POPULARITY
251113PC Herbstliche GlücksmomenteMensch Mahler am 13.11.2025Der Herbst ist für viele Menschen keine schöne Jahreszeit. Kalt, feucht, klamm. Schade eigentlich! Für einen Blues ist die Herbstzeit viel zu schade! Hier ein paar Tipps, wie sie dem Herbst die schönen Seiten abgewinnen können.1. Eine schöne Herbstdeko.Sommervasen und dünne Wolldecken können weggepackt werden, stattdessen wird es Zeit für gemütliche dicke Wolldecken, Kerzen, Teekannen, Kürbisse und Herbststräuße. 2. Mach einen Herbstspaziergang.Ein Spaziergang durch einen Park oder den Wald, und sei er noch so kurz, kann Wunder gegen das Gedankenkarussell, das viele von uns begleitet, wirken. Nimm die frische Herbstluft, das durch die sich lichtende Blätter fallende Licht und das Rascheln der herabfallenden Blätter wahr..3. An apple a day …Äpfel haben Saison, sind lecker und reich an Vitamin C. Warum sich also nicht auch einen saftigen Apfelkuchen gönnen? 4. Der perfekte HerbstnachmittagDraußen regnet es und bei dir wird es gemütlich mit deinem Lieblingstee oder Kaffee, einem Stapel Zeitschriften zum Durchblättern oder einem noch-nie-gelesenem oder wieder-neu-für-dich-entdecktem Lieblingsbuch.5. endlich niedrigere TemperaturenWir freuen uns auch auf die kühleren Tage, man kann die Herbstkleidung endlich wieder herauskramen. Sich das erste Mal wieder in einen Herbstpulli einpacken, ist ein tolles Gefühl. 6. Gönn dir ein wenig Selbstfürsorge und WellnessGenieße einen Wellnesstag ganz nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen – sei es ein Tag in Stille oder ein Nachmittag oder Abend – dick eingemummelt. Oder geh in eine Therme und liege ganz entspannt im Feien im warmen Wasser.Einen wunderschönen Herbst voller Glücksmomente wünsche ich Ihnen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aus 5 werden wieder 4! Denn Pflegekatze Lucie hat sich endgültig ein neues Zuhause geschnappt und ist jetzt ausgezogen. Für Sabrina bedeutete das Abschied nehmen – aber wie fühlt sich das wirklich an, wenn die Katze, die man so ins Herz geschlossen hat, plötzlich weg ist? Ist es jetzt zu Hause ruhiger oder einfach nur... leerer?Clemens hingegen kann von seinem Kater Lui einfach nicht genug bekommen. Gerade jetzt, zur Herbstzeit, gibt's einfach mehr von ihm – mehr Kuscheleinheiten, mehr Eigenheiten, mehr Lui. Und wie immer wird auch die „Macke des Monats“ wieder ordentlich durchleuchtet: Diesmal geht's um wirklich schräge Eigenheiten der Fellnasen!
Der Herbst hat eine eigene, leise Kraft – eine Kraft, die Dich einlädt, loszulassen, Dich zurückzuziehen und neue Energie zu schöpfen. In dieser Folge spricht Bettina Roschewitz darüber, wie Du die Herbstzeit bewusst mit Jin Shin Jyutsu gestalten kannst. Du erfährst, welche Rolle die Energieschlösser 11 und 15 dabei spielen, warum Rückzug so wichtig ist und wie Du mit einfachen Griffen Deinen Körper und Geist auf die dunklere Jahreszeit vorbereiten kannst. Statt in Erschöpfung zu geraten, kannst Du diese Phase des Jahres als Kraftquelle nutzen – ganz im Rhythmus der Natur. Wenn Du wissen willst, wie der Herbst Dich stärken kann, ist diese Folge genau richtig für Dich.Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/.Hier bekommst Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Telefongespräch mit unserem Team: https://calendly.com/jsj-zentrum/dein-gesprach-mit-katja Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.
Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Zeit, sich um nicht winterharte Kübelpflanzen zu kümmern. Herbstzeit ist auch Laubzeit. In "Habe die Ehre!" ist Isolde Keil-Vierheilig von der Bayerischen Gartenakademie bei Edith Schowalter zu Gast. Sie gibt Tipps rund beantwortet Hörerfragen.
Herbstzeit ist Bücherzeit. Das Laub fällt, die Tage werden kürzer und die Stapel noch ungelesener Bücher wachsen in die Höhe. Und damit auch das schlechte Gewissen. Jedes ungelesene Buch ein Vorwurf! Deswegen hat Tomas Fitzel beschlossen, seinen Stapel zügiger abzuräumen und bringt uns heute gleich drei Bücher mit – drei Bücher aus Italien, denn mit diesem Land ist Tomas Fitzel besonders verbunden, drei Bücher, die uns in die Kulturgeschichte Italiens eintauchen lassen.
In dieser Folge spreche ich über die besondere Zeit des Herbstes – eine Phase des Wandels, in der Körper und Seele oft sensibel reagieren. Du erfährst, wie du dich mit einfachen, ayurvedisch inspirierten Maßnahmen sanft durch Erkältungen und Übergangsphasen begleiten kannst. Ich teile mit dir,
Folge #295: Heute stelle ich euch brandneue Thriller aus dem Hause Goldmann vor. Beide Bücher sind absolute Highlights für mich - perfekt für die jetzige Herbstzeit. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Herbstzeit, Filmzeit! So auch bei Marco und Heiko, die sich mal wieder für einen Filmabend getroffen haben. Allerdings ist Herbstzeit auch fast schon wieder Winterschlafzeit und deshalb ist es diesmal nur ein Film geworden.Im "Run and Kill" (1993) wird ein Familienvater von einer Gruppe Killer bedroht, die er volltrunken mit dem Mord an seiner Frau beauftragt hat. Kann er seine Familie retten?Kurzreviews: Smokey and the Bandit, The Shark Hunter, At Close Range, Ghostwatch, The Yellow Snake, The Great Chase, The Man Who Would Be King, City on Fire, Yes Madam, Ricco, Sully, Marco, The Chronology Of Water, Three The Hard Way, Night Always Comes, LooperWeitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!
