Podcasts about gefangener

  • 154PODCASTS
  • 223EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gefangener

Latest podcast episodes about gefangener

apolut: Standpunkte
Fragwürdiger Frieden | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:12


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Lange wurde über einen Waffenstillstand in Gaza verhandelt, dennoch kam es für viele überraschend, als der US-amerikanische Präsident Donald Trump eine Einigung zwischen den Parteien, und damit einen Waffenstillstand Anfang Oktober verkündete. Der Waffenstillstand zwischen der Hamas und der israelischen Regierung ist der erste Schritt eines 20-Punkte Plans, der unter Anderem die Rückkehr palästinensischer Gefangener und der israelischen Geiseln vorsieht, sowie die Entwaffnung der Hamas. (1) Die israelische Armee (IDF) soll sich hinter ausgehandelte Linien zurückziehen und den Beschuss des Gazastreifens einstellen. Noch bis zum bitteren Ende hatte die IDF den Gazastreifen beschossen, und bis zum Schluss sind Palästinenser unter Kugelhagel und Bomben gestorben.Donald Trump dankte in seiner Erklärung Mediatoren aus Katar, Ägypten und der Türkei, die diesen Waffenstillstand ermöglicht haben. Letztlich kam er mutmaßlich auf Druck von diesen drei Staaten und Donald Trump zustande, den sie auf den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu ausgeübt haben. Denn im Laufe der letzten zwei Jahre hatte Netanjahu mehrfach erklärt, die Hamas zu vernichten und keine Einigung zulassen zu wollen. (2) Ein Ziel, das nicht erreicht wurde.Bald nach Verkündigung wurde die erste Phase eingeleitet. Das Feuer wurde weitgehend eingestellt, Geiseln und Gefangene kehrten zurück. Über 1.900 Palästinenser kehrten zurück in den Gazastreifen, während die Hamas die verbliebenen 20 Geiseln gehen ließ. (3) Auch wurden die Grenzübergänge geöffnet, um LKW durchzulassen, die aber, entgegen der Versprechen, überwiegend nicht einfach Hilfsgüter liefern, sondern Waren, die auf den Märkten verkauft werden.(4) Die Palästinenser, die seit Monaten unter Hunger leiden, haben jedoch keine Mittel, diese Güter zu erwerben. Zwar erreichen wohl auch LKW mit Hilfsgütern den Gazastreifen, statt der angekündigten 600 täglich jedoch nur weniger als 300. Mangelernährung bleibt also vorläufig ein Problem.Dennoch nährt die Einleitung der ersten Phase des Waffenstillstandes Hoffnungen für einen dauerhaften Frieden. Dabei sind viele Punkte für ein beständiges Abkommen weiterhin unklar. Beide Parteien haben bislang lediglich der ersten Phase des Plans zugestimmt, wie es weitergehen soll ist noch lange nicht ausgehandelt. So besteht die israelische Seite auf einer Entwaffnung und Auflösung der Hamas. Das ist nicht allein ein außenpolitisches Problem für Netanjahu, sondern auch ein innenpolitisches. Der Minister für nationale Sicherheit Israels, Itamar Ben-Gvir, drohte ganz offen mit dem Sturz der Regierung, falls die Hamas in Gaza bleibe. Und auch der Finanzminister und Minister für Siedlungsbau, Bezalel Smotrich, erklärte offen seine Opposition zu einem Friedensabkommen mit der Hamas. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Hamas sich entwaffnen lässt. (5) (6) Wirkliche Garantien, dass Israel sich an das Abkommen halten wird, gibt es keine. Und Verstöße wurden schon bald nach Inkrafttreten des Waffenstillstandes verkündet. Trotz Waffenruhe beschoss die IDF Gaza-Stadt wiederholt, wobei mehrere Palästinenser ums Leben kamen.Dass sich die Hamas dennoch auf dieses ungewisse Abkommen eingelassen hat liegt wohl hauptsächlich daran, dass sie selbst am Ende ihrer Kräfte steht. Militärisch hatte die Hamas schon lange keine Erfolge mehr vorzuweisen und konnte der vollkommenen Zerstörung von Gaza-Stadt nichts entgegensetzen. Von dem Ende eines Krieges zu sprechen, wie die meisten Medien es tun, geht allerdings vollkommen an der Wirklichkeit vorbei. ...https://apolut.net/fragwurdiger-frieden-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@mediasres - Deutschlandfunk
Andrzej Poczobut: In Belarus gefangener Journalist erhält Sacharow-Preis

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:16


Buch, Jürgen www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Freude in Polen - Politischer Gefangener in Belarus bekommt Sacharow-Preis

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:15


Buch, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

apolut: Standpunkte
Der faule Frieden von Gaza | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 17:49


Wer glaubt, dass es bei dem Friedensschluss in Ägypten um einen gerechten Interessenausgleich aller Beteiligten geht, der wird vermutlich bitter enttäuscht. Es geht nämlich nur um die Verteilung der Beute.Ein Beitrag von Hermann Ploppa. Die ganze Welt schaut gespannt und gebannt nach Sharm El Sheikh und nach Kairo. Dort treffen sich Politiker, Diplomaten und Geschäftsleute, um ein Ende des blutigen Massakers im Gaza-Streifen auszuhandeln. Trump will schnelle Resultate sehen. Er schickt seinen Schwiegersohn Jared Kushner sowie den Sondergesandten Steve Wittkoff ins Rennen. Die beiden sollten den Kontrahenten aus Israel und der Hamas Beine machen, endlich zu einem vernünftigen Kompromiss zu gelangen. Denn das ehrenwerte Ziel besteht ja darin, das furchtbare Leiden der unschuldigen Zivilisten möglichst rasch zu beenden.In der ersten Vertragsvereinbarung wurde nun ein Austausch israelischer und palästinensischer Gefangener sowie ein Waffenstillstand vereinbart.Ist also jetzt alles bestens?Schauen wir uns doch einmal die „Friedensstifter“ etwas genauer an. Ist das Haus des Friedens nicht möglicherweise auf Sand gebaut?Tatsache ist und bleibt: die angeblichen Schiedsrichter Wittkoff und Kushner sind unverkennbar Teil der israelischen Partei. Und die arabischen Nachbarstaaten im Hintergrund sind auf das Engste mit Netanjahu und seinen Freunden verbandelt. Der einzige Spieler in der Region, der überhaupt die Partei der Palästinenser ergreifen könnte, Iran nämlich, ist von den Verhandlungen ausgeschlossen. Am Verhandlungstisch sitzt für die palästinensische Seite lediglich die Hamas, neuerdings flankiert von Vertretern der Bewegung des Islamischen Dschihad sowie der Volksfront zur Befreiung Palästinas (kurz: PFLP). Eine buntscheckige Delegation von Besiegten, die nichts mehr in der Hand hat als ihre 48 israelischen Geiseln. Die palästinensischen Delegierten stehen in den Verhandlungen einer Phalanx von Feinden gegenüber, die nichts weniger als die restlose Entwaffnung und Selbstauflösung der Hamas und ihrer Verbündeten fordern. Sollte die Hamas diesen Forderungen nicht zustimmen, dann geht das Morden munter weiter. Und, zumindest für die mediale Öffentlichkeit, ist dann die Hamas schuld an diesem Desaster. Friss' Vogel oder stirb.Der psychologische Druck, jetzt Trumps Diktat zu unterschreiben, ist für die Hamas übermächtig. Staaten sind nicht mehr die AkteureDie Beobachter der Verhandlungen gehen von vollkommen falschen Voraussetzungen aus. Nämlich, dass bei den Verhandlungen in Ägypten tatsächlich Politiker, Diplomaten und Hilfsorganisationen tonangebend sind. Und dass hinter dem Spektakel starke Staaten stehen, die einen Interessenausgleich anstreben.Dem ist aber nicht so. Der Mittlere oder Nahe Osten ist längst geeint – und zwar auf der ökonomisch-finanziellen Ebene. Die Akteure in diesem Theater: US-amerikanische, britische, israelische und arabische Geschäftsleute, die auf das Engste miteinander verzahnt sind. Und weil dieses Völkchen sich so herrlich einig ist, dass Nationalstaaten die Investitionstätigkeit massiv behindern, geht man munter dazu über, einen Staat nach dem anderen zu zerlegen. Nachdem man den modernen Nationalstaat Syrien zerlegt hat, ist jetzt der Libanon an der Reihe. Man muss nun nicht mehr Rücksicht nehmen auf das Gemeinwohl der gewöhnlichen Leute in diesen Territorien, die mal Bürger stolzer moderner Nationen gewesen sind. Das hat man zuvor schon mit Jugoslawien, dem Kongo und Libyen so gehalten....https://apolut.net/der-faule-frieden-von-gaza-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Andrea Hanheide
Lektion 284

