POPULARITY
Zum Herbst gehören natürlich schöne, bunten Herbstblätter, die irgendwann von den Bäumen fallen. Und genau die sollen angeblich dafür sorgen, dass sich die Erde nun schneller dreht als beispielsweise im Frühling oder im Sommer. Stimmt das?
Eines Tages erscheint ein Mann auf dem Spielplatz, der mit viel Getöse die bunten Herbstblätter wegbläst. Das will sich Konstantin nicht gefallen lassen. Schließlich sind seine Blätter ein wunderschöner Teppich! (Eine Geschichte von Elmar Tannert, erzählt von Roman Bahr in mittelfränkischer Mundart)
Seit Langem mal wieder eine Interview-Folge mit niemand geringerem als meiner Mutter. Nicht nur als Immobilienmaklerin ist sie schwerst aktiv, sondern sie kümmert sich seit einigen Jahren auch um das Älterwerden und die damit einhergehenden Fragestellungen. Ein guter Grund, sich einmal mit ihr und ihrem YouTube-Kanal "Herbstblüte" zu beschäftigen.... ----------------------------- Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.
Begeben Sie sich mit mir auf eine transformative Reise, während wir die lebendige Welt der blühenden Australischen Buschblüten Essenzen im Herbst erkunden! Während des Level 1 Workshops, den ich letztes Wochenende in Sydney geben durfte, war einer der Höhepunkte für die Teilnehmer unsere Wanderung durch den Busch. Besonders spektakulär war Crowea in ihrer ganzen Fülle. Entdecken Sie mit mir auch die tiefen heilenden Qualitäten der anderen Australischen Buschblüten Essenzen, die zu dieser Zeit blühen.
Im Herbst gehen die Gedanken oft an verstorbene Menschen, die wir vermissen. Kleine Rituale im Alltag verweisen auf Trost und Hoffnung.
Das kann nur das Ergebnis einer Zauberei sein, aber warum hat Grünäuglein überhaupt zum Zauberbuch gegriffen? Stephan sollte sich durch die raschelnden Blätter entspannt fühlen. Hat leider nicht geklappt...
Eines Tages erscheint ein Mann auf dem Spielplatz, der mit viel Getöse die bunten Herbstblätter wegbläst. Das will sich Konstantin nicht gefallen lassen. Schließlich sind seine Blätter ein wunderschöner Teppich! (Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Roman Bahr)
In der heutigen Phantasiereise machen wir einen bunten Herbstblättertanz
Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Digitalisierung und Propaganda haben bei den meisten einen Zustand passiver Dumpfheit erzeugt, der sie außerstande setzt, selbstständige Entscheidungen zu treffen.Ein Kanzler, der unter partieller Amnesie leidet. Ein Wirtschaftsminister, der sich verhaspelt. Ein schlafkranker Gesundheitsminister, der sich andauernd selbst widerspricht ... Ist diese Politikerriege nur Vorbotin eines allgemein feststellbaren Trends zur Vertrottelung? Oder hat der Wahnsinn System? Bei Annalena Baerbock jedenfalls weiß man nicht so genau, ob ihr ihre die Bürger verachtende Äußerung („Egal, was meine deutschen Wähler denken“) nur so herausgerutscht ist oder ob es ein gezielter Affront war. Die politischen Ereignisse der letzten Zeit lassen uns alle zunehmend an unserer Weltwahrnehmung zweifeln. Ist es Wirklichkeit, ist es ein böser Traum oder ein dystopischer Film? Bin ich verrückt geworden oder der einzige Gesunde in einem riesengroßen Tollhaus? Das Erzeugen von Verwirrung könnte tatsächlich Methode haben. Die meisten Wähler sehen sich ausweglos zwischen Pest und Cholera gefangen, machtlos selbst angesichts aufgeregter Protestaktivitäten. Schon die Gewöhnung an Fernseher, Computer und Smartphone hat über Jahrzehnte eine Form geistiger Zerrüttung erzeugt, deren Früchte jetzt erkennbar werden. Verwirrt, manipuliert, entwurzelt und ihrer Urteilskraft beraubt, gleichen die Bürger Herbstblättern im Wind, die mal hierhin, mal dahin geblasen werden. Sie verlieren die Fähigkeit, selbstbestimmt eine Entscheidung zu treffen, und werden dadurch unfähig, ihr Schicksal im Gegenwind hoheitlicher Manipulationsversuche selbst in die Hand zu nehmen.„Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient“ (Joseph de Maistre).In Deutschland bedeutet das augenscheinlich: eine Regierung, der es absolut gleichgültig ist, was die Bevölkerung weiß, wählt oder wünscht. Eine Regierung, deren dunkelgrüne Außenministerin, Annalena Baerbock, bei einer Podiumsdiskussion von „Forum 2000“ in Prag am 31. August 2022 mitteilt, dass sie ihren abstrusen Kurs in Sachen Ukrainekrise beibehalten werde, „egal was ihre deutschen Wähler denken“.... hier weiterlesen: https://apolut.net/homo-demens-von-tom-oliver-regenauer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeden Tag treffen sich Valentin und seine Freunde auf der Wiese zum Fußball spielen. Mit dabei ist Lola Lopez, ein Mädchen aus Mexiko, das nicht nur besonders gut Fußball spielen kann, sondern allen zeigt, dass Fußballspielen im strömenden Regen und mit Herbstblättern auf der Wiese erst richtig Spaß macht. (Erzählt von Stefan Merki)
Wort zum Tag vom 8. November 2021. Autor und Sprecher ist Georg Ruhsert.
