POPULARITY
Wenn ich an Wald denke, denke ich an Grün, an Vogelzwitschern und diesen besonderen Geruch des Waldes im Sommer, wenn die Baumkronen so herrlichen Schatten spenden... Ein gesunder Wald ist nicht nur ein bedeutender CO2-Speicher, sondern auch Lebensraum für viele Tierarten und ein wertvoller Erholungsraum für uns Menschen. Doch viele Teile unserer Wälder sind in einer alarmierenden Verfassung. Heute widmen wir uns dem Zustand unserer Wälder und ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. Unsere Gäste sind Mareike Krug und Susi Hensel von "DEUTSCHLAND FORSTET AUF", einer Initiative, die sich mit der Aufforstung und dem Schutz der deutschen Wälder beschäftigt. In diesem Interview werden wir darüber sprechen, welche Baumarten in Zukunft klimaresistenter sind und sich besser für die Pflanzung in Deutschland eignen. Zudem werden wir die Vorteile von Mischwäldern beleuchten, die durch ihre Vielfalt die Resilienz der Wälder erhöhen. Erfahrt mehr darüber wie wir alle dazu beitragen können, unsere Wälder nachhaltig zu schützen und zu bewahren. Herzlich willkommen liebe Mareike, liebe Susi, in welchem Zustand befindet sich denn der deutsche Wald aktuell überhaupt?
Was ist Waldbaden und wie unterscheidet es sich von einem gewöhnlichen Spaziergang im Wald? In dieser besonderen Folge nehme ich dich mit auf eine Reise in die Natur und zeige dir, wie heilsam und wohltuend der Wald für unser Wohlbefinden sein kann. Ich habe diese Episode ganz spontan im Freien aufgenommen, um dir die authentische Klangkulisse des Waldes direkt auf die Ohren zu liefern. Vogelzwitschern und das Rauschen der Blätter inklusive zum hautnah erleben.
Die M!Games hat vor einigen Wochen einen riesigen Meilenstein erreicht: das 30-jährige Jubiläum. Seit drei Dekaden erscheint diese Spielezeitschrift nun also schon und hat es geschafft, über diesen langen Zeitraum und sich verändernden Spielegeschmäcker hinweg eine treue Leserschaft zu erhalten und dem allgemeinen Trend des Zeitschriftensterbens zu trotzen. Entscheidend mitverantwortlich für diesen großen Erfolg ist Chefredakteur Oliver Schultes. Eigentlich wollte Oliver Landschaftsarchitekt werden und arbeitete Ende der 1990-er gerade an seiner Diplom-Arbeit, als er die Chance erhielt, sich als Redakteur bei der M!Games zu bewerben. Diese Gelegenheit ließ er nicht verstreichen - und der Rest ist Geschichte. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Oliver Schultes von seiner Arbeit an dem traditionsreichen Magazin, wie sich sein spielejournalistisches Arbeiten in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat, von Soulsborne-Spielen - und von erstaunlichem Vogelzwitschern. Ohja, richtig gelesen!
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #1 trifft carpe diem Host Holger Potye auf den Mediziner Dr. Georg Lexer und wandert mit ihm durchs wunderschöne Lesachtal in Kärnten. Erster Halt: LesachtalAuf Initiative von Dr. Georg Lexer wurde im Lesachtal der erste heilklimatische Wanderweg Kärntens entwickelt. Der Weg beginnt in Niedergail und führt acht Kilometer weit hinauf auf die Niedergailer Alm unterhalb des Mittagskofels. Es geht vorbei an rauschenden Bächen und Wasserfällen, duftenden Kräutern, durch dichte Wälder und über prächtige Almwiesen. Dr. Georg Lexer nennt diese noch ursprünglich intakte und nachweislich wohltuende Kulturlandschaft liebevoll „Dr. Alm, Dr. Wald, Dr. Wasser und Dr. Wiese“. Und wir erfahren: die positiven Faktoren der „4 Doktoren“ wirken sich nachweislich gesundheitsfördernd auf uns Menschen aus.Wieso Landschaft heilsam sein kannDie über Jahrhunderte von Menschen geprägte Kulturlandschaft des Lesachtales hat sowohl körperlich (physisch) wie seelisch (psychisch) eine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen. Die kleinen Kirchen, die Bildstöcke, die Wälder, Wiesen, Almen und Gewässer ergeben einen psychischen Wirkungsraum besonderer Art. Die Farben der Natur, der Klang der Natur wie das Rauschen und Plätschern der Gewässer, das Windsausen und das Regenprasseln (ohne Lärmverschmutzung), verstärken vor allem positive Gefühle. Vogelzwitschern hat bspw. zusätzlich eine angstlösende Wirkung und hilft auch bei Stress und Ärgernissen.Show Notes: Der Gast unserer Native Podcast-Episode #1 zum Thema „ Travel & Kärnten“ ist der Kärntner Mediziner und ehemalige Chefarzt Dr. Georg Lexer. Er wurde 1922 in Vieting (bei St. Veit) geboren. Georg lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Partnerin, Biobäuerin Andrea Unterguggenberger, am Peintnerhof im Lesachtal auf über 1000 Meter Höhe und hat den ersten heilklimatischen Wanderweg Kärntens ins Leben gerufen.
