Podcasts about verfolgungswahn

  • 45PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verfolgungswahn

Latest podcast episodes about verfolgungswahn

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Angst – Novelle von Stefan Zweig (Hörspiel komplett) | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 148:05


Horror Hörbuch auf Deutsch: Eine Geschichte, die sich um Angst, Verfolgungswahn und Paranoia dreht. Von Stefan Zweig. _______________________________________ Die verrückten Sprecher: Ears Spear als Ehemann: https://www.youtube.com/channel/UCx4j_Kb8fHmlQAP4zx95Fvw Der Archivar als Geliebter: https://www.youtube.com/SCPArchivar ReadingBookChannel als Erpresserin: https://www.youtube.com/channel/UCJEVeSon3bEPczUCUsGmQGw Halverson als Apotheker: https://www.youtube.com/channel/UCrsJF9Qd7AnhA3--wPJxLXw _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

NDR - Hör mal 'n beten to
Jiddel inne Büx oder KGB?

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 1:43


Ines Barber leidet unter Verfolgungswahn und meint, dass Geheimdienste sie auf dem Kieker haben. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Boarding Completed
Voll knorke!

Boarding Completed

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 29:46


Fee, Sauerteigbrot, Fussnägel und looooots of crazy people.... Wir nehmen euch mit auf einer Reise durch alle Facetten der Fliegerei...Verfolgungswahn, herrenlose Taschentücher und unsere Fee. Oh mein Gott, ich habe magische Kräfte!Hören Sie, staunen Sie!

Déjà-vu Geschichte
Die Teilungen Polens. Ein kollektives Trauma?

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 29:25


Polen ist das fünftgrößte Land der EU. Nach Wirtschaftsleistung rangiert es in der Union inzwischen ebenfalls weit vorne und in der Wirtschaftskrise von 2008/09 war es gar das einzige Mitgliedsland, das nie in eine Rezession schlitterte. Und doch: Wenn man sich die Politik und Rhetorik im Land anschaut, findet man dort oft wenig Stolz und Selbstbewusstsein ob dieser Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Stattdessen zeichnet sich der öffentliche Diskurs zumindest in Teilen der polnischen Gesellschaft durch eine enorme Unsicherheit aus.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Das Internet ist voll mit Memes über Polen und wie seine großen Nachbarn Russland und Deutschland es von der Landkarte löschen wollen. Politiker der bis vor kurzem regierenden PiS-Partei von Jarosław Kaczyński haben bis heute kein großes Problem damit, politische Gegner wie den amtierenden Ministerpräsidenten Donald Tusk als ausländischen (konkret: deutschen) Agenten und Verräter der Nation zu bezeichnen.Zumindest in diesen Kreisen der polnischen Gesellschaft gibt da offensichtlich einen wahren Verfolgungswahn. Und so ganz unbegründet ist der auch gar nicht. Immerhin wurde Polen (oder Polen-Litauen) in seiner Geschichte nicht nur einmal gewaltsam zwischen seinen Nachbarn Russland, Preußen und/oder der Habsburgermonarchie Österreich aufgeteilt. Das geschah in den letzten 250 Jahren gleich vier Mal! Und diese historische Erfahrung der Teilungen Polens ist auch im Polen von heute noch präsent. Finden wir also in dieser Folge gemeinsam heraus warum!Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenPodiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Die erste Teilung Polens. Vom Niedergang einer europäischen Großmacht (YouTube)Tags: Frühe Neuzeit, Europa, Osteuropa, Polen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zurich Pride Podcast
«Ich bin queer und schizophren»

Zurich Pride Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 43:51


Sanja bekam Verfolgungswahn, als sie gemeinsam mit einer Person aus dem Bus stieg. Sie hörte Stimmen und bekam Halluzinationen. Diagnose: Schizophrenie. Sie erzählt wie sie ihre Krankheit erlebt und wie sie heute damit umgeht.

Geschichten aus dem Altbau
#93 - Strudel der Angst und Verfolgungswahn

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 74:02


In der ersten Geschichte geht es um eine Gruppe von Berufstauchern, die zu einem Einsatz an einer Pipeline gerufen werden. Ihre Aufgabe ist es, einen Stöpsel aus einem Rohr zu entfernen. Eigentlich die reinste Routine. Doch es gibt etwas, was die Arbeiter nicht wissen. Unterhalb des Stöpsels hat sich eine Luftblase gebildet, die in der Überdruckkammer, von der die Taucher aus arbeiten, das reinste Chaos auslöst, sobald sie den Stöpsel ziehen. In der zweiten Geschichte geht es um eine junge Frau namens Alina. Alina hat ein spezielles Hobby. Sie beobachtet gerne fremde Menschen und denkt sich anschließend Geschichten über sie aus. So auch an dem Tag, als Alina mit ein paar Freunden zum Essen in die Stadt fährt. Schon bevor sie sich auf den Weg macht, fällt ihr ein Mann auf, den sie aus ihrem Wohnzimmerfenster beobachtet. Er ist für diese Jahreszeit viel zu warm angezogen und geht an einem verchromten Gehstock. Er wirkt irgendwie seltsam auf sie. Doch viel seltsamer findet sie es, dass diese Begegnung an diesem Tag nicht die Einzige bleiben wird.

Geschichte Europas
Y-079: Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß (1946)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 6:26


Thu, 14 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t232-232 f3842a02b069e87c160b8d0656cf2d79 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Rudolf Hess - der "Stellvertreter" Hitlers (1894-1987), mit Prof. Dr. Manfred Görtemaker [C.H. Beck] (21.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß August 1946. Betrifft: Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten Heß. An den Herrn Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes. Auf Ersuchen des Gerichtshofes werden hiermit die folgenden Tatsachen und wohlerwogenen Ansichten über die Zurechnungsfähigkeit Rudolf Heß' auf Grund meiner fortlaufenden Untersuchungen und Beobachtungen vom Oktober 1945 bis zum heutigen Tage, die ich in meiner Eigenschaft als Gefängnispsychologe angestellt habe, ergebenst unterbreitet: Gedächtnisschwund bei Prozeßbeginn. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß bei Prozeßbeginn Heß sich in einem Zustand fast völligen Gedächtnisschwundes befand. Die Ansichten der psychiatrischen Kommissionen darüber, ebenso wie über seinen Gesundheitszustand, sind durch fortgesetzte spätere Beobachtung nur bestätigt worden. Genesung. Am 30. November 1945, dem Tage, welcher der besonderen Behandlung seines Falles gewidmet war, erlangte Heß tatsächlich sein Gedächtnis wieder. Woher diese plötzliche Genesung kam, ist eine akademische Frage, aber folgendes hat dabei wahrscheinlich eine Rolle gespielt. Unmittelbar vor der Sitzung – sozusagen als Herausforderung – erklärte ich Heß, daß er für unzurechnungsfähig erklärt und von den Verhandlungen ausgeschlossen werden würde, daß ich ihn aber von Zeit zu Zeit in seiner Zelle aufsuchen würde. Heß schien erschreckt und sagte, er sei zurechnungsfähig. Dann gab er vor dem Gerichtshof seine Erklärung ab, daß er simuliert habe, augenscheinlich, um das Gesicht zu wahren. Bei späteren Unterredungen gestand er mir, daß er nicht simuliert habe und daß er wisse, daß er zweimal in England sein Gedächtnis verloren habe. Während der Monate Dezember 1945 und Januar 1946 war sein Gedächtnis völlig in Ordnung. [183] 4. Rückfall. Gegen Ende Januar 1946 fielen mir Anzeichen beginnenden Gedächtnisschwundes auf. Diese nahmen im Laufe des Monats Februar ständig zu, bis er sich ungefähr Anfang März wieder in einem Zustand fast völliger Gedächtnislosigkeit befand. Seitdem ist er in diesem Zustand verblieben. (Heß drückte bei Beginn des Rückfalles seine Besorgnis darüber aus, und fügte hinzu, daß niemand ihm dies mal Glauben schenken würde, nachdem er erklärt hätte, daß er das erstemal seinen Gedächtnisschwund nur simuliert habe.) Der Gedächtnisschwund ist fortschreitend, die Ereignisse jedes einzelnen. Tages werden schnell vergessen. Seine Gedächtnisspanne beträgt augenblicklich ungefähr einen halben Tag und sein Erinnerungsvermögen ist von siebenstelligen auf vierstellige Zahlen gesunken, wenn er sie sofort, nachdem er sie gehört hatte, genau wiederholen sollte. Zurechnungsfähigkeit und allgemeiner Gesundheitszustand. Ich habe Dr. Seidl's Antrag sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gelesen und möchte dazu folgendes ausführen: a) Die Erörterung von psychiatrischen Begriffen durch Laien können nicht zur Klärung dieses Falles beitragen, denn selbst Psychiater stimmen nicht über die Definition von Ausdrücken wie »psychopathische Anlage«, »hysterische Reaktion« usw. überein. Diese Ausdrücke haben einen völlig verschiedenen Sinn im englischen und deutschen Sprachgebrauch. b) Die psychiatrischen Kommissionen stimmten darin überein, und meine eigenen späteren Beobachtungen haben bestätigt, daß Heß nicht geisteskrank ist (im juristischen Sinne, d.h., daß er nicht Recht von Unrecht unterscheiden und die Folgen seiner Handlungen erkennen könnte). c) Heß erlangte sein Erinnerungsvermögen lange genug (2 bis 3 Monate) zurück, um seinem Anwalt weitgehende Unterstützung in der Vorbereitung seiner Verteidigung gewähren zu können. Wenn er das versäumte, dann geschah das aus einer negativen persönlichen Eigentümlichkeit heraus, die ich auch bemerkt habe, und nicht auf Grund seiner Unzurechnungsfähigkeit. d) In seinem Krankheitsverlauf oder augenblicklichen Verhalten deutet nichts darauf hin, daß er zur Zeit der Begehung der Handlungen, derentwegen er angeklagt ist, geisteskrank war. Auch sein Benehmen während des ganzen Verlaufes des Prozesses zeugte von genügend Einsicht und Verständnis, um alle Zweifel über seinen Gesundheitszustand zu zerstreuen. (Er mag eine psychotische Krise in England durchgemacht haben, aber das beeinträchtigt keineswegs die Richtigkeit der beiden vorhergehenden Erklärungen. Anzeichen von Verfolgungswahn sind auch [184] hier bei ihm bemerkbar geworden, jedoch nicht in einem Ausmaße, das auf Geisteskrankheit schließen ließe). e) Meiner Meinung nach würde eine erneute Untersuchung durch eine psychiatrische Kommission zu diesem Zeitpunkt nicht zur weiteren Klärung des Falles beitragen, weil das klinische Bild das gleiche ist und man darauf notwendigerweise auch die gleichen Schlußfolgerungen ziehen müßte wie die erste psychiatrische Kommission, nämlich: Heß ist nicht geisteskrank, sondern leidet an hysterischem Gedächtnisschwund. Ich habe diesen Fall auch mit dem augenblicklichen Gefängnispsychiater, Lt. Col. Dunn besprochen, der Heß vor kurzem untersucht hat und der ebenfalls der Ansicht ist, daß Heß' Geisteszustand der gleiche zu sein scheint, wie der in den früheren psychiatrischen Berichten beschriebene, welche er gelesen hat. Unterschrift: G. M. GILBERT, Ph. D. Gefängnispsychologe. 232 trailer Y: Quellen no Deutschland,Zeitgeschichte,Hauptkriegsverbrecherprozess,Rudolf Heß,20. Jahrhundert,Quelle

