POPULARITY
Melissa ist in der Babypause und Ahmed arbeitet dieses Mal ein Thema für euch auf, das Wohl eines der wichtigsten sein sollte. Gagen und Stundensätze. Als gelernte Friseurmeister musste er sich damals schon mit der Kalkulation von Preisen beschäftigen. Wir im podcast haben immer mal wieder, besonders letztes Jahr, über Preise und Dumpingpreise gesprochen, doch sind nie wirklich ins Thema rein. Wie komme ich auf meine Gagen und Stundensätze, wie setzen sich diese zusammen? Wie komme ich an die notwendigen Infos, was muss ich alles beachten damit ich mir eine stabile finanzielle Basis als Freelancer aufbauen kann und somit mein Überleben als Artist. Um all das geht es in der neuen Folge von Behind the brushes -makeup and more. Kommt mit Ahmed auf die Couch und lasst uns mal ganz offen über Preise reden. ♥️Quellen Hinweis: https://qonto.com/de/blog/selbststaendige/tipps/so-berechnen-sie-ihren-stundensatz-als-freelancer?q_campaignhttps://gruenderplattform.de/unternehmensfuehrung/stundensatz-berechnen?https://www.ambass-group.de/artikel/stundensatz-ermitteln-als-freelancer-so-funktionierts.html
In der neuen Folge der Adlerperspektive dreht sich alles um eine Branche, die Kreativität, Handwerk und Unternehmertum vereint: die Friseurwelt. Gemeinsam mit Axel Meininghaus, Leiter der traditionsreichen Meininghaus Akademie, und Harald Eisner, Friseurmeister und Stylist der deutschen Nationalmannschaft, sprechen wir über die Zukunft des Friseurhandwerks und die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die nächste Generation. Das erwartet euch: ✅ Friseur 2.0 – Warum Ausbildung heute mehr als nur Technik ist und welche Skills wirklich zählen. ✅ Marketing als Must-have – Wie Friseur*innen mit Selbstvermarktung und Social Media ihren Erfolg steigern. ✅ Vom Salon zur Nationalmannschaft – Haralds Einblicke hinter die Kulissen der Fußball-WM 2024. ✅ Trends & Innovationen – Welche Technologien und Entwicklungen die Branche verändern werden. Ob für angehende Friseurprofis, Salonbesitzer*innen oder einfach alle, die sich für die Zukunft des Handwerks interessieren – diese Folge gibt euch echte Insights und Inspiration!
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
In diesem Interview habe ich mit Martin Szymanski gesprochen, einem erfahrenen Friseurmeister aus Lübeck, der genau weiß, worauf es bei Brautfrisuren ankommt. Ob langes oder kurzes Haar, mit oder ohne Schleier – Martin teilt seine besten Tipps, wie man die perfekte Frisur für den Hochzeitstag findet. Wir gehen darauf ein, wie lange das Styling dauert, was du im Vorfeld beachten solltest und wie viel Zeit du einplanen musst. Besonders spannend: Welche Trends sind 2024 bei Brautfrisuren gefragt und wie passt er die Frisur an den persönlichen Stil der Braut an? Aber es geht nicht nur um Frisuren. Martin erzählt auch, wie er mit der Nervosität und dem Stress der Bräute am Hochzeitstag umgeht, was für Produkte er verwendet, damit die Frisur den ganzen Tag hält, und wie man sich auf unvorhersehbare Situationen wie schlechtes Wetter vorbereitet. Wer neugierig ist, wie die Zusammenarbeit mit einem Make-up-Artist läuft und wie das Hochzeitskleid die Frisur beeinflusst, wird hier ebenfalls fündig. Selbst für spontane Änderungen am Hochzeitstag hat Martin die passenden Lösungen parat. Und ja, es gibt auch ein paar Anekdoten, die zeigen, dass jede Hochzeit ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Für alle, die sich für Brautfrisuren, die Arbeit eines Hochzeitsfriseurs oder einfach für ein entspanntes Gespräch über Hochzeiten interessieren, ist dieses Interview genau das Richtige. Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Die Zahl der Barbershops hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Kunden schätzen die niedrigen Preise. Friseurmeister sprechen dagegen von "Dumping". Die Handwerkskammern versprechen, genau hinzuschauen.
Schon früh in seinem Leben erkennt Bastian Bärenfänger, dass die traditionelle schulische Laufbahn nicht seinen Vorstellungen entspricht. Er zieht es vor, praktisch tätig zu sein. Als gelernter Friseurmeister und mit reichlich Erfahrung im Unternehmensbereich steht für ihn dabei stets der Mensch im Mittelpunkt.