Jeden Tag erlebe ich so viele Menschen, die leiden. Sie sind zerknirscht und verbissen, unzufrieden und unglücklich. Das Irrsinnige dabei ist: Vielen fällt es gar nicht selbst auf. Wie kann es sein, dass so viele von uns verlernt haben, auf die eigene Stimme zu hören? Es stimmt, diese innere Stimme ist leise. Sie ist wie ein Vogelzwitschern. Wir dürfen still und ruhig zuhören, damit wir sie verstehen. Unsere Welt ist jedoch so laut, dass wir es wirklich schwer haben, unsere Herzensstimme wahrzunehmen. Je mehr wir im Außen sind, desto weniger sind wir bei uns und die Gefahr, uns zu verlieren, ist groß. Dies spüren wir unbewusst und werden immer unzufriedener und unglücklicher. Es gibt noch mehr Gründe, warum wir unsere Leichtigkeit mit der Zeit verlieren: Es sind die starren Regeln, die wir uns selbst auferlegen. Die Verbote, von denen wir meinen, sie befolgen zu müssen. Zu viele Regeln und zu viel Kontrolle rauben uns die Luft zum Atmen, den Raum zur Entfaltung und den Genuß Es sind die zu hohen Erwartungen an uns selbst und an andere. Es sind die Vergleiche mit anderen. Es wird immer jemanden geben, der besser ist als du. Es ist die Einstellung, ständig und immer dagegen zu sein. Beobachte dich bitte einmal: Bist du immer mehr dagegen als dafür? Dein Chef bringt eine neue Idee auf den Tisch und du denkst dir: “Das wird nicht klappen” und bist dagegen. Die Regierung bringt ein neues Gesetz heraus und du bist dagegen. Wenn du immerzu dagegen bist, bist du möglicherweise gegen das Leben. Viele von uns suchen das Glück im Außen: Das neue Kleidungsstück, das Auto, der tolle Urlaub. Alle diese Dinge sollen uns glücklich machen… und tun es nur einige Minuten oder Stunden lang, denn das wahre Glück ist in uns. Es ist die Aufschieberitis. Kennst du das: Du duldest heute Dinge, die dich klein halten und unglücklich machen, weil du sagst: “Erst wenn ich das oder jenes geschafft habe, dann kann ich mir das und jenes leisten, dann gönne ich mir eine Auszeit”. “Wenn ich 65 bin, dann gehe ich in Rente. Dann will ich mein Leben genießen, dann will ich leben.” Wie viele von uns denken so? Für viele von uns ist das Leben ein Kampf. Jeder Tag ist eine Schlacht. Ich wünsche dir wundervolle Erkenntnisse bei dieser Podcastfolge und freue mich, von dir zu erfahren, was du mitnehmen konntest. Alles Liebe Deine Annette Du möchtest intensiv mit mir zusammenarbeiten? Dies ist möglich. Eine gute Möglichkeit ist mein Online Programm: https://muskana-akademie.de/seminare-workshops/30-tage-online-aktivprogramm/ Oder brauchst du einen Rat oder eine Zweitmeinung für eine Zahnbehandlung? Sehr gerne kannst du mich in meiner Online Sprechstunde besuchen: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-
Morgens werden wir in diesen Tagen endlich wieder von Sonnenstrahlen, die unser Gesicht kitzeln, und Vogelzwitschern, das unsere Ohren kitzelt, geweckt. Als Ergänzung zu dem Gesang könnt ihr euch jetzt das Märchen "Fundevogel" von den Brüdern Grimm anhören, das mit friedlichen Vögeln beginnt und, wie es sich für ein Grimm-Märchen gehört, schnell in Grausamkeit ausartet. Gelesen von Lisa Bögl. ----------- **Vorlesungszeit** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
LIFE-UPDATE! Eine ganz besondere Folge zum Jahresende aus NEUSEELAND!Wir unterbrechen den Reisebericht und melden uns ganz aktuell vom Ende der Welt, aus dem Sommer, aus der Zukunft (12 Stunden Zeitverschiebung) Wie verbringen wir Weihnachten? Die vergebliche Suche nach einem Weihnachtsbaum und einer blumigen Alternative. Warum Jenny ihre deutschen Traditionen in Deutschland lässt und am 24.12 lieber im Gewächshaus buddelt, Mulch verteilt und einen Kompost anlegt. Es gibt neue Traditionen: Socken am Ofengitter, Kirschen statt Orangen, Desserts aus dem Tetrapak und Hühnchen mit Muscheln. Außerdem: Klaviermusik, Vogelzwitschern und Raketen aus Berlin. Und: Chris erklärt das »Tall Poppy Syndrome«
Wer täglich in die Natur geht und dort Vögel singen hört, kann langfristig seine Stimmung verbessern und sogar Depressionen abmildern. Das hat ein Londoner Forschungsteam herausgefunden. Von Daily Good News.
Dieses Grillenzirpen mit leisem Vogelgezwitscher in der Nacht entspannt uns Menschen ungemein. Der Grund: Es ist die Wiederholung des immer gleichen rhythmischen Geräusches, die so unsagbar einschläfernd wirkt. Du weißt, was dich erwartet, kannst dich auf diese gewohnte Geräuschkulisse einstellen und anderer Lärm wird wunderbar in den Hintergrund gedrängt. Auch solcher, den der eigene Kopf produziert. Das Zirpen der Grillen ist also ebenfalls eine hilfreiche Medizin für einen zügigen Gedankenstopp. Ich wünsche dir viel Freude mit dem entspannenden Grillenzirpen in der Nacht & bleib entspannt! Deine Kathi -------------------------------------------------------------------- Das knapp 12 Stunden lange Album mit wundervollen, beruhigenden Naturgeräuschen findest du hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/naturgeraeusche-zum-einschlafen/ Mit dem Erwerb dieses Albums unterstützt du die Arbeit an "Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" und machst weitere Episoden möglich. Vielen Dank dafür! ❤️ --------------------------------------------------------------------- Wünsche für Meditationen, Traumreisen, Affirmationen & Co. Du möchtest dir eine eigene Episode wünschen? So geht's: Unterstütze "Bleib entspannt!" und sende mir dabei deinen Wunsch! Suche dir einfach die für dich passende Art heraus, z. B.: ❤️ Abonniere den Podcast und gib ihm eine positive Bewertung bei Apple Podcast - dabei kannst du auch deinen Wunsch hineinschreiben. https://podcasts.apple.com/de/podcast/bleib-entspannt-der-meditations-podcast-meditation/id1441879608 ❤️ Hole dir deine Lieblingsepisoden im "Bleib entspannt! Shop!" Während des Bestellprozesses gibt es ein Mitteilungsfeld in das du deinen Wunsch gerne schreiben kannst. https://bleib-entspannt.com/shop/ ❤️ "Bleib entspannt!" hat einen Paypal.me-Link: https://paypal.me/kathiklaudel Wenn du ihn nutzt, kannst du in das Mitteilungsfeld deinen Wunsch hineinsetzen. Sollten alle Termine in diesem Jahr gefüllt sein, erfährst du davon auf dem Instagram oder Facebook-Account von "Bleib entspannt!" In dem Fall wird die Wunschliste bis Jahresende geschlossen. Noch aber ist sie offen (Stand April 2022) und freut sich auf deinen Herzenswunsch! Sehr individuelle Wünsche solltest du am besten vorher mit mir besprechen, um zu erfahren, ob sie auf dem Podcast realisierbar sind! So umgehst du die Enttäuschung, dass dein Wunsch nicht erfüllt wird! Ich freue mich sehr darauf, von dir zu lesen! Website: https://bleib-entspannt.com/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ACHTUNG: Kinderwünsche können leider nicht mehr angenommen werden, da hierfür bereits alle Termine vergeben sind! Anfang 2023 startet die nächste Runde für Wunschtraumreisen für Kinder. -------------------------------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️
