POPULARITY
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Es gibt Tage, die sind Geschenke. Tage, die nicht aus Glück entstehen, sondern aus dem Überleben der Dunkelheit. Wer durch Schmerz und Angst geht und trotzdem aufrecht bleibt, weiß: Jeder Atemzug ist ein Geschenk, das Verantwortung fordert. In dieser Folge spreche ich mit Dir über diese Verantwortung. Über mentale Intelligenz, die nicht darin besteht, kluge Sprüche zu klopfen, sondern die Fähigkeit zu entwickeln, sich selbst zu durchdringen. Über mentale Gesundheit, die nicht im Funktionieren liegt, sondern im bewussten Erleben und im mutigen Handeln. Wir leben in einem System, das Dich kleinhalten will – und viele halten sich selbst darin gefangen. Fragen nach Sinn werden ersetzt durch Pflicht, Berufung erstickt unter dem Gewicht der Anpassung. Wer wagt heute noch, einen echten Perspektivwechsel? Ich erzähle Dir von den Askholes – jenen, die nach Rat fragen, zuhören, nicken – und dann genau da bleiben, wo sie schon immer standen. Die Deine Zeit stehlen und Deine Energie aussaugen, weil sie Transformation als Bedrohung erleben, nicht als Möglichkeit. Diese Folge ist eine klare Ansage an alle, die glauben, Entwicklung sei ein Konsumgut: Wer nicht bereit ist, sich selbst zu konfrontieren, bleibt sein eigener Gefangener. Transformation bedeutet nicht, hübschere Masken aufzusetzen – es bedeutet, sie abzulegen, auch wenn der Blick in den Spiegel wehtut. Selbstermächtigung ist kein Versprechen. Sie ist ein radikaler Akt der Ehrlichkeit Dir selbst gegenüber. Wenn Du wissen willst, warum Sprache Heilung bedeutet, warum geschenkte Tage nie gratis sind – und warum der Weg zu Dir selbst ohne Kompromisse geht – dann hör genau hin. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Ein Vortrag des Altphilologen Christian VogelModeration: Sibylle Salewski**********"Trost der Philosophie" ist sein berühmtestes Buch. Der spätantike Gelehrte Boethius schrieb es als Gefangener. Es wurde zu einem der meist gelesenen Werke des Mittelalters. Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel. Christian Vogel ist Professor für Klassische Philologie am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Philosophie als Ärztin. Boethius und die Heilung der verirrten Seele". Er hat ihn am 9.12.2024 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike" gehalten. Diese wurde von der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin organisiert. **********Schlagworte: +++ Philologie +++ Philo +++ Wissenschaft +++ Geisteswissenschaft +++ Forschung +++ Universität +++ Lehre +++ Mittelalter +++ Antike +++ Schrift +++ Sprache +++ Philosophie +++ Denken +++ Geschichte +++ Buch +++ Wissen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spracherkennung: Computer, die wie wir sprechenRömisches Reich: Die Metamorphosen des OvidAntike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sie kämpft für ein freies, europäisches Georgien. Barbara Gimelli Sulashvili demonstriert mit Tausenden gegen die autoritäre Regierung und den insgeheimen Machthaber: Milliardär Bidsina Iwanischwili. Eine gefährliche Situation im Kaukasus, wo Interessen des Westens und Russlands aufeinanderprallen. Seit bald zwanzig Jahren führt Barbara Gimelli Sulashvili ein sehr aktives Leben in Georgien. Ehefrau, Mutter, Lehrerin an einer Steiner Schule und Besitzerin eines biologischen Landwirtschaftsbetriebs. Die Bernerin ist Mitglied des Stadtparlaments von Tiflis. Zurzeit ist sie aber vor allem Aktivistin. Auf der Strasse fordern sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter Neuwahlen, ein Ende der Polizeigewalt und die Befreiung politischer Gefangener. Die autoritäre Regierung heble die Gewaltentrennung aus. Die Oppositionellen fürchten um Georgiens Weg in die EU. Das Land könnte weiter unter den Einfluss Russlands geraten.
Es ist fast unmöglich, sie lebend zu fangen. Einer ukrainischen Spezialeinheit ist dies jedoch gelungen. Was wird jetzt mit den beiden nordkoreanischen Gefangenen passieren, nachdem Videos mit ihren Gesichtern auf der ganzen Welt gezeigt wurden?
