POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Kurve an Kurve auf der Strecke von Bilbao nach San Sebastián eignen sich ideal, um den Charakter des neuen Audi Q6 e-tron zu erleben. Das elektrische SUV kann hier perfekt demonstrieren, wie sportlich, aber gleichzeitig komfortabel es unterwegs ist. Und wenn man nicht unbedingt die von Google Maps prognostizierte Fahrzeit unterschreiten will, kann man die Landschaft erheblich besser genießen! Darum geht es diesmal!Es hat schon seinen Grund, warum viele Automobilhersteller ihre neuen Modelle in südlichen Ländern vorstellen. Zum einen hat man eine gewisse Wettersicherheit, zum anderen findet man dort viele Straßenverläufe, die den Motorjournalisten die Fahreigenschaften von Autos zeigen. OK, unlimitierte Autobahnen gibt es in der Regel nur bei uns, aber dass Autos schnell fahren können, glaubt man auch so. Interessant ist es jedenfalls, ein Elektroauto in Spanien zu fahren, insbesondere eignen sich Straßen zwischen Bilbao und San Sebastián mit ihrem teils herausfordernden Profil ideal, um den Charakter des neuen Audi Q6 e-tron zu erleben. Power und Drive! Die Elektromotoren, die Audi im Q6 e-tron quattro und SQ6 e-tron verbaut hat, haben reichlich Leistung. Beide haben eine Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) an der Hinterachse und eine Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse. Beim Q6 e-tron quattro sorgen sie für eine Leistung von 285 kW (387 PS), die den Wagen in nur 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Beim SQ6 e-tron dauert dies dank 380 kW (516 PS) im Modus Launch Control nur 4,3 Sekunden. Bei E-Fahrzeugen ist aber auch das Thema Reichweite und Ladezeiten relevant. Hier spielt die die 800-Volt-Architektur eine große Rolle, denn damit sind Ladeleistungen von bis zu 270 kW möglich. Das prädiktive Thermomanagement verwertet Daten von Abfahrtstimer, Nutzungsverhalten, Streckenverlauf oder Navigation inklusive aktiver Routenführung mit Ladestopp-Planung. Um bis zu 270 kW beim DC-Laden aufnehmen zu können, wurde die Zellchemie der neu entwickelten Lithium-Ionen-Batterie mit einer Gesamtbruttokapazität von 100 kWh (94,9 kWh netto) optimiert. Hierbei ist es Audi gelungen, eine optimale Balance aus Energiedichte und Ladeperformance zu erreichen. Die Zellen haben einen deutlich reduzierten Kobalt-Anteil und für eine bestmögliche Ladeperformance niedrigere Widerstände. Bei einem State of Charge (SoC) von noch rund zehn Prozent reichen bereits zehn Minuten an einer Schnellladesäule aus, um bei einer maximalen Ladeleistung von 270 kW beim DC-Laden unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 255 Kilometern zu generieren. Nur 21 Minuten vergehen, bis die Hochvoltbatterie von einem SoC von 10 Prozent auf 80 Prozent geladen ist.Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Aus Linie 9 wird Linie 34: Wechsel dieser Art überraschen derzeit Tram-Fahrer in Leipzig und Halle. Einzelne Bahnen ändern sogar ihren Streckenverlauf. Die Verkehrsbetriebe erklären: Es steht trotzdem ein Plan dahinter.
