaint das Management von Heracles bilden. https://www.vi.nl/nieuws/heracles-almelo-promoveert-gilissen-tot-technisch-directeur goal.com | 20. Januar 2020: Heracles Almelo: Deutscher U20-Nationalspieler Lennart Czyborra offenbar vor Wechsel zu Atalanta Der deutsche U20-Nationalspieler Lennart Czyborra steht offenbar kurz vor einem Wechsel zum Champions-League-Achtelfinalisten Atalanta Bergamo in die Serie A. Das berichten der italienische Transferexperte Gianluca Di Marzio sowie transfermarkt.de übereinstimmend. Demnach hat Atalanta Heracles ein konkretes Angebot unterbreitet, die Ablöse für den Linksverteidiger soll zwischen 3,5 und 4 Millionen Euro liegen. Heracles-Sportchef Tim Gillissen bestätigte gegenüber der niederländischen Regionalzeitung Tubantia finale Verhandlungen, wollte Atalanta aber noch nicht konkret nennen. Wir haben Lennart erlaubt, mit einem anderen Klub eine Einigung zu erzielen, wird Gillissen zitiert. https://www.goal.com/de/meldungen/lennart-czyborra-atalanta-wechsel-schalke-gosens-transfers/kuzap0v1xnxp15v7sm391bxxu SPORTBILD | Aline Häger | 16. Oktober 2019: Merkel: Ich hatte und habe keine Zeit zum Heulen Nach kometenhaftem Aufstieg 2010 beim AC Mailand war Alexander Merkel jahrelang in der Versenkung verschwunden. Jetzt it er beim Holland-Klub Heracles Almelo ein Chef Nach vielen Stationen, bei denen es nicht gut lief, ist Heracles Almelo ein echter Glücksgriff. Es ist das perfekte Umfeld für mich. Hier kann ich mich nochmal ganz neu formen und neu finden. Tagesspiegel.de | 3. Dezember 2019 | Falscher Scherz zum falschen Augenblick van Basten hatte mit dem Ausspruch Sieg Heil Kritik und Wirbel ausgelöst, auch außerhalb der Niederlande. Der 55-Jährige saß am Samstagabend beim Erstliga-Spiel Ajax Amsterdam gegen Heracles Almelo als TV-Experte im Studio des Senders. Vor dem Spiel wurde Almelos deutscher Trainer Frank Wormuth interviewt. Kurz nach dem Ende des Gesprächs hört man den ehemaligen Weltklassestürmer im Studio die Worte Sieg Heil sagen. Wenig später entschuldigte sich Van Basten für das Nazi-Vokabular. Es habe sich um einen falschen Scherz zum falschen Augenblick gehandelt. Zugleich wurde mitgeteilt, dass das Honorar, das er üblicherweise für seinen TV-Einsatz erhält, an das Niederländische Institut für Kriegsdokumentation (NIOD) gespendet werden soll. Damit solle das Bewusstsein und Wissen über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs gefördert werden, teilte der Sender mit. https://www.sport1.de/internationaler-fussball/2019/11/marco-van-basten-leistet-sich-mit-nazigruss-fehltritt-im-tv Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#76 | Jetzt wird es psychologisch, meine Herren!

