POPULARITY
Fidschi verzeichnet einen besorgniserregenden Anstieg von HIV-Infektionen, der nun offiziell als Ausbruch eingestuft wurde. Ein UN-Vertreter warnt, dass die gesamte pazifische Region betroffen sein könnte. Auch für Reisende in das beliebte Urlaubsparadies birgt die Situation Risiken.
In der Medizin gab es 2024 einige gute Nachrichten: ein Durchbruch bei der Prophylaxe von HIV-Infektionen, Fortschritte bei der Alzheimer-Behandlung, bessere Prothesen für Amputierte. Sorgen bereitet allerdings die Vogelgrippe.
Es ist das Jahr 2004, in Bern spielt sich Rätselhaftes ab: Ein Mann kommt in schlechtem Zustand ins Inselspital, es stellt sich heraus, dass er sich mit HIV angesteckt hat. Bloss wo?Der Mann hat einen Verdacht: Er erinnert sich an eine seltsame «Akupunkturbehandlung» in der Musikschule von Claudio G. Das sei der einzige Ort, wo er sich angesteckt haben könnte, ist der Mann überzeugt, und zeigt Claudio G. an. Doch die Ärzteschaft und selbst seine Familienmitglieder glauben ihm nicht und können sich eine solche Ansteckung bei einer Behandlung nicht erklären.Der Musiklehrer Claudio G. kommt nach kurzer Untersuchungshaft wieder frei. Doch in den folgenden Monaten häufen sich die Fälle von Menschen im Raum Bern, die mit HIV-Infektionen – und teilweise auch seltenen Hepatitis-Erkrankungen – ins Spital kommen. Die Ärztinnen und Ärzte sehen ein Muster, denn die Betroffenen haben nur eine Gemeinsamkeit: Sie waren beim Musiklehrer und selbsternannten Heiler Claudio G. in einer Behandlung.Unter den Erkrankten sind beispielsweise Familienmitglieder von Claudio G., Ex-Freundinnen, ein minderjähriger Jugendlicher und ein Mann, der Claudio G. als seinen besten Freund bezeichnete. Aber auch Zufallsopfer aus seiner Musikschule. Die Behörden ermitteln – und auch wenn sich der Verdacht rasch erhärtet, ist Claudio G. Jahre später noch immer auf freiem Fuss.Die Öffentlichkeit weiss lange nichts von den Ansteckungen und nichts von den Ermittlungen. Bis im Juni 2010 der Sonntagsblick titelt: «Der Aids-Spritzer von Bern». Nun fragt sich die Öffentlichkeit: Warum dauern die Ermittlungen so lange? Hätten die Musikschülerinnen und Schüler früher gewarnt werden müssen?Folge 3 erscheint am 17. Dezember 2024. Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers», der «Berner Zeitung», der «Basler Zeitung» oder eines anderen Tamedia-Titels, könnt ihr schon jetzt alle Folgen am Stück hören. Hier lest ihr wie das geht.Gast: Michèle BinswangerHost: Sara SpreiterSkript: Mirja Gabathuler und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina HuberSprecher: Roland Gamp Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Weltweit haben sich im vergangenen Jahr 1,3 Millionen Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert. Auch die Todesfälle, die im Zusammenhang mit der Krankheit stehen sind gesunken. Sie sind jetzt auf dem niedrigsten Stand seit 2004. Von Daily Good News.