Norderney, 1920. Im Inselsalon kehrt nach den Kriegsunruhen auch endlich wieder Ruhe ein. Frieda hat Paul geheiratet, der als Friseurmeister den Salon gerettet hat. Doch Tochter Lizzy kann den neuen Mann an der Seite nicht so akzeptieren, wie es ein harmonisches Miteinander erfordern würde. Zudem kommt sie hinter das Geheimnis von Friedas erstem Mann, was für das Mädchen verstörend ist. Greta rettet, was sie retten kann. Die Frau des Inselarztes und Mutter von drei Kindern hat eine besondere Beziehung zu ihrem Patenkind aufgebaut. Sie legt öfters ein gutes Wort bei ihrer Mutter ein. Das ist auch notwendig als Lizzy die Insel verlässt und nach Berlin zieht. Sie lernt dort den attraktiven Privatier kennen, der sie in die Welt des Glamours einführt. … Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane, die regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden sind. Bei der Recherche zu einem ihrer Romane faszinierte sie die glanzvolle und wechselhafte Geschichte Norderneys und die Idee entstand, eine vierbändige Saga zu schreiben. Diese Reihe spielt rund um einen Friseursalon auf Norderney während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.
In Folge 128 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Marius Paloma aus Rastatt zu Gast. Marius ist Friseurmeister aus Rastatt und betreibt dort mit „MP Hairdesign by Marius Paloma“ seinen eigenen Friseursalon. Nach der Fachhochschulreife wollte Marius Lehramt studieren, hat sich dann aber umentschieden und ist Friseur geworden. Nach der Ausbildung, dem Titel zum Friseurmeister und Salonleitung folgte der eigene Laden, der jetzt seinen 6. Geburtstag feiert. Sein Name Paloma ist ein Künstlername und kommt ursprünglich von der „Paloma Limonade“. Vergangenes Jahr belegte Marius den 2. Platz beim „Gloss Boss Award“ in München. Er trat gegen andere Friseure an, mit Produkten der Firma „Redken“. Wichtig für Marius ist, dass man auch mal als Friseur „Nein!“ sagen kann. Emotional für ihn ist es, wenn er Krebspatienten nach der Chemo das erste Mal wieder die Haare schneiden darf und diese sich besonders freuen. 90 Prozent seiner Kunden sind Frauen. Viele Trends kommen nicht mehr vom Fernsehen, sondern von Influencern. Gute Beratung ist beim Friseur das A und O. Manchmal fällt es Marius auf, dass sich Kunden durch Corona verändert haben. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Mit 40 Jahren noch mal den Friseurmeister 'nachholen' um sich selbständig zu machen? Ist es dafür dann nicht zu spät? Nein. Weil auch für Wencke Alter keine Rolle spielt. Es ist nie zu spät, neue Entscheidungen zu treffen, neue Wege zu gehen oder sich von alten Rollenbildern zu lösen. Ganz offen und sehr Inspirierend erzählt Wencke nicht nur von ihrer Entscheidung sich mit 40 Jahren noch mal selbständig zu machen, sondern auch wie es ist als Mutter sich von dem stereotypischen Rollenbild als Ehefrau zu lösen.