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 7:04


Lektion 284 Ich kann beschliessen, alle verletzenden Gedanken zu verändern. - EKIW

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gaza - Einigung in Ägypten

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 5:13


Freilassung der israelischen Geiseln und 2000 palästinensischer Gefangener, Truppenrückzug und humanitäre Hilfe für Gaza: Israel und Hamas haben sich auf die erste Phase eines Friedensplans verständigt. Heute (9.10.25) soll noch unterschrieben werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast
3.7 Riesige unproportionale Wesen, ein gefangener Wal und Lennox macht Stress.

Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 98:37


In dieser Folge gehen nun Alea und Lennox, "Lennlea", auf Unterwassertour und begegnen dabei neuen magischen Wesen! Diese sind ganz schön groß mit einem 1,50m Kopf und Wagenrad großen Augen... Doch Alea kann sich den Wesen nicht lange widmen, denn ein Wal schreit nach Hilfe! Er ist gefangen in einem Geisternetz und irgendwie muss Alea ihn befreien. Dabei wird es gar nicht so ungefährlich und Lennox wird ganz schön sauer...Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 747 Die Wahrheit über Glück: Was du wirklich suchst

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 51:12


Was suchst du? Von was machst du dein Glück abhängig? Von Erfolg. Von Reichtum. Von Liebe. Wenn dein Glück an diesen Bildern hängt, bist du Gefangener deiner eigenen Suche. Jede Abhängigkeit fordert ihren Preis. Besitz erzeugt Angst vor Verlust. Anerkennung verlangt Masken. Sicherheit bindet dich an Ketten, die du selbst geschmiedet hast. Unsere Kultur hat Glück zum Markt gemacht. Menschen rennen von Stand zu Stand, kaufen neue Versprechen und bleiben hungrig. Mentale Intelligenz beginnt, wenn du erkennst: Glück ist kein Handel. Mentale Gesundheit wächst dort, wo du dich der Illusion verweigerst, dass äußere Bilder deine innere Wahrheit nähren könnten. Glück entsteht nicht durch Erjagen. Glück wächst im Erkennen. Im Moment, in dem du dir erlaubst, Fragen anders zu beantworten. Nicht im Kopf, sondern im ganzen Menschen. Nicht im Reden, sondern im Sein. Nicht in Masken, sondern in Klarheit. In dieser Folge spreche ich über die Mechanismen der Abhängigkeit, über den Selbstbetrug, wenn wir unserem Kopf blind folgen, und über die Gefahren einer Kultur, die Herz und Inneres verdrängt. Perspektivwechsel heißt: zu begreifen, dass deine Antworten nicht in äußeren Erfolgen liegen, sondern in der Haltung, mit der du dein Leben lebst. Deine Lebensaufgabe zeigt sich nicht in der Menge der Fragen, die du stellst, sondern in der Klarheit deiner Antworten. Ob sie getragen sind von Angst oder von Mut. Von Abhängigkeit oder von Freiheit. Selbstermächtigung bedeutet, die Verantwortung für diese Antworten zu übernehmen. Glück ist kein Ziel, das du dir kaufst. Glück ist ein Transformationsprozess, der in dir beginnt – wenn du dir die entscheidende Frage stellst: Wo liegt dein Glück, wenn nichts von außen dich trägt? Wenn du den Mut hast, dich selbst zu prüfen, dann ist diese Folge dein Feuer. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht  

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Das Arkadiy Kots Band Konzert am Freitag in der Roten Flora

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 25:57


Das FSK hatte einen Besuch der Arkadiy Kots Band. Das Nachmittagsmagazin im Gespräch mit den Kolleg*innen der Sendung Tamizdat und der Band in einer Person. Antifaschismus und Repression in Russland. Konzert am Freitag in der Roten Flora mit folgender Ankündigung: Am 19. September tritt in der Roten Flora die russländische antifaschistische Band „Arkadiy Kots“ auf, die zwischen Moskau und dem Atlantik unterwegs ist. Die Gruppe hat sich an Anti-Putin-Protesten, Gewerkschaftsstreiks, Konzerten zur Unterstützung politischer Gefangener sowie an Protesten zum Schutz des Stadtbildes und der Umwelt in verschiedenen Regionen des Landes beteiligt. Sie sind die Autoren russischer Versionen von Liedern von Woody Guthrie, Bertolt Brecht, Boris Vian und Lluís Llach. Die Soziologie des Protests, Antifa-Kunst und politische Poesie in Folk-Punk-Bearbeitung. 19 сентября в Роте Флора выступает Аркадий Коц — российский антифашистский ансамбль, перемещающийся в пространстве от Москвы до Атлантики и обратно. Участники антипутинских протестов, профсоюзных забастовок, концертов в поддержку политзаключенных, градозащитных и экологических протестов в разных регионах страны. Авторы русских версий Вуди Гатри, Бертольта Брехта, Бориса Виана, Луиса Льяка. Социология протеста, антифа-арт и политическая поэзия в фолк-панк обработке.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gefangener A2923EV – Boris Becker veröffentlicht Buch über Gefängniszeit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:04


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv
Whistleblower Abdullah Ibhais: Gefangener der WM in Katar

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 33:53


Sommer 2019: In Katar streiken zahlreiche Gastarbeiter. Abdullah Ibhais, Medienmanager der WM, fährt zu ihnen und erfährt, dass auch WM-Arbeiter streiken – was das Organisationskomitee gerne vertuschen will. Ibhais kämpft für die Wahrheit und landet im Gefängnis. Von Nora Hespers.

