Sozialgespräch - der Podcast rund um Social Impact, digitalen Wandel und vor allem mit inspirierenden Menschen. Mit meinen GesprächspartnerInnen spreche ich über (digitale) Soziale Arbeit, Social Entrepreneurship, (digitale) Bildung und New Work. Mein Name ist Christian Müller - online bekannt als…
Eine Suchmaschine, die in soziale Projekte investiert, keine Algorithmen von Microsoft oder Google verwendet und nicht werbefinanziert ist. Kann das funktionieren? Das deutsche Unternehmen Good Search probiert genau das seit Ende 2024 aus.
Im heutigen Sozialgespräch Podcast spreche ich mit Dominique Hopfenzitz, Direktor der Caritas im Bistum Münster, über die Kampagne "Mensch, mach mit! Lebe Freiheit" Auch wenn die Kampagne vim Bistum Münster und der Caritas im Bistum Münster initiiert wird, steht sie allen offen - und ist neutral gebrandet. Daher die klare Einladung: Nutzt die Kampagne und macht mit. Denn unsere Demokratie braucht unsere aktive Mitwirkung dringender denn je!
In dieser Episode sprechen Kymon aka Lebensweltenwanderer und ich über die Wirkung der Demonstrationen in Düsseldorf. Sie wurden von den Wohlfahrtsverbänden organisiert und richteten sich gegen die die geplanten Sozialkürzungen. Eigentlich sollte es nur ein kurzer Input für Kymons Video werden, unten verlinkt, doch dann kamen wir ins Reden und fanden: Das Gespräch ist zu schade für die Tonne. Wir freuen uns über euer Feedback. :)
In dieser Episode des Sozialgespräch-Podcasts habe ich mit Michael Stein über die Neugestaltung meiner sozial-pr-Webseite gesprochen. Wir thematisierten den Relaunch, der nicht nur das Design auffrischte, sondern auch Aspekte wie Barrierefreiheit und nutzerzentriertes Webdesign in den Fokus rückte. Michael erläuterte den manuellen Migrationsprozess der Inhalte zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards sowie die Umsetzung von Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Zudem diskutierten wir datenschutzfreundliche Maßnahmen, darunter die Entscheidung für Matomo statt Google Analytics. Abschließend sprachen wir über die zeitlichen und finanziellen Überlegungen, die mit einem umfassenden Relaunch verbunden sind, und reflektierten, welchen Wert unsere Erkenntnisse für andere Projekte bieten können.
In dieser Folge des Podcasts "Sozialgespräch" wird das Fachcamp Sozialer Arbeit vorgestellt, eine Veranstaltung für Fachkräfte der sozialen Arbeit, organisiert von Hendrik Epe von IdeeQuadrat und dem Sprecher. Das Fachcamp ist der spirituelle Nachfolger des Barcamps Sozialer Arbeit und bietet kollegialen Austausch, Inspiration und Psychohygiene. Es findet am 25.10. im Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen statt und orientiert sich am Barcamp-Format. Die Teilnehmenden gestalten das Programm selbst, mit Sessions von 40-45 Minuten, die fachliche Inputs, Diskussionen und Ideenaustausch beinhalten, ohne formelle Präsentationen. Tickets kosten 40 Euro für normale Teilnehmende und 20 Euro für Studierende. Das Fachcamp Soziale Arbeit bietet eine offene Plattform für Fachkräfte, um sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Es könnte in Zukunft auch in anderen Städten angeboten werden. Interessierte können Kontakt aufnehmen, um sich anzumelden oder Gruppenbuchungen zu arrangieren.