Herbstzeit ist Erkältungszeit – doch was passiert eigentlich, wenn man krank wird? Marc, Jil und Wirtschaftsjournalistin Melanie Ptok sprechen über Lohnfortzahlung, Krankmeldungen, Kontrollen der CNS und Unterschiede zu Deutschland und Frankreich. Außerdem: Warum sich gerade Pendler*innen jetzt gegen Grippe impfen lassen sollten. Zum Nachlesen: Erkältet bei vollem Gehalt: So läuft die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Wenn die CNS an der Haustür klingelt Knappe Kassen: Warum der Ärzteverband droht, die Konvention mit der CNS zu kündigen Quadripartite: Sozialversicherungsbeiträge könnten 2027 erhöht werden Weitere Infos der CNS zum Urlaub aus familiären Gründen gibt es hier. Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale und Marc Blasius Gast: Melanie Ptok Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Herbstzeit ist Pflanzzeit. Das gilt auch für Obstbäume. Viele Baumschulen bieten wurzelnackte Obstbäume an. Was bedeutet wurzelnackt? Die auf einem Acker wachsenden Obstbäume werden mit einem Stechspaten ausgegraben und dann wird die Erde aus dem Wurzelbereich herausgepult. Die jungen Obstbäume sind so bestens darauf vorbereitet, in ihre neue Umgebung gepflanzt zu werden. Die Bäumchen sollten vor dem Einsetzen in das Pflanzloch allerdings noch für einige Stunden in einem mit Wasser gefüllten Eimer stehen, damit sich die Wurzeln vollsaugen können. Der große Vorteil der wurzelnackten Bäume besteht unter anderem darin, dass sie circa 30 Prozent preiswerter sind als die Bäume, die im Topf mit Erdballen angeboten werden. Als wurzelnackte Obstbäume werden die gängigsten Obstarten angeboten, also vor allem Äpfel, Birnen, Zwetschen, Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen. Wuchsformen von Obstbäumen: Buschbaum: Beim Buschbaum beträgt die Stammhöhe ca. 60 cm. Ausgewachsen werden sie zwischen drei bis vier Meter groß und zählen zu den beliebtesten Typen, weil sie wegen der geringen Größe gut beerntet werden können. Halbstamm: Bei einem Obstbaum als Halbstamm beträgt die Stammhöhe circa 1, 20 Meter. Ausgewachsen wird der Baum bis zu 6 Meter hoch. Hochstamm: Beim Hochstamm beträgt die Stammhöhe knapp 2 Meter. Ausgewachsen werden sie bis zu 8 Meter hoch. Hochstämme sind zwar sehr ertragreich, das Ernten ist aber eher umständlich und oft nur mit Hilfe einer Leiter möglich. Mehr Infos zum Thema: Wurzelnackte Obstbäume richtig pflanzen https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/wurzelnackte-obstbaeume-richtig-pflanzen,wurzelnackteobstbaeume-100.html Die Gartentipps für den Oktober: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Oktober,oktober174.html Welche Gartenarbeit fällt im Herbst an? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html Welche Pflanzen werden im Herbst geschnitten? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Pflanzen-werden-im-Herbst-geschnitten,herbstrueckschnitt100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: WDR 5 "Alles in Butter" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/urn:ard:show:3b23126828a9c81c/
Herbstzeit – draußen ist es nass und kalt. Also einheizen, Decke drüber – und ein Buch zur Hand nehmen. Wir waren wieder im Domladen in Passau und haben uns beraten lassen...
Herbstzeit ist mal wieder Ausnahmezustand: Fieberkind, Terminchaos und der alltägliche Vereinbarkeitswahnsinn – darum diesmal auch keine Videofolge, sondern wieder eine spätabendliche Küchentisch-Podcast-Session. Es geht um Schule, das Abenteuer Lesenlernen und die Kraft von Bildung. Ali teilt Eindrücke direkt aus dem Klassenzimmer, die nicht nur rosig sind. Annas Website ist online, und das erfahrt ihr als treue Podcast-Abonnentinnen zuerst -> annamahlodji.comAußerdem eine kleine - sowohl traurige als auch hoffnungsvolle - Hommage an Jane Goodall. Eine wunderbare Frau, die Ali persönlich kennenlernen durfte. Was haben wir von ihr gelernt?In diesem Sinne, schaut auf euch und eure Liebsten und wir hören uns in zwei Wochen wieder!Anna & AliEmpfehlungen in dieser Folge:Folgt Sandra Runge, Rechtsanwältin, die sich für Gleichstellung von Müttern und Vätern in der Arbeitswelt einsetzt. @sandramariarungeKauft das Buch “Wieso Männer die Macht über die Wäsche und nicht die Welt haben sollten” von Elisabeth Wagner - und folgt ihr sowieso: @elisa_wagBei Fragen an uns, schreibt uns gerne an anna@mahlodji.comWir greifen eure Fragen gerne in einer unserer nächsten Folgen auf!