Wenn du mit leichtem Gepäck reisen willst, lass deinen alten Groll los. Philip Yancey nennt Vergebung „einen unnatürlichen Akt“: „Es gibt keine Delphine, die Haien vergeben, weil sie ihre Spielkameraden gefressen haben”. Bitterkeit und Hass sind ganz natürlich, wenn man verletzt wurde. Vergeben ist übernatürlich und erfordert Gottes Gnade. Jesus sagte: “ Wenn ihr ihnen aber nicht vergebt, dann wird Gott auch eure Schuld nicht vergeben. “ (Mt 6,15 HFA). Gott hat keinen Grund, unsere Sünden zu vergeben, und doch übersteigt die Schuld, die er uns täglich vergibt, bei weitem alles, was wir unseren Mitmenschen jemals zu vergeben hätten. Die Bibel sagt: „Vergebt, wie Gott euch vergeben hat.“ Vergebung öffnet die Tür des Gefängnisses, in dem wir sowohl Gefangener als auch Kerkermeister sind. Groll isoliert dich nicht nur, er verkürzt auch dein Leben, indem er tödliche Enzyme produziert, die zu vielen Beschwerden beitragen. Jemand klagt: „Ich wünschte, mein Bruder könnte zu meiner Hochzeit kommen, aber wir haben seit Jahren keinen Kontakt mehr.“ Der Berater fragt: „Wie kommt das?“ Antwort: „Es mag lächerlich klingen, aber ich erinnere mich nicht daran!“ Auseinanderdriften ist das natürliche Ergebnis eines unversöhnlichen Geistes; Vergebung kehrt diesen Trend um, indem sie zerbrochene Beziehungen heilt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Vergebung das Leben verlängert. Sprichst du mit Menschen, die über Achtzig sind, wirst du feststellen, dass sie mit sich selbst im Reinen sind. Sie haben gelernt, zu vergeben und loszulassen.
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sowohl gegen Frauen als auch gegen Männer soll in der Schweiz strafbar werden. Dem hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat zugestimmt. Es gibt aber Kritik von Juristinnen und Juristen, weil das in der Anti-Rassismus-Strafnorm geregelt werden soll. Weitere Themen: · An Weihnachten in den Ausgang? Das geht nicht überall in der Schweiz. In manchen Kantonen heisst es an christlichen Feiertagen noch immer: Tanzen verboten. Das gilt neben Weihnachten auch teilweise am Karfreitag oder am Ostersonntag. Zu diesen Kantonen gehörte bisher der Thurgau. Doch nun will das Kantonsparlament das «Tanzverbot» abschaffen. Konkret sollen Kultur– und Sportveranstaltungen neu auch an den hohen Feiertagen erlaubt sein – allerdings mit Einschränkung: Nur in Innenräumen und mit maximal 500 Teilnehmenden. · Über drei Tage lang dauerte die Rettungsaktion einer Höhlenforscherin, die in einer Höhle in Norditalien verunglückt war. Bei ihrem Absturz erlitt sie Rippenbrüche und Verletzungen im Gesicht in fast 600 Metern Tiefe und musste in einer aufwendigen Aktion geborgen werden. Am Mittwochmorgen brachten sie die Rettungskräfte aus der Höhle. Mehr als 150 Berg- und Höhlenretter waren während der drei Tage im Einsatz. · Ein Video des Nachrichtensenders CNN aus Syrien ist um die Welt gegangen. Darin wird einem in einem Gefängnis live ein Gefangener befreit. Er soll seit Tagen nichts mehr zu Essen und Trinken bekommen haben. Nun hat sich herausgestellt, dass der Gefangene CNN getäuscht hat. Vielmehr soll er im Auftrag der ehemaligen Regierung selbst Menschen gefoltert haben. · In der Autobranche könnte es zu einer grossen Fusion kommen. Die beiden japanischen Unternehmen Honda und Nissan überlegen, zusammenzugehen. Sie hätten dadurch bessere Chancen im Wettbewerb – denn dieser sei intensiv. Vor allem bei den Elektro-Autos, hiess es.
Der ukrainische Geheimdienst bekennt sich zum Anschlag auf den russischen General Kirillow. Die CNN-Reporterin Clarissa Ward steht wegen einer möglicherweise gefälschten Szene in der Kritik. Und im Erpressungsfall Schumacher gerät eine Krankenschwester ins Visier. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Igor Kirillow: Ukrainischer Geheimdienst bekennt sich zu tödlichem Anschlag auf russischen General Angebliche Befreiung vor laufender Kamera: Der US-Sender, ein Gefangener – und ein Verdacht Versuchte Erpressung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Michael Schumachers frühere Krankenschwester+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In dieser Folge des Entwicklungssprünge Podcasts widmen wir uns einem Thema, das uns oft unbewusst begleitet: Glaubenssätze. Besonders in der Weihnachtszeit spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie wir uns selbst sehen und was wir "müssen". Du erfährst, warum Glaubenssätze oft in Verbindung mit traumatischen Erfahrungen stehen, wie sie sich entwickeln – und vor allem, wie du sie auflösen kannst, um mehr Leichtigkeit und Freiheit in dein Leben zu bringen.
Am 16. März 1978 wird der italienische Spitzenpolitiker Aldo Moro entführt und anschließend der Weltöffentlichkeit als Gefangener der "Brigate Rosse”, der Roten Brigaden präsentiert. Das ganze Land sitzt gebannt vor dem Fernseher, während zeitgleich die Stadt Rom bei der Suche nach Moro auf den Kopf gestellt wird. Der Linksterrorismus hat Italien fest im Griff und während Moro um sein Leben bangt, werden Carabinieri, Politiker und Wirtschaftsvertreter auf offener Straße erschossen. Die ganze Nation steht vor einer Zerreißprobe, auch weil sie uneins ist, ob man auf die Forderung der Terroristen eingehen soll oder nicht.