Diesmal wird der Podcast an einem neuen Standort aufgenommen. Felix öffnet seine Terasse für ein gemütliches Frühstück. Genießt das Zwitschern der Vögel im Hintergrund während die Podcaster über ihren bevorstehenden Urlaub berichten und die Geschehnisse der letzten Nacht. Diagnose: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages
Vogelzwitschern: Darum hilft es beim Stressabbau (00:48) / Honig: Gesund und heilend? (06:55) / Patentierte Biersorte: Warum die Umwelt darunter leiden kann (14:27) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Ziemlich spontan kam mir vor einigen Tagen die Idee, die 150. Podcastfolge gemeinsam mit meiner Mum aufzunehmen. Von Tag eins an ist sie in den Entstehungsprozess von Open Talk Podcast involviert und hat so ziemlich jede Folge gehört. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sie hier ihre eigene Episode bekommt. Aus diesem Grund saßen wir heute gemeinsam im Wald und haben einfach mal drauflos gequatscht. Falls du also immer schon mal wissen wolltest, warum ich so ein toller Typ geworden bin, ist hier deine Antwort! Ganz real und mit idyllischem Vogelzwitschern – viel Spaß :)
Vogelgezwitscher hat einen unheimlich entspannenden und beruhigenden Effekt auf uns Menschen, ob die Vögel nun im Frühling singen oder im Herbst. Denn, über Jahrtausende haben wir gelernt, dass wir sicher sind, wenn Vögel singen. Sorgen machen mussten wir uns, wenn die Vögel aufhören zu singen. Dementsprechend hat sich der beruhigende Effekt von Vogelgezwitscher tief in uns verankert. Es befreit dich von Sorgen und Ängsten, entspannt dich nachhaltig und sorgt dafür, dass du grübelfrei einschlafen kannst. Ich wünsche dir viel Freude mit dem beruhigenden Vogelgezwitscher im Frühling! Bleib entspannt! Deine Kathi -------------------------------------------------------------------- Das Album mit 12 Stunden wundervollen Naturgeräuschen inkl. dem Vogelgezwitscher im Frühling findest du hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/naturgeraeusche-zum-einschlafen/ --------------------------------------------------------------------- Wünsche für Meditationen, Traumreisen, Affirmationen & Co. Du möchtest dir eine eigene Episode wünschen? So geht's: Unterstütze "Bleib entspannt!" und sende mir dabei deinen Wunsch! Suche dir einfach die für dich passende Art heraus, z. B.: ❤️ Abonniere den Podcast und gib ihm eine positive Bewertung bei Apple Podcast - dabei kannst du auch deinen Wunsch hineinschreiben. https://podcasts.apple.com/de/podcast/bleib-entspannt-der-meditations-podcast-meditation/id1441879608 ❤️ Hole dir deine Lieblingsepisoden im "Bleib entspannt! Shop!" Während des Bestellprozesses gibt es ein Mitteilungsfeld in das du deinen Wunsch gerne schreiben kannst. https://bleib-entspannt.com/shop/ ❤️ "Bleib entspannt!" hat einen Paypal.me-Link: https://paypal.me/kathiklaudel Wenn du ihn nutzt, kannst du in das Mitteilungsfeld deinen Wunsch hineinsetzen. Sollten alle Termine in diesem Jahr gefüllt sein, erfährst du davon auf dem Instagram oder Facebook-Account von "Bleib entspannt!" In dem Fall wird die Wunschliste bis Jahresende geschlossen. Noch aber ist sie offen (Stand April 2022) und freut sich auf deinen Herzenswunsch! Sehr individuelle Wünsche solltest du am besten vorher mit mir besprechen, um zu erfahren, ob sie auf dem Podcast realisierbar sind! So umgehst du die Enttäuschung, dass dein Wunsch nicht erfüllt wird! Ich freue mich sehr darauf, von dir zu lesen! Website: https://bleib-entspannt.com/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel -------------------------------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ -------------------------------------------------------------------------- Vogelgezwitscher im Frühling - Naturgeräusche zum Einschlafen und Entspannen - Vogelzwitschern im Frühling - Naturgeräusche gegen Angst und zur Beruhigung - beruhigen und Entspannung
In diesen Zeiten kann es herausfordernd sein, positiv, optimistisch und voller Elan zu bleiben. Die Fülle an Schreckensnachrichten kann ganz schön Energie rauben und unsere Stimmung verändern. Zudem scheint es leichter zu sein, zu sehen, was gerade Schreckliches in der Welt geschieht, statt darauf zu schauen, was positiv ist und gut läuft. **Die gute Nachricht: Du kannst Dein Denken und damit Deine Stimmung beeinflussen. ** Dankbarkeit ist die schnellste, effektivste und billigste Methode, die "Frequenz" zu verändern, auf der Du "funkst" und Dich sofort glücklicher zu machen. Studien haben gezeigt, dass unser Gehirn beeinflusst wird, wenn wir aktiv an etwas Positives denken: Beim Gefühl von Dankbarkeit wird der Neurotransmitter Dopamin ausgeschüttet, der zu den Glückshormonen zählt. Eine Studie der University of Pennsylvania beweist, dass eine Dankbarkeits-Praxis die eigene Zufriedenheit erhöht und sogar Depressionen lindern kann. Dabei geht es nicht darum, krampfhaft positiv zu denken und alles "schön zu reden". Es geht darum, den Blick zu schärfen, für alles, was schön ist in Deinem Leben und gut funktioniert. **5 ungewöhnliche Übungen für Dankbarkeit**
VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
Heute sprechen wir über small pleasures – die kleinen Freuden des Alltags. Jemand lässt euch an der Kasse vor, hat die fehlende Münze für den Parkautomat oder weist euch auf einen kleinen Fehler hin. Es müssen aber nicht nur die Aufmerksamkeiten eurer Mitmenschen sein, auch Vogelzwitschern oder ein Gänseblümchen am Wegesrand kann den Tag erheitern. In dieser Folge wollen wir euch dazu anregen, im Alltag mehr auf die kleinen Dinge zu achten um auf diese Weise auch positive Energie für euch zu gewinnen. Außerdem sprechen wir über die Auswirkung auf eure Mitmenschen, wenn ihr ihnen gegenüber einfach aufmerksamer und einfühlsamer auftretet. Die nächste Ausgabe des VUCA-Podcast erscheint am 21. Februar 2022.