Übersetzung für alle nicht-Steirer: „Ich schiebe die Hütte [Fahrrad, das] bis zur Ziellinie!“Wenn du nach 3750 von 3900 Kilometern denkst, dass es ist nicht mehr weit ist, dann ist das kein guter Gedanke. Wenn du nach einer groben Krise mit Sturz, Defekt, verlorenem Tracker und fünf Kilometer Rad schieben denkst, dass das Schlimmste hinter dir liegt, dann muss das auch nicht stimmen. Wenn du nach einer weiteren Offroad-Passage denkst, dass es ab der Ortseinfahrt Thessaloniki entspannt bis ins Ziel rollt, dann ist das leider auch nicht wahr.Der letzte Tag vor der Ankunft im Ziel ist für Straps ein wahrer Härtetest und setzt ihm richtig zu! In der abendlichen Dämmerung war seine Taktik noch klar: „Es gibt keine Taktik! Ich fahre so lange, bis ich nicht mehr kann. Dann lege ich mich für 20 Minuten hin, und fahre wieder weiter, so lange bis ich nicht mehr kann. Und das mache ich so lange, bis ich im Ziel bin!“Voll motiviert begibt sich Christoph Strasser in der Dunkelheit auf den Finish Parcours, der auf 150 Kilometer Länge noch zwei Offroad-Passagen beinhaltet. Mit der Stimmung geht es aber sehr bald ebenso steil bergab, wie mit dem Zustand des Straßenbelages, oder besser gesagt der Wegbeschaffenheit.Irgendwann rutscht ihm dann der mittlerweile legendäre Spruch: „Mir is schon ois wurscht, i schiab die Hittn bis ins Zü!“ heraus – und diese Aussage fasst die Stimmungslage zwischen Wut, Selbstmitleid und schwarzem Humor auf den letzten Kilometern des Transcontinental Race No9 perfekt zusammen. Schlussendlich rollt der Strasser ohne tosenden Applaus über die Strandpromenade und gewinnt uns „den Schas“ zum zweiten Mal.Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9+++++Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Mit Griechenland erreicht Christoph Strasser das letzte Land des Transcontinental Race, doch bis zum Ziel in Thessaloniki gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen:Die Wartezeit an der Grenze nutzt Straps, um den Grenzbeamten (möglicherweise) zum TCR Fan zu machen. Doch danach werden die Erfolgserlebnisse seltener. In der nächsten größeren Stadt Ioannina geht die Suche nach einem Ersatzschlauch weiter, doch aus irgendeinem Grund haben alle Radgeschäfte geschlossen. Vielleicht liegt es an den Öffnungszeiten am Sonntag, aber woher sollte ein müder Radfahrer wissen, was heute eigentlich für ein Tag ist?Ohne ordentliche Verpflegung fährt Straps nun „into the roasting Greek afternoon heat“ (Zitat des Race Director), weil er sich nicht mehr daran erinnert, dass einer der schwierigsten und steilsten Abschnitte vor ihm liegt. Damit es nicht zu einfach wird, zeigt das Thermometer angenehm laue 46°C. Ein ausgefallenes Kreditkarten Zahlsystem erschwert den Einkauf im (nicht) gut sortierten Fachhandel. Somit geht es mit drei Prinzenrollen und einer Box voller Oliven auf die 75 Kilometer lange bergige Umfahrung des Bergmassivs zwischen den ersten beiden Segmenten des vierten Parcours. Die Alternative wäre der deutlich kürzere „goat-track“, also ein steiniger Wanderweg direkt durch das Gebirge. Robin Gemperle wählt natürlich diese Abkürzung, um sich wieder an den Führenden heranzutasten. Das gelingt ihm auch fast, denn Straps findet sich entgegen der Info der Routenplanung plötzlich auf Schotterwegen wieder, und wird dann auch noch zu einer falschen Adresse seiner Unterkunft geleitet. Als er dann aufwacht, und den GPS Tracker checkt, ist Robin nur mehr 3 km entfernt. Das Rennen wird am Weg zu Checkpoint 4 in Meteora nochmals richtig spannend, und ist noch lange nicht vorbei!Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9