Dafür brauchen die Kinder natürlich die bunten Herbstblätter! Außerdem lernen sie, wie sie dem Igel etwas gutes tun können. Hier geht´s zu meinem YouTube-Video zum Thema "Lernbegeisterung": https://youtu.be/7AR31dFzM8Q
Aus Soft Ton, Modelliermasse oder auch Salzteig werden mit Hilfe von Keksausstechern zauberhafte Anhänger, verziert mit Herbstblättern erhalten sie ein ganz besonderes Aussehen. Das Salzteigrezept findest du auf Heimlichdrachen.blogspot.com
#stayhome #staysafe Elektronisch Melodisch ist eine Reise. Sie führt Euch durch entspannte Klangfarben und lässt die Sonne im Gold der Herbstblätter glitzern. The New #WKTGLM Mixshow from KLEINE TOENE, Live mixed, with a lot of Love for melodic deep sounds. All MixSessions for Promotional Use only! Press REPOST if you like it! Melodic House & TechnoDeep HouseElektronischMelodischDJ MixPodcastMixtape
Der Herbst ist da und die Systeme verlangsamen sich. Berlin ist voll von gelben Herbstblättern. So wie sie, häufen sich auch die Nachrichten zu den kommenden Coronamaßnahmen und schleichen täglich um uns herum. In der Roten Brause filtere ich weiterhin jede Woche, was sonst noch in Berlin passiert und nicht untergehen sollte. Bleibt informiert über Coronazahlen und -Maßnahmen auf dasnd.de oder im Blatt. Die Rote Brause sprudelt wie gehabt in lokal-linker News-Manier. Diese Woche besetzten obdachlose Menschen ein Haus in Berlin-Mitte, die Landesstelle für Gleichbehandlung Berlin stellte eine App zur Regristrierung von Diskrimminierung vor und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder beschloss den Ausschluss des Landes Berlin aus ihrer Vereinigung. Außerdem bekam die Berliner Polizei eine Extremismusbeauftragte. Apropos Polizei: nach den sich häufenden Rassismus-Vorfällen in der Berliner Polizei wird es Zeit das System Polizei zu durchleuchten. Dafür spreche ich im Mittelteil dieser Roten Brause Folge mit Simin Jawabreh darüber, wo der Apparat Polizei seinen Ursprung hat und warum er überflüssig gemacht werden sollte. Die Themen der Woche zum Nachlesen: Besetzt: Die Häuser denen, die sie brauchen - Obdachlose Menschen besetzen das »Papageienhaus« in Berlin-Mitte Extremismusbeauftragte: Polizei ernennt Extremismusbeauftragte - Innensenator Andreas Geisel (SPD) setzt Elf-Punkte-Plan um / Verbände begrüßen Ernennung Neues Haus für Rosa - Die Linkspartei-nahe Rosa-Luxemburg-Stiftung ist umgezogen Ausschluss: Bonuslose Ungerechtigkeit - Hauptstadtzulage im öffentlichen Dienst sorgt für Protest und Ausschluss Berlins aus der Tarifgemeinschaft Immobilienmarkt: Der Spekulationsmotor stottert - Über ein Drittel weniger Mietshäuser im ersten Halbjahr 2020 verkauft Kommentar der Woche: Zulagen müssen für alle sein - Claudia Krieg findet die Debatte um die Hauptstadtzulage katastrophal
Benny schleppt einen dicken Sack voller bunter Herbstblätter hoch in die Wohnung. Die braucht er, weil er zuhause Bäume bauen will. (Erzählt von: Gunther Eckes)
Max: Lass uns über die Medien und den US-Wahlkampf reden, Moritz. du bist ja nicht nur zu uns gekommen, um die schönen Herbstblätter zu genießen, sondern du hast ja auch einiges vor. Moritz: Ich habe mir einen Camper gemietet und werde die nächsten drei Wochen ein bisschen durch die Lande tingeln. Genauer gesagt, wahrscheinlich durch Pennsylvania und vielleicht ein, zwei andere Staaten. Ich will auf jeden Fall ein bisschen flexibel sein, um hinfahren zu können, wenn irgendwo etwas Wichtiges passiert. Wie siehst du die deutsche Berichterstattung über die USA? Ein Problem ist, dass zu oft Journalismus aus der Distanz gemacht