POPULARITY
Mon, 27 Nov 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1170-borsepeople-im-podcast-s10-02-margarete-schrambock 2ea1b6083d3aeb78a94f76ce115f3080 Margarete Schramböck ist Board Member bei der neuen Aramco Digital, Strategic Advisor & Investor, war in der Österreichischen Bundesregierung Ministerin für Wirtschaft und digitale Agenden und davor 22 Jahre Führungskraft in der IT-Branche. Wir gehen auf eine dreigeteilte gut gelaunte Zeitreise mit zunächst den Stationen als Chefin von Alcatel-Lucent, Nextira One, Dimension Data, A1 Telekom Austria, dann weiter in die Politik mit viel Digitalem und letztendlich in die aktuelle Phase der Selbstständigkeit als Advisor und Investor, sprechen da u.a. über Hueck Folien, Aramco Digital, die Future Tech in Oman (findet am Publishing Tag dieser Aufnahme statt), die MSCH Management GmbH und vieles mehr. Grüsse gehen u.a. an Palfinger und Wolfgang Marek. https://www.aramco.com https://www.hueck-folien.com About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1170 full no Christian Drastil Comm.
Wir alle hinterlassen Spuren in der digitalen Welt. Doch was wenn jemand ihnen folgt und dir damit dein Leben zur Hölle macht? In der neuesten Episode geben wir dir Tipps, mit denen du dich vor digitalem Stalking schützen kannst und wie sich Stalkerware auf deinem Smartphone bemerkbar macht.
GOOD WORK fängt beim Lernen an, in der Schule. Dort beginnt das Denken in Möglichkeiten. Digitalisierung und Lernen sind wichtige Begleiter und Wegbereiter für GOOD WORK. Nur dort, wo eine Lernkultur etabliert wird, die auf Potenzialentfaltung und auf Kreativität aufbaut, kann eine echte Entwicklung stattfinden. Idealerweise werden die Grundlagen dafür bereits in der Schule gelegt. Doch die Wirklichkeit sieht häufig noch ganz anders aus Digitales Storytelling kann die Lernkultur an Schulen massgeblich verändern, indem es den Schülern ein aufregendes und motivierendes Lernumfeld bietet. Ein Lernumfeld, das sich an der Erlebnisrealität der Jugendlichen orientiert. Bewegtbilder im Stil von TikTok und YouTube Shorts sind Formate, die aus dem Leben der jungen Menschen nicht mehr wegzudenken sind. Warum sollte man diese Elemente nicht auch für das Lernen und Vermitteln von Lernstoff nutzen? Das gemeinnützige StartUp DigitalSchoolStory setzt genau bei dieser Art von digitalem Storytelling an. Die Mitglieder von DSS wollen Schüler dazu ermutigen, nicht nur kritisch und analytisch zu denken, sondern vor allem, ihre eigene Geschichte kreativ zu erzählen. In unserem Gespräch berichtet die Co-Gründerin der DigitalSchoolStory Nina Mülhens darüber: - wie genau das Konzept der DSS funktioniert - welches gesellschaftliche Thema sie in erster Linie adressieren möchten - was passiert, wenn Jugendliche plötzlich mit einem Content Creator in den direkten Dialog treten - welche Kreativität und Neugier in jungen Menschen schlummert, wenn man ihnen den Freiraum zum Gestalten gewährt - welche nachhaltige Wirkung eigenes Schaffen entfacht - warum wir viel mehr und früher über Denken in Möglichkeiten sprechen sollten. Hört rein in dieses Interview mit einer mitreißenden, mega sympathischen Vollblut-Gründerin, die ihr letztes Hemd für eine der Kernherausforderungen unserer Zeit geben würde. Interview: Jule Jankowski Für Interessierte: Hier geht es direkt zur Digital School Story. https://digitalschoolstory.de Zum GetAbstract International Book Award, Kategorie Business Impact: Bitte hinterlasst Eure Stimme für das Buch zu GOOD WORK "Zwischen Alt und Neu liegt Gut", im Vahlen Verlag erschienen. Einfach hier klicken und Euer Kreuzchen setzen: https://journal.getabstract.com/de/2023/07/01/business-impact-2023-stimmen-sie-fuer-ihr-buch-des-jahres/ Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen - insbesondere auch im Personalbereich - vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: https://www.ruv.de/karriere/jobsuche In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Aus meiner Reihe der Workation-Talks gibt es heute ein weiteres Gespräch als Podcastfolge: mit Tim Chimoy, dem Co-Gründer des Citizen Circles und einem der Vorreiter des Digital Nomad Lifestyles. Wir sprechen über die Entwicklung des digitalen Nomadentums von den Anfängen bis heute – und blicken in die Zukunft. Tim gibt Einblicke in seinen Alltag und seine Erfahrungen aus seinem Leben zwischen Thailand, Großbritannien, Portugal, Deutschland und vielen weiteren Stationen. Wir sprechen über die Learnings in der Selbststeuerung und die Wichtigkeit selbstgewählter Communities. Viele Impulse für Menschen, die per Workation ins Nomadenleben schnuppern wollen von einem, der das seit vielen Jahren lebt. Themen: Workation-Insights: Die 7 Fragen zur Workation und Tim´s spontane Antworten. Die Anfänge: Wie das Digitale Nomadentum begann und die ersten Schritte. Learnings: Wie steuert man sich selbst in einer guten Balance? Organisation: Wie funktioniert ein Netzwerk wie der Citizen Circle – remote und mehr? Community: Wie der Citizen Circle Menschen ermutigt und vernetzt – und sich weiterentwickelt. Co-Living: Man nehme die alte Idee des Dorfes und verbinde sie mit modernen Möglichkeiten. Du hast Lust, Mitglied im Citizen Circle zu werden und mehr zu erfahren? Dann nutze gerne diesen Link: https://bit.ly/3AdnM1p Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Unsere Themen: shell-ai: Open-Source-KI-Tool hilft an der Kommandozeile aus Neurowissenschaft trifft KI: Auf der Suche nach dem digitalen Bewusstsein Zukunftssicherung alter Systeme: IBMs KI-Tool wandelt COBOL in Java um Nvidias DLSS 3.5 bringt KI-gerendertes Raytracing heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heise.de/podcasts
Digital Game Changer: Mindset und Methodik für Business Leaders
Jede Organisation hat einen digitalen Impact: Durch die verwendeten digitalen Systeme werden beteiligte Personen und die Umwelt wesentlich beeinflusst. Systeme mit künstlicher Intelligenz haben die Frage nach dem richtigen Umgang mit Digitalem noch mehr ins Zentrum der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussion gebracht. Der Management-Guide dient dem Verständnis und der Analyse des eigenen Impacts. Sie können damit einfach eine digitalhumanistische Leitlinie erstellen und mit den Mitarbeitenden effektive Maßnahmen umsetzen. „Wir müssen Technologien nach menschlichen Werten und Bedürfnissen formen, anstatt dass Technologien Menschen zu ihrem Nachteil formen“ Das Projekt wurde durch die Wirtschaftsagentur Wien gefördert. Die Projektpartner*innen sind Goodshares Consulting (Yvonne Pirkner und Martin Rohla), WU Executive Academy (Barbara Stöttinger) und Martin Giesswein. Kostenfreier Download des gesamten Management-Guides inklusive der Digital-Impact-Methode: www.humanism.digital --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/giesswein/message
Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Mensch und Digitalem – das war die Überlegung der Künstlerin Louisa Clement. Für ihre Kunst hat sie Roboter nach ihrem Abbild bauen lassen. Diese füttert sie mit Informationen über sich selbst.Clement, Louisawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
23. 07. 2023 | Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die die Arbeiten westlicher Länder an digitalem Zentralbankgeld koordiniert, hat eine Blaupause des angestrebten neuen Geldsystems mit digitalen Zentralbankwährungen veröffentlicht. Diese lässt gruseln und entlarvt die Schönfärbereien von EU-Kommission und Europäischer Zentralbank hinsichtlich des digitalen Euro. | Gesprochen von Matthias Kühn
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die die Arbeiten westlicher Länder an digitalem Zentralbankgeld koordiniert, hat eine Blaupause des angestrebten neuen Geldsystems mit digitalen Zentralbankwährungen veröffentlicht. Diese lässt gruseln und entlarvt die Schönfärbereien von EU-Kommission und Europäischer Zentralbank hinsichtlich des digitalen Euro.Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat in ihrem Jahresbericht eine Art Blaupause für das von ihr und den Zentralbanken angestrebte künftige Geldsystem veröffentlicht. Es soll die Möglichkeiten digitaler Technologien und des geplanten digitalen Zentralbankgeldes nutzen.In Kurzfassung beschreibt die BIZ es so...... hier weiterlesen: https://apolut.net/biz-stellt-plan-fuer-neues-waehrungssystem-mit-digitalem-zentralbankgeld-vor-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was zeichnet den digitalen Kapitalismus gegenüber anderen Kapitalismen aus und wie könnten Alternativen aussehen? Shownotes Christian Fuchs (Universität Paderborn): https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/personal-a-z/personen/21863 Christians Homepage: https://fuchsc.uti.at/ Christian auf Twitter: https://twitter.com/fuchschristian Christian auf Mastodon: https://mstdn.social/@christianfuchs Triple C – Journal for a Global Sustainable Information Society: https://www.triple-c.at/index.php/tripleC The Public Service Media and Public Service Internet Manifesto: https://ia902206.us.archive.org/5/items/psmi_20220127/psmi.pdf Fuchs, Christian. 2023. Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Beltz Juventa.: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49671-der-digitale-kapitalismus-arbeit-entfremdung-und-ideologie-im-informationszeitalter.html Fuchs, Christian. 2023. Adorno and the Media in Digital Capitalism. In. Adorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ethik, edited by Judith-Frederike Popp and Lioudmila Voropai, Kulturverlag Kadmos, pp. 215–36.: https://www.kulturverlag-kadmos.de/programm/details/adorno_und_die_medien Weitere Shownotes David Harvey (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Harvey_(Geograph) Theory, Culture and Society: https://www.theoryculturesociety.org/ Amin Ash (University of Cambridge): https://www.geog.cam.ac.uk/people/amin/ Thrift, Nigel. 2004. Knowing capitalism. Sage.: https://uk.sagepub.com/en-gb/eur/knowing-capitalism/book226578 Werner Sombart (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Sombart Joseph Schumpeter (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter Wolfgang Streeck (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Streeck Fraser, Nancy. 2023. Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 Bell, Daniel. 1976. The Coming of the Post-Industrial Society. The Educational Forum, 40:4, 574-579, DOI: 10.1080/00131727609336501.: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00131727609336501 Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1, Leske + Budrich.