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 59:12


Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte Belgien für den Abbruch-Vorschlag heftige Kritik der UEFA geerntet. Aufgrund des Beschlusses ist Ajax Amsterdam zwar Erster, wird aber nicht als Meister gewertet. Heracles Almelo erreichte den 8. Tabellenplatz. Mit Cyriel Dessers stellt der vom ehemaligen DFB-Chefausbilder Frank Wormuth trainierte Verein erstmals den Torschützenkönig der Eredivisie. Über die eindrucksvolle Personalpolitik und die Perspektive von Heracles sprechen wir im Gästeblock des Podcast Orange mit Bob van Driel aus Almelo und SuperG. Links und Notizen zum Podcast Fußball in den Niederlanden Erster offizieller Abbruch: Die Eredivisie ist die erste europäische Liga, die formal ihre Saison wegen der Corona-Pandemie beendet. Zuvor hatte der Abbruch-Vorschlag Belgiens für seine 1. Liga heftige Kritik von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin geerntet, der mit einem Europapokal-Ausschluss für die kommende Saison drohte. Seit Donnerstag ist jedoch klar, dass der europäische Kontinentalverband einen Saisonabbruch unter bestimmten Voraussetzungen genehmigt. https://www.derstandard.at/story/2000117112845/werden-die-besten-rechtsanwaelte-des-landes-engagieren-niederlaendischem-verband-droht https://www.aachener-zeitung.de/sport/fussball/schwarzer-tag-kritik-in-niederlanden-an-saisonabbruch_aid-50241951 https://www.knvb.nl/nieuws/betaald-voetbal/competitiezaken/59905/afwikkeling-voetbalseizoen-2019%E2%80%9920-een-feit https://www.sportschau.de/fussball/international/eredivisie-plaene-aufstieg-niederlande-100.html Heracles Alemlo Heracles Almelo überrascht die Fans mit einer Videobotschaft Die Fans sind in schwierigen Zeiten immer für uns da, jetzt wollen wir für sie da sein. Mit diesem Ansatz unterstützte Heracles Almelo heute seine Fans von Anfang an, die derzeit in Pflegeheimen unter Quarantäne gestellt werden. Auf einer großen LED-Wand wurden unter anderem Videobotschaften von Spielern des Teams abgespielt. Die Fans waren überglücklich und emotional. Für Marc Bor von Snappshot hat die Arbeit aufgehört. Normalerweise stellt er eine Anwendung und Fernsehbildschirme für Veranstaltungen und Partys bereit, auf denen Personen Fotos miteinander teilen können. Offensichtlich ist dies aufgrund der aktuellen Koronabedingungen nicht mehr möglich. Er sitzt nicht gern still und wandte sich von Almelo an den Fußballverein, um einsamen älteren Menschen ein Herz mit Videobotschaften zu geben. Reporter Pim ist heute Morgen mit ihnen gegangen https://www.rtvoost.nl/nieuws/329629/Heracles-Almelo-verrast-fans-met-videoboodschap BeSoccer | 22. April 2020 | Dessers träumt davon, nach Chelsea zu ziehen.  Der Stürmer von Heracles Almelo, Cyriel Dessers, hat den starken Wunsch geäußert, seinen Weg aus der niederländischen und belgischen Grenze in den englischen Premier League-Fußball zu finden. Dessers hat eine lange Bewunderung für Chelsea zum Ausdruck gebracht , die bis in die Kindheit zurückreicht, und glaubt, dass er den Punkt seiner Karriere erreicht hat, an dem er sich für das Spielfeld auf der Stamford Bridge qualifiziert. Dessers Auftritt in dieser Saison brachte ihm fünfzehn Tore und fünf Vorlagen für Heracles Almelo ein, was die Aufmerksamkeit größerer Vereine wie Feyenoord auf sich gezogen hat. Dessers wurde mit den Worten zitiert: Feyenoord ist ein sehr netter Verein, das weiß jeder, aber ich habe auch den Ehrgeiz und den Traum, außerhalb der Niederlande oder Belgiens zu leben. Ich denke, jetzt ist die Zeit gekommen, diesen Schritt zu tun. https://www.besoccer.com/new/eredivisie-top-scorer-cyriel-dessers-dreams-of-chelsea-transfer-825093 voetbalprimeur.nl | 22.April 2020: Wechsel plötzlich unsicher: Diese großen Clubs haben nicht mehr das Budget Cyriel Dessers weiß nicht, was das kommende Transferfenster für ihn bereithält. Der Torschützenkönig der Eredivisie schien in der Lage zu sein, von einer starken Saison zu profitieren, aber die Koronakrise hat alles verändert. Ich denke, der nächste Sommer ist die schlechteste Zeit für einen Transfer seit ungefähr hundert Jahren, sagte er. Die großen Vereine, die interessiert waren, haben nicht mehr das Budget, um viel für neue Spieler auszugeben. Ich erwarte kein Angebot oder keinen Verein wie im letzten Januar. Dessers bereut es nicht. Es gab eine Gelegenheit, die ich nicht verpassen konnte, aber rückblickend gab es in den letzten Monaten fantastische Momente. Ich hätte Ajax zu Hause nicht verpasst. Und ich bin ein Torschützenkönig, das gefällt mir wirklich gut. https://www.voetbalprimeur.nl/nieuws/925631/vertrek-bij-heracles-plots-onzeker-die-grote-clubs-hebben-het-budget-niet-meer-.html Spiegel | Ole-Jonathan Gömmel | 14. April 2020: Junger Mann, geh nach Holland! In der aktuellen Spielzeit sind es 31 deutsche Profis in der Eredivisie so viele wie noch nie zuvor. Ihr Durchschnittsalter von 22,7 Jahren zeigt, dass es vor allem junge Spieler in die Niederlande zieht. Hier lernt man, Fußball zu spielen. In Deutschland heißt es eher Fußball kämpfen, sagt Frank Wormuth. Lieber 5:4 als 1:0 gewinnen. Alles denkt offensiv. Der Ballführer kann den Ball vor allem im Mittelfeld relativ unbedrängt und mit wenig Gegenhärte führen. Da können sich junge Spieler technisch richtig gut entwickeln, sagt Wormuth dem SPIEGEL. https://www.spiegel.de/sport/fussball/deutsche-fussball-talente-in-der-eredivisie-junger-mann-geh-nach-holland-a-6941f996-823b-4d00-b2dd-dc57c8e132cd BILD | Phillip Arens | 06.04.2020: Wie Wormuth aus der Ferne seinen Holland-Klub trainiert Finanzielle Situation: Das letzte Gehalt wurde komplett überwiesen. Der Verein sagt: Wir sind gesund. Aber natürlich werden auch wir mit diesem Thema irgendwann konfrontiert, weil auch uns Einnahmen wegbrechen werden. (Frank Wormuth) Planung der Saison 2020/21: Im Grunde ist es gerade wie in einer Sommerpause, denn auch die Kaderplanung der kommenden Saison läuft gerade schon auf Hochtouren. Es stehen in den nächsten Tagen Gespräche mit einigen Kandidaten an. Das werden dann Kennenlerngespräche über Video. Normalerweise zeigen wir Spielern, an denen wir Interesse haben, unsere Anlage. Zurzeit schneiden wir einen Film mit einem virtuellen Rundgang zusammen es geht nun mal nicht anders. (Frank Wormuth) https://www.bild.de/sport/fussball/fussball/fussball-deutscher-coach-in-holland-wie-wormuth-jetzt-almelo-steuert-69884252.bild.html vi.nl | Stef de Bont | 31. März 2020: Heracles Almelo befördert Gilissen zum technischen Direktor Tim Gilissen (37) kann sich ab dem 1. April als technischer Direktor von Heracles Almelo bezeichnen. Der ehemalige Mittelfeldspieler begann vor einem Jahr als technischer Manager bei den Almeloërs und wird nun zusammen mit General Manager Rob Toussaint das Management von Heracles bilden. https://www.vi.nl/nieuws/heracles-almelo-promoveert-gilissen-tot-technisch-directeur goal.com | 20. Januar 2020: Heracles Almelo: Deutscher U20-Nationalspieler Lennart Czyborra offenbar vor Wechsel zu Atalanta Der deutsche U20-Nationalspieler Lennart Czyborra steht offenbar kurz vor einem Wechsel zum Champions-League-Achtelfinalisten Atalanta Bergamo in die Serie A. Das berichten der italienische Transferexperte Gianluca Di Marzio sowie transfermarkt.de übereinstimmend. Demnach hat Atalanta Heracles ein konkretes Angebot unterbreitet, die Ablöse für den Linksverteidiger soll zwischen 3,5 und 4 Millionen Euro liegen. Heracles-Sportchef Tim Gillissen bestätigte gegenüber der niederländischen Regionalzeitung Tubantia finale Verhandlungen, wollte Atalanta aber noch nicht konkret nennen. Wir haben Lennart erlaubt, mit einem anderen Klub eine Einigung zu erzielen, wird Gillissen zitiert. https://www.goal.com/de/meldungen/lennart-czyborra-atalanta-wechsel-schalke-gosens-transfers/kuzap0v1xnxp15v7sm391bxxu SPORTBILD | Aline Häger | 16. Oktober 2019: Merkel: Ich hatte und habe keine Zeit zum Heulen Nach kometenhaftem Aufstieg 2010 beim AC Mailand war Alexander Merkel jahrelang in der Versenkung verschwunden. Jetzt it er beim Holland-Klub Heracles Almelo ein Chef Nach vielen Stationen, bei denen es nicht gut lief, ist Heracles Almelo ein echter Glücksgriff. Es ist das perfekte Umfeld für mich. Hier kann ich mich nochmal ganz neu formen und neu finden. Tagesspiegel.de | 3. Dezember 2019 | Falscher Scherz zum falschen Augenblick van Basten hatte mit dem Ausspruch Sieg Heil Kritik und Wirbel ausgelöst, auch außerhalb der Niederlande. Der 55-Jährige saß am Samstagabend beim Erstliga-Spiel Ajax Amsterdam gegen Heracles Almelo als TV-Experte im Studio des Senders. Vor dem Spiel wurde Almelos deutscher Trainer Frank Wormuth interviewt. Kurz nach dem Ende des Gesprächs hört man den ehemaligen Weltklassestürmer im Studio die Worte Sieg Heil sagen. Wenig später entschuldigte sich Van Basten für das Nazi-Vokabular. Es habe sich um einen falschen Scherz zum falschen Augenblick gehandelt. Zugleich wurde mitgeteilt, dass das Honorar, das er üblicherweise für seinen TV-Einsatz erhält, an das Niederländische Institut für Kriegsdokumentation (NIOD) gespendet werden soll. Damit solle das Bewusstsein und Wissen über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs gefördert werden, teilte der Sender mit. https://www.sport1.de/internationaler-fussball/2019/11/marco-van-basten-leistet-sich-mit-nazigruss-fehltritt-im-tv Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