wird, aus Washington D. C. - ganz nah dran an der offiziellen Regierungspolitik. Das Ergebnis ist ein Journalismus, der stark fokussiert ist auf Donald Trump. Beim »nd« haben wir schon aufgehört - auch wenn es im Agenturticker immer wieder kommt -, die tägliche Trump-Meldung zu machen. Ein großer Teil der deutschen US-Berichterstattung ist sehr oberflächlich. Das ist menschlich. Denn ein, zwei Korrespondenten in Washington haben selten Zeit, für einen Text drei Tage in dieses Riesenland rauszufahren, um einzufangen: Was denken denn Menschen etwa in Ohio? Ich will ein bisschen tiefer gehen. In deiner Berichterstattung machst du öfter auch Datenjournalismus. Wie gehst du vor, warum ist das wichtig? Ich habe vorher eine Analyse gemacht - das kann man gut vom Berliner Schreibtisch aus machen: Wo gibt es progressive Demokraten-Kandidaten und welche Wahlchancen haben sie? Wie haben diese Wahlkreise in der Vergangenheit gewählt? Dabei habe ich mir einen Bezirk rausgepickt in Upstate New York, der von einem Republikaner vertreten wird, obwohl 2016 Clinton diesen Wahlkreis gewonnen hat. Das ist unentschiedenes Territorium, und da tritt die Parteilinke Dana Balter an. Sie hat Siegchancen und könnte dann den linken Flügel im Parlament verstärken. Datenjournalismus kann eine gute Korrektur sein zu schlechtem und oberflächlichem »Medienexpertentum«, wenn zu schnell zu Schlussfolgerungen gesprungen wird. Prominente Datenjournalisten haben 2016 noch ein paar Tage vor der Wahl gesagt: »Leute, Donald Trump ist nur einen durchschnittlichen Umfragefehler von der Präsidentschaft entfernt.« Aber so genau hat dann keiner mehr hingeguckt, die Medien sind dem Unvermeidlichkeits-Spin der Clinton-Kampagne auf den Leim gegangen. Jetzt ist man vorsichtiger. Max, was meinst du: Haben die US-Medien gelernt aus 2016? Was leider immer noch passiert: Trump sondert Müll ab - die Medien mit Bullshit fluten, das war laut Steve Bannon schon 2016 explizite Strategie -, und der Müll wird im US-Fernsehen dann hin und her gewendet und analysiert, statt ihn einfach außen vor zu lassen. Der alte journalistische Grundsatz »Du musst beide Seiten zu Wort kommen lassen« gilt nach wie vor. Aber es gab auch Fälle, wo TV-Sender bei offensichtlichen Propaganda-Coronavirus-Briefings einfach weggeschaltet haben; Trump-Veranstaltungen werden weniger gezeigt.
Herbstzeit ist Bastelzeit. Unsere Tochter Helena ist eine begeisterte Bastlerin und jetzt gibt es eine Menge Kastanien und Eicheln. Schon das Sammeln macht ihr einen riesen Spaß. Zu jeder einzelnen Eichel oder Kastanie fällt ihr auch gleich eine fantasievolle und kreative Geschichte ein. Und dann steckt sie diese mit ihren kleinen Händchen in ihre Jackentaschen bis sie randvoll sind und schleppt ihre Beute stolz nach Hause. Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit. Da gab es in unserem kleinen Städtchen eine Straße mit vielen großen Kastanienbäumen und es war immer ein Abenteuer und auch ein Wettstreit mit den Kumpels, wer die besten Kastanien vom Baum holt. Denn einsammeln kann ja jeder, aber mit einem Stock vom hohen Baum werfen war Kunst. Wir haben jetzt zu Hause eine Kiste voll mit Eicheln und Kastanien. Beim Basteln entwickelt Helena auch eine große Phantasie und ist sehr kreativ, dabei wird sie von meiner wundervollen Frau auch sehr unterstützt. So baute sie einen langen Kastanienzug und jede Kastanie, also jeder Waggon
Wenn die Rosskastanie im Herbst zu blühen anfängt, dann steht es nicht gut um sie - die Herbstblüte ist vielmehr ein Zeichen von Stress. Besonders Stadtbäume leiden.