Thorsten ist schon seit 1996 auf der Insel. Alles fing mit einer Zeitungsanzeige in Deutschland an… das war der Startschuss für die berufliche Karriere und ein Leben auf Mallorca. Mehr über Thorsten findest du hier: Facebook: https://www.facebook.com/ThorstenSchmidtElTemplo Instagram: https://instagram.com/thorsten2014?igshid=YmMyMTA2M2Y= Website: https://mallorca-friseur.com/ ————-Wenn auch du auf Mallorca lebst und deine Mallorca Geschichte mit mir und meinen Zuhörern teilen möchtest, dann nimm Kontakt mit mir auf. WhatsApp: 0034-601987259 Du findest mich auch auf Instagram https://www.instagram.com/sarah_immerschoen/ Unsere WELLNESSFINCA: https://www.instagram.com/wellnessfinca.de/ Unsere TRAUMFINCA: https://www.instagram.com/traumfinca_son_terrassa/ Facebook: WELLNESSFINCA: https://www.facebook.com/wellnessfinca.mallorca Website: www.wellnessfinca.de Mein Name ist Sarah Schönrogg , ich freue mich auf dich
Friseurmeister und Inhaber E&R Phase 1 aus Memmingen | Enrico Karrer ist zu Gast auf dem Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Michael Butkus im Talk mit Menschen, die inspirieren. In dieser Talkshow erfährst Du mehr Storys und Hintergründe von interessanten Persönlichkeiten aus dem Süden. Seine Gäste sprechen über angenehme und unangenehme Momente in Ihrer Karriere und die Zukunft mit dem Wunsch an den Memminger Mau (der scheint bei Dir au). Jeden Monat besuchen zwei neue Gäste das berühmteste Sofa der Stadt. Alle Folgen als Video und Podcast auf www.kleinstadtsofa.de. Moderation: Michael Butkus (*13.04.1990 in Memmingen) ist ein deutscher Radiomoderator, Sprecher und Podcast Produzent. Seit 2020 moderiert er die Talkshow Kleinstadtsofa | Menschen bei Butkus. Als Radiomoderator ist er bei Radio TOP FM in Oberbayern und München zu hören. Gelegentlich ist er auch als Stadionsprecher beim FC Memmingen in der Regionalliga Bayern im Einsatz. Mehr über Michael Butkus erfährst Du auf www.michaelbutkus.de.
Seit 1967 bildet Friseurmeister Michael Günther aus. 37 Azubis waren das bislang. Der erfahrene Ausbilder erklärt im Podcast, warum er ausbildet und was sich im Lauf der Jahre verändert hat.
Ich versuche mal, diese Grundtypen etwas aufzuschlüsseln. Wer es genauer haben möchte, sollte das Quiz machen. Hier gibt es 8 Fragen und am Ende bekommst du eine Auswertung per Email zugeschickt. Die email bekommst du natürlich nur wenn du es wirklich möchtest. Ich habe es in ein Quiz verpackt, so dass du eine tiefgreifende Analyse darüber erhältst, wo sich dein Unternehmen heute befindet und was du tun musst, damit du dort hinkommst, wo du hin willst. Ich nenne dieses Werkzeug "Die 4 Stylist Grundtypen Rahmenwerk". Es geht hier darum zu erfahren und besser zu verstehen, wer du gerade bist, wo du gerade mit deinem Business bist und wo du eventuell sein willst.
Schwarzbunt | Der Theken-Podcast mit Herrn Berger und dem Köhler
Herr Berger und der Köhler hatten Gäste: Multi-Talent Kege (aka Kevin Gedert) und Produzent Big J präsentierten Keges neue Single "Ratataa". Dazu plaudert Kege über sein Leben als selbständiger Friseurmeister & Barbier und als junger Familienvater.
Vor den Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch hoffen viele Branchen auf eine Lockerung des Lockdowns – oder zumindest auf eine Perspektive. Der Präsident des Deutschen Friseurhandwerks hat gesagt, dass die Dauer-Schließung viele der knapp 250.000 Friseur-Betriebe in Deutschland an den Rand des Ruins bringe. Das bestätigt Boris Gassert, Friseurmeister aus Mosbach. Er wisse nicht, wie lange er den Lockdown noch durchhalten kann: „Die Luft ist raus.“ Vor allem, weil noch keine staatlichen Hilfen angekommen seien. Der Lockdown sorge dafür, dass es viel Schwarzarbeit gebe. „Dass unkontrolliert Friseure bei verschiedenen Leuten daheim sind und Haare schneiden – hier passieren Ansteckungen. In Friseursalons ist nachweislich keine Ansteckung erfolgt.“ Ob er für solche Kollegen, die Schwarzarbeit betreiben, Verständnis habe, hat der Mosbacher Friseurmeister SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erzählt.
Thomas Ulrich ist Geschäftsführer eines Unternehmens mit 17 Mitarbeitern, wohnt in einem Vorort und singt im Kirchenchor. Und er ist verheiratet - mit Michael. Damit das Klischee auch vollständig ausgefüllt wird: Er schminkt sich auch des Öfteren, ist Friseurmeister und sein Haus quillt mit Kunst und Kitsch über. Ich habe Thomas zu Hause besucht und ihm 11 gewagte Fragen gestellt, die Euch einen Einblick hinter die Fassade seines schillernden Auftretens geben. Minute 1:35 FRAGE 1 Wie viel Spaß hast du an der Provokation? Minute 3:30 FRAGE 2: Wusstest du schon immer, dass du anders bist? Minute 7:05 FRAGE 3: Glaubst du, dass dein entertainendes Auftreten dein Erfolgsrezept ist? Minute 8:17 Frage 4: Ist schwul für dich ein Schimpfwort? Minute 9:05 Frage 5: Was bedauerst du am meisten in deinem Leben? Minute 9:50 Frage 6: Stimmt das Klischee, dass es in homosexuellen Beziehungen ebenfalls die klassische Rollenverteilung gibt? Also einen männlichen und weiblichen Part? Minute 12:20 FRAGE 7: Warum wolltest du heiraten? Minute 14:08 FRAGE 8: Hast du ein “Gayradar”? Damit meine ich, merkst du schon von weitem ob jemand schwul ist? Minute 14:42 FRAGE 9: Hattest du schon mal Sex mit einer Frau? Minute 17:55 FRAGE 10: Du hast bereits zwei Schönheitsoperation hinter dir, du gehst regelmäßig zur Maniküre und zum botoxen. Wie wichtig ist dir dein Aussehen? Minute 20:28 FRAGE 11: Ergänze diesen Satz: Wenn ich wüsste, ich kann nicht scheitern, würde ich… Dir hat der Podcast gefallen? Ich verdiene kein Geld damit. Meine Bezahlung, sind Deine Likes, Abonnements und positiven Kommentare. Besuche mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Gewagtgefragt oder auf meiner Homepage: www.GeschichtendiedasLebenschreibt.de Weitere Infos: Homepage Thomas' Friseursalons: http://www.frisoer-bachmann.de Thomas auf Facebook: https://www.facebook.com/Frisoer.Bachmann
Interview mit einem erfolgreichen Unternehmerpaar aus Dresden. Friseurmeister Oliver und Travel Bloggerin & Fotografin Julia. Seid gespannt, warum die beiden ihren Fernseher verkauft haben und sehr genaue Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft haben. Außerdem verraten uns die Beiden was das Geheimrezept ihrer erfolgreichen Beziehung ist.
Ich, Dominik Busch, habe das Glück für die Firma Dr. Kurt Wolff Alcina an der Oldenburger Meisterschule eine Talkrunde mit den angehenden Friseurmeister/in zu leiten. Themen wie Selbstständigkeit, Betriebsorganisation und Zukunft des Friseurhandwerks stehen dort im Vordergrund. In diesem Podcast erzähle ich euch von Erfahrungen der vorhergehenden Veranstaltungen und den besprochenen Themen. Viel Spaß beim Hören.
In der heutigen Folge schaue ich mit dir in den Kopf von Ramona Langhaarmädchen. Gemeinsam finden wir heraus, wer sie wirklich ist und wie Ramona den Zugang zu sich selbst, ihren Emotionen und ihrer wahren Vision gefunden hat. Gemeinsam mit ihrem Langhaarmädchen Julia, hat Mona das Start-up LANGHAARMÄDCHEN gegründet! Mona, die Visionärin der ganzen Geschichte, ist der kreative Kopf von Langhaarmädchen. Nachdem Mona 2012 erfolgreich ihren Friseurmeister und ihr Hair & Make-up Diplom absolvierte, arbeitete sie Selbstständig als Hair & Make-up Artist, unter anderem durch LUIS HUBER für Labels wie VALENTINO, LOUIS VUITTON und für die Fashion Week in Berlin. Doch immer wieder kam Mona der Drang nach „Raus aus der Komfortzone-Erfahrungen sammeln und mehr daraus machen!“ Dadurch folgte ihre wahnsinnig bereichernde Auslandszeit mit einer großen Vision: Mit Langhaarmädchen, den mobilen Stylisten in ein besseres Licht rücken zu können und nicht nur Langhaarmädchen-Liebhaber glücklich machen, sondern in naher Zukunft auch mehr für unsere Branche und andere Stylisten tun! Heute erfährst du, warum Mona ein paar verlockende Angebote ablehnte, was hinter Langhaarmädchen steht und wie sie aus der höchsten Form der Liebe die finanzielle Freiheit erlangte. Viel Spaß! :-) __________ Was hat es dich bisher gekostet, so zu sein, wie andere es wollen? Es wird Zeit JA zu dir zu sagen. Für dich, deine Wünsche und deine Sicht der Welt einzustehen, auf dem Emotional Experience Day. Mit dem Code „rausausdeinemkopf“ bekommst du 25% Rabatt: Sichere dir jetzt dein Ticket: https://www.eventbrite.de/e/emotional-experience-day-by-yvonne-schonau-tickets-63509947964 Finde heraus, welches Emotionale Schutzprogramm du besitzt und wie dich dieses blockiert. Mache jetzt den Test: https://yvonneschoenau.com/kaktus/ Hier kommst du zum KOSTENLOSEN Ebook: https://yvonneschoenau.com/#download __________ Lass uns gemeinsam diese Welt verändern: Facebook: https://www.facebook.com/YvonneSchoenau.Training/ Instagram: https://www.instagram.com/yvonneschoenau/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvonne-sch%C3%B6nau-2a581665/?originalSubdomain=de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3g67dN26I14IzHodhKVKoQ __________ Hier findest du mehr zu Mona und den LANGHAARMÄDCHEN: - Website: https://langhaarmaedchen.de - Facebook: https://www.facebook.com/Langhaarmädchen-1621615048160618/?fref=ts - Instagram: https://www.instagram.com/langhaarmaedchen/ - Pinterest: https://de.pinterest.com/langhaarmdchen/
Im wunderschönen Zillertal habe ich im Rahmen des Masterminds Albert Bachmann getroffen. Albert Bachmann ist Friseurmeister und war für 32 Jahre selbstständig. Seit 1985 ist er in der Seminarbranche als Speaker, Referent und Trainer tätig. Dabei hilft er Unternehmer ihre Terminpläne besser zu füllen, Systeme und Strukturen zu schaffen, um effektiv arbeiten zu können. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Aus dem Inhalt erfährst du:⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ - die Laufbahn von Albert Bachmann⠀⠀⠀⠀ - Statistiken vom Friseurmarkt⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ - die Bedeutung des Satzes: "Wer ans ⠀⠀⠀ ⠀Telefon geht, der geht auch gleichzeitig⠀ ⠀an die Kasse!"⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ - wie relevant gleichbleibende Qualität ist - wie wichtig Systeme für deine Mitarbeiter und für Wachstum sind Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Du investierst maximal ein bis zwei Minuten, dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst.
Hans-Jörg Friese ist Friseurmeister mit eigenem Geschäft in Alzey. Außerdem ist der Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen. Im Sonntagstalk sprechen wir über die Friseurdichte in Mainz, den Chancen im Handwerk und natürlich über den Fachkräftemangel
ots.Audio: Podcast - Mehr Gründerinnen braucht das Land - Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit: Frankfurt (ots) - Der Traum vom eigenen Geschäft. Kein Chef mehr, der nörgelt. Sich selbst verwirklichen und unabhängig sein - immer mehr Menschen in Deutschland wagen den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit. Alleine im vergangenen Jahr hat es bundesweit 936.000 Neugründungen gegeben - 66.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Auch wenn es bezogen auf die Verteilung regionale Unterschiede gibt. Stadtstaaten, wie Berlin, Hamburg und Bremen liegen vorn, gefolgt von flächenmäßig großen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Das zeigt der Gründungsmonitor 2011 der KfW. Die Studie zeigt aber auch: Frauen gründen immer noch seltener als Männer und darum geht es jetzt bei uns im aktuellen Podcast: Lediglich 28 Prozent macht der Anteil der Frauen bei Vollzeitgründern aus. Aber woran liegt das? Klar, der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein. Keiner gibt leichtfertig einen gut dotierten Job auf. Und eine viel versprechende Geschäftsidee ist noch lange keine Garantie für ein später erfolgreiches Unternehmen. Andrea Juchem-Fiedler aus Berlin ist Diplom-Kauffrau und selbstständig. Die dreifache Mutter coached Frauen, die sich selbstständig machen wollen oder es bereits sind. Warum gibt es in Deutschland weniger Gründerinnen als Gründer? TON 1 Juchem-Fiedler 20 sec. "Grundsätzlich denke ich, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen unserer Auffassung davon, was wir wollen als Frau in unserem Leben und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frauen in Deutschland haben immer noch ein großes Problem damit zu sagen: wir wollen arbeiten, wir wollen Karriere und wir wollen trotzdem aber auch