In diesem Sozialgespräch-Podcast spreche ich mit Anja und Johannes über die Entwicklung von Leitlinien für die Nutzung von generativen KI-Tools im Wohlfahrtsbereich. Sie betonen Transparenz, Verantwortlichkeit und den Umgang mit Bias. Die Leitlinien sollen Mitarbeitenden Orientierung bieten und Sicherheit im Umgang mit KI gewährleisten. Anja und Johannes hoffen, dass diese dazu beitragen, die Einsatzmöglichkeiten von KI besser zu verstehen und zu nutzen. Sie ermutigen andere Organisationen, eigene Leitlinien zu entwickeln und betonen die Bedeutung des praktischen Ausprobierens von KI-Tools. Die Gäste freuen sich, Vorreiter in diesem Bereich zu sein und hoffen auf eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI. Den Zuhörern wird empfohlen, sich persönlich mit KI zu beschäftigen und die Leitlinien für ihre Organisation zu überdenken.
In diesem Podcast bespreche ich die Bedeutung generativer KI für die Soziale Arbeit auf drei Ebenen. Erstens wie Fachkräfte ihre Klient*innen bei der Nutzung von KI-Tools unterstützen können. Zweitens die Evaluierung der Effizienz und des Nutzens von KI-Tools unter Berücksichtigung von Datenschutz, Nachhaltigkeit und Ethik für die eigene Arbeit. Drittens die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Regulierung von KI und der Schaffung von Bewusstsein über deren Auswirkungen. Zum Schluss gebe ich einen kurzen Einblick in (m)eine Utopie zur Nutzung generativer KI und bitte um einen reflektierten und kritischen Umgang mit dem Narrativ der Big Tech Konzerne.
Am 08.02.2024 war ich zum Kick-Off des Innovationsfonds in Limburg eingeladen. Das Thema "Wie kann KI der Caritas weiterhelfen?" Ein spannendes Event, dass ich im Podcast für Euch zusammenfasse.
Im Gespräch mit Michaela und Patrick von der Diakonie Sieg und Rhein geht es um ihr innovatives Konzept der integrierten Sozialberatung. Hier eine 3-Satz-Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Integrierte Sozialberatung will Hilfesuchenden eine individuelle, bedarfsorientierte Beratung bieten, indem relevante Fachrichtungen digital vernetzt werden. Die Idee ist über Jahre gewachsen und eine organische Entwicklung aus der Praxis. Für die Umsetzung braucht es Offenheit, digitale Tools und vor allem ausreichend Finanzierung. Das Team der Diakonie sucht noch Finanzierungspartner*innen für das Pilotprojekt. Meldet Euch gerne.
Heute gibt es gleich zwei Ausnahmen für den Sozialgespräch Podcast: 1. Eine Solo-Folge und 2. eine in eigener Sache. Denn wir brauchen deine Unterstützung.
Das Buch "Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit" ist eine klare Leseempfehlung und wichtiges Handwerkszeug für alle, die sich mit fachlicher Wirkung der Sozialen Arbeit befassen wollen.
Im Sozialgespräch Podcast erläutert Sebastian Ottmann, warum Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit wichtig ist und was das von ihm geleitete Kompetenzzentrum Trägern und Einrichtungen der Sozialwirtschaft bieten kann.
Digitale Barrierefreiheit geht im Grunde alle Menschen und auf jeden Fall alle Organisationen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit an. Warum wird das Thema dann so sträflich vernachlässigt? Worauf sollte ich dabei achten? Und was ist eigentlich digitale Barrierefreiheit? Diese Fragen versuchen wir im Sozialgespräch Podcast mit drei Expert*innen zu beantworten.
Streetwork gehört in meiner Wahrnehmung zu den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, die oft vergessen werden. Dabei ist es ein spannendes und extrem wichtiges Arbeitsfeld. Leider sind Ressourcen und Personal dort genau so rar wie die Aufmerksamkeit für die wichtige Arbeit. Lasst uns das ändern!
Das AWO Projekt www.awo-digiteilhabe.org versucht, digitale Teilhabe konkret an den Bedarfen der Menschen, die Unterstützung brauchen, umzusetzen und praxisorientierte Angebote zu schaffen. Im Sozialgespräch Podcast berichtet Projektleiter Matthias Schug von der Entstehungsgeschichte und den bisher gegangenen Schritten.