Das Transcontinental Race 2023 hat den Halfwaypoint überschritten, und in Bosnien kündigt sich eine mögliche Vorentscheidung an. Obwohl es für Christoph Strasser nicht perfekt läuft – das ist in einem unsupported Rennen mit eigener Routenplanung sowieso völlig utopisch – läuft es immerhin sehr gut. Kleine Problemchen mit schlecht gelaunten Touristen am Grenzübergang, einem nagelneuen aber trotzdem krachenden Tretlager und verlorenen Keksen halten ihn nicht wirklich auf: Er kann an seinem vielleicht stärksten Tag im ganzen Rennen einen Vorsprung auf Robin Gemperle herausfahren, indem er von Banja Luka aus komplett Bosnien und Montenegro an einem Tag durchquert und sogar noch bis Shkoder nach Albanien kommt.Dort darf sich Straps dann in einem Guest House, das durch einen etwas chaotischen „Manager“ total überbucht war, dann in ein Viererzimmer mit dem Hostel-Besitzer, seiner Ehefrau und einem weiteren weiblichen Gast zum Schlafen legen. Mit frischer Energie geht es dann über ihm bekannte Wege zum dritten Checkpoint. Ab sofort ist das Terrain klassisch albanisch: Schlaglöcher, Asphaltrisse und Schotter gehören nun zum Standard. Ein kleiner Purzelbaum in einer offroad Passage hat aber auch Vorteile: Der Bremshebel, der schon leichte Probleme verursachte, ist nach dem Sturz zwar verbogen, funktioniert aber plötzlich wieder einwandfrei. Am Parcours läuft es auch nicht nach Wunsch, sportliche 40 Minuten für das Beheben eines platten Reifens lassen seinen Vorsprung aber nicht wirklich schmelzen, und somit rollt Straps mit komfortablem Abstand auf Robin durch Nordmazedonien.Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9
Am fünften Tag des Transcontinental Race erreichen die Teilnehmer eine Schlüsselstelle im Rennen, nämlich den zweiten Parcours, der auch einen ersten verpflichtenden Gravel-Abschnitt enthält, den Straps nicht umfahren kann. Dicht gefolgt von Robin Gemperle kann er seine knappe Führung aber retten, während sich der Abstand zu den Verfolgern ab Platz drei weiter vergrößert. Robert Müller kann hier zwar die schnellste Zeit für den aktuellen Abschnitt herausfahren, insgesamt findet er aber weiterhin nicht seinen Rhyhtmus. Er klagt in einem Interview über das nasskalte Wetter, Müdigkeit und wirkt so, als würde er resignieren und nur noch irgendwie ins Ziel kommen wollen. Flo Kraschitzer kommentiert das ganz trocken: „Ich möchte einmal so einen guten Tag haben, den Robert als schlechten bezeichnet!“Christoph Strasser erlebt durch Slowenien und Kroatien aber trotz vermeintlich einfachem Terrain einige kleine Rückschläge: Ein Sturz in einer Unterführung, die unter Wasser steht. Eine erste Reifenpanne, Batteriewechsel am Powermeter und eine unüberwindbare Baustelle, wo er umdrehen muss. Unüberwindbar ist sie aber nur für ihn, denn Robin findet irgendeine Möglichkeit da durchzukommen, was Straps etwas frustriert: „Ich glaube er hat übersinnliche Fähigkeiten oder kann fliegen!“Um sich zu besinnen hilft da nur mehr eine alte indische Lebensweisheit des Philosophen Laotse.Trotz unterschiedlicher Routen treffen sich die beiden Spitzenreiter in Bosnien wieder, erreichen gleichzeitig die Stadt Banja Luka und setzen ihr Duell am nächsten Morgen fort.Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9
Nach einem kurzen Nachtrag technischer Details zu Reifen und Pedalen (Tubeless vs. Schlauch und MTB vs Road Pedale), setzt der Transcontinental Bericht dort fort, wo wir in der letzten Episode aufgehört haben:Vom Start in Geraardsbergen zieht sich die Route durch Frankreich bis nach Basel. Neben einem sehr guten Fortschritt gab es auch einige Enttäuschungen: Im Land der Tour de France war es mühsam sich zu verpflegen, und in Basel wurde Christoph Strasser von seinem Tennisidol Roger Federer versetzt, der nicht zum Selfie Foto-Rendezvous in Basel erschien. Die Routenwahl von Straps sorgte auch in der Profiszene für Verwunderung und wurde nicht nur im TCR Forum, sondern auch im Profi-Peloton auf Twitter heiß diskutiert. Trotz allem erwies sich der vermeintliche 100km lange Umweg um die von der Rennleitung verbotene