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-11322-3 Smythe, Dallas W. 1981. On the audience commodity and its work. In Dependency Road: Communications, Capitalism, Consciousness, and Canada, pp. 22–51. Norwood, NJ: Ablex. [PDF verfügbar]: https://com327fall2016ncsu.files.wordpress.com/2016/09/smythe_audiencecommodity.pdf FIRE – Economy (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/FIRE_economy Horowitz, Minna & D'Arma, Alessandro (2023). Public Service Media: Bridging Values and Trust. A framework for evaluating and strengthening the trustworthiness of public service media journalism. EBU Media Intelligence Service. Geneva: European Broadcasting Union: https://www.ebu.ch/research/loginonly/report/bridging-value-and-trust Arts and Humanities Research Council (AHRC): https://www.ukri.org/councils/ahrc/ Klaus Unterberger (ORF): https://der.orf.at/unternehmen/who-is-who/tv/unterberger100.html Graham Murdock (Loughborough University London): https://www.lborolondon.ac.uk/about/staff/professor-graham-murdock/ Jürgen Habermas (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas Noam Chomsky (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Noam_Chomsky International Federation of Journalists (IFJ): https://www.ifj.org/ European Federation of Journalists (EFJ): https://europeanjournalists.org/ Institució Catalana de Recerca i Estudis Avançats (ICREA): https://www.icrea.cat/en International Association for Media and Communication Research (IAMCR): https://iamcr.org/ Lissabon Strategie – EU eigene Informationsstrategie: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177114/lissabon-strategie/ Rosa Luxemburg: https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg Diaspora – Onlineplattform: https://diasporafoundation.org/ Scholz, Trebor and Schneider, Nathan. 2016. Ours to Hack and to Own: The Rise of Platform Cooperatives. New York/London: OR Books. [PDF verfügbar]: https://worldpece.org/sites/default/files/artifacts/media/pdf/ourstohackandown.pdf Resonate Cooperative: https://resonate.is/the-coop/ de Peuter, Greg., Sandoval Gomez, Marisol, Dreyer, Bianca, & Szaflarska, Aleksandra. 2020. Sharing Like We Mean It: Working Co-operatively in the Cultural and Tech Sectors. [PDF verfügbar]: https://culturalworkersorganize.org/sharing-like-we-mean-it/ RBB-Skandal um Patricia Schlesinger (Der Spiegel): https://www.spiegel.de/kultur/tv/rbb-skandal-um-patricia-schlesinger-gemach-verehrte-jagdgesellschaft-kolumne-a-6f81e7f1-9861-46c5-be80-0f4f75c17972 Fleissner, Peter; Hofkirchner, Wolfgang. In-formatio revisited. Wider den dinglichen Informationsbegriff. In: Informatik Forum 3/1995, 126-131: http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/igw/menschen/hofkirchner/papers/InfoConcept/Informatio_revisited/in-format.pdf Ilya Prigogine (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ilya_Prigogine Hermann Haken (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Haken_(Physiker) Humberto Maturana (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Humberto_R._Maturana Francisco J. Varela (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Francisco_J._Varela Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Swann, Thomas. 2020. Anarchist Cybernetics: Control and Communication in Radical Politics. Bristol University Press.: https://bristoluniversitypress.co.uk/anarchist-cybernetics Stafford Beer (Monoskop): https://monoskop.org/Stafford_Beer Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E20 | Trebor Scholz on Platform Cooperativism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e20-trebor-scholz-on-platform-cooperativism/ S02E07 | Simon Schaupp zu Technopolitik von unten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e07-simon-schaupp-zu-technopolitik-von-unten/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #ChristianFuchs, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #digitalerKapitalismus, #Manifest, #Informationsplattform, #Gesellschaftsform, #Akkumulationsregime, #Kapitalismus, #alternativeMedien, #Medienproduktion, #alternativePlattformen, #öffentlichrechlicherRundfunk, #PublicService, #PublicCommonPartnership, #Vergesellschaftung, #Staat, #Öffentlichkeiten, #Umverteilung, #partizipativeMedien, #partizipativesBudgeting, #Ressourcen, #Cooperativen, #Genossenschaften, #Managerealismus, #Governance, #Entscheidungsmechanismen, #demokratischeSelbstverwaltung, #politischeÖkonomie
Nach einem dicken Plus in den Corona-Jahren verzeichnet die deutsche Pharmaindustrie in diesem Jahr deutliche Rückgänge. Das bleibt nicht ohne Folgen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Nach Pandemie und Lockdowns suchen immer mehr Erwachsene mit digitalem Suchtverhalten psychosomatische Spezialambulanzen auf. Betroffene verbringen acht bis zehn Stunden täglich mit Chatten, sozialen Netzwerken, Computerspielen, Internet-Pornografie oder Online-Shopping und vernachlässigen wichtige Lebensbereiche.
In der heutigen Sendung geht es ums Lernen. Heinz Stieger ist bei uns zu Gast. Er ist Dozent an der Fachhochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) zu BWL, Strategie und Finanzen und ist Mitbetreiber von wissensplattform.ch: Dort gibt es neue Formen des Lernens: Das E-Learning, das mit digitalen Hilfsmitteln stattfindet, aber auch um Methoden, die sich während der Coronapandemie als nützlich erwiesen haben: Fernunterricht und das asynchrone Studium. Und dort begegnet uns ein weiteres Schlagwort, das wir auch von anderswo kennen: Nämlich dem Storytelling. Was heisst das konkret? Wie hat sich das Lernen in den letzten Monaten und Jahren verändert? Welche technischen Möglichkeiten haben sich bewährt und welche nicht? Und welche Entwicklungen kommen noch auf uns zu?
Barbara spricht mit Julian Knorr, dem CEO der Onestoptransformation AG – einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung deines digitalen Mindsets spezialisiert hat. Ihr erfährt in dem Interview wozu man ein digitales Mindset braucht und wie es entwickelt wird. Und warum Unternehmen, die den aktuellen Herausforderungen trotzen, gerade hier regelmäßig in Mitarbeitende und Führungskräfte investieren.
O governo francês fecha o cerco a plataformas e sites pornográficos que permitirem o acesso de crianças e adolescentes. O objetivo é lutar contra a exposição precoce de conteúdos inapropriados que começa, em média, em torno dos 11 anos na França. O ministro francês encarregado das Questões Digitais, Jean-Noel Barrot, garante que 2023 é o ano em que o acesso a sites pornográficos vai ser definitivamente proibido para os menores na França. Nessa semana, a Comissão Nacional de Informática e Liberdades (Cnil) e a Autoridade de Regulação da Comunicação Audiovisual e Digital (Arcom) anunciaram um dispositivo que vai obrigar o controle da idade dos internautas em plataformas como YouPorn, PornHub, TuKif, entre outros.O mecanismo, que ainda está sendo desenvolvido, consiste em um certificado digital ligado a uma senha que precisa ser validada pelo internauta, similar ao sistema utilizada por bancos na França atualmente. O governo francês promete que o país será o primeiro no mundo a oferecer esse dispositivo.A previsão é que o sistema entre em vigor a partir de setembro deste ano. Segundo os primeiros detalhes divulgados nessa semana, as operadoras de telefonia e internet, que contam com dados pessoais dos clientes, também podem ser implicadas nesse projeto. A problemática maior do certificado digital é a proteção dos dados pessoais, já que os desenvolvedores têm o desafio de preservar a identidade do usuário maior de idade de sites e plataformas pornôs.Jean-Noel Barrot promete que os serviços que não se submeterem a esse mecanismo terão seu funcionamento bloqueado no território francês. O arsenal legislativo já está armado para isso: na França, a Arcom tem o direito de pedir à justiça o bloqueio de sites e plataformas que não atendem às normas funcionamento.Facilidade de acesso a menores Pesquisas mostram que o acesso a conteúdos pornográficos na França começa, em média, aos 11 anos de idade e pela internet. Atualmente, 99% dos adolescentes utilizam smartphones e quase 60% têm seu próprio celular antes dos 12 anos.Um levantamento recente do Instituto Francês de Opinião Pública (Ifop) mostrou que o primeiro contato de menores com pornografia acontece na maioria das vezes de forma involuntária. Já a busca voluntária por esse tipo de conteúdo começa por volta dos 12 anos.A facilidade do acesso incita as crianças e adolescentes ao consumo deste conteúdo inapropriado. Atualmente, para acessar sites e plataformas pornográficas na França, basta indicar uma data de nascimento ou clicar em um botão para confirmar que o internauta é maior de 18 anos.Nas redes sociais francesas, a presença de conteúdos inapropriados para crianças e adolescentes é grande: 36 milhões de páginas no Facebook contém atualmente um aviso de “nudez adulta e atividade sexual”. No YouTube, os vídeos pornográficos representam 25% do tráfego da plataforma.Estratégias adaptadas à era digitalEm um relatório publicado no final do mês de janeiro, a Academia Francesa de Medicina recomenda que novas estratégias sejam colocadas em prática nas escolas do país contra a exposição de crianças e adolescentes à pornografia. Embora o Ministério francês da Educação tenha um programa inteiro dedicado a essa questão, com a determinação de três aulas de educação sexual por ano, especialistas acreditam que a abordagem da banalização da pornografia precisa ser adaptada à era digital.Por isso, algumas escolas francesas vêm implementando por conta própria aulas de educação sexual focadas nas demandas do universo da internet e das redes sociais. É o caso do colégio Emmanuel-Maffre-Baugé, em Paulhan, no sudoeste da França, que criou um programa de prevenção aos efeitos da exposição a conteúdos pornográficos na internet a alunos de 12 a 16 anos.Através do projeto, os professores se deram conta da facilidade do acesso dos adolescentes à pornografia, da dificuldade deles em discernir a encenação da realidade nos conteúdos pornográficos, da confusão mental que causa a exposição precoce à pornografia, além do desconhecimento geral sobre princípios básicos em relação a consentimento e à noção de abuso e de agressão sexual.“Vou além das minhas competências e da minha disciplina. Quebro essas regras com os meus alunos, mas com o sentimento de cumprir meu papel de educador”, diz o professor de História e Geografia Guilhem Cugnasse, em entrevista ao jornal Le Monde. “Se não ensinarmos educação sexual a nossos estudantes, quem o fará?”, questiona o professor de matemática Francis Gas.
