Podcasts about hallwilersee

  • 9PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hallwilersee

Latest podcast episodes about hallwilersee

Regionaljournal Zentralschweiz
Naturschutz fordert verbindliche Gülle-Regeln am Hallwilersee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 22:44


Landwirte beim Boniswiler Ried am Hallwilersee haben sich verpflichtet, direkt am Flachmoor keinen Ackerbau zu betreiben und nicht zu güllen. Naturschützer verlangen nun rechtsverbindliche Pufferzonen, wie es sie im Kanton Luzern teilweise bereits gibt. Auch der Bund macht beim Kanton Aargau Druck. Weiter in der Sendung: · Der Ständerat diskutiert, ob die Schweizer Stahlindustrie staatlich unterstützt werden soll. · In Luzern sollen die städtischen Bibliotheken länger geöffnet haben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Naturschutz fordert verbindliche Gülle-Regeln am Hallwilersee

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 5:12


Das Boniswiler Ried am Hallwilersee ist ein Naturschutzgebiet. Landwirte haben sich verpflichtet, direkt am Flachmoor keinen Ackerbau zu betreiben und die Wiesen nicht zu güllen. Naturschützer verlangen nun aber rechtsverbindliche Pufferzonen. Auch der Bund macht beim Kanton Aargau Druck. Weiter in der Sendung: · Der FC Aarau ist im Aufwind. Nach einem harzigen Saisonstart überwintert der FCA auf Platz 3. Der Trainer ist zufrieden mit dem Zwischenresultat und der Mannschaft. · Niederlage für die Handballer von Suhr Aarau. Sie verlieren daheim knapp gegen Leader Kadetten Schaffhausen 29:31.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.12.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 6:27


Das Boniswiler Ried am Hallwilersee ist ein Naturschutzgebiet. Landwirte haben sich verpflichtet, direkt am Flachmoor keinen Ackerbau zu betreiben und die Wiesen nicht zu güllen. Naturschützer verlangen nun aber rechtsverbindliche Pufferzonen. Auch der Bund macht beim Kanton Aargau Druck. Weiter in der Sendung: · Die «Bodensee Arena» in Kreuzlingen ist national bekannt, weil das Schweizer Fernsehen hier rund zehn Jahre lang grosse Unterhaltungsshows produziert hatte. Nun muss die Halle für viel Geld saniert werden. · Und: Die Diözese Lugano hat wieder einen Exorzisten. Nachdem der Posten des «Teufelsaustreibers» seit 2020 vakant war, wurde nun ein neuer Exorzist eingesetzt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Meisterschwanden: Der Steuerfuss soll massiv steigen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:15


Von 60 auf 70 Prozent – so stark will der Gemeinderat von Meisterschwanden den Steuerfuss erhöhen. Das Dorf am Hallwilersee wäre damit zwar immer noch steuergünstig, aber nicht mehr DAS Paradies. Ein Grund für die höheren Steuern könnte sein, dass die Swatch-Familie Hayek nicht mehr im Dorf wohnt. Weiter in der Sendung: * Stahl Gerlafingen: Eine Delegation der Belegschaft hat Bundesrat Guy Parmelin eine Petition mit über 15'000 Unterschriften überreicht. Die Forderung: Der Bundesrat müsse dem Stahlwerk helfen, er müsse der Wirtschaft vorschreiben, nachhaltiges Baumaterial zu verwenden. Stahl aus Gerlafingen sei so ein Material. * Der Lachs soll in die Schweiz zurückkehren – das ist das Ziel des Bundes und auch der Kantone Aargau und Solothurn. In Dornach wird am Kraftwerk Dornachbrugg an der Birs nun die Fischtreppe neu gebaut. Sie soll durchgängig werden für grosse Fische, eben auch den Lachs.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schlechter Sommer: Schifffahrtsbetriebe mit schlechter Bilanz