Kummerow und Bökamp unterhalten sich über schon fast abgelaufenen Saison der DRM (Deutsche Rallyemeisterschaft), die bereits gekürten Sieger in den Wertungsgruppen, den Mitropa Rally Cup und der Situation in der Wertungstabelle in der 60. Saison dieses Traditions-Cups und die bevorstehende Central European Rally (CER) sowie die restlichen Saisonläufe zur Rallye-Weltmeisterschaft. Viel Spaß beim Zuhören der lockeren Plauderei. Alle Links rund um den ANTRIEB: https://magazin.antrieb.media/linkbio/
Folge 83: Schmorzeit ist Podcastzeit Schmorzeit ist Freizeit! Aber auch Herbst-, und Winterzeit! Auf jeden Fall aber eine spannende Zeit verspricht unsere heutige Folge. Denn los geht es mit Schmoren in der Cocotte. Vor allem mit „Cocotte“. Einem beeindruckenden – weil mit Holzcover und Lasercut – gestaltetem Buch von Amandine Bernardo – einer französischen Kochbuchautorin und Bloggerin. Das sind 100 einfache – ok, vielleicht etwas zu einfache – herzhafte Schmorgerichte oder Wohlfühl-, oder auch Ofenrezepte. Auf jeden Fall perfekt, um dem heimischen Schmortopf für die kommende Jahreszeit mal richtig einzuheizen. Oder ein Grund sich eine „Cocotte“ anzuschaffen? Das Buch dazu, ein klasse Gastgeschenk für die Herbstzeit. Und für die Winterzeit präsentiert Sophie Bonnet, alias Heike Koschyk, ihr Kochbuch „Provenzalischer Wintergenuss“ Die gefeierte Hamburger Krimiautorin – bekannt von den „Provenzalischen Krimis“ (u.a. „Provenzalischer Rosenkrieg“) liebt genau diese Ecke Frankreichs und lädt ihre Leser jetzt auf eine kulinarische Reise durch Südfrankreich ein. 65 einfach nachzukochende Rezepte und jede Menge spannende Informationen zu regionalen Produkten, Spezialitäten und Traditionen. Spannend ist auch das anschließende Interview mit Sophie – sorry mit Heike. Die gebürtige New Yorkerin hat eine wirklich beeindruckende Vita. Viel Spass beim Schmoren und bitte weiterhin lecker bleiben! Hier gibt es die Bücher über Genialokal*: Cocotte: https://tidd.ly/46x0ncJ Provenzalischer Wintergenuss: https://tidd.ly/4mqeKVZ Sonstige Links: Amandine Bernardi: https://www.amandinecooking.com/ Sophie Bonnet: https://www.sophie-bonnet.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Nach der 15. Marsberger Wanderwoche geht es für Tourist Guide Reinhard Becker aus Padberg weiter mit abwechslungsreichen Wanderangeboten. In „Bei uns am Diemelsee“ gibt er Tipps für lohnenswerte Touren im Herbst und zeigt, wie man ihn spontan buchen kann.
Herbstzeit ist Mostzeit. In diesen Wochen fahren zahlreiche Bauern mit ihren Anhängern, beladen mit Äpfeln und Birnen, in die Mostereien. Dieses Jahr steht jedoch weniger Mostobst zur Verfügung. Zu Besuch in einer kleinen Mosterei im St. Galler Rheintal. Weitere Themen: · Kritik am Sparpaket des Kantons St. Gallen: Es belaste die Stadt St. Gallen und die Verteilung auf die Gemeinden sei nicht fair, so die St. Galler Stadtpräsidentin. Auch aus Wil kommt Kritik: Es werde nicht gespart, wenn die Kosten auf die Gemeinden abgewälzt werden. · Steuerfuss wird voraussichtlich erhöht: Die Stadt Wil hat heute ihr Budget für das Jahr 2026 präsentiert und eine Steuererhöhung um 6 Prozentpunkte angekündigt. · Val Poschiavo zu Gast in Weinfelden: An der diesjährigen WEGA ist das Puschlav als Gastregion vertreten. Mit dem Gastauftritt möchte man die Region in der Ostschweiz noch bekannter machen. · Bündner Überfliegerin im Rad-WM-Team: Die Bonaduzerin Ginia Caluori fährt erst seit einem Jahr auf der Strasse mit. In ihrer ersten Saison hat sie jedoch bereits so gute Ergebnisse erzielt, dass sie nun im fünfköpfigen Schweizer WM-Team dabei ist.
Herbstzeit ist Mostzeit. In diesen Wochen fahren zahlreiche Bauern mit ihren Anhängern, beladen mit Äpfeln und Birnen, in die Mostereien. Dieses Jahr steht jedoch weniger Mostobst zur Verfügung. Zu Besuch in einer kleinen Mosterei im St. Galler Rheintal. Weitere Themen: · Kritik am Sparpaket des Kantons St. Gallen: Es belaste die Stadt St. Gallen und die Verteilung auf die Gemeinden sei nicht fair, so die St. Galler Stadtpräsidentin. Auch aus Wil kommt Kritik: Es werde nicht gespart, wenn die Kosten auf die Gemeinden abgewälzt werden. · Steuerfuss wird voraussichtlich erhöht: Die Stadt Wil hat heute ihr Budget für das Jahr 2026 präsentiert und eine Steuererhöhung um 6 Prozentpunkte angekündigt. · Val Poschiavo zu Gast in Weinfelden: An der diesjährigen WEGA ist das Puschlav als Gastregion vertreten. Mit dem Gastauftritt möchte man die Region in der Ostschweiz noch bekannter machen. · Bündner Überfliegerin im Rad-WM-Team: Die Bonaduzerin Ginia Caluori fährt erst seit einem Jahr auf der Strasse mit. In ihrer ersten Saison hat sie jedoch bereits so gute Ergebnisse erzielt, dass sie nun im fünfköpfigen Schweizer WM-Team dabei ist.