Gefangene besuchen ist eines der sieben Werke der Barmherzigkeit. Renate Gottschewski (64) nimmt das sehr ernst. Seit vier Jahren besucht sie ehrenamtlich Inhaftierte in der „Krümmede“, der Bochumer Justizvollzugsanstalt. Im Podcast erklärt sie, warum sie ihre Arbeit auch als Friedensarbeit versteht. Außerdem erzählt Mario, ein Gefangener, dessen Namen wir für die Aufnahme geändert haben, was diese Gespräche und die verschiedenen sozialen Angebote in der JVA für ihn bedeuten. Renate Gottschewski erzählt, was ihr Antrieb war, sich auf dieses Ehrenamt einzulassen. „Bei jeder Strafe, hat jeder von uns auch eine Verantwortung für die Versöhnung“, sagt sie. Sie erzählt von ihren Besuchen bei den Inhaftierten und welche Themen diese bewegen. Dabei spielt Versöhnung eine wichtige Rolle. Im persönlichen Gespräch, sei ein großes Maß an Offenheit möglich, weil sie nicht zum System Justizvollzug gehört, sondern von außen kommt. Sie ist eine Vertraute, so dass sich die Gefangenen auch mit persönlicheren Themen an sie wenden. Was ist Liebe? Was ist der Sinn des Lebens? Das Thema Versöhnung und innerer Frieden. Die Gefangenen können in der Regel zweimal im Monat Besuch bekommen. Mario bekommt Besuch von Freunden, Eltern und der Familie. Er freut sich auf die Zeit, wenn „das hier vorbei ist“. Schließlich erzählen beide noch, was sie über Versöhnung denken. Haben Sie auch Interesse an einem spannenden Ehrenamt? Dann Schauen Sie doch mal auf unserem Caritas Ehrenamtsportal - www.caritas-ehrenamtsportal.de. „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf [Achim Pohl] (https://www.achim-pohl.de/) aufgenommen. Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Zentrale Inhalte und Materialien zur Caritas-Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir" - http://www.caritas.de/frieden.
Die Schlaflosigkeit des Jovellanos - von Luis García Montero
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
In dieser Folge von "Gedankenkompass mit Jan Schmiedel" nehmen wir die allzu oft missverstandene Freiheit ins Visier. Was heißt es eigentlich, wirklich frei zu sein? Lebst Du, um zu funktionieren und Erwartungen zu erfüllen, oder hast Du den Mut, Dein eigenes Licht in die Welt zu bringen und Deine Bestimmung zu leben? Wenn Du ehrlich zu Dir bist: Bist Du im Kopf frei – oder bist Du längst Gefangener einer "Normalität", die von anderen diktiert wird? Die wahre Freiheit beginnt im Kopf und endet nicht mit Regeln oder Grenzen, die andere Dir setzen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Viele von uns haben verlernt zu träumen, weil sie das Leben nach einem Skript führen, das sie nie selbst geschrieben haben. Diese "Normalität", diese endlose Anpassung, die uns zu braven Zahnrädern im großen Getriebe macht – das nennen sie Leben? Lass uns das auseinandernehmen. Heute geht es darum, die Ketten der Bequemlichkeit und das enge Korsett von gesellschaftlicher Erwartung und "Normalität" abzulegen. Ich frage Dich: Hast Du den Mut, Deine mentale Intelligenz zu nutzen, um alles infrage zu stellen, was Dich klein hält? Oder hast Du Dich so an das "Dahinleben" gewöhnt, dass die Freiheit, Dein Leben wirklich selbst zu führen, Dir nur noch ein ferner Traum ist? Die Frage ist doch: Wo endet Deine Freiheit und wo fängt der Käfig an? Wenn wir aufhören zu träumen, uns an die selbstauferlegten Regeln und unsichtbaren Grenzen gewöhnen, sterben wir – still und unsichtbar, noch bevor das Leben richtig begonnen hat. Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstermächtigung, eine Herausforderung, den Mut aufzubringen, den Perspektivwechsel zu wagen und Transformation zuzulassen, wo sie am meisten gebraucht wird. Also, frage Dich: Bist Du bereit, Dein Leben zu befreien – von allem, was nicht zu Dir gehört? Bist Du bereit, Deine Träume zurückzuholen, die Ketten zu sprengen und Deine eigene Wahrheit zu leben? Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde, der Dich auf eine Reise der Selbsterkenntnis und Transformation mitnimmt. In einer Welt, die oft durch Lärm und äußere Erwartungen bestimmt wird, glaube ich daran, dass Klarheit und tiefes Erkennen der Schlüssel sind, um Deine eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Hier erfährst Du, wie Du Dein geistiges Potenzial entfesselst und sowohl Intelligenz als auch emotionale Weisheit gezielt einsetzt, um wahre Erfolge zu erleben. Es geht nicht nur darum, die Ketten des Alltäglichen zu sprengen, sondern auch darum, Dein authentisches Selbst zu finden und zu leben. Lass uns gemeinsam die Pfade erkunden, die zu Deiner inneren Freiheit und echten Zufriedenheit führen. Erkennen ist mächtiger als tun – und diese Weisheit wird Dein Leben verändern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Von Katharina Neuschaefer (BR 2023)
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschaefer (BR 2023)
oder: Wie ein Gefangener sich freispielen konnte.
