POPULARITY
Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."
Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."
Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."
Hui, da müssen wir gleich mit Merz in den März starten... das hat auch niemand verdient! Aber André und Alex wären nicht André und Alex, wenn sie nicht das Beste aus der politischen Situation machen würden und so lenken sich die beiden ab, indem sie standesgemäß die verrücktesten Nachrichten der Welt auseinander nehmen. Und da war wieder viel Schönes dabei! Hodenhungrige Kleinkinder, kanadische Nashörner, explodierende Strohhalme, fettige Musikverweigerer und ganz viele Eier! Aber das ist noch nicht alles, denn gemeinsam gehen die beiden Insulaner noch an den Kopfschmuck und lassen sich von ChatGPT beschreiben. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast auf Patreon Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen
Wir suchen ein edles Mischwesen aus Pferd und Ziege, das für das Gute in der Welt. Es gibt jedoch ein großes Aber: es ist ein Fabeltier, das heißt, es gibt unser Tier nur in Geschichten und Filmen. Lange dachten die Menschen, dieses Tier gäbe es wirklich. Aber niemand hat jemals ein echtes Exemplar gesehen. Schon seit über 1000 Jahren malen Menschen Bilder von ihm an Wände und meißeln Skulpturen in Stein. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Tiere - Kackackarosa Das Tier, das wir suchen, könnte eine Mischung aus Pferd und Ziege sein. Es gilt als besonders edel. Also etwas ganz besonders. Unser Tier steht für das Gute. Hier kommt jedoch das große Aber: Denn leider gibt es unser Tier nicht wirklich. Es ist ein Fabelwesen. Ein Tier also, das sich die Menschen vor langer Zeit ausgedacht haben. Lange glaubte man, unser Tier lebte wirklich. Aber bis heute hat noch kein Mensch jemals ein echtes Exemplar gesehen. Das Tier, das wir suchen, existiert nur in Erzählungen, Geschichten und Filmen. Und das schon so lange, dass Menschen bereits vor über 1000 Jahren Bilder unseres Tieres an Wände malten und Skulpturen in Stein meißelten. Auch heute ist das Tier, das wir suchen, sehr beliebt. Man kann es als Emoji auf dem Handy tippen, als kleines Miniatur-Bild. Sein weißes Fell mit bunter Mähne macht es auch zu einem ausgezeichneten Kuschelpartner in unzähligen Kinderzimmern. Als Stofftier und Spielzeug. Es gibt sogar rosa Knetmasse, die scherzhaft als Kacke unseres Tieres verkauft wird. Am auffälligsten ist bei unserem Tier jedoch der einzigartige Kopfschmuck. Ein gerades Horn mitten auf der Stirn. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Einhorn
Die 80 Altersjahre sind Joe Biden zunehmend anzumerken. Mitten in einer Medienkonferenz in Vietnam verlor sich der US-Präsident zuletzt in der Schilderung einer Familienanekdote. Er setzte an, um von seinem Bruder und einem Westernfilm mit John Wayne zu erzählen, verhedderte sich im Kopfschmuck der Indianer und stolperte schliesslich in seine Pointe, den eigenwilligen Kraftausdruck «lying dog-faced pony soldier», in etwa «lügender hundegesichtiger Ponysoldat», der in der deutschen Übersetzung nur unwesentlich merkwürdiger wirkt als in der bidenschen Originalfassung.Das fortgeschrittene Alter des Präsidenten wird auch im Wahlkampf zunehmend zum Thema. In Umfragen äussert sich eine Mehrheit der Amerikanerinnen und Amerikaner kritisch zu Bidens Alter. Eine andere Kandidatur ist in der Demokratischen Partei aber nicht in Sicht. Auch der Favorit der Republikaner, Donald Trump, ist mit bald 78 Jahren nicht mehr der Jüngste. Damit dürfte es im kommenden Jahr zu einem Duell der beiden alten weissen Männer um die US-Präsidentschaft kommen.Das Rätsel um den Ponysoldaten ist gelöstDie Vergreisung der US-Politik beschäftigt auch den Kongress. Senatorin Dianne Feinstein hält mit über 90 Jahren am Amt fest, ihre Freundin Nancy Pelosi will mit 83 Jahren noch einmal für das Abgeordnetenhaus kandidieren. Warum sind die US-Politiker so alt? Warum stehen den Wählerinnen und Wählern keine jüngeren Präsidentschaftskandidaten zur Auswahl? Und warum lassen die greisen Politiker einfach nicht von der Macht? Darüber diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bund», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der jüngsten Ausgabe von «Alles klar, Amerika?», dem USA-Podcast von Tamedia, produziert von Tobias Holzer. Bidens Zitat sind US-Medien im Übrigen inzwischen auf den Grund gegangen. Es ist in keinem Film wörtlich zu finden, doch erinnert es an eine Stelle in «‹Pony Soldier› starring Tyrone Power». John Wayne spielt nicht mit.
