Podcasts about us medien

  • 81PODCASTS
  • 167EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about us medien

Latest podcast episodes about us medien

Radio München
Propaganda? Wir doch nicht! (Teil 2 von 2) - von Helge Buttkereit

Radio München

Play Episode Listen Later May 6, 2025 18:34


„Das am meisten übersehene und unterschätzte Phänomen in unserer Gesellschaft ist die Art und Weise, wie einheimische Propaganda dazu benutzt wird, die Wahrnehmung und das Denken der westlichen Bevölkerung über ihre Welt zu formen“, schreibt die Journalistin Caitlin Johnstone in "Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda" von 2023. „Normalerweise hört man das Wort „Propaganda“ im Mainstream-Diskurs nur, wenn es um Dinge geht, die andere Länder ihren eigenen Bürgern antun oder Teil ausländischer Beeinflussungsoperationen sind, obwohl in der überwältigenden Mehrheit der Fälle, in denen wir in unserem täglichen Leben Propaganda erlebt haben, der Anruf aus dem eigenen Haus kam.“ In der Folge dokumentiert sie einige gravierende Beispiele aus den US-Medien. Auch in Deutschland fehlt es den Massenmedien an der nötigen Distanz zur Regierung und ihrem Werte-Narrativ. Was umso gefährlicher ist, da sie über „Definitionsmacht“ verfügen. Auch wenn wir selbst diese Medien nicht konsumieren, so können wir doch sicher sein, dass die große Mehrheit der Bürger sie konsultiert und damit deren Sicht auf die Welt massiv beeinflusst wird. „Wenn wir die Tagesschau einschalten, erfahren wir nichts über die ‘Wirklichkeit'. Wir lernen vielmehr, wer es geschafft hat, seine Sicht auf die Wirklichkeit in die Propaganda-Matrix einzuschreiben“, verrät der Medienwissenschaftler Michael Meyen in seinem Buch „Die Propaganda-Matrix“. Nun gilt jedoch die Presse in der öffentlichen Wahrnehmung als „Vierte Gewalt“ der Demokratie. Ihre Aufgabe wäre es demnach, die zunehmend verflochtenen Staatsgewalten Legislative, Exekutive und Judikative zu kontrollieren. Die Realität sieht anders aus. Dabei übersieht selbst die immer häufiger auftretende Medienkritik, dass die „Vierte Gewalt“ von den Herrschenden nie in dieser Funktion gedacht war – schließlich waren und sind die Medien seit je her in den Händen von Regierungen und Konzernen, schreibt unser Autor Helge Buttkereit. Hören Sie seinen zweiteiligen Beitrag „Medienkritik als trotziger Idealismus“, der zunächst beim Magazin Multipolar erschienen war: https://multipolar-magazin.de/artikel/medienkritik-idealismus Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Radio München
Medienkritik als trotziger Idealismus (Teil 1 von 2) - von Helge Buttkereit

Radio München

Play Episode Listen Later May 5, 2025 14:29


„Das am meisten übersehene und unterschätzte Phänomen in unserer Gesellschaft ist die Art und Weise, wie einheimische Propaganda dazu benutzt wird, die Wahrnehmung und das Denken der westlichen Bevölkerung über ihre Welt zu formen“, schreibt die Journalistin Caitlin Johnstone in "Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda" von 2023. „Normalerweise hört man das Wort „Propaganda“ im Mainstream-Diskurs nur, wenn es um Dinge geht, die andere Länder ihren eigenen Bürgern antun oder Teil ausländischer Beeinflussungsoperationen sind, obwohl in der überwältigenden Mehrheit der Fälle, in denen wir in unserem täglichen Leben Propaganda erlebt haben, der Anruf aus dem eigenen Haus kam.“ In der Folge dokumentiert sie einige gravierende Beispiele aus den US-Medien. Auch in Deutschland fehlt es den Massenmedien an der nötigen Distanz zur Regierung und ihrem Werte-Narrativ. Was umso gefährlicher ist, da sie über „Definitionsmacht“ verfügen. Auch wenn wir selbst diese Medien nicht konsumieren, so können wir doch sicher sein, dass die große Mehrheit der Bürger sie konsultiert und damit deren Sicht auf die Welt massiv beeinflusst wird. „Wenn wir die Tagesschau einschalten, erfahren wir nichts über die ‘Wirklichkeit'. Wir lernen vielmehr, wer es geschafft hat, seine Sicht auf die Wirklichkeit in die Propaganda-Matrix einzuschreiben“, verrät der Medienwissenschaftler Michael Meyen in seinem Buch "Die Propaganda-Matrix". Nun gilt jedoch die Presse in der öffentlichen Wahrnehmung als „Vierte Gewalt“ der Demokratie. Ihre Aufgabe wäre es demnach, die zunehmend verflochtenen Staatsgewalten Legislative, Exekutive und Judikative zu kontrollieren. Die Realität sieht anders aus. Dabei übersieht selbst die immer häufiger auftretende Medienkritik, dass die „Vierte Gewalt“ von den Herrschenden nie in dieser Funktion gedacht war – schließlich waren und sind die Medien seit je her in den Händen von Regierungen und Konzernen, schreibt unser Autor Helge Buttkereit. Hören Sie seinen zweiteiligen Beitrag „Medienkritik als trotziger Idealismus“, der zunächst beim Magazin Multipolar erschienen war: https://multipolar-magazin.de/artikel/medienkritik-idealismus Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trumps „Friedensplan“ (Tag 1157 mit Paulina Starski) 

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 41:49


„Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland.“ So hat sich US-Präsident Trump Mitte der Woche geäußert. US-Medien berichten, dass der Vorschlag der USA für ein Ende des Krieges in der Ukraine den russischen Forderungen weit entgegenkommt. Es wirkt sogar so, als wolle Trump den Aggressor Russland für seinen völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine belohnen. Denn das Angebot soll unter anderem vorsehen, die russische Besatzung von vier Regionen in der Ostukraine anzuerkennen – genau wie die Annexion der Krim. Die Professorin für Europa- und Völkerrecht, Paulina Starski von der Universität Freiburg, ordnet diesen Plan im Gespräch mit Host Stefan Niemann rechtlich ein. Aus ihrer Sicht wird damit an den Grundfesten der Völkerrechtsordnung gerührt. Derzeit erleben wir, so Starski, eine Kehrtwende der USA, eine Bewegung weg vom Völkerrecht hin zu einer Regelung, bei der das Recht des Stärkeren gilt. Welche weiteren Gefahren drohen, sollte der Friedensplan so umgesetzt werden, analysiert Stefan Niemann mit Kai Küstner. Der berichtet auch darüber, vor welchem Dilemma die Europäer stehen und warum der Besuch von NATO-Generalsekretär Rutte in Washington ein rhetorischer Drahtseilakt ist. Außerdem guckt Kai auf die aktuelle Lage in der Ukraine, wo Russland – trotz aller Friedensbeteuerungen – den schwersten und tödlichsten Luftangriff des Jahres auf Kiew durchgeführt hat. Interview: "Die Krim gehört völkerrechtlich klar zur Ukraine" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krim-voelkerrecht-100.html Interview mit Paulina Starski https://www.ndr.de/nachrichten/info/StarskiEs-wird-gerade-an-Grundfesten-der-Voelkerrechtsordnung-geruehrt,audio1860618.html Link zum Interview mit Markus Reisner: https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/reisner-russland-setzt-auf-abnutzungskrieg/ndr-info/14460799/ Trump irritiert mit Aussagen: "Wladimir, STOPP!" https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-veraergerung-putin-ukraine-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM der tagesschau-Podcast über russische Agenten https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de

Table Today
Wo spart diese Koalition, Herr Miersch?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 25:10


Matthias Miersch, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, verteidigt im Gespräch mit Michael Bröcker den Koalitionsvertrag – und zeigt sich offen für Reformen. „Wir wollen die kleinen und mittleren Einkommen entlasten – aber nicht oben“, sagt Miersch. Zur Rentenpolitik erklärt er: „Ich plädiere dafür, dass wir den Kreis der Einzahler erweitern – auch mit Blick auf die demografische Entwicklung.“US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät nach neuen Leaks und Journalistenbeschimpfungen zunehmend ins politische Abseits. Donald Trump gerät auch unter Druck – und sucht laut US-Medien womöglich bereits einen Nachfolger.Der Politikwissenschaftler Jan Zielonka von der Universität Oxford analysiert die strukturellen Schwächen moderner Demokratien. Sein Fazit: „Demokratien sind räumlich und zeitlich kurzsichtig“ – und deshalb oft nicht in der Lage, globale Krisen wie Klimawandel oder Migration wirksam zu bewältigen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@mediasres - Deutschlandfunk
US-Medien: Trump gegen NPR und PBS / Youtube-Hit: Das hr-Sinfonieorchester

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 23:51


"Medien sind aufgeregter als die Politik selber": Welche Wirkung haben Umfragen? | "Bild" bittet um Entschuldigung: Entschädigung für Berliner Polizistin | NPR: Finanzierung des öffentlichen Radio in den USA ist bedroht | Klassische Musik auf Youtube: Der Erfolg des hr-Sinfonieorchesters | Slow TV in Schweden: Die große Elchwanderung hat begonnen Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

ETDPODCAST
Rubio: USA bekennen sich zur NATO – 5 Prozent Verteidigungsausgaben gefordert | Nr. 7397

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 4:13


Die „Hysterie und Übertreibung“, die in einigen internationalen und US-Medien über einen NATO-Austritt der USA zu sehen waren, seien nicht gerechtfertigt, erklärt Rubio. Die USA bekennen Bündnistreue zur NATO

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Wie US-Medien mit Trump & Co. umgehen | Berichten aus dem Westjordanland

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 23:48


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Nach dem Signal-Gate - Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um? - Interview mit Johannes Völz

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 8:26


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Whistleblower - Zahlreiche Leaks unter der Regierung von US-Präsident Trump

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:59


Die "Atlantic"-Enthüllung hat viel Aufsehen erregt - ist aber nicht das einzige Leak, durch das brisante Informationen aus und über die Trump-Regierung ans Licht kommen. US-Medien werden immer mehr Interna zugespielt, oft von besorgten Beamten. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Wie US-Medien mit Trump & Co. umgehen | Berichten aus dem Westjordanland

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 23:48


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Medien auf Trump-Kurs - Vorauseilender Gehorsam und Selbstzensur

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 7:00


Butter, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - DW: Kritik an US-Medien-Kürzungen | rbb: Wie weiter nach den Rücktritten?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 23:07


Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - DW: Kritik an US-Medien-Kürzungen | rbb: Wie weiter nach den Rücktritten?

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 23:07


Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 751: Die Kommunistische Partei Chinas setzt US-Medien gegen Shen Yun ein – ein Medienreport

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 7:02


Am 20. Februar 2025 erschien ein Artikel im Washington Examiner (1), der sich mit Chinas Medienmanipulation befasst. Darin heißt es, nach dem gescheiterten Versuch, Shen Yun durch Drohungen und Sabotage auszuschalten, habe die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) eine andere Taktik ausprobiert: die Manipulation der öffentlichen Meinung gegen Shen Yun unter Nutzung der US-Medien... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/23/183096.html

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
RAPID REACTION: Haben die Mavs Kyrie verheizt? Warum hassen US-Medien die NBA-Stars? Erkenntnisse aus Miami!

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 72:08


LeBron knackt die 50.000-Punkte-Marke, Kyrie mit Kreuzbandriss – wurde er verheizt und was bedeutet das für die Mavs? Außerdem: Heat-Culture, Magic-Probleme & Knicks-Hype. Warum hassen die US-Medien die Gesichter der NBA? Bei Manscaped findet ihr alles, was schneidet … also haartechnisch und mit dem Code Nexxt20 spart ihr 20% auf alles!  https://manscaped.com Hier gibt es […] The post RAPID REACTION: Haben die Mavs Kyrie verheizt? Warum hassen US-Medien die NBA-Stars? Erkenntnisse aus Miami! first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trump 2.0 und die US-Medien: Einsparungen, Druck und Drohungen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 5:05


Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

@mediasres - Deutschlandfunk
Trump 2.0 und die US-Medien: Einsparungen, Druck und Drohungen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 5:36


Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - US-Medien: Wie berichten unter Trump? | Murdoch-Medien: Abhörskandal vor Gericht

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 23:52


Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, @mediasres

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Posts gegen Spaltung und Einknicken der US-Medien

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 43:00


Themen: teilensWert: Posts gegen Spaltung; US-Medien: Vom Wachhund zum Schoßhund?; Kritische US-Medien und Trumps "Rache"; Studio 47 in Duisburg: KI macht Fernsehen; Datenhandel: Können wir uns schützen?; Medienschelte: Medienbenutzung; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

WDR 5 Hintergrund Medien
Kritische US-Medien und Trumps "Rache"

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 12:50


Schon vor Donald Trumps Amtsantritt zeichnet sich eine Wende in der US-Medienlandschaft ab. Washington-Korrespondentin Katrin Brand berichtet, wie Medienhäuser und Journalisten bereits jetzt versuchen, sich an die "Ära Trump" anzupassen. Und müssen Medien, die kritisch über Trump berichtet haben, bald mit Konsequenzen rechnen? Darüber sprechen wir mit der freien Medien- und Kultur-Journalistin Nina Rehfeld. Seit mehr als 20 Jahren lebt und arbeitet sie in den USA. Von WDR 5.

Der Tag - Deutschlandfunk
Mutmaßlicher Anschlag in New Orleans - Gewaltfahrt im French Quarter Street mit zehn Toten

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 17:57


Aus den USA kommen an Neujahr bittere Nachrichten: Ein Auto rast in die Menge und tötet mindestens 10 Menschen. Ermittler haben US-Medien bestätigt, dass in dem Auto eine IS-Flagge gefunden wurde. Das FBI untersucht die Tat als "Terrorakt". Sandra Schulz

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Mutmaßlicher Anschlag in New Orleans - Gewaltfahrt im French Quarter Street

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 17:57


Aus den USA kommen an Neujahr bittere Nachrichten: Ein Auto rast in die Menge und tötet mindestens 10 Menschen. Ermittler haben US-Medien bestätigt, dass in dem Auto eine IS-Flagge gefunden wurde. Das FBI untersucht die Tat als "Terrorakt". Schulz, Sandra

ETDPODCAST
Fr 20.12.2024 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 9:30


Guten Morgen! Streit um Grundsteuer spitzt sich zu – Hauseigentümer wie auch Mieter sind betroffen -- Orbán gibt Friedensverhandlugen nicht auf, trotz ablehnender Reaktion Selenskyjs. -- Rückgang deutscher Wirtschaft wird voller Sorge von den US-Medien wahrgenommen. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.

Europa heute - Deutschlandfunk
Geächtete Kampfmittel - Russland produziert laut US-Medien Biowaffen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 6:42


US-Medien berichten über ein mutmaßliches Biowaffen-Labor bei Moskau. Die Anlage aus Sowjetzeiten wurde 2022 erweitert, und es verdichten sich Hinweise darauf, dass Russland dort biologische Kampfmittel herstellt, die international geächtet sind. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Geächtete Kampfmittel - Russland produziert laut US-Medien Biowaffen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 6:42


US-Medien berichten über ein mutmaßliches Biowaffen-Labor bei Moskau. Die Anlage aus Sowjetzeiten wurde 2022 erweitert, und es verdichten sich Hinweise darauf, dass Russland dort biologische Kampfmittel herstellt, die international geächtet sind. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Geächtete Kampfmittel - Russland produziert laut US-Medien Biowaffen

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 6:42


US-Medien berichten über ein mutmaßliches Biowaffen-Labor bei Moskau. Die Anlage aus Sowjetzeiten wurde 2022 erweitert, und es verdichten sich Hinweise darauf, dass Russland dort biologische Kampfmittel herstellt, die international geächtet sind. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Echo der Zeit
Bidens möglicher Kurswechsel im Ukrainekrieg und seine Bedeutung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 44:34


Offenbar hat US-Präsident Joe Biden der Ukraine erlaubt, künftig US-Raketen mit grösserer Reichweite auch gegen Ziele in Russland einzusetzen. US-Medien stützen sich dabei auf Regierungskreise. Das Weisse Haus äusserte sich bislang nicht dazu. Was sind die möglichen Konsequenzen dieses Schritts? Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Nachrichtenübersicht (06:01) Bidens möglicher Kurswechsel im Ukrainekrieg und seine Bedeutung (15:38) Ideen gegen Medikamentenengpässe: Ist Verstaatlichung sinnvoll? (21:34) Italiens Linke und ihr Versagen (24:34) Schweden vs. Al Jazeera: Eine Doku erhitzt die Gemüter (29:50) Wo Georgiens Regierungspartei die Wahlen gewann (39:04) KI gehen die Trainingsdaten aus Weitere Themen: - Bidens möglicher Kurswechsel im Ukrainekrieg und seine Bedeutung - Ideen gegen Medikamentenengpässe: Ist Verstaatlichung sinnvoll? - Italiens Linke und ihr Versagen - Schweden vs. Al Jazeera: Eine Doku erhitzt die Gemüter - Wo Georgiens Regierungspartei die Wahlen gewann - KI gehen die Trainingsdaten aus

4x4 Podcast
Weitreichende US-Raketen: Was die Meldung in der Ukraine auslöst

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 25:40


US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Ukraine, bestimmtes russisches Gebiet mit weitreichenden Raketen anzugreifen. Das melden US-Medien. Davor war die Ukraine am Wochenende mit russischen Drohnen und Raketen angegriffen worden. Daniela Prugger, freie Korrespondentin in Kiew, ordnet ein. Weitere Themen: · Der Sicherheits- und Verteidigungsexperte Christian Mölling sagt, inwiefern weitreichende Raketen der Ukraine helfen könnten. · In Südafrika sitzen seit rund einem Monat einige hundert Menschen in einer alten Goldmine fest. Die freie Afrika-Korrespondentin Bettina Rühl beschreibt das Problem des illegalen Bergbaus in Südafrika. · Ein Medikament, das den Verlauf von Alzheimer verlangsamen kann, hat von der EU-Arzneimittelbehörde grünes Licht bekommen. Der Neurologe Bogdan Draganski sagt, wie das neue Medikament wirkt.

apolut: Tagesdosis
Trumps „Abschusslisten“ | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 11:01


USADie Angst der Demokraten vor Trumps "Abschusslisten"Dass Trump nach seiner Amtseinführung Rache an denen nehmen wird, die ihn seit 2017 bekämpfen, gilt als sicher. Derzeit kann man in den USA beobachten, wie der kommende Kampf beginnt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Donald Trump wird die Macht, die er nach seinem Amtsantritt im Januar haben wird, auch dazu nutzen, Rache an all jenen zu nehmen, die ihn in den letzten Jahren mit allen Mitteln vernichten wollten. Gerade erst haben Trumps Anwälte Klagen gegen die führenden US-Medien wegen unwahrer Berichterstattung und Verleumdung erhoben und fordern einen Schadenersatz in Höhe von zehn Milliarden Dollar. Auf andere dürften auch strafrechtliche Verfahren zukommen.Hier übersetze ich einen Beitrag, den das russische Fernsehen am Sonntag in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick über die aktuellen Entwicklungen ausgestrahlt hat.Beginn der Übersetzung:Die Demokraten haben Angst vor Trumps „Abschusslisten“Amerika kommt nach Donald Trumps überwältigendem Sieg bei den Präsidentschaftswahlen vor 14 Tagen langsam wieder zu sich. Das Land bleibt gespalten. Die demokratische Elite versucht immer noch zu begreifen, was passiert ist, denn nach dem 20. Januar hat Trump die ganze Macht: Abgesehen von der Präsidentschaft werden die Republikaner den Senat und das Repräsentantenhaus sowie den Obersten Gerichtshof der USA kontrollieren, wo sechs von neun Sitzen ebenfalls von Konservativen gehalten werden.Aus den USA berichtet unser Korrespondent.All die Minderheiten und anderen lärmenden Leute, die in den letzten vier Jahren die Agenda für ganz Amerika bestimmt haben, sind ebenfalls angespannt. Immerhin verspricht Trump eine Rückkehr zu traditionellen Werten...... hier weiterlesen: apolut.net/trumps-abschusslisten-von-thomas-roper/+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 18. November 2024 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Jeffery Edwards / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 08.11.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 35:54


Bundeswirtschaftsminister Habeck plant Kanzlerkandidatur für die Grünen nach Bruch der Regierungskoalition, Forderungen aus der Wirtschaft nach schnellen Neuwahlen, Beratungen über Handlungsfähigkeit der EU nach Wahlsieg der US-Republikaner auf Gipfel in Budapest, Unsicherheit bei US-Medien nach Wahlsieg von Donald Trump, Gewalt gegen israelische Fans in Amsterdam nach Spiel der Fußball-Europa League, Weitere Meldungen im Überblick, Album von Art Garfunkel und seinem Sohn, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 08.11.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 35:54


Bundeswirtschaftsminister Habeck plant Kanzlerkandidatur für die Grünen nach Bruch der Regierungskoalition, Forderungen aus der Wirtschaft nach schnellen Neuwahlen, Beratungen über Handlungsfähigkeit der EU nach Wahlsieg der US-Republikaner auf Gipfel in Budapest, Unsicherheit bei US-Medien nach Wahlsieg von Donald Trump, Gewalt gegen israelische Fans in Amsterdam nach Spiel der Fußball-Europa League, Weitere Meldungen im Überblick, Album von Art Garfunkel und seinem Sohn, Das Wetter

MedienWelt
Ziemlich beste Feinde? -Trump und die Pressefreiheit

MedienWelt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024


Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit dem USA-Korrespondenten Martin Ganslmeier über das Verhältnis des wiedergewählten US-Präsidenten Trump zu den US-Medien und zur Pressefreiheit. Fehlt in den Staaten ein "großes Lagerfeuer" wie die Tagesschau?

Presseschau - Deutschlandfunk
06. November 2024 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 8:34


Zentrales Thema sind die Wahlen in den USA, bei denen der Republikaner und ehemalige Präsident Trump nach Prognosen führender US-Medien gewonnen hat. Einige Online-Kommentare berücksichtigen das bereits. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
06. November 2024 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 8:34


Zentrales Thema sind die Wahlen in den USA, bei denen der Republikaner und ehemalige Präsident Trump nach Prognosen führender US-Medien gewonnen hat. Einige Online-Kommentare berücksichtigen das bereits. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Rolle von US-Medien bei Wahl-Prognosen | Umgang der deutschen Politik mit "X"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 23:53


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

4x4 Podcast
«Die Probleme des IT-Projekts der Armee waren absehbar»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 25:59


Sie kosten mehr als geplant, dauern länger oder scheitern gleich ganz. Immer wieder sorgen grosse IT-Projekte bei Bund und Armee für Negativ-Schlagzeilen. Das jüngste Beispiel zeigt eine SRF-Recherche: Die Armee hat ein IT-Projekt in der Logistik teilweise abgebrochen. Die weiteren Themen: * Nach mehreren Jahren haben sich Ärztinnen, Spitäler und Krankenkassen auf ein neues Tarifsystem für ambulante Behandlungen geeinigt. Das neue Tarifsystem heisst Tardoc und soll 2026 eingesetzt werden, wenn der Bundesrat zustimmt. * Umfragen dominieren derzeit die US-Medien. Auffällig ist, dass es bei den Umfragen auch immer wieder um den Bildungshintergrund der Wählerinnen und Wähler geht. Wie wichtig ist Bildung tatsächlich im aktuellen Wahlkampf in den USA? * Nordkoreanische Soldaten in Russlands Krieg gegen die Ukraine: Seit Tagen schon gibt es entsprechende Spekulationen. Wie ist plausibel das?

ETDPODCAST
US-Medienberichte: New Yorker Bürgermeister auf Bundesebene angeklagt | Nr. 6553

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 3:14


Nach Ermittlungen wegen mutmaßlicher Korruption ist Medienberichten zufolge gegen den New Yorker Bürgermeister Eric Adams Anklage erhoben worden. Die Einzelheiten sollen am Donnerstag bekannt gegeben werden, wie US-Medien berichteten.

News Plus
Kamala Harris wählt ihren Vizepräsidenten: Wie viel Macht hat er?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 16:58


Tim Walz soll es also sein. Er soll gemeinsam mit Kamala Harris in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen, als möglicher künftiger Vizepräsident. Das berichten US-Medien am Dienstagnachmittag. Was macht ein Vizepräsident genau? Wie viel Macht hat er? Und wann macht er seinen Job gut?  Er ist Gouverneur des US-Bundesstaates Minnesota und möglicherweise schon bald neuer US-Vizepräsident. Tim Walz dürfte vor allem für die Progressiven bei den Demokraten einer der Wunschkandidaten gewesen sein. Der frühere Oberstufenlehrer hat sich etwa für Abtreibungsrechte starkgemacht.  In dieser Folge beleuchten wir das Amt des US-Vizepräsidenten und gehen der Frage nach, welche Faktoren bei der Auswahl des Kandidaten besonders wichtig sind.  ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37 ____________________ In dieser Episode zu hören:  - Caroline Leicht, Politikwissenschaftlerin Universität Southampton - Andrea Christen, USA-Korrespondent  ____________________ Team:  - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

4x4 Podcast
US-Wahlkampf: "Harris-Honeymoon" kann schnell abklingen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 25:23


Donald Trump verliere mit Joe Biden seinen Wunschgegner - das ist in US-Medien zu lesen. Die Republikaner hätten Mühe mit der neuen Ausgangslage. Ist das so? Weitere Themen: * Drei Wochen nach dem Wahlsieg der Labour-Partei in Grossbritannien: fast täglich gibt es Meldungen darüber, was im Land schlecht läuft. Bei welchen politischen Themen kritisiert Labour die Vorgängerregierung? * Chatbots mit Künstlicher Intelligenz sind beliebt. Denn sie liefern ausformulierte Antworten, statt nur weiterführender Links wie bei einer Google-Suche. Graben sie Google bald das Wasser ab? * Seit rund einem Jahr tobt ein Krieg in Sudan. Jetzt sollen sich die sudanesische Armee und die RSF-Miliz Mitte August zu Friedensgesprächen in der Schweiz treffen. Wie verheerend ist die Situation?

@mediasres - Deutschlandfunk
Compact: Was Verbot bedeutet I Nach Trump-Attentat: Wie US-Medien berichten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:12


@mediasres - Deutschlandfunk
Nach Trump-Attentat - Wissenschaftler: „Medien sind in hohem Maße mitverantwortlich“

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 8:37


Nach Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Klaus Kamps sind US-Medien mitverantwortlich für eine Polarisierung der dortigen Gesellschaft – und somit für ein Klima, das das Attentat begünstigte. Vor allem „Fox News“ falle durch raue Töne auf. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - "Compact": Was das Verbot bedeutet | Nach Trump-Attentat: Wie US-Medien berichten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:56


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Presseschau - Deutschlandfunk
14. Juli 2024 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 8:58


Themen sind die aktuellen Situationen von US-Präsident Biden sowie Frankreichs Präsident Macron und der Verzicht der Grünen-Politikerin Baerbock auf eine erneute Kanzlerkandidatur. US-Medien greifen außerdem bereits das Attentat auf Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania auf. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

News Plus
Russischer Mordplan gegen Rheinmetall-Chef: Was steckt dahinter?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 12:25


Russland soll ein Attentat auf den Chef des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall geplant haben, das berichten verschiedene US-Medien und verweisen dabei auf amerikanische und europäische Geheimdienstquellen.  Die deutsche Firma Rheinmetall liefert in grossem Stil Kriegsmaterial an die Ukraine. Offenbar seien auch andere Führungspersonen europäischer Rüstungskonzerne im Visier russischer Geheimdienste gewesen. Unser Russland-Korrespondent Calum McKenzie sagt, diese angeblichen russischen Anschlagspläne seien zwar sehr aussergewöhnlich, aber durchaus plausibel.  In dieser Folge erklärt er warum und er sagt auch, wie diese Mordkomplotte mit den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zusammenhängen.  Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: newsplus@srf.ch oder per Text-/Sprachnachricht: 076 320 10 37

Thema des Tages
Steht Donald Trump jetzt über dem Gesetz?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 20:10


Es ist ein Urteil, das dem Präsidenten der USA sogar Mord durchgehen lassen würde und ihn zu einer Art unfehlbarem König macht – so kommentieren US-Medien die neue und historische Entscheidung des Supreme Court. Mit sechs zu drei Stimmen hat der oberste Gerichtshof der USA entschieden, dass US-Präsidenten gegen jegliche Strafverfolgung immun sind – solange die betroffenen Straftaten im Zuge einer Amtsausübung passiert sind. Der jetzige Präsident, Joe Biden, findet das so gar nicht gut. Denn für seinen Widersacher und Ex-Präsidenten Donald Trump ist es ein Erfolg auf ganzer Linie. Im Podcast zu Gast ist Noura Maan, Außenpolitikredakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. Sie erklärt, wie sich dieses monumentale Urteil auf den US-Wahlkampf auswirkt und wie gefährlich es darüber hinaus ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor 20 Jahren enthüllten US-Medien den Abu-Ghuraib-Folterskandal

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 4:45


Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Echo der Zeit
Israel/Iran: G7 ruft alle Parteien zur Zurückhaltung auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 42:21


Im Iran hat es mehrere Explosionen gegeben, laut US-Medien wegen eines israelischen Angriffs. International werden die Parteien zur Zurückhaltung aufgerufen. Weder von Israel noch von Iran wird der Vorfall offiziell bestätigt. Wie Israel den Angriff jedoch interpretiert, erklärt die freie Journalistin Gisela Dachs. Weitere Themen: (01:32) Israel/Iran: G7 ruft alle Parteien zur Zurückhaltung auf (12:33) In Indien stehen die teuersten Wahlen aller Zeiten an (19:25) Alle gleich vor dem Gesetz - auch Donald Trump? (22:41) Nato-Verteidigungsminister sagen Ukraine weitere Hilfe zu (26:24) Die Rohstoffmärkte sind im Wandel (31:07) Trotz Unmut in der Branche: Viele wollen in die Landwirtschaft (36:45) Wie Rap Kongos Strassenkindern hilft

Info 3
Mutmasslicher Angriff auf Iran: Appelle zur Zurückhaltung

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 13:27


Israelische Raketen haben laut US-Medien eine Anlage in Iran getroffen. Doch, dies wird weder von Israel noch von Iran offiziell bestätigt. International werden die Parteien zur Zurückhaltung aufgerufen. Weitere Themen: In der Schweiz zeigen sich viele Bäuerinnen und Bauern unzufrieden. Wer will also überhaupt noch Landwirtin oder Landwirt werden? Die Antwort: Viele. Das zeigt der Besuch in der Landwirtschaftsschule Arenenberg. Indien wählt ab Freitag sechs Wochen lang ein neues Parlament – es sind die längsten und teuersten Wahlen der Welt. Dabei dürfte die Wiederwahl von Premierminister Narendra Modi eine reine Formsache sein.

Info 3
USA hilft Menschen im Gazastreifen aus der Luft

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 14:00


Die USA reagieren auf den tödlichen Zwischenfall mit einem Hilfskonvoi im Gazastreifen: Gemäss Berichten von US-Medien und Nachrichtenagenturen wird die Zivilbevölkerung seit Samstag aus der Luft mit Gütern versorgt. Weitere Themen: In Abu Dhabi ist in der Nacht die Ministerkonferenz der Welthandels-Organisation zu Ende gegangen. Während knapp einer Woche verhandelten dort die Vertreter von 164 Ländern über eine Weiterentwicklung des internationalen Handelssystems. Darunter auch die Schweiz. Dabei waren sich die Minister und Diplomaten vor allem einig, dass sie sich nicht einig sind. Der Krieg in der Ukraine ist weit weg von Nepal, einem kleinen, armen Land im Himalaya-Gebirge. Dennoch hat Russland bis zu 15'000 nepalesische Soldaten für den Krieg gegen die Ukraine rekrutiert. Nun fordert Nepal seine Männer zurück.

Handelsblatt Morning Briefing
Krieg der Sterne: Weißes Haus bestätigt Berichte über russische Weltraumwaffe

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 8:12


Das Weiße Haus bestätigt Berichte, dass Russland an einer Weltraumwaffe arbeitet - laut US-Medien auch mit nuklearen Fähigkeiten Der Kreml spricht von einer Propagandalüge aus durchsichtigen Motiven.