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 5:13


Ende Oktober ist Schluss mit der Kursschifffahrt auf dem Hallwilersee oder auf der Aare. Wegen dem schlechten Sommer blicken die Schifffahrtsbetriebe allerdings auf ein schlechtes Jahr zurück. Sie rechnen mit Passagierrückgängen zwischen 5 und 10 Prozent. Weiter in der Sendung: * Nach vielen Störungen beim RBS: Bahnverkehr zwischen Solothurn und Bern soll wieder (fast) normal laufen. * Aufholjagd in St. Gallen: Der HSC Suhr Aarau lag zur Pause abgeschlagen zurück - und siegte trotzdem.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Quagga-Muschel im Kanton Aargau (noch) kein Problem

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 5:29


In vielen Schweizer Seen verbreiten sie sich rasend schnell: die Quagga-Muschel. Diese entzieht den Seen Nährstoffe, die dann anderen Tieren fehlen, und sie befällt auch offene Wasserleitungen und Fischernetze. Im grössten Aargauer See, dem Hallwilersee, gibt es bislang noch keinen Nachweis. Weiter in der Sendung: * «Die Schweiz im Wandel»: Die erste Juragewässer-Korrektur hat die Armut im Berner Seeland erfolgreich bekämpft, aber auch neue Probleme geschaffen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ärtzliche Notrufnummer im Aargau neu gratis

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 4:48


Der ärztliche Notfalldienst ist rund um die Uhr erreichbar, neu unter der Gratisnummer 0800 401 501. Kostenpflichtig wird es erst, wenn man zu einem Arzt oder einer Ärztin weiterverbunden wird. Weitere Themen: * Auf dem Hallwilersee sind neu Segelschiffe mit Foils erlaubt, ausser in der Uferzone. * Mit 127 Kilometern pro Stunde innerorts ist ein Autofahrer in Ehrendingen erwischt worden.

mit stunde arzt autofahrer kilometern foils aargau segelschiffe kostenpflichtig hallwilersee
Regionaljournal Aargau Solothurn
Ungefährlicher Ölfilm auf dem Hallwilersee

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 5:28


An einigen Stellen am Ufer des Hallwilersees flimmert auf der Wasseroberfläche eine feine, ölige Schicht. Ist es Benzin? Bei der Feuerwehr gingen deswegen in letzter Zeit Meldungen ein. Der Chef der Hallwilersee-Ranger gibt aber Entwarnung. Weiter in der Sendung: * Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, denen es finanziell «zu gut» geht für Ergänzungsleistungen: eine prüfenswerte Idee, findet die Aargauer Regierung. Sie unterstützt einen entsprechenden Vorstoss aus dem Kantonsparlament. Der Kanton soll mit Gutschriften für Haushaltshilfen oder organisierten Tagesstrukturen helfen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Bundesgericht bestätigt Luzerner Gülle-Regeln an den Seen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 6:30


Der Kanton Luzern erhält Rückendeckung vom Bundesgericht beim Thema Gülle rund um den Sempacher-, Baldegger- und Hallwilersee. Es bestätigt die neue Verordnung von 2021, wonach die Bauern im Einzugsgebiet weniger Gülle ausbringen dürfen. Die Beschwerde von 145 Landwirten wird abgewiesen. Weiter in der Sendung: * Im Luzerner Schmuckraub-Prozess stehen sechs Verdächtige vor Gericht. * Mann, der in Tuggen bei einem Fahrzeugbrand ums Leben kam, ist identifiziert.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.01.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 5:52


Die «Presidente»-Gruppe soll kiloweise Drogen in die Schweiz geschmuggelt haben. Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat in dem Fall nun eine zweite Anklage erhoben. Beschuldigt wird ein 56-jähriger Schweizer. Er soll als Drogenkurier tätig gewesen sein. Auch andere Delikte werden ihm vorgeworfen. Alle Themen * Der Luzerner Stadtrat will Gesichtserkennung verbieten. * Seit 40 Jahren werden der Sempacher-, der Baldegger- und der Hallwilersee belüftet. Den Seen geht es dank dieser Belüftung deutlich besser. * Weitere Anklage im Fall des Drogenrings «Presidente» im Aargau. * Sprechstunde im Altersheim: Das Assistenzarzt-Projekt kommt im Spital Bülach gut an. Weitere Themen: - Weitere Anklage im Fall des Drogenrings «Presidente» im Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn
Die Feuerwehren wollen von Wespen nichts mehr wissen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 24:59


Die Feuerwehr Rothrist hat bekannt gegeben, dass sie künftig keine Wespennester mehr bekämpft. Die Feuerwehr Rothrist folgt damit einem kantonalen Trend. Immer mehr Feuerwehren bieten diesen Dienst aus finanziellen und personellen Gründen nämlich nicht mehr an.  Weitere Themen: * Seit 40 Jahren werden der Sempacher-, der Baldegger- und der Hallwilersee belüftet. Den Seen geht es dank dieser Belüftung deutlich besser.  * Der Aargau hat neben Schulen auf dem ganzen Kantonsgebiet auch noch eine Schule, die rund 10'000 Kilometer entfernt ist. Die Schweizerschule Curitiba steht nämlich unter Aargauer Patronat. Weitere Themen: - Der Aargau und seine brasilianische Schule

DOK
Unser täglich Fleisch – Von Gülle, Jobs und Umweltschäden

DOK

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 51:35


Im luzernischen Hohenrain leben fünf Mal mehr Schweine als Menschen. Der Report vom Schweinegürtel zeigt die Ambivalenz der Fleischproduktion: Umsatz versus Umweltschäden. «Ein schöner Mocken!» Schweinezüchter Turi Röösli berührt den glitschigen Körper, der im Juni im sogenannten Abferkelstall zur Welt kommt. Er kriegt die Ohrmarken-Nummer 6003. Namen könnte sich Turi nicht merken, weil seine 140 Muttersauen im Jahr 4000 Ferkel werfen. Das kurze Leben von 6003 ist vorbestimmt und durchgetaktet. Vier Wochen nach Geburt nimmt es Turi weg von der Mutter und treibt es mit seinen elf Brüdern und Schwestern in den Jagerstall. Einige Muttersauen wehren sich, weil Ferkel natürlicherweise rund drei Monate lang bei ihnen bleiben. Mit drei Monaten aber lebt 6003 bereits im Maststall. Fressen, scheissen, liegen, schlafen, fressen. Zunahme pro Tag: rund ein Kilo. Im November ist 6003 110 Kilo schwer. Sein letzter Stallwechsel führt in einen LKW zum Schlachthof. 65 Prozent der Schweine werden so produziert. Das Luzerner Schweinevalley mit Bauernhöfen, Futtermühlen, Tier- und Gülletransporteuren und Schlachthöfen generiert einen jährlichen Umsatz von rund einer Milliarde Franken. Die Umwelt aber zahlt einen Preis: Der Baldeggersee ist überdüngt und wird seit 40 Jahren künstlich belüftet. Trotzdem hat es zu wenig Sauerstoff am Seegrund; die Felchen können sich nicht natürlich vermehren und müssen künstlich besamt werden. Dasselbe Schicksal teilen der Sempacher- und der Hallwilersee. Bisherige Kosten für die Steuerzahlenden: rund 100 Millionen. Die Geschichte von Ferkel 6003 zeigt die Folgen des hiesigen Fleischkonsums von einem Kilo pro Woche und Person. Erstausstrahlung: 14.12.2023

DOK HD
Unser täglich Fleisch – Von Gülle, Jobs und Umweltschäden

DOK HD

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 51:35


Im luzernischen Hohenrain leben fünf Mal mehr Schweine als Menschen. Der Report vom Schweinegürtel zeigt die Ambivalenz der Fleischproduktion: Umsatz versus Umweltschäden. «Ein schöner Mocken!» Schweinezüchter Turi Röösli berührt den glitschigen Körper, der im Juni im sogenannten Abferkelstall zur Welt kommt. Er kriegt die Ohrmarken-Nummer 6003. Namen könnte sich Turi nicht merken, weil seine 140 Muttersauen im Jahr 4000 Ferkel werfen. Das kurze Leben von 6003 ist vorbestimmt und durchgetaktet. Vier Wochen nach Geburt nimmt es Turi weg von der Mutter und treibt es mit seinen elf Brüdern und Schwestern in den Jagerstall. Einige Muttersauen wehren sich, weil Ferkel natürlicherweise rund drei Monate lang bei ihnen bleiben. Mit drei Monaten aber lebt 6003 bereits im Maststall. Fressen, scheissen, liegen, schlafen, fressen. Zunahme pro Tag: rund ein Kilo. Im November ist 6003 110 Kilo schwer. Sein letzter Stallwechsel führt in einen LKW zum Schlachthof. 65 Prozent der Schweine werden so produziert. Das Luzerner Schweinevalley mit Bauernhöfen, Futtermühlen, Tier- und Gülletransporteuren und Schlachthöfen generiert einen jährlichen Umsatz von rund einer Milliarde Franken. Die Umwelt aber zahlt einen Preis: Der Baldeggersee ist überdüngt und wird seit 40 Jahren künstlich belüftet. Trotzdem hat es zu wenig Sauerstoff am Seegrund; die Felchen können sich nicht natürlich vermehren und müssen künstlich besamt werden. Dasselbe Schicksal teilen der Sempacher- und der Hallwilersee. Bisherige Kosten für die Steuerzahlenden: rund 100 Millionen. Die Geschichte von Ferkel 6003 zeigt die Folgen des hiesigen Fleischkonsums von einem Kilo pro Woche und Person. Erstausstrahlung: 14.12.2023

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das Feuerwerk-Geschäft verlagert sich in den Winter

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 25:50


Immer mehr Gemeinden sagen Feuerwerke zum Nationalfeiertag ab, immer häufiger sind sie wegen Trockenheit verboten. Die Branche spürt diese Entwicklung. Noch müsse man kein Personal abbauen. Das Geschäft verlagert sich auf Silvester, zeigt eine Umfrage. Langfristig dürften die Umsätze aber sinken. Weitere Themen: * Nach dem temporären Mittelalter-Projekt beim Schloss Hallwyl sucht ein Verein eine definitive Bleibe für die mittelalterliche Siedlung.  * Am Sonntag ist erneut ein Kursschiff auf dem Hallwilersee stehengeblieben. Die Passagiere konnten ihre Rundfahrt fortsetzen, nachdem das havarierte Schiff abgeschleppt wurde. * Die Schifffahrt auf dem Rhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen ist eine hohe Kunst: Dort müssen die Kapitäne gefährliche Hindernisse umschiffen, wie die Reportage im Rahmen der Sommerserie zeigt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schon wieder Panne auf Hallwilersee-Schiff

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 5:44


Am Sonntag ist erneut ein Kursschiff auf dem Hallwilersee stehengeblieben und musste abgeschleppt werden. Die Passagiere konnten ihre Rundfahrt mit etwas Verzögerung aber fortsetzen, betont die Schifffahrtsgesellschaft. Die zweite Panne sei ein Zufall, die Schiffe würden gut gewartet. Weitere Themen: * Allein im Juli haben Betrüger im Kanton Solothurn über 100'000 Franken ergaunert durch sogenanntes «Romance Scam». Die Betrüger gaukeln über soziale Netzwerke romantische Beziehungen vor und verlangen dann Geld. Die Schadenssumme sei in diesem Jahr im Kanton Solothurn insgesamt bereits über eine Million Franken. * Die Kantonspolizei Aargau hat am Sonntag Lärm-Kontrollen auf der beliebten Töff-Strecke zwischen Erlinsbach und der Salhöhe durchgeführt. Sechs Fahrer wurden wegen übermässiger Lärm-Verursachung auf der Passstrasse verzeigt.

Dialogplatz
Wie Bettina Stefanini mit ihrem Milliardenerbe umgeht

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 67:43


Sie hütet einen immensen Schatz. Bettina Stefanini ist die Tochter des Winterthurer Sammlers und Immobilienbesitzers Bruno Stefanini, der für seine teilweise verfallenen, aber günstigen Wohnungen und seine chaotische, aber sehr umfassende Kunstsammlung bekannt war. Bettina Stefanini präsidiert nun die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Ihre Arbeit in der Stiftung begann mit einem Rechtsstreit. Denn die Stiftungsurkunde des Vaters war abgeändert worden. Als sie ihren Sitz im Stiftungsrat gesichert hatte, musste sie zuerst die SKKG von der Immobilienfirma Terresta trennen. «Mein Vater hatte nicht Buch geführt darüber, was zur Stiftung gehörte und was nicht», sagt Bettina Stefanini. Also stiess sie die Inventarisierung an, was sich als Mammutaufgabe entpuppte.Die Zukunft bringt ArbeitBettina Stefanini will die Sammlung nun in eine geordnete und transparente Zukunft führen. Dazu gehört auch die Provenienzforschung, bei der die SKKG den Schwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus legt. Ein grosses Projekt ist zudem der Bau des Campo, des Sammlungsdepots, das in Neuhegi entstehen wird. Bettina Stefanini teilt die Leidenschaft für die Sammelobjekte ihres Vaters. Ein Lieblingsobjekt habe sie aber nicht. «Noch nicht», sagt sie. Vater und Tochter verbinde zudem ihr Optimismus, beide seien risikofreudig und idealistisch. Im Gegensatz zu ihrem Vater sei Bettina Stefanini aber an Terminen pünktlich und auch sein Misstrauen, das er aufs Alter entwickelt habe, habe sie nicht geerbt. Dank gesparter Renovation schuldenfreiNeben der Sammlung von Kunstobjekten und Kuriositäten, ist Bettina Stefanini auch zuständig für die Immobilien von ihrem Vater. Bei diesen stünden im Moment viele Sanierungen an. Auf die Frage, warum ihr Vater seine Häuser verfallen liess, sagt Stefanini: «Er hat es einfach nicht eingesehen, eine Küche rauszureissen, wenn diese noch funktionierte, nur weil sie alt war.» Auch das Geld habe eine Rolle gespielt. Hätte Bruno Stefanini seine Häuser alle saniert, wäre er wohl nicht mit 70 schuldenfrei gewesen. Kindheit und AbgrenzungIm Podcast spricht Bettina Stefanini auch über ihr eigenes Leben. Sie habe eine wunderschöne Kindheit in Winterthur verbracht, die von Freiheiten geprägt war. «Ich war immer eine Vater-Tochter», sagt sie. Später als Teenager grenzte sich Bettina Stefanini von ihrem Vater ab. «Er hatte auch etwas Manipulatives», sagt sie. «Er wusste die Leute für sich einzuspannen.» Trotzdem sei es ihr wichtig gewesen, immer im Gespräch zu bleiben, was ihr auch gelang.Bettina Stefanini mochte Winterthur zwar, in der Jugend empfand sie es hier trotzdem als zu eng. «Es gab die Leute, die in den Widder gingen, die, die sich im Rössli trafen und die vom Pickwick Pub.» Am letzten Tag ihrer Lehre als Damenschneiderin an der Metzgasse zog Bettina Stefanini mit ihrem Rucksack los und wanderte nach Irland aus. Dort fand sie ihre Wahlheimat, gründete eine Familie und machte eine zweite Karriere als Wissenschaftlerin. Sie forschte zum Klimawandel und gab ihre Karriere und Irland erst auf, als die Sammlung ihres Vaters drohte, in fremde Hände zu fallen.Welches Thema wann besprochen wird01:47 Die Kindheit von Bettina Stefanini08:03 Auswandern nach Irland14:09 Die Beziehung zum Vater25:11 Der Streit um die Stiftung SKKG31:22 Die Übernahme und die Inventarisierung44:56 Die verfallenen Häuser werden renoviert53:28 Das Vermögen des Bruno Stefanini54:36 Das geplante Sammlungsdepot Campo in Neuhegi01:00:51 Provenienzforschung und andere Zukunftsprojekte

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.10.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 14:35


Viele im Dorf hielten Niklaus Hari aus Reichenbach im Kandertal für einen Spinner. Als er ankündigte, dass er mit dem Mist seiner 20 Kühe Strom produzieren wolle. Heute gibt seine kleine Anlage Strom für mehrere Häuser. Und es hagelt Anfragen von Bauern und auch anderen Interessierten. Weiter in der Sendung:  [00:04:05] ZH: Der Farmfluencer, der die Landwirtschaft erklärt Das Arbeitsleben der Bauern hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Sie sind digitaler geworden und versuchen sich immer öfters an innovativen Ideen wie Bauer Hari beweist. Es ist höchste Zeit, dass mit den Bauern-Clichés aus alten Zeiten aufgeräumt werde, findet der 26-jährige Milchbauer Jörg Büchi aus Heurüti bei Elgg. Der Agrarökonom hat darum einen Instagram-Account und teilt sein modernes Bauernleben mit 5500 Followern.  [00:07:27] BS: Ein Spital wird zum Wohnhaus Eigentlich hätte das Felix-Platter-Spital in Basel vor ein paar Jahren abgerissen werden sollen. Doch dagegen wehrte sich der Denkmalschutz. Darum steht das Spital noch und wurde nun zu einem Haus mit Genossenschaftswohnungen umgebaut. Wo früher lange Spitalgänge waren und viele kleine Zimmer, da gibt es nun über 100 Wohnungen. Den «Spital-Mief» verschwinden zu lassen, sei aber gar nicht so einfach gewesen. [00:10:36] AG: Umnutzungsideen für riesigen Schloss-Keller gesucht Der verstorbene Multimillionär Bruno Stefanini aus Winterthur war ein fanatischer Sammler von Gebäuden und Kunstgegenständen. Stefanini kaufte auch Schloss Brestenberg am Hallwilersee. Dort wollte er ein grosses Museum errichten und baute darum unter dem Schloss gigantische Kellergeschosse. Als der Rohbau fertig war, zerstritt sich Stefanini mit der Gemeinde und liess das Schloss verlottern. Nun will die Tochter eine Lösung mit den Behörden finden. Keine einfache Aufgabe. Weitere Themen: - Das Magazin – Bauer macht Strom aus Kuhmist und wird überrannt

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schloss soll wachgeküsst werden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 5:21


Seit rund 30 Jahren ist das Schloss Brestenberg beim Hallwilersee im Dornröschenschlaf. Nun soll jedoch wieder etwas gehen. Die Bevölkerung kann bei der Besitzerin ihre Ideen eingeben. Gesucht ist zumindest eine zum Teil öffentliche Nutzung. Weitere Themen: * Vor elf Jahren hat ein Mann den Türsteher der Disco Luxory in Grenchen erstochen. Jetzt soll der Täter verwahrt werden, hat das Amtsgericht Solothurn-Lebern entschieden – obwohl der Mann krank ist. * Der Onlinehändler Digitec-Galaxus will im bernischen Utzenstorf ein Logistikzentrum bauen. Die Digitec-Eigentümerin Migros will nun zusätzliche Verkehrsmassnamen finanzieren. Die Nachbargemeinden halten aber an ihren Einsprachen fest.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 08.02.2022

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 18:01


Missstände in Sonderschulheim in Genf: Drei Mitarbeiter verhört, Besuch in der Sportmittelschule Engelberg OW, Felchen-Problem im Hallwilersee gelöst

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Regierung gibt grünes Licht für erstes Seewasserwerk

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 26, 2021 5:04


In Meisterschwanden soll das Trinkwasser in Zukunft aus dem Hallwilersee kommen. Der Kanton hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt. Allerdings darf Meisterschwanden nur für sich Wasser aus dem See nehmen und nicht für umliegende Gemeinden.  Weitere Themen:  * Kanton Aargau will mehr Biodiversität bei eigenen Liegenschaften * Solothurner Kantonspolizei bereitet sich auf illegale Corona-Demo vor

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 26.05.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 26, 2021 5:35


Ein Kampfjet der Schweizer Armee ist in der Region der Melchsee-Frutt (OW) abgestürzt. Das bestätigt das VBS. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten und blieb unverletzt. Weiter in der Sendung: * AG: Meisterschwanden will Trinkwasser aus dem Hallwilersee aufbereiten. * BS: Die Fasnachtscliquen haben Nachwuchssorgen. * ZH: Trotz Coronakrise schreibt der Zoo Zürich schwarze Zahlen. Weitere Themen: - OW: Tiger-Kampfjet in der Region Melchsee-Frutt abgestürzt

Regionaljournal Aargau Solothurn
Sport: Private wollen das Aarauer Hallen-Problem lösen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 4:55


Der Tennisclub Aarau und der Basketballclub Alte Kanti Aarau wollen eine grosse Sporthalle bauen. Und zwar auf der «Obermatte». Dieses Land gehört der Stadt Aarau. Der Einwohnerrat ist von der Hallen-Idee begeistert und hat am Montagabend entschieden, den Vereinen das Land im Baurecht abzutreten. Weiter in der Sendung: * Region Aargau Solothurn: Die Hersteller von Kaffeemaschinen kommen unterschiedlich gut durch die Corona-Pandemie. Gefährdet ist keine. Besonders gut schlägt sich «Jura». Ihre Kaffee-Vollautomaten sind in Zeiten von Homeoffice begehrt. * Aabach: Die Strecke vom Hallwilersee bis zum Schloss Hallwyl ist landschaftlich sehr reizvoll und deshalb bei Standup-Paddlerinnen und Böötlern sehr beliebt. Aber für drei Monate gilt jetzt wieder ein Fahrverbot zum Schutz der Wasservögel. Der Kanton sagt, er werde das Verbot durchsetzen mit Bussen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Überschwemmung: Hallwilersee-Naturspektakel lockt Ausflügler an

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 8:14


Das Auenschutzgebiet am nördlichen Hallwilerseeufer ist seit Wochen überschwemmt. Momentan sind Teile davon gefroren. Das Naturspektakel lockt viele Ausflügler an, gerade in der Ferienzeit. Das begrüsst die Chefin der Hallwilersee-Ranger, Murièle Jonglez, eigentlich. Aber die Vögel bräuchten Ruhe. Weitere Themen in der Sendung: * Dutzende SVP-Wahlplakate im Kanton Solothurn beschädigt und entwendet. Die Polizei ermittelt. * Der FC Aarau spielt am Samstagabend doch nicht gegen Neuchâtel-Xamax: Der Platz ist gefroren und lässt somit kein Spiel zu.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Corona hat Auswirkungen auf Wasservögel im Aargauer Seetal

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 5:56


Die vielen Ausflügler am Hallwilersee sind ein Problem für die Wasservögel. Werden sie gefüttert, können sie krank werden. Die Ranger haben nun reagiert. Weitere Themen * Grosses Sesselrücken im Lenzburger Stadtrat: Drei von fünf Mitglieder treten bei den Wahlen nicht mehr an * Ehre für Oltner Startup: Eventfrog gewinnt den Unternehmerpreis 2021

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 07.01.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 6:15


Die vielen Ausflügler am Hallwilersee sind ein Problem für die Wasservögel. Werden sie gefüttert, können sie krank werden. Ranger im Aargauer Seetal haben nun reagiert. Die weiteren Themen: * Anstieg der Sozialhilfebezüger in der Stadt Luzern * Winterthur will pro Jahr vier autofreie Sonntage * Umfahrung Uznach A15: Der Kanton St. Gallen muss über die Bücher * Zürcher Skigebiete dürfen wieder öffnen Weitere Themen: - Corona hat Auswirkungen auf Wasservögel

KafiHolunder
#15 Judith Wernli

KafiHolunder

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 62:27


Vom Snowboard ans Speakermik, danach ins Radio und auf Eventbühnen. Tönt entspannt, ihr Weg war aber weder kurz noch einfach. Mittlerweile ist Judith Wernli als Moderatorin nicht mehr wegzudenken. Ihr Tag beginnt früh und ist oft vollgepackt mit Programm. Die Zeit am Hallwilersee schätzt sie deshalb besonders. Sie entdeckt und konsumiert regelmässig Schweizer Musik und tut dies mit grosser Überzeugung. Weshalb lohnt sich frühes Aufstehen und wie wichtig ist ein gutes Netzwerk? Wir reden darüber.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wer darf das Wasser im Hallwilersee für Trinkwasser nutzen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 26, 2020 24:34


In Meisterschwanden ist ein Pumpwerk geplant, mit dem Wasser aus dem See zu Trinkwasser werden soll. Doch nun regt sich Widerstand: Die Gemeinde Boniswil hat Einsprache erhoben beim Kanton. Sie befürchtet, dass andere Gemeinden das Wasser aus dem See nicht nutzen dürften. Weitere Themen: * Der grösste Aargauer Energieversorger AEW Energie AG verdient 2019 mehr als im Vorjahr * Die Kettenbrücke in Aarau ist fast weg: Die Geschichte eines historisches Bauwerks und einer der meistgenutzten Strassen im Kanton

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 14.05.2020

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 14, 2020 6:11


Erfahrungen mit der Ökologie im Seegebiet machen, der Umwelt Gutes tun. All das will das Projekt für Junior Ranger am Hallwilersee bieten. Und das Angebot stösst auf grosses Interesse. Weiter in der Sendung: * SO: Die Kontrollen beim Gewerbe verlaufen mehrheitlich zufriedenstellend. * ZH: Nach den Mieten für den April werden vielen Gewerbetreibenden auch die Mieten für den Mai erlassen. * GR: Die Freiwilligenprojekte aufgrund der Coronakrise sollen weitergeführt werden. Weitere Themen: - AG: Die Ranger am Hallwilersee erhalten Nachwuchs

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Mittwoch, 17. Juli 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019


Ursula von der Leyen ist neue EU-Komissionspräsidentin. Was bedeutet die Wahl für die Schweiz?; Kaiman im Badesee? RADIO TOP hat am Hallwilersee bei der Cevi nachgefragt; Asteroid war auf Kollisionskurs mit der Erde. Was würde bei einem Einschlag passieren?0.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Mittwoch, 17. Juli 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019


Ursula von der Leyen ist neue EU-Komissionspräsidentin. Was bedeutet die Wahl für die Schweiz?; Kaiman im Badesee? RADIO TOP hat am Hallwilersee bei der Cevi nachgefragt; Asteroid war auf Kollisionskurs mit der Erde. Was würde bei einem Einschlag passieren?0.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Dienstag, 16. Juli 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019


Ein Kaiman ist derzeit im Hallwilersee unterwegs. Was das für die Badegäste bedeutet. / Die Tigermücke hat in Zürich den Winter überlebt. Was das für die Bevölkerung bedeutet.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Dienstag, 16. Juli 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019


Ein Kaiman ist derzeit im Hallwilersee unterwegs. Was das für die Badegäste bedeutet. / Die Tigermücke hat in Zürich den Winter überlebt. Was das für die Bevölkerung bedeutet.