Christoph Metz ist der Geschäftsführer von METZTEC Performance & Improvement Management und steht als Agiler Performance Manager und Coach Unternehmen zur Seite, Produkte und Prozesse, in der Entwicklung und Produktion zu verbessern - dabei steht der Mensch immer im Fokus. Was sagt Christoph als Experte im Agilen Performance Management zum digitalen Vertrieb? & wie er mit dem Digi-Zuschuss Hessen und den Webseitenhelden seinen eigenen digitalen Vertriebsprozess optimieren konnte. Das erfährst Du in dieser Podcastfolge.
Der freie Journalist Hans-Jürgen Mülln beschreibt in einem Kommentar die einzelnen Schritte auf dem Weg in ein Sozialkreditsystem: Einführung des digitalen Impfzertifikats, Belohnungssystem für Wohlverhalten und staatlich kontrollierte Zentralbankkonten zur Überwachung aller finanziellen Transaktionen. https://pressefreiheit.rtde.live/meinung/145369-von-burgerlicher-demokratie-zu-digitalem/
In dieser Episode spreche ich mit Andreas Berger, CEO von Swiss Re Corporate Solutions, über Kundenzentrierung, Customer First und was das mit einem modernen CRM und einer Netzwerkstruktur zu tun hat. Die Möglichkeiten, die ein CRM Tool heutzutage bieten müsste, sind weit umfassender als häufig auf dem Markt erhältlich. Aus diesem Grund hat Andreas Berger beschlossen, firmenintern eine eigene Lösung aufzubauen und zu realisieren, welche sowohl auf die Anforderungen und Erwartungen der Kunden sowie auf die Tasks und interaktionspunkte der Mitarbeitenden abgestimmt ist. Was es damit auf sich hat und warum dies so zentral für den Erfolg eines Unternehmens ebenso wie für eine nachhaltige und personalisierte Kundenbeziehung ist, erfahren Sie im Podcast.
"Obwohl wir bei unseren Apps absolut nichts tracken, müssen wir uns immer noch rechtfertigen." Timo Dries entwickelt mit seinem Team digitale Kinderprodukte. Als Inhaber von Fox & Sheep weiß er, wie sehr sich Eltern in Deutschland um Datentracking sorgen. Trotzdem sind sie oft nicht bereit, für den Schutz ihrer Daten zu zahlen. Mit Timo spreche ich über die Wertigkeit von physikalischen und digitalen Produkten, über Eltern-WhatsApp-Gruppen und Timos Weg von Nintendo zum eigenen Digitalstudio. Meine Fragen an Timo: 4:18 Wie bist du Entwickler für Kinderapps geworden? 09:06 Timo über seinen Weg zu Fox & Sheep, dem von Verena Pausder gegründeten Digitalstudio für Kinderapps. "Als ich Papa geworden bin, habe ich mich gefragt, ob es noch alles gut ist, was ich bei Wooga mache. [...] Parallel habe ich Verena getroffen, die für Fox & Sheep jemanden zur Weiterentwicklung des Produktbereichs gesucht hat." 14:21 Fox & Sheep-Gründerin Verena Pausder hat sich zur Aufgabe gemacht, digitale Bildung für Kinder voranzutreiben. Verfolgt ihr bei der Entwicklung eurer Apps einen Bildungsauftrag? 19:15 Wie seid ihr mit eurem Studio erfolgreich geworden? 21:26 Timo über den Vorteil einer internationalen Ausrichtung bei Apps. 25:06 Sind eure B2B-Partner wie Verlagshäuser wichtige finanzielle Partner? 25:52 Timo über das Geschäftsmodell von Fox & Sheep und die Frage, was Apps kosten „dürfen“. 26.11 "Wir haben ein Premiummodell. Damit haben die User die App für einen recht geringen Betrag werbefrei für immer auf ihrem Gerät. " 27:19 Warum sind so viele Apps trotz all der Arbeit die drinsteckt kostenfrei? ("Plug & Play") "Wenn die Kinder im Auto quengeln, werden in Plastik eingeschweißte Kinderhefte gekauft, die nach einer Stunde zerfleddert im Auto herumliegen. Dass man etwas Digitalem eine Wertigkeit beimisst - und du besitzt es ja auch, es liegt auf deinem Telefon und da hat ein Animator dran gearbeitet, der jahrelang bei Disney gearbeitet und ein anderer, der für die BBC den Grüffelo animiert hat. Das läuft auf 600-700 verschiedene Geräten, du kannst es in 13 verschiedenen Sprachen mit Voiceover verwenden und es kostet 2,99 €!" Trotzdem werden erstmal Bewertungen durchgelesen: "Stell dir vor, an der Tankstelle würden die Menschen erstmal die Sternebewertungen für andere Kinderhefte lesen! Das ist total verrückt und absurd. Aber machen wir uns nichts vor: Die meisten Apps sind nicht umsonst, sondern sie kosten kein Geld, weil du permanent mit deinen Daten bezahlst." 30:54 Thema Datenschutz an Schulen 32:21 Thema Datenschutz und Eltern 34:56 Wie kann man Eltern aufzeigen, welchen Mehrwert Smartphones für Kinder jenseits von Games haben? 36:55 Nutzt du selbst Apps, um deinen Alltag zu organisieren? 39:40 "Durchs Homeoffice bin ich viel analoger geworden." 42:45 Was war dein letzter Yay-Moment? Danke an Timo für die spannenden Insights! *** Podcast Host: Imme Scheit Co-Gründerin YAY! Das Online-Tagebuch für deine Glücksmomente. Mit der App geschrieben, als einzigartiges Fotobuch gedruckt. Besuche uns auf www.yaymemories.com! Für mehr Yay in deinem Leben vernetze dich mit uns auf Pinterest und Instagram. Abonniere den YAY-Podcast auf deiner Lieblingsplattform!
Der Zahn der Zeit nagt an allem – auch an digitalen Plattformen? Google, Amazon, Facebook... Oft totgesagt und dennoch präsent. Wir schauen uns an, wie digitale Plattformen versuchen, ihr Überleben zu sichern und welche Tricks dabei helfen sollen. Kann man sich eine dauerhafte Zukunft auf dem Markt erkaufen? Und wie können Unternehmen ihre Digitalisierung an die aktuellen Marktverhältnisse anpassen? Du erfährst… ● …wie Facebook versucht, durch Zukäufe länger zu leben ● …welche Herausforderungen digitale Plattformen aushalten (müssen) ● …warum früher nicht alles besser war ● …was man Unternehmen im Bereich Digitalisierung empfehlen kann
Noch eine Folge und wir haben ein Jubiläum. Doch bis es soweit ist, möchte ich in dieser Folge nochmal auf Eure Fragen, Eure Ideen und Eure Impulse eingehen. Diesmal kam einiges zu den Themen Metaverse, AI Recruiting und Innovationsarten rein und ich möchte nochmal für ein wenig Klarheit sorgen.
Wer sich jemals mit Musik als Hobby beschäftigt hat, kennt die Marke Thomann. Das deutsche Unternehmen macht sich seit mehr als 25 Jahren bei seinen Kunden einen wunderbaren Ruf, nicht nur die neuesten Musik Innovationen auf Lager zu haben. Nein, Thomann ist auch Vorreiter, digitale Kanäle so zu nutzen, dass sie tatsächlich einen Nutzen für die eigenen Kunden hat.Sei es Video Beratung direkt aus der Filiale, sei es hilfreiche Blog Beiträge oder Social Media Content, der unter die Haut geht. Dafür verantwortlich ist eine Person: Sven Schoderböck. Er ist einer der lang gedientesten E-Commerce Manager des Landes und hat bereits sehr frühzeitig vor 25 Jahren erkannt, wie wichtig das Internet für sein Unternehmen sein wird.In dieser Folge des Amazing E-Commerce Podcasts spricht er mit Stephan darüber, welche Themen essentiell für den Unternehmenserfolg waren, die man an neue Trendthemen heran gegangen ist und warum sie bei einigen Themen nicht nachgezogen ist. Viel Freude mit dieser Folge - welche auch gleichzeitig unsere 100. Folge im Podcast ist. Vielen Dank an all die treuen Abonnenten und Zuhörer, es freut uns sehr dass wir euch mit unseren Inhalten begeistern und erfreuen dürfen.Sven Schoderböck auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sven-schoderboeck/Thomann Website: https://www.thomann.de/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge "Warum sind 80% aller E-Commerce Ausschreibungen Schrott?" In dieser emotionalen Folge aus der Serie E-Commerce 101 geht Stephan der Frage nach, warum so viele E-Commerce & Digital Ausschreibungen ohne echtes Know-how umgesetzt werden und somit allen Beteiligten nur Aufwand und Kosten ohne wirklichen Nutzen produzieren.Die Folge auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/3GxviLa9yxmRqWEgIuZBEuDie Folge in iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/80-aller-e-commerce-ausschreibungen-sind-schrott-e/id1503149711?i=1000554051475Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com
Viel Spass mit "Die Suche nach digitalem Bargeld"von Alex Gladstein. Im Original erschienen unter dem Titel: The quest for digital cash. Du willst mehr? Dann abonniere unseren Podcast, folge uns auf Twitter & Instagram oder lies dich durch unsere Mediathek auf aprycot.media/thek. Bitcoin-Bücher & mehr: https://aprycot.media/shop/ Der Podcast auf allen Plattformen: https://anchor.fm/aprycotmedia Lass den Sprechern und Übersetzern ein paar Sats da: https://aprycot.media/content-plebs/ Sprecher: Tom Schwan Übersetzung: Tom Schwan Lektorat: stfano
Felix und Guido haben Oliver Tacke zu Gast. Er ist Programmierer, sein Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung von h5p. Mit ihm sprechen wir über Open Source, die 4 Freiheiten, die damit verbundene Kultur im Umgang mit Digitalem und allem rund um h5p.
