Podcasts about science fiction klassiker

  • 22PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 1h 2mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about science fiction klassiker

Latest podcast episodes about science fiction klassiker

Sternzeit - Deutschlandfunk
Science-Fiction-Musik - Starship - Odyssee im Weltraum und an der Donau

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 2:32


Beim letzten Testflug des Raumschiffs Starship war der Livestream mit der Musik des Walzers „An der schönen blauen Donau“ unterlegt. Das spielte auf den Science-Fiction-Klassiker „2001: Odysse im Weltraum“ von Stanley Kubrick an. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Ridley Scotts "Alien" - Science-Fiction trifft auf Feminismus

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2024 5:30


Der 1979 veröffentlichte Film "Alien" ist ein Science-Fiction-Klassiker. Was dabei leicht übersehen wird: Der Film entwirft völlig neue Frauenfiguren und wurde offenbar vom Feminismus der 70er-Jahre inspiriert - eine Pionierleistung. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Data sein Hals
Data seine kleinen (nicht grünen) Männchen

Data sein Hals

Play Episode Listen Later May 9, 2024 78:03


Ganz nach dem Vorbild großer Science Fiction Klassiker wie The Incredible Shrinking Man kam nach langem Kämpfen und Zerren auch in Star Trek, genauer gesagt in der 6. Staffel von Deep Space Nine, endlich eine (zweite!) Geschrumpfte-Leute-in-einer-großen-Welt-Geschichte zustande: Die Episode "Das winzige Raumschiff / One Little Ship"

Filmkammer des Schreckens
The Thing from another World

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 67:30


Matthias, Heiko, Marco und Sebastian sprechen heute (neben einem kleinem Exkurs zum "Road House"-Remake) über den Science-Fiction-Klassiker "The Thing from another World" (1951): Die Airforce schickt einige Männer zu einer entlegenen Forschungsstation in der Arktis, denn die Wissenschaftler, die dort stationiert sind, haben eine erstaunliche Beobachtung gemacht: Wenige Kilometer entfernt ist ein außerirdisches Raumschiff abgestürzt. Soldaten und Forscher machen sich nun gemeinsam auf, die Absturzstelle zu finden und das Ufo zu bergen - doch was ist mit dem nichtmenschlichen Piloten, der das Raumschiff gesteuert hat? Im Eis eingefroren finden die Männer das... Ding aus einer anderen Welt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Soundmix von Sebastian Kempke Musik: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/filmkammer/message

Sternzeit - Deutschlandfunk
„Die Mädchen aus dem Weltraum“ - Der vergessene Science-Fiction-Klassiker

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 2:32


Auf dem Planeten Medora von Proxima Centauri herrschen die Frauen. Plötzlich schleudert ihn ein „Bolide aus unbekannter Materie“ Richtung Erde – so zumindest geschah es in der ARD in einer Science-Fiction-Serie der 1970er Jahre. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Land in Sicht. Neues aus dem Meer der Bücher
Land in Sicht: On und Off. Der digitale Mensch

Land in Sicht. Neues aus dem Meer der Bücher

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 85:53


Wir stecken mitten in einer der größten Umwälzungen der Geschichte: der digitalen Revolution. Natürlich beeinflusst sie auch die Literatur – bald vielleicht schon dadurch, dass wir darüber rätseln müssen, ob ein Text von einer KI oder doch noch von einem Menschen verfasst worden ist. Bis dahin aber wollen wir uns anschauen, wie sich die Digitalisierung in den literarischen Inhalten spiegelt. Unsere Kritikerinnen diskutieren über den Essay "Homo digitalis", in dem Ralf Hanselle unsere Obdachlosigkeit im Cyberspace beschreibt, den Science Fiction-Klassiker "Neuromancer" von William Gibson und über "Zeiten der Langeweile", das Debüt der in Hildesheim ausgebildeten Autorin Jenifer Becker. Um diese Bücher geht es in der Sendung: William Gibson: Neuromancer (Klett-Cotta) Jenifer Becker: Zeiten der Langeweile (Hanser) Ralf Hanselle: Homo digitalis. Obdachlos im Cyberspace (zu Klampen) Mit Lisa Kreißler und Juliane Bergmann.

Krypto.Logisch
Folge 012: Was ist dieses Metaverse? (feat. Barbara Prodinger, Liviar)

Krypto.Logisch

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 50:19


Was oder wo ist dieses Metaverse, über das in letzter Zeit so viel gesprochen wird und wohin wird die Reise damit gehen? Werden wir damit in Zukunft exotische Länder bereisen und fremde Welten erkunden, in virtuellen Büros arbeiten,...? Oder geht es gar so weit, dass wir irgendwann alle in einem kleinen Zimmerchen sitzen und nur noch virtuelle Realitäten erleben werden? Science Fiction Klassiker wie Matrix oder die Netflix Serie Black Mirror lassen grüßen. Bis dahin werden wohl aber ohnedies noch ein paar Jährchen vergehen. Was heute mit VR schon alles möglich ist und wie man sich diese faszinierende Technologie zum Beispiel im Tourismus als perfektes Marketing Tool zu Nutzen machen kann, besprechen wir mit Barbara Prodinger, die mit ihrer Firma Liviar ("Living in another reality") Realitäten verschmelzen lässt und multisensorische Erlebnisse oder Urlaubsmomente ins Wohnzimmer der Gäste bringt. **Mehr zu Krypto.Logisch:** [Instagram.com/krypto.logisch](http://Instagram.com/krypto.logisch) [Twitter.com/kryptopodcast](http://Twitter.com/kryptopodcast) E-Mail us: mail@kryptologisch.at

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 70: Stalker - Science Fiction als Reise ins Innere (Gast: Marcus)

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later May 4, 2022 118:18


Mit unserem Gast Marcus sprechen wir über Andrei Tarkowskis Science Fiction Klassiker STALKER aus dem Jahr 1979. 1979, das ist ein Jahr nach George Lucas' Space-Oper Star Wars und das Jahr in dem Rildey Scott uns in einer Art Antithese zu Star Wars mit Alien das fürchten lehrt. Während ersterer Science Fiction Klassiker unverhohlen auf Effekt, Action und Dynamik setzt, ist letzterer schon zurückhaltender. Das Visuelle, die Cinematografie ist eindrücklich aber nicht aufdringlich. Fast die gesamte Dynamik, die in Alien transportiert wird, beschränkt sich auf die fremde Körperhaftigkeit eines unbekannten Wesens aus dem All einerseits und auf die Angst, die innere Bewegtheit, die uns Scott lehren will, andererseits. In diesem Sinne ist Alien auch ein inneres Erlebnis, ausgelöst durch eine Begegnung mit dem Fremden. 1979 erschien aber auch noch ein weiterer Science Fiction Klassiker, einer der kulturell nicht weniger Wirkung erzielte, sich aber nie inmitten eines Franchise-Getöses wiederfand. Die Rede ist von Andrei Tarkowskis Stalker, der gewissermaßen noch antithetischer ist. Als Gegenentwurf zur effekthascherischen Blockbuster-Aufdringlichkeit, entfaltet Stalker in seiner Ruhe und Verschlossenheit eine Sogwirkung, der man, ist man einmal von ihr erfasst, nicht mehr entkommen kann. Nach Solaris ist es Tarkowskis zweiter Science Fiction Film, nur… fast ohne Science Fiction. Man begegnet hier nichts Fremden, keinem Wesen aus einer anderen Welt, sondern sich selbst, vielleicht. Stalker spielt in der Nähe der sogenannten Zone, die ein Überbleibsel eines unbekannten Ereignisses ist, oder sein soll. Sei es ein Meteoriteneinschlag, oder die Landung einer Außerirdischen Zivilisation. Ein als Stalker bezeichneter Abenteurer, der dafür bezahlt wird Menschen in und durch die Zone zu leiten, wurde von zwei Männern angeheuert, sie in ein Zimmer zu bringen, welches sich in der Zone befindet und in welchem Wünsche bzw. die insgeheimen Wünsche in Erfüllung gehen sollen. (Dieser Unterschied ist wichtig.) Bei den Männern handelt es sich um einen Schriftsteller, dem die Inspiration abhanden gekommen ist und einen Wissenschaftler, der, so scheint es zunächst, nach dem Nobelpreis strebt. Merkwürdige Dinge sollen in der Zone geschehen, gefährlich soll es in ihr zugehen, der kürzeste Weg sei nicht der schnellste, überall lauerten tödliche Fallen, die es aufzuspüren gilt. Aber… so viele Anzeichen, die darauf schließen ließen, dass wir uns hier in einer fremden und gefährlichen Umgebung befinden, gibt es gar nicht. Keine Effekthascherei, keine Action, vielmehr wird der Weg zum Wunschzimmer zu einer Reise ins Innere. Stalker ist kein dynamischer Film, zumindest nicht in physischer Hinsicht aber er bewegt viel tiefgehender, weil Tarkowski hier etwas berührt, was in uns selbst stattfindet und was sich in weitestem Sinne als Conditio humana oder Psyche bezeichnen ließe und selbst nichts festes, sondern etwas dynamisches ist. Diese Dynamik ist im Film verborgen, man muss sie sich erschließen, sie entdecken. Sie entfaltet sich in dem Augenblick, wenn man sich selbst dem Film öffnet und beginnt hinter die Fassade zu blicken, die uns Tarkowski hier vorspielt. Denn es ist keineswegs eindeutig, was hier die Zone ist! Ist es wirklich das Gebiet, das von der Natur zurückerobert wird und in dem es gefährlich sein soll? Oder ist es vielleicht doch die in Sepia getauchte karge Welt, die eindeutig die Anzeichen von Ideologie trägt und in der Soldaten oder Polizisten mit Waffengewalt verhindern wollen, dass man hinter die Grenze gelangt? Was meint Ihr? Was ist die Zone?

Der Weltendieb-Podcast
Weltendieb Podcast Nr. 2 - Der kultivierte SUB

Der Weltendieb-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 77:56


Heute hört ihr die erste inhaltliche Folge des Weltendieb-Podcast. Doch bevor diese Folge startet dürfen wir noch tolle Neuigkeiten präsentieren. Dominik stößt zu uns und bereichert den Blog und Podcast um viele Science-Fiction Klassiker. Wer mehr von Dominik lesen möchte, sollte seinen Vorstellungsbeitrag im Blog lesen oder mal auf seinem Instagram-Blog vorbeischauen, der unter dem Namen Dominik.liest zu finden ist.  Diese Folge des Weltendieb-Podcast folgt folgender Gliederung. Wir sprechen im Teil SUB (Stapel der ungelesenen Bücher über die bevorstehende Lektüre. Der Gliederungspunkt Die Neuzugänge widmet sich neuen erwähnenswerten Bücherkäufen. In den Raubzügen sprechen wir über die Bücher die aktuell gelesen werden. Am Ende präsentieren wir euch Bücher die wir kürzlich ausgelesen haben und die uns erwähnenswert erscheinen. Im Folgenden findet ihr eine Auflistung aller Romane die in dieser Podcastepisode erwähnt werden. Wir hinterlegen euch Affiliate-Links, solltet ihr also Lust bekommen haben dann greift doch über diese Links zu. Damit unterstützt ihr den Weltendieb-Podcast und -Blog ohne dass es euch etwas kostet.  In dieser Folge des Weltendieb Podcast wurden folgende Bücher besprochen: • Die Schlacht von Corrinh - Frank Herbert/Kevin J. Andersen • Am Abgrund der Unendlichkeit - Bernd Perplies • Hydorgol Exil - Markus Gersting • Nebular Sammelband 1 - Thomas Rabenstein • Krieg und Frieden - Leo Tolstoi • Solaris - Stanislaw Lem • Traversan - Band 1: Rebellen gegen Arkon • Traversan - Band 2: Arkons letzter Schlag • 2001: Odyssey im Weltall - Arthur C. Clarke • Die Natur und Wesen von Mittelerde - Carl F. Hofstetter • Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein - J.K. Rownling • Transport 5: Auslöschung - Phillip P. Peterson • Der Herr der Ringe - J.R.R. Tolkien • Der Dunkle Turm 3: Tot - Stephen King • Mythos Zyklus Perry Rhodan Paket 1: Nr. 3000-3049 • Mythos Zyklus Perry Rhodan Paket 1: Nr. 3050-3099 • Der Fremde - Albert Camus • Das Monstrum - Tommyknocker - Stephen King • Die unendliche Geschichte - Michael Ende • Outland: Der Geheime Planet - Dennis E. Taylor • Ich bin viele - Bobiverse 1 - Dennis E. Taylor Die im Podcast erwähnten Folgen des WarpCast und von Radio Freies Ertrus findet ihr in den Shownotes. Mario, Sven und Chris diskutieren kritisch über den aktuell laufenden Perry Rhodan Zyklus. Zum Thema werden hier die Hefte 3100 - 3149. Es kann daher sein, dass der ein oder andere Spoiler mit drin ist. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder unseren Podcast erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Weltendieb-Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei, dort haben alle beiteiligten bereits den ein oder anderen Auftritt absolviert. Links dazu findet ihr in den Shownotes. Den Podcast findet ihr auf Spotify, Deezer, im Google Podcastkatalog und auf Apple Podcasts. Die Intromusik stammt vom Künstler  Mr Smith. Der Song heißt The Getaway und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Für das Podcastlogo Danke ich Bianca Uhlen, die mir bei der Gestaltung mit Rat und Tat zur Seite stand.

Lesestoff – neue Bücher
"1984. Das Hörspiel" von George Orwell

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 5:57


Eine Welt der totalen Überwachung hat George Orwell entworfen in seinem Science-Fiction-Klassiker „1984“. Regisseur Klaus Buhlert zeigt in der Hörspielfassung, wie nah wir Orwells düsterer Vision heute gekommen sind. Eine Rezension von Oliver Cech. Von Thilo Jahn.

Kultur kompakt
Brustkrebsforschung: Späte Ehre für Henrietta Lacks

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 19:26


(00:00:00) Mit ihren Tumorzellen wird noch immer der Brustkrebs erforscht – ohne ihr Einverständnis. Vor 70 Jahren verstarb die US-Amerikanerin Henrietta Lacks, die nun von der Weltgesundheitsorganisation gewürdigt wird. Weitere Themen: (00:05:19) Die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk versteigert verschandelte Bücher, die Leserinnen und Leser ihr zurückgeschickt haben. (00:09:34) Sehenswert? Ein unverfilmbarer Science-Fiction Klassiker als AppleTV+ Serie: die «Foundation-Trilogie» von Isaac Asimov. (00:14:41) «The Last Duel»: eine verblüffend gelungen verfilmte #MeToo-Geschichte aus dem Mittelalter.

NRK Bok
Historien om Solaris - en science fiction-klassiker

NRK Bok

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 10:53


I år er det 100 år siden Stanislaw Lem ble født, og 50 år siden han skrev klassikeren "Solaris". Nå er romanen ute på norsk, for første gang direkte oversatt fra originalspråket polsk, av Julia Wiedlocha. Marta Norheim har lest og knytter an til samtidslitteraturen.

historiens solaris nrk stanislaw lem science fiction klassiker marta norheim
Wellensurfer | Bewegt dich.
Die Matrix kommt. Oder?

Wellensurfer | Bewegt dich.

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 34:54


Nehme ich die blaue oder die rote Pille? Wer kennt noch den Science Fiction Klassiker von 1999, in der Hauptrolle Keanu Reeves als Neo, der mit Trinity und Morpheus in der Matrix gegen Mr. Smith und die die grauen Agenten kämpfen muss? Was 1999 Science Fiction war, ist gar nicht mehr so weit weg. Das sagt zumindest Dr. Sirkka Freigang mit ihrer steilen These "die Matrix wird kommen". Wie diese aussieht, welche Rolle die aktuellen Augmented Reality (AR) Beispiele darin spielen und was das Ganze mit dem Thema Lernen zu tun hat - all das in Podcast. Surf on... PS: Leider ist meine Tonaufnahme ein wenig dumpf, entschuldigt dafür ;-)

On Screen: Podcast
#187 - Minority Report, Die Oscar Nominierungen 2021 und 'The Suicide Squad`Trailer

On Screen: Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 87:15


Sorry für die Verspätung, Windows macht Probleme! In der heutigen Ausgabe des 'On Screen: Podcast' nehmen sich Fredi und Manuel einen Science Fiction Klassiker vor: "Minority Report"! Außerdem schauen wir uns die aktuellen Oscarnominierungen für das Jahr 2021 an und reden über den neuen R-Rated Trailer von James Gunns 'The Suicide Squad'! Viel Spaß :) ------------------------------------------------------------------------------------------- 00:00:00 – Start 00:01:53 – „The Suicide Squad“-Trailer 00:12:03 – Oscarnominierungen 2021 00:26:59 –Review: „Minority Report“ ------------------------------------------------------------------------------------------- Johannes „Favourite Movie of All Time“-Tournament auf YouTube: www.youtube.com/playlist?list=PLB…5HmevaV7XbVDhmvB9 ------------------------------------------------------------------------------------------- Findet Manuel auch auf: spaceluchadores.de/ www.instagram.com/spaceluchadores/ und www.instagram.com/travelugly ---------------------------------------------------------------------------------------------

Das Filmmagazin
Alien – Das Monster in uns | Filmmonster Teil 2

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 43:18


Langjährige Filmmagazin-Hörer*innen werden es wahrscheinlich schon wissen, um welches fletschende Doppelmaul es in dieser Folge geht. 1979 erschien mit "Alien" einer der großen Science-Fiction-Klassiker des 20. Jahrhunderts. Ridley Scotts klaustrophobische Horrorhatz schuf mit Ellen Ripley nicht nur eine weibliche Filmikone, sondern mit dem Xenomorph auch ein Monster, das uns im Weltall schreien lässt. Die Ursprünge des Alien sind dabei so vielseitig wie seine Erscheinungsformen. Von Literaturklassikern, Comics, existentialistischen Malern, bis hin zu trashigen Sci-Fi-Filmen der 1950er und 60er-Jahre formten viele Einflüsse das wegweisende Meisterwerk. Abseits des zeitlosen Designs einer außerweltlichen Kreatur beschäftigt sich der Film zudem mit einer desillusionierten Gesellschaft, die nur noch die Abhängigkeit zu einer (fehlerbehafteten) Technologie und einem raffgierigen Unternehmen kennt. So lassen sich zumindest die ersten beiden Alien-Filme interpretieren. Die Geschichte des Xenomorph ist aber selbst geprägt von einem gierigen Filmstudio. Als Maskottchen machte die Schöpfung von H.R. Giger Werbung für Pepsi und die vielen Nachfolger tun sich schwer damit, die Qualität von einst wieder zu erreichen. Warum das Alien trotz alledem bis heute begeistert und fasziniert, erfahrt ihr im Podcast.

Literatur - SWR2 lesenswert
Heißer Lesesommer: Neue Bücher über Held*innen, das schwarze Amerika und arktische Abenteuer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 54:50


Streitbare Thesen liefert der neue Roman von Monika Maron über Heldentum, Geschlechterrollen und andere heiße Debatten unserer Zeit. Die Kraft afroamerikanischer Künstler*innen zeigt ein aufregender Textband aus den 1930er Jahren, der jetzt auf Deutsch erscheint. Zora del Buonos Familienroman "Die Marschallin" erzählt von einer starken Heldin des vergangenen Jahrhunderts. Heiß wird es im neu übersetzten Science-Fiction-Klassiker "Fahrenheit 451", denn da gehen Bücher in Flammen auf. Zur Abkühlung blättern wir in einer Graphic Novel über schräge Trapper in Grönland - und in einem bildschönen Band über Buchhandlungen in aller Welt. Monika Maron: "Artur Lanz" S. Fischer Verlag ISBN: 978-3-10-397405-8 224 Seiten 24 Euro (Rezension von Julia Schröder) Jorn Riel/ Gwen de Bonneval/ Hervé Tanquerelle: "Grönland Odyssee und andere arktische Erzählungen" Avant-Verlag ISBN: 978-3-96445-024-1 384 Seiten 39 Euro (Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg) Ray Bradbury: Fahrenheit 451 Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg Diogenes Verlag ISBN: 978-3-257-07140-5 272 Seiten 24 Euro (Lesung mit Isabelle Demey) Zora del Buono: "Die Marschallin" C.H.Beck Verlag ISBN: 978-3-406-75482-1 382 Seiten 24 Euro (Rezension von Ulrich Rüdenauer) Karl Bruckmaier (Hg.): "Nancy Cunards Negro" Kursbuch edition ISBN-13: 978-3-96196-136-8 280 Seiten 25 Euro (Gespräch mit Maike Albath) Horst A. Friedrichs / Stuart Husband: Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung Prestel-Verlag ISBN: 978-3-7913-8580-8 256 Seiten 36 Euro (Kurzkritik von Katharina Borchardt)

Fabi und Vinci
Huggendubbel

Fabi und Vinci

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 63:46


Weihnachten ist endlich vorbei und plötzlich wirken Fabi und Vinci ganz euphorisiert! Trotzdem sprechen die beiden über ihre Weihnachtserlebnisse, Geschenke, Essenstraditionen, etc. Außerdem sind Science-Fiction Klassiker und die Frage, was man für die Gründung einer Sekte braucht Diskussionspunkte dieser letzten Folge des Jahres. Und was haben die beiden denn diesmal mit ihrer Aussprache?!? | Themen: Weihnachtsgeschenke, Star Wars, Doppel-Whopper, Sohn Christi in der Taiga | Rubriken: Vincis Filmtipp, Vincis Witz der Woche, Fabis Musiktipp --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fabiundvinci/message

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Flugtaxi, O2-Home-Router, Internet-Demo, Innovatoren unter 35 | Kurz informiert vom 11.03.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019


Ingolstadt wird zur Testregion für Flugtaxis Als Hollywood Anfang der 80er Jahre mit dem Film "Blade Runner" einen Blick ins damals noch ferne Jahr 2019 warf, durften fliegende Autos natürlich nicht fehlen. Zwar gehören diese auch heute nicht zum Alltag, doch in der Region Ingolstadt wird die Vision aus dem Science-Fiction-Klassiker in den kommenden Monaten wenigstens ein bisschen zur Realität. Denn Airbus will dort demnächst Lufttaxis testen. Zunächst wird der viersitzige, elektrisch betriebene Mini-Airbus mit vier Doppel-Rotoren aber nur auf einem Testgelände im benachbarten Manching abheben, wo Mitte des Jahres die Praxistests beginnen sollen. O2-HomeBox-Router ließen sich kapern Mit einem Firmware-Update musste O2 eine Sicherheitslücke in den Routern vieler Kunden stopfen. Über eine Schwachstelle der obersten Kategorie "Remote Code Execution" ließe sich der Router komplett übernehmen, wenn sein Besitzer eine vom Angreifer passend präparierte Web-Seite besucht. Wer automatische Updates abgeschaltet hat, sollte dieses Update dringend von Hand ausführen. Tausende Menschen demonstrieren in Moskau für freies Internet Vor allem junge Menschen haben in Russland für freies Internet demonstriert. In mehreren Städten des Landes gab es Aktionen. Mit Parolen wie "Hände weg vom Internet" und "Gegen einen neuen Eisernen Vorhang" sammelten sich tausende Demonstranten am Sonntag in der Moskauer Innenstadt. Kurz vor Beginn des Protests sollen mindestens acht Menschen festgenommen worden sein, meldete das Bürgerrechtsportal OVD-Info. Hintergrund sind Pläne der Regierung, in den kommenden Jahren das Internet in Russland von der internationalen Infrastruktur zu kappen und den Datenverkehr nur über nationale Server zu leiten. Technology Review sucht die besten Innovatoren unter 35 Der Name ist Programm: Das Innovationsmagazin Technology Review sucht Anwärter für den Wettbewerb "Innovatoren unter 35". Bereits zum sechsten Mal zeichnet die Redaktion sowie eine renommierte Jury junge Vordenker aus, die mit ihren Ideen neue Wege gehen und die Zukunft prägen. Noch bis zum 28. März 2019 ist Zeit, um sich zu bewerben. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Gedämpfte Huscheln
#3 – Homer der Weltraumheld

Gedämpfte Huscheln

Play Episode Listen Later Aug 19, 2017 82:03


In der dritten Folge von "Gedämpfte Huscheln" - dem ersten Simpsons-Podcast auf Deutsch - diskutieren Jan und Alex die fünfzehnte Folge der fünften Staffel, Homer der Weltraumheld. Dieses mal geht es um Science-Fiction-Klassiker, Polo-Penner und den Placeboeffekt!

staffel homer deutsch dieses ged placebo effekt science fiction klassiker huscheln
Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#183: X-Tro (1982) & Kampf der Welten (1953)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Sep 16, 2016 80:47


Fri, 16 Sep 2016 07:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/183-183-x-tro-1982-kampf-der-welten-1953 aafd6601e98624f60da4756fb0acedd2 Ein halber und ein ganzer Science Fiction-Klassiker. Ein halber und ein ganzer Science Fiction-Klassiker.   Gefällt euch unser Podcast? Bitte hinterlasst eine Rezension bei iTunes. Oder unterstützt uns mit einer Spende oder Filmspenden. Mehr Informationen unter www.bahnhofskino.com/p/bahnhofskino-unterstutzen.html   Timecodes: 00:00:25 - 00:31:00 Rezension X-Tro (Harry Bromley Davenport, 1982) 00:31:00 - 01:20:45 (Ende) Rezension Kampf der Welten (Byron Haskin, 1953) https://images.podigee.com/0x,sDkAAsyY4TdcLLxUrqcvw3caOX5uGZe2ynS0VJgFlZxs=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/2de07680-f127-4e13-951e-f9d5337ac8ac.jpg #183: X-Tro (1982) & Kampf der Welten (1953) https://bahnhofskino.podigee.io/183-183-x-tro-1982-kampf-der-welten-1953 183 full Ein halber und ein ganzer Science Fiction-Klassiker. no Patrick Lohmeier

gef kampf welten rezension spende patrick lohmeier science fiction klassiker podcast bitte
Kulturreportaget i P1
Tillbaka till framtiden. Om två nyutgivna science fiction-klassiker.

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later May 27, 2016 14:48


När tar robotarna över jobben? Vad händer med bildningen när all kunskap finns digitalt? Några aktuella frågor - som väcktes redan för många decennier sedan. P1 Kultur har gått till källorna och läst. Vad händer med arbetsmarknaden - och samhället - när allt fler jobb ersätts av datorer och robotar? Och när den artificiella intelligensen blir allt mer avancerad: vad skiljer då en människa från en avancerad maskin? Vad händer med den personliga integriteten när våra telefoner ständigt lämnar ifrån sig platsinformation om var vi är - när vi inte själva gör det genom sociala medier? Med allmänbildningen och det kritiska tänkandet när vi  vant oss vid att all kunskap finns på nätet?  Det här kan verka som aktuella frågeställningar, men de är egentligen hämtade från ett klassiskt science fiction-drama 1920 respektive en roman från 1966, och bägge har  precis kommit ut i nyutgåva.Det handlar om "R.U:R: - Rossum's Universal Robots" från 1920, skriven av Karel Capek. Samt den svenska "Sagan om den stora datamaskinen  - en vision", skriven av den svenske nobelpristagaren Hannes Alfvén under pseudonymen Olof Johannesson 1966.I studion finns programledaren Roger Wilson och hans gäster: Jerry Määttä, forskare och lärare i litteraturvetenskap vid Uppsala universitet, som bland annat skrivit avhandlingen Raketsommar, om science fiction i Sverige. Samt kritikern Maria Edström från Sveriges Radios kulturredaktion. 

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#149: Unsere liebsten Science Fiction-Kinotrailer der 70er und 80er

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 4, 2015 123:51


Fri, 04 Dec 2015 08:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/149-149-unsere-liebsten-science-fiction-kinotrailer-der-70er-und-80er e1fa869a250b95346be395d4fd533adb Schon der Titel dieses Podcast ist eine Lüge - denn wir beginnen unseren Rückblick auf zehn ausgewählte Science Fiction-Klassiker im Jahr 1968. Was aber allen Filmen gemein ist: wir lieben sie heiß und innig! Schon der Titel dieses Podcast ist eine Lüge - denn wir beginnen unseren Rückblick auf zehn ausgewählte Science Fiction-Klassiker im Jahr 1968 mit PLANET DER AFFEN. Was aber allen Filmen gemein ist: wir lieben sie heiß und innig. Freut euch mit uns auf ein Wiedersehen mit Moses, Spielberg, Kubrick, Luke, Leia, Han, klapprigen Robotern, bösen und guten Außerirdischen, und natürlich KHAAAN!!!   Planet der Affen (1968) www.youtube.com/watch?v=VjcpRHuPjOI A Clockwork Orange (1971) www.youtube.com/watch?v=gmm5jeeH8mY Dark Star - Finsterer Stern (1974) www.youtube.com/watch?v=gSccwmmrS5A Krieg der Sterne (1977) www.youtube.com/watch?v=JoaIHn0CNb8 Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977) www.youtube.com/watch?v=3Dacfll4bVU Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (1978) www.youtube.com/watch?v=tiRN640CvOc Das schwarze Loch (1979) www.youtube.com/watch?v=qzUJJKDa558 Star Trek 2: Der Zorn des Khan (1982) www.youtube.com/watch?v=8OA84ckvRpI Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe (1982) www.youtube.com/watch?v=q1MsJer6cJA Predator (1987) www.youtube.com/watch?v=X2udAQ4XU38   Lob, Kritik und Filmwünsche bitte an patrick[at]bahnhofskino.com. https://images.podigee.com/0x,stcmDMrSID-vEusMdYMYnxNi3AY_hL_qX1YO3x1jskfQ=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/90c2e1e0-efa3-4d48-a14c-e4717d245c21.jpg #149: Unsere liebsten Science Fiction-Kinotrailer der 70er und 80er https://bahnhofskino.podigee.io/149-149-unsere-liebsten-science-fiction-kinotrailer-der-70er-und-80er 149 full Schon der Titel dieses Podcast ist eine Lüge - denn wir beginnen unseren Rückblick auf zehn ausgewählte Science Fiction-Klassiker im Jahr 1968. Was aber allen Filmen gemein ist: wir lieben sie heiß und innig! no Patrick Lohmeier

Wiederaufführung
WA053 Blade Runner

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later May 16, 2015 137:14


Harrison Ford träumt in dem Science-Fiction Klassiker von Ridley Scott nicht von elektrischen Schafen aber von weißen Einhörnern. Das führt uns zu diversen philosophischen Betrachtungen, was das Menschsein ausmacht und warum dieser Film bei jedem Anschauen immer besser wird. Nicht zuletzt aufgrund unserer Gästin Carli, betrachten wir auch ausgiebig die zwiespältige Frauenfigur, die von Sean Young verkörpert wird. Die Aufzeichnung fand lange nach Mitternacht direkt im Anschluß an die Kinoaufführung des "Final Cut" im "Lichtspieltheater Wundervoll" statt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anhören unserer Gedankengänge und freuen uns, wenn ihr in den Kommentaren den Dialog fortsetzt.

Total verunsichert - Der EAV-Podcast
UN033 Nie wieder Kunst

Total verunsichert - Der EAV-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2014 251:01


Themen: Nie wieder Kunst Geier Sturzflug - Brutto für Netto Can a Song save your life? Schmidbauer Kälberer - Wo bleibt die Musik? Blumfeld - L'etat et moi Weitere Infos: Programmhinweis: Podcast-Interview mit Eik Breit Thomas Roth (Regisseur) Hias 4Xang Bogdan Roscic (ehemaliger Senderchef des Ö3) Blick ins Notizheft von Thomas Spitzer zu "Die Zeit" Die Zeit läuft (Beispielvideo der Show mit Michael Schanze) Blue Thier & Coco Band Metropolis (Science Fiction Klassiker) Die rechte und die linke Hand des Teufels Vorspann Details zur Folge