Info-DIREKT Podcast
Geschichten aus der Haft mit "Shlomo Finkelstein"

Info-DIREKT Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 82:08


In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" spricht Michael Scharfmüller mit dem rechten YouTuber Aron Pielka über dessen plötzliche Verhaftung und seine Erlebnisse als politischer Gefangener in mehreren Haftanstalten der Bundesrepublik Deutschland.Am 13. August 2024 wurde Pielka, der auf YouTube unter anderem als „Shlomo Finkelstein“ bekannt ist, von der Polizei überfallsartig verhaftet. Im Podcast erzählt der Familienvater, wie es zu seiner Verhaftung kam, weshalb es für ihn in Haft besonders gefährlich war und was er tat, um diese Zeit bis zu seiner Enthaftung am 22. Mai 2025 zu überstehen.Zweiter Teil folgt baldZu diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" wird es diesen Sommer einen zweiten Teil geben. Folgt Info-DIREKT deshalb auf YouTube, Telegram und Co., um am Laufenden zu bleiben.Weitere InfosIn den sozialen Medien ist Aron Pielka stark von Zensur betroffen. Auf diesen Kanälen kann man ihm noch folgen:https://x.com/shlomo96https://t.me/ShlomobbingHier kann man Aron Pielka finanziell unterstützen: https://www.givesendgo.com/ShlomoMehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/

TRUE LOVE
#42 Im Griff der Piraten

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 97:18


Michael Scott Moore ist ein US-amerikanischer Journalist, der in Deutschland lebt. In Hamburg begleitet er für den SPIEGEL einen Gerichtsprozess gegen somalische Piraten. Danach lässt ihn das Thema nicht mehr los. Er will mehr über die Banden herausfinden, die vor der Küste Somalias aktiv sind. Wo könnte man das besser als vor Ort? Anfang 2012 reist er nach Somalia, um zu den modernen Piraten zu recherchieren und Interviews zu führen. Er ist gerade auf dem Weg in die Stadt Galkayo, als ein Fahrzeug ihm den Weg versperrt. Erst denkt sich Michael nicht viel dabei, er hat schließlich einen Bodyguard dabei. Doch dann richten die Männer ihre Waffen auf den Jeep und zerren Michael heraus. Michael ist nun ein Gefangener der Piraten. Michael denkt in diesem Moment allerdings weniger an sich selbst. Oder an das, was ihm bevorsteht. Er denkt an eine ganz bestimmte Person: Seine Mutter Marlis. Bei ihr klingelt nur wenige Tage später das Telefon. Die Piraten fordern 20 Millionen Dollar Lösegeld für ihren Sohn. Wie soll sie diese Summe nur auftreiben? Die US-Regierung zahlt kein Geld an Geiselnehmer. Für diese Folge True Love haben wir mit Michael selbst über seine Zeit als Geisel der Piraten gesprochen. Vielen Dank für dein Vertrauen, Michael! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Aylin Mercan Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Gast: Michael Scott Moore Experte: Abdi Warsame Quellen (Auswahl) Interview mit Michael Scott Moore Buch "Wir werden dich töten" von Michael Scott Moore Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
10 Jahre ohne Ausweg – Der Fall Luca Russo (Teil 2)

Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 31:28


Das Gefängnis hätte Luca Russo auf die Zeit nach der Haft vorbereiten sollen. Das die Absicht des Staates – eigentlich. Was bedeutet Resozialisierung?

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 
#218: Fantasy Filmfest Nights 2025

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Play Episode Listen Later May 15, 2025 85:16


Folge #218: Fantasy Filmfest Nights '25Die große Nachlese! Festival-Vibes, Film-Flops und absolute Highlights! Timo und Zeljko waren letztes Wochenende auf dem Fantasy Filmfest in Frankfurt und Stuttgart und haben sich durch einen wahren Film-Marathon gekämpft! Luc Bessons iPhone-Roadmovie June & John fand Timo überraschend herzlich, während der Eröffnungsfilm Kung Fu in Rome als wilder Genre-Mix zwar stark, aber etwas lang war. Gespalten hat dann A Whale die Gemüter: Timo liebte die Lovecraft-Traumsequenzen, fand den Killer-Plot aber zäh, während Zeljko vollends überzeugt war. Einig waren sich beide dann wieder bei Locked, dem packenden Kammerspiel mit Bill Skarsgård als Gefangener im Hightech-Auto. Für viele Lacher sorgte The Ugly Stepsister, ein blutig-humorvolles Dark Fairy Tale aus Norwegen. Ein absolutes Highlight für beide war Bring Them Down! Das irische Drama um einen eskalierenden Nachbarschaftsstreit unter Schafhirten ging mit langsamer Wucht und emotionaler Tiefe unter die Haut. Weniger überzeugen konnte Timo das Creature Feature Orang Ikan, während Zeljko den Trash-Faktor mochte. Ein echter Crowdpleaser, den Zeljko leider verpasste, war Clown in a Cornfield – ein cleverer und witziger Slasher. Solide Unterhaltung bot The Weekend aus Nollywood, und der melancholische Stop-Motion-Film Memoir of a Snail rührte Timo (erneut) zu Tränen. Redux Redux überzeugte als Sci-Fi-Thriller mit Low-Budget-Charme, und der Abschlussfilm The Damned bot dichten Folk-Horror, auch wenn Zeljko die generischen Horror-Elemente etwas störten. Fazit: Ein starkes Festival mit vielen Entdeckungen! Wer jetzt Lust bekommen hat: Das nächste Fantasy Filmfest im September steht schon in den Startlöchern. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (03:40) June & John (07:30) Kung Fu in Rome (12:40) A Whale (18:35) Locked (27:40) The Ugly Stepsister (34:05) Mermaid (34:55) Bring Them Down (43:35) Oran Ikan (47:45) Clown in the Cornfield (56:35) The Weekend (1:03:00) Memoir of a Snail (1:06:30) Redux Redux (1:12:00) The Damned ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Es gibt Tage, die sind Geschenke. Tage, die nicht aus Glück entstehen, sondern aus dem Überleben der Dunkelheit. Wer durch Schmerz und Angst geht und trotzdem aufrecht bleibt, weiß: Jeder Atemzug ist ein Geschenk, das Verantwortung fordert. In dieser Folge spreche ich mit Dir über diese Verantwortung. Über mentale Intelligenz, die nicht darin besteht, kluge Sprüche zu klopfen, sondern die Fähigkeit zu entwickeln, sich selbst zu durchdringen. Über mentale Gesundheit, die nicht im Funktionieren liegt, sondern im bewussten Erleben und im mutigen Handeln. Wir leben in einem System, das Dich kleinhalten will – und viele halten sich selbst darin gefangen. Fragen nach Sinn werden ersetzt durch Pflicht, Berufung erstickt unter dem Gewicht der Anpassung. Wer wagt heute noch, einen echten Perspektivwechsel? Ich erzähle Dir von den Askholes – jenen, die nach Rat fragen, zuhören, nicken – und dann genau da bleiben, wo sie schon immer standen. Die Deine Zeit stehlen und Deine Energie aussaugen, weil sie Transformation als Bedrohung erleben, nicht als Möglichkeit. Diese Folge ist eine klare Ansage an alle, die glauben, Entwicklung sei ein Konsumgut: Wer nicht bereit ist, sich selbst zu konfrontieren, bleibt sein eigener Gefangener. Transformation bedeutet nicht, hübschere Masken aufzusetzen – es bedeutet, sie abzulegen, auch wenn der Blick in den Spiegel wehtut. Selbstermächtigung ist kein Versprechen. Sie ist ein radikaler Akt der Ehrlichkeit Dir selbst gegenüber. Wenn Du wissen willst, warum Sprache Heilung bedeutet, warum geschenkte Tage nie gratis sind – und warum der Weg zu Dir selbst ohne Kompromisse geht – dann hör genau hin. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht  