Das Ohr macht nie Pause. Auch wenn wir schlafen hören wir. Sonst könnte uns das Weckerklingeln auch nicht aus dem Bett treiben. Unsere Fähigkeit zu hören, bereitet uns viel Vergnügen. Sei es wenn wir Musik hören, Geräusche aus der Natur, wie Vogelzwitschern oder Wasserplätschern oder wenn wir Geschichten lauschen, angenehmen Stimmen, Neuigkeiten, die uns interessieren. Sehr viele Menschen haben inzwischen fast ständig Kopfhörer im Ohr, über die sie telefonieren, Musik hören oder Podcasts. Das Hören scheint noch wichtiger geworden zu sein. Ruhe und Stille wird den Ohren kaum gegönnt. Zum Welttag des Hörens wollen wir uns vor allem dem Zuhören widmen. Wenn man andere verstehen will, langt es nicht zu hören, man muss zuhören, damit Kommunikation gelingt. Zuhören und auf die Zwischentöne achten. Das sollten wir uns hinter die Ohren schreiben. (Wiederholung vom 03.03.2021)
Ein schönes Vogelzwitschern am Morgen – laut einer neuen Studie für das Glücksempfinden von Menschen genauso wichtig wie unser Gehalt. Doch nicht nur darauf haben Vögel einen Einfluss, sondern darüber hinaus auf die Natur- und Tierwelt im Allgemeinen und als Folge dessen auf unsere Gesellschaft. Wie das genau aussieht, darüber sprechen wir in der zweiten Folge des Senckenberg-Podcasts „Erdfrequenz“ mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F) und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie erklärt, warum Vögel so wichtig für das natürliche Gleichgewicht sind, wie sich die EU-Politik in Hinblick auf den Vogelschutz ändern muss und was jede einzelne Person im Alltag tun kann, um den Vögeln zu helfen.WebseiteFolgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube
Manchmal ist kein Konzept das beste Konzept. Schlüpfrig feucht und leicht klebrig kommt die heißeste Folge des Jahres direkt auf deine Ohren. 33°C Außentemperatur und echtes Vogelzwitschern auf Phils Tonspur bringen das wahre Sommer-Feeling einer Dachgeschosswohnung direkt zu dir. Wenn wir zur Schlafenszeit aufnehmen, kommt meistens nur Krawall dabei rum, heute sind wir aber richtig zufrieden mit unserem Werk. Ein echter Fragenhagel bringt uns dann doch noch in die Spur und wir sprechen darüber, wann du eine Doktorarbeit machen solltest und wann nicht, wie du den Partner deines Lebens findest und was du gegen Einsamkeit unternehmen kannst. Sex-Witze inklusive.
Frau liebt Roboter, das ist die Ausgangs-Position von "Ich bin dein Mensch", der dritten Regiearbeit von Maria Schrader. Und wie das oft in Komödien ist, müssen sich die Liebenden erst zusammenraufen, in diesem Fall unter außergewöhnlichen Bedingungen. Heute wird "Ich bin dein Mensch" im Berlinale-Kino auf der Museumsinsel gezeigt. Unsere Filmkritikerin Anke Sterneborg hat Maria Schrader für uns getroffen, bei Vogelzwitschern und Windsturm auf einer Parkbank im Prenzlauer Berg.
Jens Umbreit spricht mit Dynamo-Routinier Marco Hartmann über den Aufstieg von Dynamo Dresden, die Ausschreitungen am Rande des Aufstiegsspiels, über die Aufstiegssaison sowie über die nahe und ferne Zukunft des 33-Jährigen.
Das Ohr macht nie Pause. Auch wenn wir schlafen hören wir. Sonst könnte uns das Weckerklingeln auch nicht aus dem Bett treiben. Unsere Fähigkeit zu hören, bereitet uns viel Vergnügen. Sei es wenn wir Musik hören, Geräusche aus der Natur, wie Vogelzwitschern oder Wasserplätschern oder wenn wir Geschichten lauschen, angenehmen Stimmen, Neuigkeiten, die uns interessieren. Sehr viele Menschen haben inzwischen fast ständig Kopfhörer im Ohr, über die sie telefonieren, Musik hören oder Podcasts. Das Hören scheint noch wichtiger geworden zu sein. Ruhe und Stille wird den Ohren kaum gegönnt. Zum Welttag des Hörens wollen wir uns vor allem dem Zuhören widmen. Wenn man andere verstehen will, langt es nicht zu hören, man muss zuhören, damit Kommunikation gelingt. Zuhören und auf die Zwischentöne achten. Das sollten wir uns hinter die Ohren schreiben.
Das Wetter bringt uns schon im Februar einen Vorgeschmack auf den Frühling. In der Sendung «Treffpunkt» erzählen Hörerinnen und Hörer, welche Gefühle die ersten Blumen und das Vogelzwitschern auslösen. Frühlingsgefühle sind kein Mythos, auch die Wissenschaft sagt: Es gibt sie. Als Ursache sieht sie vor allem hormonelle Veränderung im menschlichen Körper, welche durch zunehmendes Tageslicht ausgelöst werden. Wir fühlen uns meist aktiver, besser gestimmt. Erste Frühlingsgefühle Das aktuell warme und sonnige Wetter hat in der Schweiz bereits einen Vorgeschmack auf den Frühling gegeben, der dann am 1. März aus meteorologischer Sicht auch offiziell anfängt. In der Sendung «Treffpunkt» nehmen wir die warmen Tage zum Anlass, um mit Hörerinnen und Hörern über Frühlingsgefühle zu sprechen: Was lösen Vogelzwitschern, erste Blumen und die Sonnenstunden bei ihnen aus? Steigt die Laube schlagartig? Wie wohltuend ist das nach dem grauen Corona-Winter?
Seit langem beschäftigt sich der Komponist Florian Käppler mit der Erfindung von Klängen. Mit seinem Unternehmen Klangerfinder arbeitet er sehr erfolgreich für große Museen, Weltausstellungen aber auch internationale Unternehmen. Sein Wissen gibt er als Professor an der Hochschule für Musik in Trossingen weiter. Käpplers Ziel ist es, unsere Umwelt akustisch zu verbessern. Statt lärmigem Verkehrsgetöse wünscht er sich, dass man in den Städten wieder Kinderlachen und Vogelzwitschern hört.