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#126 Downunder Bildbearbeitung, IR Fotografie und das Nikkor Z 180-600mm

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 56:25


Shownotes mit den angesprochenen Bildern In dieser packenden Podcastepisode sprechen Jan Wegener und Radomir Jakubowski über das neue Nikkor Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR. Gleichzeitig wird fleißig über das günstige Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS diskutiert. Irgendwie landen die beiden im Bereich der Bildbearbeitung und diskutieren über Ihren Workflow. Man merkt, dass sich Jan und Radomir lange nicht mehr gemeinsam ausgetauscht haben und so geht es noch um Infrarot Fotografie, Ebay Kleinanzeigen und um den Verfolgungswahn made by Apple. Instagram Radomir Jakubowski Naturfotocamp Instagram Jan Wegener

99 ZU EINS
Episode 275: Das narzisstische bürgerliche Subjekt mit Georg Loidolt

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 68:40


Georg Loidolts neues Buch versucht den Zusammenhang von Freiheit und Aufklärung mit bürgerlicher Konkurrenz und Narzissmus zu erklären. Darüber hinaus soll nachgewiesen werden, dass Verfolgungswahn eine Form des narzisstischen Größenwahns darstellt und Verschwörungserzählungen hervorbringt. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

WDR 5 Tiefenblick
Die Khaled el Masri Story - Die Entführung (1/4)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 29:59


Khaled el Masri wird 2004 in Mazedonien entführt und von der CIA in ein Geheimgefängnis bei Kabul verschleppt. Als er zurückkommt, geht er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit. In den Jahren danach entwickelt er einen Verfolgungswahn, der sich mehr und mehr steigert. 2009 kommt es zur Katastrophe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

WDR Feature-Depot
Die Khaled el Masri Story - Die Entführung (1/4)

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 29:59


Khaled el Masri wird 2004 in Mazedonien entführt und von der CIA in ein Geheimgefängnis bei Kabul verschleppt. Als er zurückkommt, geht er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit. In den Jahren danach entwickelt er einen Verfolgungswahn, der sich mehr und mehr steigert. 2009 kommt es zur Katastrophe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

6. Februar 1994: Dass mitunter eiskalter Wind durch den Ehevertrag der O'Briens weht, ist wohlbekannt. Doch die Abweisung, die dem Milester heute widerfährt, ist der Gipfel: Keine Zärtlichkeiten, stattdessen gibt's Hundefutter! Auch beruflich stellt man den Chief aufs Abstellgleis – und ständig gehen die Pylone im Arsch. "Kaffee, jamaikanische Bohnen, doppelt stark, doppelt süß, doppelter Verfolgungswahn." In Deutschland: O'Briens Identität, ausgestrahlt am 15. September 1994.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 83: 23 - Nichts ist wie es scheint

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 85:13


23, die Zahl des Unglücks, die Zahl der Zerstörung, die Zahl der Illuminaten und der Titel des Films über Karl Koch, der sich Mitte/ Ende der 80er als Hacker einen Namen machte. Der Anfangs 19 jährige und seine Crew hacken sich in verschiedene westliche Computersysteme, von zum Beispiel Atomkraftwerken und diversen Firmen erst Deutschland und dann auch weltweit. Um Geld für den zunehmenden Drogenkonsum zu akquirieren, verkaufen sie die gewonnenen Informationen an das KGB, die Russen. Was als Idealismus beginnt, führt in eine Abwärtsspirale von Drogen, Verschwörungstheorien, Verfolgungswahn und Kriminalität. Eine Zeitreise in die 80er, die Zeit der Commodore-PCs und Akustikkopplern und sehr rudimentärem Internet. Plor, konntest du dem Verschwörungswahn und dem Hackerslang folgen, oder warst du nie so der Typ für conspiracy und unbefugter Datenbeschaffung? Und beachte, dass ich um deine illegale Zeit im Internet weiß, um mal kryptisch zu bleiben.

Kreis und Quer
Hans König, wie viel Herzblut steckt in den Verdener Domfestspielen?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 23:54


Außerdem: Sind wir für große Waldbrände gewappnet?Vor rund 400 Jahren brach in Verden das Chaos aus. Angefangen hatte es damit, dass eine junge Frau, die unter Epilepsie litt, der Hexerei beschuldigt wurde. Unter schwerer Folter bezichtigte sie schließlich auch weitere Frauen derselben Vergehen, die wiederum anderen Frauen ebenfalls hexenhafte Fähigkeiten nachsagten. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich so ein enormer Verfolgungswahn und Frauenhass im historischen Verden. Diese wahre Begebenheit ist die Grundlage für das Theater-Stück „Die rebellische Hexe“, das am kommenden Wochenende bei den Verdener Domfestspielen Premiere feiert. Wir haben vorab mit Hans König gesprochen, der als Regisseur nicht nur Dutzende Profi-Schauspieler, sondern auch zahlreiche Laienschauspieler dirigiert.Außerdem im Podcast: In den vergangenen Tagen rollte eine enorme Hitzewelle über Europa. Im Mittelmeerraum stehen riesige Gebiete in Flammen. Sind wir hier in der Region auch auf Großbrände in solchen Dimensionen vorbereitet? Kreisbrandmeister Michael Wessels aus dem Landkreis Diepholz steht uns Rede und Antwort.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Kritik jederzeit gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

superfromm
#181 Von Wahnvorstellungen befreit und geheilt!

superfromm

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 31:19


Sie studiert Kunst, erhält ein Stipendium an einer renommierten Uni in Wien und driftet langsam aber sicher ab. Anstatt in den Vorlesungen zu sitzen, bemalt sie alles, was ihr vor den Pinsel kommt. Nach einem Jahr ist sie zurück in Hamburg und findet ein Atelier in einer großen Fabrikhalle. Der erste Verfolgungswahn setzt ein. Sie trifft auf zwielichtige Gestalten, wird mit der Pistole bedroht und verliert komplett den Halt in der Gegenwart. Sie sieht Mörder, Verbrecher und flüchtet aus der Stadt. Als nichts mehr läuft, zieht sie wieder zurück zu ihren Eltern. Kaputt und durchgedreht. Niemand hätte darauf gewettet, dass sie wieder zurück ins Leben kommt. Und doch passiert's.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

3. Mai 1993: Nachdem sich Bill hat breitschlagen lassen, in Beverlys Theater-AG mitzuwirken, widerfahren ihm Dinge, die er sonst nur von Entführungen durch extradimensionale Wesen kennt: Nervosität, Augenringe, Verfolgungswahn und Zauselfrise. In der finstersten Nervenheilanstalt des 24. Jahrhunderts wird Schauspiel zur Außenmission – und Außenmission zur Folterkammer. Es ist zum "Verrückt"-Werden! In Deutschland: Phantasie oder Wahrheit?, ausgestrahlt am 15. Juni 1994.

Let's talk about Horror
It Follows - Verfolgungswahn nach Schäferstündchen

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 91:34


In der heutigen Folge spreche ich erstmals mit Bianca über den 2014 erschienenen Horrorfilm "It Follows". Was sicherlich eine der unspektakulärsten Ideen in der Geschichte des Horrorfilms ist, überzeugt der Streifen aber dennoch durch eine bedrückende Atmosphäre, gut gesetzten Schockmomenten und einem Soundtrack, der noch lange im Ohr zurück bleibt. Trotzdem gibt es auch das eine oder andere zu kritisieren, wo ich mit Bianca genau drauf eingehen werde. Wir wünschen Euch viel Spaß bei der Folge!

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Tales of Therapy – Bian: Die Stimmen der Anderen. Zweiter Teil

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 49:19


Nach mehreren Wochen Aufenthalt auf der psychiatrischen Akutstation deutet sich bei Bian eine Veränderung an. Kann Bian auf der Station Fortschritte machen? Zugleich rückt ein Datum näher, das sie mit einer großen Bedrohung verbindet und das auf ein inneres Dilemma verweist. Zu dieser Folge gibt es das Skript sowie eine ca. 80-minütige Nachbesprechung (zu jedem Teil der Fallgeschichte gibt es eine eigene Nachbesprechung) auf unserer Förderplattform Patreon: www.patreon.com/raetseldesubw Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url

Gehirnerschütterung
Psychosen (über)fordern - Tipps für Angehörige

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 22:53


Halluzinationen, Verfolgungswahn und kurioses Auftreten schrecken uns ab. Und sie stellen uns vor schwierige Entscheidungen: Nachfragen oder weggucken? Eingreifen oder laufen lassen? Übergriffig sein oder Hilfeleistung unterlassen? Aushalten oder hinschmeißen? Wir können Menschen, deren Realität nicht mehr unserer Wahrnehmung entspricht, oft schwer erreichen. Wie man trotz Irrsinn die Beziehung nicht riskiert, versuchen wir in dieser Folge zu erörtern. Link-Tipps: https://www.irrsinnig-menschlich.de/ http://netzwerk-stimmenhoeren.de/ https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html

Der Indie Game Podcast
Halloween-Special #1 (Gruseltipps aus Xbox GamePass und PS Now)

Der Indie Game Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 84:44


Es ist Spooky-Season! Der Indie Game Podcast bringt euch den Schrecken nach Hause. In Teil 1 mit den Gruseltipps aus Xbox GamePass und PS Now. Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Twitch | Discord „Halloween Zeit? Das kriegen wir mit einer Episode nicht abgedeckt“, waren sich Malte und Benja sofort einig. Doch während sie im letzten Jahr zum Shocktober noch auf Grusel-Urgestein Dennis als unerschrockenen Abwehrklotz bauen konnten, mussten sich die beiden in diesem Jahr allein in das schummrige Flackern der Dunkelheit trauen. „Horror? Macht ihr mal!“ so in etwa Christinas und Ninas Reaktion, bevor sie sich tief in die Redaktionskuscheldecken verkrochen. Aber Malte und Benja waren stark und haben sich an Orte gewagt, an denen nicht nur ein wenig Grusel lauert, sondern auch DER SCHRECKEN!   „Ich gehe jetzt nicht in den Keller, ich mach mir jetzt etwas zu trinken.“ Unerschrocken haben sie die dunklen Ecken von Xbox GamePass und PS Now erkundet, um mit ihren übernatürlichen Gerätschaften Monster, Geister, Killer, Vampire, Kosmisches und reinen Psycho-Terror ausfindig zu machen. Über 1.000 Ecken (aka Spiele) haben sie dafür durchforstet, um auch jede noch so geringe Assoziation mit der Spooky-Season, dem Dia de los Muertos (dem Tag der Toten) und Halloween zu finden. Ein arbeitendes Skelett, eine Rattenplage oder der Tod? Eine flackernde Laterne am Straßenrand? Her damit! Mitgebracht von ihrer unerschrockenen Suche haben die beiden knapp 20 Indie Games, die sich perfekt in der Halloween-Zeit genießen lassen… oder eher, die dich perfekt erschrecken lassen? Aber nein, du musst die Füße jetzt nicht direkt in die Hand nehmen. Wir haben alles von leicht schauriger Atmosphäre über seichten Grusel bis hin zum echten Schocker und Verfolgungswahn. Alles was du dafür brauchst, ist eine PS5 oder PS4, eine Xbox Series X|S oder Xbox One oder einen PC und ein aktives PS Now und/oder Xbox GamePass Abo. Denn alle besprochenen Spiele sind, wie oben bereits angesprochen, momentan Teil dieser Abonnement-Systeme. Wenn du also keinen Plan hast, wo du einsteigen sollst, was du als nächstes spielen willst oder ob Grusel und Horror überhaupt etwas für dich sind, dann ist unser erster Teil des Indie Game Podcast Halloween-Special genau der richtige Ausgangspunkt für dich. Also schnapp dir ne Kürbissuppe und entzünde das Grablicht. Lass dir berichten von Orten, an denen der Schrecken auf dich wartet. Wir präsentieren: Die Gruseltipps aus Xbox GamePass und PS Now.