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Trost für die Seele - Philosophie als Medizin

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 1, 2025 76:46


Ein Vortrag des Altphilologen Christian VogelModeration: Sibylle Salewski**********"Trost der Philosophie" ist sein berühmtestes Buch. Der spätantike Gelehrte Boethius schrieb es als Gefangener. Es wurde zu einem der meist gelesenen Werke des Mittelalters. Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel. Christian Vogel ist Professor für Klassische Philologie am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Philosophie als Ärztin. Boethius und die Heilung der verirrten Seele". Er hat ihn am 9.12.2024 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike" gehalten. Diese wurde von der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin organisiert. **********Schlagworte: +++ Philologie +++ Philo +++ Wissenschaft +++ Geisteswissenschaft +++ Forschung +++ Universität +++ Lehre +++ Mittelalter +++ Antike +++ Schrift +++ Sprache +++ Philosophie +++ Denken +++ Geschichte +++ Buch +++ Wissen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spracherkennung: Computer, die wie wir sprechenRömisches Reich: Die Metamorphosen des OvidAntike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Reporter
Proteste und Widerstand in Georgien – Eine Schweizerin in der Konfliktzone

Reporter

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 33:00


Sie kämpft für ein freies, europäisches Georgien. Barbara Gimelli Sulashvili demonstriert mit Tausenden gegen die autoritäre Regierung und den insgeheimen Machthaber: Milliardär Bidsina Iwanischwili. Eine gefährliche Situation im Kaukasus, wo Interessen des Westens und Russlands aufeinanderprallen. Seit bald zwanzig Jahren führt Barbara Gimelli Sulashvili ein sehr aktives Leben in Georgien. Ehefrau, Mutter, Lehrerin an einer Steiner Schule und Besitzerin eines biologischen Landwirtschaftsbetriebs. Die Bernerin ist Mitglied des Stadtparlaments von Tiflis. Zurzeit ist sie aber vor allem Aktivistin. Auf der Strasse fordern sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter Neuwahlen, ein Ende der Polizeigewalt und die Befreiung politischer Gefangener. Die autoritäre Regierung heble die Gewaltentrennung aus. Die Oppositionellen fürchten um Georgiens Weg in die EU. Das Land könnte weiter unter den Einfluss Russlands geraten.

ETDPODCAST
Nordkoreas Kämpfer im Ukraine-Krieg: Zeugenaussagen und Tagebucheinträge gefangener Soldaten | Nr. 7083

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 10:04


Es ist fast unmöglich, sie lebend zu fangen. Einer ukrainischen Spezialeinheit ist dies jedoch gelungen. Was wird jetzt mit den beiden nordkoreanischen Gefangenen passieren, nachdem Videos mit ihren Gesichtern auf der ganzen Welt gezeigt wurden?

Freude Am Heute
Beginne das neue Jahr mit Vergebung

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 2:14


Wenn du mit leichtem Gepäck reisen willst, lass deinen alten Groll los. Philip Yancey nennt Vergebung „einen unnatürlichen Akt“: „Es gibt keine Delphine, die Haien vergeben, weil sie ihre Spielkameraden gefressen haben”. Bitterkeit und Hass sind ganz natürlich, wenn man verletzt wurde. Vergeben ist übernatürlich und erfordert Gottes Gnade. Jesus sagte: “ Wenn ihr ihnen aber nicht vergebt, dann wird Gott auch eure Schuld nicht vergeben. “ (Mt 6,15 HFA). Gott hat keinen Grund, unsere Sünden zu vergeben, und doch übersteigt die Schuld, die er uns täglich vergibt, bei weitem alles, was wir unseren Mitmenschen jemals zu vergeben hätten. Die Bibel sagt: „Vergebt, wie Gott euch vergeben hat.“ Vergebung öffnet die Tür des Gefängnisses, in dem wir sowohl Gefangener als auch Kerkermeister sind. Groll isoliert dich nicht nur, er verkürzt auch dein Leben, indem er tödliche Enzyme produziert, die zu vielen Beschwerden beitragen. Jemand klagt: „Ich wünschte, mein Bruder könnte zu meiner Hochzeit kommen, aber wir haben seit Jahren keinen Kontakt mehr.“ Der Berater fragt: „Wie kommt das?“ Antwort: „Es mag lächerlich klingen, aber ich erinnere mich nicht daran!“ Auseinanderdriften ist das natürliche Ergebnis eines unversöhnlichen Geistes; Vergebung kehrt diesen Trend um, indem sie zerbrochene Beziehungen heilt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Vergebung das Leben verlängert. Sprichst du mit Menschen, die über Achtzig sind, wirst du feststellen, dass sie mit sich selbst im Reinen sind. Sie haben gelernt, zu vergeben und loszulassen.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Politscher Gefangener in Kuba - Schon das vierte Weihnachten ohne den Vater

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 3:58


Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

4x4 Podcast
Sexismus soll unter Anti-Rassismus-Strafnorm strafbar werden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 25:22


Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sowohl gegen Frauen als auch gegen Männer soll in der Schweiz strafbar werden. Dem hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat zugestimmt. Es gibt aber Kritik von Juristinnen und Juristen, weil das in der Anti-Rassismus-Strafnorm geregelt werden soll. Weitere Themen: · An Weihnachten in den Ausgang? Das geht nicht überall in der Schweiz. In manchen Kantonen heisst es an christlichen Feiertagen noch immer: Tanzen verboten. Das gilt neben Weihnachten auch teilweise am Karfreitag oder am Ostersonntag. Zu diesen Kantonen gehörte bisher der Thurgau. Doch nun will das Kantonsparlament das «Tanzverbot» abschaffen. Konkret sollen Kultur– und Sportveranstaltungen neu auch an den hohen Feiertagen erlaubt sein – allerdings mit Einschränkung: Nur in Innenräumen und mit maximal 500 Teilnehmenden. · Über drei Tage lang dauerte die Rettungsaktion einer Höhlenforscherin, die in einer Höhle in Norditalien verunglückt war. Bei ihrem Absturz erlitt sie Rippenbrüche und Verletzungen im Gesicht in fast 600 Metern Tiefe und musste in einer aufwendigen Aktion geborgen werden. Am Mittwochmorgen brachten sie die Rettungskräfte aus der Höhle. Mehr als 150 Berg- und Höhlenretter waren während der drei Tage im Einsatz. · Ein Video des Nachrichtensenders CNN aus Syrien ist um die Welt gegangen. Darin wird einem in einem Gefängnis live ein Gefangener befreit. Er soll seit Tagen nichts mehr zu Essen und Trinken bekommen haben. Nun hat sich herausgestellt, dass der Gefangene CNN getäuscht hat. Vielmehr soll er im Auftrag der ehemaligen Regierung selbst Menschen gefoltert haben. · In der Autobranche könnte es zu einer grossen Fusion kommen. Die beiden japanischen Unternehmen Honda und Nissan überlegen, zusammenzugehen. Sie hätten dadurch bessere Chancen im Wettbewerb – denn dieser sei intensiv. Vor allem bei den Elektro-Autos, hiess es.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Anschlag auf russischen General, Zweifel an CNN-Starreporterin, Schumacher-Prozess weitet sich aus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:38


Der ukrainische Geheimdienst bekennt sich zum Anschlag auf den russischen General Kirillow. Die CNN-Reporterin Clarissa Ward steht wegen einer möglicherweise gefälschten Szene in der Kritik. Und im Erpressungsfall Schumacher gerät eine Krankenschwester ins Visier. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Igor Kirillow: Ukrainischer Geheimdienst bekennt sich zu tödlichem Anschlag auf russischen General Angebliche Befreiung vor laufender Kamera: Der US-Sender, ein Gefangener – und ein Verdacht Versuchte Erpressung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Michael Schumachers frühere Krankenschwester+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Tag 7 : Traumasensible Weihnachten Glaubenssätze erkennen und lösen

Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 11:55


In dieser Folge des Entwicklungssprünge Podcasts widmen wir uns einem Thema, das uns oft unbewusst begleitet: Glaubenssätze. Besonders in der Weihnachtszeit spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie wir uns selbst sehen und was wir "müssen". Du erfährst, warum Glaubenssätze oft in Verbindung mit traumatischen Erfahrungen stehen, wie sie sich entwickeln – und vor allem, wie du sie auflösen kannst, um mehr Leichtigkeit und Freiheit in dein Leben zu bringen.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Terror von links: Die “Roten Brigaden”, ein italienisches Trauma

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 51:55


Am 16. März 1978 wird der italienische Spitzenpolitiker Aldo Moro entführt und anschließend der Weltöffentlichkeit als Gefangener der "Brigate Rosse”, der Roten Brigaden präsentiert. Das ganze Land sitzt gebannt vor dem Fernseher, während zeitgleich die Stadt Rom bei der Suche nach Moro auf den Kopf gestellt wird. Der Linksterrorismus hat Italien fest im Griff und während Moro um sein Leben bangt, werden Carabinieri, Politiker und Wirtschaftsvertreter auf offener Straße erschossen. Die ganze Nation steht vor einer Zerreißprobe, auch weil sie uneins ist, ob man auf die Forderung der Terroristen eingehen soll oder nicht.

CARItalks
#92 caritalks – Frieden beginnt … mit Renate

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 10:16


Gefangene besuchen ist eines der sieben Werke der Barmherzigkeit. Renate Gottschewski (64) nimmt das sehr ernst. Seit vier Jahren besucht sie ehrenamtlich Inhaftierte in der „Krümmede“, der Bochumer Justizvollzugsanstalt. Im Podcast erklärt sie, warum sie ihre Arbeit auch als Friedensarbeit versteht. Außerdem erzählt Mario, ein Gefangener, dessen Namen wir für die Aufnahme geändert haben, was diese Gespräche und die verschiedenen sozialen Angebote in der JVA für ihn bedeuten. Renate Gottschewski erzählt, was ihr Antrieb war, sich auf dieses Ehrenamt einzulassen. „Bei jeder Strafe, hat jeder von uns auch eine Verantwortung für die Versöhnung“, sagt sie. Sie erzählt von ihren Besuchen bei den Inhaftierten und welche Themen diese bewegen. Dabei spielt Versöhnung eine wichtige Rolle. Im persönlichen Gespräch, sei ein großes Maß an Offenheit möglich, weil sie nicht zum System Justizvollzug gehört, sondern von außen kommt. Sie ist eine Vertraute, so dass sich die Gefangenen auch mit persönlicheren Themen an sie wenden. Was ist Liebe? Was ist der Sinn des Lebens? Das Thema Versöhnung und innerer Frieden. Die Gefangenen können in der Regel zweimal im Monat Besuch bekommen. Mario bekommt Besuch von Freunden, Eltern und der Familie. Er freut sich auf die Zeit, wenn „das hier vorbei ist“. Schließlich erzählen beide noch, was sie über Versöhnung denken. Haben Sie auch Interesse an einem spannenden Ehrenamt? Dann Schauen Sie doch mal auf unserem Caritas Ehrenamtsportal - www.caritas-ehrenamtsportal.de. „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf [Achim Pohl] (https://www.achim-pohl.de/) aufgenommen. Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Zentrale Inhalte und Materialien zur Caritas-Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir" - http://www.caritas.de/frieden.