Möchtest Du gerne unverbindlich mit mir sprechen, damit wir herausfinden können, ob ich Dir helfen kann? => Dann vereinbare jetzt einfach Dein kostenfreies Erstgespräch unter: abnehmen.gesunderappetit.de/private-session-blog/ Hier kommst Du zu meinem Kurzcoachingangebot: https://abnehmen.gesunderappetit.de/kurzcoaching2020/ Zu meiner Rezeptesammlung mit Ernährungsplan, bitte hier entlang: Rezepte + Ernährungsplan Hier findest Du meine Facebookgruppe: www.facebook.com/groups/abnehmenalsfrau/ Und hier findest Du mich direkt: https://www.facebook.com/anke.weber.31 Mein Blog: blog.gesunderappetit.de/blog-ernaehrungscoaching-online/ Zur heutigen Episode: Gesunde Ernährung oder reicht nicht doch einfach nur ein Kaloriendefizit? Wenn ich weniger esse, als ich verbrauche, nehme ich ab - auch mit Schokolade! Warum also unbedingt gesund ernähren? Dieser Frage gehe ich in meiner heutigen Episode aus der Natur (man hört das Vogelzwitschern im Hintergrund) auf die Spur... Musik: Awaken by Mrpetelee Rzd5 | soundcloud.com/mrpeteleerzd5official Music promoted by www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US
In der heutigen Folge knackig zum Inhalt: Grundeinkommen, Corona (wer hätte das gedacht) und Zombiefirmen. Seid gespannt. Alexander: https://passives-einkommen.blog Twitter YouTube ---- Felix: Also es kommt......:D Folge direkt herunterladen ---- Transcript Und da sind wir wieder, Alex an Felix, mit unserem Podcast „Hör dich reich“. Folge 15 nun schon. Wir bewegen uns also steil auf die 20 zu. Quarantäne-Folge 6 jetzt. Dieses Mal wieder eine Vorproduktion. Ja, wer weiß, ob jetzt diese ganzen Regelungen nicht gelockert wurden, das alles schlimmer macht und eine zweite Welle kommt. Wissen wir nicht, müssen wir abwarten. Felix, ich komme gleich zum Input, denn die letzte Folge ja nicht so inputreich war, bis auf den Schluss. Ich habe eine Frage bzw. eine kleine Geschichte. Dann werde ich noch etwas dazu nebenbei erzählen, also woher ich diese konstruierte Geschichte habe. Es läuft auf ein Quiz heraus? Nein, ich möchte eine Lösung von dir haben, einen Lösungsansatz. Es geht natürlich um die Corona-Krise, es tut mir leid, vielleicht interessiert es den einen oder anderen nicht, aber es begleitet halt die Wirtschaft immer noch stärker denn je. Also deswegen hier meine kleine Geschichte. Die Politik hat ja mehrere Milliarden Euro in die Wirtschaft reingepumpt. Einige würden sagen zurecht, andere sagen vielleicht nein. Damit die Wirtschaft eben nicht stagniert, sondern bei Kräften bleibt, damit es weniger Ausfälle gibt - Lohnfortzahlung hatten wir auch schon mal, Pipapo – … das wurde mittlerweile auf 80 % erhöht, oder? Ja! Alles schön und gut. So, und jetzt habe ich einen Artikel gelesen, worin der ifo - also der, der durch den Deutschland-Preisbarometer ansagt, wie stark die Menschen in Deutschland etwas kaufen… … die machen ja viel, wie auch das Geschäftsklima und so… … und wenn er im Plus ist, dann heißt das, dass die Menschen viel Geld ausgeben, wenn er im Minus ist, geben die Menschen weniger Geld aus. Und jetzt hat dieser Barometer glaube ich 20 Punkte angezeigt. Das bedeutet, die Leute kaufen nicht, die Leute sparen. Jetzt kann man sagen, ok zurecht, man hat natürlich Angst seinen Job zu verlieren, also muss man bisschen auf die Bremse drücken und mehr zu sparen, um eventuell danach Geld zu haben. Jetzt hat die Politik beschlossen, noch mehr Geld in die Wirtschaft reinzupumpen, weil der Barometer so weit unten ist. Und jetzt frage ich mich, gibt's da nicht eine bessere Lösung? Nicht nur der Wirtschaft Geld zu geben, weil wenn die Menschen jetzt eh kein Geld haben etwas zu kaufen, warum sollte man also noch mehr Geld in die Wirtschaft reinpumpen? Die Menschen können sich eh nichts mehr kaufen bzw. sehr wenig. Meine Frage ist, was könnte man machen, was könnte man initiieren, damit die Menschheit oder die die deutsche Bevölkerung wieder etwas kauft? Ich möchte auf etwas hinaus. Online kaufen? Nein, das stagniert ja auch. Bis auf einen einzigen, Amazon. Der Rest stagniert, das ist auch sehr interessant. Aber du musst irgendwie den Menschen helfen, damit sie endlich Geld ausgeben können. Wie willst du denn Menschen helfen? N,a die müssten ja in die Geschäfte gehen, quasi. Ja, aber die werden ja immer noch kein Geld ausgeben. Die haben ja Angst, Geld auszugeben, weil sie Angst haben ihren Job zu verlieren. Naja, aber kann man jetzt sagen, dass sie nicht kaufen, weil sie ja nicht kaufen können? Wir sagen in dieser konstruierten Geschichte, sie wollen nicht, weil sie Geld sparen wollen. Sie würden aber gerne Geld ausgeben, wenn sie Geld hätten. Wenn sie keine Angst hätten, ihren Job zu verlieren oder selbst wenn sie ihren Job verlieren, würden sie keine Angst haben, jetzt noch rauszugehen, etwas zu kaufen - von mir aus auch online. Nach wie klingt das für dich? Nach Staatswirtschaft. Ich löse es auf: Grundeinkommen, Freunde! Achso! Also ich bin auch dafür, dass die Wirtschaft etwas bekommt, weil die müssen ja auch die Löhne weiterhin zahlen. Aber die Menschen werden immer, laut dieses Barometers und nach den Umfragewerten, werden die Menschen in den nächsten Monaten immer noch wenig oder weniger kaufen. Und das wird wohl bis zum Ende des Jahres nicht über ein Plus hinauswachsen, es wird immer noch eine Stagnation geben. Das könnte man aber lösen, indem man den Menschen Grundeinkommen geben würde. Denn dann würden sie wiederum kaufen… Aber die Geschäfte haben ja nicht offen. Online kaufen, nicht nur beim Marktführer Amazon. Es gibt noch andere Läden, die online verkaufen, z.B. Otto und Neckermann, aber auch andere, kleinere Läden. Adidas, aber gut, die verkaufen wohl auch über Amazon. Aber jetzt haben auch die Läden bei uns in Dresden, ich weiß nicht, ob in ganz Sachsen, bis 800 Quadratmeter offen. Ich habe heute in der Altmarktgalerie gesehen, dass die Schuhläden schon offen sind. Aber die Leute werden wohl weniger einkaufen. Das Problem, was ich jetzt eben sehe, ist, dass durch diese Lösung erst einmal bloß Geld reingepumpt werden würde. Das läuft nur auf Konsum raus. Ich würde aber sagen, dass die Produktion irgendwann mal wieder anlaufen muss. Es ist zwar schön, das erst einmal anzukurbeln, aber nur weil die Nachfrage da ist - es muss ja auch das Angebot da sein. Das Angebot gibt's ja noch, das ist es ja. Zum Beispiel hat das VW-Werk wieder seine Produktion gestartet. In China laufen die auch schon wieder. Es haben auch fast alle Autohändler