Der Sommer ist vorbei, die Blätter fallen – und anredo trifft endlich Bastis Eltern. Zwischen Kartoffelsalat, Knüddelskram und einem Blumenzimmer ohne Tür entsteht die wohl herbstlichste Folge seit der Erfindung der Pumpkin Spice Latte. Endlich wagt anredo den großen Schritt: Er besucht Bastis Familie – mitten in der goldenen Herbstzeit. Draußen färben sich die Blätter knallgelb, drinnen tobt der Kartoffelsalat-Wettbewerb. Mit Blumenstrauß aus dem Rewe mit Marktplatz PVC-Boden versucht er, Mama und Papa Mast für sich zu gewinnen. Und siehe da: Es gelingt. Die Eltern sind angetan, das Blumenzimmer wird begutachtet, und stolz präsentiert die Familie ihren Knüddelskram. Doch damit ist es nicht getan. Vom Vorwurf des manipulativen Arschlochs über vegane Grundsatzdebatten bis zum Streit um die einzig wahre Ferrero-Spezialität – diese Jubiläumsfolge fährt alles auf. Und weil Herbst nicht ohne Kürbis geht, zieht es Basti noch auf ein Kürbisfest samt Maislabyrinth. Klingt idyllisch, kippt aber schnell in eine Mischung aus Geheimrave und Kindergeburtstag. Mit Taschenlampe und Pennergranaten stolpern die Millennials durchs Maisfeld – und merken: Richtig gruselig wird's erst, wenn der Espresso Martini ausgeht. Eine Folge voller Herbst-Gemütlichkeit, Eltern-Anekdoten, Kürbischaos und knusprigen Nebensträngen. Perfekt zum Einkuscheln auf der Couch – ob mit Übergangsjacke, Pumpkin Spice Latte oder einer Portion veganem Kartoffelsalat.
Blut rinnt von den Wänden und verstümmelte Kindergeister wollen sie anknabbern: Für Margaret beginnt die cozy Herbstzeit mit sanften nächtlichen Schreien und anderem paranormalem Firlefanz. Aber kein Grund zur Panik. Schließlich sind Margaret und ihr Mann Hal nur mit viel Glück an die besondere Immobilie gekommen. Da braucht es mehr als ein paar suizidale Vögel, um die Familie zum Auszug zu bewegen. Schon nach dem ersten Kapitel haben wir uns in die düster-witzige Erzählweise von Carissa Orlando verliebt. Werden sich unsere Vorhersagen zur Story erfüllen? Und wird Margarets Tochter Katherine den zugenagelten Keller öffnen? Wir sind gespannt und hoffen, dass ihr gut mit uns in den Herbst starten werdet. Viel Spaß mit der Folge! --- In der nächsten Folge lesen wir die Kapitel 2, 3, 4 und 5 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten
ACHTUNG! Autopflege-freie Zone! Nachdem unsere letzten Offtopic Podcasts über die Chef & Chefin Reisen bei Euch so gut angekommen sind, gibt es heute wieder etwas auf die Ohren. Yvonne und Tommi waren (mal wieder) abseits des Mainstreams unterwegs und haben eine Reise auf die kanadische Insel Neufundland unternommen. Passend zur schmuddeligen Herbstzeit könnt Ihr es Euch mit den drei Episoden vorm Kamin oder auf der Couch gemütlich machen. Die Reise nach Neufundland sorgte bei vielen, denen wir es erzählt haben, für staunende Blicke. "Wie kommt man denn da drauf?" war tatsächlich eine recht häufige Reaktion. Wir hoffen, diese Skepsis nach dem Hören dieses Podcasts in Neugier und Begeisterung umzukehren, denn es war für uns ein tolles Erlebnis, an dem wir Euch alle hiermit gerne teilhaben lassen. Wie üblich erfahrt Ihr im Podcast einiges über die Vorplanung, Details über besondere Unterkünfte, die Anreise und natürlich über die Unternehmungen, die wir vor Ort gemacht haben. Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Liebe Aromafreundin, aus sich der TCM, also der Traditionellen chinesischen Medizin hat bereits der Winter begonnen und damit eine Zeit der Ruhe und des Rückzuges. Während Svenja am liebsten in den Winterschlaf verfallen möchte, liebt Andrea den Herbst und Winter mal all seinen Facetten. Welche ätherischen Öle können für die unterschiedlichen Arten und Bedürfnissen des Rückzuges sinnvoll sein? Viele Öle können gerade die Erholung im Alltag wunderbar über Nase steigern und neben einer großen Ölauswahl kommen auch wunderbare neue Mischungen zusammen. Auf eine wunderbare erholsame und duftende Winter und Herbstzeit. XOXO Eure Aromafreundin Disclaimer – rechtliche Hinweise Die angebotenen Empfehlungen, Produkte und Veranstaltungen auf diesem Blog oder Podcast dienen der Erhaltung der Gesundheit und Förderung der Selbstfürsorge. Die vorgestellten Rezepturen dienen als Beispielexemplare. Es ist immer als begleitende Maßnahme zu verstehen und ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Medikamente. Jeder Zuhörer übernimmt die volle Selbstverantwortung für sich.
In dieser Spezial-Episode spricht Host Holger Potye mit „Let's Flow“-Co-Gründerin Jill Reinhard darüber, mit welchen Techniken man rasch und entspannt in den Flow-Zustand kommt. HINWEIS: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der „Kärnten Werbung“ in Kooperation mit der Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ entstanden. Jill bietet in der Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ eine besondere Art von Workshops an, die perfekt zur Gegend passen. Alles dreht sich um den berühmt-berüchtigten „Flow“ – jenen Zustand also, in dem wir gerne möglichst viel Zeit verbringen möchten, weil die Dinge hier gefühlt leicht und intuitiv wie von selbst laufen. Die Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ in Kärnten – mit ihren sanften Hügeln, eindrucksvollen Wasserlandschaften und wunderbaren Waldwegen & Trails – ist wie geschaffen für dieses FLOW-Gefühl. Bei den Let's Flow-Workshops wird positive Psychologie mit Outdoor-Aktivitäten kombiniert, um mental und physisch gefordert zu werden, aber zugleich Entspannung zu finden. In den Workshops dreht sich alles um eine positive Verbindung aus Psychologie, Outdoor-Aktivitäten und Natur – um Achtsamkeit, um fokussiertes Wahrnehmen und den bewussten Umgang mit der Zeit: dem vielleicht wertvollsten Gut, das wir in der heutigen Zeit besitzen. Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Wie man in der Natur Stress abbaut und die eigene Resilienz stärkt Wie du neu wahrnehmen und staunen lernst Wie du trotz sportlicher Aktivitäten entschleunigst Die Bedeutung von Bewegung für die mentale Gesundheit Wie du bewusst die positiven Effekte von Sport und Natur wahrnimmst Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes: HINWEIS: Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der „Kärnten Werbung“ in Kooperation mit der Region „Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge“ entstanden. Kraftplätze im Herzen des UNESCO Biosphärenparks Kärntner Nockberge Beim Radfahren oder Wandern offenbaren sich in der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge unvergessliche See- und Bergberührungen. Sanfte Kuppen verleihen den Nockbergen ihren unvergleichbaren Charme. Am Nockberge-Trail - der Sonnenseite der Alpen - wird Weitwandern zum Genuss. Rund um den Millstätter See lädt der Etappenwanderweg "Via Paradiso" ein, die Magie des Wanderns bis in die späte HerbstZEIT mit allen Sinnen zu erleben. Wer den Schritt verlangsamt, beginnt zu sehen – so lautet die Botschaft, die einmal mehr beim Erwandern der Kärntner Slow Trails die Herzen erobert. So fühlt sich wahre Auszeit in Kärnten an! Mehr zu Jill Reinhard und dem „Let's Flow“-Projekt findest du HIER.
Motiviert und mit einer nicht zu knappen Portion Fachsimpelei geht es in die heutige Schicht. Es wird analysiert, philosophiert und schwadroniert. Herbstzeit ist meistens die Zeit im Jahr, in der Festivals nach der Reihe ihre Aftermovies präsentieren. Wir haben uns eines Nachmittags versammelt und sämtliche dieser Bewegtbildproduktionen unter die Lupe genommen – allem voran das des Ultra Music Festivals in Miami. Außerdem reden wir über den Rollenswitch vom Bewerben zum Bewerbungsgespräch führen, auf was in der Kreativbranche geachtet bzw. nicht geachtet wird und was auf alle Fälle heraussticht. Zudem spoilern wir erneut, was euch in der vor der Tür stehenden Weihnachtszeit blühen wird – so viel sei gesagt: Eine Schicht nach der anderen. In diesem Sinne, Koffeingetränk eurer Wahl schnappen, einstempeln und zurücklehnen für einen NOCHSCHICHT-Deep-Dive der Sonderklasse… oder so ähnlich. Empfehlung der Woche: ULTRA MIAMI 2024 - Music is the answer und Oli Hackl www.nochtschicht.com
Seit einigen Jahren ist er die Herbstdekoration auf Beeten, im Garten, Parks oder in Blumenkisterln: Der Zierkohl. Aber es gibt noch viele andere Kohlsorten, die Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger mit anderen Herbstpflanzen kombiniert.
Herbstzeit ist Erkältungszeit! Mit meinen Tipps bringe ich Euch gesund durch die dunkle Jahreszeit: Zink, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D - mit welchen „Helferlein“ können wir unser Immunsystem stärken und Schnupfen, Husten und Grippe den Kampf ansagen? Welche Rolle spielen dabei Bewegung, Ernährung und Lebensstil? Und warum ist Schlaf gerade in dieser Jahreszeit so wichtig? Wir sprechen darüber in dieser Folge meines Podcasts DA GEHT NOCH WAS. Und - wir sprechen auch über's Knutschen! Das hilft uns nämlich auch dabei, fit und gesund zu bleiben. Glaubt ihr nicht? Dann hört mal rein. Eure Anastasia. -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Herbstzeit ist Weinlesezeit, und bei Auf den Tag genau gilt das gewissermaßen sogar im doppelten Sinne des Wortes. Regelmäßig sind wir seit 2020 bzw. seit 1920 im Oktober/November in die Reben gegangen, und nach Rheingau oder Saale-Unstrut führt uns dieser Weg in diesem Jahr in Deutschlands in den Augen vieler Fachleute beste Weinregion, in die Pfalz. Forster Ungeheuer, Jesuitengarten, Kirchenstück – die Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 4.11.1924 listen etliche Lagen, die Weinliebhaberinnen und -liebhaber auch heute noch mit der Zunge schnalzen lassen, von den Zeitgenossen damals aber wohl gerne, erfahren wir, fälschlich am Rhein vermutet wurden. Schade, dass der Autor in den Wein dieses kenntnisreichen Artikels reichlich Wasser in Form derben anti-französischen Ressentiments gießt. Frank Riede schenkt uns dennoch davon ein.