Die Olympischen Sommerspiele in Paris beginnen mit grossflächigen Sabotageangriffen auf das TGV-Bahnnetz. Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag Brandanschläge auf mehrere Anlagen des Hochgeschwindigkeitsnetzes verübt. Die Bahngesellschaft SNCF spricht davon, dass 800'000 Reisende von den Sabotageakten betroffen sind. Weitere Themen: - Von Olympia-Medaillen profitieren auch die Verbände - Westjordanland: Siedler-Angriffe nehmen zu - Schweiz will HIV-Infektionen auf Null senken - Die 68er-Bewegung: im behäbigen Bern
Wir schauen zurück auf die Woche — und schon wieder sind die USA das Hauptthema. Nach dem überraschenden Rückzug von Joe Biden ist seine Vizepräsident Kamala Harris als potenzielle Kandidatin der Demokraten ins Rampenlicht gerückt. Und das Internet ist einfach völlig ausgerastet. Was der “brat summer”-Hype ist und wie Harris den jetzt für sich nutzt, erklärt uns Victoria Reichelt von unserem Politik-Format DIE DA OBEN!. Und mit dem USA-Experten Dr. Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik klären wir unter anderem, wofür Kamala Harris überhaupt steht und wie Trump auf seine neue Gegnerin reagiert. Und dann nehmen wir uns auch Zeit für ein umstrittenes Thema: Abschiebung. Gerade in letzter Zeit gabs in den Medien immer wieder Geschichten von “gut integrierten” Menschen, die abgeschoben werden sollten. Wir sprechen mit dem Rechtsanwalt Heiko Habbe, wie das sein kann und was “gut integriert” überhaupt heißt. Außerdem: Schließung der Blauen Mosche und Verbot vom “Islamischen Zentrum Hamburg”, wieder mehr HIV-Infektionen in Deutschland und warum ein unkontaktiertes Volk in Peru gesichtet wurde. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:01:52) Rückzug von Joe Biden Kamala Harris will antreten Kamala Harris will erste Präsidentin werden Einschätzung zum "brat"-Hype von Victoria Reichelt von DIE DA OBEN! Gespräch mit dem USA-Experten Dr. Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik (00:08:04) Snoop Dog trägt Olympische Fackel CSD in Köln - Update Attentat gegen Trump (00:20:42) - Islamische Zentrum Hamburg (IZH) verboten (00:22:54) - Immer wieder Abschiebungen von “gut integrierten” Menschen (00:25:28) Gespräch mit dem Rechtsanwalt Heiko Habbe von flutchpunkt und der Refugee Law Clinic in Hamburg - Mehr HIV-Infektionen in Deutschland (00:36:12) Einschätzung von Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe - Kurzkurznews (00:44:01) Unkontaktiertes Volk in Peru gesichtet Haie auf Koks Swiftquake in Hamburg - Ausblick auf die nächste Woche (00:46:58) Olympia in Paris Voting Jugendwort des Jahres - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1kZRQXeG9oVMxJdRCHgL9a3JocjStwS9XppFwdSHfRyU/edit - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: David Schöne, Leo Braun Ton: Florian Dreschler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 26. Juli 2024, 10.00 Uhr
Das Busunternehmen Rebus stattet im Landkreis Rostock alle rund 200 Fahrzeuge mit Defibrillatoren aus. Die Automatisierten Externen Defibrillatoren sollen von geschulten Busfahrer:innen bei plötzlichem Herzstillstand eingesetzt werden, um die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu überbrücken. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick Junior Uni Daun: Ein Lernort für alle Am 8. Dezember wurde in Daun die Junior Uni eröffnet. Der außerschulische Lernort will Bildung gerechter machen und bietet ab Januar rund 10.000 Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 20 Jahren Kurse in vier Fachbereichen an. Eignungstests und Noten gibt es keine. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/bildung-fuer-alle-junior-uni-daun-eroeffnet-100.html Lebensretter im Bus: Rebus rüstet alle Fahrzeuge mit Defibrillatoren aus Das Busunternehmen Rebus stattet im Landkreis Rostock alle rund 200 Fahrzeuge mit Defibrillatoren aus. Die Automatisierten Externen Defibrillatoren sollen von geschulten Busfahrer:innen bei plötzlichem Herzstillstand eingesetzt werden, um die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu überbrücken. https://www.tagesschau.de/inland/regional/mecklenburgvorpommern/ndr-rebus-stattet-flotte-mit-defibrillatoren-aus-start-in-guestrow-100.html Denkmal für Gastarbeiter:innen in Berlin geplant Berlin plant, ein