wieder geöffnet. Und ja, die fahren die Werke wiederhoch, aber sie waren auch ein oder zwei Monate geschlossen und das wird man schon merken. Aber es gibt immer noch Autos. So, und jetzt pass auf! Der Staat hat den Autofabrikanten Geld gegeben, damit sie über die Runden kommen. Also ich habe davon noch nichts gehört. Die müssten alle Überbrückungsgeld bekommen, die haben Milliarden zugesichert. Na, da bin ich mir nicht so sicher! Ok, vertrau mir! Die Menschen werden jetzt keine Autos holen, warum sollte ich mir jetzt in der Corona-Krise ein Auto holen? Ok, ich hab's gemacht, aber es wird nur Einzelfälle geben - auch dieser Barometer ist nach unten gegangen. Und jetzt hat VW die Werke wieder hochgefahren. Einige, aber nicht alle. Und nur im Einschichtbetrieb. Ja, aber mein Gott, die machen ja etwas, darum geht's ja. Und jetzt wollen sie noch mehr Geld bekommen, und zwar als Prämie. Die Menschen sollen Autos kaufen. Also wie die alte Abwrack-Prämie. Aber das ist ja noch nicht durch, das haben die Autobauer vorgeschlagen. Das wird durchkommen, wir haben so eine starke Autolobby. Lobbyismus ist ganz stark in der Autoindustrie. Und ich denke mir dann, an gut, dann gibt's diese Abwrackprämie. Dann gibt es vielleicht 6.000 Euro für deinen alten Benziner und du kannst dir einen neuen Benziner holen, für 17.000 oder wie auch immer. Aber warum sollte ich in der Krise ein neues Auto holen, auch wenn ich diese 17.000 scheinbar habe oder einen Kredit oder per Leasing. Da würde ich doch lieber den Menschen das Geld geben, statt den Autobauern. Damit die Menschen den Konsum so fördern. Es gibt keine Nachfrage. Es gibt zwar ein online-Angebot, aber sehr wenig Nachfrage. Das sagt zumindest das Barometer. Und wie willst du denn die Nachfrage steigern, wenn die Leute kein Geld ausgeben? Ja, das mag zwar richtig sein, die Jobsicherheit mag nicht schlecht sein, wegen des Grundeinkommens. Trotzdem muss langfristig gesehen die Produktion wieder anspringen. Wenn nichts nachkommt, können wir irgendwann nichts mehr kaufen. Wir hatten einen oder anderthalb Monate einen Produktionsausfall. Das darf man nicht vergessen. Und jetzt geht die Produktion auch nicht in die Vollen, sie läuft nur langsam wieder an. Man muss erst gucken, wie sieht es bei den Gesundheitsmaßnahmen aus, was muss man da tun. Kann man das so hochfahren wie vorher? Das sind schon Dinge, worauf man achten muss. Die Leute kaufen trotzdem nicht ein, darauf will ich ja hinaus. Der Barometer sagt, es ist egal wie viel produziert wird, die Leute kaufen nicht. Wenn nicht gekauft wird, brauchst du nichts produzieren. Und ich denke, die Politik müsste jetzt langsam auf die Bevölkerung zugehen und sagen, kauft! Es wird zu wenig gekauft, weil das Barometer im Minusbereich ist. Aber dafür müssen eben die Läden wieder öffnen. Aber man darf nur bis 800 Quadratmeter Ladenfläche öffnen und das ist nicht gerade viel, das ist nicht mal ein Fußballfeld. Natürlich entspricht das nicht einem Fußballfeld, aber die Hälfte der kleineren Läden ist geöffnet. Bei uns in der Neustadt kann alles geöffnet werden, das liegt alles darunter. Aber es ist trotzdem noch viel, was ausgeschlossen wird. Größere Ketten haben ja auch ein online-Sortiment. Aber die Frage für mich ist, ob wir schon so sehr darauf umgestiegen sind. Die Jugend schon. Aber das ist eben nicht der Großteil der Bevölkerung. Nicht, dass ich nicht glaube, dass die online-Umsätze steigen werden, das denke ich schon. Das witzigerweise eben nur bei Amazon, alles andere stagniert. Amazon macht mittlerweile 10.000 € pro Sekunde - das sind Wahnsinn! In den 15 Minuten Podcast wären wir schon längst reiche Säue gewesen, mit 10.000 € die Sekunde. Aber ich bin der Meinung, mit Grundeinkommen wäre das alles piepegal. Dann müssten sie auch weniger der Wirtschaft helfen, weil der Konsum steigen würde. Zumindest was das Barometer angeht und darauf wollte ich nur hinaus. Ich finde nur, man sollte vielleicht nicht nur den Konsum betrachten. Die Wirtschaft hat er schon etwas bekommen. Ich stelle mir das wie eine Waage vor. Auf der linken Schale die Wirtschaft, also Nachfrage und Angebot, und mittlerweile haben sie so viel in die Wirtschaft, in die linke Waage reingeballert, dass die rechte Waagschale nichts mehr machen kann oder nur sehr wenig. Ich sehe ein Problem darin, und darüber hatte ich auch schon mit meiner Freundin aus Stockholm gequatscht, dass wir beide uns Sorgen machen, dass gewisse Firmen, die sich sowieso nur durch die Niedrigzinspolitik gehalten haben, jetzt noch länger durchhalten. Das wäre eher ungesund. Es ist eben gut für die Wirtschaft, wenn ab und zu ein paar Firmen pleitegehen. Da gibt es doch einen Fachausdruck für diese. Die Zombiefirmen! Das Problem könnte nun sein, dass diese vielleicht weiter durchgetragen werden, nur weil sie jetzt alle Geld beantragen können. O'Leary hat das letzens erst gesagt – war der von Ryanair oder easyJet? - jedenfalls von einer Billigfluglinie, und er hat jetzt gesagt, er braucht für seine Fluglinie kein Geld. Wenn aber die Lufthansa und beispielsweise Air France-KLM vom Staat Geld bekommen, ist das Staatsfinanzierung. Und das kann wiederum den Wettbewerb verzerren. Ich möchte nicht sagen, dass die Lufthansa nicht gerettet werden sollte - dazu will ich keine Aussage machen. Der Luftverkehr liegt gerade am Boden, aber es ist natürlich blöd für diejenigen, welche keine Hilfe bekommen. Es ist blöd für die, die durchkommen, obwohl sie eigentlich wirtschaftlich gesehen tot sein müssten. Das ist sicherlich nicht schön für die Angestellten, aber man muss einfach mal sagen, dass man nicht alle durchschleppen kann. Viele sehen den Punkt nicht, dass man durch Entlassungen andere Arbeitsplätze sichert. Wenn es einfach nicht gut läuft und die Personalkosten zu hoch sind, dann muss ich halt kürzen. Betriebswirtschaftlich gesehen geht das nicht.Wenn es sich um eine schlechte Phase handelt, kann man bestimmt drüber hinwegkommen. Aber wenn es grundlegend nicht passt, dann muss man Leute entlassen. Die müssen sich leider einen neuen Job suchen, so ist das nun mal, so ist das Leben. Darauf muss man gefasst sein. Es kann auch nicht immer der Staat einspringen. Und wie gesagt, wenn man diese Zombiefirmen jetzt alle durchschleppt, denke ich nicht, dass das der Wirtschaft hilft, sondern der nächste Crash noch schlimmer wird. Es mag okay sein, einige Branchen zu stützen. Was die Gastronomie beispielsweise sonst machen? Bei den kleineren