Ohrenweide
Die Schlaflosigkeit des Jovellanos - von Luis García Montero

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 4:57


Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

In dieser Folge von "Gedankenkompass mit Jan Schmiedel" nehmen wir die allzu oft missverstandene Freiheit ins Visier. Was heißt es eigentlich, wirklich frei zu sein? Lebst Du, um zu funktionieren und Erwartungen zu erfüllen, oder hast Du den Mut, Dein eigenes Licht in die Welt zu bringen und Deine Bestimmung zu leben? Wenn Du ehrlich zu Dir bist: Bist Du im Kopf frei – oder bist Du längst Gefangener einer "Normalität", die von anderen diktiert wird? Die wahre Freiheit beginnt im Kopf und endet nicht mit Regeln oder Grenzen, die andere Dir setzen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Viele von uns haben verlernt zu träumen, weil sie das Leben nach einem Skript führen, das sie nie selbst geschrieben haben. Diese "Normalität", diese endlose Anpassung, die uns zu braven Zahnrädern im großen Getriebe macht – das nennen sie Leben? Lass uns das auseinandernehmen. Heute geht es darum, die Ketten der Bequemlichkeit und das enge Korsett von gesellschaftlicher Erwartung und "Normalität" abzulegen. Ich frage Dich: Hast Du den Mut, Deine mentale Intelligenz zu nutzen, um alles infrage zu stellen, was Dich klein hält? Oder hast Du Dich so an das "Dahinleben" gewöhnt, dass die Freiheit, Dein Leben wirklich selbst zu führen, Dir nur noch ein ferner Traum ist? Die Frage ist doch: Wo endet Deine Freiheit und wo fängt der Käfig an? Wenn wir aufhören zu träumen, uns an die selbstauferlegten Regeln und unsichtbaren Grenzen gewöhnen, sterben wir – still und unsichtbar, noch bevor das Leben richtig begonnen hat. Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstermächtigung, eine Herausforderung, den Mut aufzubringen, den Perspektivwechsel zu wagen und Transformation zuzulassen, wo sie am meisten gebraucht wird. Also, frage Dich: Bist Du bereit, Dein Leben zu befreien – von allem, was nicht zu Dir gehört? Bist Du bereit, Deine Träume zurückzuholen, die Ketten zu sprengen und Deine eigene Wahrheit zu leben? Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde, der Dich auf eine Reise der Selbsterkenntnis und Transformation mitnimmt. In einer Welt, die oft durch Lärm und äußere Erwartungen bestimmt wird, glaube ich daran, dass Klarheit und tiefes Erkennen der Schlüssel sind, um Deine eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Hier erfährst Du, wie Du Dein geistiges Potenzial entfesselst und sowohl Intelligenz als auch emotionale Weisheit gezielt einsetzt, um wahre Erfolge zu erleben. Es geht nicht nur darum, die Ketten des Alltäglichen zu sprengen, sondern auch darum, Dein authentisches Selbst zu finden und zu leben. Lass uns gemeinsam die Pfade erkunden, die zu Deiner inneren Freiheit und echten Zufriedenheit führen. Erkennen ist mächtiger als tun – und diese Weisheit wird Dein Leben verändern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit   

radioWissen
Der Komponist Anton Bruckner - Der Tod, die Musik und die andere Welt

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 23:02


Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschaefer (BR 2023)

radioWissen
Der Komponist Anton Bruckner - Der Tod, die Musik und die andere Welt

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 23:03


Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Von Katharina Neuschaefer (BR 2023)

Harz-Sagen mit Luke Wild
Wie das Schachspiel nach Ströbeck kam

Harz-Sagen mit Luke Wild

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 2:02


oder: Wie ein Gefangener sich freispielen konnte.

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast
Bist Du ein Gefangener Deiner Gedanken?

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 4:46


Wer oder was hält Dich davon ab, so zu handeln, wie Du wirklich willst? Dieser Frage gehe ich in der heutigen kurzen Folge nach. ►►► Du möchtest Dir nicht mehr selbst im Weg stehen, sondern lernen immer so zu handeln, wie Du es wirklich willst? Dann sichere Dir meinen Intensiv-Kurs „Befreie Dein ideales Ich“, und lerne, wie Du die Kontrolle über Dein Denken, Fühlen und Handeln bekommst: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/online-workshop/

IFWT ACADEMY's Podcast
Zwänge und Muster beherrschen unser Leben! So befreist Du dich davon.

IFWT ACADEMY's Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 23:49


Danke fürs Abonnieren, Liken und Teilen! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.Es ist in der Tat sehr schwer, sich das vorzustellen, dass man selber ein Gefangener ist seiner Denkmuster und Zwänge, welche man aufgedrückt bekommen hat, von seinen Eltern.Doch keine Sorge, auch von diesen Mustern kannst du dich befreien. Wie wir uns davon befreien und du dies auch für dich umsetzen kannst, höre selbst!➡️  INFOS  ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch  ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater® ► https://shop.misterwater.eu/?sPartner=IFWT+ACADEMYOPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt -  OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.comGeistige Entwicklung - Monoatomische ElementeMit den Monoatomischen Elementen vom Blaubeerwald, hast du die Chance deinen Geist auf ein neues Level des Bewusstseins zu heben. Verwende dazu folgenden Gutscheincode: "IFWT Academy" ► https://shop.blaubeerwald.de/shopStrahlenschutzWichtiger den je, in der aktuellen Zeit ist der Schutz deines Geistes, deiner Liebsten und deiner Oase. Mit den Orgoniten von Orgon-Spirit-Life holst du den Bestmöglichsten Schutz für kleines Geld ► https://www.orgon-spirit-life.de/?utm_source=15Support the Show.Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar TV-Inszenierung in Belarus - Deutscher Gefangener als Druckmittel

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:00


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Von Venedig und staatlichem Terror

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 28:30


Schwere Lektüre, aber grosse Literatur: Die Autorin Isabelle Autissier erzählt vom Untergang Venedigs und plädiert leidenschaftlich für unsere Umwelt. Der Schriftsteller Georgi Demidow schildert eindrücklich, was geschieht, wenn man als politischer Gefangener staatlichem Terror ausgeliefert ist. In ihrem neuen Roman «Acqua Alta» erzählt die französische Autorin Isabelle Autissier von einer gigantischen Welle, die Venedig im Jahr 2021 überschwemmt. Und dies, obwohl das Schleusensystem in der Lagune nach mehr als 17 Jahren Bauzeit und vielen Tests hätte funktionieren sollen. Die Folgen sind verheerend. Die Flut fordert viele Menschenleben. Unter den Überlebenden ist Guido Malegatti, der mit dem Boot durch die Ruinen fährt und nach Frau und Tochter sucht. Isabelle Autissier will mit ihrem fesselnden Roman aufrütteln. «Acqua Alta» sei ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Umwelt, findet Annette König. Ohnmächtig dem staatlichen Terror ausgeliefert – was dies für einen Betroffenen bedeutet, erzählt der sowjetische Schriftsteller Georgi Demidow in seinem Kurzroman «Fone Kwas oder Der Idiot». Der 1987 verstorbene Autor schildert darin aufgrund eigener Erfahrungen den Horror des stalinistischen Strafsystems. Das Buch ist nun erstmals auf Deutsch erschienen. Und es sei eine Entdeckung, sagt Felix Münger. Es lasse sich in Vielem auch als Kommentar auf das Leid der Zahllosen lesen, die heute als politische Häftlinge in Kerkern schmachten – in Russland und anderswo. Ganz andere und leichte Lektüre ist der heutige Kurztipp von Britta Spichiger. «Von nahen Dingen und Menschen» ist eine Sammlung kurzer Texte und Geschichten, in denen der deutsche Autor Hanns-Josef Ortheil aus seinem Alltag und von seinen Erinnerungen erzählt. Er weckt damit die eigenen Assoziationen seiner Leserschaft. Unter anderem schreibt er von der Armbanduhr seines Vaters, wie er die Mode entdeckt hat und was seinen alten Freund Peter auszeichnet. Bei der Lektüre fragt man sich unwillkürlich, was die eigenen Erinnerungsstücke sind – und welche Freundin besonders gut zuhören kann. Ein Buch, über dessen Gesellschaft man sich in (fast) jeder Lebenslage freut. Buchhinweise * Isabelle Autissier. Acqua Alta. Aus dem Französischen von Kirsten Gleinig. 208 Seiten. mare, 2024. * Georgi Demidow. Fone Kwas oder Der Idiot. Aus dem Russischen von Irina Rastorgueva und Thomas Martin. 208 Seiten. Galiani, 2023. * Hanns-Josef Ortheil. Von nahen Dingen und Menschen. 288 Seiten. DuMont, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 20.02.2024

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Israels schmutziger Folterkrieg

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 27:35


Es sind unerhörte Vorwürfe: Auf der Militärbasis Sde Teiman sollen Palästinenser systematisch misshandelt worden sein. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu spricht jedoch von der »moralischsten Armee der Welt«. Es waren schreckliche Bilder, die im Dezember letzten Jahres im Internet kursierten: Zu sehen waren Aufnahmen von Massenfestnahmen im Norden des Gazastreifens. Fast komplett entkleidete Männer, mit gefesselten Händen und verbundenen Augen, auf dem Boden kniend, eingesperrt in einem improvisierten Gefängnis in einem Fußballstadion in Gaza-Stadt und beim Abtransport auf Militärlastwagen. Man habe sie "wie Vieh" behandelt, berichteten die Festgenommene. Da die israelische Regierung internationalen Journalisten den Zugang zum Gazastreifen verwehrt, tat sich Thore Schröder, Israel-Korrespondent des SPIEGEL, mit der SPIEGEL-Mitarbeiterin Ghada Alkurd zusammen. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin für westliche Medien. Es gelang ihr, mit einer Reihe ehemaliger Gefangener zu sprechen. Thore Schröder spricht in dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« mit Host Juan Moreno über die Ergebnisse der großen SPIEGEL-Recherche. "Wir haben natürlich alles versucht, um diese Aussagen der Häftlinge zu überprüfen, darum habe ich auch mit israelischen Whistleblowern und Menschenrechtsaktivisten gesprochen", so Schröder. Am Ende erhärteten sich in seinen Augen die Vorwürfe: Israels Armee hat gefangene Palästinenser systematisch geprügelt, gefoltert und zum Teil so schwer verletzt, dass sie Amputationen erlitten oder sogar an den Misshandlungen starben.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Überdosis Crime
#97 Der North Shields Death Cult - 5 Monate durch die Hölle

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 70:39


Videoaufnahmen zeigen einen Mann, der sich allein fast gar nicht mehr auf den Beinen halten kann. Links und rechts schieben ihn zwei Frauen, als wäre er ihr Gefangener. Denn genau das ist er für sie. Der Mann, der sichtlich unterernährt ist, ist das Hassobjekt einer Sekte, des North Shields Death Cults.! TRIGGER-WARNUNG !körperliche Behinderung, sexueller Missbrauch, Sekten, Folter, Mord Diese Podcast-Folge enthält WerbungSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Essay Podcast
ESSAY APRIL 2024 - Gefängnisarbeit in der Slowakei - Anonym, Slowakei

Essay Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 4:47


Das Programm der Anonymen Sexaholiker ist in den meisten Gefängnissen der Welt und in Europa immer noch nicht verfügbar. Meine Sucht machte mich zu einem Gefangenen der Lüsternheit. Es war schrecklich und ich dachte, ich hätte mein Leben aus dem Fenster geworfen, um der Lüsternheit nachzujagen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie schwer es sein muss, gleichzeitig ein Gefangener der Lüsternheit und ein echter Gefangener zu sein.

Deep Doku
Plötzlich Knast – Alltag in der U-Haft Moabit

Deep Doku

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 26:15


Tränen fließen über die Wangen eines Mannes, als er das erste Mal in Untersuchungshaft kommt. Ein anderer Gefangener sucht in seinen ersten Nächten vergeblich in seiner Zelle die Türklinke. Der wachhabende Justizbeamte ist froh, wenn die Lebendkontrolle am Morgen ohne böse Überraschungen zu Ende geht. Untersuchungshaft ist die härteste Form von Gefängnis, sagen viele Inhaftierte. Plötzlich aus dem Leben gerissen, kaum Kontakt nach draußen und die Ungewissheit darüber, wie es weitergeht. In Berlin landen die meisten U-Häftlinge in der JVA Moabit – ob Größen der Organisierten Kriminalität, Taschendiebe oder Steuerhinterzieher. Sie alle sind eingesperrt, ohne verurteilt zu sein. Bei der U-Haft geht es um die Sicherung des Gerichtsverfahrens, nicht um Strafe und Resozialisierung. Wie kommen Inhaftierte und Beamte mit dem Alltag hinter den Mauern der U-Haftanstalt in Moabit klar? Wie gerecht ist die Untersuchungshaft? Von Imre Balzer und Fabian Grieger Regie: Max Radestock Produktion: Bodo Pasternak Sprecher: Nurcan Özdemir Redaktion: Johannes Nichelmann Eine Produktion des rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot Neue Folgen von Deep Doku erscheinen nun jeden zweiten Mittwoch in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/

Apokalypse & Filterkaffee
Olaf‘s Eleven (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 40:05


Die Themen: Paarungsbereite Pandas im Berliner Zoo; Die Spielschulden von Bruno Mars; Putin laut russischen Staatsmedien wiedergewählt; Scholz in Israel; Aktionstag für die Freiheit politischer Gefangener; Millionenerbin verschenkt 25 Millionen; Erneuter Vulkanausbruch auf Island; Weitere Gerüchte um Kate Middleton; Joe Rogan reagiert auf Rückkehr von Neil Young zu Spotify; Gefährliche Bären und Bumm-Trainer ohne Leiden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Sonderfolge: Nawalny gegen Putin

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 34:58


Alexej Nawalny kehrte im Januar 2021 nach Moskau zurück. Nach dem Mordanschlag auf ihn war er in Berlin behandelt worden. Unmittelbar nach seiner Rückkehr wurde er verhaftet und in der Folge mehrfach verurteilt. Jetzt haben russische Behörden den Tod des Kremlkritikers vermeldet. Seit jenem Januar 2021 blieb Nawalny ein Gefangener. Im Januar 2021 übernahm Olaf Heuser den SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Und diese Folge über die Rückkehr von Alexej Nawalny war die dritte Folge mit neuem Moderator. Seitdem ist viel passiert. Putins Russland ist inzwischen nicht mehr nur selbstgerechte Diktatur, die Kritiker wegsperrt oder gleich beseitigen will. Spätestens seit dem Überfall auf die gesamte Ukraine ist Putins Reich zum imperialistischen Aggressor geworden. Diese Folge, in der die SPIEGEL-Korrespondenten Christina Hebel und Christian Esch von den Protesten gegen Alexej Nawalnys Festnahme berichten, haben wir damals am 29. Januar 2021 veröffentlicht.    +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist zum Gedenken an den Altbischof Heinrich Rathke