Denkmal zu bauen, das die Leistungen der sogenannten Gastarbeiter:innen würdigen soll. Das Denkmal soll in Friedrichshain-Kreuzberg entstehen und auch einen Gedenkort für die Vertragsarbeiter:innen der ehemaligen DDR umfassen, die etwa aus Vietnam, Ungarn oder Mosambik angeworben wurden. https://www.sueddeutsche.de/politik/migration-berlin-plaene-fuer-gastarbeiter-denkmal-in-berlin-kommen-voran-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231208-99-222516 Kostenlose Menstruationsartikel in Frankreich Frankreich hat ein neues Sozialversicherungsgesetz verabschiedet, das jungen Frauen unter 26 Jahren kostenlose wiederverwendbare Menstruationsartikel zur Verfügung stellt. Das Gesetz beinhaltet auch Maßnahmen im Gesundheitsbereich, etwa die Möglichkeit für Krebspatient:innen, Sport verschrieben zu bekommen. https://www.tagesanzeiger.ch/kostenlose-hygieneartikel-menstruationstassen-werden-in-frankreich-gratis-abgegeben-847862678005 Ghana: Selbsttest für HIV Die Zahl der HIV-Infektionen in Ghana steigt. Untersuchungen zeigen, dass Tausende von Infektionen unentdeckt bleiben. Um das zu ändern, gibt es einen neuen Test, mit dem sich Menschen einfach selbst testen können. Bereits nach 20 Minuten zeigt der Test das Ergebnis an. https://www.dw.com/de/hiv-selbsttests-in-ghana/video-67613092 Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01
GOOD NEWS: Panamas Oberster Gerichtshof stoppt Kupferabbauprojekt Nach heftigen Protesten gegen den größten Tagebau Zentralamerikas hat der Oberste Gerichtshof Panamas das Bergbaugesetz und das damit verbundene Kupferabbauprojekt „Cobre Panama“ für verfassungswidrig erklärt. Der Kupferabbau ist eine enorme Belastung für die Umwelt und die Arbeiter:innen. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Panamas Oberster Gerichtshof stoppt Kupferabbauprojekt Nach heftigen Protesten gegen den größten Tagebau Zentralamerikas hat der Oberste Gerichtshof Panamas das Bergbaugesetz und das damit verbundene Kupferabbauprojekt „Cobre Panama“ für verfassungswidrig erklärt. Der Kupferabbau ist eine enorme Belastung für die Umwelt und die Arbeiter:innen. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/panama-minenkonzession-urteil-100.html Strengere Regeln für Schadstoffe in der EU Das EU-Parlament und der -Rat haben sich auf strengere Schadstoffregeln für Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe geeinigt. Ab sofort müssen auch Batteriehersteller und Bergbaubetriebe diese Regeln einhalten. Die neuen Vorschriften betreffen Schadstoffe wie Stickoxide, Feinstaub, Quecksilber und Schwermetalle. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/schadstoffregeln-eu-industrie-landwirtschaft-bergbau-batterien-100.html Investitionen deutscher Industrie im grünen Sektor gestiegen Die deutsche Industrie hat ihre Investitionen in den Klimaschutz in den letzten zehn Jahren deutlich erhöht: 2021 wurden rund 4,15 Milliarden Euro ausgegeben, ein Anstieg von 74,3 Prozent. Auch die Anzahl der Beschäftigten in grünen Jobs ist um 44,4 Prozent gestiegen. https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/244985105-klimaschutz-industrie-investiert-mehr-gruene-jobs-nehmen-zu Erstes Organoid des menschlichen Herzens Ein Forschungsteam aus Wien hat erstmals ein Organoid des menschlichen Herzens hergestellt. Das Modell bildet die Strukturen des Herzens im Detail nach und soll helfen zu erforschen, wie Defekte und Krankheiten entstehen und welche Medikamente bei Herzleiden helfen. https://www.scinexx.de/news/medizin/erstes-herz-organoid-mit-mehreren-kammern/ Erstmals deutlicher Rückgang der HIV-Infektionen in Südafrika Laut einer Studie der südafrikanischen Forschungsagentur HSRC ist die Zahl der HIV-Infizierten in Südafrika in den vergangenen Jahren erstmals deutlich gesunken. Waren 2017 noch 14 Prozent der Menschen in Südafrika mit dem HI-Virus infiziert, waren es 2022 12,7 Prozent. https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/hiv-in-suedafrika-zahl-der-infektionen-geht-signifikant-zurueck-a-d318a19b-fd1a-4491-8828-1d331f2dfdfe Fürs Leben lernen: App vermittelt Life Lessons in Ausfallstunden An deutschen Schulen fallen jede Woche rund 1 Mio. Unterrichtsstunden aus. Damit Schüler:innen die Zeit nutzen können, hat der Verein LifeTeachUs die App „Life Session“ entwickelt: Sie vermittelt Expert:innen an Schulen, die in den Freistunden Lebenswissen vermittelt, etwa über psychische Gesundheit oder Finanzen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/lifeteachus-die-app-gegen-unterrichtsausfall-dlf-kultur-723eb76e-100.html#:~:text=%E2%80%9ELife%20Session%E2%80%9C%20statt%20Freistunde&text=Damit%20Sch%C3%BCler%20in%20spontanen%20Freistunden,und%20ihr%20praktisches%20Wissen%20weitergeben. Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01
Während die Zahl der HIV-Infektionen weltweit rückläufig ist, steigt sie in Russland an. Woran liegt das? Welche Rolle spielen der Krieg gegen die Ukraine und die Repressionen gegen NGOs? Russland-Korrespondent Florian Kellermann weiß mehr.Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Während die Zahl der HIV-Infektionen weltweit rückläufig ist, steigt sie in Russland an. Woran liegt das? Welche Rolle spielen der Krieg gegen die Ukraine und die Repressionen gegen NGOs? Russland-Korrespondent Florian Kellermann weiß mehr.Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
1800 neue HIV-Infektionen und eine Versorgungskaskade von 90-96-96 hat das Robert Koch-Institut für Deutschland im vergangenen Jahr berechnet. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, erläutert RKI-Epidemiologe Dr. Daniel Schmidt im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ein Drittel der HIV-Infektionen wird spät diagnostiziert und das liegt daran, dass im Sprechzimmer "bestimmte Fragen nicht gestellt werden", sagt Prof. Rockstroh, Bonn. Dabei sind HIV-Therapien, wenn sie frühzeitig eingesetzt werden, sehr erfolgreich. Tipps zur Diagnostik und Beratung sowie einen Überblick über aktuelle und zukünftige Behandlungsoptionen, gibt Prof. Rockstroh in dieser Podcast-Episode.
Alicia Keys ist eine mehrfach ausgezeichnete Songwriterin, Sängerin und klassisch ausgebildete Pianistin. Bereits mit 12 Jahren fing sie an, Songs zu schreiben. Die Jazz-Soul-Ballade „If I Ain’t Got You” aus dem Jahr 2003 war ein sensationeller Erfolg für sie. Alicia Keys steht für ein neues Frauenbild in einer von Männern dominierten Hip-Hop-Welt und engagiert sich sehr stark im sozialen Bereich: als Gründerin von „Keep A Child Alive”, einer Organisation, die die Folgen von HIV-Infektionen bekämpft.
Alicia Keys ist eine mehrfach ausgezeichnete Songwriterin, Sängerin und klassisch ausgebildete Pianistin. Bereits mit 12 Jahren fing sie an, Songs zu schreiben. Die Jazz-Soul-Ballade „If I Ain’t Got You” aus dem Jahr 2003 war ein sensationeller Erfolg für sie. Alicia Keys steht für ein neues Frauenbild in einer von Männern dominierten Hip-Hop-Welt und engagiert sich sehr stark im sozialen Bereich: als Gründerin von „Keep A Child Alive”, einer Organisation, die die Folgen von HIV-Infektionen bekämpft.
Drogen: legal, illegal, scheißegal? Warum Menschen trotzdem an Drogen kommen, egal ob legal oder illegal? Wie schädlich sind Drogen gemessen an Todesfällen, Therapiebedarf und HIV Infektionen? Sind Drogen das wirkliche Problem? Hilft eine Legalisierung die Drogenkriminalität einzudämmen? Oder ist doch Bestrafung der richtige Weg? Warum nimmt man überhaupt Drogen? Diese Fragen klären wir in der heutigen Folge von PANAPO: Wir haben uns Statistiken und Informationen angeschaut und natürlich mit Menschen geredet: Menschen, die selber Drogen nehmen. Menschen, die das Thema Drogen eher kritisch sehen. Viel Spaß beim Hören! In der nächsten Folge teilen wir dann unsere Erfahrungen und sprechen über unsere Meinung! Wir freuen uns auf euer Feedback! Ihr könnt uns eine Nachricht senden oder eine Sprachnachricht per Link ganz unten aufnehmen! Instagram: https://www.instagram.com/panapopodcast/ Masie Bachtiar: https://www.instagram.com/masie.b/ Dean Lange: https://www.instagram.com/dean_la/ Ömer Yilmaz: https://www.instagram.com/oemer.yilmaz99/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/panapo/message
Laut Robert Koch-Institut haben sich vergangenes Jahr in Deutschland rund zweieinhalb Tausend Menschen mit dem HI-Virus angesteckt. Das sind 100 weniger als im Jahr davor. Ein leichter, aber stetiger Rückgang. Denn die Zahl der Neuinfektionen sinkt bereits seit 2015 jährlich. Und das auch in anderen europäischen Ländern.
Der Goldstandard zur Therapie einer HIV-Infektion besteht aus drei verschiedenen Wirkstoffen, die sogenannte kombinierte antiretrovirale Therapie (cART). Dank dieser Therapie ist eine fast normale Lebenserwartung für HIV-Infizierte bei gutem Ansprechen möglich. Nun erteilt die FDA erstmals eine Kombination aus nur zwei Wirkstoffen für bisher unbehandelte HIV-Infektionen.
Seit dem 1. September 2019 zahlen die Krankenkassen ein Medikament, dass vor HIV-Infektionen schützt. Allerdings bekommen es nicht alle…
Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie in Mannheim, über die Songwriterin, Sängerin und klassisch ausgebildete Pianistin Alicia Keys und ihren sensationellen Erfolgstitel "If I Ain’t Got You". Alicia Keys, in New York geboren und aufgewachsen, fing bereits mit 12 Jahren an, Songs zu schreiben, ihr wurden bis zum heutigen Tag insgesamt 15 Grammy Awards verliehen. Sie engagiert sich sehr stark im sozialen Bereich als Gründerin von "Keep A Child Alive", einer Organisation, die die Folgen von HIV-Infektionen bekämpft.
Napoleon-Komplex Abgesehen davon, dass Napoleon durchaus nicht von kleiner Statur war, ist umstritten ob es den sogenannten Napoleon-Komplex tatsächlich gibt. Er beschreibt einen theoretischen Zustand bei Männern von kleinem Wuchs, denen übermäßige Aggressivität und dominantes Sozialverhalten zugeschrieben wird. Die Englische Zeitung "The Telegraph" zieht aus einer Studie der Oxford University den Schluss, dass es den Napoleon-Komplex tatsächlich gibt. Es wird beim Lesen der Studie nicht so recht klar, wie man zu dieser Behauptung gelangen kann. Immerhin wurde die Studie ausschließlich mit weiblichen Testpersonen durchgeführt, die Symptome von Verfolgungswahn haben. Bei dem Experiment mussten die Teilnehmerinnen eine Zugfahrt in einer Virtuellen Umgebung machen. In zwei Durchläufen wurde die Kunstwelt jeweils so angepasst, dass das Empfinden der eigenen Körpergröße einmal verkleinert und einmal normal war. Danach wurden die Testpersonen dazu befragt, ob sie sich beobachtet oder bedroht vorkamen oder den Eindruck hatten, die anderen Fahrgäste hätten sich gegen sie verschworen. Bei kleiner als normal empfundener Körpergröße fühlten die Testpersonen sich stärker verfolgt. Dabei war der Effekt stärker, wenn die Reihenfolge erst normal und danach verkleinert war. Die 7. Reihe des Periodensystems An wen muss man sich eigentlich wenden, wenn man mal ein neues Chemisches Element entdeckt hat? Hüter des Periodensystems der Element ist die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC), deren Sitz sich in USA befindet. Welche Elemente es in Zukunft zu entdecken lässt sich anhand der Ordnungszahlen theoretisch erschließen. Dementsprechend gibt es Elemente die vorübergehende Namen haben, die eben der Ordnungszahl entsprechen. So hat das Element 113 derzeit den Namen Ununtrium (eins-eins-drei). Jetzt hat das IUPAC die Entdeckung der Elemente 113, 115, 117 und 118 anerkannt. Die neuen Elemente dürfen jetzt dauerhafte Namen bekommen. Auch für die Benennung gibt es Regeln. Infrage kommen Namen aus folgenden Bereichen: Mythologischer Begriff Mineral Ort oder Land Eigenschaft Wissenschaftler Typischerweise werden Namen toter Wissenschaftler verwendet. Die einzige Ausnahme ist das Seaborgium, dass noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 1997 nach Glenn T. Seaborg benannt wurde. Bei den Elementen der 7. Reihe des Periodensystems handelt es sich um Superschweren Elemente, die allesamt nur für den Bruchteil einer Sekunde existieren ehe sie in andere Elemente zerfallen. In der Natur kommen sie nicht vor. Sie werden künstlich hergestellt, indem man leichtere Kerne mit großer Geschwindigkeit aufeinanderprallen lässt. Das Ununtrium (113) wurde von Kosuke Morita am Reiken Institute in Japan entdeckt. Die Elemente 115, 117, 118 konnte ein Russisch-Amerikanisches Forscherteam aus Dubna und Kalifornien nachweisen. http://www.theguardian.com/science/2016/jan/04/periodic-tables-seventh-row-finally-filled-as-four-new-elements-are-added Drogen Welche Rauschmittel sind eigentlich am schädlichsten? In der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" ist kürzlich eine Studie erschienen, welche die Schädlichkeit von Rauschmitteln bewertet. Mit Mitteln des Centre for Crime and Justice Studies haben Wissenschaftler ein Bewertungsmodell mit 16 Kriterien entwickelt, um die Schädlichkeit auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten einzuordnen. Unterschieden wird Schädlichkeit für den Konsumenten und Schädlichkeit für andere. Dabei wird feiner untergliedert, zwischen unmittelbare Schäden durch die Substanz selbst und mittelbare Schäden etwa HIV-Infektionen bei Heroinkonsumenten durch kontaminierte Injektionsnadeln. Die mit Abstand schädlichste Substanz ist demnach Alkohol, gefolgt von Heroin und Crack. Most dangerous Drug (IFLScience) und das Lancet-Paper Angesichts der schädlichen Wirkung von Rauschgiften stellt sich die Frage, wie Gesellschaften damit umgehen sollen. Der bisherige Weg ist angesichts der britischen Studie inkonsequent, da die schädlichste aller Drogen frei verkäuflich ist, während, von Tabak abgesehen, die weniger schädlichen allesamt verboten sind. Bei Cannabis gibt es vereinzelt Ansätze einer Legalisierung. Bereits 2009 schrieb das englische Wirtschaftsmagazin "The Economist", dass der erbitterte Kampf gegen Drogen völlig wirkungslos geblieben ist, obwohl er Unsummen an Geld verschlingt. Tatsächlich nützt das Verbot von Rauschmitteln am meisten den kriminellen Organisationen, die auf den Schwarzmarkthandel spezialisiert sind. Mit einem Jahresumsatz von etwa 320 Dollar rangiert dieses Geschäft in der Größenordnung eines mittleren Mineralölkonzerns. Wie eigentlich seit dem Ende der Alkoholprohibition in den USA bekannt ist, hat das Verbot einer Substanz keinen nennenswerten Einfluss auf den Handel und Konsum davon. Die Kriminalisierung führt aber dazu dass die Qualität und Reinheit der konsumierten Substanzen nicht kontrollierbar ist und somit die Schädlichkeit des Konsums unnötig verstärken. Weiterhin führt sie dazu dass die Konsumenten im Verborgenen agieren, was sie häufig daran hindert Hilfsangebote anzunehmen. Dabei zeigen Versuche, beispielsweise in Portugal, dass die Legalisierung von Rauschmitteln nicht zu einem gesteigerten Konsum führt. The Economist 2009: Jahresumsatz mit Illegalen Drogen 320 USD Research Kit Studienteilnehmer finden leichtgemacht. Apples Research Kit: Einfach App entwickeln. Beispiele: Autism Epilepsy Melanoma Asthma Parkinson’s Disease Diabetes Breast Cancer Cardiovascular Disease Sensoren: Beschleunigungssensor, Mikrofon, Gyroskop und GPS Problem: Bias in Richtung Apple-Kunde. Möglicherweise nicht repräsentativ. Früher 60.000 Briefe um 305 Teilnehmer zu gewinnen (Film). Stanford University fand in 24 h 11.000 Teilnehmer. Mythos des Monats, die Wahrheit