Wer oder was hält Dich davon ab, so zu handeln, wie Du wirklich willst? Dieser Frage gehe ich in der heutigen kurzen Folge nach. ►►► Du möchtest Dir nicht mehr selbst im Weg stehen, sondern lernen immer so zu handeln, wie Du es wirklich willst? Dann sichere Dir meinen Intensiv-Kurs „Befreie Dein ideales Ich“, und lerne, wie Du die Kontrolle über Dein Denken, Fühlen und Handeln bekommst: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/online-workshop/
Danke fürs Abonnieren, Liken und Teilen! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.Es ist in der Tat sehr schwer, sich das vorzustellen, dass man selber ein Gefangener ist seiner Denkmuster und Zwänge, welche man aufgedrückt bekommen hat, von seinen Eltern.Doch keine Sorge, auch von diesen Mustern kannst du dich befreien. Wie wir uns davon befreien und du dies auch für dich umsetzen kannst, höre selbst!➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater® ► https://shop.misterwater.eu/?sPartner=IFWT+ACADEMYOPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt - OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.comGeistige Entwicklung - Monoatomische ElementeMit den Monoatomischen Elementen vom Blaubeerwald, hast du die Chance deinen Geist auf ein neues Level des Bewusstseins zu heben. Verwende dazu folgenden Gutscheincode: "IFWT Academy" ► https://shop.blaubeerwald.de/shopStrahlenschutzWichtiger den je, in der aktuellen Zeit ist der Schutz deines Geistes, deiner Liebsten und deiner Oase. Mit den Orgoniten von Orgon-Spirit-Life holst du den Bestmöglichsten Schutz für kleines Geld ► https://www.orgon-spirit-life.de/?utm_source=15Support the Show.Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schwere Lektüre, aber grosse Literatur: Die Autorin Isabelle Autissier erzählt vom Untergang Venedigs und plädiert leidenschaftlich für unsere Umwelt. Der Schriftsteller Georgi Demidow schildert eindrücklich, was geschieht, wenn man als politischer Gefangener staatlichem Terror ausgeliefert ist. In ihrem neuen Roman «Acqua Alta» erzählt die französische Autorin Isabelle Autissier von einer gigantischen Welle, die Venedig im Jahr 2021 überschwemmt. Und dies, obwohl das Schleusensystem in der Lagune nach mehr als 17 Jahren Bauzeit und vielen Tests hätte funktionieren sollen. Die Folgen sind verheerend. Die Flut fordert viele Menschenleben. Unter den Überlebenden ist Guido Malegatti, der mit dem Boot durch die Ruinen fährt und nach Frau und Tochter sucht. Isabelle Autissier will mit ihrem fesselnden Roman aufrütteln. «Acqua Alta» sei ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Umwelt, findet Annette König. Ohnmächtig dem staatlichen Terror ausgeliefert – was dies für einen Betroffenen bedeutet, erzählt der sowjetische Schriftsteller Georgi Demidow in seinem Kurzroman «Fone Kwas oder Der Idiot». Der 1987 verstorbene Autor schildert darin aufgrund eigener Erfahrungen den Horror des stalinistischen Strafsystems. Das Buch ist nun erstmals auf Deutsch erschienen. Und es sei eine Entdeckung, sagt Felix Münger. Es lasse sich in Vielem auch als Kommentar auf das Leid der Zahllosen lesen, die heute als politische Häftlinge in Kerkern schmachten – in Russland und anderswo. Ganz andere und leichte Lektüre ist der heutige Kurztipp von Britta Spichiger. «Von nahen Dingen und Menschen» ist eine Sammlung kurzer Texte und Geschichten, in denen der deutsche Autor Hanns-Josef Ortheil aus seinem Alltag und von seinen Erinnerungen erzählt. Er weckt damit die eigenen Assoziationen seiner Leserschaft. Unter anderem schreibt er von der Armbanduhr seines Vaters, wie er die Mode entdeckt hat und was seinen alten Freund Peter auszeichnet. Bei der Lektüre fragt man sich unwillkürlich, was die eigenen Erinnerungsstücke sind – und welche Freundin besonders gut zuhören kann. Ein Buch, über dessen Gesellschaft man sich in (fast) jeder Lebenslage freut. Buchhinweise * Isabelle Autissier. Acqua Alta. Aus dem Französischen von Kirsten Gleinig. 208 Seiten. mare, 2024. * Georgi Demidow. Fone Kwas oder Der Idiot. Aus dem Russischen von Irina Rastorgueva und Thomas Martin. 208 Seiten. Galiani, 2023. * Hanns-Josef Ortheil. Von nahen Dingen und Menschen. 288 Seiten. DuMont, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 20.02.2024