ACHTUNG! Autopflege-freie Zone! Nachdem unsere letzten Offtopic Podcasts über die Chef & Chefin Reisen bei Euch so gut angekommen sind, gibt es heute wieder etwas auf die Ohren. Yvonne und Tommi waren (mal wieder) abseits des Mainstreams unterwegs und haben eine Reise auf die kanadische Insel Neufundland unternommen. Passend zur schmuddeligen Herbstzeit könnt Ihr es Euch mit den drei Episoden vorm Kamin oder auf der Couch gemütlich machen. Die Reise nach Neufundland sorgte bei vielen, denen wir es erzählt haben, für staunende Blicke. "Wie kommt man denn da drauf?" war tatsächlich eine recht häufige Reaktion. Wir hoffen, diese Skepsis nach dem Hören dieses Podcasts in Neugier und Begeisterung umzukehren, denn es war für uns ein tolles Erlebnis, an dem wir Euch alle hiermit gerne teilhaben lassen. Wie üblich erfahrt Ihr im Podcast einiges über die Vorplanung, Details über besondere Unterkünfte, die Anreise und natürlich über die Unternehmungen, die wir vor Ort gemacht haben. Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Herbstzeit ist Wein-Zeit. Das wissen auch gewiefte Weinverkäufer. Teilweise arbeiten sie mit fragwürdigen Methoden. Zum Beispiel überrumpeln sie Leute am Telefon mit einem wortreichen und verwirrenden Verkaufsgespräch. Oder ein Spediteur fragt überraschend, wann er eine angebliche Wein-Bestellung liefern könne. Oder aus einem Angebot mit zwei Probeflaschen wird plötzlich eine grosse Bestellung für einige 100 Franken. «Espresso» zeigt, wie Sie sich In solchen Fällen wehren können: Bei Telefonverkäufen gilt ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. An Messen hingegen nicht. Weitere Themen: - «Bier auf Wein, das lass sein»: Stimmt dieser Rat?
Herbstzeit ist Bastelzeit und Spaziergangzeit - jedenfalls für unseren HSV-Dino. Seine Freundin Christine nimmt ihn mit in den Volkspark, um Kastanien zu sammeln. Warum der Dino am Ende trotzdem nicht mit vollen Kastaniensäcken ins Volksparkstadion zurückkehrt, aber mit einem breiten Grinsen, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von "Dinomenal".
Basel-Stadt: Retourgeld vom Kanton, Tessin: Prekäre Unterbringung von jugendlichen Asylsuchenden, Herbstzeit ist Auswasser- und Reinigungszeit für Boote
Wusstet ihr, dass der Herbst die perfekte Jahreszeit ist, um Gehölze in euren Garten zu pflanzen? In dieser Gartenpodcast-Folge hat sich Tamara Wild den passionierten Gärtner Robert Lhotka ins Studio eingeladen, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Gemeinsam sprechen wir über die Vorteile einer Mischhecke mit wunderschöner Herbstfärbung, fruchttragenden Pflanzen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch dazu beitragen, dass sich Tiere in euren Gärten wohlfühlen. Praktische Tipps, wie ihr Gehölze richtig in die Erde bringt, die Wurzeln optimal anregt und den perfekten Pflanzabstand wählt, halten wir für euch parat. Auf www.willheckehaben.at findet ihr ökologisch wertvolle Pflanzen, welche für eure Gartenwünsche passen! Macht es euch mit einer Tasse Tee gemütlich, hört rein und holt euch Inspiration für euren Garten! Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Herbstzeit bedeutet auch immer eins: die Frankfurter Buchmesse findet statt! Wir waren vier Tage lang dort und haben euch einige Eindrücke mitgebracht. Wir sprechen in dieser Folge unter anderem über unsere Messehighlights, den tollsten Buchmerch und die schönsten Stände. Mit dabei ist außerdem ein special guest: unsere Freundin und Buchbloggerin Maddie! Wir hoffen, dass wir euch einen kleinen Einblick geben können, auch wenn ihr vielleicht nicht da sein konntet oder wolltet.Ganz viel Spaß beim Hören!Eure Niky & Sabrina (+ Maddie)
ACHTUNG! Autopflege-freie Zone! Nachdem unsere letzten Offtopic Podcasts über die Chef & Chefin Reisen bei Euch so gut angekommen sind, gibt es heute wieder etwas auf die Ohren. Yvonne und Tommi waren (mal wieder) abseits des Mainstreams unterwegs und haben eine Reise auf die kanadische Insel Neufundland unternommen. Passend zur schmuddeligen Herbstzeit könnt Ihr es Euch mit den zwei Episoden vorm Kamin oder auf der Couch gemütlich machen. Die Reise nach Neufundland sorgte bei vielen, denen wir es erzählt haben, für staunende Blicke. "Wie kommt man denn da drauf?" war tatsächlich eine recht häufige Reaktion. Wir hoffen, diese Skepsis nach dem Hören dieses Podcasts in Neugier und Begeisterung umzukehren, denn es war für uns ein tolles Erlebnis an dem wir Euch alle hiermit gerne teilhaben lassen. Wie üblich erfahrt Ihr im Podcast einiges über die Vorplanung, Details über besondere Unterkünfte, die Anreise und natürlich über die Unternehmungen, die wir vor Ort gemacht haben. Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Der Herbst löst bei manchen Menschen Melancholie aus. Die Bäume verlieren ihre Blätter und es wird kälter. Welche Auswirkungen hat der Herbst auf unser Gemüt? Weshalb verbinden viele Menschen mit dem Herbst eine Endzeit-Stimmung? Diesen Fragen geht Steffen Flicker, Schulleiter der katholischen Schule Marianum Fulda auf den Grund.
