POPULARITY
Der längste Shutdown in der US-Geschichte dürfte bald enden. Christian Nolting von der Deutschen Bank spricht über die Marktreaktionen. Außerdem: Lohnt es sich, in seltene Erden zu investieren?
Seit 36 Tagen steht die US-Regierung weitgehend still – länger als jemals zuvor. Der sogenannte Shutdown lähmt Bundesbehörden, Flughäfen und Hilfsprogramme. Grund für die Blockade ist ein erbitterter Streit zwischen Demokraten und Republikanern über die künftige Finanzierung von „Obamacare“ und die Dauer staatlicher Zuschüsse.
Schneider, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Schneider, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schneider, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Monster: Die Geschichte von Ed Gein (Netflix) | Mutti ist schuld Nach Jeffrey Dahmer und den Menendez-Brüdern widmet sich die dritte Staffel von „Monster“ dem berüchtigten Serienkiller Ed Gein, der nicht nur als Inspiration für ikonische Hollywood-Figuren wie Norman Bates und Leatherface diente, sondern auch als einer der meistdiskutierten Mörder der US-Geschichte gilt. Verkörpert wird er von Charlie Hunnam in „Monster: Die Geschichte von Ed Gein“, die seit dem 3. Oktober exklusiv bei Netflix verfügbar ist. Theresia, Sven und Stu haben bereits einen ersten Blick auf die Serie geworfen und sprechen dabei über Wahn und Wahnsinn, tyrannische Mütter sowie die verstörende Faszination für Nazis. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey (06:54) Nachrichtenübersicht (11:44) Bundesrat will Abgaben auf E-Autos (17:04) Bundesrat macht Ernst bei höheren Eigenkapitalvorschriften (21:36) Überwachung: Microsoft sperrt Cloud-Dienste für israelische Armee (24:53) Ägypten: Präsident begnadigt den Aktivisten Alaa Abdel Fattah (31:27) Die Vereinten Nationen unter Spardruck (34:58) Wie steht es ums Italienisch in der Schweiz?
Die Nationalstrassen in der Schweiz werden hauptsächlich mit der Mineralölsteuer finanziert. Diese müssen Autofahrerinnen und Autofahrer bezahlen, wenn sie Benzin oder Diesel tanken. Neu sollen nun auch Elektrofahrzeuge besteuert werden. Das Vorhaben des Bundesrates stösst aber auch auf Gegenwind. Weitere Themen: Auf Druck von US-Präsident Donald Trump wurde der ehemalige FBI-Direktor James Comey von einer Bundesstaatsanwältin angeklagt. Comey wird vorgeworfen, er habe vor einem Ausschuss des US-Kongresses gelogen. Wie es zur Anklage kam, ist in der US-Geschichte wohl beispiellos. Die Uno muss sparen. Gegen 20 Prozent müssen die Budgets gekürzt werden, bei manchen Unterorganisationen teils sogar noch mehr. Während der Uno-Gipfelwoche ging es daher stets darum: Welche Uno will und kann sich die Staatengemeinschaft noch leisten?
TW: Gewaltverbrechen, Mord, psychologische Belastung Vier junge Menschen. Ein Zuhause voller Lachen. Und eine Nacht, die alles zerstört. Am 13. November 2022 wird die amerikanische Universitätsstadt Moscow, Idaho, zum Schauplatz eines der erschütterndsten Verbrechen der jüngeren US-Geschichte. In einem Studentenhaus nahe des Campus werden vier Studierende brutal im Schlaf ermordet - ohne Vorwarnung, ohne klares Motiv, und scheinbar ohne Spuren. Madison Mogen, Kaylee Goncalves, Xana Kernodle und Ethan Chapin – sie waren beste Freunde, voller Pläne, Träume und Zuversicht. Ihre Namen gingen um die Welt. Als „Idaho Four“ wurden sie zum Symbol für einen Albtraum, der selbst Ermittler an ihre Grenzen brachte. In dieser Folge erzählen wir ihre Geschichte. Vom letzten Abend voller Leichtigkeit, über die Nacht der Tat, die Spurensuche in einem digitalen Labyrinth - bis zur Festnahme eines Täters, der sich selbst als Student der Kriminologie bezeichnete und schwieg, als es um das Warum ging. Es ist ein Fall über Wut, Schweigen, Verlust und über die Frage, ob man das Böse wirklich erkennen kann. Für Kaylee, Maddie, Xana und Ethan. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück als Audio/Video Podcast:Rekordstart für Nintendo Switch 2
Er war Nachbar, Unternehmer, Clown auf Kindergeburtstagen – und einer der grausamsten Serienmörder der US-Geschichte.John Wayne Gacy führte ein Doppelleben, das erst aufflog, als ein Teenager spurlos verschwand. Was die Ermittler unter seinem Haus fanden, übertraf jede Vorstellungskraft: 29 Leichen im Kriechkeller, vier weitere in Flüssen versenkt – 33 junge Männer, ermordet zwischen 1972 und 1978.Doch wer war Gacy wirklich?Wie konnte ein scheinbar freundlicher Mann so lange unentdeckt töten? Und warum sind bis heute nicht alle Opfer identifiziert?In dieser Folge erfährst du:
TW: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen, Vergewaltigung In dieser Episode nehmen wir euch mit auf die Spur eines der unheimlichsten Serientäter der US-Geschichte. Er blieb lange Zeit unerkannt, war unauffindbar und doch war er immer da. Drei Serien. Ein Täter. Jahrzehntelang blieb er unerkannt. Der Mann, der als Visalia Ransacker, East Area Rapist und Original Night Stalker Kalifornien in Angst versetzte. In Teil 1 verfolgen wir seinen Weg vom bizarren Einbrecher zum brutalen Serienvergewaltiger und Mörder. Was trieb ihn an? Wie konnte er so lange entkommen? Und welche Rolle wird das Überthema Genetik dabei spielen, ihn zu entlarven? +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Nach dem gestrigen israelischen Angriff auf den Iran gehen die Kriegshandlungen zwischen den beiden Ländern weiter. Beide Seiten berichten von Todesopfern - und sprechen scharfe Drohungen gegeneinander aus. (00:20) Intro und Schlagzeilen (01:15) Iran und Israel drohen mit weiterer Eskalation (03:05) Nachrichtenübersicht (08:25) Kann Irans Atomprogramm militärisch gestoppt werden? (13:38) Iran und Israel: Ist die Diplomatie gescheitert? (20:22) Internet-Off im Gazastreifen (23:27) Militärparaden in der US-Geschichte
Der 12. Juni 2016 verändert für sehr viele Menschen alles. Es ist der Tag, an dem fast 50 Menschen beim Pulse-Nightclub-Attentat in Orlando, USA, erschossen werden - eines der schlimmsten Massaker an der LGBTQIA+-Community in der US-Geschichte. Einer der Überlebenden ist Jeff Xavier, der erzählt, wie er die Nacht überlebt hat. Sophia und Dimi blicken auf die Ereignisse in Orlando zurück und schauen sich an, wie damals die Aufarbeitung eines Anschlags stattgefunden hat, den die queere Community nicht vergessen wird.
Trump und Musk: Wenn zwei Milliardäre aufeinanderprallen Es war die schillerndste Zweckfreundschaft der US-Politik: der Selfmade-Milliardär und der Twitter-Präsident. Doch jetzt ist Schluss. Was mit Subventionen begann, endet in persönlichen Beleidigungen, wirtschaftlichem Vernichtungsfeldzug – und dem Vorwurf, Trump stecke in den Epstein-Akten. Der wohl spektakulärste Bruch der jüngeren US-Geschichte spielt sich live, öffentlich und gnadenlos ab. Auslöser: Trumps neues Haushaltsgesetz, das unter dem klingenden Titel „One Big Beautiful Bill“ milliardenschwere Subventionen für Elektroautos und grüne Industrie streichen will. Was wir hier sehen, ist nicht nur das Ende einer politisch-ökonomischen Männerfreundschaft. Es ist die Demontage eines Systems, in dem Technik und Politik sich gegenseitig hochpuschten – solange die Richtung stimmte. Jetzt, wo Macht, Geld und Einfluss neu verteilt werden, geraten die großen Egos aneinander. Und was bleibt? Eine Trümmerlandschaft aus Ankündigungen, Drohungen – und einer ungeklärten Frage: Wer hat mehr zu verlieren? Der Präsident oder der reichste Mann der Welt? Ein Gespräch mit TE USA-Korrespondentin Susanne Heger über eine Milliardenschlacht. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Der Zodiac Killer ist einer der mysteriösesten Serienmörder der US-Geschichte. In den späten 1960er Jahren versetzte er Nordkalifornien in Angst und Schrecken – mit einer Reihe brutaler Morde und verstörender Briefe an Medien und Polizei. Bis heute ist seine Identität ungeklärt. Seine verschlüsselten Botschaften, das Spiel mit der Öffentlichkeit und die ausbleibende Festnahme machen den Fall zu einem der faszinierendsten Kriminalrätsel der modernen Zeit.In dieser Folge beleuchten wir die grausamen Taten des Zodiac Killers, seine kryptischen Botschaften – und die fieberhafte Jagd nach seiner Identität.In dieser Folge erfährst du:
Die Museen in der amerikanischen Hauptstadt Washington sind weltberühmt – allen voran die kostenlosen Einrichtungen der Smithsonian Institution. Aus aller Welt besuchen Touristen das Air-and-Space-Museum oder das Museum of the American Indian.Präsident Donald Trump ist weniger begeistert. Die «unangemessene Ideologie» der Museen, wie er es nennt, gefällt ihm gar nicht. Dort würden «gezielte Versuche» unternommen, die Geschichte umzuschreiben, so Trump. Verantwortlich macht er eine «revisionistische Bewegung», eine Bewegung also, die bestehende historische Darstellungen ändern möchte. Etwa jene zur Sklaverei oder jene zur Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner.Ende März schrieb Trump deshalb in einem Erlass: «Das unvergleichliche Erbe unserer Nation, das Freiheit, die Rechte des Einzelnen und das Glück der Menschen vorantreibt, wurde als rassistisch, sexistisch, unterdrückerisch oder anderweitig unrettbar mit Makeln behaftet dargestellt.» Neben den Museen will er auch auf die Lehrpläne der Schulen und die Forschungsschwerpunkte von Universitäten Einfluss nehmen.Ausserdem will Trump anlässlich des 250. Geburtstags der Streitkräfte mit einer grossen Militärparade in Washington ein neues historisches Bewusstsein wecken. Die Parade soll am 14. Juni stattfinden – dieser Tag ist auch Trumps 79. Geburtstag. In der amerikanischen Hauptstadt sind Militärparaden – anders als in Moskau, Teheran oder Pyongyang – jedoch unüblich.Was bezweckt Trump mit der angestrebten Umschreibung der amerikanischen Geschichte? Wie soll die Sklaverei umgedeutet werden? Und was hält Trump von Martin Luther King, dem Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Wir lassen den ersten Tag der OMR revue passieren. Was ist eine Public Benefit Company, wieso wird OpenAI doch kein For-Profit? Apples partnert mit Anthropic. Die App Cursor erreicht eine Bewertung von 9 Milliarden Dollar. Spotifys neue "Plays"-Funktion verändert vielleicht die Podcast-Landschaft. Trumps Krypto-Imperium steht im Verdacht, der größte Korruptionsskandal der US-Geschichte zu werden, nachdem eine Firma aus Abu Dhabi 2 Milliarden Dollar investiert hat. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OMR Tag 1 Recap (00:19:10) Politik heute kippen (00:19:30) OpenAI Nonprofit (00:23:10) Apple Xcode Claude (00:27:30) Temu & Shein (00:30:30) Spotify Podcast Plays (00:34:15) Northern Data Update (00:37:45) Palantir Earnings (00:40:45)Hims Earnings (00:42:00) Starbase (00:43:15) Trump Krypto Korruption Abu Dhabi Shownotes OpenAI For Profit Transformation gestoppt – axios.com Apple integriert Anthropic in XCode – bloomberg.com Hersteller der KI-App Cursor erreicht $9 Mrd. Bewertung – ft.com US Regierung Signal Hack – 404media.co Shein, Temu verstärken Werbung in UK und Frankreich – reuters.com Spotify zeigt Aufrufzahlen von Podcast-Episoden – techcrunch.com Northern Data Group Ad Hoc News – ad-hoc-news.de Starbase – apnews.com Trump Krypto-Korruption verschärft sich durch $2 Milliarden Investition von Abu Dhabi – rollingstone.com
TW: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen, Vergewaltigung Eine US-amerikanische Stadt mit B - welche kommt dir zuerst in den Sinn? Genau. Boston. Und genau dort trieb in den 1960er Jahren ein Serienmörder sein Unwesen, von dem Phuxi bis vor Kurzem ehrlich gesagt noch nie gehört hatte. Dabei gilt der Boston Strangler (auf Deutsch: der Würger von Boston) als einer der berüchtigtsten Serienkiller der US-Geschichte. In dieser Folge nehmen wir euch mit in eine Zeit voller Angst, Panik, und verzweifelter Ermittlungen. Wir sprechen über: - die brutale Mordserie an Frauen in ihren eigenen vier Wänden, - die Rolle der Medien, - wie die Polizei buchstäblich im Dunkeln tappte, - und wie es schließlich zur Festnahme von Albert DeSalvo kam, einem Mann, der viele Fragen beantwortete… aber auch neue aufwarf. Denn: Bis heute gibt es Zweifel, ob DeSalvo wirklich der Täter war. Wir sprechen über die widersprüchlichen Geständnisse, fragwürdige Beweislage und neuen DNA-Ergebnisse, die plötzlich wieder alles auf den Kopf stellen. War er's? Oder gab es mehrere Täter? Serienkiller-Phuxi ist back - und diesmal geht's in die Straßen von Boston. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
In Daytona Beach wird 1989 eine junge Frau in ihrem Schlafzimmer angeschossen. Der mutmaßliche Täter liegt tot daneben. Was wie ein versuchter Einbruch aussieht, entpuppt sich als Teil eines vielschichtigen Mordkomplots. Im Zentrum: ein ambitionierter Ehemann, eine dubiose Geliebte und ein Netz aus Lügen, Waffen und Täuschung. Der Fall Kosta Fotopoulos und Deidre Hunt ist einer der bizarrsten Kriminalfälle der US-Geschichte und ein erschütternder Blick hinter die Fassade einer scheinbar heilen Welt.
US-Präsident Donald Trump hat neue Importzölle auf ausländische Waren eingeführt. Welche historischen Vorbilder es dafür gibt, weiß Historiker Georg Schild.
Zölle, Drohungen, Deals mit dem Baseballschläger: Donald Trumps Politikstil setzt auf Einschüchterung. In der dritten Folge von ‘Der Trump Effekt' fragen wir: Wie erpresst Trump die Welt – und warum funktioniert das so oft? Trump erklärt den 2. April zum „Liberation Day“, kündigt einen globalen Zoll-Rundumschlag an und droht Partnern und Verbündeten mit wirtschaftlicher Bestrafung. Doch was steckt hinter dieser Strategie? Und wie weit geht sie wirklich? ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Brüssel-Korrespondent Ulf Röller und Washington-Studioleiter Elmar Theveßen analysieren, wie Trump wirtschaftliche, militärische und symbolische Machtmittel einsetzt – von Autozöllen bis Druck auf Grönland. Es geht um Narzissmus als Regierungsstil, strategische Verunsicherung und die Frage: Lässt sich Europa erpressen – oder kann es Trump etwas entgegensetzen? In ‘Der Trump Effekt' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. —- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF Auslandsjournal: Yannick Döring, Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork Weiterführende Links: ZDFheute: Wie Trump die US-Geschichte neu definieren will https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/washington-museum-trump-geschichte-100.html auslandsjournal: GlobalPolitiX: Zölle, Zölle, Zölle! https://www.zdf.de/play/magazine/global-politix-uebersicht-100/globalpolitix-zoelle-104?q=z%C3%B6lle+z%C3%B6ll auslandsjournal - die doku https://www.zdf.de/video/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/die-doku-trump-und-seine-milliardaere-102
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In Folge 120 unseres Podcast - Babies erzählt unsere Zuhörerin Theresa die Geschichte des Serientäters Ed Kemper. Dabei versuchen wir, die Hintergründe seiner Taten zu beleuchten und psychologische Faktoren herauszuarbeiten, die Kemper zu einem der berüchtigtsten Mörder der US Geschichte machten.
Wir starten das neue Jahr mit einem echten Banger: Hamilton ist möglicherweise das bekannteste und am meisten diskutierte Musical, das den Broadway in den letzten Jahren heimgesucht hat. Hamilton, uraufgeführt 2015, für Disney+ von der Bühne abgefilmt und online veröffentlicht 2020, versucht amerikanische Gründungsgeschichte und amerikanischen Gründungsmythos als große Revue zu inszenieren. Ausgerechnet Alexander Hamilton, einer der unbekannteren Gründungsväter, soll uns dabei durch den Kampf und Unabhängigkeit und die Entstehung einer Nation führen. Und das zeitgemäß aufgearbeitet als buntes Musical mit PoC-Darsteller*Innen, parlamentarischen Battle Raps und King George als Britpop-Schnösel. Kann das gut gehen?
Bork, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Wird mit Kamala Harris zum ersten Mal in der US-Geschichte eine Frau Präsidentin? Oder kehrt Donald Trump zurück? Der Ausgang der US-Wahl ist Umfragen zufolge so eng wie lange nicht mehr. Die heutige Wahl entscheidet nicht nur das Schicksal der USA, sondern könnte auch die transatlantischen Beziehungen und die politische Landschaft in Europa maßgeblich beeinflussen.
Während Ex-Präsident Donald J. Trump in seinen letzten Wahlkampfauftritten immer düsterer wirkt, versprüht das Lager um US-Vizepräsidentin Kamala Harris zuletzt wieder leichten Optimismus. Die morgige Präsidentschaftswahl könnte, falls die Umfragen zutreffen, eines der knappsten Ergebnisse der US-Geschichte hervorbringen. Sie sagen letztlich ein Patt vorher. In dieser Sonderfolge von »Acht Milliarden« zu den US-Wahlen spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr über den dramatischen Wahlkrimi und eine verblüffende Umfrage aus Iowa. Danach führt Kamala Harris dort mit 47 Prozent unter wahrscheinlichen Wählern. Ihr Kontrahent käme demnach nur auf 44 Prozent. Mathieu von Rohr erklärt, warum die überraschende Führung von vielen Demokraten gefeiert wird: »Donald Trump hat Iowa in den letzten beiden Wahlen sehr, sehr deutlich gewonnen. Dass Harris hier mit drei Punkten führt, ist entweder ein deutlicher Ausreißer in den Umfragen – oder eine Sensation.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein einsamer Held oder eine Heldin im Kampf gegen das Böse – diesem Erzählschema folgen unzählige Hollywood-Filme. Aber auch die US-Politik. Gerade Donald Trump versteht es, sich als Held zu inszenieren und die US-Gesellschaft und -Medienlandschaft in “Gut” und “Böse” zu spalten. Ciani und Tong-Jin, selbst Journalistinnen, sprechen in dieser Folge über die Wechselwirkung zwischen Politik und Medien in der US-Geschichte. Wie ist die Medienlandschaft historisch gewachsen? Warum gibt es immer mehr News Deserts? Und was können wir von Hollywood-Filmen über die Geschichte lernen? Expert*innen in dieser Folge: Alexandra Schenke https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/alex-schenke/index.html Filmwissenschaftlerin am Amerika-Institut der LMU München Michael Butter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/englisches-seminar/sections/american-studies/team/prof-dr-michael-butter/ Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Butter, Michael: “Nichts ist, wie es scheint” Whittemore, Hank: “CNN - The Inside Story” https://www.worldradiohistory.com/BOOKSHELF-ARH/History/CNN-The-Inside-Story-Whittremore-1990.pdf Salon: “Perfecting the ‘art of polarization': How these '90s conservatives created today's radicalized right” Perfecting the "art of polarization": How these '90s conservatives created today's radicalized right | Salon.com Jacobin: “To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary '90s” To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary '90s Carnegie Endowment for International Peace: “Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says” Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says - Carnegie Endowment for International Peace CSS Lab: “Don't be too quick to blame social media for America's polarization – cable news has a bigger effect, study finds” Don't be too quick to blame social media for America's polarization – cable news has a bigger effect, study finds Hussman School of Journalism and Media: “The Expanding News Desert” Explore Your State - Do You Live in a News Desert?The Expanding News Desert Politico: “Trump thrives in areas that lack traditional news outlets“ Trump thrives in areas that lack traditional news outlets - POLITICO Free Speech Center: “The Last American Newspaper – An institution in peril, through the eyes of a small-town editor” The Last American Newspaper: An institution in peril, through the eyes of a small-town editor | The Free Speech Center The Colorado Sun: “The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model” The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model Forbes: “These 15 Billionaires Own America's News Media Companies” These 15 Billionaires Own America's News Media Companies The New York Times: “From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise“ From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise - The New York Times Academia: “The Military Entertainment Complex” The Military Entertainment Complex | Tanner Mirrlees - Academia.edu The Reagan Library Education Blog: “American Elections and Campaigns – The 1950s: ‘Selling the Presidency like cereal…'” American Elections and Campaigns – The 1950s: “Selling the Presidency like cereal…”
Die Umfragen sind so knapp, dass jeder Ausgang denkbar ist. Welche Gründe sprechen für Kamala Harris? Welche für Donald Trump. SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr erklärt sie im Podcast. Es sind nur noch wenige Tage bis zur US-Wahl. Am 5. November wird entweder Ex-Präsident Donald J. Trump ins Weiße Haus einziehen oder die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris zur ersten weiblichen Präsidentin der Vereinigten Staaten. Meinungsforscher erwarten eines der wohl knappsten Rennen der US-Geschichte. In dieser Sonderfolge von »Acht Milliarden« zu den US-Wahlen spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr über das dramatische Kopf-an-Kopf-Rennen. Mathieu von Rohr nennt fünf Gründe, die in seinen Augen dafür sprechen, dass am Ende Kamala Harris das Präsidentschaftsamt gewinnt. Und weitere fünf Gründe, warum es wieder Donald Trump sein könnte.»Es ist einfach so knapp, dass man am Ende einfach nicht wirklich etwas sagen kann, und die Umfragen können sich in beide Richtungen irren«, so von Rohr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
So eng war es noch nie: Vier Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl liefern sich Kamala Harris und Donald Trump ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Damit biegt einer der ereignisreichsten und engsten Wahlkämpfe der US-Geschichte auf die Zielgerade ein. Bei 11KM erzählt USA-Korrespondentin Kerstin Klein, was jetzt wichtig ist für die beiden Kandidat:innen und welche Rolle die Hurrikans für den Wahlausgang spielen könnten. Kerstin Klein ist als Korrespondentin für das ARD-Studio Washington mitten im Wahlkampf unterwegs. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika Über den Hype um Kamala Harris haben wir auch eine 11KM-Folge gemacht. Die findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Harris_Hype Unser Podcast-Tipp “Die Entscheidung” nimmt euch in der aktuellen Staffel mit ins Jahr 2020 zu Donald Trumps Entscheidung, seine Niederlage bei der letzten Wahl nicht anzuerkennen. Was das bis heute bedeutet, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Laura Picerno, Alexander Gerhardt, Christiane Gerheuser-Kamp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR
Zwei Attentatsversuche auf Donald Trump erschüttern die USA. Amtsinhaber Joe Biden steigt unerwartet aus dem Rennen aus und seine Vizepräsidentin Kamala Harris übernimmt nur wenige Wochen vor der Wahl das Ruder der Demokraten. Der 5. November 2024 könnte der spannendste Wahltag in der jüngeren US-Geschichte werden – wird Harris es schaffen, Trump zu schlagen und als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen? Oder wird es eine weitere Amtszeit von Trump geben? Egal, ob ihr Politik-Profis seid oder eher nur grob wisst, dass dieses Jahr Wahlen anstehen – wir bringen euch bei dieser ersten Folge von Ballot Box Breakdown auf den neuesten Stand, geben euch interessante Hintergründe und spannende Einblicke in den US-Wahlkampf. Dazu sprechen unsere Redakteur:innen Elisabeth Kowol und Maximilian Sacher mit den Menschen, die am Ende an der Wahlurne stehen: Wie erleben sie den US-Wahlkampf? Was ist ihnen wichtig? Und: Was sind ihre Hoffnungen und Ängste? Zusätzlich liefert Dr. Markus Hünemörder von der LMU München fundierte Einblicke in die Dynamik des US-Wahlkampfs: Welche Entwicklungen sind entscheidend? Was bedeutet Bidens Rücktritt für das Rennen? Und wie stehen die Chancen für die Kandidat:innen, ins Weiße Haus einzuziehen? Ballot Box Breakdown – Die M94.5 Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl. Hier beleuchten wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen, gehen tiefer in Themen rein und wollen wissen, wie die Wähler:innen vor Ort, die Wahl erleben. Jeden zweiten Donnerstag überall wo es Podcasts gibt! Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 18. Sep. 2024. Redaktion: Kim Fischer, Maximiliane Hoferer Moderation: Kim Fischer Skript: Kim Fischer, Maximiliane Hoferer US-Korrespondenz: Elisabeth Kowol, Maximilian Sacher Recherche: Maxim Nägele, Ella Butz, Giulia Mauro, Maximiliane Hoferer, Andre Foster Schnitt: Maximiliane Hoferer Produktion: Aylin Sancak --------------- **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Die Kugeln haben seinen Kopf nur um wenige Zentimeter verfehlt – Ex-US-Präsident Donald Trump ist bei einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat Pennsylvania nur knapp einem Mordanschlag entkommen, ein Besucher des Wahlkampfauftritts wurde getötet. Wenige Sekunden nach den Schüssen eines 20-Jährigen reckt Trump seine Faust in die Höhe und ruft umringt von Secret Service-Personenschützern “Fight!”, das Foto wird in die US-Geschichte eingehen. Ist mit diesem Attentat die US-Wahl entschieden? Und wird der Anschlag dazu führen, dass die Demokraten und Republikaner im Wahlkampf verbal abrüsten? Antworten von Gina Thoneick und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Es ist der 24. November 1971: An Bord des Fluges 305 der Northwest Orient Airlines von Portland nach Seattle sitzt ein Mann, der auffällt. Er trägt einen dunklen Anzug, ein weißes Hemd, eine schwarze Krawatte, braune Slipper – dazu einen Trenchcoat und eine Sonnenbrille. Ein Gentleman, wie er im Buche steht. Doch seine Absichten sind alles andere als nobel. Denn dieser Mann hat nicht vor, nach Seattle zu fliegen. Seine Tat wird die Behörden noch viele Jahrzehnte beschäftigen und es gab kaum einen Fall in der US-Geschichte, der mehr Aufwand, Zeit und Geld gefressen hat als dieser.
Präsident Joe Biden hat das größte Klimapaket der US-Geschichte durchgebracht, lässt aber gleichzeitig soviel Öl und Gas fördern wie nie zuvor. Im Gazakrieg kritisiert er beide Seiten. Eindeutig ist er beim Thema Abtreibungen und der Ukraine-Hilfe. Von Nicole Markwald, Doris Simon, Katja Bigalke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Trump gegen Biden – dass einer der berüchtigtsten Präsidentschaftswahlkämpfe der US-Geschichte sich auch 2024 wiederholt, ist nach mehrerer Vorwahlen und dem "Super Tuesday" nun so gut wie fix. Und damit wird auch wieder ein Wahlkampf befürchtet, der von Schmutzkübelkampagnen, Fake-News und russischer Einmischung geprägt ist. Und eine Anschuldigung von Trump wiegt seit Jahren besonders schwer. US-Präsident Joe Biden und sein Sohn Hunter sollen Millionen Dollar an Bestechungsgeld erhalten haben. Und das von einem ukrainischen Energiekonzern. Doch dann kam alles anders. Im Podcast spricht Manuel Escher, Außenpolitikredakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD, über den größten Korruptionsskandal in der Geschichte des Weißen Hauses, den es nie gab. Er erklärt, warum das Biden trotzdem die Präsidentschaft kosten könnte – und wie schmutzig der nun anstehende US-Wahlkampf wirklich wird. _In diesem Podcast werden Inhalte der Nachrichtensenders "MSNBC", "NBC News" und "C-Span" zitiert._ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Zahlen der „Magnificent Seven“
In Oakland hat sich ein bedeutendes Kapitel in der US-Geschichte abgespielt: Dort wurden 1966 die Black Panther gegründet. Eine Gruppe Afro-Amerikaner wollte Polizeigewalt, Rassismus und täglicher Diskriminierung etwas entgegensetzen.Peltner, Arndtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Erstmals in der US-Geschichte ist mit Kevin McCarthy ein Vorsitzender des Repräsentantenhauses durch ein Parlamentsvotum abgesetzt worden. Und: Parteitag der Tories
Erstmals in der US-Geschichte hat das Repräsentantenhauses seinen Sprecher abgesetzt. Was der Coup des Trump-Lagers bedeutet.
Der 4. April 2023 geht in die US-Geschichte ein: Zum ersten Mal überhaupt klagt eine Staatsanwaltschaft gegen einen Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten. Und die Schmiergeld-Affäre könnte nicht die einzige Anklage gegen Donald Trump bleiben. Die möglichen Konsequenzen sind aber sehr unterschiedlich.Mit? Roland Peters, ntv.de-Korrespondent für Nord- und SüdamerikaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der 4. April 2023 geht in die US-Geschichte ein: Zum ersten Mal überhaupt klagt eine Staatsanwaltschaft gegen einen Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten. Und die Schmiergeld-Affäre könnte nicht die einzige Anklage gegen Donald Trump bleiben. Die möglichen Konsequenzen sind aber sehr unterschiedlich.Mit? Roland Peters, ntv.de-Korrespondent für Nord- und SüdamerikaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Zum ersten Mal in der US-Geschichte soll ein Ex-Präsident angeklagt werden. Ein Geschworenen-Gremium in New York ist zum Schluss gekommen, dass es genügend Hinweise auf eine Straftat gibt. Ausserdem: Ein unabhängiger Gutachter soll den Fall der Credit Suisse untersuchen. Doch jetzt zeigt sich: Der Gutachter könnte möglicherweise befangen sein.
Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank kommt es Mitte März zur zweitgrößten Bankpleite in der US-Geschichte. Kurz darauf gerät auch die Schweizer Credit Suisse ins Wanken. Wie unterscheidet sich die aktuelle Bankenkrise von der Finanzkrise 2008? Haben die Aufsichtsbehörden versagt und wurden keine oder die falschen Schlüsse aus den vergangenen Krisen gezogen? Was muss passieren, damit es in Zukunft nicht mehr zu ähnlichen Krisen kommt, oder bleibt das eine Utopie? Und bis es so weit ist: Wie kann ich mein Erspartes schützen? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben die Hörerinnen und Hörer des Podcasts sowie Leser und Leserinnen der ZEIT uns viele Fragen geschickt. In dieser Folge geben Heike Buchter, US-Korrespondentin im New Yorker Büro der ZEIT, und Jan Guldner, Ressortleiter Geld bei ZEIT ONLINE, Antworten auf Ihre Fragen. Moderation: Constanze Kainz Produktion und Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Nach neun Folgen ist die erste Staffel von”The Last of Us” Geschichte. Adam und Hanna sind im Podcast etwas wehmütig darüber, freuen sich aber auch auf einige ausstehende Stationen auf der Reise von Ellie (Bella Ramsey) und Joel (Pedro Pascal). Dennoch bietet auch das Ende, was der Vorlage sehr nahe kommt, Bedarf für Gesprächsstoff. Gerade die neue Einleitungsszene spaltet die Meinungen. War diese neue Info produktiv oder wird sie neue Probleme schaffen?Zudem haben wir diesmal Euer Feedback zu Folgen acht und neun berücksichtigen können und präsentieren einen Ausblick auf Game zwei und Staffel zwei, den wir als separaten Spoilerteil (ab Minute xx:xx) ankündigen! Vielen Dank für Eure Meldungen und Anregungen! 0:00:00 Feedback0:09:30 Mutter und Immunität0:19:00 Joel + Ellie + Giraffe0:23:00 Joel + Ellie0:29:00 Krankenhaus0:38:30 Okay!0:47:00 Fazit0:56:00 SPOILER-Teil zum zweiten Game/ zur zweiten Staffel Hanna Twitter: https://twitter.com/HannaHugeMastodon: https://mastodon.social/@mediawhoreInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndtInstagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 10.3.2023 wurde durch die US-Finanzaufsichtsbehörde Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) die Silicon Valley Bank, die 16.-größte US-Bank, geschlossen und alle Vermögenswerte unter sofortige Zwangsverwaltung gestellt. Es ist die zweitgrößte Bankeninsolvenz der US-Geschichte.[1] Was war geschehen? Die Tage zuvor hatte es einen klassischen bank-run gegeben. Immer mehr Einlage-Kunden bekamen Sorge, dass sie ihreWeiterlesen
Zwei Kinder hat sie zur Adoption freigegeben, das dritte möchte sie abtreiben, bevor es geboren wird. Also beginnt Norma McCorvey 1973 den Prozess, der als "Roe vs. Wade" in die US-Geschichte eingeht. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:15 - Historikerin Isabel Heinemann00:17:48 - USA-Korrespondentin für den Deutschlandfunk Doris Simon00:29:07 - Journalistin Dinah Riese**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Trotz blutiger Proteste Anfang Jahr und einem komplizierten Verhältnis zu Russland – in Kasachstan schafft der bisherige Präsident Tokajew die Wiederwahl. In der Vergangenheit haben NGOs immer wieder kritisiert, dass Wahlen in Kasachstan nicht demokratisch seien. Wie war es dieses Mal? Weitere Themen: * Joe Biden wird 80 - ein stolzes Alter für einen US-Präsidenten. Schon als er sein Amt antrat, war er der älteste Präsident in der US-Geschichte. Da stellt sich die Frage: Tritt er 2024 noch einmal an, für eine zweite Amtszeit? Und wenn nicht - was wären die Alternativen für die demokratische Partei? Joe Biden hat gesagt, er werde im nächsten Frühjahr sagen, ob er noch einmal antrete. * Im Krieg sollen die Kriegsparteien keine Bomben mehr auf Wohngebiete abwerfen. Das wollen mehr als 80 Staaten und sie haben letzte Woche in Dublin eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Mit dabei sind alle G7-Staaten, auch die USA, sowie ein Grossteil der Nato-Staaten und auch die Schweiz. Es fehlen aber zwei grosse Namen: Russland und China. * Der illegale Drogenhandel sorgte einst für ausufernde Bandengewalt in Uruguay. Bis 2013, als die Regierung des kleinen Staates in Südamerika eine gewagte Gegenmassnahme ergriff: Sie hat Cannabis vollständig legalisiert, als erstes Land der Welt. Bald 10 Jahre später hat sich das Experiment etabliert, der legale Vertrieb und Kauf von Marihuana ist Teil des Alltags in Uruguay geworden.
In den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei "Was Jetzt?" geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten. Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen ist. Er analysiert, woher diese Entwicklung trotz der sich verschärfenden Klimakrise kommt. Außerdem beantwortet er die Frage, wo man ansetzen müsste, damit die Autodichte wieder sinkt. Und: Im Bilderbuch "Die Spinne spielt Klavier" können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie gut sie Geräusche nachmachen können. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Historikerin Hedwig Richter: "Die Gewalt ist tief in der US-Geschichte verwurzelt" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-11/hedwig-richter-historikerin-usa-midterms) US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Midterms 2022: "Sorry, God" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-2022-arizona-kari-lake-republikaner) US-Wahlumfragen: "Für Biden steht weniger auf dem Spiel" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/usa-wahlumfragen-midterms-uwe-wagschal) Elektroautos: Verfettete Kolosse (https://www.zeit.de/2022/45/elektroautos-nachhaltigkeit-luxus-autoindustrie) Benzin und Sparen: Der Tempomat spart Sprit. Stimmt's? (https://www.zeit.de/2022/45/benzin-sparen-tempomat-auto) Junge Männer und Sportwagen: Wo haben die bloß ihre schweren Autos her? (https://www.zeit.de/2021/43/junge-maenner-sportwagen-berlin-kreuzberg-mercedes-amg) Elektroautos: So viele E-Autos fahren schon jetzt in ihrer Region (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/elektroauto-bestand-praemie-entwicklung-karte) Pilot: "Ich konnte es nicht mehr mit mir vereinbaren, zu fliegen" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/pilot-fliegen-klimakrise-beruf)