Es sind unerhörte Vorwürfe: Auf der Militärbasis Sde Teiman sollen Palästinenser systematisch misshandelt worden sein. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu spricht jedoch von der »moralischsten Armee der Welt«. Es waren schreckliche Bilder, die im Dezember letzten Jahres im Internet kursierten: Zu sehen waren Aufnahmen von Massenfestnahmen im Norden des Gazastreifens. Fast komplett entkleidete Männer, mit gefesselten Händen und verbundenen Augen, auf dem Boden kniend, eingesperrt in einem improvisierten Gefängnis in einem Fußballstadion in Gaza-Stadt und beim Abtransport auf Militärlastwagen. Man habe sie "wie Vieh" behandelt, berichteten die Festgenommene. Da die israelische Regierung internationalen Journalisten den Zugang zum Gazastreifen verwehrt, tat sich Thore Schröder, Israel-Korrespondent des SPIEGEL, mit der SPIEGEL-Mitarbeiterin Ghada Alkurd zusammen. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin für westliche Medien. Es gelang ihr, mit einer Reihe ehemaliger Gefangener zu sprechen. Thore Schröder spricht in dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« mit Host Juan Moreno über die Ergebnisse der großen SPIEGEL-Recherche. "Wir haben natürlich alles versucht, um diese Aussagen der Häftlinge zu überprüfen, darum habe ich auch mit israelischen Whistleblowern und Menschenrechtsaktivisten gesprochen", so Schröder. Am Ende erhärteten sich in seinen Augen die Vorwürfe: Israels Armee hat gefangene Palästinenser systematisch geprügelt, gefoltert und zum Teil so schwer verletzt, dass sie Amputationen erlitten oder sogar an den Misshandlungen starben.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Videoaufnahmen zeigen einen Mann, der sich allein fast gar nicht mehr auf den Beinen halten kann. Links und rechts schieben ihn zwei Frauen, als wäre er ihr Gefangener. Denn genau das ist er für sie. Der Mann, der sichtlich unterernährt ist, ist das Hassobjekt einer Sekte, des North Shields Death Cults.! TRIGGER-WARNUNG !körperliche Behinderung, sexueller Missbrauch, Sekten, Folter, Mord Diese Podcast-Folge enthält WerbungSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Programm der Anonymen Sexaholiker ist in den meisten Gefängnissen der Welt und in Europa immer noch nicht verfügbar. Meine Sucht machte mich zu einem Gefangenen der Lüsternheit. Es war schrecklich und ich dachte, ich hätte mein Leben aus dem Fenster geworfen, um der Lüsternheit nachzujagen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie schwer es sein muss, gleichzeitig ein Gefangener der Lüsternheit und ein echter Gefangener zu sein.
Tränen fließen über die Wangen eines Mannes, als er das erste Mal in Untersuchungshaft kommt. Ein anderer Gefangener sucht in seinen ersten Nächten vergeblich in seiner Zelle die Türklinke. Der wachhabende Justizbeamte ist froh, wenn die Lebendkontrolle am Morgen ohne böse Überraschungen zu Ende geht. Untersuchungshaft ist die härteste Form von Gefängnis, sagen viele Inhaftierte. Plötzlich aus dem Leben gerissen, kaum Kontakt nach draußen und die Ungewissheit darüber, wie es weitergeht. In Berlin landen die meisten U-Häftlinge in der JVA Moabit – ob Größen der Organisierten Kriminalität, Taschendiebe oder Steuerhinterzieher. Sie alle sind eingesperrt, ohne verurteilt zu sein. Bei der U-Haft geht es um die Sicherung des Gerichtsverfahrens, nicht um Strafe und Resozialisierung. Wie kommen Inhaftierte und Beamte mit dem Alltag hinter den Mauern der U-Haftanstalt in Moabit klar? Wie gerecht ist die Untersuchungshaft? Von Imre Balzer und Fabian Grieger Regie: Max Radestock Produktion: Bodo Pasternak Sprecher: Nurcan Özdemir Redaktion: Johannes Nichelmann Eine Produktion des rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot Neue Folgen von Deep Doku erscheinen nun jeden zweiten Mittwoch in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
Die Themen: Paarungsbereite Pandas im Berliner Zoo; Die Spielschulden von Bruno Mars; Putin laut russischen Staatsmedien wiedergewählt; Scholz in Israel; Aktionstag für die Freiheit politischer Gefangener; Millionenerbin verschenkt 25 Millionen; Erneuter Vulkanausbruch auf Island; Weitere Gerüchte um Kate Middleton; Joe Rogan reagiert auf Rückkehr von Neil Young zu Spotify; Gefährliche Bären und Bumm-Trainer ohne Leiden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In einem AUF1-Spezial mit Kornelia Kirchweger äußert sich der Wiener Publizist und Weltenbummler Dr. Herbert Fritz (84) ausführlich zu seiner Verhaftung durch die Taliban und seine neunmonatige Gefangenschaft in Afghanistan.