Was brauchen Fachkräfte der Sozialen Arbeit für die Gestaltung der Digitalen Transformation? Diese und weitere Fragen haben Mag. Dr.phil. MA Sabine Klinger und Mag. Dr.phil. Andrea Mayr in ihrem Projekt digi@socialwork untersucht. Das Projekt wurde von der Universität Graz durchgeführt und aus Mitteln der Arbeiterkammer Steiermark finanziert, es lief vom 01.06.2020 bis zum 31.05.2022.
"Habt Mut und träume und plant Eure Innovationen" - dieses Zitat bringt die Haltung und Arbeit von Jenny Verstegeen auf den Punkt. Jenny war bis vor kurzem eine Caritas-Kollegin und hat im OCV Duisburg als Innovationsmanagerin gearbeitet. Was das bedeutet, wie sie Innovation definiert und was die Arbeit in der Praxis ausmacht, erklärt Sie im Sozialgespräch Podcast.
Onlinerecheche klingt nach einem langweiligen Thema, doch Journalist Sebastian Meineck zeigt: Es geht um mehr als googlen, z.B. um Demokratie, Medienkompetenz und den Umgang mit unserer aktuellen Medienlandschaft. Wichtig: Die Verantwortung sieht Sebastian dabei keineswegs nur bei den Nutzer:innen.
Heute habe ich unbezahlte Werbung für ein spannendes Event für Dich. Auf der Social Action Conference lernst Du in knackigen, praxisorientierten 10-Minuten-Vorträgen, welche digitalen Ansätze in der Praxis der Sozialwirtschaft funktioniert haben und wie Du diese Erfahrung für Dich nutzen kannst. Das Ganze ist außerdem kostenlos :).
Wer nach dem Begriff "enkelfähiges Wirtschaften" sucht, kommt an Stephan Grabmeier nicht vorbei. Sein Buch "Future Business Kompass" ist für mich nicht nur inspirierend, sondern auch der Grund, ihn in den Sozialgespräch Podcast einzuladen.
Die reflecta Community-Bereiche sind Gruppen, in denen Du in einer geschützten Umgebung mit den für Dich und Dein Projekt relevanten Menschen in den Austausch kommen kannst. Das ist die tl:dr Variante, die ausführlich gibt es im Sozialgespräch Podcast.
Mit Kymon - online besser bekannt als Lebensweltenwanderer - habe ich darüber gesprochen, warum er auf YouTube über Soziale Arbeit spricht und die Profession bekannter machen will. Ganz nebenbei beginnt damit auch eine neue Serie im Kommunikationsraum Blog, "Influencer:innen für die Soziale Arbeit". Ich freue mich über Vorschläge für weitere Gesprächspartner:innen für die Serie, gerne auch Kolleginnen.
Missionstift hat es sich zur Aufgabe gemacht, Straßenkindern und Kindern ohne Zugang zu Bildung zu helfen. Was Stifte damit zu tun haben und wieso Entwicklungshilfe sich verändern muss, erklärt Tom Schimmelpfennig, einer der Gründer, im Interview.
Digitale Technik durchdringt fast alle Lebensbereiche, Internet ist auch unterwegs verfügbar und Smartphones werden immer bliiger. Doch wie sieht es mit den ethischen Aspekten dieser Entwicklung aus? Und was haben Ehtik und Digitalisierung überhaupt miteinander zu tun? Diese Fragen habe ich Lukas Findeisen zum DRK Baden-Württemberg und der Karlshochschule gestellt. Seine spannenden Antworten hörst Du im Sozialgespräch Podcast. Viel Spaß!
Woran denkst du beim Wort "Plattform"? Vielleicht hast du YouTube vor Augen, vielleicht aber auch Netzwerke wie Facebook. Das reflecta.network ist etwas von beidem und doch ganz anders. Auf dieser Plattform geht es darum, Zukunftsgestaltern*innen und Menschen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Welt verändern wollen, zu vernetzen. Warum es das braucht und was es Dir bietet, erklärt Gründerin Daniela Mahr im Sozialgespräch Podcast.
In Zeiten des Kontaktverbots arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Das ist für die meisten, zumindest in diesem Umfang, neu und herausfordernd. Noch anspruchsvoller wird Homeoffice mit Kindern und Familie. Ben Wockenfuß, bekannt von DigiKids, hat im Sozialgespräch Podcast dazu Praxistipps - auch aus eigener Erfahrung als Vater.
Das Format Hackathon ist eigentlich eher aus dem Technik- und Start-Up-Bereich bekannt. Doch Lena Helldörfer und ihre Kolleg*innen der Caritas Bamberg haben sich gedacht: Das können wir doch auch für die Soziale Arbeit. Gesagt, getan.
Martin Fehrensen macht mit seinem dreiköpfigen Redaktionsteam das Social-Media-Briefing. Entgegen aller Unkenrufe ist der Bezahl-Newsletter erfolgreich. Im Sozialgespräch-Podcast erzählt er von seinen Erfahrungen und Ratschlägen.
Artikel zum Podcast (mit allen Links): https://www.sozial-pr.net/katastrophenschutz-podcast/ Auf dem Katastrophenschutz Barcamp treffen und vernetzen sich Behörden und Hilfsorganisationen, die mit dem Thema Katastrophenschutz zu tun haben. Da ich mit sozial-pr die Veranstaltung sponsore - Hinweis: Alle Tickets waren bereits vor Aufnahme ausverkauft - lag es nahe, mit einer der OrganisatorInnen, Anna Carla Springob - über die neue Veranstaltung zu sprechen. Mehr Informationen zum Katastrophenschutz Barcamp findest du unter https://katastrophenschutz.camp/
Digitalisierung wird, auch in der Sozialen Arbeit, oft auf Tools, Technik und Kommunikation reduziert. Auch ich selbst habe das in der Vergangenheit zu oft getan. Doch dieser Fokus greift zu kurz. Denn Digitalisierung ist ein allumfassender Prozess, eine Entwicklung, die es zu gestalten gilt. Digitalisierung muss daher IN sozialen Organisationen beginnen, bei den Menschen und der Haltung. Lange bevor wir über Technik und Co. sprechen müssen wir mit den Menschen sprechen, gemeinsame Werte und Grundlagen entwickeln und uns an die systemischen und organisatorischen Themen wagen. Wie siehst du das? Lass uns gerne in den Kommentaren zum Blogartikel - oder hier auf Anchor via Audionachricht - diskutieren. Du findest den Artikel und alle erwähnte Links hier: https://www.sozial-pr.net/digitalisierung-beginnt-in-sozialen-organisationen
Artikel mit allen Links zur Folge: https://www.sozial-pr.net/digitalisierung-wohlfahrt-sozialgespraech-roland-knillmann Was hat Digitalisierung mit der Wohlfahrt zu tun? Wie geht ein Caritasverband mit den Herausforderungen um? Welche Rolle spielen PartnerInnen aus der Industrie? Und was können anderen Wohlfahrtsträger und Sozialarbeits-Verbände von den Erfahrungen lernen? Antworten auf diese Fragen liefert Roland Knillmann im Sozialgespräch Podcast. Sound-Intro von Benedikt Geyer: https://benedikt-geyer.de/
Artikel zum Podcast:https://www.sozial-pr.net/innovationsmanag…d-soziale-arbeit Vor kurzem stellte Kollege Hendrik Epe auf Twitter sinngemäß die Frage: Was muss ein Innovationsmanager (m/w) für die Wohlfahrt und Soziale Arbeit können?" Auf sozial-pr machte ich daraus die Frage: "Wen brauchen wir?" - Nach einer lebhaften Twitter-Diskussion habe ich mich mit Hendrik zusammengesetzt und genau darüber gesprochen. Viel Spaß beim Zuhören und gerne auf mit diskutieren.
Ihr habt gefragt, wir - Roman Rackwitz und ich - haben zugehört: Ab sofort gibt es den Gamification unterwegs Podcast als eigenen Podcast auf Anchor und - sobald die Registrierung durch ist - auch in iTunes und anderen Podcast-Verzeichnissen. Den neuen Podcast findest du hier: https://anchor.fm/gamification-unterwegs die Artikel dazu wie gehabt in der Medium-Publikation: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu Das bedeutet allerdings auch: Hier im Sozialgespräch-Podcast gibt es keine neuen Gamification unterwegs Folgen mehr. Ich freue mich, wenn du in den neuen Podcast reinhörst und ihn auch abonnierst.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/neu-some-13/ In neues aus den Social Media 13 geht es um Facebook Livestreaming Funktionen, neue Filter für Instagram Direktnachrichten, Facebook Jobs und die Integration von Facebook Videos in WhatsApp.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu Im letzten Podcast zur ersten Reise sprechen Roman und ich über die beiden letzten Workshop-Tage in Kinshasa. Außerdem ziehen wir ein kurzes Fazit zur ersten Reise. Die zweite folgt in wenigen Wochen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Danke für euer Feedback und wir freuen uns, wenn ihr auch bei der nächsten Reise bei Gamification unterwegs dabei seid.
Medium-Publikation zum Podcast: medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu Heute sammeln wir Romans Eindrücke vom zweiten Workshop Tag in Kinshasa. Spannende sind vor allem die kulturellen Unterschiede zu Abidjan, wie sich die beiden Teilnehmerinnen - zwei Frau bei 30 Personen - gegenüber ihren Kollegen durchsetzen und welche Ideen für die Stories im Raum stehen.
Medium-Publikation zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu In dieser Ausgabe von Gamification unterwegs berichtet Roman vom ersten Workshop Tag in Kinshasa, den Unterschieden zu Abidjan und seinen Eindrücken und Erwartungen an die Workshop Tage bei der zweiten Station der Gamification Reise.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/neu-some-12/ In neues aus den Social Media 12 geht es um die Facebook f8 Entwicklerkonferenz, Gruppen, Instagram Stories und Payment, Snapchat Zahlen und Influencer Marketing.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-5-6-umsetzung-in-die-app-und-reise-nach-kinshasa-54854797fcb7 In der heutigen Ausgabe berichtet Roman über den letzten Workshop-Tag in Abidjan, an dem die Spiele der Teilnehmenden in die App umgesetzt wurden. Außerdem sprechen wir über seine Reise zur zweiten Station des Projekts, Kinshasa im Kongo.
Artikel zum Podcast: www.sozial-pr.net/neu-some-11 In Folge 11 von neues aus den Social Media geht es um ... - ... die aktuellen Facebook Zahlen, - ... das Instagram-Download-Tool - ... die Facebook Watch Party, - ... die Twitter Zahlen und - ... die Snappables. Ich freue mich auf deine Fragen und dein Feedback.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-3-4-begeisterte-teilnehmer-tolle-spiele-und-blue-oceans-5ceb8f8f427b Gamification unterwegs Tag 3 und 4: Roman erzählt im heutigen Podcast von den Exkursionen zu den Orten, an denen die Spiele der Teilnehmenden stattfinden sollen. Außerdem schwärmt er von der Motviation der Teilnehmenden und es wird deutlich: Die Elfenbeinküste entspricht so gar nicht dem Bild, das mancher hierzulande davon hat. Wie immer freuen wir uns auf Feedback.
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-2-workshop-einstieg-und-die-elfenbeink%C3%BCste-fda7da1033f0 Am zweiten Tag von Gamification unterwegs sprechen Roman und ich über den Workshop-Einstieg und das Leben an der Elfenbeinküste. Wer sich also für Einblicke in den Workshop-Start und den Alltag vor Ort interessiert: Das ist deine Folge. :)
Artikel zum Podcast: https://medium.com/gamification-f%C3%BCr-kmu/gamification-unterwegs-tag-1-roman-rackwitz-in-abidjan-8d78c953145f Die Medium-Publikation: https://medium.com/gamification-für-kmu Roman Rackwitz - ich nenne ihn Mr. Gamification - ist für das Goethe Institut an der Elfenbeinküste. Dort führt er Workshops rund um Gamification und Design Thinking durch. Zusammen führen wir ein Projekttagebuch als Podcast und als Medium-Publikation.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/neues-von-send/ Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. - kurz SEND - kenne und unterstütze ich seit der Crowdfunding-Phase. In "Neues von SEND" spreche ich in unregelmäßigen Abständen mit Vorstandsmitgliedern und GründerInnen von SEND und teile die aktuellen Entwicklungen dieses wichtigen Netzwerks.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/kollaboratives-arbeiten-mit-reiner-knudsen New Work ist als Buzzword in aller Munde, oft sind damit das kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools, flexible Arbeitsweisen und Mobilität gemeint. Diese Aspekte scheinen für Soziale Träger und Organisationen weit weg zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht, wie auch mein Gesprächspartner Reiner Knudsen im Podcast deutlich macht.
Zum Artikel: http://www.sozial-pr.net/Vernetzung-in-der-sozialen-arbeit Mit Ute Schulze habe ich im Podcast darüber gesprochen, warum sich Sozialarbeitende vernetzen sollten und wie der Einstieg ganz praktisch gelingen kann.
Artikel zum Podcast: http://www.sozial-pr.net/bistum-essen/ Der Podcast auf YouTube: https://youtu.be/e6N-GOLjDHA Kirche klingt für viele Menschen eher langweilig und traditionell. Tradition ist sicherlich ein Teil davon, doch langweilig ist Kirche keineswegs. Das zeigen Jens Albers und Simon Wiggen, Social-Media-Team des Bistums Essen, mit ihrer Kommunikation auf Facebook, WhatsApp und Co.
Artikel zum Video: https://goo.gl/MpTtx5 Video-Podcast: https://youtu.be/PKj6FitrbwE “Mein Team arbeitet für mich.” - Diesen Satz habe ich in der Arbeit mit Social Start Up Gründern in den letzten Monaten und Jahren viel zu oft gehört. Denn tatsächlich arbeitet nicht das Team für den Gründer und Chef. Künftig stelle ich als Antwort auf diese Aussage eine Frage: “Siehst du dich als Chief Coffee Maker?” Wenn ja stimmt deine Haltung und dein Social Start Up hat eine Chance.
„Krume Dinger“ - unter diesem Titel ist Kai-Eric Fitzners zweites Buch erschienen. Im Gegensatz zu „Willkommen im Meer“ handelt es sich hier um eine Krimikomödie, an der Kai - das hört man im Podcast - viel Spaß hatte. Wie auch beim letzten Podcast zu #EinRadfuerKai ist Annette Schwindt im Podcast dabei. Dann seit Kais Schlaganfall bilden die beiden ein eingeschworenes Team und arbeiten zusammen. Viel Spaß beim Autoreninterview, einem Vorgeschmack auf „Krumme Dinger“ und einem Ausblick auf die weiteren Pläne und Bücher von Kai. Zur Leseprobe: http://mondspiegel.de/blog/?p=1040 Zur Buchseite von Kai: https://www.droemer-knaur.de/ebooks/9254855/krumme-dinger Zum Blogartikel über Kais Buch: https://www.annetteschwindt.de/2017/09/05/krumme-dinger-sind-da/
Zum Artikel mit allen Links: http://www.sozial-pr.net/digitales-in-der-lehre/ Mit Gymnasiallehrer Bob Blume spreche im Sozialgesapräch Podcast über seine Erfahrung mit Digitalem in der Lehre. Pragmatisch und praxisnah.
Artikel unter www.sozial-pr.net/risiko-redaktionsplan Das Risiko Redaktionsplan ist vor allem für soziale Einrichtungen sehr real. Mit dem Begriff beschreibe ich die Situation, in der ein Redaktionsplan zum Selbstzweck wird. In diesem Fall wird er fast um seiner Selbstbildnisse gefüllt, Qualität und Relevanz der Inhalte bleiben dann auf der Strecke. Damit das nicht passiert, habe ich drei Lösungen parat.