Der Geist GOTTES, des HERRN, ruht auf mir, denn der HERR hat mich gesalbt, um den Armen eine gute Botschaft zu verkünden. Er hat mich gesandt, um die zu heilen, die ein gebrochenes Herz haben, und zu verkündigen, dass die Gefangenen freigelassen und die Gefesselten befreit werden. Er hat mich gesandt, um ein Gnadenjahr des HERRN und einen Tag der Rache unseres GOTTES auszurufen und alle Trauernden zu trösten. Er hat mich gesandt, um es den Trauernden zu ermöglichen, dass ihnen ein Kopfschmuck anstelle von Asche, Freudenöl anstelle von Trauerkleidern, und Lobgesang anstelle eines betrübten Geistes gegeben werde; und dass man sie »Eichen der Gerechtigkeit« und »Pflanzung zur Verherrlichung des HERRN« nennen kann. (Jesaja 61,1-3; NLB)
Star Trek 9 behandelt gleich eine ganze Reihe von gigantischen Themen und wollte offensichtlich über sich hinauswachsen. Picard wird am Anfang durch einen schicken Kopfschmuck lächerlich gemacht und gleich darauf übermenschlich in Szene gesetzt, als er eine Abweichung von zwölf … Weiterlesen → The post Star Trek 9 – Der Aufstand (Die Geschichte von) appeared first on Gebbis MCPM.
Redner: Michaela Meierum den Trauernden von Zion zu verleihen, dass ihnen Kopfschmuck statt Asche gegeben werde, Freudenöl statt Trauer und Feierkleider statt eines betrübten Geistes, dass sie genannt werden »Bäume der Gerechtigkeit«, eine »Pflanzung des Herrn« zu seinem Ruhm.Jesaja 61,3To console those who mourn in Zion,To give them beauty for ashes,The oil of joy for mourning,The garment of praise for the spirit of heaviness;That they may be called trees of righteousness,The planting of the Lord, that He may be glorified.”Isaiah 61:3#OikosInternationalChurch #Gottesdienst #SwitzerlandWebsite: https://oikos-church.chYoutube: https://www.youtube.com/c/OikosInternationalChurchFacebook: https://www.facebook.com/OikosInternationalChurchInstagram: https://www.instagram.com/oikosinternationalchurch
Hat Dich diese Andacht ermutigt? Dann teile sie bitte mit anderen! Abonniere die Andachten auch in schriftlicher Form unter www.lebemitgott.de. Noch meh Ermutigung? Dann abonniere meinen Glaubensblog www.werglaubtdersiegt.de. Werde auch ein Teil meiner virtuellen Gemeinde unter www.einfachkirche.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebe-mit-gott/message
192 – Mit oder ohne Schleier? Pro und Kontras zum Kopfschmuck der Hochzeit
„Hello Beauties!“ Wir sind in dieser Episode „von Kopf bis Fuß auf Haare eingestellt“: DominoKati ist zu Gast bei BEAUTY WILLIAMS - THE GLOW MUST GO ON. Die 26-Jährige Influencerin rockt mit ihren ausgefallenen Haar-Videos, Tutorials und Vlogs das Internet und ist Frisuren-Vorbild für eine ganze Generation. Erst war Judiths Tochter Mega-Fan von DominoKati, spätestens nach dieser Podcast-Folge ist es Judith auch. Kati teilt direkt ihren wichtigsten Beauty-Hack: „Sei lieb zu deinen Haaren“! Schonender Umgang mit dem eigenen Kopfschmuck ist für Kati das Nonplusultra. Ihre Rules: Sanfte Reinigung, die richtige Frisur für's Bett und weiche Zopfgummis im luftgetrockneten Haar. Ihr Motto bei Pflege und Styling: „Alles easy-going. Ich mag es bequem im Alltag“! Welche Haar-Trends in den nächsten Wochen auf uns zukommen, erfahren wir dieses Mal von Judiths Lieblings-Friseur Tim vom Team Lipperts Friseure in München. BEAUTY WILLIAMS - THE GLOW MUST GO ON - mit der großartigen DominoKati. -- Ein ALL EARS ON YOU original Podcast.
Dienstag: Dena Zarrin ist am 26. Juli durch ihre Timeline gescrollt und hat alle News des Tages dabei. Der Papst entschuldigt sich in Kanada bei der indigenen Bevölkerung für die “kulturelle Zerstörung” – und kriegt dabei einen traditionellen Kopfschmuck aufgesetzt. Die WHO stuft die Ausbreitung von Affenpocken als “internationale Notlage” ein. Was gegen das Stigma getan werden kann, dass vor allem schwule Männer von der Krankheit betroffen seien, erklärt die Referentin Sarah Ponti vom LSVD (Lesben- und Schwulenverband Deutschland). Und: Die Schauspielerin Keke Palmer rechtfertigt sich in einem Tweet zu Vergleichen mit Zendaya und geht auf den Vorwurf von Colorism ein. Dena hat den Begriff für euch gegooglet. Hier findet ihr den SZ-Artikel von Ciana-Sophia Hoeder zum Thema Colorism. Was sagt ihr zu der Studie übers Ausgehen: Geht ihr auch weniger feiern seit der Pandemie? Schreibt uns per Mail an: fomo@spotify.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Liebe Menschen in und um Trier, wir sind das Kollektiv Mehrklang und haben kunterbuntes Programm in den Sommer- bzw. Semesterferien zu bieten: Unser Projekt „Glücksbringer“ findet vom 27.7. bis 31.8.2022 im neu entstandenen KULTURSPEKTRUM (ehemalige ExRakete, vorher Tönnchen) am Domfreihof 1b in Trier statt. Die Location ist das historische Kellergewölbe des Palais Walderdorff, welches in neuem Glanz erscheint. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen! Wir freuen uns, die Stadt Trier und die ausgewählte Fachjury mit unserem Konzept begeistert zu haben. Das KULTURSPEKTRUM wird im Rahmen unseres Projekts einen Ort der Vielfalt und Begegnung darstellen. Es werden soziokulturelle Workshops angeboten, die interdisziplinäre, inklusive und interaktive Inhalte vermitteln. Wir bieten euch Kinder- und Jugendworkshops, es finden Seniorenkurse statt, es werden zwei Inklusionsworkshops angeboten und vieles mehr! Von „Äffchenyoga für die Kleinen“ über „Wir kreieren Kopfschmuck“ über Musikproduktions-Workshops und Jamsessions ist garantiert für Jede:n etwas zu finden! Das Highlight ist das familienfreundliche zweitägige Event, welches am Samstag (27.7.) von 14 bis 22 Uhr und am Sonntag (28.7.) von 14 bis 20 Uhr zelebriert wird. Am Samstag bekommt ihr drei wundervolle Musiker verschiedener Genres zu hören, es gibt eine Kinderspielecke und Kinderschminken. Zudem findet das Pilotprojekt „Work up history - for an equal world“ statt, welches spannende und unterhaltsame Happenings bietet. Das Programm für Sonntag findet ihr bald auf unsere Website und bei unseren Veranstaltungen auf Facebook. Wir freuen uns auf eine wunderbare Reise mit euch! Jessica Mans und Team Website: kollektivmehrklang.de Insta: kollektiv_mehrklang Fb: Kollektiv Mehrklang E-Mail: kollektivmehrklang@gmail.com
Prestel 2021 | 40 S. | 16,- € | ab 6 J. | Ob brave Zöpfe, frecher Kurzhaarschnitt oder wilde Locken, ob blonde, schwarze, rote Haare - an manchen Tagen finden wir unsere Frisur richtig doof. Das ist längst nicht nur ein Problem unserer Zeit. Seit der Steinzeit legen Menschen Wert auf einen ordentlichen Kopfschmuck. Hier gibt's allerhand Wissenswertes, Lustiges und Erstaunliches über unsere Haare, so mitreißend erzählt, dass die Lauschinsel-Buch-Checker begeistert sind. | von Erin, 9 J. und Imran, 10 J.
Elvis Presley ist der King of Rock'n‘Roll, Kim Kardashian die Königin der Contouring Schminktechnik und indigener Kopfschmuck ist ein Faschingskostüm. Stimmt‘s? Stimmt nicht. Das sind viel mehr eindeutige Beispiele für das Phänomen: Kultureller Aneignung. Mit dem Begriff wird die Übernahme eines Bestandteils einer Kultur von Mitgliedern einer anderen Kultur oder Identität bezeichnet. Unsere Gästin in der September-Nahaufnahme kennt das schon ihr Leben lang. Seggen Mikael (DOK.fest, DisCheck) sagt, „es war schon immer irritierend festzustellen, dass Dinge, die ich mache, weil ich schwarz bin, von vielen kritisch beäugt werden, aber wenn sie Weiße machen, dann ist es plötzlich ok“. In dieser Folge der Nahaufnahme sprechen Esther Diestelmann und Julia Viechtl mit Seggen Mikael über das allgegenwärtige Phänomen der kulturellen Aneignung, wer sie betreibt, wo man sich ihr nicht entziehen kann und wer davon profitiert.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Wir kämmen, flechten, föhnen, gelen – Haare sind für uns Kopfschmuck. Und erstmal einfach da. Aber das ist nicht für alle Menschen so. Das weiß auch die zwölfjährige Emilia aus Hamburg und hat sich darum entschieden, einen Teil ihrer langen Haare zu spenden. Aus denen knüpfen die Haarköniginnen in Hamburg dann Perücken für Menschen, die ihre Haare wegen einer Krankheit oder eines Unfalls verloren haben. Reporterin Bernadette war beim Haarspendetag dabei und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Emilias Einsatz zu erzählen. Auch in dieser Folge geht es darum: Wie wir die Welt retten!+++Erzählt auch ihr von euren Aktionen! Egal ob ihr euch für Umwelt- und Naturschutz, Kinderrechte, geflüchtete Menschen, oder oder oder einsetzt. Egal ob ihr mit großen oder kleineren Taten anpackt. Erzählt uns davon in einer Sprachnachricht an 0160-3519068.Ihr habt einen super Lieblingswitz auf Lager? Schickt ihn direkt mit und lasst uns gemeinsam lachen!+++Sicher, es gibt einen Riesenhaufen Probleme auf der Welt. Darüber können wir seufzen und jammern und verzweifeln, aber das wollen wir nicht. Wir wollen machen! Aufstehen, raus gehen, was tun. Schließlich kann jede und jeder von uns etwas verändern, und schon kleine Aktionen haben oft große Wirkung. Darum stellen wir euch in unseren »Wie wir die Welt retten«-Folgen Kinder und Jugendliche vor, die sich für Umweltschutz, Naturschutz oder andere Menschen einsetzen. Und rufen euch auf: Lasst uns zusammen die Welt retten!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
1 Der Geist des Herrn, HERRN, ist auf mir; denn der HERR hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, den Elenden frohe Botschaft zu bringen, zu verbinden, die gebrochenen Herzens sind, Freilassung auszurufen den Gefangenen und Öffnung des Kerkers den Gebundenen, 2 auszurufen das Gnadenjahr des HERRN und den Tag der Rache für unsern Gott, zu trösten alle Trauernden, 3 den Trauernden Zions Frieden, ihnen Kopfschmuck statt Asche zu geben, Freudenöl statt Trauer, ein Ruhmesgewand statt eines verzagten Geistes, damit sie Terebinthen der Gerechtigkeit genannt werden, eine Pflanzung des HERRN, dass er sich durch sie verherrlicht. 4 Sie werden die uralten Trümmerstätten aufbauen, das früher Verödete wieder aufrichten. Und sie werden die verwüsteten Städte erneuern, was verödet lag von Generation zu Generation. 5 Dann werden Fremde dastehen und eure Schafherden weiden, und Ausländer werden eure Bauern und eure Weingärtner sein. 6 Ihr aber, ihr werdet Priester des HERRN genannt werden; Diener unseres Gottes wird man zu euch sagen. Ihr werdet den Reichtum der Nationen genießen und mit ihrer Herrlichkeit euch brüsten. 7 Weil ihre Schande doppelt war und sie Schmach besaßen als ihr Erbteil, darum werden sie in ihrem Land das Doppelte besitzen; ewige Freude wird ihnen zuteil. Jes. 61,1-7 Elb
HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien Klassiker Eine spannende Sherlock Holmes Kriminalgeschichtevon ARTHUR CONAN DOYLE - "Der Beryll-Kopfschmuck" Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen direkt unter AMAZON.DEOder einfach im YouTube Kanal mitlesen! Or read along in my YouTube Channel. Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work Meine Stimmen für dein Buch, deine Geschichte, deinen Text? hofnarrgiaccomo(at)web.deSupport the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)
In dieser Folge quatsche ich im wunderbaren grünen Charlottenburger Schlosspark mit Arndt Klocke. Er ist 49 Jahre alt, Landtagsabgeordneter der Grünen, kommt aus Köln, ist einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen Landtagsfraktion in NRW und seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Verkehrspolitik, Bauen und Wohnen. Obwohl er zunächst Lehrer werden wollte, führte sein Weg ihn irgendwie aber doch in die Politik. Nun ist er seit mittlerweile 10 Jahren Abgeordneter im nordrhein-westfälischen Landtag und seit fast 30 Jahren Parteimitglied der Grünen. Wie es dazu kam, was seine persönlichen Beweggründe waren, was es mit dem Turnschuhminister auf sich hat, wann und wo Arndt seinen Mann Sven Lehmann kennengelernt hat, was ein umstrittener Bundeswehreinsatz damit zu tun hat, wie es um die Hochzeitspläne steht, warum Klimaschutz als Wahlkampfthema in den 90ern noch ein absoluter Flop war, wodurch Klimaschutz aber neue Jobs schafft, wieso man bei den Grünen schneller alt wird, wie der letzte Urlaub auf Rügen so war und was ein Fraktionsvorsitzender den ganzen Tag macht, gibt's hier auf die Ohren. Außerdem gibt's die ein oder andere Anekdote über ehemalige Außenminister und überraschende Konservative mit außergewöhnlichem Kopfschmuck. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
STYLE UP YOUR LIFE! — Beauty | Promi | Fashion by Angela Thomas
Hochzeitsstyling ist wohl eine wichtige Dienstleistung auf eurer Traumhochzeit. Das Hochzeitsstyling umfasst das perfekte Braut Makeup ebenso, wie die tolle Brautfrisur, die ja auch zu Schleier und Kopfschmuck passen muss. Damit an eurem Tag kein Stress aufkommt und ihr euch ganz entspannt in die ersten Stunden schmeißen könnt, erfährst du in dieser Episode die wichtigen Tipps für dein perfektes Hochzeitsstyling. Simone Wieser (Dirndl): https://www.instagram.com/my_unikat/ bit.ly/2HBPICv Carolin Szumics (Flechtfrisuren) +49 1525 5182846
Für fast alle Frauen die ich kenne ist das Thema Haare sehr präsent. Nicht nur, weil unser Kopfschmuck in den Wechseljahren grau wird und an Vitalität verlieren kann, sondern auch, weil Frisörbesuche manchmal so etwas wie tiefgreifende Lebenskrisen auslösen können. In dieser Episode spreche ich mit der leidenschaftlichen Naturfriseurin Eleonore Timmerberg, die erzählt, was man tun kann um liebevoll für sich und seine Haare zu sorgen.
Etwas größer als ein Reh, kräftiger Körper, hohe Läufe, kurzer Kopf. Der Europäische Mufflon (Ovis gmelini musimon), jägersprachlich Muffelwild oder kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons. Verbreitet war er ursprünglich nur auf den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. In Deutschland wurde das Muffelwild erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Schlesien und dem Thüringer Teil des Harzes ausgewildert. Das Muffelwild ist, wie Stein- und Gamswild ein Hornträger (Bovidae). Die männlichen Widder werfen ihren Kopfschmuck, die Schnecken, nie ab. Die Wachstumsruhe zur Brunft lässt Jahresringe entstehen. Die weiblichen Schafe können in Ausnahmefällen dünne und kurze Hörner tragen. Wegen der guten Sichtverhältnisse mag das Muffelwild lichte Mischwälder und trockene Heidelandschaften. Ein harter Untergrund ist wichtig, damit sich die Schalen auf natürlichem Wege abreiben, was Schalenauswüchsen und Moderhinke vorbeugt. Das Muffelwild verursacht in seiner Reinform weder Schälschäden im Wald noch Wildschäden im Feld. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt das Muffelwild als gefährdet. Damit stellt der Mensch es in Wettbewerb zu anderen bedrohten Arten, z. B. dem ‚Brauns Schildfahrn‘ am Meißner. Im Hauptberuf Arzt ist Dr. Jörg Brauneis sowohl jagender, als auch nichtjagender Naturschützer. Vertraut mit beiden Perspektiven erläutert er mir Vergangenheit, Realität und Perspektiven einer heimisch gewordenen und in ihrem genetischen Bestand bedrohten Wildart.
Heute binden wir einen traditionellen Kopfschmuck, nämlich das Fronleichnamskranzl oder auch Wetterkränzlein genannt.
Folge 11, heute mit alternativem Kopfschmuck, defekten Bohnermaschinen, komischen Gerüchen, Bogenschießergüssen, Live-Kommentaren, nicht streunernden Katzen, in Regentonnen wohnenden Meerjungfrauen, Ondine, ekelhaften Zinnbadewannen, Spreng-Springerei unter Assi-Blumen, Bürzeldrüsen, Kugelfischstoßerinnen und Bauchnabel-Paradoxa. Viel Spaß beim Hören und Kommentieren. Diesmal: You And Me von Milow