Mordlust
#77 Paranoid

Mordlust

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 89:29


Stimmen im Kopf, die einem sagen, was man tun soll, Verfolgungswahn und Halluzinationen. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Menschen, die wegen einer paranoiden Erkrankung davon überzeugt sind etwas tun zu müssen: Jemanden umbringen. Adrians Zukunft steht lange in den Sternen, er ist ein schwieriger Teenager, hat seinen Hauptschulabschluss gerade so geschafft. Doch dann wendet sich das Blatt, Adrian geht zur Bundeswehr, macht eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker und holt nebenbei auch noch sein Abitur nach. Seine Eltern und seine Schwester sind so stolz auf das ehemalige Sorgenkind, das jetzt sogar in Berlin studiert. Alles könnte so schön sein, doch jetzt sitzt Adrian vor einem Beamten und erzählt, dass er mit 13 Jahren aus seiner Heimat Israel entführt wurde - von der Frau, die jetzt vorgibt seine Mutter zu sein. “Mama, ich sterbe.”, sagt Paul am Telefon. Vor zwei Stunden hatte er das Haus verlassen und seiner Mutter erzählt, es würde spät werden. Er trifft sich mit einem Freund, den seine Mutter nicht kennt. Der manchmal wirres Zeug redet, zu viel Drogen nimmt und meint er wäre von Gott dazu auserkoren Seelen zu befreien. An diesem Tag ist Pauls Seele dran. Wir alle hatten schon mal das Gefühl verfolgt zu werden oder dass andere schlecht über uns reden, obwohl das gar nicht so ist. Ab wann werden solche Gedanken und Misstrauen krankhaft? Wann dürfen Menschen zwangseingewiesen werden und welche Täter:innen, die ihr aus dem Podcast kennt, waren paranoid? Außerdem erklärt Laura, dass sie glaubt, dass Jesus auch nicht ganz klar im Kopf war und Paulina ist sich sicher, dass Jens Spahn durch den Fernseher zu ihr gesprochen hat. Dieser Podcast ist Teil von Funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): Impressum: https://go.funk.net/impressum. **Kapitel** 00:08:30 - "Fall Adrian" 00:27:35 - Aha: Was können Angehörige tun? 00:43:56 - "Fall Paul" 01:03:27 - Aha: Religiöse Paranoia 01:10:06 - Verschwörungstheorie und paranoide Störungen 01:17:16 - Ursachen 01:19:42 - Behandlung **Shownotes** *Fall Adrian* Welt: Die Krankheit. Die Familie. Der Axtmord: https://bit.ly/2W0bWZy Welt: Axtmörder von Reinbek muss in die Psychiatrie: https://bit.ly/3CXPKjp SHZ: Prozess in Lübeck: https://bit.ly/37NkNA SHZ: 65-Jähriger tot aufgefunden: https://bit.ly/3mcvXa6 Focus: Gewalttat in Reinbek: https://bit.ly/2Uu5sSa *Aha: Was können Angehörige tun?* Strafrechtliche Einweisung, PsychKG & Betreuungsrecht: Rechtsanwalt Oliver Abel: https://www.kgk-kanzlei.de/rechtsanwaelte-team/oliver-abel/ *Fall Paul* Zeit: Der doppelte Anton: https://bit.ly/3AOQXrp Welt: Tod im Wald: https://bit.ly/2VVq2vy Pressreader: Ging es um ein Mädchen? https://bit.ly/37T12qR *Aha: Religiöse Paranoia* Deutschlandfunkkultur: Psychosen und religiöser Wahn: https://bit.ly/2W2jGKc Heilpraxis: Religiöser Wahn – Definition, Ursachen und Diagnose: https://bit.ly/3CW1kLZ *Diskussion* Nzz: Der Prozess gegen den Attentäter von Halle ist zu Ende: https://bit.ly/2UvDZj2 Tagesspielgel: Wie krank ist Anders Breivik?: https://bit.ly/3xS2vZ7 Süddeutsche: Die neue Waffe der Britney Spears: https://bit.ly/3spQuJf Test zur paranoiden Persönlichkeit: https://bit.ly/3gaAlTe

deepredradio
DRR SHOW 50

deepredradio

Play Episode Listen Later May 13, 2021 114:17


WUT IM BAUCH ist nicht das Gefühl, mit dem wir unsere Jubiläums-Show #50 begingen, sondern der Titel des Streifens, den wir als ersten in unserem neuesten Format „Film-Quartett“ ausführlich besprochen haben. Ein doppeltes Jubiläum sozusagen und hoffentlich der Beginn einer zukünftigen Deep Red Radio - Institution. Ein Film und im Extremfall vier Meinungen, vier Sichtweisen, vier Standpunkte. Wie diese bei Jonathan Kaplans Ignore-and-Revenge-Coming-of-Age-Geschichte aus dem Jahr 1979 (OVER THE EDGE so der Originaltitel) ausgefallen sind, hört ihr im Gespräch zwischen Lisa, Julia, Stefan und Max. Letzterer begleitet an anderer Stelle in der Sendung das letzte Lebensjahr des ehemaligen Mobsterkönigs (Al) CAPONE in der gleichnamigen Mythos-Dekonstruktion mit Tom Hardy in einer von Syphilis, Demenz und Verfolgungswahn geprägten Hauptrolle. Des Weiteren stören Max und Benedikt die jüdisch-orthodoxe Totenwache eines Verstorbenen in THE VIGIL und müssen zusammen mit Shomer Dave Davis mit den Konsequenzen des neuesten Blumhouse-Gruslers leben. Weiterhin verfährt Benedikt getreu dem Motto NIMM`S LEICHT, NIMM DYNAMIT und wird zusammen mit Lino Ventura von dessen Vergangenheit im Milieu eingeholt. In FEAR OF RAIN wiederum begegnet er Katherine Heigl und der Schizophrenie derer Filmtochter, vorauf er sich so einiges einbildet. Julia wiederum holt sich bei Filmemacher Sabu Unterstützung in Person von MISS ZOMBIE um im Haushalt untote Entlastung zu bekommen. Somit kann sie sich ganz SCHNEEWITCHEN UND DER ZAUBER DER ZWERGE widmen. Der ZDF-Produktion von 2019, nicht dem Disney-Klassiker. Und über allem wacht wie immer der Tobe, der baut Überleitungen, als wären es Brücken, lässt Musik erklingen und schließt damit die Lücken. Ihr seht, es geht lückenlos voran bei Deep Red Radio, also auf die nächsten 50 Sendungen. Wir hoffen Ihr bleibt dabei!

hr2 Hörspiel
Celias Abenteuer 4 - Jakob Nortons unerträgliche Verfolgung | Krimiserie von Edward James Mason

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 30:03


Celia ist Schauspielerin und als solche eine wahre Verwandlungskünstlerin. Leider mangelt es an Engagements, deshalb ist sie notorisch knapp bei Kasse und kann sich die vielen hübschen Dinge, die ihr ins Auge stechen, meist nicht leisten. Ihr Freund Larry ist Privatdetektiv und nimmt mit schöner Regelmäßigkeit die abenteuerlichsten Aufträge an, bei denen er - wie könnte es anders sein - auf Celias Talente angewiesen ist. Er versteht es immer wieder, sie mit teuren Schuhe, Hüten und anderen modische Accessoires in seine Fälle hineinzuziehen, obwohl sie es doch besser wissen müsste... (Audio veröffentlicht bis 27.04.2022)

hr2 Der Tag
#KeinVergessen. Ein Jahr nach Hanau

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 52:10


Am 19. Februar vor einem Jahr tötete der 43-jährige Attentäter von Hanau neun Menschen, im Alter zwischen 21 und 44 Jahren. Aus rassistischen Motiven. Danach erschoss er seine Mutter und sich selbst. Der Täter: ein Rechtsterrorist, ein psychisch kranker Mann, der unter Verfolgungswahn litt, getrieben von Hass und Verachtung, Sportschütze mit Waffenschein. Hätte dieses Verbrechen verhindert werden können? Die wohl wichtigste von unzähligen Fragen, auf die die Hinterbliebenen der Opfer auch ein Jahr später noch Antworten suchen. Sie werfen den Ermittlungsbehörden schwere Versäumnisse vor und haben jetzt Strafanzeige gegen den Vater des Täters gestellt. Ihr Vorwurf: Beihilfe zum Mord. Überlebende und Angehörige der Opfer verfolgt die Tat bis heute. Sie fürchten neue Gewalt. Welche politischen Lehren hat die Bundesregierung aus Hanau und aus drei Jahrzehnten rechtsterroristischer Anschläge in Deutschland gezogen? Was ist zu tun, damit Hanau sich nicht wiederholt?

Der Tatort Podcast
RTW – Richtig Tatort Watch | Tatort Ep. 1155 – Rettung so nah

Der Tatort Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021


Im neuen Dresdner Tatort erleben wir das Team Gorniak, Winkler und deren Chef Schnabel bei den Ermittlungen zu einem brutal ermordeten Sanitäter. Was war passiert? Ein Rettungsteam der Dresdner Wache wird per Notruf zu einer geistig verwirrten Obdachlosen mit blutigem Fuß gerufen. Während der Versorgung der Frau wird Tarek, der Kollege von Greta Blaschke mit einer Plastiktüte und Elektroschocker ermordet. Wer hat es auf die Dresdner Rettungswache abgesehen? Ein Fall von Rache oder genereller Rettungswachen-Feindlichkeit? Gorniak und Winkler sind dem Täter auf der Spur und verlieren dabei gerne mal selbst die Kontrolle... und auch die richtige Spur. Abkürzungswahn, Verfolgungswahn und Belastungswahn treibt nicht nur unsere Haupt-Protagonistin, Greta Blaschke in die Ecke, sondern auch unsere Podcast-Kommissare. Wie werden sie diesen Fall wohl abschließend bewerten? War das ein gekonnter, spannungsgeladener Sonntags-Krimi oder doch nur ein Fall für den Notruf.  