Herbstzeit ist Filmzeit! Pfarrer Josias Burger hat sich kürzlich einen Film angesehen, der ihn in seine Kinder- und Jugendzeit zurückversetzt hat. Doch das Leben selbst bietet selten eine unbeschwerte Handlung, wie sie im Kino oft gezeigt wird. Moderator Chris Strauch fragt nach: «Wo und wie finden wir Trost, wenn das Unerwartete passiert und das Leben uns plötzlich aus der Bahn wirft?» Und auch wenn das Leben manchmal einem Thriller gleicht, verlieren die beiden Podcaster in dieser Folge nie ihren Humor – und versprechen sogar ein «Happy End».
Herbstzeit ist Virenzeit – und damit steigt auch die Zeit der Corona-Infektionen wieder an. Jana Fischer geht in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" der Frage nach, was wir aus dem Umgang mit Covid-19 und der Corona-Pandemie gelernt haben. Von WDR 5.
Sven, Gabriela und Adrian fliegen nach Shanghai, um mit ihren Geschäftspartnern das Jahr zu reflektieren und die Zukunft zu planen. ✈️ Ausserdem steht ein Software-Update für die Kaffeemaschinen an.
Es ist mal wieder so weit: Eine neue Podcastfolge ist online
Wir haben nicht nur die gemütliche Herbstzeit, nein auch Halloween steht vor der Tür. Überall kann man passende Deko finden und auch die Kino´s sind voll mit Horrorfilmen. Carlotta, hat sich daher mal in eine Horror Geschichte hinein versetzt und achtung: nichts für schwache Nerven...
Herbstzeit ist Mostzeit: In der Mosterei Möhl in Arbon laufen die Saftpressen. Tonnenweise werden hier Birnen und Äpfel verarbeitet. Dieses Jahr ist besonders viel zu tun: Es wird eine gute Ernte erwartet. Die Reportage aus der Mosterei. Weitere Themen: * Zweiter Anlauf für Wil West: Die Parteien, die vor zwei Jahren gegen das Wirtschaftsprojekt waren, bleiben kritisch. Doch es zeichnet sich mehr Unterstützung ab. * OLMA-Eröffnung im Livestream: Erstmals und einmalig wird die morgige Eröffnungsfeier im Internet übertragen. Sonst ist der Anlass nicht öffentlich zugänglich. * Mehrere Einsprachen gegen Solarprojekt am Walensee: Gestern ist die Einsprachefrist für das Projekt «Felsenstrom» abgelaufen. Wenig überraschend hat es Widerstand gegeben.
Predigt vom 06. Oktober 2024 aus dem Gottesdienst der G26. Herbstzeit ist Erntezeit. Fast alle Felder sind abgeerntet, das Obst und Gemüse ist gepflückt und aufgesammelt. Zur Erntezeit gehört im Kirchenjahr der Erntedank - das, sich bewusstmachen, dass wir alle Ernte Gott zu verdanken haben. Wir Menschen können viel gestalten und haben die Verantwortung für unser Leben bekommen und doch haben wir vieles nicht in der Hand. Wir dürfen Gott danke sagen, für all das, was er uns schenkst. Dafür wollen wir uns am Sonntag im Gottesdienst Zeit nehmen, und darüber hinaus auch uns gegenseitig Danke sagen für all die Dinge und Taten, mit denen wir uns gegenseitig bereichern konnten und können. Predigt: Jürgen Schwerdtfeger Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26 Gagarinstr.26 07545 Gera www.g-26.de Mehr Infos bekommst du in unserer App: g26gera.communiapp.de
Kaum hat es angefangen, ist das Fantasy Filmfest auch schon wieder vorbei. Julian, Arno und Moritz waren sehr fleißig und haben insgesamt über 20 Filme gesehen. Über ihre Highlights sprechen sie in der heutigen Episode und machen euch schon mal auf einige kommende Genrestarts neugierig. Da die Festivalsaison gerade erst begonnen hat, geben wir euch in der heutigen Folge auch ein paar Tipps für die Herbstzeit mit auf den Weg. Zuletzt gesehen: Die Fotografin – Aktuell im Kino Santa Sangre – Amazon Prime Megalopolis – Aktuell im Kino Manchester by the Sea – Amazon Prime (Stand: 06.10.2024)
Draußen wird's ungemütlich und wir sitzen in Ollis Küche. Tim mixt einen Port Old Fashioned und wir starten entspannt in die Folge. Der Cocktail ist perfekt für die kühleren Tage und benötigt nicht viele Zutaten. Wir reden über die Kyrö Sauna Stories und kommen so auf das Thema Fassreifung und deren Einflüsse. Olli hat uns zudem einen Balblair 15 mitgebracht, den wie ausgiebig verkosten. Zum Schluss gibt's wie immer etwas auf die Ohren für unsere Dram Good Music Spotify Playlist. Viel Spaß beim Hören Olli und Tim