Passage am Vierwaldstättersee aber als gute Wahl. Denn somit entging Christoph, der das Zeitfahren in der Ebene liebt, einem technischen offroad-Abschnitt, der für ihn wohl mehr Risiko und Stress gebracht hätte, als seine flachere Route durch das Rheintal. Nach einer verregneten Nacht erreichte Straps den San Bernardino Pass von Norden, und musste nach Süden abfahren, um dort zu wenden und den gleichen Anstieg nochmals nach oben zu kurbeln. Ziemlich zeitgleich kamen mit Florian und Robin die beiden Führenden aus der anderen Richtung, um in den Parcours einzufahren. Somit ergab sich nach einer Renndauer von 36 Stunden ein „Kopf-an-Kopf-an-Kopf“ Rennen in den Schweizer Alpen, mit nur wenigen Metern zwischen den drei Spitzenreitern.Link: Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9Ihr wollt bestimmte Details wissen?Fragen für die geplante FAQ Episode bitte per Email an: sitzfleisch@christophstrasser.at
Auch in diesem Jahr gibt es beim EVL-HalbMarathon eine komplett neue Streckenführung. Der 2022 neu geschaffene Start- und Zielbereich an der Bismarckstraße bleibt gleich. Von der Ostermann-ArenaBayArena aus führt die Strecke allerdings dann in die andere Richtung über Küppersteg und Bürrig weiter durch die Stadt. Hintergründe und Einzelheiten über den weiteren Streckenverlauf hört Ihr hier in der neuen Folge von #willstdumitmirlaufen - der Podcast zum EVL-HalbMarathon. Außerdem waren wir beim Infoabend zum EVL-Lauftreff dabei und haben mit Läufer*innen gesprochen, die zum ersten Mal dabei sind. Alle Informationen und die Anmeldung zum EVL-HalbMarathon am 18. Juni 2023 gibt es unter www.leverkusen-halbmarathon.de.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Wohl bei kaum einer Aktivität erlebst du die Natur und ihre Landschaften so intensiv wie beim Wandern. Dazu bist du je nach Schwierigkeitsgrad auch körperlich richtig gefordert und hast am Ende der Wanderung dieses unbeschreibliche Gefühl etwas Großes geleistet zu haben. Europa ist voller genialer Fernwanderwege mit völlig unterschiedlichen Landschaften, und der richtige Ort für unvergessliche Wandererlebnisse! Der härteste Fernwanderweg Europas verläuft durch die Insel Korsika! Besonders berüchtigt ist der GR20 auf der Insel Korsika, der auch als der härteste Fernwanderweg Europas gilt! Auf der Suche nach der ultimativen Wanderherausforderung hat Daniela ganze neun Etappen des GR20 gemeistert und gleich mehrere Grenzerfahrungen gemacht. In dieser Podcastfolge lässt sie dich an Ihren Erfahrungen teilhaben und berichtet von einer unvergesslichen Wanderung mit Höhen und Tiefen. Hier erfährst du alles über den GR20 Fernwanderweg auf Korsika: [05:35] Warum es für Daniela nach Korsika auf den Fernwanderweg ging [08:50] Wie du dir den GR20 vorstellen kannst: Streckenverlauf und Höhenmeter [13:11] Danielas persönliches Highlight an der Erfahrung [16:30] Die Unterkünfte auf dem GR20, die nötigte Ausrüstung und das Gepäck [22:34] Die Wasserversorgung unterwegs [26:30] Wie Korsika nach Frankreich kam [29:36] Die Landschaft und die Beschaffenheit der Wege [33:29] Über das Essen und die Verpflegung unterwegs [39:50] GR20: der härteste Wanderweg Europas? [43:52] Über Zusatzmaterialen wie Wanderführer, Apps und GPS [46:30] Das Ende der Wanderung und eine unerfreuliche Rückreise [52:00] Die Kosten der Wanderung Sponsor der Folge: NordVPN Sicher dir einen großen Rabatt auf https://nordvpn.com/offthepath Shownotes: Rother Wanderführer GR20 KOMPASS Korsika Weitwanderweg Komoot Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Kampf, Schweiß, Dramen, große Emotionen. Auch in diesem Jahr wir die Tour de France wieder die gesamte Palette des Wahnsinns für uns bereithalten. Die Tour startet in Brest in ihre 108. Ausgabe. Karsten Migels und Marc Rohde reden über die Favoriten, die möglichen Überraschungen, Streckenverlauf und vieles mehr.
Dirk von Zitzewitz zählt zum erweiterten Favoritenkreis in der Autowertung bei der Rallye Dakar. Der Ostholsteiner sitzt als Beifahrer von Yazeed Al-Rahji in einem Toyota Hilux mit Allradantrieb. Und Lokalmatador Al-Rahji hat sich spätestens bei der Baja Ha'il im Kreis der Sieganwärter für die Dakar angemeldet. Im Gespräch mit PITCAST-Produzent Norbert Ockenga erklärt Dirk von Zitzewitz alle Neuerungen für die Dakar 2021, blickt voraus auf den Streckenverlauf, die zu erwartenden Herausforderungen und möglichen Tage der Entscheidung, schätzt das Kräfteverhältnis ab – und berichtet vom Stand der von Corona-Mutanten durchgeschüttelten Reiseplanung.
Dirk von Zitzewitz zählt zum erweiterten Favoritenkreis in der Autowertung bei der Rallye Dakar. Der Ostholsteiner sitzt als Beifahrer von Yazeed Al-Rahji in einem Toyota Hilux mit Allradantrieb. Und Lokalmatador Al-Rahji hat sich spätestens bei der Baja Ha'il im Kreis der Sieganwärter für die Dakar angemeldet. Im Gespräch mit PITCAST-Produzent Norbert Ockenga erklärt Dirk von Zitzewitz alle Neuerungen für die Dakar 2021, blickt voraus auf den Streckenverlauf, die zu erwartenden Herausforderungen und möglichen Tage der Entscheidung, schätzt das Kräfteverhältnis ab – und berichtet vom Stand der von Corona-Mutanten durchgeschüttelten Reiseplanung.
Der ungemütliche Herbst steht an und wie sollte es auch anders sein, unterhalten wir uns über Indoor Alternativen zum Outdoor Sport. Thomas läuft schon eine Weile auch mal indoor auf dem Laufband und sucht als Neuradler jetzt eben auch einen Rollentrainer. Vom Rollentrainer kommen wir dann auch recht schnell zum Thema Faszination Radsport und dürfen mit Christian und Thomas B. auch Call-in Gäste begrüßen. Shownotes: • Stream - Trail Running Podcast — stream.studio-link.de • Endurance Talk mit dem Thomas und dem Sascha - 30.09.2020 — YouTube • Traumpfädchen Paradiesweg Polch — Traumpfade • Strava Runner Profile | Sascha T. — Strava • BaldeneySteig Ultratrail – Der Ultratrail rund um den Baldeneysee in Essen — BaldeneySteig Ultratrail • TorTour de Ruhr® - 230 km - 161 km - 100 km - Ultramarathon entlang der Ruhr — tortourderuhr.de • 8. Mythos Run Gelsenkirchen - Thomas Müller | running-podcast.de's 30.1 km run — Strava • Mythos1904 - die offizielle Seite von Oli4 - SIGHTRUN - GE laufend erleben — mythos1904.de • Endurance Talk Podcast im Netz • Endurance Talk – Der virtuelle Stammtisch rund um den Ausdauersport — endurance-talk.de • Endurance Talk Podcast — Facebook • Rollentrainer • Tacx Flow Smart T2240 Heimtrainer — Bike24 Online Shop • The at Home Cycling & Running Virtual Training App — Zwift • Hands-on: Zwift Rolls Out In-Race Steering with Elite Sterzo Smart — DC Rainmaker • Tacx Antares Rollentrainer online kaufen | fahrrad.de — fahrrad.de • Lebenslauf – der Podcast – 42,195 km in 2:59:59 h bevor ich 50 werde…. — rassellunge.de • Lionel Sanders – Wikipedia — de.wikipedia.org • FLUX S Smart | Tacx Smart bike trainer | Accessible direct drive — Tacx • RP091 Running Talk mit Peter — Running-Podcast • cardiostrong Laufband TX50 — Sport-Tiedje.de • Training für Trailrunning und Ultramarathon - Michael Arend Training — Michael Arend Training • — hamburger-laufladen.de • Squat Challenge – Wie du mit 30 Minuten am Tag die tiefe Hocke meisterst › Vereinfache Dein Training — Vereinfache Dein Training • Hanging-Challenge: Gesunde Schultern, Verspannungen und Blockaden lösen — Simply Progress • #22PushUpChallenge — YouTube • Gear Acquisition Syndrome – Wikipedia — de.wikipedia.org • Triathlon – Wikipedia — de.wikipedia.org • Movistar Team — Movistar Team • Movistar Team – Wikipedia — de.wikipedia.org • The Least Expected Day: Inside the Movistar Team 2019 | Netflix — netflix.com • Global Cycling Network - Home — Global Cycling Network • Alejandro Valverde – Wikipedia — de.wikipedia.org • Carbon vs. Alu! der Test! - vit:bikesTV 137 — YouTube • Drop Testing: Carbon Fiber, Steel, Aluminum Comparison — YouTube • BinckBank Tour - Wikipedia — nl.wikipedia.org • Coffee & Chainrings - Dem Klassement zum Trotz! — Coffee & Chainrings • Spesenquittung und Reisekostenabrechnung — Besenwagen - der Radsport Podcast • Tour de France: Anti-Doping-Experte Fritz Sörgel zweifelt an Tadej Pogacar — Sport1.de • Meine eigenen Wattwerte und die der Profis — TIME2TRI Knowledge Base • Watt, Gewicht, Pässe: Jedermann gegen Radprofi bergauf — RennRad | Radsport Rennräder • Rad am Ring - Das Radsport-Festival auf dem legendären Nürburgring — Rad am Ring • Jedermann-Rennen - Rad am Ring — Rad am Ring • Team Ineos – Wikipedia — de.wikipedia.org • Streckenverlauf Ötztaler Radmarathon, Ötztal, Tirol, Österreich — oetztaler-radmarathon.com • Episode 40 – Mit Jens Nerkamp – Was läuft? Podcast — podcast.happywesternhorse.de • Jens Nerkamp – Wikipedia — de.wikipedia.org • Losers | Netflix Official Site — netflix.com • Die Stärke des Verlierens | Serie 2019 | Moviepilot.de — moviepilot.de • Stop Kinderarmut Backyard Ultra #skabu | Über das Laufen — Über das Laufen • World Cleanup Day 2020 — DRECK WEG, KOBLENZ! • Login • Instagram — instagram.com • Ausschreibung – Schinder-Trail® – Backyard Ultra | Schinder-Trail — schindertrail.de
Episode 16: Es tut sich viel. Was gibt es Schöneres und Erholsameres, als gerade in der turbulenten Zeit unter den Einschränkungen von Corona ausgiebig zur Ruhe zu kommen, die Natur zu genießen, sich fallen zu lassen und offen zu werden für Neues. Wie dies am besten geschieht: Beim Waldbaden unter Laub- und Nadelbäumen, unter freiem Himmel auf einer geschützten Lichtung, beim Wandern im Kreise naturliebender Mitmenschen oder vielleicht – als Krönung mit künstlerischem Highlight – beim Crossover-Projekt, der Premiere von "Waldbaden trifft Kunst": Unter Anleitung der erfahrenen und ausgezeichneten Künstlerin Frederike Schürenkämper ("Zitronengold", Bad Orb) farbenfroh auf Keramik das festhalten, was man zuvor in einer Waldbadeeinheit gelernt hat. Premiere ist am 13. September, Anmeldemöglichkeit besteht auf unserer Homepage. "O-Töne": Was hat TeilnehmerInnen bei ihrem ersten Waldbad am meisten beeindruckt? Was hat sie überrascht und was haben sie sich vielleicht anders vorgestellt? Wander-Event "Walk-Män32": Die Anmeldung ist offen und – wir starten privat. Die Teilnahmegebühr ist gestrichen, dafür wandern wir und unsere Mitwanderer auf eigenes Risiko, sind auch für die Versorgung unterwegs selbst verantwortlich. Um den offiziellen Sicherheits- und Hygiene-Vorgaben gerecht zu bleiben, ist die Teilnehmerzahl beschränkt, gestartet wird aber weiterhin in "Wellen", drei Wanderführer begleiten die Gruppen, die Strecke ist ausgeschildert. Zusätzlich haben wir den Streckenverlauf (31,2 km, 1.300 HM) mit GPX-Daten aufgezeichnet, die wir den Angemeldeten zur Verfügung stellen. Shownotes: www.walkmaen.de https://walkmaen.de/event/waldbaden-und-kreativitaet-erinnerungen-kunstvoll-festhalten-auf-keramik/ https://www.zitronengold.de/veranstaltungen/%F0%9F%98%8A%F0%9F%98%8A%F0%9F%98%8A%F0%9F%91%8D%F0%9F%8F%BB Kontakt Frederike Schürenkämper / Zitronengold: fschuerenkaemper@gmx.de Kontakt Ralf Baumgarten / Walkmän: http://walkmaen.de/ walkmaenpodcast@gmail.com Facebook = https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, Deezer, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Tag fünfundsiebzig von 365 - heute über Recherche. Stundenlang videos über den Streckenverlauf des Chicago L schauen. Kaum zu glauben wie viel Spaß das gemacht hat. Besser als Coffee Shop Ambiente.
Am Samstag fahren wir die Deister-Extrem Strecke: 200 km mit fast 5000 Hm durch den Deister. In dieser kurzen Sendung sprechen wir kurz über die Strecke, Einstiegspunkte, eine verkürzte Strecke und geben ein paar allgemeine Infos zum Streckenverlauf. Hier die Links zu Strava/Komoot: Hier das Strava-Event mit allen Infos und Strecke: https://www.strava.com/clubs/662398/group_events/717568 Hier die Strecke bei Komoot: https://www.komoot.de/tour/181790009?ref=wtd Hier die verkürzte Strecke bei Komoot: https://www.komoot.de/tour/191180312?ref=wtd _________________________________________________________ Hier findet Ihr überall unseren Podcast zum Herunterladen! _________________________________________________________ 1. iTunes Hier der direkte Link zu unserem Podcast auf dem iPad, iPhone, Mac (iTunes): https://podcasts.apple.com/de/podcast/enjoyyourbike-der-radsport-triathlon-talk/id1465087792 2. Spotify Hier findet Ihr den Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5LXBbG8fif3aXcB3dS2PyS 3. Google Hier findet Ihr den Podcast in der Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmpveXlvdXJiaWtlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D 4. Deezer Hier findet Ihr den Podcast bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/364362 5. Direkte Links: Hier der Link zu unserer Podcast-Seite bei Podigee. Hier könnt Ihr z.B. MP3 direkt herunterladen: https://enjoyyourbike.podigee.io/ 6. Unser Podcast bei Youtube mit Video! (komplette Playlist): https://www.youtube.com/playlist?list=PLCLnrkmezkJR3Myov4To9yl1Wb4_OSTyb _________________________________________________________
Der Motorrad-WM-Tross ist zu seinem zweiten Rennen in Argentinien angekommen. Auf dem Autódromo Termas de Rìo Hondo kämpfen Marques, Vinales, Rossi & Co. am Wochenende um Weltmeisterschaftspunkte. In Kooperation mit motorsport-total.com bietet Gerald Dirnbeck eine Vorschau auf dieses Renn-Wochenende. Was ist passiert seit dem letzten Rennen in Katar? Wie ist der Streckenverlauf und wer sind die Favoriten? Außerdem: Valentino Rossi feiert einen weiteren Meilenstein in seiner an Meilensteinen nicht armen Karriere, Alex Rins ist verletzt, und die Vorschau auf die Rennen von Moto 2 und Moto 3. ...
Sie stehen Bahnreisenden als Service-Ansprechpartner/innen vor Ort im Zug zur Verfügung. Zugbegleiter/innen erteilen Fahrgästen Auskünfte, etwa über Anschlussmöglichkeiten oder An- und Abfahrtszeiten. Während der Fahrt kontrollieren sie die Fahrausweise. Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis verkaufen sie über mobile Verkaufsterminals Fahrkarten und kassieren ggf. ein erhöhtes Beförderungsgeld. Zudem stehen sie laufend mit dem Zugführer bzw. der Zugführerin in Kontakt und greifen ggf. per Laptop oder Smartphone über Internet auf aktuelle Strecken- und Fahrplaninformationen zu. Persönlich oder mittels Durchsagen informieren sie die Fahrgäste über Streckenverlauf, einzelne Haltepunkte, Serviceeinrichtungen im Zug sowie Störungen im Fahrbetrieb, z.B. durch Baustellen auf der Strecke. Dabei nennen sie die voraussichtliche Ankunft und alternative Anschlussmöglichkeiten. Zudem sorgen sie in den Zügen für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit. Sie achten darauf, dass Abteile und Serviceeinrichtungen in ordentlichem Zustand zur Verfügung stehen, erkennen frühzeitig potenzielle Gefahrensituationen und entschärfen diese. So dringen sie auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, kontrollieren, ob Gepäck, Fahrräder oder Kinderwagen ordnungsgemäß abgestellt sind, und wirken moderierend und klärend auf Reisende ein, die ein störendes Fehlverhalten zeigen. Ggf. sorgen sie dafür, dass uneinsichtige Störer/innen die Züge verlassen. In Notfällen nutzen sie Zug- oder Mobiltelefon, um rasch Hilfe zu organisieren. Quelle: Bundesagentur für Arbeit/BERUFENET
Sie stehen Bahnreisenden als Service-Ansprechpartner/innen vor Ort im Zug zur Verfügung. Zugbegleiter/innen erteilen Fahrgästen Auskünfte, etwa über Anschlussmöglichkeiten oder An- und Abfahrtszeiten. Während der Fahrt kontrollieren sie die Fahrausweise. Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis verkaufen sie über mobile Verkaufsterminals Fahrkarten und kassieren ggf. ein erhöhtes Beförderungsgeld. Zudem stehen sie laufend mit dem Zugführer bzw. der Zugführerin in Kontakt und greifen ggf. per Laptop oder Smartphone über Internet auf aktuelle Strecken- und Fahrplaninformationen zu. Persönlich oder mittels Durchsagen informieren sie die Fahrgäste über Streckenverlauf, einzelne Haltepunkte, Serviceeinrichtungen im Zug sowie Störungen im Fahrbetrieb, z.B. durch Baustellen auf der Strecke. Dabei nennen sie die voraussichtliche Ankunft und alternative Anschlussmöglichkeiten. Zudem sorgen sie in den Zügen für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit. Sie achten darauf, dass Abteile und Serviceeinrichtungen in ordentlichem Zustand zur Verfügung stehen, erkennen frühzeitig potenzielle Gefahrensituationen und entschärfen diese. So dringen sie auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, kontrollieren, ob Gepäck, Fahrräder oder Kinderwagen ordnungsgemäß abgestellt sind, und wirken moderierend und klärend auf Reisende ein, die ein störendes Fehlverhalten zeigen. Ggf. sorgen sie dafür, dass uneinsichtige Störer/innen die Züge verlassen. In Notfällen nutzen sie Zug- oder Mobiltelefon, um rasch Hilfe zu organisieren. Quelle: Bundesagentur für Arbeit/BERUFENET
Der Beruf des Zugbegleiters ist mehr als nur Tickets Knipsen. Markus ist Schaffner bei der ÖBB und erzählt von seinem Beruf und seine Erlebnisse als Zugbegleiter. Er steht Bahnreisenden als Service-Ansprechpartner vor Ort im Zug zur Verfügung. