POPULARITY
Thema: Risiko für Extrem-Hochwasser gewachsen
Thema: Risiko für Extrem-Hochwasser gewachsen
Sei es ein neuer Job, eine Trennung oder eine mutige Entscheidung als Führungskraft – für bedeutungsvolle Veränderungen müssen wir oft Risiken eingehen und die Komfortzone verlassen. In dieser Folge lernst du, welche unterstützenden Rahmenbedingungen du dafür schaffen kannst und warum es sich auch im Job lohnt, mutig zu sein.In der Folge zum Thema "Risiko eingehen" erfährst du:✅ Wie du dich mit deiner inneren Stärke verbindest und mit dem Vertrauen, dass du schwierige Momente meistern kannst (denn das kannst du!).✅ Welche 7 Faktoren dich dabei unterstützen, mutiger zu handeln.✅ Warum es so wertvoll ist, trotz Unsicherheiten in dich und deine Ideen zu investieren.Übrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.Alle Links und Empfehlungen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beim S Broker Börsen-ABC erklären wir jede Woche zwei Begriffspaare oder Gegensätze aus der Welt der Geldanlage. Heute dreht sich alles um das Thema Risiko.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Beitragsanpassungen in der Wohngebäude-, Hausrat und Kfz-Versicherung erwartet Die deutschen Versicherer haben zum ersten Mal ihre detaillierte Branchenprognose 2023 veröffentlicht. Demnach geht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft davon aus, dass die Gesamtbeiträge in der Wohngebäudeversicherung in diesem Jahr um 16 Prozent steigen werden. In der Hausratversicherung wird mit einem Beitragsplus von sechs Prozent gerechnet. In der Kfz-Versicherung prognostizieren die Versicherer einen Beitragsanstieg von drei Prozent. Insgesamt gehen die deutschen Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung von einem Beitragswachstum von 5,7 Prozent für 2023 aus. Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko nur unzureichend Die jüngste Reform der Erwerbsminderungsrente, die in Deutschland im Juli 2024 in Kraft treten wird, kann das Armutsrisiko Erwerbsgeminderter um acht Prozent und die Armutsquote sogar um zwölf Prozent senken. Dennoch bleiben die Quoten unter Erwerbsgeminderten fast doppelt so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). blau direkt holt neuen Chief Financial Officer Heiko Kobold hat zum 1. April die Aufgabe des Chief Financial Officer bei blau direkt übernommen. Er ist künftig unter anderem für die Überwachung und Steuerung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zuständig. Der Diplom Kaufmann kommt von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Dort war er zuletzt als Senior Manager Transaction Services tätig. 75 Prozent der Katzenbesitzer geben bis zu 500 Euro im Jahr beim Tierarzt aus Mehr als die Hälfte der Katzenbesitzer (57 Prozent) geht im Durchschnitt ein- bis zweimal im Jahr zum Tierarzt, 27 Prozent seltener als einmal, vier Prozent dreimal und sechs Prozent suchen den Tierarzt sogar häufiger als dreimal im Jahr auf. Dort gaben im vergangenen Jahr 34 Prozent bis zu 100 Euro und 41 Prozent bis 500 Euro für ihre Katze aus. Bei jedem Zehnten liegen die Kosten sogar bei mehr als 500 Euro. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer hervor. Zurich unterzeichnet Kölner Klimaerklärung Die Zurich Gruppe Deutschland hat die Klimaerklärung der Stadt Köln unterzeichnet. Damit zählt der Versicherer zu den ersten acht Unterzeichnern und verpflichtet sich, Maßnahmen im Jahr 2023 sowie den Folgejahren zu ergreifen, die das Ziel "Klimaneutrales Köln bis 2035" unterstützen. Hannoversche setzt auf digidor Die Hannoversche Lebensversicherung AG kooperiert mit der Marketingplattform digidor. Vermittler können die fertigen Kampagnen des Biometriespezialisten zur Kundenansprache nutzen, so ihren Kundenstamm erweitern und damit den Umsatz steigern. Zum Start gibt es zwei Kampagnen: Die erste dreht sich um das Thema „Risikolebensversicherung zur Absicherung von Praxis- und Immobilienfinanzierungen". Die zweite Kampagne „Top-Leistungen in der Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung" umfasst die Easy-RLV.
Heute sprechen wir über ein für Banken wichtiges regulatorisches Thema im Kontext des Risikomanagements. Es gab nämlich zu Beginn dieses Jahres eine wichtige Neuerung zum Thema „Risiko“. Konkret geht es um die Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozessuale Einbindung in die Gesamtbanksteuerung. Kennern unter euch vielleicht eher bekannt als „Internal Capital Adequacy Assessment Process“ – kurz ICAAP. Dabei geht es um Verfahren, Methoden und Prozesse aus dem Risikomanagement, die gewährleisten sollen, dass genügend Kapital für die wesentlichen Risiken einer Bank vorgehalten wird. Mit anderen Worten soll durch ausreichend Eigenkapital ein Puffer gegen mögliche Verluste bereitgestellt werden. Was sich hinter dem Begriff Risikotragfähigkeit genau verbirgt, welche Neuerung es hierzu gibt und was das konkret für Banken bedeutet, bespricht Jan Müller-Dethard, Berater im zeb, mit seinen Kollegen Ulf Morgenstern und Florian Wesemann.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Lass uns über das Thema Risiko sprechen: wie risikoreich ist es jetzt in Immobilien zu investieren? Hör gern in die heutige Folge rein! Der Immobilien Ratgeber JETZT als zweite Auflage erhältlich: Hier geht es zum Ratgeber Meine Bitte: Wenn dir die Folge gefällt, hinterlasse uns ein Abo und eine Bewertung! Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: https://calendly.com/bauerimmobilien/ Das Immobilien 1x1 - Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Immobilien Portfolio ➡️ bit.ly/immo-1x1 ➡️ www.bauer-florian.info Facebook: https://www.facebook.com/InvestmentBauer Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Email: info@investment-bauer.de Telefon: 0221 / 650 28 290
Im heutigen Podcast gehe ich auf das Thema Risiko ein, erkläre dir wie der Trade gelaufen ist, den ich vor einem Monat eröffnet habe und welchen ich als Nächstes umsetzen werde. Wenn du eine allumfassende Beratung zum Thema Börse brauchst, dann vereinbare jetzt einen Termin unter: www.jensrabe.de/termin Lass mir gern deine Gedanken zu der Folge bei Instagram @jensrabe_official da.
Fragen, die wir Roland Arnold von Paravan gestellt haben:Wie seid ihr auf die Idee gekommen?Kannst du das System des Lernens erklären?Was begeistert dich an dem, was du tust, am meisten? Die technische Komponente oder die menschliche Komponente?Was zeichnet dich als Unternehmer aus?Was ist für dich so die zukunftsträchtige Erfindung aus eurem Haus?Hast du ein besonderes Lebensmotto?Was wäre jetzt dein schönstes Hobby, wenn du jetzt eine Woche Urlaub hättest? Wenn du dein Unternehmen in einem Satz beschreiben müsstest, wie lautet der Satz?Was ist deine Stärke? Hast du ein Talent, von dem niemand weiß?Was wolltest du als Kind werden?Was war der Ausgangspunkt für deinen heutigen Erfolg?Wie war das Tempo, mit der du den Erfolg erzielt hast?Was würdest du heute machen, wenn du damals nicht dieser Dame und ihrem behinderten Ehemann auf dem Rasthof begegnet wärst? Was war dein größter Fehler?Welche 3 Worte beschreiben dich als Unternehmer und als Privatperson?Was würdest du Jungunternehmern mit auf den Weg gebenWie stehst du zum Thema Risiko? Wo siehst du Paravan in 5 oder in 10 Jahren?Warum engagiert ihr euch im Rennsport?Was gewinnt ihr auf der Rennstrecke für Erkenntnisse? Hast du ein Vorbild?Was war der beste Rat, den du bekommen hast?Mit wem würdest du gern mal essen gehen und worüber würdet ihr sprechen? Wofür bist du besonders dankbar?Hast du so was wie ein Erfolgsgeheimnis?Kennst du alle Mitarbeiter beim Namen?Was bedeutet Heimat für dich?Warum hast du deine Rennlizenz gemacht?Was können die Jungs von dir lernen?Wie triffst du Entscheidungen?Kannst du uns etwas über dein Technologiezentrum verraten? Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Im heutigen Podcast unterhalten wir uns mit Jörg übers Thema Risiko. Jörg ist Experte für Risikobewertung durch mathematische Modele und teilt mit uns seine Sicht auf Statistiken und Bewertungsmodele.
In der heutigen Folge geht es um das Thema Risiko! Dafür habe ich den Experten für Risikomanagement Felix Timtschenko zu Gast. Er war der jüngste Mitarbeiter der Corporate Security der Siemens AG (Referat Unternehmenssicherheit). Als Senior Manager bei Imperial Tobacco (Reemtsma) war er verantwortlich für das Krisenmanagement des gesamten Konzerns und für die Bekämpfung des illegalen Handels in Osteuropa und Zentralasien. Während seiner Laufbahn führte er dutzende Sicherheitsberatungen durch und leitete weltweit zahlreiche Großprojekte. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer und begeistert als Redner mit seiner immensen Erfahrung und seiner spürbaren Leidenschaft. Erfahre in diesem Interview: - Welche Bedeutung Unternehmenssicherheit heute für die Wirtschaft hat - Warum der Bereich Unternehmenssicherheit seinen Mehrwert zeigen sollte - Weshalb Transparenz und Sichtbarkeit für die Unternehmenssicherheit so relevant sind - Wieso das ganze Leben mit Risiko verbunden ist - Warum das Verlassen der ausgetretenen Pfade die eigene Fähigkeit zum Umgang mit Risiko schärft - Wie wir das Bewusstsein zurückerlangen, dass wir ein selbstbestimmtes Leben führen - Wie Du mit Risiken umgehen kannst von vermeiden, minimieren, transferieren, akzeptieren - Warum es hilfreich ist, Fehler zu machen, denn Fehler zeigen, dass Du als Mensch handelst - Weshalb es Dich in Krisensituationen nicht weiterbringt, wenn Du um das Problem rotierst - Wie es Dir hilfst, wenn Du Dich in der Krise mit positiven Dingen umgibst - Warum Risiko der Hauptgang des Lebens ist!
In der heutigen Folge geht es um das Thema Risiko! Dafür habe ich den Experten für Risikomanagement Felix Timtschenko zu Gast. Er war der jüngste Mitarbeiter der Corporate Security der Siemens AG (Referat Unternehmenssicherheit). Als Senior Manager bei Imperial Tobacco (Reemtsma) war er verantwortlich für das Krisenmanagement des gesamten Konzerns und für die Bekämpfung des illegalen Handels in Osteuropa und Zentralasien. Während seiner Laufbahn führte er dutzende Sicherheitsberatungen durch und leitete weltweit zahlreiche Großprojekte. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer und begeistert als Redner mit seiner immensen Erfahrung und seiner spürbaren Leidenschaft. Erfahre in diesem Interview: - Welche Bedeutung Unternehmenssicherheit heute für die Wirtschaft hat - Warum der Bereich Unternehmenssicherheit seinen Mehrwert zeigen sollte - Weshalb Transparenz und Sichtbarkeit für die Unternehmenssicherheit so relevant sind - Wieso das ganze Leben mit Risiko verbunden ist - Warum das Verlassen der ausgetretenen Pfade die eigene Fähigkeit zum Umgang mit Risiko schärft - Wie wir das Bewusstsein zurückerlangen, dass wir ein selbstbestimmtes Leben führen - Wie Du mit Risiken umgehen kannst von vermeiden, minimieren, transferieren, akzeptieren - Warum es hilfreich ist, Fehler zu machen, denn Fehler zeigen, dass Du als Mensch handelst - Weshalb es Dich in Krisensituationen nicht weiterbringt, wenn Du um das Problem rotierst - Wie es Dir hilfst, wenn Du Dich in der Krise mit positiven Dingen umgibst - Warum Risiko der Hauptgang des Lebens ist!
In diesem Podcast erkläre ich dir die Bedeutung eines Investment-Portfolios. Du erfährst, wie du so ein Portfolio zusammenstellst und welche Vermögenswerte nicht fehlen dürfen. Ich spreche über das Thema Risiko und "sichere" Anlagen und warum sich ein Portfolio für dich auf jeden Fall lohnt. Zu guter Letzt erfährst du, wie du Investieren spielend lernen kannst und wie du dein Netzwerk für die richtigen Investments-Tipps ausbaust. Als Buch zum Thema empfehle ich dir die Bücher von Robert Kiyosaki https://amzn.to/2wa2i9u Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dem Podcast.
Der Unternehmer Mindset Podcast | Strategien, Unternehmertum & Business
Was haben Elon Musk, Steve Jobs, Garry Vaynerchuk, Mahatma Gandhi und Albert Einstein gemeinsam? Sie alle hatten mehrere Rückschläge in Ihrem Leben, bevor sie auf jeweils Ihre eigene Art und Weise erfolgreich wurden. Ein Zitat von Mark Zuckerberg lautet: “Das größte Risiko ist es, kein Risiko eingehen zu wollen. In einer so schnelllebigen Welt wie der unseren ist die einzige Strategie welche garantiert zum Scheitern verurteilt ist, jene ohne jegliches Risiko” In der heutigen Podcast-Folge soll es um das Thema Risiko und Rückschläge gehen. Was bedeutet Risiko und wie sollten wir eigentlich mit Rückschlägen umgehen? Sind Rückschläge denn nicht eigentlich genau die Dinge, die uns größer werden lassen, uns Erfahrungen sammeln lassen und am Ende des Tages dazu beitragen, dass unser Unternehmen und vor allem wir selbst persönlich wachsen? Wie sind eure Gedanken hierzu? Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/chrisbenecke.blog/ Sende mir eine Email: info@chrisbenecke.de kostenloses Erstgespräch: www.chrisbenecke.de/deine-private-session Trete meiner kostenlosen Facebook-Gruppe bei: https://www.facebook.com/groups/unternehmermoneymakingmindset/ Wenn auch du dich dafür interessierst, einen unaufhaltsamen Unternehmer Mindset zu entwickeln, aktuelle Blockaden zu lösen und dich und dein Business wieder auf die Spur zu bringen um dich vorwärts zu katapultieren, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.chrisbenecke.de/deine-private-session Wenn auch dir dieser Podcast hilft, dann teile bitte diesen Beitrag und gib uns eine positive Bewertung auf iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Danke für deine Unterstützung des Podcasts - dein Chris Benecke
Podcast 91.7 | Persönlichkeitsentwicklung | Motivation | Selbstbewusstsein
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit folgendem Thema:- Risiko und wie es dein Leben pushen und verändert ______________________________________________________________________Risiko kann und wird dein Leben nachhaltig verändern...Wenn du Risiken eingehst werden dir Wege und Blickwinkel in deinem Leben offenbart welche anderen für immer verborgenbleiben... Risiko kann dein bester Freund oder aber dein schlimmsterFeind werden, auf der langen Reise die sich Leben nennt.Wie immer hängt alles vom Blickwinkel ab Sei gespannt auf die heutige Episode Wir wünschen dir viel Spaß bei der heutigen Folgeviel Erfolg beim Umsetzen ______________________________________________________________________Du selbst bist noch kein Teil der Community?Dann findest du uns auf Instagram unter: -> https://www.instagram.com/podcast91.7/-> https://www.instagram.com/marco.nexx/-> https://www.instagram.com/mehronhuncho/_____________________________________________Du willst direkt mit uns im Kontakt stehen ? Kein Problem komm gerne in unsere kostenlose Telegramgruppe unter folgendem Link:-> bit.ly/2Ei6DZC___________________________________________________________________die Vorteile der Gruppe:- du bist IMMER in direktem Kontakt mit uns- kannst immer Fragen stellen und Verbesserungsvorschläge zum Podcast geben / deine Wunschthemen ansprechen - Du hast ein Netzwerk an deiner Seite dass dich supportet Folge direkt herunterladen
Was bekomme ich im Bestfall? Was verliere ich im Worst Case? Willkommen zu diesem Moneytalk zum Thema Risiko und Risikoeinschätzung. - Warum nicht alles, was wir als Risiko wahrnehmen, ein echtes Risiko ist. - Was Flugreisen mit deinen Investments zu tun haben - Warum du zwischen Unsicherheiten und Risiko trennen solltest - Warum Nichtstun manchmal die riskanteste Option ist Außerdem reden wir über Butterpreise. Warum auch nicht. Viel Spaß beim Hören! Falls du beim nächsten Moneytalk live dabei sein möchtest, dann folge mir einfach bei Facebook und Instagram. Dort findest du alle Infos zu den nächsten Terminen, Themen und erhältst eine Benachrichtigung, wenn ich live-gehe! Alle Links findest du wie immer in den Folgennotizen.
In dieser Folge des Schwungmasse-Podcast sprechen die Finanzheldinnen Katharina und Kathrin über das Thema Risiko. Was ist Risiko für uns? Was ist ein oft unterschätztes Risiko und warum geht es bei der Geldanlage nicht ganz ohne Risiko? Um das eigene Risiko an der Börse besser einzuschätzen, empfehlen die Finanzheldinnen vier Schritte durchzugehen: Risikokapazität, Risikobedarf, Risikobereitschaft und Risikowahrnehmung. Dabei ist es wichtig, dass die Risikoeinschätzung ganz individuell zu Euch passen muss! Weitere Informationen zum Thema Risiko findet Ihr hier: Magisches Dreieck der Geldanlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Dreieck_der_Vermögensanlage DAX-Renditedreieck: https://www.dai.de/de/das-bieten-wir/studien-und-statistiken/renditedreieck.html comdirect Realzins-Radar: https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/de/presse/realzins-radar-2018.html
- Was ist die grundlegende Problematik bei der Benutzung von Börsendiensten? - Warum solltest Du einen Börsendienst 1 zu 1 nachbilden? - Und warum doch nicht? - Mit welchen 3 Schritten verhinderst Du den worst case? - Wie ermittelst Du den Betrag, den Du für den Handel eines Börsendienstes einsetzt? - Eine (wahre) Geschichte zum Thema „Risiko pro Trade“ - Was ist die psychologische Facette beim Nachhandeln? - Und was ist die zeitliche? - Welche Rolle spielen die verfügbaren Finanzinstrumente und die Gebühren? - Eine Gebührenfalle bei Mirror-Plattformen - Ein Beispiel, welchen Unterschied ein Spread von 1 Punkt machen kann - Was versteht man unter Frontrunning? - Ein prominentes deutsches Beispiel dazu - Der Signaldienst eines bekannten amerikanischen Traders, der irgendwann versiegte - Unsere eigene worst case Erfahrung mit einem managed account - Wie verhältst Du Dich in einem Drawdown? - Welches Fazit ziehen wir aus Folge 28? - Pick der Woche: o Die Verfügbarkeit von Apples iPhone X - Update: Details zum Seminar im Frühjahr in München
Pascal Saugy, 26, selbstständiger Kapitalmarktanalyst baut gerade seine eigene Finanzakademie, die Börsenguru Academy auf. Während des Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums mit Schwerpunkt Finance arbeitete er für sechs Monate auf dem Trading Floor einer großen Bank in Frankfurt als Derivateexperte. Im Anschluss daran machte er sich als Wertpapierhändler im Optionshandel selbstständig. Er engagierte sich drei Jahre als Vorstand Finanzen bei der Börsen-Initiative Karlsruhe e.V., einer Hochschulgruppe am KIT mit dem Ziel der Vermittlung von Kapitalmarktwissen. Im Anschluss daran war er ein Jahr Vorstand Projekte beim Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V., wo er den BVH Börsenführerschein als Webinar für ein breites Publikum zugänglich machte und heute noch ehrenamtlich als BVH All Star aktiv ist, um den BVH Börsenführerschein bei lokalen Börsenvereinen zu präsentieren. Durch die Fragen der Anleger inspiriert, beschloss Pascal Saugy sein gesammeltes Kapitalmarktwissen für Anfänger und Börseneinsteiger aufzubereiten und in verschiedenen Videokursen in einer Finanzakademie zugänglich zu machen. Die Idee zur Börsenguru Academy war geboren. Die Umsetzung befindet sich derzeit in vollem Gange und der Plattformstart ist noch im November 2016 geplant. Dein Pitch Ich bin Kapitalmarktanalyst und handle mit Aktien- und Futuresoptionen auf eigene Rechnung. Derzeit baue ich eine Finanzakademie, die Börsenguru Academy auf, um Kapitalmarktwissen für Jedermann zu vermitteln. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Die Börsenguru Academy befindet sich gerade im Aufbau und generiert noch keine Umsätze. Meinen Lebensunterhalt finanziere ich durch meinen Eigenhandel an den Optionsmärkten. Welcher Videokurs der Academy später den größten Umsatz bringen wird, hängt mit Sicherheit auch davon ab, welche Interessen die Academy-Mitglieder haben. Derzeit ist das Thema ETF-Anlage bspw. sehr weit verbreitet, da es eine kostengünstige Möglichkeit für den Privatanleger darstellt auch mit geringem Startkapital kontinuierlich einen Teil anzusparen und die Renditen des Wertpapiermarkts ohne großen Aufwand zu vereinnahmen. Welches die beste Marketing Methode sein wird, um die Börsenguru Academy bekannt zu machen, wird sich noch zeigen. Ich habe hier jedenfalls einen echten Online-Marketing-Experten an der Hand, der sich mit E-Mailmarketing, SEO, etc. sehr gut auskennt und die Entwicklung der Marketingmaßnahmen mit mir gemeinsam umsetzen wird. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld macht glücklich. Das gebe ich offen und ehrlich zu. Aber Geld alleine macht nicht glücklich, auch das ist eine Wahrheit. Ohne meine Familie und meine Freunde würde ich auf dieser Welt nicht leben wollen. Geld macht sicher einiges im Leben leichter aber man kann nicht alles damit kaufen. Ich bin sehr froh darüber, dass es mir nie an Geld gemangelt hat, auch wenn ich weder mich noch mein familiäres und privates Umfeld als "reich" bezeichnen würde. Mit Geld kann man viele tolle Dinge anstellen aber man sollte es zu schätzen wissen und wie mit jeder Resource sorgsam umgehen. Geld kann den Charakter sehr wohl verändern wenn man dies zulässt. Aber manchmal verändert das Wissen um viel Geld auch das Umfeld. Eines tut Geld auf alle Fälle, es legt Wahrheiten frei. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Das war im März 2011 als sich die Fukushima Katastrophe ereignete. Zu diesem Zeitpunkt handelte ich noch Währungen und hatte eine offene Position auf einen steigenden USD/JPY. Innerhalb von sehr kurzer Zeit musste ich schmerzlich erfahren, was es bedeutet kein fundiertes Risiko- und Moneymanagement anzuwenden. Meine Position war zu groß und die Risiken für mein Gesamtdepot dadurch zu hoch. Recht schnell war ich gezwungen die Position mit größerem Verlust zu schließen als der US-Dollar abwertete. Kurz darauf drehte der Wechselkurs als die erste Panik an den Märkten verflog und ich ärgerte mich über meine eigene Torheit. Hätte ich von Anfang an die Regeln befolgt, dann wäre ich nicht gezwungen gewesen die Position vorzeitig zu liquidieren und hätte einen ansehnlichen Gewinn eingefahren. Das war mir eine solche Lehre, dass ich mich ausgiebig mit dem Thema Risiko- und Moneymanagement auseinandersetzte und auch wenn es manchmal noch so verlockend erschien, konnte fortan kein Verlust einer einzelnen Position mehr mein Gesamtdepot gefährden. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft entdeckte ich bereits mit 13 Jahren beim Durchblättern der Tageszeitung bei meinem Opa. Durch den Aktienkursteil wurde mein Interesse an Finanzthemen geweckt und ich analysierte fortan immer das Depot meines Großvaters bei jedem Besuch. Ich organisierte mir Literatur zu verschiedensten Kapitalmarktthemen und las mich in die Thematik ein. Nach zahlreichen Papertradingversuchen mit Musterdepots eröffnete ich mit 16 mein erstes Junior-Depot für den Aktienhandel. Später handelte ich mit unterschiedlichen Zertifikaten und sammelte meine ersten Erfahrungen mit derivativen Instrumenten. Ebenso bei außerbörslichen Investments wie CFDs oder P2P-Krediten war ich von der ersten Stunde an dabei. Meine wirkliche Leidenschaft entdeckte ich aber erst mit dem Optionshandel vor etwa drei Jahren. Bis heute ist mein Wissensdurst an Kapitalmarktthemen nicht gestillt und ich lerne täglich dazu. Wie triffst Du Entscheidungen? Komplexe Entscheidungen lassen sich meist leichter fällen, wenn man sie in einzelne Teilentscheidungen aufteilt. Jedes noch so schwierige Problem lässt sich zerlegten in Elementarprobleme. Wenn es einem gelingt, diese Elementarprobleme zu lösen, so schafft man auch die komplexere Version. Das Wichtigste ist, die Entscheidungen nicht aufzuschieben. Eine falsche Entscheidung ist oft besser als gar keine. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich rufe mir mein großes Ziel vor mein inneres Auge: Eine dreimonatige Weltreise mit dem Schiff. Das kann ich mir nur leisten, wenn ich absolut unabhängig bin und Zeit keine wirkliche Rolle mehr spielt. Der Gedanke an dieses Ziel ist unglaublich motivierend und jede erledigte Aufgabe bringt mich diesem Ziel wieder einen Schritt näher. Verabschiedung Bilde Dich fort! Sei bereit, Neues zu lernen und anzuwenden. Denn wer stehen bleibt, wird schnell abgehängt. www.bvh.org http://boersenguru.academy/ Kontaktdaten des Interviewpartners info∂boersenguru.academy Deine Buchempfehlung Steuern steuern - Johann C. Köber
War ja klar, dass es bei Themen wie Kernenergie und Gentechnik auch mal zu Kontroversen kommt, sogar bei unseren drei verträglichen Psychologen. Dieses Risiko war aber vorher absehbar und wurde angemessen gemanagt. Zum Einstieg ging es erst einmal um dissoziative Zustände, eine Gruppe psychischer Störungen, die sich durch das Auseinanderdriften von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder Körperempfindungen vom selbst wahrgenommenen Ich auszeichnen. Können wir Erinnerungen an Traumata wirklich vollständig verdrängen, und plötzlich lässt ein einzelner Reiz (trigger) alles wieder hervorbrechen? Gibt es so etwas wie die Multiple Persönlichkeitsstörung (MPS) wirklich, in denen Menschen vollkommen unterschiedliche Persönlichkeiten nebeneinander "beherbergen", und wie unterscheidet sich das von der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS)? Was ist der Zusammenhang mit Trance-Zuständen, wie sie durch Riten oder Drogen (siehe auch Folge 12) hervorgerufen werden können, wie zum Beispiel im Schamanismus? Was ist mit angenommener Besessenheit, wie bei Werwölfen oder den Wendigo-Mythen der atlantischen Indianervölker? Gibt es überhaupt so etwas wie kulturspezifische psychische Störungen? Und wie unterscheidet sich Dissoziation von Schizophrenie (siehe Folge 14)? Im zweiten Teil ging es um das Thema Risiko. Hierzu hatten wir den Physiker und Unternehmensberater Dr. Holm Hümmler zu Gast, der Unternehmen bei der Einschätzung ihrer Risiken unterstützt. Was ist Risiko eigentlich, und wie unterscheidet sich das Verständnis des Begriffs in der Betriebswirtschaft und im Ingenieurwesen von unserem Alltagsverständnis? Warum sind wir Menschen so schlecht darin, Wahrscheinlichkeiten und Risiken einzuschätzen, und warum reagieren wir so schnell emotional? Wie beeinflussen unsere wahrgenommene Kontrolle, unsere Angst vor Verlusten, unser Vertrauen in Unternehmen, unsere Sorge um unsere Kinder, die Angst vor Künstlichem und Neuem, die Liebe zur Natur und die Medien unsere Risikowahrnehmung? Wir diskutierten kontrovers (aber freundlich) über unsere eigenen Ansichten zu Kernenergie und Gentechnik, über die vernachlässigten Krankheiten und die tödlichsten Tierarten. Wer mehr zum Thema lesen möchte, dem seien die Bücher von Gerd Gigerenzer und David Ropeik empfohlen.
Tobias Volk beantwortet Fragen zum Thema Risiko- und wertorientierte Banksteuerung. Mehr zum Thema inklusive der Möglichkeit den vollständigen Podcast als Download zu erhalten, finden Sie hier: Risiko- und wertorientierte Banksteuerung. http://ia700606.us.archive.org/18/items/TobiasFolkImInterviewZumThemaRisiko-UndWertorientierteBanksteuerung/Banksteuerung_Tobias_Volk_Mai11_sm.mp3