POPULARITY
Wer kennt sie nicht: Mozarts „Kleine Nachtmusik“. Aber kennen wir sie wirklich? In einer neuen Reihe für SWR Kultur Treffpunkt Klassik beleuchtet der Dirigent Reinhard Goebel eines der populärsten Werke der klassischen Musik – und das mit kritischem Blick in die Noten und einer gehörigen Portion Humor. In Folge 2 geht es um die "Romance", den langsamen Satz dieser Streicherserenade, und um ihren geheimnisvollen, unheimlichen Mittelteil.
Thu, 02 Jan 2025 13:53:44 +0000 https://orkenspaltertv.podigee.io/85-goodbatch45 3bb32bcca34533ac3d5386f31d6ad7ed Eine Star Wars Liebeserklärung mit Mháire Stritter und Nico Mendrek In "The Good Batch" wollen wir über alles reden, was uns an Star Wars gefällt und wir arbeiten uns chronologisch durch alle Serien und Filme des Kanons. Heute geht es weiter mit The Clone Wars und dessen Finale - aber auch mit Episode 3: Die Rache der Sith. Dies ist der Mittelteil eines Dreiteilers zum großen Finale dieser Ära. Ursprünglich lief das auf https://www.patreon.com/orkenspaltertv Alle Podcasts gibt es auf: https://orkenspaltertv.podigee.io/#subscribe Unseren YT-Kanal findet ihr hier: https://www.youtube.com/channel/UC5C3w1NkS5I04axMsHM3rmQ Unseren Lets Play-Kanal hier: https://www.youtube.com/channel/UCFNqHIwhDUk7Vy2_rP8IBlg Live findet ihr uns hier: https://www.twitch.tv/orkenspaltertv 85 full Eine Star Wars Liebeserklärung mit Mháire Stritter und Nico Mendrek no star wars,the clone wars,episode 3,rache der sith,order 66,review,rewatch,orkenspalter Orkenspa
Send us a textNach dem famosen Auswärtssieg in Sandhausen unterhält sich Jan im sechzger.de Talk Nummer 183 mit drei Mitgliedern der Redaktion. Zusammen mit Thomas, Peter und Thomas analysiert er die letzte Partie der Löwen gewohnt ausführlich. Neben der Vorschau auf das Heimspiel gegen Waldhof Mannheim geht es zudem um ein vereinspolitisches Thema. Die Personalie Anton Hiltmair wird im Podcast natürlich angesprochen.Auswärtssieg beim SV SandhausenInsgesamt sechs Änderungen nahm Argirios Giannikis in der Startaufstellung nach dem Debakel in Cottbus vor - und traf damit offenbar genau die richtigen Entscheidungen. 3:0 hieß es nach 90 Minuten für die Löwen beim favorisierten SV Sandhausen. Jan unterhält sich über den Auftritt des TSV 1860 München dieses Mal mit Thomas, Peter und Thomas. Nicht nur die Personalie Marco Hiller, sondern auch die Anreise, die Stimmung und natürlich das Geschehen auf dem Platz werden im Talk Nummer 183 besprochen. Zudem geht es kurz um den Tumult rund um Präsident Robert Reisinger im Gästeblock.Anton Hiltmair beschäftigt die LöwenfansDas Thema, das die Anhänger des TSV 1860 derzeit mit am meisten beschäftigt, ist die Personalie Anton Hiltmair. Seit Anfang September, als man sich von Oliver Mueller trennte, sind die Löwen auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Hiltmair, der sich initiativ bewarb, konnte zunächst bei beiden Gesellschaftern punkten. Doch die klare Benennung als Forderung für die Bereitstellung eines Darlehens seitens HAM veränderte die Diskussionslage drastisch. So oder so ist aber die rote Vergangenheit des Kandidaten ein großes Thema, bei dem die Meinungen unter den Löwenfans weit auseinander gehen. Entsprechend diskussionsreich gestaltet sich der Mittelteil der aktuellen Podcast-Ausgabe.Vorschau auf das Heimspiel gegen Waldhof MannheimAbschließend werfen die vier Teilnehmer noch einen Blick auf das anstehende Heimspiel gegen Waldhof Mannheim. Der Tabellennachbar aus der 3.Liga ist am Samstag in Giesing zu Gast. Seit dem Wechsel an der Seitenlinie (Berhard Trares folgte auf Marco Antwerpen) läuft es beim SVW. Vier Siege, drei Unentschieden und eine Niederlage sind bis dato die Bilanz unter Trares. Kein leichtes Unterfangen also, das da auf die Löwen am kommenden Wochenende wartet. Doch mit einem souveränen Auswärtssieg beim Tabellenzweiten im Rücken sollte es doch endlich mal wieder mit einem Heimsieg klappen...Der sechzger.de Talk 183 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Mit der Verfilmung von Jilly Coopers "Rivals" (3:25) versucht Disney+ sein eigenes "Bridgerton" zu bekommen - zumindest was den freizügigen Sex angeht. Die Bestseller-Adaption erzählt vom England der 1980er, in dem die Protagonisten genauso freizügig sind wie das aufkommende Privatfernsehen, das den Rahmen für den (im übertragenen Sinne) Schwanzvergleich zwischen einem Senderchef (David Tennant), einem Investigativjournalisten (Aidan Turner) und dem Dr. Rainer Klimke Großbritanniens (Alex Hassell) bildet - allerdings in der Womanizer-Version. Holger, Michael und Rüdiger fragen sich: Kann das unterhaltsam sein? Die Frage stellt sich bei "The Devil's Hour" (32:47) nicht, schließlich war Amazons Antwort auf "Dark" in der ersten Staffel ein echt spannender Rätselspaß. In der zweiten Staffel ist die Katze allerdings aus dem Sack und eine bereits bestellte dritte Staffel macht die fünf neuen Folgen mit Peter Capaldi zu einem gefürchteten Mittelteil. Bevor Michael und Rüdiger beantworten ob die zweite Staffel funktioniert, müssen sie sich allerdings erst einmal klar werden, ob sie sie verstanden haben. Cold-Open-Frage: "Wer sollte Mike Flanagas ,Carrie' werden?"
Wo beginnt man die Diskussion über eine Trilogie? Nun, am Besten mit dem Mittelteil. So zumindest haben wir es getan, als wir vor inzwischen drei Jahren über "Mission Adler" sprachen, auch bekannt als "Der starke Arm der Götter", oder eben als "Armour Of God 2". Angeregt durch unser kürzliches Interview mit Jackie Chan-Stuntteam-Mitglied Max Huang haben wir uns dessen Schauspieldebüt "Chinese Zodiac" vorgeknöpft, dem dritten Teil der "Armour Of God"-Reihe, und was lag da näher, als das Gespräch darüber zu erweitern und auch den ersten "Armour Of God" - hierzulande als "Der rechte Arm der Götter" bekannt - einzubeziehen. So kann das Thema "Jackie auf den Spuren von Indiana Jones" vorerst abgehakt werden, zumindest bis wir in vermutlich fernerer Zukunft einmal über "Der Mythos" und "Kung Fu Yoga" sprechen. Bis dahin aber viel Spaß an dieser Folge, ein fröhliches "High Upon High" auf den Lippen, alternativ ein "Eier vom Hai" oder auch "Eiapopei!" https://www.youtube.com/watch?v=_3xklkBfh4Q Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Der Platzwart trifft den Tiete, zu einer Zeit, da der Herbst vor der Tür steht und der Winter nicht weit ist. Keine Angst, das ist zum Glück die einzig lyrische Anwandlung in dieser Podcast-Folge. Ansonsten geht es wie immer um gewonnene Punkte, die bei Hannover 96 bislang hauptsächlich aus Heimspielen resultieren. Eine Frage bleibt: Warum braucht 96 so viele Chancen für ein Tor? Sind wir der 1. FC Köln? Tiete kann das natürlich souverän beantworten, weil er auch seine Spieltags-Kommentare schon in der 60. Minute fertig hat. Warum? Podwart hören! Kaiserlautern ist nicht Münster, darauf kann sich das Trio einigen. Aber wie gut waren die Neuzugänge bei 96? Leicht erzählt, findet Tiete. Das finden Uwe und Bruno unfair. Sie geben sich immer so viel Mühe. Also, woran lag's? Dreierkette weg, Viererkette her, Lee ins offensive Mittelfeld, Rochelt daneben, dann die richtige Auftaktbewegung inklusive Länderspielpause – schon läuft‘s. Mittelteil nicht verstanden? Podwart hören!
Heute erfährst du Wege, wie du das Ende einer Präsentation meistern kannstDie Bedeutung eines gut geplanten Endes in Vorträgen. Wie ein starkes Abschlussstatement den gesamten Vortrag beeinflusst.**Häufige Fehler:** Dankfloskeln wie „Danke für die Aufmerksamkeit“ vermeiden. Mehrfach angekündigte Schlussworte, die Verwirrung stiften.- **Strategien zur Verbesserung:** Vorbereitung auf mögliche Einwände und Fragen des Publikums. Das Setting verstehen – Was folgt nach dem Vortrag? Eine Diskussion, eine Fragerunde? Den Call-to-Action klar definieren – Was sollen Zuhörer nach dem letzten Wort tun oder denken?- **Psychologische Aspekte:** Der Halo-Effekt am Anfang und seine Wirkung auf das Publikum. Unbeholfenheit durch Floskeln signalisiert Unsicherheit.- **Praktische Tipps:** Countdown-Timer nutzen, um Zeit im Blick zu behalten. Zweigeteilte Schlusssätze formulieren, die spezifische Fragen anregen („Was ist diese eine Frage…?“).**Zusammenfassung der Episode-Reihe zum Thema Präsentationen:**1. **Vorbereitung:** Zielsetzung klären – Welche Reaktionen möchte ich hervorrufen?2. **Mittelteil gestalten:** Inhalte strukturiert präsentieren; wichtige Punkte wiederholen ohne zu übertreiben.3. **Schlussphase meistern:** Klare Handlungsaufforderungen setzen; strategisch auf Q&A vorbereiten.### Unterstütze uns:Wenn dir unser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast! Es hilft uns sehr weiter! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Heute erfährst du Wege, wie du das Ende einer Präsentation meistern kannstDie Bedeutung eines gut geplanten Endes in Vorträgen. Wie ein starkes Abschlussstatement den gesamten Vortrag beeinflusst.**Häufige Fehler:** Dankfloskeln wie „Danke für die Aufmerksamkeit“ vermeiden. Mehrfach angekündigte Schlussworte, die Verwirrung stiften.- **Strategien zur Verbesserung:** Vorbereitung auf mögliche Einwände und Fragen des Publikums. Das Setting verstehen – Was folgt nach dem Vortrag? Eine Diskussion, eine Fragerunde? Den Call-to-Action klar definieren – Was sollen Zuhörer nach dem letzten Wort tun oder denken?- **Psychologische Aspekte:** Der Halo-Effekt am Anfang und seine Wirkung auf das Publikum. Unbeholfenheit durch Floskeln signalisiert Unsicherheit.- **Praktische Tipps:** Countdown-Timer nutzen, um Zeit im Blick zu behalten. Zweigeteilte Schlusssätze formulieren, die spezifische Fragen anregen („Was ist diese eine Frage…?“).**Zusammenfassung der Episode-Reihe zum Thema Präsentationen:**1. **Vorbereitung:** Zielsetzung klären – Welche Reaktionen möchte ich hervorrufen?2. **Mittelteil gestalten:** Inhalte strukturiert präsentieren; wichtige Punkte wiederholen ohne zu übertreiben.3. **Schlussphase meistern:** Klare Handlungsaufforderungen setzen; strategisch auf Q&A vorbereiten.### Unterstütze uns:Wenn dir unser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast! Es hilft uns sehr weiter! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Ein solider Anfang, eine turbulenter Mittelteil und ein versöhnliches Ende. ... es ist eine gute Folge. 00:00:00 Intro 00:07:59 8 Billion Genies 00:30:33 Digger 00:51:39 Daredevil: Gelb 01:02:23 Die Punisher-Eskalation 01:29:42 Little Bird und Precious Metal 01:35:37 Outro ________________________________ Falls ihr uns unterstützen wollt, lasst uns gerne ein Abo oder einen „Daumen hoch“ da. Auch für Kommentare und konstruktive Kritik sind wir immer dankbar. Nutzt dafür einfach unsere Social Media Auftritte oder kontaktiert uns direkt per Email oder über unsere Website. Der Weg zum Glück: sven.otterbein@gmx.de Website, RSS-Feed, Spotify, ApplePodcast Folge direkt herunterladen
Die nächste Niederlage musste der TSV 1860 München am Wochenende bei der SpVgg Unterhaching hinnehmen. Die sorgenvollen Blicke richten sich allmählich doch wieder in Richtung Abstiegszone. Wird es womöglich doch noch einmal eng für die Löwen? Darüber spricht Jan im Talk Nummer 155 mit seinen drei Gästen. Eine Vorschau auf das nächste Heimspiel gegen Borussia Dortmund II darf natürlich auch nicht fehlen.Niederlage gegen die SpVgg UnterhachingZahlreich reisten die Löwenfans in den Sportpark Unterhaching, viele hundert davon nutzten die Gelegenheit und waren mit dem Fahrrad vor Ort. Wenn allerdings die An- und Abreise eine der schöneren Erlebnisse an einem Spieltag waren, dann ahnt man schon: das Geschehen auf dem Platz entsprach nicht so recht den Vorstellungen. Unterhaching gewann gegen den TSV 1860 mit 2:0, die Abstiegssorgen werden nach den Siegen der Konkurrenz wieder etwas größer. Über alles rund um die Partie - vor allem auch den fragwürdigen Polizeieinsatz - sprechen die vier zu Beginn von Talk Ausgabe 155. Diskutiert werden unter anderem zwei Elfmeter-Situationen im Hachinger Strafraum.Veranstaltungen rund um den TSV 1860Im vergangenen Talk wurden sie bereits vorab besprochen, letzte Woche war es dann soweit. Zum einen fand in der Sechzger Alm die Veranstaltung "Der neue Biss des Löwen" statt, bei der die Geschäftsführer Oliver Mueller und Christian Werner ihre Konzepte und bisherigen Arbeitsschwerpunkte vorstellten. Zum anderen lud die Fußballabteilung zur 125-Jubiläumsfeier an gleicher Stelle ein, bei der unter anderem die Jahrhundertelf präsentiert wurde. Beide Termine werden im Mittelteil besprochen.Vorschau Heimspiel gegen Borussia Dortmund IIAbschließend geht es dann um das vorletzte Heimspiel der laufenden Saison. Gegner ist am Samstag Borussia Dortmund II, los geht es um 14:00 Uhr. Ein Sieg würde gerade Thomas Enn beruhigen, dem "angst und bange" aufgrund der aktuellen Situation sowie dem Auftritt im Hachinger Sportpark ist. Bernd und Thomas Spiesl sind dagegen optimistisch und rechnen mit mindestens einem Punkt vor heimischem Publikum. Wer nun recht behält, wird sich im nächsten Talk zeigen...Der sechzger.de Talk 155 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Clemens spricht heute über den Film Dark Star. Etwas ans Leber-Korsett gehaftet. Bärte ohne Grenzen. Gruselige Synthiemucke. Eine Bombe in der Trotzphase. Der Cryocaptain. Ein Drogentrip im All mit philosophischen Fragen. Sehenswerter Wahnsinn mit baldöwerndem Mittelteil.
Die ukrainischen Städte Irpin und Butscha sind zu Symbolen des Krieges geworden. Vor allem der Anblick der zerstörten Brücke in Irpin wird nicht so schnell in Vergessenheit geraten. Die Ukraine hatte damals den Mittelteil der Brücke gesprengt, um die russischen Angreifer aufzuhalten. 2 Jahre danach fragen sich viele, wie der Opfer gedacht werden kann.
Jana verkündet schon zu Beginn dieser Podcast-Folge, dass sie sich mal etwas gönnen will: nämlich ein Retreat. Und schwups hat sie es auch schon gebucht. Ein Frauen-Retreat-Wochenende rund um das Thema "Emotional Growth". Was hat es damit wohl auf sich und welche Erwartungen hat Jana? Würdet ihr euch auch mal auf ein Retreat begeben? Wer darauf nicht so die Lust hat, kann sich im Mittelteil der illustren Folge auf ein paar Serien- und Film-Empfehlungen freuen. Und wer dann immer noch nicht genug von uns hat, den nehmen wir mit auf eine kleine Ratereise durch die wildesten und verrücktesten Weltrekorde. Von Badeenten, über große Füße bis hin zu Hunde- und Ziegen-Yoga sind da viele, viele überraschende Dinge dabei. Ob sie wissensbildend sind? Vielleicht nicht - aber Spaß bringt es. Was denkt ihr denn, wie hoch der Rekord im Gummi-Enten-Sammeln liegt?