Die Tage werden kürzer, der Wind weht um die Straßenecken, doch ein Licht leuchtet diffus aber hell: die neue Folge der Coopelgang! Nicht nur wird der Zustand des US Präsidenten und seiner Frau besprochen, nein! Auch Citrusfrüchte finden ihren Platz. Und was haben Dampfbäder eigentlich mit Krombacher zu tun?
HERBSTBLÖD...fühlt man sich, wenn der Sommer vorüber ist.Zeit für uns mal auf unsere Themen des Sommers einzugehen.Von Klassentreffen bis Greta ist alles dabei.Wir quatschen uns wund! Folge direkt herunterladen
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Mit den starken Winden dieser Tage sind auch bald die allerletzten Herbstblätter gefallen. Der Winter kehrt ein und verbreitet mit seinem weissen Kleid etwas Stille. Auch bei mir heisst dies Loslassen, die Zeit zur Einkehr, Neuausrichtung und Kräftetanken für das was kommen mag. Ich möchte dem Impuls Innezuhalten nachgeben ohne mich komplett aus dem Alltag zu verabschieden. So werde ich mich in den kommenden Wochen oder vielleicht auch Monaten so gut ich kann auf das Wesentliche beschränken und mir selber mehr Möglichkeiten schaffen einfach zu sein, Prozesse zulassen, dem eigenen Lebenstempo vertrauen. Damit lege ich mit dem Podcast Kraftbaum eine Pause ein. Ich freue mich sehr dich im neuen Jahr mit neuem Schwung wieder begrüssen zu dürfen und wünsche Dir inzwischen einfach eine wunder- und lichtvolle Zeit. Alles Liebe Mit Herzensgrüssen Deine Sandra www.kraft-baum.com kraftbaum@gmx.ch
„Von Walnussschalen und Herbstblättern“ (Kindersendung). Alexander spielt seiner Lehrerin einen Streich. Aber Frau Reuter ist davon überhaupt nicht begeistert. Deshalb versucht Alexander seinem Klassenkameraden Sven die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben – was ihm auch gelingt. Aber Pitt zeigt ihm, dass er das in Ordnung bringen muss. (Mehr Infos auf: http://www.doppeldecker.info)
Gott möchte dein Herr sein.Alexander spielt seiner Lehrerin einen Streich. Aber Frau Reuter ist davon überhaupt nicht begeistert. Deshalb versucht Alexander seinem Klassenkameraden Sven die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben – was ihm auch gelingt. Aber Pitt zeigt ihm, dass er das in Ordnung bringen muss.Johannes 20 Vers 28
Neuanfang #097 – Kraftort Wald – Wie dir der Wald bei Transformationen hilft ****** Dass der Kraftort Wald dir hilft deine Batterien aufzuladen, ist natürlich keine neue Entdeckung. Aber eine, an die wir uns immer wieder erinnern dürfen. Und heute erinnere ich dich daran! Waldbaden wird gerade zum Trend. Großstädter entdecken die Natur wieder und inzwischen gibt es ausgebildete Leiter für Achtsamkeitsspaziergänge. In Japan wird das Waldbaden schon lange zur Heilung eingesetzt, sogar eine Ausbildung zum Facharzt der Waldmedizin kann man dort machen. Natürlich kannst du das auch einfach ganz alleine machen – mir selbst ist es alleine am liebsten! Der Kraftort Wald hat das Potential, dich physisch, mental und emotional „runter” zu bringen. Der Duft von Holz und Erde, das Rauschen der Baumwipfel und Singen der Vögel, die Sonne auf den bunten Herbstblättern und klare, frische Luft – schon alleine die Vorstellung wirkt wie Balsam für die Seele. Und damit kann der Kraftort Wald auch ein wunderbarer Helfer bei der Bewältigung von Herausforderungen und Transformationen aller Art sein. Diese Episode vom Neuanfang Podcast, wird dir helfen, wenn du... gerade von etwas überfordert oder gestresst bistdas Bedürfnis hast, deine Batterien aufzuladeneine neue Perspektive auf deine Situation haben möchtestwieder ein Stück näher zu dir selbst finden willst ****** Die Shownotes findest du unter www.happyplanties.de/episode097 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Die wöchentliche Portion Mut für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr auf sie wartet. Gehen musst du deinen persönlichen und spirituellen Herzensweg selber, doch die Gespräche und Ideen in diesem Podcast stehen dir bei deiner Transformation zur Seite. Fang an zu wachsen und blüh auf!
Noch leuchten die Herbstblüher, wie Astern, Dahlien und Chrysanthemen. Ein Augen- und Gaumenschmaus für Martina Göldner-Kabitzsch. Sie verwandelt die Blütenblätter aus ihrem essbaren Blütengarten in Dahlienschaum, Asternkonfetti und Chrysanthemen-Zucker.
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Der Künstler und Filmemacher Peter Mettler verschmelzt intuitive Prozesse mit Drama, Essay, Experiment oder Dokumentation. In seinem neusten Film Becoming animal (Tier werden) geht er mit einem sinnlichen Auge auf die winzigen Wunder der Existenz ein. Viele Menschen sagen, dass sie sich mit der Natur mehr verbunden fühlen möchten. Doch was heisst das wirklich? Peter Mettlers Filme wandeln die Innenwelten des Publikums in filmische Sinneserfahrungen um. Eindrücklich gezeigt hat er dies mit «Picture of Light», «Gambling, Gods and LSD» und «The End of Time». Als starker Verfechter des freien kreativen Schaffens vermischt er verschiedene Kunstformen und hat mit Filmemachern, Künstlern und Musikern wie Atom Egoyan, Franz Treichler und Fred Frith zusammengearbeitet. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich beschäftige mich mit dem Paradox,eine Verbindung zur Natur – der echten Welt – wiederherzustellen, in dem ich Technologienbenutze, die Bild- und Tonaufnahmen machen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Sie/Er bringt mich zurück zu meinem Körper und macht mir bewusst, dass mein Wesen Teil der Umgebung ist, die ich am erkunden bin. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? In einem Kanu in einem Park in Nordontario mit Quarzbergen, entlegenen blauen Seen und leuchtenden Herbstblättern. Die kanadischen Künstler der „Group of Seven“ haben sich um den Schutz und Erhalt des Parks gekümmert. Welches war Dein eindrücklichstes Wald-/Naturerlebnis? Es gibt so viele. Vom betäubenden Dschungel, zum Lake Ontario, zu den Schweizer Bergen und unnennbaren Baumformationen, von urbanen Hinterhöfen zu altbestehenden Wäldern. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wann immer ich kann. Ich bin besonders glücklich, wenn ich in der Nähe eines Waldes bin, in dem ich täglich spazieren gehen kann um abzuschalten von meinem beschäftigten Geist und den Tastaturen. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Die Wichtigkeit, alles was um uns herum ist als lebendig und nicht getrennt von uns zu erachten. Deine Buchempfehlung Becoming Animal, David Abram Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres Online-Angebot? https://vimeo.com/grimthorpefilm Website www.petermettler.com becominganimal.ch becominganimalfilm.com facebook
Gott möchte dein Herr sein. Alexander spielt seiner Lehrerin einen Streich. Aber Frau Reuter ist davon überhaupt nicht begeistert. Deshalb versucht Alexander seinem Klassenkameraden Sven die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben – was ihm auch gelingt. Aber Pitt zeigt ihm, dass er das in Ordnung bringen muss. Johannes 20 Vers 28
Krasses Wetter da unten in Baden-Württemberg: Winternebel auf Herbstblättern. Das ist ungefähr so schlüssig, wie mit einem Zehnertrupp bunter Cowboys einen Entführer zu beschatten. Und das alles in schleierhaftem rot-blauem Zwielicht. So gesehen im neusten Tatort. Die Podcast-Entourage holt alles raus, was geht: Funfacts, Schwarzwaldbier und Schlüpper-Ranking. Mehr muss man jetzt eigentlich nicht dazu sagen. Hört einfach selbst!
Gott möchte dein Herr sein. Alexander spielt seiner Lehrerin einen Streich. Aber Frau Reuter ist davon überhaupt nicht begeistert. Deshalb versucht Alexander seinem Klassenkameraden Sven die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben – was ihm auch gelingt. Aber Pitt zeigt ihm, dass er das in Ordnung bringen muss. Johannes 20 Vers 28