bin ich auch der Meinung. Bei größeren Aktiengesellschaften bin ich aber zwiegespalten. Natürlich, als Aktionär bin ich dafür, dass sie so viel Geld wie möglich reingestopft bekommen, kostenfrei oder vergünstigt. Rein menschlich betrachtet, finde ich das scheiße. Kürzt doch einfach die Dividende! Wie viel jetzt beispielsweise Daimler in den Popo gestopft bekommen hat und die wie viele Milliarden die an Dividenden ausschütten und ihren Managern an Boni zahlen - das könnten sie alles schön streichen und dann können Sie auch auf die Hilfe verzichten. Das Geld fließt dann an die bedürftigen Firmen. Nicht den Zombiefirmen, sondern den kleineren Mittelständlern dann zum Beispiel. Ja okay, vielleicht wird dieses Jahr wirklich blöd mit Dividenden. Aber es ist eigentlich besser, wenn diese Firmen sagen - selbst diese fetten Dividendenmaschinen Coca-Cola, Royal Dutch Shell, die jedes Jahr ihre Dividende erhöhen und immer zahlen. Seit wann '45? Na gut, wenn die sich das leisten können, warum nicht? Na ja, die können sich das leisten, die werden das aus der Substanz rausschneiden. Mal ein Gedankengang, den ich mir gemacht habe: Denken wir mal an die Amerikaner. Die sind darauf angewiesen. Für die gleicht das einer Rentenkürzung. Und es gibt, wie gesagt, Dividendenaristokraten oder wie Coca-Cola Dividendenkönige, welche also schon seit über 50 Jahren zahlen und erhöht haben. Das Problem hierbei ist jetzt, was ich zumindest sehe, das ist wahrscheinlich kein deutsches Problem, dass sich viele dadurch die Rente aufbessern oder vielleicht ganz finanzieren durch solche Dividendenzahler. Die bekommen jetzt auch nichts. Eine Person, von der ich jetzt auch schon zwei Bücher gelesen habe und die ich ganz gut finde, hat auch einen Fond aufgelegt - Grant Cardone. Er hat einen Immobilienfonds aufgelegt. Er bekommt also das Geld, investiert dieses in Immobilien und sorgt dafür, dass seine Anleger monatlich - das ist sein Versprechen! - monatlich Geld bekommen. Jetzt hat er für drei Monate die Zahlungen ausgesetzt und da stellt sich mir die Frage, warum kann man nicht ordentlich haushalten? Man darf das nicht nur aus Investorensicht betrachten. Es gibt auch Menschen, die Investoren sind und davon aber auch wirklich leben wollen. Das stimmt, aber es steht nirgendwo, wenn du in Aktien investierst, dass es garantiert ist. Man bekommt dafür keinen Vertrag. Ich sage nur, das sollte man bei dem amerikanischen Unternehmen beachten. Durch die Dividendenkürzung hätten viele noch weniger Geld. Bei den deutschen, zahlen einmal im Jahr, erwartet das wahrscheinlich keiner - außer vielleicht neuerdings bei der Allianz. Was macht die Allianz? Die wollen trotzdem ausschütten. Die haben auch genügend Reserven. Aktienrückkaufprogramme werden jetzt auch alle zurückgezogen, obwohl es sich gerade jetzt lohnen würde für die Aktionäre. Einige machen es auch, andere müssen es stark zurückfahren. Mir geht es darum, trotz Staatshilfe an Ausschüttungen festzuhalten. Im Prinzip ist das Geld eigentlich für die Mitarbeiter gedacht oder für das Geschäft, damit es eben hält. Das finde ich halt dämlich, aber wie gesagt, wenn sie davon nichts nehmen und nicht kürzen, dann können sie es machen. Wenn sie Geld vom Staat bekommen, wäre das allerdings nicht okay. Das wird dann aber auch als Auflage vorgegeben. Adidas will das wahrscheinlich deswegen tun. Sie haben Staatshilfe zugesichert bekommen, drei Milliarden, und wollen dafür Anleihen ausgeben, um sich vom Staat wieder unabhängig zu machen. Na gut, mal sehen, was das wird. Felix, ganz traurige Folge irgendwie! Es ist nicht alles so schlimm in Coronazeiten, muss man sagen. Es ist ruhiger auf den Straßen geworden - um die Folge ein bisschen positiv enden zu lassen. Es ist so oft Vogelzwitschern zu hören, auf dem Balkon oder auf der Arbeit - habe ich schon lange nicht mehr. Es ist toll! Schön oder, ein bisschen die Natur zu hören? Genau – Felix, letzte Worte? Fällt dir heute etwas sein? Nein, wieder nicht! Ich muss mir wahrscheinlich mal etwas aufschreiben. In fünf Folgen ist wieder ein kleines Feuerwerk für uns – unser zwanzigstes! Genau, mal sehen, ob wir uns da wieder etwas einfallen lassen. Also, bleibt gesund, kommt gut durch die Krise und wir hören uns beim nächsten Mal wieder. Ja genau. Abonnieren, überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt uns Kommentare, lieber E-Mails, mit Verbesserungsvorschlägen oder falls ihr vielleicht selbst Aktionär seid - wir können ja mal ein Interview mit euch machen. Mal die anderen Seiten der Menschen betrachten, vielleicht als Anfänger oder als Vollprofi. Tschüss. Macht's gut! Tschau! Folge direkt herunterladen
Im Alltag ist ein milder Winter erstmal angenehm: Nicht mehr Kratzen, man friert nicht so. Doch welche Folgen hat das Ausbleiben der Kälte für Umwelt und Landwirtschaft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-milder-winter
Im Alltag ist ein milder Winter erstmal angenehm: Nicht mehr Kratzen, man friert nicht so. Doch welche Folgen hat das Ausbleiben der Kälte für Umwelt und Landwirtschaft? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-milder-winter
Mitmacher Morgen Start - Der Aufwachpodcast mit Kerstin Mais
Lass dich für 10 Minuten fallen! Genieße die Live Meditation Kraft tanken. Lausche dem Vogelzwitschern, werde ruhig und stärke dich für den Tag! Mehr allgemeine Informationen findest du auf meiner Webseite "Fitness für Körper und Geist" Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme Kennst du das Gefühl, wenn der ganze Tag scheinbar voll daneben geht? Du sprichwörtlich am Morgen mit dem falschen Fuß aufgestanden bist? Das muss nicht sein. Glücklich in den Tag zu starten mit mehr Energie und Lebensfreude kann man lernen. Absolut jeder! Du stellst die Weichen für deinen Tag an jedem einzelnen Morgen. Das richtige Denksystem ist wichtig, um glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Kerstin Mais stellt dir im Aufwachpodcast jede Menge Tools genau dafür zur Verfügung. Genieße deinen Atem, Meditation, Körper-Reisen, autogenes Training, Yoga und andere Techniken, um deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Nutze die kurze Mini Programmierung für einen glücklichen und friedvollen Start an jedem Morgen. - Einschalten. Lauschen. Mitmachen! Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais, ihren Wegweisern für den Tag und den Morgenritualen ihrer Interview Partner inspirieren. Oder hast du keine 10 min am Morgen zum Glücklich SEIN?