BlackBox
BlackBox #21 - INSIDE Paranoide Schizophrenie

BlackBox

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 88:06


Heute stellen wir euch ein neues Format in unserem BlackBox-Universum vor: "INSIDE". In diesem Format wollen einen noch tieferen Einblick hinter die von uns bereits präsentierten Erkrankungen geben. Neben unseren zwei Fällen, die wir auch dieses Mal BlackBox-typisch vorbereitet haben, stellen wir euch in diesem Format die neurobiologischen Hintergründe der jeweiligen Krankheit dar. Falls ihr unsere erste Folge über die paranoide Schizophrenie noch nicht gehört haben solltet, haben wir direkt am Anfang der Folge einen kleinen Recap für euch. Gerne könnt ihr euch aber auch unsere erste Folge nochmal als kleine Vorbereitung anhören. :-) Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Folge! Feedback und Wünsche zu unserem neuen Format sind wie immer erwünscht :-D Habt eine schöne Woche und ganz liebe Grüße schicken euch, Maxi & Babsy ------------------- Dir gefällt unser Podcast? Dann abonniere und bewerte unseren Podcast beim Podcast-Anbieter deines Vertrauens! Du hast Feedback, oder eine Frage an uns? Du möchtest, dass wir uns mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen? Dann schreib uns auf Instagram auf dem BlackBox-Profil: https://www.instagram.com/blackboxderpodcast/

Junkies ausm Web
Paranoia

Junkies ausm Web

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 66:16


In dieser Folge berichten die Junkies über Verfolgungswahn und Wahnvorstellungen. Eigentlich ist das Thema so ganz und gar nicht lustig, aber diese Stories haben es echt in sich. Leute wir hatten echt ne menge Spaß bei der Aufnahme. Und das werdet ihr echt fühlen, GARANTIERT! Folg den Junkies auch auf Instagram: @junkies.ausm.web Und Abonniere die Jungs auch auf YouTube: Junkies aus´m Web Hab Spaß beim hören aber nimm dieses Thema bitte auch ernst. Hast du selbst schon ein Problem mit Paranoia bzw. Psychosen, dann wende dich an einen Arzt und lass dir bitte bitte helfen, alleine ist es einfach kaum machbar und ein Arzt kann dir Lösungen anbieten, dich aus so einer Situation zu befreien. Hier ein Link wo du Hilfe finden kannst zum Thema Paranoia und Psychose (hier klicken)

Literatur - SWR2 lesenswert
Ernst Herbeck – Der Hase!!!

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 5:17


Ernst Herbeck, geboren 1920, gestorben 1991, kam unter Verfolgungswahn in eine psychiatrische Klinik, wo man ihm empfahl, Gedichte zu schreiben. Er tat es, und seine Poesie ist klug, rätselhaft, filigran und sehr beeindruckend!Rezension von Björn Hayer.Jung und Jung, 338 Seiten, 28 EuroISBN 978-3-99027-248-0

Schwuler gehts nicht
Pat hat Verfolgungswahn, aber Sebastian weint wegen Corona.

Schwuler gehts nicht

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 80:24


Ist der neue Prince Charming der Sohn vom Wendler? Ist es eigentlich okay Corona-Leugner zu sein? Warum bringt der Virus Sebastian zum Weinen? Und wieso bekommt Pat anonyme Hate-Nachrichten von jemand Bekanntem? Folge 1! Vom Kühe kämmen, über Apokalypsen und MOF's, bis hin zu Rollenverteilungen bei Homos, Pats Zwillingsbruder ,,Sad'‘ und dem Drang es allen recht machen zu wollen.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 26.2.2020 - „Psychisch krank“ oder „rechtsradikal“?

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 7:20


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-26-2-2020-psychisch-krank-oder-rechtsradikal/ Ein Kommentar von Franz Ruppert. Hanau - wieder ein Amoklauf mit anschließendem Suizid des Täters, der zunächst einmal zeigt, dass nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland die Waffenlobby mächtig ist. Jeder, der das Bedürfnis nach einer Waffe hat und schießen will, bekommt schließlich auch einen Waffenschein. Ohne Waffe hätte Tobias R. seine Taten nicht so einfach verüben können. Was die Motive des Täters anbelangt, wird nun darüber gerätselt, ob dieser psychisch krank oder rechtsradikal sei. Von einem wirklichen Verständnis der menschlichen Psyche sind die Vertreter beider Lager meines Erachtens jedoch meilenweit entfernt. Diejenigen, die meinen, bei Tobias R. handele es sich um einen psychisch kranken Menschen, verweisen auf Symptome wie „Verfolgungswahn“, „Stimmen hören“ und „Realitätsverlust“ und schon ist die Diagnose „Paranoide Schizophrenie“ gestellt. Woher nun diese Symptome kommen, welchen Ursprung sie in der Biografie dieses Menschen haben, wird nicht weiter aufgeklärt. Es gäbe eben Menschen, die seien grundsätzlich psychisch krank und andere, die von Hause aus psychisch gesund seien. Diese Sichtweise ist nicht deshalb so weit verbreitet, weil sie wissenschaftlich gut begründet wäre. Stefan Weinmann hat erst vor kurzem eine fundamentale Kritik psychiatrischen Denkens vorgelegt, die mit der Vorstellung, die Psychiatrie wäre eine wissenschaftlich fundierte Angelegenheit, gründlich aufräumt. Daher verdankt sich die Beliebtheit psychiatrischer Diagnosen meines Erachtens eher dem Umstand, dass sich aufgrund dessen die Mehrheit der Menschen als psychisch gesund bezeichnen darf, da ja nur sehr wenigen seitens der Psychiater eine „psychische Krankheit“ attestiert wird. Auch das Argument „rechtsradikal“ verdankt sich eher einem Schwarz-Weiß-Denken als einer gründlichen Analyse der Psyche solcher Menschen. „Rechtsradikal“ = schlecht, weil damit haben die Deutschen bereits einen Krieg verloren, und „demokratisch“ = gut, weil damit fahren wir Deutschen in der Mehrheit im Moment ja nicht schlecht. Warum jemand solche irren Verschwörungstheorien aufgreift und zu radikalen Gewaltlösungen bereit ist, was das mit seiner Psyche und seiner Lebensgeschichte zu tun hat, wird nicht weiter aufgeklärt. Da dem wohl bekanntesten Amokläufer und Selbstmörder der Neuzeit, Adolf Hitler keine psychische Krankheit attestiert wurde, ist er im allgemeinen Bewusstsein eben ein schlechter und böser Mensch gewesen. Dabei könnte die Biografie von Adolf Hitler durchaus Aufschlüsse geben, warum er sich in seinen Judenhass und Rassenwahn hineingesteigert und sich zum „größten Führer aller Zeiten“ hochstilisiert hat. Zum einen ist da seine traumatisierte Mutter, die vor ihm drei ihrer kleinen Kinder im Alter von 3 Tagen, 1,4 und 2,7 Jahren innerhalb von 14 Tagen an den Folgen einer Diphterie-Infektion verloren hat. Wenn eine Mutter, die miterlebt, dass ihre Kinder qualvoll ersticken, nicht psychisch traumatisiert wird, wer dann? 14 Monate nach diesem Horror bringt sie dann ein weiteres Kind zur Welt – Adolf. Was geht in einer solchen Mutter vor, wenn sie wieder schwanger ist und dann einen neuen Säugling im Arm hält? Welche Ängste und Horrorbilder müssen da vor ihrem inneren Auge ablaufen, wenn sie ihr neu geborenes Kind ansieht? Und was bedeutet es für dieses Kind, wenn es im Bauch seiner hochtraumatisierten Mutter heranwächst und nach seiner Geburt in deren geschockte Augen blickt? Wenn Adolf deren Angst spürt, er könne auch gleich sterben?...weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-26-2-2020-psychisch-krank-oder-rechtsradikal/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Dr. Sigrun Roßmanith
Vergewaltigungsopfer konfrotiert Täter!

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 4:31


Ein junges jesidisches Mädchen mit 14 Jahren wurde von ihrer Familie getrennt und lebt nun als Sexsklavin bei ihrem Peiniger. Wie wirkt sich sowas auf die Psyche des Mädchens aus? Wird sie jemals wieder den Alltag ohne Verfolgungswahn leben können? Wie reagieren solche Menschen, wenn sie sich nach Jahren der Vergewaltigung und Sklaverei ihrem Peiniger stellen?

Literatur - SWR2 lesenswert
Lu Xun - Tagebuch eines Verrückten. Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 4:34


China im April 1918: Ein Reisender stößt auf das Tagebuch eines Verrückten. Der junge Mann litt unter Verfolgungswahn und sah in allen Mitmenschen Kannibalen. Lu Xuns Abgesang auf eine „menschenfressende“ Feudalgesellschaft, der im Kommunismus des 20. Jahrhunderts neue Aktualität erhielt. Jetzt neu übersetzt!Rezension von Katharina Borchardt.Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann & TeamProjektverlagISBN 978-3-89733-498-476 Seiten10,80 Euro

Intense mit Sense
#010 - Verfolgungswahn und viele Fragen

Intense mit Sense

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 72:15


Schon zehn Folgen! What?! Leider wieder nur zu zweit, weil wegen schwieriges Zeitmanagement. Philipp und Joshua sind für euch da. Werdet ihr von Google verfolgt? Wollt ihr von Hunden angegriffen werden? Wie steht ihr zu Tates von Emotionen? Ganz viele Fragen und auch ein paar Antworten in der zehnten Folge von Intense mit Sense. PS.: Björn Höcke ist ein Faschist.

Abwasser
Abwasser Quick #4 – Partymann Steve* im Interview: So «lustig» war sein LSD-Horrortrip (Teil 1 von 2)

Abwasser

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 37:11


Verfolgungswahn, Trauer und absurde Halluzinationen: Extrem-Partygänger Steve* erzählt im grossen «Abwasser Quick»-Sommerinterview, was er mit der Substanz LSD Verstörendes erlebt hat. Auch der Bär «Lumpaz» spielt dabei eine tragische Rolle. *Name nicht ganz echt.