Und wieder einmal nimmt er kein Blatt vor seinen Mund: Im Interview spricht der britische Songwriter Bill Ryder-Jones nicht nur über sein wunderschönes, an Spiritualized erinnerndes fünftes Album «Iechyd Da», sondern auch über seine Derealisationstörung und darüber, wie er dank einem Song, den ihm seine (nun Ex-)Freundin empfohlen hat, einen prima Beziehungssong schreiben konnte. Das Interview mit Bill Ryder-Jones führte unser Mann in London, Hanspeter «Düsi» Künzler. Weiterhören: * Bill Ryder-Jones: Kopfkino mit grossen Emotionen (zum 3. Album «West Kirby Country Primary», 2015) * Bill Ryder-Jones: «Alben sind Zeitkapseln. Das ist hart für mich» (zum 4. Album «Yawn», 2018)
Es ist die erste Ausgabe des Jahres 2024 und wir besprechen mit Shadows of Starlight direkt eine sehr aktuelle Reihe! Die von Charles Soule geschriebene vierteilige Miniserie beleuchtet in jeder Ausgabe eine andere Figur oder ein Figurenensemble und versucht damit, zwischen Phase I und III eine Brücke zu spannen. Die Frage ist, ob das zufriedenstellend gelingt oder sich zu sehr auf die weiteren Werke verlassen wird und die Reihe damit genau so abstürzt wie ihre Namensvetterin. Zusammen reden deshalb Ines, Janina und Tobias über jede der vier Ausgaben. Dabei beleuchten sie die Stärken der Hefte, die Albträume bei so manchen Darstellungen geliebter Figuren und sprechen auch über die Frage, ob die Ziellosigkeit Marchions am Ende der ganze Sinn und nicht nur gespielte Methode ist. Am Ende steht die Frage, ob das Experiment gelang und ob wir noch einmal eine Reihe dieser Art sehen wollen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung und neues Intro! 00:02:07 - Das Konzept dieser Reihe 00:08:03 - Die beste der vier Ausgaben 00:11:05 - Must-Read vor Phase III? Spoilerteil 00:13:18 - Yodas Mumienfreund (Ausgabe 1) 00:21:05 - Rückrufaktion und Prequelisierung 00:29:47 - Heller Elzar und Kukident 00:32:45 - Synopsis triplex (Ausgabe 2) 00:33:24 - Sehnsucht und Stormwall 00:37:58 - Best of Avar-Albtraum 00:41:10 - PTV und seine Crew (Ausgabe 3) 00:47:32 - Komm erstmal in mein Alter! - Ja welches denn? 00:52:49 - Das Streben nach Nichts (Ausgabe 4) 01:02:52 - Der Bombenträger!!! 01:07:47 - Boykottiertes Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Shadows of Starlight, geschrieben von Charles Soule Die Einzelhefte erschienen von Oktober 2023 bis Januar 2024 bei Marvel Der englische Sammelband erscheint am 30. April 2024 bei Marvel Die deutsche Version von Panini ist noch nicht angekündigt Die Rezensionen Janina hat die Reihe im Rahmen des Marvel Mittwoch für euch rezensiert. Einer Übersicht findet ihr unter diesem Link. Sie ist von Ausgabe 1 und 4 überzeugt, während der Mittelteil der Reihe dann doch teilweise nachgelassen hat, sei es nun in zeichnerischer (Ausgabe 2) oder erzählerischer (Ausgabe 3) Hinsicht. Die Gründe dafür lest ihr in ihren Rezensionen und hört ihr auch im JediCast. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Wie ist eure abschließende Meinung zu dieser unüblichen Reihe? Hat sich der Kurztrip mit den jeweiligen Figuren gelohnt und seht auch ihr keinen Bedarf für eine Wiederholungstat? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
In 100 Folge geht um die Frage, was ist die Zukunft von Innovation. Gemeinsam beleuchten wir die wesentlichen Entwicklungen, die in den kommenden Jahren auf Innovationsverantwortliche zukommen. Wir starten in die Folge mit dem Thema Generative AI und fragen welche positiven aber auch welche negativen Auswirkungen im gesamten Innovationprozess zu erwarten sind. Im Mittelteil der Folge gehen wir auf die Demokratisierung von Innovation ein. Unsere These ist, dass sich zentrale und dezentrale Innovationansätze in einem pluralen Mix zukünftig verzahnen werden. Ebenfalls im Mittelteil kommen wir auf die Beschleunigung von Innovationszyklen zu sprechen. Gemeinsam diskutieren wir die Folge der immer schnelleren Diffusion und attestieren eine ge-wisse Transformationsmüdigkeit. Wie diese überwerden wird, dass erfahrt ihr ab Minute 60. Am Ende der Folge beleuchten wir das Thema Messbarkeit von Innovation. Wer mehr darüber wissen will, wie das gesamte Portfolio in seinem Wertbeitrag bemessen wird, der hört die Folge bis zum Ende. Online-Version der Studie: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieus Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der eine oder andere ist schon seit Jahren der Meinung, dass moderne Autos eher Computer auf Rädern sind. Und in der Tat steckt da einiges an Wahrheit drin. Das stellen auch die „Piloten“ im Aiways U6 SUV-Coupé schnell fest. Und für Möchtegernpiloten gibt es sogar ein interessantes Feature. Darum geht es diesmal!Wir werden uns dran gewöhnen, dass immer mehr Autos ohne Auspuff durch die Gegend fahren. Klar, ich spreche von Elektroautos. Und es werden immer mehr Modelle von Herstellern aus China sein. Einer dieser Hersteller ist Aiways, ein 2017 gegründeter Anbieter von individuellen Mobilitätslösungen aus Shanghai. Wir haben uns das Aiways U6 SUV-Coupé näher angeschaut. Das Outfit!Dass man einmal die Begriffe Coupé und SUV in einem nennen würde, war lange nicht absehbar. Mittlerweile gehören SUV-Coupés zum normalen Verkehrsbild. Das gilt auch für das Aiways U6 SUV-Coupé. Eine flach ansteigende Windschutzscheibe, ein dynamisch gezeichneter Mittelteil und das lang abströmende Heck mit dezentem Spoiler sowie die Grafik der Heckleuchten sorgen für ein stimmiges Gesamtbild. Power und Drive! Wenn man von Elektroautos spricht, stellt sich als erstes die Frage nach der Reichweite und das wird auch noch lange so bleiben. Aiways gibt eine Reichweite von bis zu 405 Kilometer nach WLTP an, bei einem unserer Ladevorgänge zeigte das Display exakt 404 Kilometer an. Das passt. Ebenfalls relevant ist die Zeit, die zum Aufladen benötigt wird. 35 Minuten werden für die Aufladung von 20% auf 80% an einer Schnellladesäule veranschlagt. Für Automobilenthusiasten auch relevant. Der Wagen hat eine Batteriekapazität von 63 kWh, eine Leistung von 160 kW / 218 PS und daraus resultierend eine Beschleunigung von 7 Sekunden von 0-100 km/h. Die Maximalgeschwindigkeit wird elektronisch begrenzt bei 160 km/h abgeregelt. Der Energieverbrauch des Aiways U6 SUV-Coupé liegt zwischen 16,0 und 16,6 kWh/100 km nach WLTP. Die Innenausstattung!Der Innenraum das Aiways U6 SUV-Coupé ist schon futuristisch ausgefallen. Dabei fallen zwei Punkte besonders ins Auge. Zum einen das 14.6 Zoll große Zentraldisplay. Hier werden viele Funktionen gebündelt, die zur Bedienung relevant sind wie beispielsweise die Zweizonen-Klimaanlage, die Sitzheizung, das Soundsystem und eine Vielzahl von Assistenzsystemen. Übrigens: Falls es mal Ihr Berufswunsch war, Pilot zu werden: Der Wählhebel für die Fahrstufen erinnert ganz massiv an die Hebel, mit denen man Flugzeugtriebwerke beschleunigt! Das neue Aiways U6 SUV-Coupé ist aktuell übrigens zu Preisen ab 45.500 Euro zu haben. Alle Fotos: © Aiways Automobile Europe GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir haben Geburtstag! Vor vier Jahren hatten wir die erste Folge von Movigilantes veröffentlicht! Und bereits eine Woche später hatte sich Into the Spider-Verse auf den ersten Platz unserer Rankings gesetzt und machte keine Anstalten mehr, ihn wieder zu räumen. Zur Feier des Tages nehmen sich Mariella und Micha den einen Film vor, der eine Chance hat, ihn vom Thron zu schubsen: Die Fortsetzung. Fünf Jahre lang in der Mache, beeindruckt der Mittelteil der Trilogie mit mehr Universen, mehr Spider-People und einer längeren Laufzeit. Das Ergebnis ist eine der besten Fortsetzungen, die wir je gesehen haben, und einer der schönsten, wenn nicht der schönste Animationsfilm aller Zeiten. Ob das reicht, um die neue Nummer 1 auf unserer Liste zu werden? Hört es Euch an! Und wenn Ihr vorher noch einmal hören wollt, was Dennis und Micha zum ersten Film zu sagen hatten, dann ist hier noch einmal der Link zur Folge von 2019: https://movigilantes.blogspot.com/2019/11/episode-2-i-love-you.html
Mein Problem mit diesem Film ist, dass sich Scrosese für etwas anders interessiert als ich: Scrosese interessiert sich ausschließlich für zwei weiße Kriminelle: Einen älteren, zynischen Intriganten, der Freundschaft heuchelt zu Menschen, für die er schon Mordaufträge gegeben hat und einen jüngeren, manipulierbaren Idioten, der die Familie, in die er geheiratet hat, ans Messer liefert. Dabei handelt es sich um die wahre Geschichte von Osage County – hier waren die Ureinwohner in ihrem unwirtlichen Reservat auf Öl gestoßen und enorm reich geworden. Der Reichtum lockte Scharen von falschen Freunden, Betrügern und Killern an. Sehr viele reiche Osage sterben, auch in der Familie von Molly, die Ernest, den Neffen des einflußreichen William Hale heiratet. Scorsese verpasst die Chance, die Geschichte aus Mollys Perspektive – und damit aus Sicht der Indigenen – zu erzählen. Wir erfahren wenig über die Osage und ihre Kultur, wenig über die historischen Hintergründe. Wir erfahren hingegen sehr viel darüber, wie zwei weiße Kriminelle mit ihren Komplizen Morde planen und ausführen. Das war Scorsese wichtig. Mir nicht.Man kann diesen im Mittelteil überraschend konventionell erzählten Film auch sehr viel positiver sehen: Scorsese lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Kapitel der US-amerikanischen Geschichte, das viel zu wenig beachtet worden war. Es ist zu loben, dass Scorsese hier die Dämlichkeit und die Gewalttätigkeit weißer Männer vorführt. Und grundsätzlich ist es ein großes Epos – 3,5 Stunden Film mit viel Landschaft, viel Kulissen, Requisiten und Kostümen. Das werden wir in Zukunft nicht mehr so oft – und vor allem nicht mehr so oft auf der Leinwand sehen. Man kann sich auch an der Schauspielkunst von Robert De Niros und Leonardo DiCaprios erfreuen. Hier teile ich die Begeisterung nicht, vielleicht habe ich mich einfach auch nur satt gesehen an den beiden. An der starken Präsenz von Lily Gladstone als Molly kann es allerdings keinen Zweifel geben – ein Blick von ihr stellt zwei Seiten Dialog von Leonardo DiCaprio in den Schatten.Im Podcast direkt nach dem Kino sind wir ganz unterschiedlicher Meinung, Johanna und Heidi diskutieren mit mir über Beginn und Ende des Films, über ein fettes Jubiläum (1250 Folgen!) und über das Capitol-Kino. Denn es war die letzte Vorstellung in diesem hervorragend kuratierten, preisgekrönten und sehr erfolgreichen Programmkino Capitol&Palatin. Nach einem Gebäudekauf durch ein großes Immobilienunternehmen wurden neue Räume für das Palatin gebraucht – ein Versagen der Stadt Mainz, dass hier keine Lösung gefunden wurde. Wir möchten uns bei den beiden Programmmachern und allen Mitarbeiter:innen für ihre großartige Arbeit danken! Wir haben in Capitol&Palatin sehr viele großartige Filme gesehen, sehr viele SchönerDenken-Episoden zu anspruchsvolleren Filmen sind vor diesem Programmkino aufgezeichnet worden. Capitol&Palatin waren die Grundlage der Kinokultur in Mainz: Wir werden diese Kinos vermissen.
Eigentlich sollte es nur eine ganz "normale" SpinOff-Folge über Abenteuer-Design werden. Aber Karl-Heinz Zapf, Rollenspiel-Veteran und Erfolgsautor der "Schnutenbach"-Reihe, nahm während der Medienschau zu "DSA: Rosenduft & Bühnenspiel" das Stichwort "Das Schwarze Auge" gerne auf und plapperte rund 20 Minuten lang über seine DSA-Anfänge, die Evolution des Systems sowie die aktuellen Trends der Crowdfundings, Erotik und gecrowdfundeter Erotik. Und es wäre ja sehr schade drum, wenn diese interessanten Einblicke irgendwo im Mittelteil einer SpinOff-Episode untergehen würden, weswegen diese "reguläre" Folge erst in einer Woche erscheint und sie somit Platz macht für diese 31. Bonusfolge.
Vor dem Saisonauftakt gegen Waldhof Mannheim begrüßt Christian in Folge 117 drei Gäste im sechzger.de Talk. Neben Flo und Jan ist Mr. Taktiktafel Bernd Winninger nach der Sommerpause wieder mit an Bord. Gemeinsam werfen die Teilnehmer einen Blick auf alle Transfers der Löwen, die Leistung in der Vorbereitung und natürlich das kommende Heimspiel im Grünwalder Stadion.Das Vorbereitungsturnier in HeimstettenDie ersten Einsätze hatten die zahlreichen, neuen Spieler im Löwendress in den absolvierten Vorbereitungsspielen. Die Leistungen waren dabei insgesamt durchwachsen, vor allem auch bei zwei Spielen in Unterhaching. Zuletzt traf der TSV 1860 in Heimstetten bei einem Turnier auf den VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach. Christian und Flo waren vor Ort und sahen alle drei Partien live. Auffällig war bei den Löwen vor allem die Schwäche in der Offensive. Gegen Gegner aus dem gehobenen Amateur- oder Profibereich tat sich die Mannschaft von Maurizio Jacobacci während der gesamten Vorbereitung extrem schwer.Die Transferaktivitäten im ÜberblickEin möglicher Faktor sind dabei die zahlreichen Veränderungen beim Team. 18 Abgänge und 12 Neuverpflichtungen: es war einiges geboten an der Grünwalder Straße in der noch laufenden Transferperiode. Auf einige ehemalige Spieler - namentlich Skenderovic, Belkahia, Lannert, Bär und Deichmann - treffen die Löwen in der bald startenden 3.Liga-Saison. Über den intensiven Transfer-Sommer und welcher Spieler am meisten fehlen wird sprechen die vier Teilnehmer im Mittelteil der aktuellen Ausgabe.Der Auftakt gegen Waldhof MannheimSchlussendlich wichtig wird es für den TSV 1860 erst so richtig in den Pflichtspielen. Davon stehen in den nächsten Tagen gleich zwei an. Zunächst reisen die Löwen zum 1.FC 1922 Stockheim nach Oberfranken. Alles andere als der Einzug in die zweite Runde des Toto-Pokals würde einer Sensation gleichen. Am Samstag steht dann der 1.Spieltag der 3.Liga im Termin-Kalender. Gegner im Grünwalder Stadion ist der SV Waldhof Mannheim. Schülerpraktikant Xaver hatte in seinem Vorbericht bereits einen ausführlichen Blick auf den SVW geworfen - auch in der Quadratestadt gab es diverse Änderungen im Kader. Einen kurzen Blick auf das kommende Wochenende wirft Christian abschließend mit seinen Gästen in sechzger.de Talk Folge 117 am Sonntagabend. Nun sind die Löwenfans bereit für den Saisonauftakt - und gespannt, wie sich die neuformierte Startelf schlagen wird.Der sechzger.de Talk 117 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Tina Turner war schon in den 60ern ein Star – in den 70ern dagegen sank ihr Stern. Mit "Private Dancer" gelang ihr jedoch Mitte der 80er eines der größten Comebacks der Musikgeschichte. Mit Titeln wie "Let's Stay Together" oder "What's Love Got to Do with It" wurde sie weltberühmt. Als "Private Dancer" von Tina Turner im Mai 1984 herauskam war eigentlich klar: das wird ein echtes Comeback. Zwei Singles "Let's Stay Together" und "What's Love Got to Do with It" waren bereits vorher erschienen und erfolgreich. Doch das es das erstaunlichste und nachhaltigste Comeback der Musikgeschichte werden würde, konnte damals niemand ahnen. Comeback der Queen of Rock Die erste Single "Let's Stay Together" wurde schon 1983 veröffentlicht, also lange vor dem Album selbst. Dabei handelte es sich um eine Cover-Version von Al Queen. Es wurde Turners erster Chart-Erfolg nach der Trennung von ihrem damaligen gewalttätigen Ehemann Ike Turner. Damals gab es zwischen den beiden diverse Rechtsstreitigkeiten, auch um den Namen "Tina Turner", denn Ike hatte sich die Rechte an diesem eintragen lassen. Sie selbst hieß gebürtig Anna Mae Bullock. Letztlich gewann sie den Streit jedoch. Nach der Trennung von Ike, haben ihr die britische Musikszene und große britische Musiker den Rücken gestärkt, indem sie ihre kleinen Club-Konzerte besuchten. Unter den Musikern fanden sich beispielsweise David Bowie oder auch Mick Jagger. Durch diesen Rückhalt kam ihre Karriere wieder ins Rollen und sie traf auf ihren neuen Manager Roger Davis, mit dem die Nummer "Let's Stay Together" enstand. One Take Wonder In ihrer Autobiografie "Tina Turner, My Love Story" hat sie geschrieben: "Wenn ich ein Lied das erste Mal höre, singe ich so lange mit, bis ich den Dreh raus habe. So hatte ich es schon als Kind mit den Titeln aus dem Radio gemacht. Sobald ich einen Song verinnerlicht habe, fühlt er sich an, als würde er mir gehören und ich bin bereit für eine Aufzeichnung. Ich gehe ins Studio, stelle mich ans Mikrofon und erledige die Sache. Ich will den Song komplett einsingen, von vorne bis hinten, weil ich eine Geschichte erzähle. Und die hat einen Anfang, einen Mittelteil und einen Schluss." Sie hat "Let's Play Together" tatsächlich in einem Take eingesungen und aufgenommen und wurde dann auch im Studio das “One Take Wonder” genannt", so Heinius. Dazu gehört eine Menge Disziplin und harte Arbeit. Tina Turner hat sich zwar darauf spezialisiert Songs von anderen zu ihren zu machen — einen einzigen Song hat sie jedoch selbst geschrieben, der auch ein ganz großer wurde: "Nutbush City Limits". Sex ohne Liebe — "What's Love Got to Do with It" "What's Love Got to Do with It" kam kurz vor dem Album "Private Dancer" als Single heraus, wurde gleich Tina Turners erste Solo-Nummer und gilt als einer der besten Songs aller Zeiten. "What's Love Got to Do with It" wurde mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet und auch das Video hat den MTV Video-Award gewonnen, obwohl Tina Turner den Song anfangs gar nicht singen wollte. Da musste vor allem ihr Manager Davies große Überzeugungsarbeit leisten. Doch er blieb hartnäckig und schickte sie zum Proben zu den Autoren des Songs. Dort gefiel er ihr schon besser und sie ließ sich schließlich auf die Aufnahme ein. Interessanterweise steht genau dieser Song heute wie kein anderer für sie, weshalb er auch der Titel ihres Biopics, der Verfilmung ihres Lebens, wurde. Turner trifft ihre große Liebe Ende der 80er in Köln am Flughafen trifft sie den deutschen Musik-Manager Erwin Bach das allererste Mal. Er ist zu dem Zeitpunkt bei ihrer europäischen Plattenfirma angestellt und holt sie ab, um sie ins Hotel zu bringen — der Beginn einer großen Liebe. Tina Turner und die Dire Straits Ursprünglich war die Nummer "Private Dancer" für das "Love Over Gold"-Album von den Dire Straits geplant. Während der Demo-Aufnahme für den Song merkte Mark Knopfler, dass es nicht zu ihnen passt und gab ihn an Turner weiter. Ein kleiner Teil von "Private Dancer" hat es dennoch auf das Dire Straits-Album geschafft... Welcher das ist, erfahren sie im Podcast. Im Song "Private Dancer" geht Tina Turner ganz tief in die Emotionen rein. In ihrer Autobiografie hat sie dazu geschrieben: "Während des Einsingens habe ich daran gedacht, wieso ich eigentlich immer nachgegeben hat? Wieso ich geschwiegen hatte, um einen Streit zu vermeiden. Wie ich blieb, obwohl ich mich danach sehnte zu gehen? All das ging mir beim Singen durch den Kopf. Es ging mir bei dem Song um die Trauer, die uns begleitet, wenn wir etwas tun müssen, was wir nicht wollen und das jeden Tag. Es ging mir um Gefühle, die ganz tief gehen". Und diese tiefen wunderbaren Emotionen hat sie uns für immer hinterlassen... Abschied von einer Ikone Anmerkung der Redaktion: Am 24. Mai 2023 ist Tina Turner gestorben. Das hat uns und viele Menschen weltweit zutiefst bewegt. Mit der Wiederholung dieses Meilensteine-Klassikers möchten wir ihr Leben und Werk erneut würdigen. Neben Tina Turner ist auch Jeff Beck, der sein Gitarren-Spiel beigesteuert hat, zu hören. Auch er ist nicht mehr unter uns. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung dieses Podcasts im Juli 2020 waren beide noch am Leben. __________ Über diese Songs vom Album "Private Dancer" wird im Podcast gesprochen: 03:43 Mins – "Let's Stay Together" 11:25 Mins – "What's Love Got to Do with It" 18:45 Mins – "Better Be Good to Me" 22:36 Mins – "I Cant't Stand the Rain" 28:39 Mins – "Private Dancer" 38:27 Mins – "Help" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 02:06 Mins – "Self Control" von Laura Branigan 02:15 Mins – "Relax" von Franky goes to Hollywood 07:59 Mins – "Let's Stay Together" von Al Green 15:14 Mins – "What's Love Got to Do with It Remix" von Kygo 20:05 Mins – "Better Be Good to Me" von Spider 23:32 Mins – "I Can't Stand the Rain" von Ann Peoples 30:13 Mins – "Love Over Gold" von Dire Straits 35:13 Mins – "Privat Dancer" von Mambo Kurz __________ Links zum Podcast: Review im Rolling Stone: https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/private-dancer-204642/ Review bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/private-dancer-mw0000196120Tina Turner YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCfBkblXPcSNt784AZz5J6AQArte Doku anlässlich des Todes von Tina Turner: https://www.arte.tv/de/videos/088415-000-A/tina-turner-one-of-the-living/Tina Turner Live in Rio 1988: https://www.arte.tv/de/videos/041905-000-A/tina-turner-live-in-rio-1988/ Tina Turner – Rockqueen. Mutter. Kämpferin. Terra X Doku: https://www.ardmediathek.de/video/terra-x-history/tina-turner-rockqueen-mutter-kaempferin/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzg4NWJhMzMzLTIyN2QtNDM1NS1hNTlkLTk3Y2RiNDA2M2Y0NA__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen die Ambidextrie erfolgreich managen können. Und darüber haben wir mit Dr. Alexander Osterwalder gesprochen. Er ist Miterfinder des Business Modell Canvas und CEO der Beratungsfirma Strategyzer. Zu Beginn der Folge sprechen wir über Geschäftsmodellinnovationen. Alexander erklärt, wie der über den Business Modell Canvas zum portfoliobasierten Innovationsansatz gekommen ist. Mit welchen Tools Unternehmen die Ambidextrie besser managen können, das zeigt Alexander im Mittelteil der Folge. Anhand der Explore- und Exploit-Logik verdeutlicht er, dass Führungskräfte in zwei unterschiedlichen Bereichen denken müssen. Diese bewusste Trennung geschieht aus seiner Sicht noch viel zu selten. Im letzten Teil der Folge gehen wir auf die Innovationskultur ein. Wer erfahren will, was erfolgreiche Innovationsteams ausmacht und wie die Erfolge gemessen werden können, der hört die Folge am besten bis zum Ende. Kontaktiert Alexander Osterwalder unter: alex@strategyzer.com Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Mit dem Spiel beim FSV Zwickau endete auch beim TSV 1860 München die Saison 2022/23. Entsprechend gibt es natürlich nicht nur einiges von der Partie in Sachsen zu besprechen, sondern insgesamt wird gemeinsam ein Blick auf das zurückliegende Spieljahr mit der ein oder anderen Anekdote geworfen. Dazu empfängt Jan in Folge 109 Christian, Bernd, Mane und Thomas. Ein Unentschieden zum Abschluss - das 2:2 in ZwickauZwei der Teilnehmer in der Runde waren vor Ort anwesend und können daher das Geschehen in Zwickau aus dieser Perspektive beurteilen. Dabei spielt - Bernd freut sich - auch der kulinarische Aspekt eine Rolle. Zunächst aber geht es um das Geschehen im Block mit Meinungen zu der Stimmung sowie der Verabschiedung von Ronny König auf Seiten der Gastgeber. Sportlich hat nicht nur Trainer Jacobacci in der Pressekonferenz seine Meinung kundgetan - auch in Folge 109 kommt das Spiel auf dem grünen Geläuf nicht zu kurz. Der Debüttreffer von Milos Cocic oder zwei knifflige Situationen sind dabei nur einige Beispiele.Die Protestveranstaltung am Sendlinger TorGanz kurz wird im Mittelteil der Sendung ein Blick auf den vergangenen Mittwoch am Sendlinger Tor geworfen. Bekanntlich war Hasan Ismaik nicht nach München gereist. Der angekündigte Protest fand dennoch in sehr geordneten Bahnen statt. Negativ fielen da schon eher die Berichte im Anschluss auf, die eine ganz andere Sichtweise schildern, als wie es vor Ort schlussendlich wahrgenommen wurde.Das Saisonfazit 2022/23 - vor allem aus FansichtZurück zum Sportlichen folgt zunächst der aus Löwensicht ernüchternde Blick auf die Tabelle. Platz 8 und weit hinter den Erwartungen - also in diesem Fall den Aufstiegsplätzen - zurück findet sich der TSV 1860 schlussendlich ein. Sogar die Teilnahme am DFB-Pokal in der kommenden Saison konnte nicht realisiert werden. Sowohl die Frage nach dem sportlichen Tiefpunkt als auch dem schmerzhaftesten Abgang wird ausführlich besprochen. Damit aber auch noch etwas bessere Stimmung aufkommt, wird zum Abschluss in Folge 109 gemeinsam ein Blick auf die besten Heim- oder Auswärtsspiele oder die kuriosesten Erinnerungen an die Saison 2022/23 geworfen. So viel sei an dieser Stelle verraten: Wurst und Senf spielen auch hier wieder eine entscheidende Rolle...Der sechzger.de Talk 109 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
5 Jahre lang lief die Sendung "Mann, Sieber!" im ZDF. Dann war Schluss. Zum allerersten Mal sprechen die beiden Kabarettisten über Anfang, Mittelteil und Ende! Da bleibt kein Auge trocken!
Um die Filme von Keisuke Kinoshita besser einordnen zu können, haben wir auch einige Filme von anderen zeitgenössischen japanischen Regisseuren geschaut und besprochen - zum Beispiel in Folge 14 ein Film von Nobuo Nakagawa: THE GHOST STORY OF YOTSUYA (1959) oder in Folge 28 DRUNKEN ANGEL von Akira Kurosawa (1948).Heute geht es um Kenji Miziguchis Film WOMEN OF THE NIGHT (1948). Tom Schünemann (filmsucht.org) fasst den Film so zusammen: "Frauen der Nacht dreht sich um zwei Schwestern, diese stürzt der Autorenfilmer mit harschem Realismus in ihr Unglück. Statt allgemeine Systemfragen zu stellen, breitet Mizoguchi ein unangenehm konkretes Netz aus Machtmissbrauch, Gewalt, Lügen, Amoral, Abtreibungen und Geschlechtskrankheiten vor uns aus."Im Podcast reden wir über die überdeutlichen, klaren Botschaften, die Mizoguchi vermittelt, über die Prostitution in Japan, über die Rolle der Männer, über die sich verändernde Körpersprache und das christliche Ikonographie-Repertoire im aufregenden Finale. (Unsere Aufnahmetechnik hatte im Mittelteil einen Ausfall, wir bitten die teilweise schlechtere Tonqualität zu entschuldigen.)Diese Episode, die wir bereits im März 2021 aufgezeichnet haben, ist unsere letzte Episode mit dem wunderbaren, viel zu früh verstorbenen Michael Schleeh. Er hat in vielerlei Hinsicht eine Lücke hinterlassen, die sich nicht schließt. Wir vermissen ihn sehr. Wir sind uns sicher, dass es ihm gefallen hätte, dass wir jetzt weiter machen mit seiner Podcast-Idee, alle Kinofilme von Keisuke Kinoshita zu besprechen.Es bietet sich in wenigen Wochen eine sehr gute Gelegenheit: Keisuke Kinoshita steht im Mittelpunkt der Retrospektive des diesjährigen Japanischen Filmfestival Nippon Connection 2023 in Frankfurt! Thomas wird vom 6. bis zum 11. Juni auf dem Festival sein und dort THE SNOW FLURRY (1959) schauen. Die nächste Folge wird am 10. Juni als erster Eindruck direkt nach dem Film im Kino des Deutsches Filmmuseums aufgenommen.Eine lesenswerte Besprechung von Hayley Scanlon auf Windows on Worlds.Ebenfalls sehr lesenswert die Filmkritik von Tom Schünemann auf filmsucht.orgMichaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier. Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.Vielen Dank an Michael Meier von Kompendium des Unbehagens für die Unterstützung beim Jingle. Grüße nach Osaka!
In dieser Folge geht um die Frage, wir Unternehmen aus dem Kerngeschäft heraus innovieren können? Und darüber haben wir mit Dr. Ralf Belusa gesprochen. Er ist Managing Director und Chief Digital Officer bei Hapag Lloyd. Zu Beginn des Gesprächs gehen wir näher auf das Kerngeschäft von Hapag Lloyd ein. Denn Ralf vertritt die These, dass es neben den inkrementellen und disruptiven Innovationen eine viel wichtiger Kategorie gibt, die Kerngeschäftsinnovationen. Wie bei Hapag Lloyd dieser Innovationsansatz umgesetzt wurde und welche neuen Produkte dabei entstanden sind, dass erfahrt ihr im Mittelteil der Folge. Ralf betont, wie wichtig es bei Kerngeschäftsinnovationen ist, die Mitarbeitenden in dem Mittelpunkt der Transformation zu stellen. Denn wenn sich das Daily Business verändert, ist Offenheit, Mut, Verständnis und Bereitschaft gefragt. Wer erfahren will welche Methoden und Frameworks dabei zum Einsatz kommen, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Ralf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralfbelusa/ Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Wenn Grottenolme flüchten ist zu wenig Liebe ❤️ im Haus, das wird ab sofort geändert! Liebe ist das große Thema in dieser Folge und wird somit für jeden zur Herzensangelegenheit! Stefan und Martin heulen mit den Wölfen und kommunizieren nonverbal mit Ihren Mitmenschen und Haustieren. Die Planungen für Martins „Neverland“ - Erlebnispark , sowie Stefans eigene Kapelle sind nun fast abgeschlossen und werden in Kürze für die Öffentlichkeit freigegeben! Zur Eröffnung planen die Beiden einen Tandemfallschirmsprung, bei dem Martin UNTER Stefan hängt, wo Martin noch leichte Bedenken vor zärtlicher Liebe hat. Sauf- und Lachgeschichten gibts noch obendrauf zu Rotwein und Käseplatte! Tipp von uns : IMMER die Folgen bis zum Ende hören, da die Folgen schwach anfangen, im Mittelteil noch etwas abflachen, damit es zum Ende richtig grottig wird ! Aber bleibt Hardcore, füllt Euch ab , dann bleibt es erträglich! Liebe geht beim Hören raus an ALLE ❤️!
Mit Ted, Joe und Luke Unseren Hauptfeed findet ihr unter: https://anchor.fm/planet-film-geek Die Sommerhitze hat uns zugesetzt also verzeiht uns das verlaberte Intro. Und den Mittelteil. Und den Schluss (Oh Gott der Schluss....) facebook.com/PlanetFilmGeek/ twitter.com/PlanetFilmGeek twitter.com/movieschmidt letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/LukePFG letterboxd.com/tadici letterboxd.com/maxmaxmax letterboxd.com/SniperSloth Poster von "Your Name" © 2016 Toho Company Music by Kevin MacLeod "The Curtain Rises" "Too Cool" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfg-top250/message
Mit Ted, Joe und Luke Unseren Top 250-Feed findet ihr unter: https://anchor.fm/pfg-top250 Die Sommerhitze hat uns zugesetzt also verzeiht uns das verlaberte Intro. Und den Mittelteil. Und den Schluss (Oh Gott der Schluss....) facebook.com/PlanetFilmGeek/ twitter.com/PlanetFilmGeek twitter.com/movieschmidt letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/LukePFG letterboxd.com/tadici letterboxd.com/maxmaxmax letterboxd.com/SniperSloth Poster von "Your Name" © 2016 Toho Company Music by Kevin MacLeod "The Curtain Rises" "Too Cool" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-film-geek/message
Kaum ist die Jubiläumsfolge im Kasten, ziehen sich die Protagonisten zurück und überlassen den Edelpraktikanten die Bütt. In Minimalbesetzung analysieren Beffen Staumgart und hibarian2 das Spiel auf Schalke und berichten über ihr gemeinsames Stadionerlebnis. Dies gilt insbesondere für das Thema Kopfverletzungen, denn hier haben sich einige Zuschauer nicht mit Ruhm bekleckert. Leute...Emotionen hin oder her, bitte versucht alle mal bei Kopfverletzungen diese zurückzuhalten. Ein paar dankende Worte erhielten die beiden Ex-FC-Spieler Duda und Clemens, die es nach Italien bzw. in die Eifel verschlägt — Viel Erfolg auf Euren neuen Stationen. Eine neue Station hat der FC-Trainer so schnell hoffentlich nicht, dafür aber bald eine goldene Schiebermütze. Wie und warum, das hört ihr im Mittelteil der Folge. Dass im Vorschau-Segment die Holy Bulls mehr Aufmerksamkeit bekamen als das eigentliche Konstrukt, liegt in der Sache an sich. “Kenne mer nit, brauche mer nit, fott domet” #rbl 5 für 5 muss als Vorbereitung und Beschäftigung mit dem Bullen-Konzern ausreichen. Viel Spaß beim Hören Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co
Mit der 16. Episode von Irish Whiskey News Deutschland eröffnen Jason und Neil das neue Podcast-Jahr. Darin stellen Sie Neuheiten von der Grünen Insel vor, darunter exklusive Einzelfässer, teils nur für den deutschen Markt. Themenschwerpunkt im Mittelteil ist ein spannendes Porträt der Blackwater Distillery aus dem County Waterford. Zum Abschluss folgen interessante News aus den irischen Brennereien.
Hallo ihr Lieben da draußen!Ich wünsche euch ein wunder-volles neues Jahr 2023… ein Jahr voller Wunder! Das brauchen wir!Diese Folge hat eine kleine Besonderheit, denn den Mittelteil habe ich bereits im August letzten Jahres aufgenommen - ist aber immernoch aktuell.Es liegt kein leichtes Jahr hinter uns. Für viele und auch für mich war es ein schwieriges Jahr, ein harziges Jahr, ein Jahr in dem nicht viel in Bewegung geraten wollte…Ich wurde bereits von der ein oder anderen Seite angesprochen: es ist so still geworden, wird des denn nochmal eine neue Podcastfolge geben?NATÜRLICH! Es wird immer eine neue Podcastfolge geben - früher - oder manchmal auch später
In regelmäßigen Abstände höre ich in den Entwicklungsprojekten, wie über die Anforderungserhebung diskutiert wird. Und vor allem, wann diese doch scheinbar lästigen Arbeiten durchgeführt werden sollen. Daher möchte ich diese Episode nutzen, um die zu klären, warum Entwicklungsteams glauben, keine Anforderungen für das A-Muster erheben zu müssen? Darauf folgend wird es Konsequenzen für das zu entwickelnde Produkt geben. Welches das sind, beschreibe ich im Mittelteil der Episode. Um einen reibungslosen Ablauf des Entwicklungsprojekts zu realisieren, gibt es Vorgehen, die ich im letzten Teil beschreibe. Diese sind kein Dogma, aber dennoch gute Ansätze, die in den einschlägigen Standard der Systementwicklung aufgenommen sind.
In dieser Folge geht es um Utopien als Innovationsmotor. Und dazu haben wir mit dem Soziologen Prof. Stefan Selke gesprochen. Im ersten Teil der Folge schauen wir uns den Begriff der Utopie genauer an. Was meinen wir, wenn wir von Utopien sprechen? Anhand vieler Beispiele gehen die unterschiedlichen Epochen und Arten durch. Was fast alle der Utopien gemeinsam haben, ist dass sie am Ende gescheitert sind. Was wir aus dem Scheitern lernen können, das beleuchten wir im Mittelteil der Folge. Wie Innovationsverantwortliche das utopisch Denken und Handeln erlernen können, darauf kommen wie am Ende der Folge zu sprechen. Denn Utopien erzeugen Zukunftseuphorie und erzählen Aufbruchsnarrative. Laut Stefan Selke sind Utopien das perfekte Gegengift in einer Zeit, die von dauerhaften Krisen bestimmt wird. Kontaktieren sie Stefan Selke: https://www.public-science-lab.de/ Lades euch das aktualisierte Trenduniversum herunter: https://www.trendone.com/trenduniversum Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Tja, da war's auch schon wieder vorbei. Nach einem starken Beginn, einem soliden Mittelteil fällt der (finale?) Schluss der aktuellen Staffel doch etwas ab. Vor allem dann, wenn es wirklich keine 5. Season mehr geben sollte. Dann wäre WestWorld auch nur eine weitere "Unvollendete" von HBO. Folglich dreht sich dieser Cast immer wieder um das vermeintliche Ende und den Blick in Zukunft. Es gibt einfach noch zu viele lose Enden, wenig Fokus und die Frage nach dem "warum?" ist immer noch irgendwie seltsam unbeantwortet. Alles das macht das ganze Erlebnis leicht unrund um Abgang. Hoffen wir also, dass wenigstens unser Podcast euch etwas weiterhelfen kann.
Tja, da war's auch schon wieder vorbei. Nach einem starken Beginn, einem soliden Mittelteil fällt der (finale?) Schluss der aktuellen Staffel doch etwas ab. Vor allem dann, wenn es wirklich keine 5. Season mehr geben sollte. Dann wäre WestWorld auch nur eine weitere "Unvollendete" von HBO. Folglich dreht sich dieser Cast immer wieder um das vermeintliche Ende und den Blick in Zukunft. Es gibt einfach noch zu viele lose Enden, wenig Fokus und die Frage nach dem "warum?" ist immer noch irgendwie seltsam unbeantwortet. Alles das macht das ganze Erlebnis leicht unrund um Abgang. Hoffen wir also, dass wenigstens unser Podcast euch etwas weiterhelfen kann.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
in dieser Jubiläumsfolge haben wir folgende Themen für Sie: Ab 00:02:17: Wir sprachen mit Axel Kleinlein über seine bewegten Zeiten als Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten, die sich nach knapp elf Jahren seinem Ende zuneigt. Ab 00:46:54: Für unser Schwerpunktthema für den Monat August, „Rund ums Haus“, widmen wir uns dem Thema Baufinanzierung in diesen Zeiten der steigenden Zinsen. Ab 00:27:32: Und dann haben wir statt der News im Mittelteil noch ein bisserl was Buntes für Sie zusammengestellt. Wir drei plaudern ein wenig über 100 Folgen Podcast. Ab 00:35:06: Und es gibt Outtakes!
Die Ergebnisse dieses Trekbarometers sind bemerkenswert. Ein starker Staffelauftakt und ein beliebtes Staffelende können nicht von einem extrem schwachen Mittelteil der Staffel ablenken. Zwar konnte die Handlung mit Q-Darsteller "John de Lancie" überzeugen, die Story arcs rund um die Borg, den FBI Ermittler oder Wesley Crusher lassen jedoch mehr Fragezeichen im Trekbarometer erscheinen. ##Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.trekzone.de Unser Star Trek Newsletter: www.trekzone.de/newsletter/ ###TrekZone Social Media Facebook: facebook.com/TrekZoneNetwork/ Twitter: twitter.com/TrekZoneNetwork ###Communicator Social Media Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
Die Ergebnisse dieses Trekbarometers sind bemerkenswert. Ein starker Staffelauftakt und ein beliebtes Staffelende können nicht von einem extrem schwachen Mittelteil der Staffel ablenken. Zwar konnte die Handlung mit Q-Darsteller "John de Lancie" überzeugen, die Story arcs rund um die Borg, den FBI Ermittler oder Wesley Crusher lassen jedoch mehr Fragezeichen im Trekbarometer erscheinen. ##Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.trekzone.de Unser Star Trek Newsletter: www.trekzone.de/newsletter/ ###TrekZone Social Media Facebook: facebook.com/TrekZoneNetwork/ Twitter: twitter.com/TrekZoneNetwork ###Communicator Social Media Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
Die Crossover Suite No. 1 besteht aus fünf stilistisch sehr unterschiedlichen Sätzen. 1. INTRODUCTION: Eine flotte Einleitung führt uns in einen Bassgroove des Baritonsaxophons. Fingerschnippen und andere bewegte Stilmittel stehen starren Elementen, die aus der Marschmusik bekannt sind, gegenüber. 2. VIENNESE WALTZ: Ein Wiener Walzer in Moll, der die so charakteristische, unverzichtbare Walzerbegleitung nach „Wiener Art“ aufweist. 3. ROUNDABOUT: Roundabout der „Kreisel“ ist ein Rondo mit immer wiederkehrenden Motiven und einem Ruhepunkt im Adagio-Teil. 4. STOMPS AND CLAPS: Wie der Name schon vermuten lässt, wird hier mit Händen und Füßen gearbeitet. Body Percussion wechselt sich mit technisch anspruchsvollen Passagen ab. 5. FINALE: Ein schneller Schlusssatz mit einem Mittelteil in dolce mündet in einen furiosen Schlussteil, der mit Taktwechseln und so einigen dynamischen Überraschungen aufwartet. Jeder Satz könnte auch für sich alleine stehen, doch im Zusammenhang gespielt zeigt diese Suite die Vielfalt und Möglichkeiten einer Saxophonquartettbesetzung auf.
Industria ist ein beinahe-nur-zwei-Mann-Projekt aus Deutschland. Es ist ein Egoshooter. Es hat Puzzle-Elemente. Es sieht dank Raytracing auf Screenshots ziemlich sexy aus. Es beginnt am Abend des Mauerfalls in der DDR. Es erinnert oft sehr an Half-Life 2. Uns wir sprechen mit David Jungnickel vom Entwickler Bleakmill darüber, warum es einen als Indie-Entwickler ganz schön ins Schwitzen bringt, wenn die Leute einen ständig mit Half-Life 2 in Verbindung bringen. Timecodes: 00:00 - Biertalk und Einleitung 08:02 - Industria: Entwicklungsgeschichte, Planung, finanzieller Erfolg / Misserfolg 55:03 - Zweifel und Feedback, Anfang und Mittelteil des Spiels 1:43:45 - Soundtrack, surreale Abschnitte, Rätsel, Auflösung der Story
Moral - so oft ordnen wir Interessen, Menschen, Entscheidungen etc. in moralisch gut oder moralisch schlecht ein. Aber was ist eigentlich Moral? Wovon hängt die Moral eines Menschen ab? Lässt sich Moral irgendwie kategorisieren? Eine Podcastfolge zwischen Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung, dem kategorischen Imperativ und kleinen Tonproblemen im Mittelteil ( die wieder verschwinden, einfach weiterhören). Peace!
Nach der Mammutwahl am vergangenen Sonntag dreht sich in Berlin diese Woche alles um Nachverhandeln, Nachfeiern und Nachdenken. Letzteres dürfte vor allem für die Linke zum Kopfzerbrechen führen. Feiern durften diese Woche vor allem die Volksentscheid-Aktivist*innen von »Deutsche Wohnen und Co. Enteignen«. Ihre Erwartungen an die Politik sind eindeutig: Die Erarbeitung eines Gesetzes zur Sozialisierung der Bestände renditeorientierter Konzerne mit über 3000 Wohnungen in der Hauptstadt. Die Umsetzung des Volksentscheids müsse nach der Regierungsbildung oberste Priorität haben und ganz oben auf der Tagesordnung des zukünftigen Senats stehen, mahnte diese Woche der Demokratie-Fachverband »Mehr Demokratie e.V.«. Wer das Abstimmungsergebnis nicht ernst nimmt, provoziere Politikverdrossenheit. »Volksentscheide haben Verfassungsrang und der Senat ist aufgefordert den Volksentscheid umzusetzen«, betonte Oliver Wiedmann von Mehr Demokratie diese Woche. Mehr dazu hört ihr in den Wochenmeldungen der neuen Folge vom Rote Brause Podcast. Auch im Kommentar der Woche dreht sich alles um den Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co. Enteignen. Nicolas Šustr meint, dass viele Menschen inzwischen begriffen hätten, dass der Markt viele existenziellen Dingen nicht regeln kann und findet: »Die Angst vor dem Verlust der Wohnung ist jedoch in den Metropolen bis weit in die Mittelschicht vorgedrungen.« Für den Mittelteil der 53. Folge habe ich mit Eylem Sengezer und Bahareh Sharifi vom Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung Diversity Arts Culture darüber gesprochen, was der Berliner Kulturlandschaft fehlt und wie sie diverser werden kann. Eylem Sengezer fordert darin unter anderem einen Strukturwandel in der Berliner Kulturlandschaft: »Der Kulturbetrieb ist ein öffentlich geförderter Bereich und muss für alle zugänglich sein«, betont die Kunst- und Filmwissenschaftlerin. Hört unbedingt rein in die neue Folge Rote Brause, denn euer liebster Berliner News-Podcast macht jetzt erst einmal eine kleine Herbstpause. In unserem Muckefuck-Newsletter erwarten euch in den kommenden Wochen ein paar Wiederholungen aus alten Folgen, die ihr sicher noch nicht gehört habt!
Nach der #OpenPodcast-Folge direkt nach dem Film nun endlich auch noch ein ausführliches, entspanntes, zum Teil albernes Gespräch mit Michael von Kompendium des Unbehagens, Johannes von der Untersammlung, Daniel vom Altstadtkino und Max von Der Podcast. Ein Monitor, der zwei Minuten in die Zukunft schaut, das ist die erst einmal unspektakulär wirkende SF-Idee von BEYOND THE INFINITE TWO MINUTES von Junta Yamaguchi. Die Theatertruppe um Yamaguchi zaubert aus dem kleinen Budget einen großen Spaß: Die Freunde basteln in einem japanischen Café aus zwei Monitoren einen Zeittunnel, der ihnen erlaubt weiter in der Zukunft zu sehen. Aber was fängt man damit an, dass man in die Zukunft schauen kann? Vielleicht steht der Film etwas im Windschatten von ONE CUT OF THE DEAD, mit dem er nicht ganz mithalten kann. Dazu fasert er im Mittelteil doch etwas aus. Aber rechtzeitig kommt mit neuen Figuren wieder neuer Drive und dann kehrt der Film zu seinem Boy meets Girl-Thema zurück und alles wird gut.
Hey ihr Süßen, heute starten wir mit einem merkwürdigen Alptraum von Marv ins Gespräch. Chris berichtet auch von Träumen, unter anderem über ein Mininotebook. Ziemlich heftig. Nur für starke Nerven. Außerdem erklärt Chris was Lucid Dreams sind und irgendwie kommen wir dann zu Ersatzjobs von Onlyfans-"Darstellern". Chris hat ein japanisches Auto gekauft und wie japanisch das Ganze ist, erfahrt ihr im Mittelteil. Dazu gibt es wieder Serientalk zu Loki, Castlevania, Brooklyn Nine-Nine und ein Chris ist unter die Hobbypiloten mit dem Flight Simulator von Microsoft gegangen. Natürlich vergessen wir auch unsere Community nicht und beantworten die zahlreichen Fragen von euch. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Chris & Marv
Kleingartensiedlungen sind wieder cool. Aber welche Rolle spielen sie für das Stadtklima? Eine Frage, die angesichts der steigenden Temperaturen immer wichtiger wird. So haben Forscher*innen bereits zeigen können, dass Bäume und richtig bebaute Grünflächen die Temperaturen in den Städten kühlen und die Luft verbessern. Eine Reihe an Forschungsprojekten in Berlin nimmt sich deshalb seit einigen Jahren der Frage an, wie man Gärten am besten gestalten kann, damit sie einen positiven Effekt auf das Stadtklima haben. In sogenannten Klimaoasen wird dieses Wissen erforscht und weitergegeben. Serafin Dinges hat sich die Klimaoasen in Berlin genauer angeschaut. Außerdem hört ihr die aktuellen News der Woche: Obdachlose verklagen Innensenator Andreas Geisel (SPD), Politik diskutiert E-Mobilität und Mietaktivist*innen stören Immobilienlobby bei Seminar zum Vermögensschutz. Und: Wir verlosen eine Baumpatenschaft! Wollt ihr Baumpat*in werden? Dann hört unbedingt rein!! Die Themen der Woche zum Nachlesen: Protest: Berlin entscheidet über Enteignung - Berliner Landeswahlleiterin bestätigt Volksbegehren der Trägerin Deutsche Wohnen & Co enteignen Protest: Vereint gegen Verdrängung - Zwei Demos, ein Kampf – für bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum für alle E-Mobilität: Rollern für die Verkehrswende - Regulierung von Sharing-Angeboten stößt auf Widerstand in der Branche Klage: Räumung mit Nachspiel - Obdachlose klagen gegen Innensenator / Sozialsenatorin will Wohnungslosenquote für Landeseigene Außerdem: Vielen Dank an Serafin Dinges für den Mittelteil dieser Brause-Folge. Zur Homepage
Ein Sturm zieht auf und die zweite Welle der Hohen Republik beginnt mit The Rising Storm von Cavan Scott. Als zweiter Erwachsenenroman setzt er die Handlung der ersten Welle und vor allem von Light of the Jedi fort und entführt uns zur Republic Fair auf den Planeten Valo mit unter anderem vielen romantischen Verstrickungen und unkonventionellen Jedi. Wie immer beginnen wir mit einem kurzen spoilerfreien Eindruck des Romans und gehen dann die Haupthandlung und die wichtigsten Figurenentwicklungen durch und spekulieren über das Ende sowie den möglichen Verlauf der Fortsetzung im kommenden Winter. Außerdem klären wir was der Roman mit einer Pizza Margherita zu tun hat und was auch irgendwie nicht und wieso uns gerade die Tendenz zu einem etwas lockeren Umgang mit den Jedi-Regeln gut gefallen hat. Mit dabei sind heute Florian und Ines, deren Rezensionen unten auch verlinkt sind, als auch Janina, die seit der Aufnahme zu Thrawn Ascendancy: Greater Good endlich mit The High Republic aufgeholt hat! Hinweis: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden, damit ihr euch mit uns austauschen und eure Meinung zum Roman kundtun könnt. Also achtet bitte darauf, sofern ihr den Roman noch nicht beendet habt! Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung00:01:03 - allgemeiner GesamteindruckSpoilerteil00:07:42 - Attention Listeners 00:08:09 - Der Weg nach Valo00:26:23 - Partystimmung 00:37:29 - Was machen eigentlich die Nihil?00:40:43 - Ein Sturm zieht auf00:47:25 - Für den Folgentitel bitte hier entlang00:52:06 - Feuer und Flamme01:12:05 - Der Nebel lichtet sich01:24:06 - What scares a Jedi?01:38:57 - Verbindungen zu anderen Werken01:44:22 - Abschließende Anmerkungen Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von The High Republic: The Rising Storm von Cavan ScottDer Roman erschien am 29. Juni 2021 im amerikanischen Del Rey-Verlag.die deutsche Übersetzung von Blanvalet erscheint im März 2022 unter dem Titel Im Zeichen des Sturms. Ein englisches Hörbuch von Penguin Random House, gelesen von Marc Thompson, ist ebenfalls erhältlich.ebenfalls sind viele Sondereditionen zum Roman erschienen, die ihr alle in der Werksübersicht unter Ausgaben aufgelistet seht. Die Rezensionen Florian hat das Werk am Sonntag vor Release bereits für euch rezensiert und ihn nur knapp hinter dem Debütroman der Hohen Republik, Das Licht der Jedi, einsortiert. Spätestens im Mittelteil ziehe er einen so sehr in den Bann, "bis man emotional ausgelaugt und mit einem aufgewühlten Mix aus Katharsis und Trauer die letzte Seite erreicht und sehnsüchtig der Fortsetzung entgegenblickt". Auch Ines attestiert dem Roman den Status einer guten Fortsetzung, der nur sehr wenige Kritikpunkte aufweist und bei dem man "den faszinierenden Republic Fair und die tolle Charakterentwicklung von Elzar Mann [...] auf keinen Fall verpassen [sollte]". Wie immer hat Florian bereits Ende Mai einen allgemeinen Gesamteindruck der zweiten Roman-Welle mit euch geteilt, in der er spoilerfrei und vage seine Meinung zu allen drei Romanen geteilt hat. Wer also lieber nur einen solchen Gesamteindruck erhalten möchte, sei auf diese Rezension verwiesen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das 200 Jahre vor den Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Erinnerung: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden!
Auch wenn Gedanken und Ideen manchmal etwas Anfahrt brauchen und es für Außenstehende scheint, als wäre der Faden für immer verloren – Sven und Marc fangen es wieder ein. So auch jetzt! In der Sendung zur Schale Reis (Folge 34 – Prädikat: besonders hörenswert) sprachen die beiden über Sake. Und schon jetzt trinken sie diesen. Alles fließt. Alles ist ein Kreis. Vor allem das Quadrat! Und das besonders im elliptischen Mittelteil! Um Mathematik geht es in der Folge eventuell auch. Vielleicht!
An diesem Samstag laufen gleich drei Pride Demonstrationen in Sternform Richtung Alexanderplatz. Der Pride Month in Berlin ist damit wohl so politisch, wie lange nicht mehr! Auch die Rote Brause widmet sich diesen Monat queeren und LGBTIQ* Themen und blickt hinter die Fassade des Regenbogenkonsums. Diese Woche geht es um das Thema, was erst langsam an die Oberfläche der allgemeinen Aufmerksamkeit dringt: Lesbisches Leben in der DDR. Das gab es tatsächlich und es spielte sogar eine wichtige Rolle in den feministischen Bewegungen vor und nach dem Mauerfall. »Das feministische, das lesbische Engagement und die Arbeit der Homosexuellenbewegung in der DDR wurden nach der Wende unsichtbar gemacht«, sagt Maria Bühner. Sie forscht zu lesbischem Leben in der DDR. Meine Kollegin Judith Geffert hat für die Rote Brause mit der Historikerin gesprochen, in Archiven gewühlt und mit teils schrägen Tönen experimentiert. Der Beitrag macht hörbar, worüber lange nicht gesprochen wurde. Auch der »East Pride«, der am Samstag um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Gethsemanekirche im Prenzlauer Berg startet, hat zum Ziel das Leben von LGBTIQ* in der DDR sichtbar zu machen. Als Teil der »Sterndemo« läuft der »East Pride«, der die »gemeinsamen Erfahrungen von LGBTIQ*, die in sozialistischen oder nachsozialistischen Gesellschaften sozialisiert wurden«, zur Sprache bringt durch Ostberlin. Mit dem »Queerschutz-Now« Pride will der Travestie für Deutschland e.V. in Kreuzberg »auf die desolate Situation der LGBTQIA* Infrastruktur sichtbar machen« und der »QTIBIPOC United« Pride »ist geprägt von feministischen Themen, der Rassismus-Debatte innerhalb der Community und der Situation von Trans- und Intersexualität und Menschen, die sich als non-binär definieren«. Alle drei Demonstrationen starten um 13 Uhr, von unterschiedlichen Orten, und enden gemeinsam am Alexanderplatz. Auch die Rote Brause ist am Samstag auf der Straße und zwar wort-wörtlich. Denn ab dieser Woche gibt es die Rote Brause für euch nicht nur auf's Ohr, sondern auch in der Flasche! Heute packen wir die Brausen direkt auf's Lastenrad und bringen sie zu euch auf die Straße! In den aktuellen Meldungen geht es um den Streik der Bauarbeiter*innen, das Ende der Unterschriftensammlung für den Volksentscheid der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« und das Versprechen für einen lebendigen Clubsommer in Berlin. Außerdem erfahrt ihr im Kommentar der Woche, was Hauptstadtressort-Redakteurin Claudia Krieg vom so genannten »Park-Knigge« der Initiative »Wir Berlin« hält. Die Themen der Woche zum Nachlesen: Streik: Volle Schippen, leere Lohntüten Jobcenter: Notfälle sind hier alle - Viele stürzt es in tiefere Krisen, dass die Jobcenter derzeit nicht zugänglich sind DW und Co. Enteignen: Endspurt für das Enteignungsbegehren - Linke übergibt 32 662 Unterschriften an Deutsche Wohnen & Co enteignen DW und Co. Enteignen: »Man muss nicht gleich den Knüppel rausholen« - Genossenschaftsvorstand Ulf Heitmann über den Widerstand der Genossenschaften gegen das Berliner Enteignungsbegehren Clubsommer: Da geht was im Sommer - Mit dem »Sommer der Clubkultur« will die Branche wieder durchstarten Kommentar der Woche: Für Müll sind alle verantwortlich - Claudia Krieg findet, für Vermeidung von Müll braucht es keinen »Knigge« Außerdem: Der Beratungsbus des Berliner Arbeitslosenzentrums steht ab dieser Woche täglich – außer mittwochs – von 8 bis 13 Uhr vor einem der Berliner Jobcenter Schwules Museum: »Rosarot in Ost-Berlin. Erkämpfte Räume im Umbruch« Veranstaltung: »Erzählcafé: Lesbisches Leben in der DDR«, im Sonntagsclub am 7. Juli, 19:00 bis 21:00 Uhr Feature zu Lesben in der DDR vom Kollektiv der Raumerweiterungshalle Vielen Dank an Valle Döring für die Musik im Mittelteil
Im heutigen JediCast reden wir über den ersten Story-Arc der The High Republic Adventures von IDW, geschrieben von Daniel José Older. Darin begleiten wir die junge Jedi Lula Talisola und die machtsensitive Zeen in ihren Auseinandersetzungen mit den Nihil, denen sich Zeens ehemaliger Freund Krix verschrieben hat. Wie wir die metaphorische Ebene des Comics empfanden und welche Bedeutung das Verhältnis von Zeen und Krix für uns hat und ob letzterer noch zu retten ist, steht im Fokus dieser Ausgabe. Außerdem sprechen wir über die Zeichnungen von Harvey Tolibao, Manuel Bracchi und Pow Rodrix, küren unsere Lieblingspanels und üben an so mancher Kampfdarstellung Kritik. Außerdem gehen wir auf die vielen anderen bekannten und bisher unbekannten Nebenfiguren ein und würdigen Marchion Ro eines zweiten Blickes. Hinweis: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden, damit ihr euch mit uns austauschen und eure Meinung zum Werk kundtun könnt. Also achtet bitte darauf, sofern ihr den Comic noch nicht beendet habt! Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung00:01:03 - Relevanz für die High RepublicSpoilerteil00:07:30 - Fokus auf die Nihil00:11:55 - Dualität00:14:39 - Krix, das Kamerat(en)-Schwein00:27:44 - Facetime00:31:45 - weitere Lieblingsfiguren00:37:24 - Wo ist Walter?00:41:22 - Verwirrt in Heft vier00:45:09 - Lieblingspanels00:50:02 - Verbindung zu anderen Werken00:56:55 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von The High Republic Adventures Volume 1 von Daniel José Older & Co.Der Comic erschien monatlich seit Februar 2021 bei IDW in der ErstveröffentlichungIn Deutschland erfolgt die Sammelbandveröffentlichung voraussichtlich am 26. Oktober 2021 bei PaniniWeiter geht die The High Republic Adventures-Reihe am 21. Juli 2021 mit einer zweiteiligen Story über Farzala und Qort. Die Rezensionen Ines hat sich die Reihe für euch heftweise je zum Veröffentlichungstag angesehen und war insgesamt begeistert von dieser. Auch wenn ihr das Zurückstehen der Hauptfiguren in der zweiten Ausgabe und die verwirrende Handlung in der vierten negativ auffielen, so überwogen doch der perfekte Einstieg, der gelungene Mittelteil und das spannende Finale den Gesamteindruck. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das 200 Jahre vor den Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Erinnerung: In den Kommentaren zu dieser Ausgabe darf nach Belieben gespoilert werden!
Ein Monitor, der zwei Minuten in die Zukunft schaut, das ist die erst einmal unspektakulär wirkende SF-Idee von BEYOND THE INFINITE TWO MINUTES von Junta Yamaguchi. Die Theatertruppe um Yamaguchi zaubert aus dem kleinen Budget einen großen Spaß: Die Freunde basteln in einem japanischen Café aus zwei Monitoren einen Zeittunnel, der ihnen erlaubt weiter in der Zukunft zu sehen. Aber was fängt man damit an, dass man in die Zukunft schauen kann? Vielleicht steht der Film etwas im Windschatten von ONE CUT OF THE DEAD, mit dem er nicht ganz mithalten kann. Dazu fasert er im Mittelteil doch etwas aus. Aber rechtzeitig kommt mit neuen Figuren wieder neuer Drive und dann kehrt der Film zu seinem Boy meets Girl-Thema zurück und alles wird gut. Bei dieser #OpenPodcast-Folge sprechen Micha von Schneeland, Andras und Thomas von SchönerDenken über diesen harmlosen und sehr kurzweiligen SF-Spaß.
Folge 26 ist eine dieser Folgen, von der man später sagen wird “Ach, wisst ihr noch - wie gemächlich diese Folge losging und auf einmal gab es dann diesen mega krassen Twist im Mittelteil, der mich bis heute nicht schlafen lässt? Für mich eine der wichtigsten Podcast-Folgen, die jemals aufgenommen und gesendet wurde. Chapeau an alle Beteiligten. Diesen Mut zur Wahrheit muss man erstmal haben. Für mich sind die Transmittergötter mehr als nur Götter. Sie sind Übergötter im Menschenkleid, die wo sich echt noch was trauen tun!”- Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Die Aszendenz ist zurück! Mit Thrawn Ascendancy: Greater Good erschien vor knapp zwei Wochen der zweite Teil der neuen Thrawn-Trilogie, die sich ganz der Vorgeschichte des Meisterstrategen im Reich der Chiss widmet. Zeit für uns also sich die Fortsetzung der Trilogie einmal anzusehen und zu schauen, ob sich zum einen unsere Erwartungen aus unserem JediCast zum ersten Teil erfüllt haben und wie uns die Handlung insgesamt überzeugen konnte. Welche Figuren haben uns fasziniert, welche Entscheidungen wirkten konstruiert und was haben Aperol und Lakritz damit zu tun? Zusammen blicken Ines, Janina und Tobias zurück in das Werk und küren Lieblingsmomente und verfluchen die Vogel-Migration. Außerdem analysieren wir gekonnt den Buchtitel und schauen uns die Familiensache noch einmal ganz genau an. Zeitmarken spoilerfreier Teil00:00:00 - Begrüßung 00:02:03 - allgemeiner GesamteindruckSpoilerteil00:04:22 - Unsere Erwartungen in der Rückschau00:12:32 - Das Magys-Dilemma00:17:34 - brillante Titel-AnalyseTM00:18:26 - Ar'alani und die Seitenlinie00:23:04 - Der Plan der Agbui00:35:54 - Memories: Sympathieträger Haplif!00:43:32 - Der Fall Odo T.00:44:49 - Familienzwist 00:55:20 - Weichenstellungen fürs Finale01:06:30 - Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger01:15:07 - Abschließende Worte und Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Thrawn Ascendancy: Greater Good von Timothy Zahn Der Roman erschien auf Englisch im Del Rey-VerlagEbenfalls erschienen ist ein englisches Hörbuch, gelesen von Marc Thompsons Eine deutsche Version ist noch nicht in Aussicht. Da auch der erste Teil der Trilogie noch kein deutsches Datum hat, ist auch vorerst nicht damit zu rechnen (frühestens 2022/23) Die Rezensionen Wer einen umfassenderen, spoilerfreien Überblick über Greater Good haben möchte, dem seien wir immer unsere Rezensionen ans Herz gelegt. Für Ines kann der Roman nicht ganz mit dem Vorgänger mithalten, ist in ihren Augen insgesamt aber ein solider Mittelteil der Trilogie. Florian sieht ihn ebenfalls leicht hinter Chaos Rising zurückfallen, lobt aber vor allem die Gelenkfunktion und das gelungene Worldbuilding. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit!
Der dritte Tag der WM-Qualifikation in Sheffield brachte vor allem aus deutschsprachiger Sicht sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl Lukas Kleckers als auch Simon Lichtenberg und Florian Nüssle gewannen ihre Matches souverän. Beim Kampf um das Tour Survival erhielten sich Lei Peifan und Mitchell Mann ihre Chancen durch Comeback-Siege. Glänzender Start für deutschsprachige Spieler Lukas Kleckers siegte mit 6:1 gegen Peter Devlin und spielte dabei eine 134. Auch Simon Lichtenberg gewann souverän und setzte sich trotz kurzer Schwächephase im Mittelteil mit 6:3 und vier hohen Breaks gegen Ivan Kakovskii durch. Der Österreicher Florian Nüssle behielt beim 6:2 überraschend klar die Oberhand gegen den englischen Amateurmeister Ben Hancorn. Mertens mit bitterer Niederlage Der junge Belgier musste bei seinem zweiten Auftritt in der WM-Qualifikation eine bittere Niederlage hinnehmen und verlor trotz einer 5:1-Führung noch mit 5:6 gegen Lei Peifan. Auch Robbie McGuigan konnte seinen zwischenzeitlichen 5:2-Vorsprung nicht gewinnbringend umsetzen und verlor noch im Decider gegen Mitchell Mann. Siege von Ashley Hugill und Fergal O'Brie...
Der dritte Tag der WM-Qualifikation in Sheffield brachte vor allem aus deutschsprachiger Sicht sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl Lukas Kleckers als auch Simon Lichtenberg und Florian Nüssle gewannen ihre Matches souverän. Beim Kampf um das Tour Survival erhielten sich Lei Peifan und Mitchell Mann ihre Chancen durch Comeback-Siege. Glänzender Start für deutschsprachige Spieler Lukas Kleckers siegte mit 6:1 gegen Peter Devlin und spielte dabei eine 134. Auch Simon Lichtenberg gewann souverän und setzte sich trotz kurzer Schwächephase im Mittelteil mit 6:3 und vier hohen Breaks gegen Ivan Kakovskii durch. Der Österreicher Florian Nüssle behielt beim 6:2 überraschend klar die Oberhand gegen den englischen Amateurmeister Ben Hancorn. Mertens mit bitterer Niederlage Der junge Belgier musste bei seinem zweiten Auftritt in der WM-Qualifikation eine bittere Niederlage hinnehmen und verlor trotz einer 5:1-Führung noch mit 5:6 gegen Lei Peifan. Auch Robbie McGuigan konnte seinen zwischenzeitlichen 5:2-Vorsprung nicht gewinnbringend umsetzen und verlor noch im Decider gegen Mitchell Mann. Siege von Ashley Hugill und Fergal O'Brie...
Der dritte Tag der WM-Qualifikation in Sheffield brachte vor allem aus deutschsprachiger Sicht sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl Lukas Kleckers als auch Simon Lichtenberg und Florian Nüssle gewannen ihre Matches souverän. Beim Kampf um das Tour Survival erhielten sich Lei Peifan und Mitchell Mann ihre Chancen durch Comeback-Siege. Glänzender Start für deutschsprachige Spieler Lukas Kleckers siegte mit 6:1 gegen Peter Devlin und spielte dabei eine 134. Auch Simon Lichtenberg gewann souverän und setzte sich trotz kurzer Schwächephase im Mittelteil mit 6:3 und vier hohen Breaks gegen Ivan Kakovskii durch. Der Österreicher Florian Nüssle behielt beim 6:2 überraschend klar die Oberhand gegen den englischen Amateurmeister Ben Hancorn. Mertens mit bitterer Niederlage Der junge Belgier musste bei seinem zweiten Auftritt in der WM-Qualifikation eine bittere Niederlage hinnehmen und verlor trotz einer 5:1-Führung noch mit 5:6 gegen Lei Peifan. Auch Robbie McGuigan konnte seinen zwischenzeitlichen 5:2-Vorsprung nicht gewinnbringend umsetzen und verlor noch im Decider gegen Mitchell Mann. Siege von Ashley Hugill und Fergal O'Brien, der mit einer 140 für das neue High Break sorgte, beendeten die 1. Runde. Hendry-Aus in Runde 2 Nach seinem Sieg über Jimmy White in der 1. Runde musste der auf die Main Tour zurückgekehrte Stephen Hendry gegen Xu Si eine 1:6-Niederlage hinnehmen und wird damit nicht ins Crucible Theatre zurückkehren. Kathi und Christian fassen den ereignisreichen Tag zusammen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach vielen Kollaborationen in der Vergangenheit, ist nun auch endlich Daniel vom Spätfilm zu Gast auf der CineCouch, da er sich dankenswerterweise auf Jans Aufruf, mit ihm über einen Film von Aki Kaurismäki zu sprechen mit Enthusiasmus gestürzt hat. Kaurismäki begann seine Karriere in den 1980er Jahren und avancierte schnell zu einem der am meisten geachteten finnischen Regisseure und ist bis heute als europäischer Auteur zunächst auf den großen Filmfestivals und in den Programmkinos zu Gast. ARIEL – AUSGEBRANNT IN HELSINKI ist der Mittelteil der konzeptionellen “proletarischen Trilogie” (nach SHADOW IN PARADISE, 1986), die ihm zum internationalen Durchbruch verhalf. Deren Abschluss THE MATCH FACTORY GIRL ist ebenso wie ARIEL und drei weiterer seiner früheren Werke bis zum 30. April 2021 in der Arte-Mediathek frei verfügbar (in Deutschland und Frankreich). Eine herzliche Sehempfehlung an dieser Stelle von unserer Seite. Mit Daniel spricht Jan über den typischen Stil von Kaurismäki, Zynismus, Lakonik, US-Popkultur, Autos, Gangster, Jim Jarmusch und was PULP FICTION mit diesen Film verbindet. Viel Spaß! ARIEL – AUSGEBRANNT IN HELSINKI in der IMDb ARIEL – AUSGEBRANNT IN HELSINKI auf Letterboxd Daniel hört ihr regelmäßig in seinem Podcast Spätfilm. In der Folge weisen wir auf folgende Videos hin: Aki Kaurismäki im Interview mit Jonathan Ross 1990/91 The Cinema Cartography streift durch die Hauptthemen und Stilmittel des finnischen Regisseurs
Oft gewünscht und nun ist sie da - die Cannabisfolge. Da es zu Cannabis sehr viel zu erzählen gibt, wird es diesmal sogar eine Doppelfolge. Im ersten Teil der Doppelfolge geht es am Anfang erst mal allgemein um Cannabis Es wird aufgeklärt was die verschiedenen Begriffe (Hanf, Marihuana, Gras, Hasch, Wax) bedeuten und was die Pflanze neben einem Rausch noch so alles kann. Darüber hinaus werden die Unterschiede von CBD und THC geklärt und warum vor allem die Mischung der beiden Cannabinoide wichtig ist. In einem üppigen Mittelteil geht es um das Vorkommen von Cannabis in der Geschichte, hier wird sich vor allem auf Mitteleuropa bezogen. Am Ende geht es noch um Cannabis als Medizin. Dabei wird darauf eingegangen auf welche Art und Weise Cannabis als Medikament in unser Gesundheitssystem eingepflegt wurde, welche Schwierigkeiten sich bei diesem Thema noch auftun und es wird die Frage geklärt, wie es eigentlich um die Fahrtüchtigkeit steht, wenn man Cannabis als Medikament verschrieben bekommen hat. Im zweiten Teil wird dann genauer auf die Wirkung von Cannabis eingegangen, aber nun erst mal viel Spaß mit den Grundlagen.
Im Intro kratzt sich der Hund, das Outro starte ich an der falschen Stelle. Gut das der Mittelteil, also die Filmbesprechung wenigsten problemlos geklappt hat und Ihr so alle Infos und meine Meinung zu Code Ava in der heutigen Ausgabe bekommt.
Der Herbst ist da und die Systeme verlangsamen sich. Berlin ist voll von gelben Herbstblättern. So wie sie, häufen sich auch die Nachrichten zu den kommenden Coronamaßnahmen und schleichen täglich um uns herum. In der Roten Brause filtere ich weiterhin jede Woche, was sonst noch in Berlin passiert und nicht untergehen sollte. Bleibt informiert über Coronazahlen und -Maßnahmen auf dasnd.de oder im Blatt. Die Rote Brause sprudelt wie gehabt in lokal-linker News-Manier. Diese Woche besetzten obdachlose Menschen ein Haus in Berlin-Mitte, die Landesstelle für Gleichbehandlung Berlin stellte eine App zur Regristrierung von Diskrimminierung vor und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder beschloss den Ausschluss des Landes Berlin aus ihrer Vereinigung. Außerdem bekam die Berliner Polizei eine Extremismusbeauftragte. Apropos Polizei: nach den sich häufenden Rassismus-Vorfällen in der Berliner Polizei wird es Zeit das System Polizei zu durchleuchten. Dafür spreche ich im Mittelteil dieser Roten Brause Folge mit Simin Jawabreh darüber, wo der Apparat Polizei seinen Ursprung hat und warum er überflüssig gemacht werden sollte. Die Themen der Woche zum Nachlesen: Besetzt: Die Häuser denen, die sie brauchen - Obdachlose Menschen besetzen das »Papageienhaus« in Berlin-Mitte Extremismusbeauftragte: Polizei ernennt Extremismusbeauftragte - Innensenator Andreas Geisel (SPD) setzt Elf-Punkte-Plan um / Verbände begrüßen Ernennung Neues Haus für Rosa - Die Linkspartei-nahe Rosa-Luxemburg-Stiftung ist umgezogen Ausschluss: Bonuslose Ungerechtigkeit - Hauptstadtzulage im öffentlichen Dienst sorgt für Protest und Ausschluss Berlins aus der Tarifgemeinschaft Immobilienmarkt: Der Spekulationsmotor stottert - Über ein Drittel weniger Mietshäuser im ersten Halbjahr 2020 verkauft Kommentar der Woche: Zulagen müssen für alle sein - Claudia Krieg findet die Debatte um die Hauptstadtzulage katastrophal
WWE Clash of Champions hatte einen guten Anfang, ein herausragendes Ende und einen überflüssigen Mittelteil. Wir wollen in diesem Podcast vorweg schicken: Der SCHWITZKASTEN erkennt Roman Reigns offiziell als Tribal Chief an. Wir besprechen in der WWE Clash-Review die durchwachsene Card mit allen High- und Lowlights, bevor wir in tiefes, tiefes Analyse-Lob für die Darstellung von Roman Reigns und die geniale (!) Fehde mit Jey Uso einsteigen. Doch auch andere Matches überzeugten, etwa das Ladder Match und sogar das Ambulance Match zwischen Drew McIntyre und Randy Orton. Dazwischen gab es leider viel Vergessenswertes. Außerdem im Podcast: Eine dramatische Rettungsaktion vor laufenden Mikrofonen! #ChampionJoaquin Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein! 💪🏼💪🏼 Sponsored by Sven Motorman
In Berlin geht es weiter mit dem Kampf um eine Stadt für alle. Außerdem geht es darum Druck in der Öffentlichkeit gegen rassistische Polizeigewalt zu machen. Und am Wochenende gingen tausende Menschen für sexuelle Selbstbestimmung auf die Straße. Ihnen wurde es nicht leicht gemacht sich laut gegen den so genannten »Marsch für das Leben« zu positionieren. Wie sie es trotzdem geschafft haben, den Menschenfeind*innen den Tag zu versauen, hört ihr im Mittelteil dieser Brause. Die Themen der Woche zum Nachlesen: Volksbegehren: Dünne Luft für dicke Fische - Nächste Stufe im Enteignungsprozess: Senat übergibt Volksbegehren an Berliner Parlament Diversität: Behörden sollen migrantischer werden - Gesellschaftliche Realität soll sich stärker in der Berliner Verwaltung abbilden Meuterei: Weiter so bis zur Räumung - Trotz Anordnung des Landgerichts bleibt die Kneipe »Meuterei« Kieztreffpunkt Feminismus ist Lebensschutz: Laut und selbstbestimmt - In Berlin protestierten Tausende gegen den »Marsch für das Leben« und für sexuelle Selbstbestimmung Kommentar der Woche: Nach der Quote ist vor der Quote - Marie Frank über Gleichberechtigung bei politischen Entscheidungen Außerdem: Franzis Kabisch - Filmemacherin & Pro-Choice-Aktivistin / Insta Bundesweiter Aktionstag zum International Safe Abortion Day am 28.09.2020 Kundgebung anlässlich des 4. Todestages von Hussam Fadl, am 27.09.2020, 15 Uhr Oranienplatz
Der TAPp Podcast mit Cedric, Max und Simon Diese Folge ist wirklich eine Podcastachterbahn, mit ruhigem Anfang, fulminantem Mittelteil und einem seltsamen Ende. >>Schreibt uns was ihr wollt: tappottcast@gmail.com>Die offizielle TAPp Youtube Playlist: https://cutt.ly/Zff2Xla (Kein Virus versprochen)
Bewerbungstipps: Bewerbung - Anschreiben Schritt für Schritt erstellen. So wird das Bewerbungsschreiben, Bewerbungsanschreiben richtig aufgebaut und perfekt formuliert. Tipps, wie Du das Anschreiben erstellst. Aufbau Anschreiben: Einleitung, Mittelteil, Abschluss mit Gehaltsvorstellung und Eintrittstermin. Ich freue mich, wenn Du den Podcast mit Freunden & Bekannten teilst - danke dafür! Als Bewerbungscoach und Karrierecoach biete ich seit 20 Jahren bei Problemen im Job berufliches Coaching sowie Karriereberatung und Bewerbungscoaching bei Fragen rund um Karriere, Bewerbung, Vorstellungsgespräch an. Schau dazu auf https://www.make-it-better.de/ P.S.: Wenn Du eine Business Hypnose wegen beruflichen Themen benötigst, dann schau auf: http://www.make-it-better.de/coaching-koeln/business-hypnose.html Ich wünsche Dir eine gute Zeit.
Das wichtigste bei einem Vortrag ist der Anfang! In fast allen Präsentationstrainings hören wir das immer wieder. Als ehemaliger WM-Finalist im Formationstanz behaupte ich jetzt: DAS IST SCHWACHSINN! Das Wichtigste ist das Ende! Am Ende musst du deine Zuhörer dazu bringen, dass sie weiter an dich denken, wenn der nächste Vortrag schon im Laufen ist. Sie müssen über dich sprechen, wenn sie beim Kaffee angestellt sind, beim Mittagessen und am Abend beim Kongressdinner! Das schaffst du nicht mit einem fulminanten Anfang, einem guten Mittelteil und "Thank You". "Thank you" oder "Danke für Ihre Aufmerksamkeit" ist die Aufforderung zum Einschlafen und zum Löschen.
Der sogenannte Genter Altar des Jan van Eyck zählt zu den Prunkstücken der altniederländischen Malerei und zu den bekanntesten Polyptichen der Kunstgeschichte überhaupt. Dabei war er über lange Zeit seiner Existenz paradoxerweise gar nicht als Einheit zu besichtigen. Erstmals bereits im Bildersturm der Calvinisten und später neuerlich auch von den Habsburgern demontiert, wurde der Mittelteil mit der berühmten Szene der Anbetung des Lammes von napoleonischen Truppen schließlich nach Paris verschleppt, derweil die Seitentafeln in den Handel und von dort in den Besitz des preußischen Königs wanderten. Eine plötzliche Möglichkeit, den berühmten Flügelaltar mit all seinen Einzelteilen wieder an seinem Genter Ursprungsort in der Kathedrale Sint Bavo zusammenzuführen, ergab sich nach dem Ersten Weltkrieg. Das vom Deutschen Reich unschuldig überfallene Belgien verhandelte die ‘Rückgabe‘ der Tafeln in den Versailler Friedensvertrag hinein, und tatsächlich verschwanden diese wenig später aus ihrem Kabinett im Kaiser-Friedrich-Museum. Die Vossische Zeitung vom 2. Juli 1920 zeigte sich über den vermeintlichen, die Haager Kriegsrechtkonvention von 1904 tatsächlich verletzenden ‘Kunstraub‘ empört. Es liest Frank Riede.
Wie Wilhelm Busch schon sagte: „Dieses war der erste Streich und der zweite folgt zugleich!“ Take Me Home Alabama ist zurück mit Folge Nr.2. Der Ton ist besser. Zumindest phasenweise… Diese Folge ist eine zweigeteilte Emotionskurve mit dramaturgischer Meisterleistung. Ein harmonischer Einklang zwischen Blödsinn und Ernsthaftigkeit, aufgebaut wie ein feiner Wein. Ein Begleiter durch den Hauptgang der heutigen Zeit. Inklusive Vorspeise und Nachspeise. Mit einem lockeren Einstieg und dem Bouquet aus Gerolfs Ausflug in die differenzierende Technikwelt eines Legoautos, kommt die Folge über einen erdigen Bruch im Mittelteil in eine abschließende Schwere die weit in den Hals hineinragt. Seht nur wie er sich neigt, ein edler Tropfen, mit dem man schnell „per Du“ wird. #DasWasSamySagtMachenWirSpäter #Takemehomealabama
Schnappschüsse - Herzlich willkommen zu dieser munteren Jubiläumsfolge! Schön, dass Du zu unserem digitalen Sektempfang gekommen bist. In Folge 010 knacken wir die zweistellige Folgennummer und aus diesem Anlass wagen wir einen Rückblick auf die bisherigen Folgen. Im feierlichen Mittelteil haben wir Dir einige Geschenke mitgebracht, darunter Themen wie Website, Werbung und Outtakes! Wie gewohnt haben wir auch zwei Bilder zur Besprechung dabei, dieses Mal allerdings jeweils aus unseren eigenen Anfängen in der Fotografie. Einschalten lohnt sich!
Max Ophüls ist bekannt für seine langen, virtuosen Einstellungen und für die romantische Melancholie, die seine Filme durchzieht. Kann der auch Komödie? Oberflächlich betrachtet ist LE PLAISIR (1952) nämlich eine solche: es geht um alte Männer, die das Tanzbein schwingen wollen und sich dabei lächerlich machen; darum, was mit der Triebabfuhr einer Kleinstadt passiert, wenn das Bordell schließt; wie ein Dorf auf die Ankunft einer Truppe Prostituierte reagiert. Gerade im Mittelteil des Films ist die Atmosphäre frühlingshaft, lichtdurchflutet, sinnlich-leicht. Also ja, Ophüls kann auch Komödie? Wir reden darüber, wie das dann eigentlich doch wieder typisch Ophüls ist: der alte Mann, der auf der Tanzfläche kollabiert, ist ein armes Würstchen, seine Frau gebeutelt. Die Abwesenheit der Prostituierten offenbart, wie fragil die männliche Psyche ist, wenn ihr nicht ständig geschmeichelt wird. Und als die Sexarbeiterinnen zum ersten Mal seit langem wieder in einer Kirche sitzen, brechen sie in Tränen aus. Und keine von ihnen weiß so recht, warum.
EYO! Wie ja schon Tupac mal gesagt hat: We got 99 Episodes and this is One. Niklas erzählt von seinem neuen Job, Tiktok und Techno-Partys, außerdem beleidigt er 15jährige per Sprachnachricht. Patrick ist vor und nach dem ganzen rumgetoure etwas groggy, etwas alt und schläft im Mittelteil sogar kurz ein - Also alles beim Alten bei den Beiden! Warum Patrick sich 4x die selbe Jeans kauft und Niklas ab sofort in Yoga-Pants vor die Tür geht. NUR HIER! Von Pillen und Bergen. Von Brillen und Bärten.
Der japanische Manga Dragonball lehrt uns zwei Dinge: Handle selbstlos und trainiere mit erhöhter Schwerkraft. Welche Gefahren bei Letzterem entstehen, wie die Geschichte paradoxerweise die Gewaltlosigkeit propagiert, das wollen wir klären. Notiz: Wir fassen im Mittelteil der Sendung die Handlung der Original Dragonball-Saga relativ ausführlich zusammen. Wem das zu detailliert wird, der springt einfach zum nächsten Kapitel (Stunde 2, Minute 7) und informiert sich da über Son Gokus Trainingsplan. – – – – – – – – – – – Kapitelmarken: 0:05:15 – Vorstellung Gast 0:09:41 – Einführung ins Thema 0:26:56 – Das Dragonball Universum 1:11:04 – Die Saga zusammengefasst 2:07:44 – Saiyajin Training 2:21:19 – Kampftechniken 2:59:51 – DB und der Buddhismus 3:23:02 – Hörerfeedback & Co – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster Stargast: Delio Malär – Musiker, Schauspieler, Super-Saiyajin Sein Projekt “Tag der Helden”: http://www.tagderhelden.com/ Der legendäre Intro-Song auf Youtube: http://youtu.be/V4q6dm-OCLY Mixing, Mastering und epic Guitarsolo by @Tøm , der Rest bei Ehren-Kacki Delio. – – – – – – – – – – – Cover Artwork: Lucas Martin Instagram: lucas.mrtn30 – – – – – – – – – – – Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 “NERDIFICATION”: www.kackundsach.de 22. Jan 2020 | Köln 03. Feb 2020 | München (AUSVERKAUFT) 04. Feb 2020 | Dresden 05. Feb 2020 | Berlin 06. Feb 2020 | Hamburg (AUSVERKAUFT) 07. Feb 2020 | Bochum (AUSVERKAUFT) 18. März 2020 | Osnabrück 19. März 2020 | Ludwigshafen 20. März 2020 | Bremen – – – – – – – – – – – Website: www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter/Insta: @kackundsach – – – – – – – – – – –
Der japanische Manga Dragonball lehrt uns zwei Dinge: Handle selbstlos und trainiere mit erhöhter Schwerkraft. Welche Gefahren bei Letzterem entstehen, wie die Geschichte paradoxerweise die Gewaltlosigkeit propagiert, das wollen wir klären. Notiz: Wir fassen im Mittelteil der Sendung die Handlung der Original Dragonball-Saga relativ ausführlich zusammen. Wem das zu detailliert wird, der springt einfach zum nächsten Kapitel (Stunde 2, Minute 7) und informiert sich da über Son Gokus Trainingsplan. – – – – – – – – – – – Kapitelmarken: 0:05:15 – Vorstellung Gast 0:09:41 – Einführung ins Thema 0:26:56 – Das Dragonball Universum 1:11:04 – Die Saga zusammengefasst 2:07:44 – Saiyajin Training 2:21:19 – Kampftechniken 2:59:51 – DB und der Buddhismus 3:23:02 – Hörerfeedback & Co – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster Stargast: Delio Malär – Musiker, Schauspieler, Super-Saiyajin Sein Projekt “Tag der Helden”: http://www.tagderhelden.com/ Der legendäre Intro-Song auf Youtube: http://youtu.be/V4q6dm-OCLY Mixing, Mastering und epic Guitarsolo by @Tøm , der Rest bei Ehren-Kacki Delio. – – – – – – – – – – – Cover Artwork: Lucas Martin Instagram: lucas.mrtn30 – – – – – – – – – – – Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 “NERDIFICATION”: www.kackundsach.de 22. Jan 2020 | Köln 03. Feb 2020 | München (AUSVERKAUFT) 04. Feb 2020 | Dresden 05. Feb 2020 | Berlin 06. Feb 2020 | Hamburg (AUSVERKAUFT) 07. Feb 2020 | Bochum (AUSVERKAUFT) 18. März 2020 | Osnabrück 19. März 2020 | Ludwigshafen 20. März 2020 | Bremen – – – – – – – – – – – Website: www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter/Insta: @kackundsach – – – – – – – – – – –
Leute, lasst euch nicht vom großen Gaming Part am Anfang täuschen. Die heutige Folge beinhaltet neben dem üblichen Quatsch einen sehr ernsten Mittelteil in dem wir über die Verdienstmöglichkeiten und den Struggle von uns selbständigen Fotografen sprechen. Ansonsten geht es um Motion Sickness, Google Stadia, neue Kameras wie die Nikon D780 und warum einige Menschen Münzen in Obst verstecken. Tobi hat sich (wie kann es anders sein) eine neue Kamera gekauft, Marv eine neue Jogginghose und Chris hat 100€ geklaut. Am Ende gibt es wie gewohnt einen Serien und Filme Part und wir klären, warum die OV Version von Filmen immer besser als die deutsche Synchronisation ist. Für Feedback, Fragen und Liebesbriefe nutzt doch bitte folgende Kanäle: www.netucated.com Instagram fb.com/netucated www.youtube.com/c/netucated social@netucated.com
DIE TOTEN SPRECHEN! Naja, eigentlich sind es nur Batz und Diemen. Doch sind sie sich nur allzu bewusst, dass nicht etwa nur dieses Jahr endet, nein: Es endet eine ganze Dekade! Und auf die gleiche Art und Weise führ J. J. Abrams nicht einfach nur die letzte Star Wars Trilogie zuende, nein: Er führt eine Ära zuende, die sich von dem ersten Film vor über 50 Jahren bis zum heutigen Tage erstreckt! Dabei hat er ein ganz schön Dickes Brett zu bohren. Denn nicht nur waren die Fans mit dem Mittelteil der aktuellen Trilogie gar nicht zufrieden. Es sind auch die Merchandiseverkäufe hart eingebrochen und nach dem SOLO-Desaster musste endlich wieder eine Versöhnung mit den wartenden Fans her. Ob es Abrams, der eigentlich gar nicht für diese Episode vorgesehen war, gelungen ist Fans, Merchandiseabteilung und ultimativ auch Mutterkonzern Disney zu Weihnachten nicht weinend unter dem Baum sitzen zu lassen, das erfahrt ihr hier. Da eine Ära endet reden wir dieses Mal nur über Star Wars, aber beleuchten dabei auch: Blockbuster, Entwicklung des Populär-Films des 20. Jahrhunderts, Warum Star Wars so prägend war, Wie es zu Episode 1-3 kommen konnte und George Lucas Daddy Issues Dieser Podcast wird präsentiert von: Tobimm - Mega cool! Dieser Podcast wird produziert von: Anja & Franco! - Danke dafür. Und unterstützt von 8 weiteren Patreons: Josua, Michael, Christoph, Peter, Christoph, Jennöpa, Josef, Thomas, Montax & theFRAGGLE Wenn auch ihr uns helfen wollt den Podcast zu verbessern, dann spendet gern ein wenig. Jeder $ hilft ein kleines Wombatz glücklicher zu machen! Schaut einfach mal auf Patreon Hinterlasst uns einen Audiokommentar via WhatsApp! Added einfach die +41 76 517 1337 und sprecht euren Kommentar (in maximal 3 Minuten Länge) ein. Wir spielen ihn dann am Ende des kommenden Podcasts.
Im letzten Love Cast des Jahres wagen es sich Souli, DomKarnage und Stu aufzubegehren gegen die dunkle Seite des Star-Wars-Fandoms, besser bekannt als die, die Star Wars: Die Letzten Jedi nicht mögen. Für unsere drei Streiter für das Gute und Gerechte in der Galaxis gehört der Mittelteil der neuen Trilogie mit zum Besten, was die Saga bislang hervorgebracht hat. Warum sie Team Rian Johnson sind erklären sie in diesem ausschweifenden Cast. Möge die Macht euch sein!
Herzlich willkommen bei D – Das Magazin für alle Themen mit D. Heute: Domian Live, Dickinson und das Dschungelcamp. Passend dazu habe ich (Dennis, haha, passt auch!) Delma zu Gast. Okay, sie heißt Selma (@schwelessio), aber wie geil wäre das?! Schwingt euch auf euer Dromedar und legt euch ein paar Datteln beiseite, denn diese Folge wird dramatisch! Nachdem ich mir den Traum erfülle, ein echtes Domian-Telefonat zu führen, sprechen wir über die neue Show von Deutschlands einfühlsamsten Late-Night-Host. Fazit: An ein paar Stellschrauben sollte noch gedreht werden, ansonsten ist unser liebster Zen-Meister und Lappland-Reisender aber bereits in erstaunlich starker Form. Dass Dickinson die stärkste Apple-Produktion ist, haben wir bereits in der vergangenen Episode geklärt. Wie gut die Serie aber vor allem im Mittelteil ihrer zehnteiligen ersten Staffel ist, konnte ich damals allerdings noch nicht ahnen. Was John Mulaney, Wiz Khalifa und eine riesige Biene damit zu tun haben, bleibt allerdings noch abzuwarten. Nicht minder spannend ist das angebliche Kandidat*innenfeld der nächsten Staffel von Ich Bin Ein Star – Holt Mich Hier Raus!. Es ist alles dabei, was man braucht: ein gebrechlicher alter Mann, eine völlig unbekannte Schausspielerin und natürlich ein Menge verhaltensauffälliger Reality-Star – wir machen den Check. Natürlich wird auch in dieser Woche wieder etwas gespielt: Selma hört von mir vorgelesene Zitate und muss diese TV-Sendungen zuordnen. Der lustige Ratespaß für die ganze Familie. 00:00:00 – Teaser 00:00:40 – #Dennian 00:09:40 – Domian Live 00:18:20 – Dickinson 00:29:05 – Hilfe, wo sind wir? 00:41:45 – Last Week Tonight 00:45:20 – Moderations-Weltrekord 00:48:35 – Dschungelcamp-Kandidatencheck 01:05:20 – Thelen verlässt die Löwen 01:07:25 – Lichter sucht das Glück 01:09:00 – Netflix-Nickelodeon-Deal 01:10:45 – Ricky macht die Golden Globes 01:11:50 – Weihnachten mit You 01:13:10 – Melde dich! Fernsehen für alle — Der Weltrekordhalter unter den deutschen Fernsehpodcasts. Du hast diesen Podcast abonniert? Geil. Du hast ihn sogar mit fünf Sternen bewertet? Supergeil? Du hast obendrein noch eine nette Rezension hinterlassen? Hammergeil. Du hast mich die ganze Zeit nur angelogen?! Wie konntest du nur. Los jetzt, du weißt, was du zu tun hast. Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @schwelessio
Der Wigl & Wogl Podcast – Episode 5 – Der Halloween Spezi (Teil 2) Wigl & Wogl begegnen endlich ihrem Halloween Spezi und auch Marie trifft ihre Freunde, das Geschwisterpaar Lea und Max. Der spaßige Mittelteil des insgesamt 3-teiligen Halloween Spezials! Eine Kinder-Kurzgeschichte mit österreichischem Idiom und Umgangssprache, damit den österreichischen Kindern noch ein paar… Der Beitrag Der Wigl & Wogl Podcast – Episode 5 – Der Halloween Spezi (Teil 2) erschien zuerst auf Sandro Weiss.
Eine ziemlich spannende Frage ist natürlich, ob ich mir vorstellen könnte, auch einem ganz normalen Beruf nachzugehen. Die (wie immer im Mittelteil derbe abschweifende) Antwort erfährst du im dritten Podcast. Auch zu diesem Podcast gibt es ein Video: https://youtu.be/euubkDdYck0
Nachdem Marco in der letzten Woche fast an einer Männergrippe gestorben wäre (alle wissen dass Männergrippen potentiell tödlich verlaufen) und auch Jendrik dem Tod durch Abnahme bis auf die Knochen nur knapp entronnen ist, haben sie es mit letzter Kraft inne Bar geschafft um dort über ihren Medienkonsum der letzten Wochen zu reden. Aber auch hier droht wieder Gefahr für die Gesundheit. Welche das ist, erklärt Euch Jendrik ausführlich im Mittelteil, in dem es auch um unsere Umwelt geht und die Zukunft von uns allen. Außerdem geht es um Serien, Filme, Games und Freunde. Kommt doch in unsere Facebook-Gruppe. Hier erfahrt Ihr immer direkt was als nächstes so ansteht und außerdem können wir hier am einfachsten den direkten Kontakt zu Euch pflegen: https://www.facebook.com/groups/267964247248740/ Ihr könnt übrigens richtig geiles Merch von NiB, Beziehungsweise und auch von Cuppa Haters kaufen unter: https://shop.spreadshirt.de/neulich-inner-bar Wir haben auch Patreon. Unter https://www.patreon.com/neulichinnerbar könnt Ihr uns unterstützen wenn Ihr mögt. Dort gibt es zusätzliche Formate wie "Beziehungsweise" und die "Aftershow Party" die ihr Euch auch ohne Patrone zu sein anhören könnt. Nur auf unserem Patreon-Account gibt es Beziehungsweise zu hören! Wenn es Euch gefällt was wir hier machen, dann abonniert uns doch gerne bei iTunes, Spotify oder wo auch immer Ihr uns hört , bewertet uns und sagt es auf jeden Fall weiter. Uns gibt es natürlich auch in den sozialen Medien auf Twitter und Instagram. Hier würden wir uns natürlich ebenfalls sehr freuen, wenn Ihr uns dort folgt, unsere Beiträge kommentiert, liked, retweetet und uns so zu größerer Reichweite verhelft. https://twitter.com/neulichpodcast https://www.instagram.com/neulichinnerbar/
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Wer die erste Staffel von "Dark" schon komplex fand, bekommt mit der zweiten eine neue Herausforderung. Denn Jantje Friese und Baran Bo Odar fügen zwei weitere Zeitebenen hinzu. Die acht neuen Folgen wechseln nun zwischen den Jahren 1921, 1954, 1987, 2020 und 2053. Und dennoch wirkt die zweite Staffel noch einmal deutlich selbstbewusster und strukturierter als bisher. Dieser Meinung sind zumindest unsere Podcaster Steven und Rüdiger. Sie versuchen noch einmal alle auf den Stand der ersten Staffel zu bringen, diskutieren möglichst spoilerfrei den Mittelteil der Trilogie bevor sie dann ab 1:02:15 den Spoilerteil beginnen und in die Zukunft blicken. Um den Überblick zu behalten, empfehlen wir euch die "Dark"-Stammbäume (https://www.tvspielfilm.de/news/serien/netflix-serie-dark-staffel-2-alles-wichtige-zur-fortsetzung,9876557,ApplicationArticle.html) und unser Interview mit Production Designer Udo Kramer ( https://www.tvspielfilm.de/news/serien/dark-2-staffel-dieser-mann-verantwortet-die-zeitebenen,9870671,ApplicationArticle.html) Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar
Kommen wir nun zum Ende. Sascha und Matthias überspringen den ganzen langweiligen Mittelteil und beginnen direkt beim Showdown. Im Lichtspielhaus herrscht diesmal Endzeitstimmung, denn es dreht sich alles um die Besten Filmenden. In dieser Ausgabe geht es unter anderem "Point Break", "Reservoir Dogs", "Scott Pilgrim vs. The World", "The Mist", "Lord of the Rings", "Armageddon", "Toy Story 3", "Sieben" und "Inception" endgültig an den Kragen. Außerdem erfahrt ihr alles über Matthias' perfektes Bankräuber-Outfit, geheime Eliten-Kinos, dreifach Dönerfleisch und grantige Fahrrad-Mumien. Podcast-Getränk des Tages: CREW Republic Easy Summer Beer
Kommen wir nun zum Ende. Sascha und Matthias überspringen den ganzen langweiligen Mittelteil und beginnen direkt beim Showdown. Im Lichtspielhaus herrscht diesmal Endzeitstimmung, denn es dreht sich alles um die Besten Filmenden. In dieser Ausgabe geht es unter anderem "Point Break", "Reservoir Dogs", "Scott Pilgrim vs. The World", "The Mist", "Lord of the Rings", "Armageddon", "Toy Story 3", "Sieben" und "Inception" endgültig an den Kragen. Außerdem erfahrt ihr alles über Matthias' perfektes Bankräuber-Outfit, geheime Eliten-Kinos, dreifach Dönerfleisch und grantige Fahrrad-Mumien. Podcast-Getränk des Tages: CREW Republic Easy Summer Beer
Wir hoffen, diese Folge ist nicht zu kratzig, denn Mascha und Daniel sprechen diesmal über den Mittelteil der Prequels. Wir sprechen über Liebe, CGI, Jedi-Ethik Demokratie und den Mangel an Jar Jar Binks. Padme lässt und mit vielen Fragen zurück, während wir uns an Yodas Flohigkeit erfreuen und uns fragen, wo eigentlich dieser Count Doku plötzlich herkommt.
Guten Morgen liebe Klasse, Jetzt waren es dann doch mehr als 2 Wochen - ein Grund mehr, nicht lange rumzuschnacken, sondern gleich anzufangen. Nach einer kurzen Rückschau auf eingegangen Post zur letzten Folge starten die Haschimitenfürsen (ja, beide!) und Herr Wagner in die Jahre 2001 bis 2007 des Hans im Glück Verlages. Viel Spaß mit dem, was wohl der Mittelteil des Oevre sein wird, -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Alle Jahre wieder: Auch 2017 führt kein Weg an der Star-Wars-Saga vorbei. Nicolas (nna), ein Casual-Star-Wars-Fan, und Marco (ma), der Star-Wars-Superfan, diskutieren über den erstaunlich kontroversen Star Wars: The Last Jedi. Der Film kriegte von unserem ebe 5.5 von 6 Sternen, die Kritiker allgemein sind sehr zufrieden - aber viele Fans haben sich online Luft gemacht und ihren Unmut über Rian Johnsons Episode 8 geäussert. Dies, aber vor allem unsere positiven und negativen Eindrücke zum Mittelteil der dritten Star-Wars-Trilogie werden hier diskutiert. Und ganz kurz die Golden-Globe-Nominationen. Themen: Intro - 0:00 Golden-Globe-Nominationen - 1:24 Kinowoche - 5:10 The Last Jedi: Unsere Erfahrunen - 7:45 The Last Jedi: Internet-Outrage - 12:20 The Last Jedi: Spoilerdiskussion - 13:50 Marcos Star-Wars-Liste - 49:48 Nicolas' Star-Wars-Liste - 56:37 The Last Jedi: Was passiert in Episode 9? - 1:05:22 Kino-Vorschau - 1:12:57 Outro - 1:19:23 Mir chönd eifach nöd uufhöre mit The Last Jedi - 1:22:24 Website: https://www.outnow.ch Facebook: https://www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: https://twitter.com/outnow Instagram: https://www.instagram.com/outnow.ch/
'Spiel-Filme x Jubiläum' - Olé ólé, die Eskapisten Lukas, Markus und Daniel feiern ihr einjähriges Jubiläum und haben für euch eine unfassbare Folge im Gepäck, das grad so scheppert! In der Jubiläumsfolge wird das vergangene Jahr natürlich gebührend zelebriert und resümiert. Dabei ruhen wir uns aber nicht auf unseren Lorbeeren aus - im Gegenteil: Im alles zerberstenden Mittelteil haben wir Videospielverfilmungen ins Visier genommen und besprechen eine größere Auswahl recht allegemein, um dann in gewohnter Eskapisten-Manier zwei ausgewählte Machwerke aus dem weiten Feld 'Spiel-Filme' ordentlich zu zerlegen! "Klempneralarm": Markus hat sich mit 'Super Mario Bros' aus dem Jahre 1993 die erste richtige Videospielverfilmung für große Leinwand rausgepickt - dabei gehen wir zunächst auf Marios Entstehungsgeschichte und anschließend im 'Verzockte Jugend'-Style auf unsere Erfahrungen mit der Mario-Videospielreihe ein, um danach en détail zu ergründen, was bei dem Mario-Realverfilmung eigentlich so alles schief gelaufen ist. Im Anschluss kann sich Daniel in ausschweifenden Monologen zu seinem Herzensthema 'Street Fighter' auslassen - hierbei geht es ebenfalls, um die Ursprünge und Geschichte der Fighting-Game-Reihe, um dann den Film 'Street Fighter - Die entscheidene Schlacht' mit Jean-Claude vom Damm per "Perfect K.O." auf die Bretter zu ballern. Das ist natürlich noch längst nicht alles: In der Rubrik 'Ich sehe was, was du nicht siehst' widmen wir uns den dem Drama-Highlight 'Gran Torino' von und mit Clint Eastwood, der HBO-Knaller-Serie 'Westworld'mit Ed Harris und Anthony Hopkins, der dystopischen Zukunftsvision 'The Cirlce' mit Emma Watson und Tom Hanks sowie den Games 'Sonic Mania' und 'Life is Strange: Before the Storm'. Alder Vadder! Doch was wäre eine Geburtstagsparty ohne Gäste - und davon haben wir reichlich dabei: Sascha von 'Sascha's Playlist' steuert seinen mittlerweile vierten Gastkommentar in der noch jungen Geschichte unseres Podcasts bei, der eine oder andere ist mit einem kleinen Grußwort am Start und in unserer großen 'Hörerfavorites'-Sektion berichten Küppi, Christoph, Klaus und Jens vom 'Nightcrow'-Podcast von ihren Highlights oder machen einfach das, worauf sie Bock haben. Vielen lieben Dank an dieser Stelle auch noch an alle Beteiligten dieser Folge! Beste! Doch Schluss mit all der Laberei: Wenn ihr wissen wollt, was Markus' Highlights und Daniels Flops aus dem vergangenen Podcast-Jahr waren, welche Videospiele wir gerne einmal verfilmt sehen würden und wer zum Teufel eigentlich dieser Hendrik ist, dann brettert euch unsere pickepackvolle Jubiläumsfolge in die beiden Öffnungen links und rechts an eurem Schädel! 00:00 Intro 01:12 Heeej und herzlich Willkommen... 03:16 Organisatorisches 12:11 Die Jubilare und ihr Jubiläum x Tops x Flops 29:43 Straight outta Atlantis / Vietnam / Mauritius 35:23 'Ich sehe was, was du nicht siehst' mit 'Gran Torino', 'Westworld', 'The Circle', 'Sonic Mania' und 'Life is Strange: Before the Storm' 60:19 Grußwort Li 61:14 Videospielverfilmungen - erste Schritte x Problemchen x Uwe Boll 74:43 's Listsche: Spiel-Filme durchballern im Schnelldurchgang 90:31 Sascha und seine Erfahrungen mit Videospielverfilmungen - Gastkommentar 'Sascha's Playlist' 108:02 'Super Mario Bros' 112:28 Geschichtsstunde in geil x 'Verzockte Jugend' light 122:30 'Supa Koopa Cousins': Markus ballert sich durch die erste Videospielverfilmung 196:50 'Street Fighter - Die entscheidende Schlacht' 201:43 History of the Straßenkämpfer x View over the Tellerrand 222:54 Daniel brettert durch die Kampfspielverfilmung 283:44 Wunschkonzert: Die Eskapisten pitchen Ideen für Game-Movies 298:15 Hörerfavorites 299:03 Küppi und seine 'Die Eskapisten'-Merchandise-Sammlung 318:03 Christoph expandiert in den Weltraum 326:48 Klaus über eine spotthässliche außerirdische Kreatur 338:51 Jens von 'Nightcrow' über unseren Podcast und seine Show 355:06 Nix wie raus aus dem Puff - Abmoderation "Für mich war es einfach nur ein Dienstag" - General M. Bison In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Spiel-Filme x Jubiläum'! Eure Eskapisten, Lukas, Markus und Daniel Wir freuen uns natürlich riesig über Feedback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ ! Vielen lieben Dank für's Anhören und euren Support! Folge direkt herunterladen
Nach einer unglaublich guten Eröffnung und einem niederschlagendem Mittelteil werfen wir heute einen Blick auf den letzten Teil des Dreiteilers der zehnten Staffel. Doctor Who Season 10 Folge 8 - The Lie of the Land. Ob wir es hier mit einem Grand Finale oder eher mit einem Ende mit Schrecken zu tun bekommen, verraten Euch Mary und Raphael (und Sascha - Sehr eindrucksvoll).
Nach einer unglaublich guten Eröffnung und einem niederschlagendem Mittelteil werfen wir heute einen Blick auf den letzten Teil des Dreiteilers der zehnten Staffel. Doctor Who Season 10 Folge 8 - The Lie of the Land. Ob wir es hier mit einem Grand Finale oder eher mit einem Ende mit Schrecken zu tun bekommen, verraten Euch Mary und Raphael (und Sascha - Sehr eindrucksvoll).
Lauren Bacall und Humphrey Bogart. Sie zählten zu Hollywoods Traumpaaren. In der Verfilmung von Raymond Chandlers Detektiv Roman knistert es zwischen den beiden in The Big Sleep. Doch trotz markiger Sprüche, eleganter Schwarz-Weiß-Fotografie und einer kniffligen Geschichte haben Carli und Max doch auch ein paar Problemchen mit diesem Film von Regie-Legende Howard Hawks. Diese Ausgabe bildet den Mittelteil der losen Trilogie, in der Carli und Max auf Filme aus der Zeit des "Classic Hollywood" blicken.
Alles was einen Anfang und ein Ende hat, hat auch einen Mittelteil. So oder so ähnlich muss die Tagline 2003 ausgesehen haben, als Matrix Reloaded in die Kinos kam. Andreas, Kai und ich haben es endlich geschafft uns diesen Film anzuschauen und sind bester Dinge, schließlich können wir uns nun endlich Matrix Revolutions widmen. Doch […]
Wenn Menschen zusammensitzen und musizieren ist das eine feine Sache. In den meisten Blasmusikapellen wird regelmäßig geprobt. Die Aufnahme stammt aus Erzberg. Es ist der Beginn einer Probe, und die einzelnen Instrumente werden im Mittelteil auch "näher vorgestellt". Gemeinsam Musik machen. Regelmäßige Proben. Unterschiedliche Instrumente. Wer aufnimmt, muss herumgehen zwischen den Menschen mit ihren Tüten, Blasen und Röhren, er muss sein Mikrofon hinein und hinabstrecken, dazwischenhalten und darüber. Dreidimensional ist alles, was auf einem Stereomikrofon zweidimensional immerhin abgebildet wird. Die einen spielen gut, die anderen besser. Diese Aufnahme entstand zu einer Radiosendung über die Blasmusik in Österreich, sie entstand in Eisenerz, wo sonst eigentlich nicht so viel los ist und sonst nur Mopeds mit ihren Auspuffen durch das Zentrum röhren.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Berichtet wird über ein neuartiges Konzept der prothetischen Versorgung bei Oberschenkelamputationen mittels einer perkutan-penetrierenden Endo-Exoprothese der Firma ESKA Implants Lübeck. Die Endo-Exoprothese besteht aus drei Komponenten: erstens einem intramedullären Femurstiel, zweitens einem andockbaren Mittelteil, beide mit einer spongiös konfigurierten Reliefoberfläche versehen, sowie drittens dem die Weichteile penetrierenden Exomodul mit glatter Oberfläche, an das schließlich die Knie-Unterschenkelprothese angeschlossen werden kann. Die Implantation erfolgt über einen zweizeitigen Eingriff, wobei zunächst die beiden ersten Prothesenanteile (Endomodule) eingebracht werden, bevor nach Einheilung dieser schließlich das Exomodul implantiert wird. Im Beobachtungszeitraum wurden fünf Patienten mit diesem neuen Konzept versorgt. Die mittlere Standzeit beträgt bislang 45,25 Monate (Median), wobei die maximale Standzeit mit 76 Monaten und die minimale mit 29 Monaten angegeben werden muss. Vier von fünf implantierten Prothesen befinden sich in situ. Während der gesamten Beobachtungszeit erfolgte eine zeitnahe Dokumentation sämtlicher Probleme und Komplikationen., die im Verlauf zur Modifikation und Verbesserung des Implantats und des OP-Verfahrens führte. Mittlerweile kann in ausgesuchten Fällen dieses neu beschriebene Verfahren als richtungsweisende Alternative zur stumpfumfassenden Hülsenprothese nach Oberschenkel¬amputation angesehen werden, da die Rehabilitation eine wesentlich verbesserte Integration der Betroffenen in ihre Arbeits- und Privatsphäre ermöglicht, ohne dass es zwangsläufig zu gravierenden Komplikationen kommt.