Auf der Suche nach einer Mensa-Betreiberin: Allein im Kanton Aargau haben drei Kantonsschulen das gleiche Problem. Seit der Pandemie verpflegen sich viele Schüler auswärts oder lassen sich das Essen liefern. Wer will da bei den rückläufigen Umsatzzahlen noch eine Schulkantine führen? Weitere Themen LU Neu entdeckter Beleg: «Määs» ist älter als Basler Herbstmesse [00:03:40] Herbstzeit ist Chilbizeit – auch in Luzern, wo wieder die «Määs» gleich hinter dem KKL ihre Tore öffnet. Heisse Marroni, Gewürze, Lederwaren, Zuckerwatte und Schokoküsschen: In über 100 Holzhäuschen bieten die Marktfahrer ihre Waren feil. Ohne sie wäre die «Määs» gar nie entstanden. Und sie suchten das an der Gotthardroute gelegene Luzern schon früh auf. Nach neusten Erkenntnissen gab es die Luzerner Chilbi bereits vor 650 Jahren. Ein Historiker hat eine Abrechnung aus dem Jahre 1374 entdeckt, in welcher die «Määs» erwähnt wird. OS Missbrauchsstudie: Auch ein Jahr danach lässt Kirche mit Taten auf sich warten [00:05:50] Über 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche. Vor rund einem Jahr hat eine Studie der Universität Zürich diese Tatsache ans Licht gebracht. Bei der Eröffnung der Weltsynode dieser Tage in Rom hat sich Papst Franziskus dafür entschuldigt und um Vergebung gebeten. Die Betroffenen erwarten aber mehr als schöne Worte. Sie wollen endlich Taten sehen. Kritische Stimmen beklagen, dass die Kirche noch immer zu wenig unternimmt. Das sagt auch die Präsidentin der Betroffenen-Organisation, Vreni Peterer aus Appenzell Innerrhoden. ZH Film-Festival: Der Blick zurück auf die 20-jährige Geschichte [00:08:42] Das Zürich Film-Festival feiert mit der aktuellen Ausgabe sein 20-Jahr-Jubiläum. Vom Underdog hat sich das Festival zu einem respektierten und angesehenen Mitglied der Filmfestival-Szene gemausert. Geschafft hat dies das Film-Festival mit Stars, mit Selbstbewusstsein und auch mit dem einen oder anderen Skandal, wie der Blick ins Archiv zeigt. BS Flaschenpost aus dem Ersten Weltkrieg [00:11:58] Bei der ehemaligen Verteidigungsanlage Hauenstein im Baselbieter Jura wurde ein Brief aus dem Jahre 1916 gefunden. Ein Wachtmeister der Schweizer Armee namens Herrmann hat ihn verfasst: «Diese Mauer wurde erstellt im Kriegsjahr 1916 vom 4ten Zug IComp Batl 139.» Herrmann hat den Brief in eine Weinflasche gesteckt und hat diese so gut verschlossen, dass das Papier bis heute erhalten geblieben ist. Der Brief schreibt auch vom Alkohol, von dem viele Soldaten auf dem Hauenstein wohl gerne mehr genossen hätten. Weitere Themen: - Das Magazin – Die schwierige Suche nach Mensa-Betreibern
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Es gibt eine große Vielfalt an Speise- und Zierkürbissen. Wie man Kürbisse kultiviert, erntet und lagert, lässt sich Gartenredakteurin Nadine Witt von Kürbisbauer Günther Linzer erklären.
Schwanden GL: Letzte Bewohner kehren dauerhaft zurück, Zalando-Zulieferer Ceva streicht über 300 Stellen, Herbstzeit heisst Viehschauzeit
Warum ist der Wechsel vom Sommer zum Herbst im Ayurveda so bedeutend? Welche Rolle spielt das Sonnenlicht für unseren Biorhythmus und wie beeinflusst es unsere Emotionen und Hormone? Diese Fragen und mehr beantworte ich in der neuesten Podcast Episode. Wir besprechen, wie saisonale Einflüsse unseren Körper und unser Wohlbefinden beeinflussen – besonders in einer Zeit, die im Ayurveda als "Suthika" bekannt ist. Hast du gewusst, dass sich dein Hormonsystem, Stoffwechsel und sogar dein Darmmikrobiom saisonal anpassen? Mit dem Herbst vor der Tür ist es jetzt an der Zeit, deine Ernährung und Routinen zu überdenken.
Center da Sanadad Savognin GR bald nur noch Wintersaison-Spital, Wallis: Instabiler Riedbergtunnel muss dringend gesichert werden, Herbstzeit ist Sonnenblumenzeit
Herbstzeit ist Erkältungszeit: Mediziner rufen zur Grippe- und Coronaimpfung auf, denn die Infektionszahlen steigen. Wer sollte sich impfen lassen? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung, auch zu Long Covid? Ein Lungenfacharzt gibt Auskunft.Çelik, Cihanwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Es ist Herbstzeit geworden und ich liebe diese Jahreszeit, weil sie zum einen unheimlich schöne Farben in der Natur ans Licht und ins Werden bringt und die Natur nochmals in gewaltiger Pracht erscheinen lässt. Zum andern ist es auch Erntezeit - was bisher sich entwickelte, Geduld, Pflege, Nährstoffe und manch anderes mehr brauchte, darf nun geerntet und genossen werden. Eine riesige Vielfalt wartet hier auf uns. Kürbisse gehören dazu. Ein Produkt, das in meiner Kindheit weitgehend unbekannt war, heute sehr verbreitet und beliebt. Solche Früchte können riesig werden und sie sind ein Zeuge davon, dass auch auf Mist etwas sehr Gutes werden kann - und das meine ich durchaus im übertragenen Sinn. Auch auf unserem Mist kann in allem Zerbruch und Verlust und Schaden noch sehr viel Gutes werden - weshalb? Weil es inhärent zum Mist gehört, dass er sehr nährstoffreich ist. Auch Dein Mist. Da steckt noch viel Potenzial drin. Nutze das zum Wachstum! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message