Kinder." Eine gute Beratung ist daher unabdingbar. Wenn Frauen sich erst einmal entschließen eine Existenz zu gründen, dann meist im Dienstleistungsbereich. Sollten sie bereits Kinder haben, dann sind es oft Geschäftsideen, die auch mit Kindern zu tun haben, zum Beispiel entsprechende Buchläden oder Bekleidungsgeschäfte. Bei Männern dagegen steht eher der finanzielle Aspekt im Vordergrund. Wie und womit lässt sich Geld verdienen? Wo gibt es auf dem Markt eine Nische? TON 2 CUT ca. 20 sec. "Männer sind stärker zielorientiert, die haben eine ganz klare Idee, was sie möchten. Frauen gründen eher, weil die äußeren Lebensumstände sie dazu bringen - also zum Beispiel, wenn sie Kinder bekommen haben, ist die Vereinbarkeit nicht mehr gegeben, und dann stellt sich die Frage: wie kann ich trotzdem arbeiten und dann kommt die Idee zu gründen." Eine Möglichkeit - viele Frauen gründen aber auch, weil sie im Beruf nicht mehr weiterkommen und ihr Leben neu gestalten wollen. Anders bei Stefanie Rau aus Berlin. Sie ist erst 23 Jahre alt und hat schon ihren eigenen Friseur-Salon. Bei ihr liegt die Selbstständigkeit quasi in der Familie. Ihr Vater und ihr Onkel haben beide Handwerksbetriebe - also ein bewusst gewählter Schritt: TON 1 B ca. 20 sec. "Direkt nach meiner Ausbildung hab ich die Meisterschule gemacht und das alles in einem halben Jahr und da hab ich mir schon meine Gedanken zur Selbstständigkeit gemacht. Ich hab dann erst noch ein wenig Berufserfahrung gesammelt und dann hab ich den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und bin bis jetzt sehr zufrieden." Bevor sich Stefanie selbstständig gemacht hat, hat sie noch einig Zeit als Meister in einem Salon gearbeitet. Heute ist sie ihr eigener Chef! Mit bei ihr im Geschäft arbeiten noch Mutter und Schwester. TON 1 A ca. 8 sec. "Na ja, als Meister hab ich nicht wirklich viel verdient und jetzt als selbständige verdiene ich mehr und hab mehr Spaß an der Arbeit." Erfolgreich selbständig sein, das bedeutet auch, sich von der Konkurrenz abzuheben. Stefanie Rau bietet ihren Kunden mehr an als "Schneiden, Waschen, Legen". Ein Vorteil, der sich auszahlt im hart umkämpften Berliner Friseur-Markt. TON 4 ca. 15 sec. "Wir haben eine sehr breite Spanne, was wir anbieten können an Dienstleistungen, wie Friseurkosmetik, Nagelstudio, Fußpflege, usw. - das gesamte Konzept überzeugt!" Erleichtert wurde Stefanie der Start als Friseurmeister durch die Meisterprämie der Handwerkskammer und das Meister-Bafög der KfW. So konnte die 23-jährige die Ausbildung in Rekordzeit von nur sechs Monaten erfolgreich abschließen und ihren Traum vom eigenen Salon verwirklichen. Die KfW Bankengruppe unterstützt Gründer und solche die es werden wollen beim Weg in die Selbstständigkeit. Informieren Sie sich unter www.kfw.de! Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de
ots.Audio: Mehr Gründerinnen braucht das Land - Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit: Frankfurt (ots) - (MODERATOR/IN) Wer träumt nicht manchmal davon, sein eigener Chef zu sein. Eigene Ideen und Projekte zu realisieren und voranzutreiben. Der aktuelle Gründungsmonitor der KfW zeigt: immer mehr Menschen in Deutschland machen sich selbstständig. Allerdings wagen Frauen im Vergleich zu Männern seltener den Schritt. Nur 28 Prozent macht ihr Anteil bei den Vollzeitgründern aus. Andrea Juchem-Fiedler ist Diplom-Kaufrau in Berlin und berät angehende und bereits tätige Selbstständige: TON 1 Juchem-Fiedler 20 sec. "Grundsätzlich denke ich, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen unserer Auffassung davon, was wir wollen als Frau in unserem Leben und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frauen in Deutschland haben immer noch ein großes Problem damit zu sagen: wir wollen arbeiten, wir wollen Karierre und wir wollen trotzdem aber auch Kinder." Eine richtige Beratung ist daher unabdingbar. Wenn Frauen sich erst einmal entschließen eine Existenz zu gründen, dann meist im Dienstleistungsbereich. So auch Stefanie Rau aus Berlin. Sie ist erst 23 Jahre alt und hat bereits ihren eigenen Friseursalon. TON 1 B ca. 20 sec. "Direkt nach meiner Ausbildung hab ich die Meisterschule gemacht und das alles in einem halben Jahr und da hab ich mir schon meine Gedanken zur Selbstständigkeit gemacht. Ich hab dann erst noch ein wenig Berufserfahrung gesammelt und dann hab ich den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und bin bis jetzt sehr zufrieden." Mit bei ihr im Geschäft arbeiten noch Mutter und Schwester. Um sich von der Konkurrenz auf dem hart umkämpften Berliner Friseurmarkt abzuheben, bieten sie mehr als nur "Waschen, Schneiden, Legen" an: TON 4 ca. 15 sec. "Wir haben eine sehr breite Spanne, was wir anbieten können an Dienstleistungen, wie Friseurkosmetik, Nagelstudio,, Fußpflege, usw. - das gesamte Konzept überzeugt!" Erleichtert wurde Stefanie der Start als Friseurmeister durch die Meisterprämie der Handwerkskammer und das Meister-Bafög der KfW. So konnte die 23-jährige die Ausbildung in Rekordzeit von nur sechs Monaten erfolgreich abschließen und ihren Traum vom eigenen Salon verwirklichen. Die KfW Bankengruppe unterstützt Gründer und solche die es werden wollen beim Weg in die Selbstständigkeit. Informieren Sie sich unter www.kfw.de! ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de
ots.Audio: Mehr Gründerinnen braucht das Land - Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit: Frankfurt (ots) - (MODERATOR/IN) Wer träumt nicht manchmal davon, sein eigener Chef zu sein. Eigene Ideen und Projekte zu realisieren und voranzutreiben. Der aktuelle Gründungsmonitor der KfW zeigt: immer mehr Menschen in Deutschland machen sich selbstständig. Allerdings wagen Frauen im Vergleich zu Männern seltener den Schritt. Nur 28 Prozent macht ihr Anteil bei den Vollzeitgründern aus. Andrea Juchem-Fiedler ist Diplom-Kaufrau in Berlin und berät angehende und bereits tätige Selbstständige: TON 1 Juchem-Fiedler 20 sec. "Grundsätzlich denke ich, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen unserer Auffassung davon, was wir wollen als Frau in unserem Leben und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frauen in Deutschland haben immer noch ein großes Problem damit zu sagen: wir wollen arbeiten, wir wollen Karierre und wir wollen trotzdem aber auch Kinder." Eine richtige Beratung ist daher unabdingbar. Wenn Frauen sich erst einmal entschließen eine Existenz zu gründen, dann meist im Dienstleistungsbereich. So auch Stefanie Rau aus Berlin. Sie ist erst 23 Jahre alt und hat bereits ihren eigenen Friseursalon. TON 1 B ca. 20 sec. "Direkt nach meiner Ausbildung hab ich die Meisterschule gemacht und das alles in einem halben Jahr und da hab ich mir schon meine Gedanken zur Selbstständigkeit gemacht. Ich hab dann erst noch ein wenig Berufserfahrung gesammelt und dann hab ich den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und bin bis jetzt sehr zufrieden." Mit bei ihr im Geschäft arbeiten noch Mutter und Schwester. Um sich von der Konkurrenz auf dem hart umkämpften Berliner Friseurmarkt abzuheben, bieten sie mehr als nur "Waschen, Schneiden, Legen" an: TON 4 ca. 15 sec. "Wir haben eine sehr breite Spanne, was wir anbieten können an Dienstleistungen, wie Friseurkosmetik, Nagelstudio,, Fußpflege, usw. - das gesamte Konzept überzeugt!" Erleichtert wurde Stefanie der Start als Friseurmeister durch die Meisterprämie der Handwerkskammer und das Meister-Bafög der KfW. So konnte die 23-jährige die Ausbildung in Rekordzeit von nur sechs Monaten erfolgreich abschließen und ihren Traum vom eigenen Salon verwirklichen. Die KfW Bankengruppe unterstützt Gründer und solche die es werden wollen beim Weg in die Selbstständigkeit. Informieren Sie sich unter www.kfw.de! ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de
ots.Audio: Podcast - Mehr Gründerinnen braucht das Land - Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit: Frankfurt (ots) - Der Traum vom eigenen Geschäft. Kein Chef mehr, der nörgelt. Sich selbst verwirklichen und unabhängig sein - immer mehr Menschen in Deutschland wagen den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit. Alleine im vergangenen Jahr hat es bundesweit 936.000 Neugründungen gegeben - 66.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Auch wenn es bezogen auf die Verteilung regionale Unterschiede gibt. Stadtstaaten, wie Berlin, Hamburg und Bremen liegen vorn, gefolgt von flächenmäßig großen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Das zeigt der Gründungsmonitor 2011 der KfW. Die Studie zeigt aber auch: Frauen gründen immer noch seltener als Männer und darum geht es jetzt bei uns im aktuellen Podcast: Lediglich 28 Prozent macht der Anteil der Frauen bei Vollzeitgründern aus. Aber woran liegt das? Klar, der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein. Keiner gibt leichtfertig einen gut dotierten Job auf. Und eine viel versprechende Geschäftsidee ist noch lange keine Garantie für ein später erfolgreiches Unternehmen. Andrea Juchem-Fiedler aus Berlin ist Diplom-Kauffrau und selbstständig. Die dreifache Mutter coached Frauen, die sich selbstständig machen wollen oder es bereits sind. Warum gibt es in Deutschland weniger Gründerinnen als Gründer? TON 1 Juchem-Fiedler 20 sec. "Grundsätzlich denke ich, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen unserer Auffassung davon, was wir wollen als Frau in unserem Leben und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frauen in Deutschland haben immer noch ein großes Problem damit zu sagen: wir wollen arbeiten, wir wollen Karriere und wir wollen trotzdem aber auch Kinder." Eine gute Beratung ist daher unabdingbar. Wenn Frauen sich erst einmal entschließen eine Existenz zu gründen, dann meist im Dienstleistungsbereich. Sollten sie bereits Kinder haben, dann sind es oft Geschäftsideen, die auch mit Kindern zu tun haben, zum Beispiel entsprechende Buchläden oder Bekleidungsgeschäfte. Bei Männern dagegen steht eher der finanzielle Aspekt im Vordergrund. Wie und womit lässt sich Geld verdienen? Wo gibt es auf dem Markt eine Nische? TON 2 CUT ca. 20 sec. "Männer sind stärker zielorientiert, die haben eine ganz klare Idee, was sie möchten. Frauen gründen eher, weil die äußeren Lebensumstände sie dazu bringen - also zum Beispiel, wenn sie Kinder bekommen haben, ist die Vereinbarkeit nicht mehr gegeben, und dann stellt sich die Frage: wie kann ich trotzdem arbeiten und dann kommt die Idee zu gründen." Eine Möglichkeit - viele Frauen gründen aber auch, weil sie im Beruf nicht mehr weiterkommen und ihr Leben neu gestalten wollen. Anders bei Stefanie Rau aus Berlin. Sie ist erst 23 Jahre alt und hat schon ihren eigenen Friseur-Salon. Bei ihr liegt die Selbstständigkeit quasi in der Familie. Ihr Vater und ihr Onkel haben beide Handwerksbetriebe - also ein bewusst gewählter Schritt: TON 1 B ca. 20 sec. "Direkt nach meiner Ausbildung hab ich die Meisterschule gemacht und das alles in einem halben Jahr und da hab ich mir schon meine Gedanken zur Selbstständigkeit gemacht. Ich hab dann erst noch ein wenig Berufserfahrung gesammelt und dann hab ich den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und bin bis jetzt sehr zufrieden." Bevor sich Stefanie selbstständig gemacht hat, hat sie noch einig Zeit als Meister in einem Salon gearbeitet. Heute ist sie ihr eigener Chef! Mit bei ihr im Geschäft arbeiten noch Mutter und Schwester. TON 1 A ca. 8 sec. "Na ja, als Meister hab ich nicht wirklich viel verdient und jetzt als selbständige verdiene ich mehr und hab mehr Spaß an der Arbeit." Erfolgreich selbständig sein, das bedeutet auch, sich von der Konkurrenz abzuheben. Stefanie Rau bietet ihren Kunden mehr an als "Schneiden, Waschen, Legen". Ein Vorteil, der sich auszahlt im hart umkämpften Berliner Friseur-Markt. TON 4 ca. 15 sec. "Wir haben eine sehr breite Spanne, was wir anbieten können an Dienstleistungen, wie Friseurkosmetik, Nagelstudio, Fußpflege, usw. - das gesamte Konzept überzeugt!" Erleichtert wurde Stefanie der Start als Friseurmeister durch die Meisterprämie der Handwerkskammer und das Meister-Bafög der KfW. So konnte die 23-jährige die Ausbildung in Rekordzeit von nur sechs Monaten erfolgreich abschließen und ihren Traum vom eigenen Salon verwirklichen. Die KfW Bankengruppe unterstützt Gründer und solche die es werden wollen beim Weg in die Selbstständigkeit. Informieren Sie sich unter www.kfw.de! Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de