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 32:18


Altbischof Heinrich Rathke war nicht nur Zeuge der Brüche und Ungerechtigkeiten der deutschen Geschichte - er hat sich für diejenigen eingesetzt, die in die Mühlen des Systems gerieten. Sein eigenes Wohl hat er dabei oft hintangestellt. Er hat Bundeskanzler Helmut Schmidt bei seinem Besuch in Güstrow begrüßt - auf Plattdeutsch und damit Erich Honecker irritiert. Er hat in einem Rostocker Neubaugebiet, das ohne Kirche geplant war, in einem Bauwagen gepredigt, er hat sich mit Autoritäten angelegt und mit seiner Arbeit die Friedensbewegung unterstützt. Er hat sich mit Geheimdiensten angelegt und für die Freilassung politischer Gefangener gestritten. Und nicht zuletzt: er ist aus dem Bischofsamt zurückgekehrt in eine kleine Gemeinde, weil bei den Menschen zu sein, ihm immer das wichtigste war.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Gaza-Krieg: Der Kampf um Reichweite und Narrative (Tag 658 mit Andreas Krieg)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 48:48


Der Israel-Gaza-Krieg ist auch ein Kampf um weltweite Aufmerksamkeit – und um die Deutungshoheit: Bilder, Videos und Kurznachrichten prasseln in großer Zahl und hohem Tempo auf uns ein. Sowohl die Terrororganisation Hamas als auch Israel nutzen alle verfügbaren Plattformen und Kommunikationsstrategien. Wo wird manipuliert, wann werden Informationen verfälscht, wie sind Opferzahlen zu bewerten – und was bedeuten die jüngsten Aufnahmen halbnackter palästinensischer Gefangener für das Ansehen Israels? Hannes Kunz spricht darüber mit dem Militärexperten Dr. Andreas Krieg vom King's College in London und mit Julio Segador, Korrespondent der ARD in Tel Aviv. Unsere Podcastempfehlung: Die Folge von “Lost in Nahost” zu Propaganda im Krieg https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/propaganda-im-krieg-woher-wissen-wir-was-wahr-ist/br24/12886961/

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

7. November 1994: Teil 3 von DS9s TNG-Remake-Trilogie – diesmal: Disaster. In den vergessenen Minenschächten der ehemals cardassianischen Raumstation löst der Milester ein Programm aus, das Deep Space Nine in einen tödlichen Escape Room verwandelt – mit Dukat als unerbittlichem Spielleiter. Der gibt zwar keinerlei hilfreiche Videotipps, wird aber schon sehr bald Gefangener seines eigenen Algorithmus. In Deutschland: In der Falle, ausgestrahlt am 22. Februar 1996.

Dem Tod auf der Spur
Der Mord, der keiner war. 13 Jahre unschuldig in Haft

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 61:34


100. Folge Manfred Gendinski (28.7.) Badewannen Mord. Gefangener sagt nach seinem Freispruch: „Ich kriege keine Minute zurück“

radioWissen
Anton Bruckner - Sonderling mit Sinn fürs Makabre

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 23:03


Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschäfer

KURIER daily
Ehemaliger Gefangener erzählt: 2.707 Tage in der "Hölle"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 58:47


Es sollte eine harmlose Geschäftsreise in den Iran werden, doch statt wenige Tage später zurückzukehren, landete Kamran Ghaderi für 2.707 Tage im Evin-Gefängnis in Teheran – vor Ort kennt man es auch unter dem Namen „Hölle“. Unter Folter und Drohungen unterschrieb er ein Zwangsgeständnis, gegen den Iran spioniert zu haben, und wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seine Frau in Wien war plötzlich mit ihren drei Kindern auf sich gestellt und kämpfte fieberhaft für das Leben ihres Mannes. Genau 7 Jahre und 5 Monate war Ghaderi in iranischer Haft, seine Familie verlor zunehmend die Hoffnung, ihn jemals wieder zu sehen. Doch vor einem Monat wurde er plötzlich freigelassen. Laila Docekal spricht mit Kamran Ghaderi über seine traumatischen Erlebnisse.  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

FALTER Radio
Siebeneinhalb Jahre Hölle - #965

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 42:50


Kamran Ghaderi saß siebeneinhalb Jahre im berüchtigten iranischen Gefängnis Evin ein. Am 2. Juni kam der iranisch-österreichische Doppelstaatsbürger überraschend frei. In seinem ersten großen Interview spricht er mit Nina Brnada über die Jahre als Gefangener der Islamischen Republik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apokalypse & Filterkaffee
Der teuerste Podcast der Welt (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 39:08


Die Themen: Selenskyj hofft auf Frieden in einem Jahr; Innenministerin Faeser droht russischen Sportlern mit Einreiseverbot; China probt Abriegelung Taiwans; Demonstranten in Tunesien fordern Freilassung politischer Gefangener; Bundesregierung produziert teure Podcasts mit kaum Hörer*innen; Gipfel des Unglücks ist mit 49 Jahren erreicht; Dalai Lama schockiert mit skurrilem Aufruf zum Zungen-Lutschen und Taylor Swifts Trennung von Joe Alwyn legt das Internet lahm Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Auf den Tag genau
Der letzte Kaiser

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 9:33


Das dreieinhalbstündige Monumentalepos ‘Der letzte Kaiser‘ gehört zu den erfolgreichsten Werken des italienischen Filmregisseurs Bernardo Bertolucci. Es erzählt vom Leben Puyis, des letzten Kaisers von China, der bereits mit zwei Jahren auf den Drachenthron kam, 1912 mit eben sechs zur Abdankung gezwungen und zwanzig Jahre später als Kaiser des japanischen Marionettenstaates Mandschukuo gekrönt wurde, bevor er nach 1945 viele Jahre in Umerziehungslagern interniert war und, begnadigt und entlassen, 1967 schließlich als einfacher Gärtner und Bürger der Volksrepublik China lebte und starb. Zwischen 1912 und 1924 war er, wie auch der Film ausführlich schildert, buchstäblich Gefangener im alten kaiserlichen Palast, der sogenannten Verbotenen Stadt, in Peking, wo ihn auch der China-Korrespondent der Vossischen Zeitung Erich von Salzmann selbstredend nicht besuchen durfte. Interessante Einblicke in seine Situation und vor allem in die der von den westlichen Mächten kleingehaltenen Republik China außerhalb der Verbotenen Stadt gibt sein am 28. November 1922 erschienener Bericht trotzdem. Es liest Frank Riede.