Planet-Schule-Videos
Gezeichnete Seelen — Parallelwelten

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 2:45


Stimmengewirr, Flüstern, manchmal freundlich, manchmal bösartig. Gestörte Wahrnehmungen, kreisende Gedanken, Größenwahn, Verfolgungswahn. Das Kapitel zeigt, was es heißt, unter Psychosen zu leiden – oder wichtiger, was es eben nicht bedeutet: es manifestiert sich nicht in einer „gespaltenen Persönlichkeit“. Es kann in ganz „normalen“ Menschen existieren und hat nicht zwangsweise zur Folge, dass Menschen, die hieran leiden, gewalttätig werden, oder unfähig in der realen Welt zu funktionieren. (Online-Signatur Medienzentren: 49800172)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Spanner, Stalker, Mörder? "YOU", Staffel 1 auf Netflix... angucken oder nicht? ...ja, die Frage stellt sich auch noch, nachdem man die erste Staffel gesehen hat... an sich ist es spannend, verwirrend und nach kurzer Zeit weiß man, was kommt, hat allerdings keine Vorstellung, wie die erste Staffel enden könnte, was einen weiter von Folge zu Folge bingen lässt - aber: ist es die Serie wert? YOU - Du wirst mich lieben: Serie auf Netflix // Quelle: Netflix.de Ähnlich wie "13 reasons why" (auf deutsch: Tote Mädchen lügen nicht) hat sich Netflix mit "You" (im deutschen ergänzt durch "Du wirst mich lieben") wieder einem kleinen Tabu-Thema angenommen: dem Spanner. Dem Nachsteller. Dem Irren von gegenüber... schließlich, und das wird, bevor die Serie für den Spannungsbogen ein wenig abdriftet und wahlweise ein Kellerverlies und mehr übergeht, gibt social media, extensiv genutzt, Fremden mehr preis, als einem selbst lieb sein dürfte. Und nun kommt er, der SPOILER ALERT!!!!!! An sich fängt es mit einer Zufallsbegegnung an. Mädchen kommt in Buchladen und gerät an den falschen. Er fängt an, sie zu googlen, ihre social media Präsenzen zu stalken, in ihre Wohnung, nun ja, einzubrechen. Moderne Wanzen anzulegen und ihr nachzustellen. Er knüppelt ihren Freund nieder und sperrt ihr ein. Dass er seine Nussallergie testen wird, konnte man echt erraten. Dass er wirklich eine hat und dann später im Wald endet, war doch ein Extrem. Aber auf diesem Niveau, auch als beide schließlich zusammen kommen, geht die Serie weiter. Immer Misstrauen, stetiger Verfolgungswahn. Dann der Freundeskreis, der ihn raus zu zwängen versucht. Gegenmaßnahmen - Hoppla, liegt da etwa die nächste Leiche? Und wenn gar nichts mehr geht, geht immer noch die Frage, wie es mit der letzten Ex so war... stimmt die Story vom Durchbrennen nach Italien? Oder ist da mehr dran? Und woher kommt der Privatdetektiv? Selbst wer die Serie durchbinged, wird seinen gravierenden Fehler finden, bevor er selbst darauf kommt. Und verblüfft sein, wie leicht sich Polizisten doch täuschen lassen. Und wie oft er Glück hat.... ich möchte nicht wissen, wie viele den einen oder anderen seiner Tricks bereits ebenfalls ausprobiert haben - wenn auch eher in den USA als hier bei uns. Aber wer weiß schon! SO - ENDE MIT DER SPOLEREI!!!!!!! Nun, wie war es? Die Serie hat Hoch und Tiefs, im doppelten Sinn. Die Story ist ein wenig zu langatmig, die vielen Intros und diversen Ideen, es durch Reisen, Streit oder dem Kellerverlies spannend zu halten - gehen aber trotzdem auf... weil man sich immer fragt, was er als nächstes anstellt und wieso das bei ihm alles so routiniert und professionell mit einer stoischen Ruhe und Gelassenheit funktioniert... Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Serie über Tage verteilt zu Ende gesehen hätte - aber als Binge-Watcher an einem lauen Sonntag, zumindest verglichen mit dem aktuellen Wetter, war die Spannung doch zu groß, um nicht bis zum Ende der Staffel weiter zu sehen. Auf einer Skala von 1 bis 5, mit 1 für Plumpsklo, aber ganz unten und 5 für "and the Oscar goes to" kriegt die Serie von mir eine glatte und entschiedene 3,5: Story und Darsteller geil und gut, aber zwei Folgen weniger und ein bisschen Belanglosigkeit raus - schon wäre es eine mindestens-4 geworden. Aber... wer weiß... vielleicht brauchen wir das ganze ja in der zweiten Staffel, wenn die Ex wieder auftaucht? Welche auch immer es dann sein möge? Oder doch eine neue "unbefangene"? Vielleicht stalkt die IHN dann zurück oder generell einfach nur ihn... mal sehen, was Netflix uns hier zaubert! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |

Ihr Experten-Podcast-Portal
ET - Immer schön gelassen bleiben – wie dir das gelingen kann

Ihr Experten-Podcast-Portal

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 17:10


Liebe Hörerinnen und lieber Hörer, der Aufhänger für diesen Podcast ist diesmal ein ganz persönlicher. Kürzlich traf ich in meiner Mittagspause zufällig meine Freundin Annette. Eigentlich hatte ich mir nur schnell beim Bäcker gegenüber ein Sandwich holen wollen, aber nun beschlossen wir spontan, zusammen einen Kaffee trinken zu gehen. Ich kenne Annette noch aus meiner Schulzeit. Sie ist ein fröhlicher, beschwingter Mensch, immer sehr zupackend und hilfsbereit, aber an diesem sonnigen Mittag kam sie mir seltsam angespannt vor – als wäre ihr Lächeln nur eine Maske. Wir setzten uns an einen sonnigen Platz am Fenster, tranken Cappuccino und tauschten Neuigkeiten aus. Irgendwann fragte ich vorsichtig, wie es ihr denn wirklich ginge – sie wirke so geknickt, ob denn etwas passiert sei? „Erika, du machst dir keine Vorstellungen“, brach es da aus ihr heraus. „Seit Monaten habe ich in der Firma keine ruhige Minute! Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ständig werde ich vom Kollegen Müller angefeindet! Gestern hat er sogar versucht, mir einen Fehler unterzuschieben, den er selbst gemacht hat. Ich musste meinem Chef gegenüber erst beweisen, dass ich die Datei gar nicht geöffnet hatte, bevor er mir glaubte! Ich habe dem Müller nie etwas getan. Ich war immer freundlich. Und er arbeitet gegen mich, wo immer er kann. Was glaubst du, wie kräftezehrend es ist, das immer stumm zu ertragen?“ Angriff oder Flucht oder keins von beiden Dieses stumme Ertragen – sei es nun, weil uns keine schlagfertige Antwort einfällt oder weil wir in der Situation eingeschüchtert sind - nennt sich Impulskontrolle. Wir schreien nicht laut, wenn uns jemand in der Kantine den letzten Schokopudding wegschnappt. Wir ziehen auch nicht dem nervigen Büronachbarn unsere Tastatur drüber. Und wir rennen nicht heulend zum Chef, wenn ein Kunde oder Kollege uns unfair behandelt hat. Wir haben andere Methoden, um in solchen Situationen klarzukommen. Wir verhandeln, beschwichtigen oder ignorieren. So kommen wir durch den Alltag, ohne eine Spur der Verwüstung hinter uns zu lassen, aber auf einem bleiben wir sitzen: auf dem Stress. Der Mensch will von Natur aus angreifen oder fliehen. In beiden Situationen wird der Stress im Körper langsam abgebaut. Beim Ignorieren oder Verhandeln passiert das nicht. Meine Freundin Annette hat versucht, besonders freundlich zu ihrem Kollegen zu sein – ohne Erfolg. Sie hat versucht, ihm aus dem Weg zu gehen – schwer möglich, wenn man in der gleichen Abteilung arbeitet. Sie hat ihn auch auf sein Verhalten angesprochen – er tat so, als wüsste er nicht, was sie meint, und unterstellte ihr einen Verfolgungswahn. Alle Bemühungen, die Situation zu entzerren, scheiterten, und Annette blieb auf einem dicken Stresspaket sitzen. Stress im Freundeskreis Noch mehr Stress entsteht, wenn in unserem privaten Umfeld, mit den Menschen, die uns wirklich wichtig sind, etwas schief läuft. Leider ist es wahrscheinlich, dass du diese Situation kennst: Du rufst deine beste Freundin an oder deinen besten Freund. Du willst ein bisschen plaudern, hören, wie es so geht, aber dein Gesprächspartner ist kurz angebunden. Offenbar freut er oder sie sich nicht besonders, dass du angerufen hast. Gut, denkst du, wir haben alle viel zu tun, und die Grippe geht auch gerade um. Du versuchst, es nicht persönlich zu nehmen, aber ein nagender Zweifel bleibt. Beim nächsten Telefonat das Gleiche. Du beginnst, ernsthafte Zweifel zu haben. Du überlegst, ob du etwas falsch gemacht hast, aber es fällt dir nichts ein. Das Verhältnis kühlt sich ab, du meidest den Kontakt, dein gegenüber rührt sich nicht. Plötzlich beginnen gemeinsame Freunde Andeutungen zu machen. „Na, da hast du ja was angerichtet.“ Du fragst nach, aber sie wissen nichts Genaues oder wollen nichts wissen. Die Krönung sind dann die Sozialen (oder manchmal auch asozialen) Medien. Du liest den Post deines Freundes oder deiner Freundin, in dem es um verletzte Gefühle und missbrauchtes Vertrauen geht. Dein Stresspegel durchschlägt jede Skala, aber du kannst weder angreifen noch wegrennen. Versteh mich nicht falsch, das ist auch gut so. Du sollst keinen Streit vom Zaun brechen oder gar handgreiflich werden. Aber gerade weil du das nicht tust, weil du deine gute Erziehung beachtest, zahlst du einen Preis: Dein Körper gerät in Stress. Dein Körper hat Mechanismen, die es ihm erlauben, in der freien Wildbahn blitzschnell zwischen Flucht und Angriff zu entscheiden, und dann alle Kraft in die Aktion zu legen. Dafür ist das Adrenalin gut, das wir in Stresssituationen produzieren. Wenn aber die Handlung ausbleibt – wenn wir weder kämpfen noch schnell wegrennen – baut sich das Adrenalin nicht richtig ab. Und wenn das häufiger geschieht, leiden wir nicht nur unter Stress, sondern auch unter körperlichen Beschwerden. Chronischer Bluthochdruck oder ein Magengeschwür sind nicht selten die Folgen von Dauerstress. Die meisten dauergestressten Menschen wissen, dass es ihnen nicht gut geht. Aber sie tun nichts dagegen. Sie fürchten sich davor, für schwach gehalten zu werden, wenn sie zugeben, sich gestresst zu fühlen.   Strategien gegen Stress Ich schlage dir zwei Strategien vor, wie du deinen Stresslevel dauerhaft senken kannst. Meine erste Strategie ist Bewegung. Ich wette, das hast du schon einmal gehört, aber die Chance ist groß, dass du trotzdem noch zu viel auf dem Sofa sitzt. Bewege dich – deinem Körper ist es egal, ob du vor dem Säbelzahntiger davon läufst oder für den nächsten Halbmarathon trainierst. Du baust Stress ab. Das funktioniert übrigens auch beim Tanzen, beim Spazierengehen und sogar, wenn du deine Wohnung putzt. Such dir eine Bewegungsart, die dir wirklich Spaß macht, nur so bleibst du dauerhaft dabei. Verabrede dich mit anderen zum gemeinsamen Training. Ein sanfter gesellschaftlicher Druck hilft, deine Ziele zu erreichen. Eine meiner Klientinnen hat sich zum Beispiel einen Hund angeschafft. Sie ist gerne in der Natur, und der Hund zwingt sie dazu, dreimal am Tag an die frische Luft zu gehen. Finde hier deinen eigenen Weg. Meine zweite Strategie für dich ist: Verstehe, was in Menschen vor sich geht, die dich anfeinden. Allein aus dem Wissen ziehst du schon einen Wettbewerbsvorteil. Gerade im beruflichen Umfeld steckt meist Unsicherheit hinter feindseligem Verhalten. Menschen, die andere angreifen, verfügen meist über ein geringes Selbstwertgefühl. Um zu meinem auslösenden Beispiel zurück zukehrten: Annette ist fachlich kompetent, hat ein selbstbewusstes Auftreten und eine humorvolle Art, die viele Menschen an ihr schätzen. Sie muss ihrem Kollegen Müller gegenüber keinerlei „feindlichen Akt“ unternommen haben – ihre alleinige Existenz reicht, um Müller aggressiv zu stimmen. Müller fühlt sich bedroht, auch wenn Annette gar keine Bedrohung darstellt. Vielleicht geht es ihm selbst sehr schlecht oder er hat einen Fehler gemacht und möchte durch „Flucht nach vorne“ von seiner Unzulänglichkeit ablenken. Oder Annette hat etwas an sich, das Herrn Müller an seine Exfrau erinnert – auch das reicht, um ihn auf die Palme zu bringen, ohne dass Annette etwas daran ändern kann. Herr Müller fühlt sich als Opfer, nicht als Täter, ganz egal, wie aggressiv er selbst auftritt. Dies ist ein Teufelskreis. Je mehr er den Grund für seine eigene Unzufriedenheit außerhalb von sich selbst sucht, desto machtloser fühlt er sich. Er gibt ja auch tatsächlich gedanklich Macht ab: „Ich wäre ja schon längst Abteilungsleiter, aber Annette Schulze ist neidisch auf mich und arbeitet gegen mich.“ Annette ist in diesem Gedankenspiel diejenige, die es schafft, Müller „klein zu halten“. Klar, dass das Ohnmachtsgefühle und Stress erzeugt, die sich irgendwann Bahn brechen. Müller würde das natürlich niemals zugeben. Würde Annette ihn damit konfrontieren, würde er alles abstreiten. Er übernimmt keine Verantwortung für sein Leben und seinen Erfolg, aber das versteckt er gut. Herr Müller kommt rüber wie ein echter „Macher“. Ein kleines Mitmach-Bild für dich. Halte deine Hand vor dich, Handfläche nach unten. Schließe locker die Finger, nur den Zeigefinger streckst du nach vorne. Dein Zeigefinger symbolisiert das Anklagen anderer Menschen. Jetzt dreh deine Hand, sodass deine Finger oben sind – drei Finger zeigen auf dich selbst. Wann immer jemand dich anfeindet – also mit dem Zeigefinger auf dich deutet – so deutet er gleichzeitig mit drei Fingern auf sich selbst. Du hast vielleicht nicht immer perfekt auf alle Anfeindungen reagiert. Der Aggressor hat aber immer den größeren Anteil an der Misere.   Internet-Trolle und der Sack Reis Das gilt vor allem dann, wenn du dich öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt siehst. Das Internet kann manchmal ein schrecklicher Ort sein. Aggressive Menschen haben dort die perfekte Plattform: Sie haben eine Öffentlichkeit, von der sie sich Bestätigung erhoffen, vermeiden aber gleichzeitig die direkte Konfrontation – sie müssen dir nicht in die Augen sehen. Ein solches Verhalten zeugt von großer Schwäche. Sie geben, ohne es zu merken, viel Macht ab – und zwar an dich. Natürlich heißt das nicht, dass du dir damit einfach alles gefallen lassen sollst. Es heißt nur: Greife erst dann zu Aktionen, wenn diese den Aufwand auch wert sind. Lange Zeit kannst du nach dem „Sack-Reis-Prinzip“ verfahren: „Was kümmert es mich, wenn in China ein Sack Reis umfällt?“ Erst wenn der Sack Reis droht, dein Dach zu durchschlagen, solltest du tätig werden: wenn also dein Gegner nachhaltig deinen guten Ruf beschädigt oder dir Straftaten unterstellt. Dann solltest du ihn aus der Position der mächtigeren Person heraus konfrontieren oder – auch das ist eine gute Lösung – einen Anwalt einschalten. Wichtig ist nur, dass du dich nicht in nichtige Streitereien hineinziehen lässt, die dich nur Zeit und Kraft kosten. Wenn du in Versuchung bist, weil dein Gegner dich gerade wieder richtig gestresst hat, schau dir deine Hand an – Finder locker geschlossen, nur den Zeigefinger ausgestreckt – und dann geh einen langen Spaziergang machen. Natürlich kann kein guter Rat der Welt einen griesgrämigen Herrn Müller aus Annettes Umfeld entfernen, und er wird auch nicht wie durch ein Wunder zum Sonnenschein werden. Aber Annette kann ihm in ihrem Kopf einen neuen Platz zuweisen, einen, an dem er weniger stört – und wenn sie in die Stressfalle gerät, kann sie mit drei Fingern auf sich zeigen und mit einem auf ihn.   Ich hoffe, dass ich dir mit dieser kleinen Ausführung ein wenig helfen konnte. Denn mit diesem Wissen kannst du leichter und gelassener mit feindseligen Attacken umgehen. Falls du noch mehr Unterstützung in solch einer Situation benötigst, rate ich dir, fachliche Unterstützung zu suchen. Ich wünsche dir eine glückliche und stressfreie Zeit. Erika Thieme    

art china training stress er chefs situation leben welt position weg spa falls pl gef macht kann alltag kraft grund erfolg immer kopf sandwiches wissen mensch beispiel finger ort platz augen wann ziele gut antwort vielleicht medien kontakt fehler natur beim freund gerade vertrauen verantwortung meine situationen druck strategie luft erst leider wichtig schw umfeld bewegung rat verhalten firma kollegen strategien klar spur methoden opfer schlie wunder kaffee streit dieses hund zweifel wohnung freundin allein ruf aktion bahn neuigkeiten bleiben flucht sofa vorstellungen existenz unsicherheit dach fenster angriff erziehung ausf aufwand anteil kunde gegner maske aktionen gestern irgendwann macher tanzen der mensch bedrohung schulzeit palme beschwerden spaziergang aufh handlung akt unzufriedenheit anwalt auftreten mechanismen selbstwertgef grippe gleiche halte das internet sonnenschein kollege fingern abteilung skala gelingen cappuccino konfrontation versuchung dein k lange zeit adrenalin attacken teufelskreis freundes telefonat mittag straftaten verw gelassen zaun anfeindungen offenbar verstehe verhandeln stresslevel mittagspause misere zeigefinger das verh tastatur unzul sozialen datei klientinnen seit monaten wettbewerbsvorteil stresssituationen die kr kantine liebe h streitereien dauerstress abteilungsleiter halbmarathon spazierengehen wildbahn gedankenspiel ex frau ertragen anklagen impulskontrolle herr m versteh ohnmachtsgef handfl stressfalle bewege magengeschw greife herrn m verfolgungswahn sack reis genaues bewegungsart stress ich
Clue Cast
S10E22 | Extreme Zeiten, extreme Maßnahmen

Clue Cast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018


Wir möchten euch herzlich zur zweiundzwanzigsten Episode der zehnten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Extreme Zeiten, extreme Maßnahmen“ von Sarah. Manchmal muss man wirklich radikal vorgehen, um an das zu kommen, was man will. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Lohnausweis, Service, Newsletter, Wissen“ und „Verfolgungswahn“ vertextet und … „S10E22 | Extreme Zeiten, extreme Maßnahmen“ weiterlesen The post S10E22 | Extreme Zeiten, extreme Maßnahmen first appeared on Clue Writing.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
#27: The Alternative Factor (TOS 1.27)

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2017 60:28


23. März 1967: Was passiert, wenn das Universum blinzelt, so dass ein Zeitreisender aus einem Paralleluniversum, der unter Verfolgungswahn leidet, auf einen heiligen Kreuzzug geht? Simon und Sebastian sind ratlos – und Spock ist es egal. In Deutschland: Auf Messers Schneide, ausgestrahlt am 14. Dezember 1987.

Radio München
Allés sicher - Geektalk: Episode 141

Radio München

Play Episode Listen Later May 22, 2017 52:09


Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu “4 Blocks” zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie “Discovery”. Star Trek Discovery 4 Blocks Trailer Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger’s Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele “Jungs” im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. Saber Rider and the Star Sheriffs KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. KRS One – The World Is Mind Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, erzählen wir Euch.

Sag was! Podcast
141 Alles sicher

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2017 52:09


Josef Max Hajda Josef Max Hajda @ Alles sicher Mathias Schweiger (function() { var s = document.createElement('script'), t = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.type = 'text/javascript'; s.async = true; s.src = 'https://api.flattr.com/js/0.6/load.js?mode=auto'; t.parentNode.insertBefore(s, t); })(); Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu “4 Blocks” zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie “Discovery”. Star Trek Discovery 4 Blocks Trailer Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger's Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele “Jungs” im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. Saber Rider and the Star Sheriffs KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. KRS One – The World Is Mind Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, erzählen wir Euch. Der Beitrag 141 Alles sicher erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
059-2 Wie man auch heute noch passives Einkommen mit Immobilien verdienen kann

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017 27:46


Mein Name ist Stefanie Schädel und ich bin Gründerin und Inhaberin mehrerer kleiner Unternehmen. Mit "Jeder-kann-Immobilien" unterstütze ich Anfänger dabei, erfolgreich in Immobilien zu investieren. Dazu gibt es auf Youtube von mir viele kostenfreie Videos und auf meiner Webseite Schritt-für-Schritt-Videokurse und etliche Tipps und Tricks. Ich investiere selber seit Jahren und führe ein kleines vermögensverwaltendes Unternehmen, zudem bin ich Baufinanzierungsspezialistin. Weiterhin habe ich noch zwei Unternehmen in der Freizeitbranche, einen Freizeitclub in Augsburg und ein Room Escape Game in Regensburg. Privat bin ich gerne in den Bergen und ich liebe Rucksackreisen in ferne Länder. Dein Pitch Ich unterstütze Menschen dabei, erfolgreich in Immobilien zu investieren, auch wenn das Thema für sie bisher völlig neu ist. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Mein Videokurs „Immobilienkauf“ sowie der Videokurs „Finanzierungs-Insiderwissen“. Beides sind Lernprodukte, die bei A beginnen und bei Z aufhören, ohne den Kunden zu überfrachten. Ich spreche Klartext, gebe viele Praxistipps und vermeide Fachchinesisch. Mein Marketing baue ich derzeit noch auf. Ich arbeite mit einigen ausgewählten Affiliates zusammen und habe einen eigenen kleinen Funnel aufgebaut. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld finde ich sehr wichtig. Wenn man genug hat, dann kann man damit das Leben führen, das man gerne leben möchte. Wenn man nicht genug hat, wirft dies Schatten auf alle möglichen Bereiche des Lebens. Mir ermöglicht Geld meine Freiheit, die ich lebe. Gerade passives Einkommen ist hier hervorzuheben. Geld selbst macht nicht glücklich, aber es ermöglicht mir, meine Träume zu leben und Wünsche zu erfüllen, auch den Menschen, denen ich etwas Gutes tun möchte. Wenn Geld den Charakter verändert, dann hat das meiner Meinung nach mit dem Charakter zu tun und nicht mit dem Geld. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Ich hatte eine Eigentumswohnung mit Mieterin gekauft. Diese Dame war zunächst sehr freundlich und schien recht normal, entpuppte sich dann aber als stark depressiv mit Selbstmordgefahr und Verfolgungswahn. Sie hatte völlig irrationale Bedenken in Bezug auf angebliche Baumängel und drohte ständig mit Anwälten. Auch wenn mir klar war, dass mit der Wohnung alles in Ordnung war, hat mich das wirklich Nerven gekostet. Im Endeffekt kann es immer passieren, dass man so jemanden „mitkauft“, aber das ist nun mal das Risiko bei dieser Art der Kapitalanlage. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Mein Vater ist Architekt und ich wurde in eine Baustelle hineingeboren. Als Kind war ich dann wochenends mit meinen Eltern immer auf seinen privaten Baustellen unterwegs. Was lag da näher, als auch in den Immobilienbereich zu gehen? Allerdings wollte ich nicht den technischen, sondern den kaufmännischen Teil lernen. So kam ich dann zu meiner Ausbildung als Immobilienkauffrau, an die ich den Fachwirt sofort angeschlossen habe. Danach habe ich dann noch BWL neben meinem Vollzeitjob studiert und mein Finanzierungswissen aufgebaut. So kommen inzwischen schon fast 17 Jahre Immobilienbranche zusammen. Wie triffst Du Entscheidungen? Entscheidungen treffe ich meistens sehr schnell. Ich bin ziemlich risikoaffin und habe keine Angst vor Fehlentscheidungen mehr. Früher war das anders, da war ich auch mehr ein Kopfmensch. Inzwischen folge ich sehr viel meinem Herzen. Geht nicht gibt es für mich nicht. Es muss immer eine Möglichkeit geben und nur weil sie noch keiner gefunden hat, heißt das gar nichts. Im Zweifel spreche ich mit Menschen, die mir entweder weiterhelfen können, weil sie vom Fach sind oder weil sie mich als Mensch kennen und einschätzen können, was die Konsequenzen sein könnten. Oft hilft es ja schon, mit einem nahestehenden Menschen darüber zu reden und die Lösung oder der Weg kommt von allein. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Früher war ich wahnsinnig diszipliniert. Inzwischen bin ich etwas weicher geworden zu mir selbst und zu anderen. Daher ist aber auch mein Schweinehund gewachsen, den ich früher mit Disziplin einfach übergangen habe. Am besten ist es dann, mit dem größten Brocken anzufangen nach dem Motto „Eat the frog“. Dann ist das Schlimmste schon mal weg und alles andere kann nur besser und einfacher werden. Verabschiedung Sprich mit den Menschen, die da sind, wo du hinwillst. Je mehr du dich mit diesen Menschen umgibst, desto schneller bist du auch dort, wo sie sind. Und höre nicht auf die Menschen, die zu allem eine Meinung haben, aber selber gar nicht dort sind, wo du hin willst! www.jeder-kann-immobilien.de https://www.youtube.com/channel/UCQNd5slBDkYoYU65lVf6_cA Kontaktdaten des Interviewpartners support(at)jeder-kann-immobilien(punkt)de  

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
059-1 Wie man auch heute noch passives Einkommen mit Immobilien verdienen kann

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Mar 1, 2017 16:58


Mein Name ist Stefanie Schädel und ich bin Gründerin und Inhaberin mehrerer kleiner Unternehmen. Mit "Jeder-kann-Immobilien" unterstütze ich Anfänger dabei, erfolgreich in Immobilien zu investieren. Dazu gibt es auf Youtube von mir viele kostenfreie Videos und auf meiner Webseite Schritt-für-Schritt-Videokurse und etliche Tipps und Tricks. Ich investiere selber seit Jahren und führe ein kleines vermögensverwaltendes Unternehmen, zudem bin ich Baufinanzierungsspezialistin. Weiterhin habe ich noch zwei Unternehmen in der Freizeitbranche, einen Freizeitclub in Augsburg und ein Room Escape Game in Regensburg. Privat bin ich gerne in den Bergen und ich liebe Rucksackreisen in ferne Länder. Dein Pitch Ich unterstütze Menschen dabei, erfolgreich in Immobilien zu investieren, auch wenn das Thema für sie bisher völlig neu ist. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Mein Videokurs „Immobilienkauf“ sowie der Videokurs „Finanzierungs-Insiderwissen“. Beides sind Lernprodukte, die bei A beginnen und bei Z aufhören, ohne den Kunden zu überfrachten. Ich spreche Klartext, gebe viele Praxistipps und vermeide Fachchinesisch. Mein Marketing baue ich derzeit noch auf. Ich arbeite mit einigen ausgewählten Affiliates zusammen und habe einen eigenen kleinen Funnel aufgebaut. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld finde ich sehr wichtig. Wenn man genug hat, dann kann man damit das Leben führen, das man gerne leben möchte. Wenn man nicht genug hat, wirft dies Schatten auf alle möglichen Bereiche des Lebens. Mir ermöglicht Geld meine Freiheit, die ich lebe. Gerade passives Einkommen ist hier hervorzuheben. Geld selbst macht nicht glücklich, aber es ermöglicht mir, meine Träume zu leben und Wünsche zu erfüllen, auch den Menschen, denen ich etwas Gutes tun möchte. Wenn Geld den Charakter verändert, dann hat das meiner Meinung nach mit dem Charakter zu tun und nicht mit dem Geld. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Ich hatte eine Eigentumswohnung mit Mieterin gekauft. Diese Dame war zunächst sehr freundlich und schien recht normal, entpuppte sich dann aber als stark depressiv mit Selbstmordgefahr und Verfolgungswahn. Sie hatte völlig irrationale Bedenken in Bezug auf angebliche Baumängel und drohte ständig mit Anwälten. Auch wenn mir klar war, dass mit der Wohnung alles in Ordnung war, hat mich das wirklich Nerven gekostet. Im Endeffekt kann es immer passieren, dass man so jemanden „mitkauft“, aber das ist nun mal das Risiko bei dieser Art der Kapitalanlage. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Mein Vater ist Architekt und ich wurde in eine Baustelle hineingeboren. Als Kind war ich dann wochenends mit meinen Eltern immer auf seinen privaten Baustellen unterwegs. Was lag da näher, als auch in den Immobilienbereich zu gehen? Allerdings wollte ich nicht den technischen, sondern den kaufmännischen Teil lernen. So kam ich dann zu meiner Ausbildung als Immobilienkauffrau, an die ich den Fachwirt sofort angeschlossen habe. Danach habe ich dann noch BWL neben meinem Vollzeitjob studiert und mein Finanzierungswissen aufgebaut. So kommen inzwischen schon fast 17 Jahre Immobilienbranche zusammen. Wie triffst Du Entscheidungen? Entscheidungen treffe ich meistens sehr schnell. Ich bin ziemlich risikoaffin und habe keine Angst vor Fehlentscheidungen mehr. Früher war das anders, da war ich auch mehr ein Kopfmensch. Inzwischen folge ich sehr viel meinem Herzen. Geht nicht gibt es für mich nicht. Es muss immer eine Möglichkeit geben und nur weil sie noch keiner gefunden hat, heißt das gar nichts. Im Zweifel spreche ich mit Menschen, die mir entweder weiterhelfen können, weil sie vom Fach sind oder weil sie mich als Mensch kennen und einschätzen können, was die Konsequenzen sein könnten. Oft hilft es ja schon, mit einem nahestehenden Menschen darüber zu reden und die Lösung oder der Weg kommt von allein. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Früher war ich wahnsinnig diszipliniert. Inzwischen bin ich etwas weicher geworden zu mir selbst und zu anderen. Daher ist aber auch mein Schweinehund gewachsen, den ich früher mit Disziplin einfach übergangen habe. Am besten ist es dann, mit dem größten Brocken anzufangen nach dem Motto „Eat the frog“. Dann ist das Schlimmste schon mal weg und alles andere kann nur besser und einfacher werden. Verabschiedung Sprich mit den Menschen, die da sind, wo du hinwillst. Je mehr du dich mit diesen Menschen umgibst, desto schneller bist du auch dort, wo sie sind. Und höre nicht auf die Menschen, die zu allem eine Meinung haben, aber selber gar nicht dort sind, wo du hin willst! www.jeder-kann-immobilien.de https://www.youtube.com/channel/UCQNd5slBDkYoYU65lVf6_cA Kontaktdaten des Interviewpartners support(at)jeder-kann-immobilien(punkt)de Deine Buchempfehlung Rich dad poor dad - Robert Kiyosaki

Tugenden
Eifersüchtelei - wie damit umgehen

Tugenden

Play Episode Listen Later May 7, 2016 1:55


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Eifersüchtelei wahrnimmst? Was ist überhaupt Eifersüchtelei? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Eifersüchtelei kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Eifersüchtelei ist eine Form der kleinlichen, fortdauernde Eifersucht. Man kann jemand anderen quälen mit ständigen Vorwürfen und Eifersüchteleien. Durch Eifersüchteleien kann man jedes Zusammensein mit dem Partner verderben. Eine gewisse Eifersucht, mit etwas Humor ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Bosheit, Zweifel, Verfolgungswahn, Argwohn. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Tugenden
Eifersucht - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later May 7, 2016 1:28


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Eifersucht siehst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Eifersucht? Kann da Yoga und Meditation helfen? Eifersucht wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, die Leiden schafft. So sagt es der Volksmund. Eifersucht im engeren Sinne bezieht sich auf den eigenen Partner. Wer [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] hat, die Liebe eines anderen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Bosheit, Zweifel, Verfolgungswahn, Argwohn. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Tugenden
Bedrohungsgefühl bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 26, 2016 1:09


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Bedrohungsgefühl wahrnimmst? Wie erkennt man überhaupt Bedrohungsgefühl? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Bedrohungsgefühl kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Bedrohungsgefühl ist das Gefühl der Bedrohung. Drohen bedeutet Unangenehmes ankündigen. Man kann jemandem drohen, was meist heißt, ihm etwas Konkretes anzudrohen, falls er nicht macht, was man gerne hätte. Bedrohen ist etwas allgemeiner, unbestimmter. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Panik, Verfolgungswahn, Angststörung. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Evolution FM
EFM025 Jubiläumsausgabe

Evolution FM

Play Episode Listen Later Jan 20, 2016 57:24


Napoleon-Komplex Abgesehen davon, dass Napoleon durchaus nicht von kleiner Statur war, ist umstritten ob es den sogenannten Napoleon-Komplex tatsächlich gibt. Er beschreibt einen theoretischen Zustand bei Männern von kleinem Wuchs, denen übermäßige Aggressivität und dominantes Sozialverhalten zugeschrieben wird. Die Englische Zeitung "The Telegraph" zieht aus einer Studie der Oxford University den Schluss, dass es den Napoleon-Komplex tatsächlich gibt. Es wird beim Lesen der Studie nicht so recht klar, wie man zu dieser Behauptung gelangen kann. Immerhin wurde die Studie ausschließlich mit weiblichen Testpersonen durchgeführt, die Symptome von Verfolgungswahn haben. Bei dem Experiment mussten die Teilnehmerinnen eine Zugfahrt in einer Virtuellen Umgebung machen. In zwei Durchläufen wurde die Kunstwelt jeweils so angepasst, dass das Empfinden der eigenen Körpergröße einmal verkleinert und einmal normal war. Danach wurden die Testpersonen dazu befragt, ob sie sich beobachtet oder bedroht vorkamen oder den Eindruck hatten, die anderen Fahrgäste hätten sich gegen sie verschworen. Bei kleiner als normal empfundener Körpergröße fühlten die Testpersonen sich stärker verfolgt. Dabei war der Effekt stärker, wenn die Reihenfolge erst normal und danach verkleinert war. Die 7. Reihe des Periodensystems An wen muss man sich eigentlich wenden, wenn man mal ein neues Chemisches Element entdeckt hat? Hüter des Periodensystems der Element ist die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC), deren Sitz sich in USA befindet. Welche Elemente es in Zukunft zu entdecken lässt sich anhand der Ordnungszahlen theoretisch erschließen. Dementsprechend gibt es Elemente die vorübergehende Namen haben, die eben der Ordnungszahl entsprechen. So hat das Element 113 derzeit den Namen Ununtrium (eins-eins-drei). Jetzt hat das IUPAC die Entdeckung der Elemente 113, 115, 117 und 118 anerkannt. Die neuen Elemente dürfen jetzt dauerhafte Namen bekommen. Auch für die Benennung gibt es Regeln. Infrage kommen Namen aus folgenden Bereichen: Mythologischer Begriff Mineral Ort oder Land Eigenschaft Wissenschaftler Typischerweise werden Namen toter Wissenschaftler verwendet. Die einzige Ausnahme ist das Seaborgium, dass noch zu seinen Lebzeiten im Jahr 1997 nach Glenn T. Seaborg benannt wurde. Bei den Elementen der 7. Reihe des Periodensystems handelt es sich um Superschweren Elemente, die allesamt nur für den Bruchteil einer Sekunde existieren ehe sie in andere Elemente zerfallen. In der Natur kommen sie nicht vor. Sie werden künstlich hergestellt, indem man leichtere Kerne mit großer Geschwindigkeit aufeinanderprallen lässt. Das Ununtrium (113) wurde von Kosuke Morita am Reiken Institute in Japan entdeckt. Die Elemente 115, 117, 118 konnte ein Russisch-Amerikanisches Forscherteam aus Dubna und Kalifornien nachweisen. http://www.theguardian.com/science/2016/jan/04/periodic-tables-seventh-row-finally-filled-as-four-new-elements-are-added Drogen Welche Rauschmittel sind eigentlich am schädlichsten? In der medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" ist kürzlich eine Studie erschienen, welche die Schädlichkeit von Rauschmitteln bewertet. Mit Mitteln des Centre for Crime and Justice Studies haben Wissenschaftler ein Bewertungsmodell mit 16 Kriterien entwickelt, um die Schädlichkeit auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten einzuordnen. Unterschieden wird Schädlichkeit für den Konsumenten und Schädlichkeit für andere. Dabei wird feiner untergliedert, zwischen unmittelbare Schäden durch die Substanz selbst und mittelbare Schäden etwa HIV-Infektionen bei Heroinkonsumenten durch kontaminierte Injektionsnadeln. Die mit Abstand schädlichste Substanz ist demnach Alkohol, gefolgt von Heroin und Crack. Most dangerous Drug (IFLScience) und das Lancet-Paper Angesichts der schädlichen Wirkung von Rauschgiften stellt sich die Frage, wie Gesellschaften damit umgehen sollen. Der bisherige Weg ist angesichts der britischen Studie inkonsequent, da die schädlichste aller Drogen frei verkäuflich ist, während, von Tabak abgesehen, die weniger schädlichen allesamt verboten sind. Bei Cannabis gibt es vereinzelt Ansätze einer Legalisierung. Bereits 2009 schrieb das englische Wirtschaftsmagazin "The Economist", dass der erbitterte Kampf gegen Drogen völlig wirkungslos geblieben ist, obwohl er Unsummen an Geld verschlingt. Tatsächlich nützt das Verbot von Rauschmitteln am meisten den kriminellen Organisationen, die auf den Schwarzmarkthandel spezialisiert sind. Mit einem Jahresumsatz von etwa 320 Dollar rangiert dieses Geschäft in der Größenordnung eines mittleren Mineralölkonzerns. Wie eigentlich seit dem Ende der Alkoholprohibition in den USA bekannt ist, hat das Verbot einer Substanz keinen nennenswerten Einfluss auf den Handel und Konsum davon. Die Kriminalisierung führt aber dazu dass die Qualität und Reinheit der konsumierten Substanzen nicht kontrollierbar ist und somit die Schädlichkeit des Konsums unnötig verstärken. Weiterhin führt sie dazu dass die Konsumenten im Verborgenen agieren, was sie häufig daran hindert Hilfsangebote anzunehmen. Dabei zeigen Versuche, beispielsweise in Portugal, dass die Legalisierung von Rauschmitteln nicht zu einem gesteigerten Konsum führt. The Economist 2009: Jahresumsatz mit Illegalen Drogen 320 USD Research Kit Studienteilnehmer finden leichtgemacht. Apples Research Kit: Einfach App entwickeln. Beispiele: Autism Epilepsy Melanoma Asthma Parkinson’s Disease Diabetes Breast Cancer Cardiovascular Disease Sensoren: Beschleunigungssensor, Mikrofon, Gyroskop und GPS Problem: Bias in Richtung Apple-Kunde. Möglicherweise nicht repräsentativ. Früher 60.000 Briefe um 305 Teilnehmer zu gewinnen (Film). Stanford University fand in 24 h 11.000 Teilnehmer. Mythos des Monats, die Wahrheit Sind Kupfermünzen überhaupt aus Kupfer? (Magnetversuch, 94,35 % Fe, 5,65 % Cu) Pflanzen brauchen Elemente C, O, H, Makronährstoffe N, K, Mg (Magnesium), Ca, S, P und Spurenelemente aus dem Boden, Fe, Zn (Zink), Co, Cl, B, Mo, Mn und tatsächlich Cu! Elementares Cu kann aus der Münze durchs H2O aufgenommen werden und die Zellwände stabilisieren. Cu wirkt fungizid. Oligodynamischer Effekt wie Ag. Cu senkt den pH-Wert ein wenig Wichtiger: Stiele alle 2 - 3 Tage Stiele neu anschneiden. Schräg weil größere Oberfläche die nicht auf dem Vasenboden aufliegen kann. Nicht zu warm, kühles Wasser Episodenbild: Public Domain

Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Selbstgespräche 011 – Verfolgungswahn

Selbstgespräche (Selbstgespräche)

Play Episode Listen Later May 28, 2015 13:17


Man, laber ich euch wieder voll: Über die Musiksendungen im Fernsehen, zu viel Werbung von Paddy Kelly, über Norbert und Runtastic. Ich kommentiere Feedback ... wieder mal echtes ... und natürlich rede ich über Fabs und Teddy!!!

deepredradio
DRR SHOW - Evil Dead VS Evil Dead

deepredradio

Play Episode Listen Later May 26, 2013 123:55


Die Teufel tanzen wieder In der Mai-Ausgabe präsentieren wir Euch ausnahmsweise mal kein Interview. Ihr wollt wissen warum? Kurzgesagt Zeitmangel. Denn anlässlich des Kinostarts von Evil Dead, haben wir uns in einer offenen Runde nicht nur diesen, sondern auch die originalen Kultklassiker vorgenommen und ausführlichst diskutiert. Haben uns also quasi verbal den Teufel aus dem Leib getanzt. Ash wäre stolz auf uns. Wäre er auch stolz auf das Remake? Findet es heraus. Das ist natürlich noch längst nicht alles, was die große Leinwand aktuell und demnächst so hergibt und so haben wir uns in Iron Man 3 zusammen mit Robert Downey Jr. Mal wieder in Schale geworfen. Unser gemeinsamer Feind war dabei diesmal der Schwerstterrorist und Anti-Gandhi Mandarin, eindrucksvoll verkörpert von Sir Ben Kingsley. Nicht weniger actionreich ging es beim DRR-Betriebsausflug auf die U.S.S. Enterprise zu, wo wir zusammen mit J.J. Abrahms Kirk, Spock und Star Trek – Into Darkness die Erfolgssaga von Gene Roddenberry in ein neues Zeitalter geführt haben. In eine längst vergangene Zeit versetzt fühlten wir uns hingegen bei Stoker, der ersten Regiearbeit von Park Chan-Wook auf der anderen Seite des großen Teichs. Ob sich der Weg für ihn gelohnt hat? Mia Wasikowska, Nicole Kidman und Matthew Goode werden die Frage sicher bejahen. Aber welche Antwort gibt Udo Rotenberg? Danach haben wir uns zusammen mit den Regisseuren Adam Green, Joe Lynch, Adam Rifkin und Tim Sullivan und ihrem abgefahrenen Episoden-Trash-Grindhouse-Streifen Chillerama im Couchkino die Lachmuskeln trainiert. Bevor wir selbiges unter Heulkrämpfen zusammen mit Leatherface und seiner Kettensäge in Texas Chainsaw 3D ordentlich zerlegten. Zum Abschluss haben wir in Gedenken an unsere Klassikerecke dann noch zusammen mit Rutger Hauer Die Brut des Adlers vor Wilderern beschützt, bevor wir mit Jeff Bridges vollends dem Verfolgungswahn verfielen, nachdem Tim Robins unser Nachbar wurde und wir uns auf der Arlington Road plötzlich nicht mehr richtig sicher fühlten. Sicher könnt Ihr euch aber sein, dass es auch in der aktuellen Sendung wieder Gewinnspiele gibt, diesmal zur Verfügung gestellt von Koch Media, Highlight Communications und Constantin Film. Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.de http://wp.me/p4sWAt-1Gw

deepredradio
DRR SHOW - Evil Dead VS Evil Dead

deepredradio

Play Episode Listen Later May 26, 2013 123:55


Die Teufel tanzen wieder In der Mai-Ausgabe präsentieren wir Euch ausnahmsweise mal kein Interview. Ihr wollt wissen warum? Kurzgesagt Zeitmangel. Denn anlässlich des Kinostarts von Evil Dead, haben wir uns in einer offenen Runde nicht nur diesen, sondern auch die originalen Kultklassiker vorgenommen und ausführlichst diskutiert. Haben uns also quasi verbal den Teufel aus dem Leib getanzt. Ash wäre stolz auf uns. Wäre er auch stolz auf das Remake? Findet es heraus. Das ist natürlich noch längst nicht alles, was die große Leinwand aktuell und demnächst so hergibt und so haben wir uns in Iron Man 3 zusammen mit Robert Downey Jr. Mal wieder in Schale geworfen. Unser gemeinsamer Feind war dabei diesmal der Schwerstterrorist und Anti-Gandhi Mandarin, eindrucksvoll verkörpert von Sir Ben Kingsley. Nicht weniger actionreich ging es beim DRR-Betriebsausflug auf die U.S.S. Enterprise zu, wo wir zusammen mit J.J. Abrahms Kirk, Spock und Star Trek – Into Darkness die Erfolgssaga von Gene Roddenberry in ein neues Zeitalter geführt haben. In eine längst vergangene Zeit versetzt fühlten wir uns hingegen bei Stoker, der ersten Regiearbeit von Park Chan-Wook auf der anderen Seite des großen Teichs. Ob sich der Weg für ihn gelohnt hat? Mia Wasikowska, Nicole Kidman und Matthew Goode werden die Frage sicher bejahen. Aber welche Antwort gibt Udo Rotenberg? Danach haben wir uns zusammen mit den Regisseuren Adam Green, Joe Lynch, Adam Rifkin und Tim Sullivan und ihrem abgefahrenen Episoden-Trash-Grindhouse-Streifen Chillerama im Couchkino die Lachmuskeln trainiert. Bevor wir selbiges unter Heulkrämpfen zusammen mit Leatherface und seiner Kettensäge in Texas Chainsaw 3D ordentlich zerlegten. Zum Abschluss haben wir in Gedenken an unsere Klassikerecke dann noch zusammen mit Rutger Hauer Die Brut des Adlers vor Wilderern beschützt, bevor wir mit Jeff Bridges vollends dem Verfolgungswahn verfielen, nachdem Tim Robins unser Nachbar wurde und wir uns auf der Arlington Road plötzlich nicht mehr richtig sicher fühlten. Sicher könnt Ihr euch aber sein, dass es auch in der aktuellen Sendung wieder Gewinnspiele gibt, diesmal zur Verfügung gestellt von Koch Media, Highlight Communications und Constantin Film. Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.de http://wp.me/p4sWAt-1Gw

Daily Me - the Podcast Edition
Daily Me #11: Die Isländer kommen!

Daily Me - the Podcast Edition

Play Episode Listen Later Mar 10, 2006


Langsam entwickel ich einen Verfolgungswahn bezüglich der isländischen Blogeinträge mit meinem Foto. Außerdem deute ich zwei kleine Geheimnisse an ... ich bin so gespannt.