Schwere Lektüre, aber grosse Literatur: Die Autorin Isabelle Autissier erzählt vom Untergang Venedigs und plädiert leidenschaftlich für unsere Umwelt. Der Schriftsteller Georgi Demidow schildert eindrücklich, was geschieht, wenn man als politischer Gefangener staatlichem Terror ausgeliefert ist. In ihrem neuen Roman «Acqua Alta» erzählt die französische Autorin Isabelle Autissier von einer gigantischen Welle, die Venedig im Jahr 2021 überschwemmt. Und dies, obwohl das Schleusensystem in der Lagune nach mehr als 17 Jahren Bauzeit und vielen Tests hätte funktionieren sollen. Die Folgen sind verheerend. Die Flut fordert viele Menschenleben. Unter den Überlebenden ist Guido Malegatti, der mit dem Boot durch die Ruinen fährt und nach Frau und Tochter sucht. Isabelle Autissier will mit ihrem fesselnden Roman aufrütteln. «Acqua Alta» sei ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Umwelt, findet Annette König. Ohnmächtig dem staatlichen Terror ausgeliefert – was dies für einen Betroffenen bedeutet, erzählt der sowjetische Schriftsteller Georgi Demidow in seinem Kurzroman «Fone Kwas oder Der Idiot». Der 1987 verstorbene Autor schildert darin aufgrund eigener Erfahrungen den Horror des stalinistischen Strafsystems. Das Buch ist nun erstmals auf Deutsch erschienen. Und es sei eine Entdeckung, sagt Felix Münger. Es lasse sich in Vielem auch als Kommentar auf das Leid der Zahllosen lesen, die heute als politische Häftlinge in Kerkern schmachten – in Russland und anderswo. Ganz andere und leichte Lektüre ist der heutige Kurztipp von Britta Spichiger. «Von nahen Dingen und Menschen» ist eine Sammlung kurzer Texte und Geschichten, in denen der deutsche Autor Hanns-Josef Ortheil aus seinem Alltag und von seinen Erinnerungen erzählt. Er weckt damit die eigenen Assoziationen seiner Leserschaft. Unter anderem schreibt er von der Armbanduhr seines Vaters, wie er die Mode entdeckt hat und was seinen alten Freund Peter auszeichnet. Bei der Lektüre fragt man sich unwillkürlich, was die eigenen Erinnerungsstücke sind – und welche Freundin besonders gut zuhören kann. Ein Buch, über dessen Gesellschaft man sich in (fast) jeder Lebenslage freut. Buchhinweise * Isabelle Autissier. Acqua Alta. Aus dem Französischen von Kirsten Gleinig. 208 Seiten. mare, 2024. * Georgi Demidow. Fone Kwas oder Der Idiot. Aus dem Russischen von Irina Rastorgueva und Thomas Martin. 208 Seiten. Galiani, 2023. * Hanns-Josef Ortheil. Von nahen Dingen und Menschen. 288 Seiten. DuMont, 2024.
Alexej Nawalny kehrte im Januar 2021 nach Moskau zurück. Nach dem Mordanschlag auf ihn war er in Berlin behandelt worden. Unmittelbar nach seiner Rückkehr wurde er verhaftet und in der Folge mehrfach verurteilt. Jetzt haben russische Behörden den Tod des Kremlkritikers vermeldet. Seit jenem Januar 2021 blieb Nawalny ein Gefangener. Im Januar 2021 übernahm Olaf Heuser den SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Und diese Folge über die Rückkehr von Alexej Nawalny war die dritte Folge mit neuem Moderator. Seitdem ist viel passiert. Putins Russland ist inzwischen nicht mehr nur selbstgerechte Diktatur, die Kritiker wegsperrt oder gleich beseitigen will. Spätestens seit dem Überfall auf die gesamte Ukraine ist Putins Reich zum imperialistischen Aggressor geworden. Diese Folge, in der die SPIEGEL-Korrespondenten Christina Hebel und Christian Esch von den Protesten gegen Alexej Nawalnys Festnahme berichten, haben wir damals am 29. Januar 2021 veröffentlicht. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Altbischof Heinrich Rathke war nicht nur Zeuge der Brüche und Ungerechtigkeiten der deutschen Geschichte - er hat sich für diejenigen eingesetzt, die in die Mühlen des Systems gerieten. Sein eigenes Wohl hat er dabei oft hintangestellt. Er hat Bundeskanzler Helmut Schmidt bei seinem Besuch in Güstrow begrüßt - auf Plattdeutsch und damit Erich Honecker irritiert. Er hat in einem Rostocker Neubaugebiet, das ohne Kirche geplant war, in einem Bauwagen gepredigt, er hat sich mit Autoritäten angelegt und mit seiner Arbeit die Friedensbewegung unterstützt. Er hat sich mit Geheimdiensten angelegt und für die Freilassung politischer Gefangener gestritten. Und nicht zuletzt: er ist aus dem Bischofsamt zurückgekehrt in eine kleine Gemeinde, weil bei den Menschen zu sein, ihm immer das wichtigste war.
Wie wir wissen, hält der Graf viel von Bartmode. Klar, dass ihm ein gut rasierter Jonathan ein Dorn im Auge sein muss! Im zweiten Kapitel von Bram Stokers Dracula verdichten sich die Hinweise, dass der freundliche alte Mann im Schloss womöglich nichts Gutes im Schilde führt. Nach einer unheimlichen Szene im Badezimmer findet sich Jonathan als Gefangener auf der Burg des Grafen wieder – ganz ohne Rasurmöglichkeit! Ist dies das Ende für Johnny? Oder werden er und seine liebe Mina doch noch ihr gemeinsames Paprika-Hendl genießen? Viel Spaß mit der Folge! Bram Stokers Dracula findet ihr hier in der kostenlosen, zweisprachigen Ausgabe: https://zulu-ebooks.com/belletristik/dracula Linktree: https://linktr.ee/letspoe_podcast Instagram: @letspoe.podcast Facebook: Let's Poe E-Mail: letspoe@gmail.com Discord: https://discord.gg/UY4nCUf4fw Theme: Christoffer Moe Ditlevsen (@christoffermoeditlevsen, https://www.composermoe.org/) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lets-poe/message
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Freitag um 20:00 Uhr.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 14.12.2023.