Eine geführte Meditation von einem Coaching. Häufig arbeite ich mit einer Sansula. Die Klänge unterstützen sehr wirkungsvoll deine Meditation. Aber auch Klangschalen sind sehr empfehlenswert. Wenn du schon geübt bist, kannst du dich auch beispielsweise auf ein Vogelzwitschern fokussieren. Sascha Planert – Trainer für Leichtigkeit und Stressabbau Der Beitrag Geführte Meditation – Podcast #15 erschien zuerst auf Sascha Planert.
Vor ein paar Tagen habe ich gelernt, dass Vogelzwitschern bei Menschen eine ganze Menge auslöst - zwar oft unbewusst, aber wir können es uns zunutze machen, wenn wir uns entspannen wollen. In dieser Waldinspiration erkläre ich Dir, was es damit auf sich hat.
In der ersten Folge des Genderswapped Podcast reden Judith und Lena über Gleichberechtigung in Rollenspielsettings - wie ist es, wie war es früher, wie könnte es noch besser werden? Außerdem: Der Herr der Ringe als Medienthema - warum wir die Bücher und Filme immer noch lieben, auch wenn sie ungefähr so divers sind wie unser Heimatministerium. Disclaimer: Der Ton ist diesmal irgendwie etwas schlechter als in Folge 0 - vor allem hört man leider Vogelzwitschern im Hintergrund, das auch Auphonic nicht herausgefilter hat, und auch ein paar Klick- und Raschelgeräusche sind vorhanden. Wenn ich noch versucht hätte, das alles rauszueditieren, würde diese Folge aber vermutlich 2025 erscheinen ... deswegen hoffe ich, es ist trotzdem einigermaßen gut hörbar.
Mitmacher Morgen Start - Der Aufwachpodcast mit Kerstin Mais
In dem Moment wo du vertraust. Atem fließen lässt. Bereit bist dich zu öffnen. Genau dann nimmst du dich aus dem Körper zurück. DU, der Geist beobachtest das "Körper - Ding". Egal was mit diesem Ding ist. Spürst du bist ruhig, ganz im Frieden, unberührt von allem um dich herum. Und doch EINS mit allem. Dieser eine Moment, wo du ganz in dein tiefstes Inneres abgetaucht bist. Spüre die Verbindung zu deinem SELBST. Aus diesem SELBST heraus schöpfst du alle Kraft für deinen Alltag. Alle Freude. Allen Frieden. Alle Glückseligkeit. Alle Liebe. Das alles hast du in dir. Mehr Informationen findest du auf meiner Webseite "Fitness für Körper und Geist" Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme. Kennst du das Gefühl, wenn der ganze Tag scheinbar voll daneben geht? Du sprichwörtlich am Morgen mit dem falschen Fuß aufgestanden bist? Das muss nicht sein. Glücklich in den Tag zu starten mit mehr Energie und Lebensfreude kann man lernen. Absolut jeder! Du stellst die Weichen für deinen Tag an jedem einzelnen Morgen. Das richtige Denksystem ist wichtig, um glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Kerstin Mais stellt dir im Aufwachpodcast jede Menge Tools genau dafür zur Verfügung. Genieße deinen Atem, Meditation, Körper-Reisen, autogenes Training, Yoga und andere Techniken, um deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Nutze die kurze Mini Programmierung für einen glücklichen und friedvollen Start an jedem Morgen. - Einschalten. Lauschen. Mitmachen! Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais, ihren Wegweisern für den Tag und den Morgenritualen ihrer Interview Partner inspirieren. Oder hast du keine 10 min am Morgen zum Glücklich SEIN?
Leben Pur! Unterwegs. Ein Podcast über das Unterwegssein. Über Reisen und Ausflüge.
Entspannung in unserer kleinen Oase Wir erwachen in vollkommener Ruhe. Nur das Vogelzwitschern begleitet uns. Wir sind erholt, die Kindergesichter leuchten immer noch in farbenfrohem rötlich-braun und wir beschliessen, am Pool zu bleiben. Den ganzen Tag. Denn hier in der Villa finden sich eine Menge Schattenplätzchen. Gerd hat Freude an ... Read More
Einen malerischen Flecken markiert jener Ort, wo die Flüsse Rednitz und Pegnitz zur Regnitz zusammenfließen. Schon allein die grünen Ufer und das Vogelzwitschern inmitten unberührter Natur sind eine Reise wert. Aber Fürth hat noch viel mehr zu bieten. Wir begeben uns in eine – historisch wie heute – lebendige Stadt.
Morgendliches Vogelzwitschern by Christian Müller
Morgengruß: Vogelzwitschern by Christian Müller
Vogelzwitschern am Morgen by Christian Müller
GPS - Global Positioning System Ohne das US-Verteidigungssystem wäre Geocaching vor Mai 2000 möglich gewesen. Und lange Zeit danach wohl auch nicht. Obwohl wir Europäer an einer Alternative arbeiten. Ein Satellit - ein Kreis, zwei Satelliten - zwei Punkte, drei Satelliten - ein Punkt. Vier Satelliten - eine Höhe. Alles klar soweit? Bei dem Lärm habe ich es lieber dreimal erklärt - diese Folge hat am Anfang ein paar Längen. Unterirdische Gänge, Ruhe, Vogelzwitschern, Kieswege, Läufer, Kinder - Smartphones. Und zum Schluss noch ein Rätsel - Wo bin ich? Und wo war ich zuvor? Viel Spaß beim Hören!