POPULARITY
Ich bin zurück aus China! Nach fünf Jahren Pause habe ich auf der große Bühne der EAC 2024 gestanden. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts ich Euch mit auf eine Reise und teile Einblicke und Erkenntnisse aus dem Reich der Mitte. Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie die Landschaft der Technologie und unser tägliches Leben? Smart Cockpits: Die Zukunft des Fahrens – was erwartet uns? Generative HMI: Innovationen, die unsere Interaktionen revolutionieren. Gesundheit im Auto: Wie können Fahrzeuge unser Wohlbefinden fördern? Verniedlichung von HMIs: Sind niedliche Mensch-Maschine-Schnittstellen besonders für junge Frauen in China ansprechend?
Über Verkehrspolitik wird erbittert gestritten, vor allem in Städten. Für die einen nehmen Autos viel zu viel Platz weg. Andere wollen sie am liebsten ganz verbannen. Wieder andere fordern Stadtautobahnen und mehr Parkplätze. Der Hannoveraner Bürgermeister Belit Onay versucht, eine Stadtplanung zu machen, die mehr Leute zum freiwilligen Umsteigen aufs Fahrrad bringt – so wie sie es im Urlaub oft schon tun. Er erklärt, warum das Zentren attraktiver macht. Und wieso ihm das Verkehrsrecht oft im Wege steht. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Weitere Links zur Folge und zum Thema Verkehrspolitik finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Auto an Auto: Wie das Tiefbauamt Graubünden während den Winterferien Stau vermeiden will. Knall im Spital Glarus: Das Kantonsspital Glarus schreibt ein Minus von 6 Millionen Schweizer Franken. 20 Mitarbeitende müssen gehen. Fachkräftemangel in der Weihnachtszeit in der Bündner Gastronomie und Hotellerie. Innovations- und Begegnungszentrum «InnHub» kann gebaut werden Vorschau HCD gegen EHC Biel
Ist es nicht fantastisch? Künftig können wohlsituierte Helikopter-Mütter ihre Kinder nicht nur sicher, sondern auch klimaneutral zum Yoga-Unterricht bringen. Der Dank dafür gebührt Elon Musk. Der multimilliardenschwere Tausendsassa bringt nun mit seinem Tesla Cybertruck endlich einen Pickup auf den Markt, auf den unsere Gesellschaft nur gewartet hat. Es gibt kein anderes Auto, das den ZustandWeiterlesen
Vier Menschen sitzen in einem Kleintransporter, am Ende ist einer von ihnen tot. Wer hat hier wen umgebracht - oder war alles ganz anders?
Investoren sind selten gleich Investoren. Business Angels, Syndikate, Revenue-based Financing, Venture Fonds und Crowdfunding sind nur einige der Möglichkeiten. Gateway Ventures, das in Deutschland und Österreich tätig ist, kommt jetzt mit einer Neuerung daher, die Investieren einfacher machen soll. Sie nennen es Managed Pooling as a Service (MPaaS). Außerdem ist auch ein neuer Fonds am Entstehen. Im Doppel-Interview sprechen Markus Kainz und Robert Stammen von Gateway Ventures über: - den Wandel von PrimeCrowd zu Gateway Ventures - Was Managed Pooling as a Service genau bedeutet - Welche Rolle Pool Captains dabei haben - Den wachsenden Markt für MPAAS - den geplanten Fonds von Gateway Ventures Außerdem laden wir euch herzlich zu folgendem Event ein: - Polestar Talk: Vom Bergwerk zum Auto: Wie transparent können Lieferketten sein? - Wann: Donnerstag, 16. März 2023 - Wo: Polestar Space Vienna, Wallnerstraße 5, 1010 Wien - Einlass: 18:00 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr - Anmeldung unter https://events.polestar.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Mehr als 37.000 Kunden, mit durchschnittlich 4,2 Millionen Dollar am Konto: Die Silicon Valley Bank (SVB) war für die halbe Startup-Welt der USA und darüber hinaus die Hausbank. Der Kollaps der Bank vergangene Woche hat Schockwellen durch die Branche geschickt - bis nach Österreich. Wir sprechen heute exklusiv mit einem Gründer, dessen Firma direkt von dem Crash betroffen ist. Alexander Windbichler, CEO und Gründer des europäischen Cloud-Anbieters Anexia, hat auch Niederlassungen in den USA - und war als Kunde der Silicon Valley Bank (SVB) direkt vom Kollaps der Bank betroffen und wurde auch vom Bankrun erfasst. Im Podcast-Interview geht es um: - Wie Anexia vom Crash der Silicon Valley Bank (SVB) betroffen war - Was sich vergangene Woche mitten im Bankrun abspielte - Wie der Bankrun ausgelöst wurde & welche Rolle VCs darin spielten - Warum so viele Startups & Tech-Firmen Kunden von SVB wurden - Wie Anexia Risiko-Minimierung im Vorfeld gemacht hat - Was Startups & Gründer:innen künftig tun sollten, um gut durch solche Situationen zu kommen - Wer Schuld am Kollaps der SVB hat - Warum man VCs den Bankrun nicht vorwerfen sollte - Welchen Einfluss die Geldpolitik der Fed mit Zinserhöhungen Außerdem laden wir euch herzlich zu folgendem Event ein: - Polestar Talk: Vom Bergwerk zum Auto: Wie transparent können Lieferketten sein? - Wann: Donnerstag, 16. März 2023 - Wo: Polestar Space Vienna, Wallnerstraße 5, 1010 Wien - Einlass: 18:00 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr - Anmeldung unter https://events.polestar.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Der große große Travel-Talk!
Die Krypto-Kurse crashen im Monats-Rhythmus, überall werden Mitarbeiter:innen abgebaut, und die größte Krypto-Bank der USA - Silvergate - muss zusperren. Aber einer kann in dieser Situation trotz Widrigkeiten eine ordentliche Finanzierungsrunde für sein Bitcoin-Startup holen: Julian Liniger von Relai. Wie er das macht und wie er die Marktlage sieht, das erzählt er im heutigen Podcast. Es geht um: - Finanzierungsrunde für Relai - Fundraising im Krypto-Winter - Null-Gebühren-Handel - Geschäftskund:innen als Business-Modell - Entwicklung Richtung Software as a Service - Neuerlicher Krypto-Crash - Fall der Silvergate Bank - Geplante Krypto-Steuern in den USA - Die Zukunft von Bitcoin Außerdem laden wir euch herzlich zu folgendem Event ein: - Polestar Talk: Vom Bergwerk zum Auto: Wie transparent können Lieferketten sein? - Wann: Donnerstag, 16. März 2023 - Wo: Polestar Space Vienna, Wallnerstraße 5, 1010 Wien - Einlass: 18:00 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr - Anmeldung unter https://events.polestar.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Es ist mittlerweile fast 4 Jahre her, da hat die Unternehmerin Désirée Jonek-Lustyk WoMentor gestartet - mit dem Ziel, dass mehr Frauen unternehmerisch tätig werden und Startups gründen. 2023 geht es für Desiree aber mittlerweile um mehr als “nur” Frauen. Die Zauberformel dazu heißt DEI - ein Kürzel, von dem man aktuell immer mehr hört. Was sich dahinter verbirgt, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Désirée Jonek-Lustyk. Die Themen: - D wie Diversity - E wie Equity - I wie Inclusion - B wie Belonging - Wo DACH-Unternehmen in Sachen DEI stehen - Budget & Personal: Was man für die Umsetzung einer DEI-Strategie braucht Außerdem laden wir euch herzlich zu folgendem Event ein: - Polestar Talk: Vom Bergwerk zum Auto: Wie transparent können Lieferketten sein? - Wann: Donnerstag, 16. März 2023 - Wo: Polestar Space Vienna, Wallnerstraße 5, 1010 Wien - Einlass: 18:00 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr - Anmeldung unter https://events.polestar.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Sag bloß nicht Agentur dazu: Das Linzer Unternehmen Netural hat sich über die Jahre zu einem der spannendsten Umgebungen entwickelt, was Tech-Spin-offs angeht. Mastermind Albert Ortig hat es unter anderem geschafft, Roomle oder Storyblok auf den Weg zu bringen. Und jetzt kommt das nächste Spin-off, und zwar dcupl (kurz für "Decouple"). Dazu spricht Netural-Gründer Albert Ortig im Podcast über: - das neue Spin-off dcupl - Wie die neue SaaS-Plattform für die Entwicklung datenintensiver Webanwendungen funktioniert - Wie die Intrapreneure Dominik Strasser und Gernot Bernkopf zu den dcupl-Gründern wurden - Über die anderen Netural-Spin-offs Roomle Storyblok und Co. - Wie Netural die Spin-offs künftig strukturiert und warum man in die Minderheit geht - Was die Intrapreneure mitbringen müssen Außerdem laden wir euch herzlich zu folgendem Event ein: Polestar Talk: Vom Bergwerk zum Auto: Wie transparent können Lieferketten sein? Wann: Donnerstag, 16. März 2023 Wo: Polestar Space Vienna, Wallnerstraße 5, 1010 Wien Einlass: 18:00 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr Anmeldung unter https://events.polestar.com Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!
Im Bonn-Aufwacher geht es heute um einen überraschenden Fund in Siegburg, einen tödlichen Verkehrsunfall zwischen Bad Honnef-Rottbitze und dem Flugplatz Königswinter-Eudenbach und um eine syrische Familie, die auf eine bessere Wohnsituation in Friesdorf hoffen darf.
Küwi ist ein Havaneser-Malteser-Mix, die allgemein sehr aufgeregt durch die große Welt geht. Ein großes Problem war das Autofahren, weil sie dort bei jedem Reiz sehr sehr hochgefahren ist. In meiner Zeit in Spanien haben wir das Thema Aufregung etwas genauer betrachtet und davon berichte ich Dir heute. Sei gespannt, wie das Ergebnis am Ende der Spanien-Zeit aussieht.
E-Auto, Gas-Antrieb, Hybrid- oder Wasserstoff-Antrieb, Benziner oder doch der Diesel? Welche Veränderungen durchläuft die sächsische Automobil- und Zulieferer-Branche? Wohin führt der Weg?
Die Bundesregierung hat das Klimaticket präsentiert, das man bereits bestellen kann. Um 1095 Euro kann man in ganz Österreich ein Jahr lang mit allen Öffis fahren. Aber ist das wirklich ein Erfolg, vor allem mit Blick auf den Klimaschutz? KURIER Klimaexperte Bernhard Gaul hat dazu bei Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich nachgefragt. Wird das Klimaticket irgendjemanden dazu bewegen, aus dem Auto aus- und in die Öffis einzusteigen? Und brauchen wir eigentlich Straßen wie jene sehr umstrittene in der Wiener Lobau? Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Pünktlich zum Nationalfeiertag am 26. Oktober soll das lange erwartete Klimaticket in Österreichs Bahnhöfen einrollen. Damit sollen dann Bürger und Bürgerinnen zum Pauschalpreis durchs Land reisen können und so kostengünstig den Straßenverkehr und die Umwelt entlasten. Ob diese Rechnung aufgehen kann und alles, was wir sonst noch zum Klimaticket wissen müssen, erklärt uns heute Guido Gluschitsch.
Autor: Brand, Katrin Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Homeoffice, Homeschooling und Onlineshopping haben den Bewegungsradius in der Pandemie reduziert. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hat sich die Mobilität deutschlandweit im ersten Lockdown um 40%, im zweiten um 30% verringert. Mit zunehmender Dauer der Beschränkungen suchen Menschen allerdings wieder mehr mobile Freiheiten. Im März 2021 lag die Mobilität nur noch 13 Prozent niedriger als vor Corona. Die Verkehrsgewohnheiten haben sich dabei deutlich verändert. Keinem anderen Verkehrsmittel sind die Deutschen so treu wie ihrer rollenden Privatsphäre auf vier Rädern. Verkehrsstudien der Deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde DLR zeigen, dass 90% der Autobesitzer ihren Wagen im Lockdown weiterhin und häufiger nutzen – auch weil Autofahren bei weniger Verkehr mit weniger Staus mehr Spaß macht. Bahnreisen sind dagegen um zwei Drittel zurückgegangen. Absolutes Sorgenkind ist der Öffentliche Personenverkehr, der 2020 nur zu 40% ausgelastet war. Viele sind umgestiegen auf das eigene Auto, das Fahrrad, gehen zu Fuß oder bleiben im Homeoffice ganz zu Hause. Mehr als die Hälfte der Menschen fühlen sich der DLR-Studie zufolge unwohl in Bussen und Bahnen: Sie wünschen sich eine strengere Kontrolle der Maskenpflicht.
Auch Ordnung ist im Auto sogar sicherheitsrelevant: Schon bei einem Auffahrunfall mit 30 km/h fliegen lose Gegenstände mit lebensgefährlichem Tempo durch den Innenraum. Dazu gibt es auch Pflegetipps der Profis.
Wir führen den neuen MagSafe-Adapter live vor und besprechen alle Details. Wichtig ist aber auch, die weitere Bedeutung dieser Technologie zu beleuchten: Ist das nun ein Aufbruch in eine neue, komplett drahtlose Zukunft? Kann der MagSafe-Adapter das überhaupt leisten? Wir führen im Detail vor, wie das iPhone mit dem MagSafe-Adapter geladen wird und wie es sich von herkömmlichen Ladematten unterscheidet. Ist es praktisch im Alltag? Oder ist es ein Gefummel? Eignet es sich fürs Auto? Wie stark sind die Magnete? Wir demonstrieren auch die Verwendung mit einem der neuen ClearCases von Apple, welches auf der Rückseite bereits für MagSafe vorbereitet ist. Am Ende diskutieren wir, ob wir das Produkt empfehlen würden oder nicht.
Eine der Ursachen für die Autoflut in unseren Städten sind die vielen Pendler vom Land. In manchen Situationen wäre man dort allerdings ohne Pkw aufgeschmissen. Doch auch fürs Land gibt es Ideen, die Alternativen zum Auto sein könnten.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Einfach stehen bleiben, wenn einem danach ist...an die schönsten Orte fahren und dort übernachten...am Morgen die Türen öffnen und direkt in der Natur den Tag starten...die ultimative Freiheit zu spüren, sich auf das Wesentliche reduziert unabhängig fortbewegen zu können...ist es vielleicht auch dein Traum einmal auf vier Rädern mit dem eigenen Camper durch die Welt zu fahren? Dominik Freund hat sich genau diesen Traum bereits früh verwirklicht. Mittlerweile hat er seine Wohnung aufgelöst, wohnt in einem umgebauten Krankenwagen und es fehlt ihm rein gar nichts. Das liegt aber vor allem auch daran, dass er bisher alle seine Camper selbst umgebaut und an seine individuellen Bedürfnisse angepasst hat. In dieser Podcastfolge erzählt er dir alles über die Umbauarbeiten seiner bisherigen Camper und gibt super Tipps, wie du deinen eigenen Camper Umbau am besten realisieren kannst. Hör am besten direkt rein und mache den ersten Schritt, um deinem Traum vom eigenen Camper ein Stück weit näher zu kommen. Hier erfährst du alle Tipps und Tricks zu Dominiks Camper Umbau: [04:40] Leben im Auto: Wie kamst du dazu? [08:00] Wo ist der beste Ort, um seinen Camper auszubauen? [10:20] Dominik über seinen ersten richtigen Ausbau, den T4 [16:40] Die nächste Ausbaustufe: der Crafter [19:18] Dominik darüber wie er sich sein Wissen angeeignet hat [22:50] Suzuki Jimny als Camper? [26:30] Wie man einen Krankenwagen zum Camper ausbaut [31:45] Worüber du dir vor dem Ausbau deines Campers klar sein solltest [39:15] Elektronik: Was du dabei beachten solltest! Gas: Ja oder Nein? [47:55] Dusche und Toilette: Wie viel muss sein? [51:53] Wie entscheidend ist das Gewicht und was sagt der TÜV? [01:00:41] Camping mit Hund – wie du beim Ausbau deinen Hund mit einplanst [01:05:40] Wildcampen und Stellplätze [01:13:45] Dominik über sein nächstes großes Projekt Shownotes: Dominik findest du im Internet auf zahlreichen Plattformen unter dem Namen Freundship! Hier die Links: Website Youtube Instagram Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Die Sharing Economy hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Egal ob das Teilen von Autos, Wohnungen oder einfach nur Werkzeugen, es galt als schick und auch nachhaltig nicht mehr alles besitzen zu müssen. Dann aber kam die Corona-Krise und plötzlich war aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken oder durch Folgen des Lockdowns Schluss mit Teilen. Es gab aber Segmente, die von der Krise durchaus profitieren konnten. Der Mobilitätsbereich beispielsweise, vor allem das Bike Sharing. Wird sich das Mobilitätsverhalten nach der Pandemie langfristig verändern? Sind hochwertige E-Bikes wirklich eine Alternative zum Auto? Wie kann in einem free-floating Bike System sichergestellt werden, dass die Fahrräder dort stehen, wo sie auch gebraucht werden? Darüber sprechen wir mit Corinne Vogel, Co-Gründerin und Chief Business Officer des E-Bike Sharing Unternehmen BOND Mobility. Sie gibt uns einen spannenden Einblick in die Zukunft der urbanen Mobilität und geht dabei auch auf die Gründungsgeschichte, die Expansion ins Ausland und das spezielle Geschäftsmodell von BOND ein. BOND Mobility ist ein Schweizer Start-up und bietet in der Schweiz, Deutschland und Finnland Premium E-Bikes mit einer Motorenunterstützung bis 45km/h im free-floating System und als Business-Mobilitätslösung an. Zu BOND: https://www.bond.info/de/ Brand Image Clip: https://www.youtube.com/embed/R8KTV92DUhU Zu Corinne Vogel: LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp
Theo steigt in den Bus und kommt ins Träumen. Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Brauchen wir alle unser eigenes Auto? Wie kann man sonst Stadt und Land verbinden?
Ihre Forschung beginnt da, wo Menschen den Fuß auf den Gehweg setzen. Philine Gaffron untersucht den Verkehr. Wie lassen sich Unfälle vermeiden? Wie kommen wir weg vom Auto? Wie reduzieren wir Emissionen?
Das Auto gilt als Klimakiller und muss weg. Klingt radikal, ist aber Teil einer Politik, die das Ende des Verbrennungsmotors verfolgt. Doch was kommt dann? An der Massentauglichkeit von E-Autos gibt es Zweifel und alternative Antriebe sind oft noch Zukunftsmusik.
Wie viel PS hat dieses Auto? Wie teuer kommt die Leasingrate? Für Automobilkaufleute sind die Antworten auf diese Fragen ein Kinderspiel. Obwohl es Automobile schon seit über 100 Jahren gibt, existiert der Beruf des Automobilkaufmannes gerade erst seit gut 10 Jahren.
Wie entsteht ein Formel-1-Auto? Wie werden die Ressourcen zwischen den Abteilungen verschoben? Wer entscheidet, in welche Richtung entwickelt wird? Im zweiten Teil unserer Technik-Serie mit dem ehemaligen Technischen Direktor Jörg Zander werfen wir einen umfangreichen Blick auf die Fahrzeugentwicklung eines F1-Boliden. Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Michael: www.twitter.com/m_hoeller Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print
Was ist der Unterschied zwischen einer Ausgabe und einer Investition? Ist ein Eigenheim eine Investition oder doch ein Ausgabe? Was ist ein Auto? Wie du den Unterschied kinderleicht ab heute erkennst und wie du dieses Wissen über Ausgaben und Investitionen auch in Beziehungen und Freundschaften anwenden kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Was würden Sie alles fürs Klima tun? Jeder von uns kann dessen Ausstoß Tag für Tag senken helfen, zum Beispiel durch Strom sparen oder indem man einfach mal das Auto stehen lässt. In diesem Zusammenhang ist jetzt ein bisher einzigartiges Projekt zu Ende gegangen: Eine vierköpfige Familie hat über den Zeitraum von sechs Monaten versucht, den durchschnittlichen pro-Kopf-Ausstoß von 7 Tonnen CO2 auf 1 Tonne zu senken.