sh:z Audio Snack
Coronavirus aktuell am 23. April um 15 Uhr

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 2:01


Nach dem Saisonabbruch in der Handball-Bundesliga blicken die Vereine mit großen Sorgen in die Zukunft. Es ist völlig unklar, wann und ob die nächste Spielzeit beginnen kann. Weitere Nachrichten und Hintergründe erfahren Sie jederzeit auf www.shz.de/corona oder in unserem Corona-Newsletter - Anmeldung unter: www.shz.de/27713242

Das Corona-Update für Köln
Folge 27 - 16. April 2020 - Stand: 18:00 Uhr

Das Corona-Update für Köln

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 21:01


Wir beschäftigen uns heute unter anderem mit der Kritik an den geplanten Lockerungen von Bund & Land und schauen auf die Reaktionen aus Köln. Außerdem sprechen wir mit Hanns-Jörg Westendorf, dem Präsidenten von Fortuna Köln, über das, was die Coronakrise für den Verein selbst, aber auch für seine Spieler bedeutet und warum er einen kompletten Saisonabbruch befürwortet.

1912 - Der SV Meppen Podcast
Vereint für den SVM

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 53:26


Themen sind unter anderem: Wie geht es weiter für die 3.Liga und den Teams? Warum wechselte Deniz Undav nach Belgien ind die 2.Liga? 50+1, Sinnvoll oder nicht gerade in der jetzigen Zeit?

FC-Podcast
FC vor Trainingsrückkehr: Zwei Ex-Stars über Saisonabbruch & Solidarität / Folge 61

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 55:25


Es geht endlich wieder auf den Platz! Die FC-Profis dürfen nach drei Wochen "Home-Office" zurück ans Geißbockheim. Training, zumindest in Kleingruppen ist wieder erlaubt. Ein kleiner Lichtblick auch für die FC-Experten Alexander Haubrichs und Guido Ostrowski. Die Beiden gucken aber auch schon weiter und besprechen wie die Bundesliga-Klubs nach der letzten DFL-Versammlung die Saison noch retten wollen. Können Schnelltests die Lösung sein? Alex und Guido haben außerdem Ex-Star Kevin Wimmer zu Gast, der aktuell in der belgischen Liga spielt, die komplett abgebrochen werden soll. Wie er damit umgeht und welche Chancen er für die Bundesliga sieht erzählt er euch. Und dann ist da noch ein weiterer Ex-Star. Simon Zoller hat ein tolles Hilfsprojekt für Amateur-Klubs auf die Beine gestellt und berichtet von einem riesigen Zuspruch, auch unter vielen ehemaligen Mitspielern.

WIR.IHR.ALLE. - der DHB-Podcast
Folge 2 mit Emily Bölk

WIR.IHR.ALLE. - der DHB-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 22:16


Sie ist die Handballerin des Jahres 2019 und 2018 und seit Jahren eines der Gesichter der deutschen Frauen-Nationalmannschaft: Emily Bölk. Im Gespräch mit Gastgeber Christian Klein spricht die 21-Jährige in der zweiten Folge von WIR.IHR.ALLE. unter anderem über den Saisonabbruch der Handball Bundesliga Frauen, ihren Wechsel nach Ungarn, ihre besondere Bindung zu Alicia Stolle und Social Media – viel Spaß und wir freuen uns auf Euer Feedback!

Sieg oder Blut am Schuh - Der Hansa-Podcast
Corona zwingt auch Hansa in die Knie

Sieg oder Blut am Schuh - Der Hansa-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 5:45


Keine Drittliga-Spiele bis zum 30. April und auch danach weiß noch keiner, wie es weitergeht. Die Hansa-Jungs wurden erst einmal in den Urlaub geschickt. Alle hoffen, dass es aber irgendwann mit dem Fußball weitergeht. Saisonabbruch? Verlegung? Geisterspiele? Gruselige Worte stehen im Raum. Hansas Vorstandsboss gab jetzt die aktuelle Lage bei Hansa bekannt.