Sind Kupfermünzen überhaupt aus Kupfer? (Magnetversuch, 94,35 % Fe, 5,65 % Cu) Pflanzen brauchen Elemente C, O, H, Makronährstoffe N, K, Mg (Magnesium), Ca, S, P und Spurenelemente aus dem Boden, Fe, Zn (Zink), Co, Cl, B, Mo, Mn und tatsächlich Cu! Elementares Cu kann aus der Münze durchs H2O aufgenommen werden und die Zellwände stabilisieren. Cu wirkt fungizid. Oligodynamischer Effekt wie Ag. Cu senkt den pH-Wert ein wenig Wichtiger: Stiele alle 2 - 3 Tage Stiele neu anschneiden. Schräg weil größere Oberfläche die nicht auf dem Vasenboden aufliegen kann. Nicht zu warm, kühles Wasser Episodenbild: Public Domain
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Der labordiagnostische Nachweis von Mikrosporidieninfektionen bereitet immer noch Probleme. Auf Grund ihrer geringen Größe und ihrer unspezifischen Färbeeigenschaften ist der lichtmikroskopische Direktnachweis schwierig. Der elektronenmikroskopische Nachweis ist aufwendig und insbesondere aus dem Stuhl wenig sensitiv. Nicht alle Mikrosporidienarten können in Zellkulturen angezüchtet werden. Molekularbiologische Nachweisverfahren wie die PCR sind aufwendig, noch nicht standardisiert und derzeit noch Speziallaboratorien vorbehalten. Zuverlässige immundiagnostische Tests mit ausreichender Sensitivität und Spezifität fehlen, da das immunogene Spektrum von Mikrosporidien weitgehend unerforscht ist und somit bis heute die Wahl eines geeigneten Antigens das Grundproblem darstellt. Dabei wäre gerade vor dem Hintergrund aktuell zunehmender HIV-Infektionen zum Beispiel die Entwicklung eines Koproantigen-ELISA zum Nachweis von Mikrosporidien aus Stuhl von großem praktischem Nutzen. Ziel der hier vorgelegten Arbeit war es, die Voraussetzungen hierfür durch die Anwendung molekularbiologischer Methoden zu verbessern. Als Modellorganismus wurde die kultivierbare Mikrosporidienspezies Encephalitozoon cuniculi gewählt und in der Zellkultur angezüchtet und vermehrt. Aus der Kultur wurden die Sporen von E. cuniculi in hoher Anzahl und Reinheit gewonnen und aus ihnen die mRNA isoliert, um sie mit Hilfe der Reversen Transkriptase in cDNA zu transkribieren. Mit dieser cDNA wurde eine Genexpressionsbank angelegt, die mit polyklonalen Serum-Antikörpern gescreent wurde, die durch Immunisierung von Kaninchen mit E. cuniculi gewonnen worden waren. Hierbei konnten mehrere Klone identifiziert werden, die immunogene Proteine bildeten. Die Sequenzierung der isolierten Klone und Analyse der cDNA-Sequenzen ergab die vollständige Übereinstimmung mit einer einzigen Konsensussequenz. Durch die Suche in einer Gendatenbank konnte ein Sporenwandprotein als immunogenes Protein identifiziert werden. Des Weiteren war es möglich, mit Hilfe von Deletionsmutanten eine immunogene Domäne auf der gefundenen Sequenz ausfindig zu machen. Schließlich wurde in der Arbeit ein Vorschlag für die Verwendung dieser Sporenwanddomäne als Antigen für die Entwicklung immundiagnostischer Tests gemacht. Zusammengefasst wurde in der vorliegenden Arbeit (a) das immunogene Spektrum von Encephalitozoon cuniculi als im Wesentlichen auf das Sporenwandprotein beschränkt beschrieben, (b) bei dem identifizierten Protein eine immunogene Domäne charakterisiert und (c) dadurch die Voraussetzungen für die Entwicklung immundiagnostischer Tests bei Mikrosporidieninfektionen verbessert.
Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7873/1/7873.pdf Bogner, Johannes R. ddc:610, Medizin