Dr. Elizabeth Milovidov is a lawyer from California, a law professor in Paris, France, and a Digital Safety Consultant in Europe. Using her European/American focus on Internet, technology, and social media issues, she researches solutions to empower parents to guide their children in the digital age. She is the founder of DIGITALEM, a website, and community with resources and strategies for parents. Currently, she is an independent consultant for the Council of Europe (Children's Rights and Education departments), Microsoft (Digital Safety), Family Online Safety Institute (digital parenting), and e-Enfance (Child online protection). She is an international speaker on digital parenting and safety and her work has been featured in WSJ, BBC, France 24, HuffingtonPost, Internet Matters, and other media outlets and organizations focused on child online safety. Internet safety is such a huge and important topic. I'm so grateful to have Elizabeth here to dig deep into this today. Listen in to hear Elizabeth share: How she went from being a lawyer to digital safety consulting The grief and growth that motherhood presented her What digital parenting looks like What are Connected Conversations and how to have Connected Conversations with your kids Why 13 is the recommended minimum age for kids to get on social media - and why it should perhaps be 23 if we want to be aligned with full brain development The one question you should go ask your kids about the internet right now How to create space for your child to thrive in the digital environment while keeping risks lower Creating a culture of “shared responsibility” around your child(ren)'s digital use, rather than relying on policing them online Links mentioned: Sign up for my Plan & Prep Pajama Party: shamelessmom.com/pajamaparty Digitalem.org @digiparentcoach Facebook group: Digital Parenting Community Movies: The Social Network, Screenagers Thank you to our sponsor: Talkspace: To match with your perfect therapist for a fraction of the price of traditional therapy, go to talkspace.com, Make sure to use the code SHAMELESS to get $100 off your first month and show your support for the show.
Dr. Elizabeth Milovidov is a lawyer from California, a law professor in Paris, France, and a Digital Safety Consultant in Europe. Using her European/American focus on Internet, technology, and social media issues, she researches solutions to empower parents to guide their children in the digital age. She is the founder of DIGITALEM, a website, and community with resources and strategies for parents. Currently, she is an independent consultant for the Council of Europe (Children's Rights and Education departments), Microsoft (Digital Safety), Family Online Safety Institute (digital parenting), and e-Enfance (Child online protection). She is an international speaker on digital parenting and safety and her work has been featured in WSJ, BBC, France 24, HuffingtonPost, Internet Matters, and other media outlets and organizations focused on child online safety. Internet safety is such a huge and important topic. I'm so grateful to have Elizabeth here to dig deep into this today. Listen in to hear Elizabeth share: How she went from being a lawyer to digital safety consulting The grief and growth that motherhood presented her What digital parenting looks like What are Connected Conversations and how to have Connected Conversations with your kids Why 13 is the recommended minimum age for kids to get on social media - and why it should perhaps be 23 if we want to be aligned with full brain development The one question you should go ask your kids about the internet right now How to create space for your child to thrive in the digital environment while keeping risks lower Creating a culture of “shared responsibility” around your child(ren)'s digital use, rather than relying on policing them online Links mentioned: Sign up for my Plan & Prep Pajama Party: shamelessmom.com/pajamaparty Digitalem.org @digiparentcoach Facebook group: Digital Parenting Community Movies: The Social Network, Screenagers Thank you to our sponsor: Talkspace: To match with your perfect therapist for a fraction of the price of traditional therapy, go totalkspace.com, Make sure to use the code SHAMELESS to get $100 off your first month and show your support for the show.
Hallo und herzlich Willkommen zur sechsten Ausgabe von BeatTalk-FramingArt. In dieser Folge ist Künstlerin Johanna Reich zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Möglichkeiten und Extreme, wie es sich als Künstler:in über die eigene Kunst sprechen lässt, über künstlerische Strategien feministischer Kunstgeschichtsschreibung in ihrem Projekt RESURFACE und über ihre aktuellen Ausstellungsbeteiligungen in Lost Places im City C Leverkusen und Anders Normal im Märkischen Museum Witten. Johanna Reich wurde 1977 in Minden geboren und studierte in Münster, Hamburg, Barcelona und Köln, wo sie heute lebt und arbeitet. Ihre Kunst bewegt sich auf poetische Art und Weise an den Schwellen von Analogem und Digitalem. Changierend zwischen Video, Fotografie, Malerei, Skulptur, Performance und Mitteln der A.I. verhandelt sie Präsenzen und Absenzen, feministische Aspekte sowie ökologische Fragen, die sich stellenweise berühren, überlagern und interrelationale Themenkreise bilden. Auf ihrer ausgezeichnet kuratierten Website könnt ihr einen Eindruck von ihren Werken bekommen. Dieser Podcast wird aus dem Finanzfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags der Universität zu Köln gefördert. Sounddesign: Emil Klotzsch Konzept und Produktion: Floria Maria Ude Text: Klara Niemann
Interview mit Richard Seidl; Experte inDigitalisierung, Agilität und Software Engineering Heute ist zu Gast bei KI UND DANN? DER CX PODCAST : der wundervolle Richard Seidl- Programmierre, Autor von 6 Büchern, Speaker, Berater und Trainer, und ein Wiener, der uns die menschliche Seite der Digitalisierung mit seinem Wiener Schmäh sichtbar machen will. Zwischen Digitalisierung und Agilität kämpfen wir alle mit der Transformation. Technik soll helfen, alles schneller, effektiver und einfacher machen. Worum geht es uns noch? Geht es darum, die Angst vor KI zu mindern? Können wir die Transformation unserer Gesellschaft aufhalten? Ersetzt Künstliche Intelligenz das Bauchgefühl? Denn, bei all dem Hype für die Technik, geht oftmals eines verloren: der Mensch, unsere Emotionalität. OMO - Online merges OffLine gelingt dieser Prozess- wo bleibt der Mensch und wie können wir uns gut aufstellen? Welche Fähigkeiten werden besonders nach Corona jetzt auf der menschliche Seite in den Vordergrund treten? Sind es Empathie, Authentizität ? Welche noch? Was sind die Grenzen der Digitalisierung ? Wie sieht die Zukunft aus? Wo anfangen mit der Digitalisierung und wo dürfen wir die Komfortzone im Unternehmen verlassen? Agiles Arbeiten gehört ja zur IT wie die Service Excellence zur Hospitality. Warum ist Agilität notwenig auch für Unternehmen ausserhalb der Softwareentwicklung? Wie gestaltet sich die Arbeit konkret in Firmen? Das Gras wächst ja bekanntlich nicht schneller, nur wenn man daran zieht. Wie ziehen Teams mit - im Wandel vom Analogen hin zum Digitalem? Kommt man mit Digitalisierung näher an den Kunden? Und wenn ja, was sind Erfahrungen? Jetzt mal aus ITLER Sicht Auf diese und andere Fragen antwortet https://www.richard-seidl.com/en/ (Richard Seidl )Freut Euch auf ein spannendes Interview. Ich wünsche Euch wertvolle Erkenntnisse! Stay tuned for your customers! Eure Peggy Schickt Eure Fragen und Themen, die Euch rund um CX bewegen mir bitte gern an:
Dieser Podcast war zugleich ein Live-Panel auf dem SAP Training Forum. Mit dabei waren Marina Eckert, Co-founder und Geschäftsführerin, Sklls GmbH, Claas Triebel, Gründer, Growth Academy GmbH, Anke Paulick , Co-Founder und -CEO at evoach GmbH, Jeannette Weisschuh, Business Development, Campus Founders. Thomas und Christoph Haffner die sich mit diesen und mehr schon des öfteren auf Clubhouse und Twitter Spaces getroffen haben, fragen nach Trends und Innovationen im EdTech Bereich, den Lieblings EdTech Use Cases sowie was Firmen tun können um mit EdTech Startups zusammen zu kommen. Experimentierbudget und das bilden von Allianzen waren hier nur einige der Themen. Mehr wie immer im Podcast.
Firmen brauchen moderne Bewerbungsverfahren, um Hochqualifizierte und Talente für sich zu gewinnen. In Online-Herausforderungen verbindet „Xeem“ Employer Branding, digitales Recruiting und Open Innovation miteinander.
Auswertung von Gesundheitsdaten durch „amerikanische Konzerne“ möglich, bei Impfnachweisen Bürgern vertrauen, Ausnahmezustand in der Logistikbranche.
Stefan aus Wermelskirchen ist 51 und eigentlich Handelsvertreter für Schuhe. Nach 30 Jahren im Job holt er jetzt quasi seinen Zivi nach - und macht ein Freiwilliges Soziales Jahr. Wieso er fast gleich wieder aufgehört hätte und warum er das macht - ein Thema. Außerdem gucken wir auf die CDU im Bergischen, nachdem sich der Staub um den Kanzlerkandidatenstreit gelegt hat. Und wir sprechen mit einem Schüler, dem an einer Schule in Wipperfürth eine halbe Stunde Zeit gestohlen wurde - bei seiner Abiklausur. 80 Schüler*innen durften deswegen entscheiden: Neuschreiben oder trotzdem zählen lassen? Und in Hülsenbusch waren wir bei einem Videomeeting mit dabei - und haben erlebt, wie Dorfleben in Corona-Zeiten funktionieren kann.