Der Israel-Gaza-Krieg ist auch ein Kampf um weltweite Aufmerksamkeit – und um die Deutungshoheit: Bilder, Videos und Kurznachrichten prasseln in großer Zahl und hohem Tempo auf uns ein. Sowohl die Terrororganisation Hamas als auch Israel nutzen alle verfügbaren Plattformen und Kommunikationsstrategien. Wo wird manipuliert, wann werden Informationen verfälscht, wie sind Opferzahlen zu bewerten – und was bedeuten die jüngsten Aufnahmen halbnackter palästinensischer Gefangener für das Ansehen Israels? Hannes Kunz spricht darüber mit dem Militärexperten Dr. Andreas Krieg vom King's College in London und mit Julio Segador, Korrespondent der ARD in Tel Aviv. Unsere Podcastempfehlung: Die Folge von “Lost in Nahost” zu Propaganda im Krieg https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/propaganda-im-krieg-woher-wissen-wir-was-wahr-ist/br24/12886961/
Jesus war verhaftet und von seinen Jüngern verraten worden. Danach wurde er als Gefangener dem römischen Statthalter vorgestellt, der ihm den Prozess machen sollte. Der himmlische König trifft auf einen irdischen „König“. Dieser stellt das Volk vor die Wahl - den Schwerverbrecher Barabbas oder den unschuldigen Jesus kreuzigen zu lassen? Auch in unserem Leben sind wir immer wieder gefordert uns für oder gegen Jesus zu positionieren. Ein Leben in Sünde oder in Heiligkeit? Instagram: https://www.instagram.com/archejugend Facebook: https://www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: https://www.youtube.com/ArcheJugend
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 2.11.2023.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 31.10.2023.
Erwache mit LEKTION 278
LEKTION 278
7. November 1994: Teil 3 von DS9s TNG-Remake-Trilogie – diesmal: Disaster. In den vergessenen Minenschächten der ehemals cardassianischen Raumstation löst der Milester ein Programm aus, das Deep Space Nine in einen tödlichen Escape Room verwandelt – mit Dukat als unerbittlichem Spielleiter. Der gibt zwar keinerlei hilfreiche Videotipps, wird aber schon sehr bald Gefangener seines eigenen Algorithmus. In Deutschland: In der Falle, ausgestrahlt am 22. Februar 1996.
100. Folge Manfred Gendinski (28.7.) Badewannen Mord. Gefangener sagt nach seinem Freispruch: „Ich kriege keine Minute zurück“
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschäfer
Es sollte eine harmlose Geschäftsreise in den Iran werden, doch statt wenige Tage später zurückzukehren, landete Kamran Ghaderi für 2.707 Tage im Evin-Gefängnis in Teheran – vor Ort kennt man es auch unter dem Namen „Hölle“. Unter Folter und Drohungen unterschrieb er ein Zwangsgeständnis, gegen den Iran spioniert zu haben, und wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seine Frau in Wien war plötzlich mit ihren drei Kindern auf sich gestellt und kämpfte fieberhaft für das Leben ihres Mannes. Genau 7 Jahre und 5 Monate war Ghaderi in iranischer Haft, seine Familie verlor zunehmend die Hoffnung, ihn jemals wieder zu sehen. Doch vor einem Monat wurde er plötzlich freigelassen. Laila Docekal spricht mit Kamran Ghaderi über seine traumatischen Erlebnisse. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Kamran Ghaderi saß siebeneinhalb Jahre im berüchtigten iranischen Gefängnis Evin ein. Am 2. Juni kam der iranisch-österreichische Doppelstaatsbürger überraschend frei. In seinem ersten großen Interview spricht er mit Nina Brnada über die Jahre als Gefangener der Islamischen Republik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Selenskyj hofft auf Frieden in einem Jahr; Innenministerin Faeser droht russischen Sportlern mit Einreiseverbot; China probt Abriegelung Taiwans; Demonstranten in Tunesien fordern Freilassung politischer Gefangener; Bundesregierung produziert teure Podcasts mit kaum Hörer*innen; Gipfel des Unglücks ist mit 49 Jahren erreicht; Dalai Lama schockiert mit skurrilem Aufruf zum Zungen-Lutschen und Taylor Swifts Trennung von Joe Alwyn legt das Internet lahm Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Das dreieinhalbstündige Monumentalepos ‘Der letzte Kaiser‘ gehört zu den erfolgreichsten Werken des italienischen Filmregisseurs Bernardo Bertolucci. Es erzählt vom Leben Puyis, des letzten Kaisers von China, der bereits mit zwei Jahren auf den Drachenthron kam, 1912 mit eben sechs zur Abdankung gezwungen und zwanzig Jahre später als Kaiser des japanischen Marionettenstaates Mandschukuo gekrönt wurde, bevor er nach 1945 viele Jahre in Umerziehungslagern interniert war und, begnadigt und entlassen, 1967 schließlich als einfacher Gärtner und Bürger der Volksrepublik China lebte und starb. Zwischen 1912 und 1924 war er, wie auch der Film ausführlich schildert, buchstäblich Gefangener im alten kaiserlichen Palast, der sogenannten Verbotenen Stadt, in Peking, wo ihn auch der China-Korrespondent der Vossischen Zeitung Erich von Salzmann selbstredend nicht besuchen durfte. Interessante Einblicke in seine Situation und vor allem in die der von den westlichen Mächten kleingehaltenen Republik China außerhalb der Verbotenen Stadt gibt sein am 28. November 1922 erschienener Bericht trotzdem. Es liest Frank Riede.