In Folge 34 der Podcast-Video-Show "Was Isch Los?" hat Moderator Markus Lang den Lehrer Dr. Simon Maria Hassemer zu Gast. Dr. Hassemer ist Lehrer an der Josef-Durler-Schule in Rastatt und unterrichtet Deutsch und Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Daneben betreut er Projekte, die sich um Digitales und Medien drehen, wie z.B. die Josef-Durler-Studios. Über 40 SchülerInnen produzieren Videoclips, Computerspiele und Apps - eben alles, was mit Digitalem zu tun hat. Auch eine Multimedia-AG mit einem E-Sports Team teiltet Dr. Hassemer; 2019 wurde das Team sogar E-Sport-Meister im Spiel "Rocket League". Dr. Hassemer glaubt, dass an aufgrund der immer fortschreitenden Entwicklung in Zukunft in digitalen Klassenzimmern sitzen könnte. Entweder von Zuhause aus oder man könnte sich virtuell ins Universum oder das antike Rom "beamen". Mit 3D Druckern und dem Lernwelt 4.0 Projekt ist die Josef-Durler-Schule in Rastatt im Gegensatz zu anderen Schulen relativ weit fortgeschritten. Vernetzung von unterschiedlichen Bereichen stehen hier im Vordergrund. Für den Umstieg ins Home-Schooling aufgrund von Corona war der technische Fortschritt von Vorteil.Vor Corona war Dr. Hassemer deutschlandweit an Schulen unterwegs und hat über Digitalisierung Vorträge gehalten. Seinen Doktor hat Hassemer übrigens in Mittelalterlicher Geschichte gemacht. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Umstrittener Impfstoff „außer Frage“ hoch wirksam, Impfung schützt Hochbetagte vor schwerer Covid-Erkrankung, mehr Soziales Unternehmertum durch die Pandemie.
EINLEITUNG"Berlin liest ein Buch!" So lautet eine gemeinsame Aktion des Deutschen Bibliotheksverbandes mit RadioEins, wofür Katja Oskamps Buch "Marzahn Mon Amour" ausgewählt wurde. Wir sprechen über unseren Beitrag dazu in der Woche vom 16. - 23. Mai.https://www.berlin-liest-ein-buch.de/"Beni und Oma in den Gärten der Welt" - so lautet der neueste Titel einer Buchreihe in jüdischem Kontext, in denen Beni und seine vergessliche Oma eine Rolle spielen. Am 29. April findet in der Mark-Twain-Bibliothek die Buchpremiere statt. Leider ohne Publikum. Die Gesprächsrunde mit der Autorin Eva Lezzi, der Illustratorin Anna Adam und André Ruppert von Grün Berlin GmbH wird aber aufgezeichnet und veröffentlicht.http://evalezzi.de/gaerten-der-welt.html Auch den Welttag des Buches am 23. April würdigen wir mit der Teilnahme an "Ich schenk dir eine Geschichte". Am Freitag verschenken wir an unsere kleinen Besucher im Grundschulalter das Buch "Biber Undercover".https://www.welttag-des-buches.de/ DAS DIGITALE ANGEBOT "GENIOS" (ab Minute 7:53)Kostenlos deutschsprachige Zeitungen und Magazine lesen wie die Berliner Zeitung oder das Handelsblatt, tagesaktuell und teilweise mit PDF. Perfekt für die Recherche in einer großen Anzahl an aktuellen Medien. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein gültiger Bibliotheksausweis des VÖBB. Wie Sie dieses Angebot finden und was Sie dort erwartet, darüber tauschen sich in dieser Folge die Bibliothekarinnen Katrin Hecht und Renate Zimmermann aus. https://bib-voebb.genios.de/
Wenn die Industrie mit immer mehr Digitalem, immer mehr Ausgefallenem, Exotischem, nicht zu Gebrauchendem wirbt, ist es gut, sich auf die Wurzeln des Grillens zu besinnen. Was braucht es schließlich mehr als ein ausgewachsenes Feuer, eine ordentliche Grillplatte, Zeit, Grillgut und beste Freunde? Erklärt dir Klaus. ///// Die Grillbücher zum Podcast: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig
Wie geht's dem digitalen Deutschland? Was vorher nur eine Ahnung war, wird in den Tagen der Pandemie allmählich zur Gewissheit: nicht allzu gut. Grund genug, heute mal übers Große und Ganze zu sprechen. Für Manuel Dolderer, Gründer und Kopf hinter der CODE-University, steht jedenfalls fest: Vielleicht nicht alles, aber vieles ist eine Frage des richtigen Mindsets. Was das bedeutet, was er an seiner Uni anders macht und wie es mit einem digitalen Deutschland weitergehen könnte, bespricht er in der neuen Folge von D25 mit Host Christian Jakubetz.
Wie oft am Tag schaust du auf dein Handy und wie gut tut dir das? Wir alle sind längst süchtig nach Digitalem und trotzdem ermöglicht uns die digitale Welt so viel Gutes. Wie lernen wir wieder bewusst mit digitalen Geräten und Produkten umzugehen? Warum glauben wir alle nicht von der digitalen Sucht betroffen zu sein? Welche Alternativen gibt es? In der heutigen Podcastfolge spricht Anja Glover mit Gründer und CEO von Punkt. Petter Heby und mit der positiven Psychologin Anna Miller über digitalen Detox und digitale Balance. Wo liegt der Unterschied im Umgang mit Schokolade und im Umgang mit unserem Handy? Auf einen analogen Wecker umstellen oder ein Handy benutzen, das dich fokussieren lässt? Mit dem Rabattcode »DIGITALDETOX« erhältst du bis am 21. März 20% Rabatt bei punkt.ch.
Nachdem es in den vorherigen Folgen des Magic Future Money-Podcast darum ging, das bestehende Geldsystem zu verstehen und welche Ideen und Forderungen existieren, wie dieses verbessert werden könnte, wechseln wir nun Perspektive. Denn unser Geldsystem ist nicht so statisch, wie es von außen oft erscheint, sondern durchaus in der Lage neue Ansätze aufzugreifen und sich (in Maßen) weiterzuentwickeln. Das wichtigste Thema ist dabei derzeit wohl das CBDC abgekürzte Konzept der Central Bank Digital Currency, also digitales Zentralbankgeld. Was das genau ist, erklärt Alexander Bechtel. Als Ökonom ist er so etwas wie ein Weltenwandler. Denn durch seine akademische und berufliche Laufbahn hat er einerseits ein tiefgehendes Verständnis über das bestehende Geldsystem gewonnen. Auf der anderen Seite interessiert er sich aber auch für neue und alternative Ansätze wie Bitcoin und versucht zu verstehen, welche Konsequenzen sich aus der Koexistenz dieser beiden Ansätze ergeben könnten. Aber eben auch, wo die Grenzen liegen. Mit ihm diskutiere ich über die Digitalisierung des Geldes und den CBDC-Trend, der auch für uns Endverbraucher relevante Konsequenzen mit sich bringen könnte. Doch ob die eher positiv oder negativ sein werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.
In dieser Folge erfährst du, warum qualifizierte Leads oder Sales bei weitem nicht der einzige Nutzen hinter digitalem Werbebudget ist und warum das wertvollste digitale Werbebudget genau das Budget ist, was zu keinem direkten Lead oder Sale führt.
In dieser Folge erfährst du, warum nicht zwingend digitales Marketing entscheidend für den Erfolg im digitalen Marketing ist, warum es ein Irrglaube ist, dass digitales Marketing dein Unternehmen saniert und warum du insbesondere dann in digitales Marketing investieren solltest, wenn du der Meinung bist, dass du es nicht benötigst.
Fake newsy, click farmy, brak granic między on- a off-line, nachalny remarketing, wiszenie na Zoomach całymi godzinami... Zaburzone z technologią powodują, że jesteśmy nią zmęczeni. Czy dożyliśmy czasów postdigitalu? Wszystko na to wskazuje. Kuba i Marta opowiedzą jakie może mieć to implikacje dla marketerów a ponadto prowadzący ruszą za tropem tajemniczej grupy docelowej ryżu ekspandowanego...
GO WILD! Design Thinking für nachhaltig erfolgreiche Teams der New Work
Zu dieser Folge: Personalauswahl ist entscheidend für den späteren Teamerfolg - doch wie kann man Recruiting nachhaltig igital unterstützen, so dass wir immer wieder zum Unternehmen passende Bewerber finden? Dominik und Manuel von Mana HR und ich sprechen in dieser Folge darüber, warum die das richtige Teamsetup für eine gute Teamperformance entscheidend ist und wie Digitalisierung gutes Teamwork aber auch Personalauswahl unterstüzen kann. Denn Dominik und Manuel sind Gründer eines Unternehmens, welches eine Toolbox für den Bereich Personal auf den Markt gebracht haben, die es Unternehmen ermöglicht sich einen stetigen Pool an Bewerbern, die zum Unternehmen passen aufrechtzuerhalten. "Ihre Recruiting-Softwarelösung, mana HR Toolbox, ermöglicht deinem Unternehmen passiv Bewerber anzuziehen und dir eine andauernde Talent-Pipeline aufzubauen, um zukünftig offene Stellen schnell mit den besten Kandidaten besetzen zu können. Sie sagen: "Elementar für ein nachhaltiges Recruiting ist deine Arbeitgebermarke und auch da bietet das Tool dir alles, was du für eine erfolgreiche Außendarstellung deines Unternehmens brauchst. So sprichst du genau die Talente an, die deine Werte lieben und gut in dein Team passen." Nähere Infos dazu findest du auf der Website von mana HR: www.mana-hr.de Diejenigen die einen direkt Austausch vorziehen können sich auch gerne direkt mit Dominik und Manuel vernetzen: https://www.linkedin.com/in/dominik-becker-manahrtoolbox/ https://www.xing.com/profile/Dominik_Becker31/ https://www.linkedin.com/in/manuel-rau/ https://www.xing.com/profile/Manuel_Rau3/cv Hast du Lust in den HR-Podcast der beiden mal reinzuhören? Du findest “Connecting HR and Talent” hier -> https://open.spotify.com/show/0qtQQ9xuXECzEMu3XLRvcn (und auf allen weiteren Podcast-Plattformen)" Welche Themen brennen dir unter den Fingern? Gib mir gern Feedback oder Wünsche zum Podcast über: Instagram: https://www.instagram.com/alexandraschollmeier/ oder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-schollmeier-9514a053/?originalSubdomain=de Zu Alexandra Schollmeier Consulting: Du brauchst Rückenwind und eine neue Richtung für euren Teamerfolg? Nutze die Innovationsmethode Design Thinking, um Konzepte für eine nachhaltig bessere Zusammenarbeit zu generieren. Lass uns dein Team gemeinsam gezielt stärken: https://www.schollmeier-consulting.de/
Der Stressfaktor, den anfänglich niemand so richtig wahr nimmt in unserer (Corona)Zeit und der doch konstant präsent ist: Digitale Medien, soziale miteinbeschlossen. Als ich vor 1,5 Jahren das Thema „Digitaler Stress“ das erste Mal angesprochen habe, hat man mich immer angeschaut, als ob ich ein Auto wäre. Aber ich sah es um mich – gebückte Menschen über Smartphones überall, E-Mails, die um Mitternacht noch rausgeschickt werden – empfand nur ich das für unnormal? Klar, digitale Medien, das Internet, Social Media sind super, keine Frage, das weiß niemand besser als ich, mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in der digitalen Welt. Studien rund um den digitalen Stress zeigen aber eindeutig, dass viele neue Stressfaktoren in der Arbeitswelt angekommen sind, die Menschen belasten können, weit nach Feierabend: u.a. Leistungsüberwachung, „gläserne Person“, Omnipräsenz, Überflutung, Ablenkung, ständige Erreichbarkeit usw. Das Coronajahr 2020 hat viele ernste Probleme mit sich gebracht. Zusätzlich, hat sich die online Zeit in Deutschland fast verdoppelt, da alles, beruflich wie privat, für die meisten online abläuft. Wir sind erschöpfter denn je, körperlich und emotional. Das, was vor 1,5 Jahren bei vielen Blicke der Verwunderung und zusammengezogene Augenbrauen hervorgerufen hat, ist nun für viele eine tägliche, nachvollziehbare Realität: Digitaler Stress. Ist es Zufall, dass mehr denn je Menschen an Achtsamkeit, Meditation, Yoga und anderen, klassischen Methoden der Stressbewältigung interessiert sind? Kann es sein, dass es in der Corona-Zeit, die viele zum Nach- und Umdenken zwingt, ein kollektives Erwachen gibt, eine notwendige Transformation unseres Bewusstseins, ein tiefe Reflexion und eine neue Verbundenheit mit uns selbst und dem Kosmos? In dieser Podcastfolge habe ich für dich Informationen zusammengestellt, was den digitalen Stress angeht: Um was geht es hier konkret, wie äußert er sich, was sagen die Studien dazu, wie kannst du erkennen, dass du vielleicht auch darunter leidest und wie du langfristig und nachhaltig das Thema bewältigen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören, freue mich auf dein Feedback und deine Rezession auf iTunes! Danke für die Podcastliebe und fürs Teilen! ------------------ Links Digital Happiness Coaching: https://www.digitalhappiness.info/digital-happiness-coaching Zum "Digitaler Stress-Typ" - Test: https://app.involve.me/socialcosmos/welcher-digitaler-stress-typ-bist-du Instagram: https://www.instagram.com/socialcosmos/ E-Mail: a.pegka@gmail.com Studien, Selektion Hans Böckler Stiftung, 2018: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_101_2018.pdfPräditec, 2019: https://www.researchgate.net/publication/340861902_Gesund_digital_arbeiten_Eine_Studie_zu_digitalem_Stress_in_Deutschland
neunzehn Doppelpunkt sechsundfünfzig
Im zweiten und letzten Part von "Stop Scrolling" erkläre ich drei weitere Maßnahmen zu mehr Zeit durch besseren Umgang mit digitalem Konsum. Vor allem geht es aber um das Thema Self-Awareness - die effektivste Methode, seinen Handykonsum in den Griff zu bekommen. Ich zeige ganz genau, warum das Ganze so wichtig ist und wie man sich mehr Self-Awareness aneignet. Yessir!
Souveränität war in den vergangenen Jahrhunderten oft eine Frage von Krieg und Frieden. Im Mittelalter mussten europäische Staaten einen schmerzlichen Lernprozess auf dem Weg dorthin durchlaufen. Lässt sich dieser Prozess auch auf das digitale Leben anwenden? Peter Ganten ist als Vorsitzender der Open Source Business Alliance Experte auf dem Gebiet der digitalen Souveränität und meint, dass wir "in eine ähnliche Situation" kommen. Auf der einen Seite steht China, das digitale Systeme zur Überwachung und zur Steuerung der menschlichen Verhaltensweisen nutzt. Auf der anderen Seite die digitalen US-Giganten, die im Kern ein ähnliches Ziel verfolgen, "nur nicht politisch, sondern kommerziell getragen", erklärt Ganten. Zwei Souveräne, die im Kern das Verhalten der Menschen vorhersagen und beeinflussen wollen: "Das ist schon eine Form von digitalem Mittelalter." Sie haben Fragen, Anregungen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an: sotechtdeutschland@ntv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der ntv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss
Souveränität war in den vergangenen Jahrhunderten oft eine Frage von Krieg und Frieden. Im Mittelalter mussten europäische Staaten einen schmerzlichen Lernprozess auf dem Weg dorthin durchlaufen. Lässt sich dieser Prozess auch auf das digitale Leben anwenden? Peter Ganten ist als Vorsitzender der Open Source Business Alliance Experte auf dem Gebiet der digitalen Souveränität und meint, dass wir "in eine ähnliche Situation" kommen.Auf der einen Seite steht China, das digitale Systeme zur Überwachung und zur Steuerung der menschlichen Verhaltensweisen nutzt. Auf der anderen Seite die digitalen US-Giganten, die im Kern ein ähnliches Ziel verfolgen, "nur nicht politisch, sondern kommerziell getragen", erklärt Ganten. Zwei Souveräne, die im Kern das Verhalten der Menschen vorhersagen und beeinflussen wollen: "Das ist schon eine Form von digitalem Mittelalter."Sie haben Fragen, Anregungen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an: sotechtdeutschland@ntv.de.Sie finden "So techt Deutschland" in der ntv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Informationen und Hilfestellungen, wie Lernende und Lehrende in der Erwachsenenbildung mit technischen, inhaltlichen und auch Problemen der Lernmotivation besser umgehen können.
Eure Gamer-Girls Viola und Yvonne habe sich in die Tiefen den Darkwebs begeben und die krassesten Mods für euch ausprobiert. Außerdem gibt es wie gewohnt am Ende der Episode einen krasses Business-Deal für euch!
Efthimios Giannkoudis erzählt dir in dieser Folge, wie 360°zahn mit innovativem, digitalem Praxismarketing zu einer der größten Zahnarztpraxen in Deutschland wurde. Außerdem erfährst du, wie du die digitale Sprechstunde auch in deiner Praxis umsetzen kannst. Als Zahnarzt, Gründer und Inhaber 360°zahn weiß Efthimios worauf es ankommt. LINKS ZU DIESER FOLGE: EFTHIMIOS GIANNAKOUDIS:
Maika Hahne-Wiley (SAL People), Gerald Hoff (CEO SAL) und Rene Sulski (COO SAL) sprechen in diese Episode über die aktuelle Krisensituation und geben Tipps um sie möglichst unbeschadet zu überstehen. Viel Spaß beim Anhören! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/salesautomationlabs/message
Jeder, der mit anderen Personen an Projekten arbeitet weiß: Viel Abstimmungsaufwand entfällt auf alltägliche, rein organisatorische Fragen. Wer macht gerade was? Bis wann muss was fertig sein? Wann können abhängige oder folgende Aufgaben gestartet werden? Mit einem digitalem Projektmanagement Tool hat jeder Beteiligte ...
Was ist neu am digitalen Kapitalismus? Philipp Staab zu proprietären Märkten, Plattformmacht und der Extraktion von Renten im digitalen Zeitalter. Nützliche Informationen & Links: Buch "Digitaler Kapitalismus" von Philipp Staab: https://www.suhrkamp.de/buecher/digitaler_kapitalismus-philipp_staab_7515.html Homepages des Lehrstuhls: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/zukunftarbeit/mitarbeiter_innen/pstaab Mariana Mazzucato "Das Kapital des Staates": https://marianamazzucato.com/entrepreneurial-state/es-d/ empfehlenswerte Dokumentation über "Quants" von Vpro: https://www.youtube.com/watch?v=ed2FWNWwE3I Begriffsdefinition "säkulare Stagnation" im Gabler Wirtschaftslexikon: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/saekulare-stagnation-44621 Buch "Platform Capitalism" von Nick Srnicek: https://www.goodreads.com/book/show/32999998-platform-capitalism Artikel "Digital Socialism" Evgeny Morozov: https://newleftreview.org/issues/II116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism Future Histories S01E18 mit Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://castbox.fm/episode/S01E18---Simon-Schaupp-zu-Kybernetik-und-radikaler-Demokratie-id2228584-id215085737?country=de Future Histories S01E25 mit Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e25-joseph-vogl Uni-Homepage von Aaron Sahr (Philipp erwähnt ihn in Bezug auf Modern Monetary Theory): https://www.his-online.de/personen/personen-detail/person/aaron-sahr/ Wiki zu Peter Thiel (wird in Zusammenhang mit Monopolen erwähnt): https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Thiel Wiki zu Modern Monetary Theory (MMT): https://de.wikipedia.org/wiki/Modern_Monetary_Theory Artikel in Jacobin zu MMT: https://jacobinmag.com/2019/02/modern-monetary-theory-isnt-helping Wiki zu Joseph Schumpeter: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter Paper "Die Steuerungswende" von Simon Schaupp und Georg Jochum: https://www.researchgate.net/publication/333642071_Die_Steuerungswende_Zur_Moglichkeit_einer_nachhaltigen_und_demokratischen_Wirtschaftsplanung_im_digitalen_Zeitalter "Cybernetic Revolutionaries" von Eden Medina (Philipp erwähnt das chilenische Project Cybersyn): https://mitpress.mit.edu/books/cybernetic-revolutionaries Wiki Larry Summers (wird in Zusammenhang mit säkularer Stagnation erwähnt): https://de.wikipedia.org/wiki/Lawrence_Summers Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today
| Heute zu Gast: Susanne Wien | Digitales Arbeiten aus dem Homeoffice in Krisenzeiten | Timo in Quarantäne in Südafrika | http://dustindobischok.de/Termin | Instragram: dustin_dobischok | Instragram: timo.eppler | Gesponsort von der Bonnfinanz AG
In der 31. Folge von Perlen von den Säuen hatten wir Anja C. Wagner zu Gast, mit der wir uns gemeinsam die Empfehlung der Leopoldina hinsichtlich der Schulöffnung genauer angesehen haben. Dabei haben wir u.a. folgende Fragen diskutiert: Wie schätzen wir die Empfehlung ein? Welcher Rolle spielt die Leopoldina-Empfehlung? Welches Bildungsverständnis liegt vor? Wann und wie sollten Schulen wieder öffnen? Wie haben das andere Länder gelöst? Wie sollten im Jahre 2020 solche Entscheidungs- und Findungsprozesse in einem demokratischen Land absolviert werden? Wie könnten "positive" Entwicklungen, hinsichtlich Digitalem in der Bildung, verstetigt werden?
In der heutigen Folge der Lernkurve unterhält sich Dirk Schwendt mit Doerthe Ramin und Tina Manderscheid über die notwendige und rasche Umstellung derzeit laufender Trainingsprogramme von einem Klassenraum- in ein Setup mit Distanzlernen. Ob durch virtuelle Klassenräume, e-Learnings oder Skypekonferenzen - vor welche Probleme durch die Corona-Pandemie werden derzeit Lernprojekte in Unternehmen gestellt?
Casey Neistat, einer der erfolgreichsten Daily-Vlogger auf YouTube hat sein Projekt der täglichen Videos nach 18 Monaten beendet. Mit seinen Videos hat er mich für meine eigenen Produktionen inspiriert. So habe ich im September ebenfalls den Versuch gestartet, meine Videos täglich zu veröffentlichen. Ich habe jedoch schnell gemerkt, wie viel Arbeit dahinter steckt und mir wurde klar, dass es nicht nur auf die Quantität, sondern vor allem auf die Qualität ankommt. Klar, könnte ich es schaffen, täglich ein Video hochzuladen, doch ich möchte vor allem Videos mit Mehrwert produzieren. Mit digitalem Content ist es möglich, nachhaltig zu informieren, unterhalten und auch zu netzwerken. In dieser Woche habe ich erfahren dürfen, welche positiven Auswirkungen mein DO IT-Talk mit Markus Elmleitner für ihn persönlich hatte. Und das hat mich wirklich sehr gefreut. Das Video ist schon ein paar Monate alt, doch das macht es nicht zu Schnee von gestern. Digitaler Content ist immer aktuell und zwar genau für die Person, die gerade danach sucht.
Wir waren zu Gast bei der Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Hartmann & Partner - und wir reden über vieles, jedoch nicht über Steuern. Es geht um modernes Arbeiten auf allen Unternehmensebenen. Die Kanzlei zählt mit ihren acht Partnern und insgesamt 33 Mitarbeitern zu den Großkanzleien in Deutschland und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Steuerberaterin und Kanzlei-Partnerin, Beate Sundermann, gibt uns in diesem Interview Einblicke in die Kanzlei-internen Prozesse in Sachen digitalem Arbeiten, die Rolle von Führung bei der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten ("kein Selbstläufer"!) und gibt zum Schluss noch ein paar praktische Tipps zum Auftakt von Digitalisierungsprojekten (Stichwort: "Anfangen ist alles"). Hier die im Interview besprochenen Links ins Netz: XING: https://www.xing.com/profile/Beate_Sundermann/cv Homepage: https://www.hartmann-wp.de/ Focus Money-Artikel: https://www.hartmann-wp.de/images/divers/FOCUS_Money_2019_-_Deutschlands_Steuerprofis_2019.pdf Fresh Practice im Netz: Blog: https://podcaster.freshpractice.de/ N. Stange: https://www.pb-stange.de/ https://www.xing.com/profile/Natalie_Stange/cv C. Reich: https://reich-coaching.de/ https://www.xing.com/profile/Cathrin_Reich/portfolio
Womit beschäftigt sich eigentlich die Generation Y? Was Eltern nicht über ihre Kinder wissen und wie Unternehmen junge Mitarbeiter führen wird im Podcast thematisiert. Am Beispiel vom Instagram, Tinder und Co. geht es um die Frage, wie alle Beteiligten Digitalisierung bestmöglich für sich nutzen können.
Journalisten, Aktivisten oder Politiker stehen häufig im Fokus von digitalen Attacken. Sie werden beleidigt, ihre Daten werden missbraucht und manche erhalten sogar Todesdrohungen. Jetzt gibt es eine Anlaufstelle, die hilft.
Journalisten, Aktivisten oder Politiker stehen häufig im Fokus von digitalen Attacken. Sie werden beleidigt, ihre Daten werden missbraucht und manche erhalten sogar Todesdrohungen. Jetzt gibt es eine Anlaufstelle, die hilft.
Corinna Mühlhausens Job ist es, die Wünsche, Sehnsüchte und Stimmungen der Menschen weltweit vorauszusagen. Die Zukunftsforscherin weiß, warum wir aktuell alle bei Instagram rumhängen und wie wir in Zukunft essen, wohnen, arbeiten und leben möchten. Wir sprechen auch über das schlechte Image der Selbstoptimierung. Wenn wir das Wort hören, erscheinen im Kopf Menschen, die alles perfekt machen wollen. Alles noch besser. Und dabei ganz schön in Stress kommen. Selbstoptimierung kann man aber auch so verstehen, dass man sich einfach das Beste für sich selbst heraus pflückt, um ein Leben den eigenen Wünschen entsprechend zu haben. Auch: Mit der Zeit zu gehen, sich den Entwicklungen anzupassen. Wir sprechen aber auch darüber, wie wir auf uns selbst aufpassen. So dass uns das ständige Müssen und all das Neue nicht überfordert. Corinna Mühlhausen erzählt von ihrer Morgenroutine und auch, wie sie versucht, ihren Kindern das zu viel an Digitalem zu ersparen. Wir sprechen über die größte aktuelle Sehnsucht der Deutschen: die Natur. Und warum warum wir trotzdem alle bei Instagram unsere Zeit verbringen. Sie berichtet auch, warum gerade viele wieder anfangen einzukochen wie früher unsere Großmütter, warum Sitzen das neue Rauchen ist und welches Arbeitsmodell für uns alle das große Glück bedeuten könnte.
Digital Detox ist momentan sehr im Trend. Ob 1, 10 oder gar 30 Tage - es geht um das digitale Entgiften. Doch macht das auch wirklich Sinn? Kann man dadurch seinen digitalen Konsum verändern oder sich ggf. auch komplett von Digitalem trennen? Hier erfahrt Ihr die Meinung eines digitalen Minimalisten. Viel Spass beim anhören.
STOP! Mir brummt der Schädel. Finanzen, neue Job-Herausforderungen, Selbständigkeit... ich brauche Urlaub - und zwar vom Internet. Daher dieser kleine Spar-Exkurs: Ich habe mir 2 Wochen lang Handy, Laptop und Tablet gespart, war 14 Tage lang offline, um einen klaren Kopf zu bekommen. #digitaldetox nennt sich die Gegenbewegung zum Internet- und Handy-Wahnsinn, eine Art Diät vom Digitalem. Wie? Warum? Was es gebracht hat? Und ob ich mit der Internet-Entgiftung weitermache, das habe ich bei Hellweg Radio zum Start in das Jahr 2019 erzählt. Meine Kollegen Antonia Grosch und André Joosten hatten Fragen über Fragen :D Hört rein in meinen Radioalltag! LINKS DIGITAL DETOX Artikel Süddeutsche "Tipps für Digital Detox" https://www.sueddeutsche.de/leben/digital-detox-sieben-tipps-zur-digitalen-entgiftung-1.3754567 Artikel Zeit "Der letzte Klick" https://www.zeit.de/kultur/2018-12/digital-detox-achtsamkeit-smartphone-nutzung-gehirn Hellweg Radio www.hellwegradio.de Alle Folgen von SPARFÜCHSE SPRECHEN findet ihr mit einem Klick über www.linktr.ee/sparfuechse_sprechen Oder googelt halt SPARFÜCHSE SPRECHEN, so habt ihr Homepage, Instagram, Podcast-Folgen, meine Mailadresse und mehr auf einen Blick.
Wir alle kennen Situationen, in denen wir unbedingt aufs Handy gucken MÜSSEN, obwohl wir gerade etwas anderes machen. Diese ständige Kommunikation oder Möglichkeit, zu kommunizieren, setzt uns unter Druck und sorgt für unangenehme Gewissensbisse. Dr. Catarina Katzer erforscht unter anderem das Gebiet der Cyberpsychologie und Medien, also wie wir besonders digitale Medien nutzen und in unser Leben integrieren. Wir diskutieren, wie wir uns durch WhatsApp und Co. verändern und was wir gegen digitalen Stress und schlechtes Gewissen tun können. Kommt in unsere Facebook-Gruppe zum Podcast und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/MimimiMehrwert/ Ihr findet mich hier: http://www.laurawenzel.com https://www.instagram.com/laura__wenzel/ Support the show (http://www.laurawenzel.com)
Verschlüsselung: VeraCrypt_____Themen_____ Waschmittel selber machen - Keine gute Idee___Kernseife setzt sich ab in der Maschine und landet auf der Haut____kein Wasserenthärter____nicht gut für Allergiker wegen der Kernseifereste Bezahlen per smartphone ================== - Sicherheit bei meinem alten smartphone - Geld immer dabei, ist das wirklich ein Vorteil? - Übliche Probleme: Ausgaben werden Transparent - Bezahlen wir uns in Zukunft gegenseitig für Kleinigkeiten, weil es immer leichter wird an Freunde Geld zu senden? Eine Bank schreibt meinen Eltern? Wie das? ================================ Das Kleingedruckte: postdirekt.de/datenschutz Ich möchte keinem Anwalt schreiben und meine aktuellen richtigen Daten preisgeben, damit meine Eltern keine Post mehr für mich erhalten. Trotzdem frech, dass die deutsche Post direkt offenbar Datenbestände an Privatunternehmen weiter gibt. KONTAKTLSTE STATT ADRESSBUCH ============================== hält die Liste schön übersichtlich Warum die Nummer von Leuten behalten, mit denen ich keinen Kontakt habe? X Monate kein Kontakt wird gelöscht Die großen Gefahren für eure Dinge ========================= Wasser (Schränke aus Plastik?) Feuer (Feuerfeste Dinge) Diebstahl (keine Wertsachen besitzen oder sammeln, arm wirken, verschlüsselt eure Platten) Eine positive innere Haltung zum Thema Verlust. Update: Ein Leben ohne WhatsApp___ Warum ihr NICHT wollt, dass irgendeiner eure privaten Daten in die Finger bekommt. Und warum ihr daher alles, was ihr besitzt, verschlüsseln solltet. Z.B. mit dem kostenlosen Programm VeryCrypt. Dieser Podcast wurde aufgenommen mit Audacity! Eure Mails an: marco.minimalist@googlemail.com Folge direkt herunterladen
Originally posted 2012-06-01 17:21:41. Republished by Blog Post PromoterDigitale Technologie entwickelt sich schnell, so dass sich Unternehmen oft schwer mit deren sinnvoller Adaption tun. Die Übersetzung dieser Technologien und Trends in Geschäftsmodelle und Strategien hat sich Peter Bihr, als Mitgründer der Unternehmensberatung Third Wave, zur Aufgabe gemacht.Den Podcast (Mp3 Datei des Videos) können Sie hier herunterladen bzw. hören: [audio:http://archive.org/download/StiftungEntrepreneurshipHigh-TechundHigh-Touch/HighTechundHighTouch.mp3]00:00 Begrüßung Peter Bihr00:55 Berlin als Stadt der Chancen01:50 Der Sprung in die eigene Gründung?02:20 Beratung im Online-Bereich03:50 Team aus drei Gründern, neues Geschäftskonzept05:30 Verknüpfung von Digitalem mit Physischem07:30 Weiterentwicklung eines Unternehmens mit Hilfe der digitalen Welt09:00 Konferenzen zu aktuellen Themen: z.B. Zukunft von vernetzten Städten12:45 Trends erkannt? 15:30 Methode bei der Beratung: offene Fragen stellen16:50 Offenheit18:40 organische Entwicklung des Business Models20:40 Berlin ist ein guter Standort, um Netzwerke aufzubauen bzw. zu pflegen22:00 Austausch zwischen Experten verschiedener Disziplinen – Medici-Effekt für Berlin See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Stop Talking, Start Selling! Dein Sales Podcast mit Florian Rose
# 020 - Welche Ergebnisse du mit gutem digitalen Marketing erzielen kannst Ich habe in den letzten Wochen viele Gespräche mit alten Kollegen und Menschen aus der Finanzbranche geführt. Dabei ist immer wieder aufgeflanscht, dass das Thema digitales Marketing für viele noch nicht ganz greifbar ist. In dieser Folge gebe ich dir 6 Gründe, warum du dich mit dem Thema auseinandersetzen solltest. Ich wünsche dir viel Spaß und freue mich auf euer Feedback! 1. Die Macht des Inbound Marketings Dein Kunde wird vorher informiert, ohne dass du deine Zeit dafür aufwendest. Jeder Kontakt mit ihrem Partner hat den Vertrag verlängert. Ergebnis: Du baust Vertrauen bei deinem Kunden auf 2. Zusätzlicher Vertriebskanal Aktive Aktion, aktive Akquise auf Messen, Stadtfesten, durch Vorträge usw. sind super. Mach Sie weiter - aber diese Wege sind nicht skalierbar. Du kannst nicht mit anderen Menschen kommunizieren. 3. Genau den Kunden den ich haben möchte "Ja der Herr Meyer, das ist ein super Kunde, mit ihm macht mir die Beratung besonders viel Spaß." Welche Interessen hat Herr Meyer? Wo kommt er her? Welche Eigenschaften hat er? Du kannst dich auf den Kunden fokussieren, der Dir am meisten Spaß macht. Ergebnis: Du erreichst den Kunden, der zu dir passt, deinen Idealkunden. 4. Langfristig - Return on Invest Ein zufriedener Kunde empfiehlt dich gerne weiter. Ein zufriedener Kunde kauft ein zweites, drittes oder viertes Mal bei dir. Ergebnis: Ein Kunde ist ein guter Multiplikator. Dein Kunde schenkt dir über Jahre das Vertrauen. 5. Messbarer Erfolg Werbespots, Plakatwerbung und Zeitungsannoncen können nur auf Nachfrage gemessen werden. Digital hast du heute ganz andere Möglichkeiten und kannst genau sehen, was dich ein Kunde kostet.Ergebnis: Dein Erfolg ist planbar. 6. Vorreiter in der Branche "Natürlich sind wir bei Facebook. Natürlich benutzen wir Instagram. Natürlich hast du die Möglichkeit, jederzeit deine Fragen zu stellen und deinen nächsten Termin entspannt Online zu buchen."Sei hier Vorreiter und drück der verstaubten Branche deinen modernen Stempel auf. Ergebnis: Du hebst dich vom Markt ab Ich freue mich auf dein Feedback! Hier geht es zum kostenlosen Training: florianrose.com/oscar Hier ein kostenloses Strategiegespräch mit Florian buchen Hier geht es in die kostenlose FB-Gruppe. Folge mir auf www.florianrose.com Facebook Instagram Xing LinkedIn
Robert Heinekes Podcast: http://bit.ly/Robert-Heineke Deine Social Media Analyse: https://maxoberueber.com/ Facebook Werbung ist wichtig. Mit Facebook Marketing (auch Instagram Marketing und YouTube Marketing) erreichst Du Millionen Menschen in sozialen Netzwerken. Such’ Dir eine Marketing Agentur oder lerne selber Social Media (Facebook, Instagram, Twitter, Xing, Podcast, YouTube, Snapchat, Pinterest etc.). Social Media Marketing macht Umsatz und hilft Dir in die finanzielle Freiheit mit mehr Zeit und Geld. Anfragen: info@maxoberueber.com Facebook-Gruppe: http://bit.ly/Facebook-gruppe
Wir als Fachkräfte im Sozialen Bereich haben es nicht gelernt über unsere Arbeit zu bereichten. Es ist irgendwie eine unausgesprochene Sache hier im Land, über gute Dinge die man tut, nicht zu sprechen. Es gehört sich nicht, sich groß zu machen. Die aufgeblasenen Leute sind meist aus anderen Bereichen. Wir sind demütig, Christen, introvertiert oder sonst was aus dem "Handbuch für gute Sozis". Und dann hören wir vermehrt den Ruf nach Digitalem, nach Breitband, Mobil und E-Learning. Virtuelles Coaching und eine "Blended Therapie" setzen dem neuen Zeugs noch die Krone auf. Wir sollen Story tellen, Geschichten erfinden und plötzlich Instagram Stories wie am Fließband produzieren. Christian Müller sagte neulich, wenn eine Webseite und ein Social Media Kanal besteht und die eignene Reichweite nicht ausreicht, solle man sich als Soziale Organisation den Influencern bedienen. Menschen ins Boot holen die schon Reichweite haben, in der Öffentlichkeit stehen. Es scheint eine neue Welt angeb
Zum Artikel mit allen Links: http://www.sozial-pr.net/digitales-in-der-lehre/ Mit Gymnasiallehrer Bob Blume spreche im Sozialgesapräch Podcast über seine Erfahrung mit Digitalem in der Lehre. Pragmatisch und praxisnah.
21. April 2017, die 111. Folge. Heute ein paar Notizen zum Aufräumen, Verschlüsseln (SSL), Notizbüchern, Analogem und Digitalem, und der Vorbereitung von Revolution - oder zumindest ihrem kleinen Bruder: dem zivilen Ungehorsam.
Wir Sozialarbeiter argumentieren gerne bei der Frage wie digital die eigene Arbeit denn geworden ist mit ".. ich habs nicht so mit PCs... ich bin ja für den Menschen da...". Ich höre das in den letzten 2 Jahren immer häufiger. Es könnte an der Eigenwahrnehmung der Menschen liegen, das es Zeit wird sich mit Digitalem auseinanderzusetzen. Wir sind behäbig, wie die Pädagogik halt so ist und die Sozialpädagogik.. ja die tuts ihr gleich. Mal abwarten und einen Stuhlkreis machen, die Digitalisierung ist ja nur eine Modeerscheinung wie das Ozonloch oder Hunger. Alles geht vorüber. Wir haben aber die Rechnung ohne den KI-Wirt gemacht. KI, oder Künstliche Intelligenz, rückt in greifbare Nähe. Na wenn schon keine eigene, dann halt künstlich (Kalaueralarm). Ja die Rechenleistung, die Algorithmen.... alles kommt schneller näher... Wie beim Aufprall mit 180 km/h... erst trinkt man noch genüsslich Cola und sieht einen Punkt am Horizont und auf einmal bÄm. Seed AI's sind am kommen. Der Mensch wird