Unsere ersten beiden Tipps nehmen uns mit in die Welt des True-Crimes: In „Only Murders in the Building“ stehen drei Freunde plötzlich selbst unter Mordverdacht und in „Crime Time: Lebenslänglich“ kämpft ein Gefangener seit Jahrzehnten für seine Unschuld. In der Action-Komödie „Blasted“ werden Aliens mit Laser-Tag bekämpft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-only-murders-in-the-building-crime-time-lebenslaenglich-blasted
Unsere ersten beiden Tipps nehmen uns mit in die Welt des True-Crimes: In „Only Murders in the Building“ stehen drei Freunde plötzlich selbst unter Mordverdacht und in „Crime Time: Lebenslänglich“ kämpft ein Gefangener seit Jahrzehnten für seine Unschuld. In der Action-Komödie „Blasted“ werden Aliens mit Laser-Tag bekämpft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-only-murders-in-the-building-crime-time-lebenslaenglich-blasted
In seinem Rollenspiel über Macht und Ohnmacht lässt der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer sieben Personen auftreten, die wie "der Mächtige aller Mächtigen" die Macht verkörpern oder wie der "Sklave" und der "Folterer" Ausführungsorgane der Macht sind. Jeder der "Machtbeteiligten" ist Geisel und Gefangener eines der mächtigsten Instinkte: der Macht. Lesung mit Thomas Loibl, Nico Holonics, Felix Rech, Stefan Wilkening Die Sendung ist als kostenloser Podcast bis 17. Mai 2023 verfügbar.
Wusstet ihr, dass ein Gefangener in Deutschland drei Pakete pro Jahr erhalten darf ? Lars und Ivy auch nicht. Wie Lars haarscharf an einem kläglichen Dasein im indonesischen Knast vorbeigedüst ist und warum Audiomagierin Ivy bestimmt bald mit Plateau-Crocs durch die Gegend läuft, hört ihr in dieser brandneuen Folge. Mit am Start sind die Kollegen von Zweidrittel FM – dem Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Sie erzählen von ihrem Alltag im Gefängnis und wieso sie einen Podcast gestartet haben. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dass über ihren Onkel nie geredet wurde, verstand Liou Uie-Liang (劉威良) als Kind nicht. Es kam ihr vor wie ein großes dunkles Loch, geheimnisvoll und gefährlich. Erst als sie vor fast 30 Jahren als Pflegerin nach Deutschland zog, erfuhr sie “die wirkliche Geschichte Taiwans, die ich in Taiwan nie gehört hatte”. Ihr Onkel hatte jahrelang als politischer Gefangener im Gefängnis gesessen. Als sie ihn endlich darauf ansprach, erzählte er auch von seiner Folter, und warum er trotzdem weiter für sein Recht kämpfte. Jetzt erst verstand sie, woher sie wirklich stammte und warum es so wichtig ist, Taiwans Geschichte zu kennen. Davon beeindruckt schrieb Uie-Liang ein Buch auf Deutsch: “Mein Onkel aus Taiwan”. Wir vergeben drei Exemplare! Im Taiwancast erzählt Uie-Liang außerdem von ihrem Engagement als Schulbegleiterin, wieso ihre Tätigkeit in der Psychiatrie sie gut auf Deutschland vorbereitete und warum es ihr wichtig ist, den Menschen in Ingolstadt ihre Heimat nahezubringen. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 03:10 Zu Gast: Liou Uie-Liang 09:15 Arbeit in der Pflege 12:04 Für Taiwaner über Deutschland schreiben 22:19 Neue Freiheiten nach Ende des Kriegsrechts 26:01 Aufwachsen in der Diktatur 34:39 Bin ich Chinesin? Identitätsfragen in Deutschland 42:45 Der Taiwan Verein in Deutschland e.V. 45:34 Uie-Langs Buch “Mein Onkel aus Taiwan” 53:30 Kraft aus der Geschichte ziehen, Wiedergutmachung 1:07:52 Wie man das Buch bekommen kann 1:10:55 Schulbegleitung, Migrantinnen-Schreibwerkstatt 1:18:31 Audiokommentar: ROC, Bedrohung durch China MEHR ZUM PODCAST: Zu den Shownotes: https://intaiwan.net/2021/09/24/taiwan-diktatur-kriegsrecht-weisser-terror-buch-deutsch/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen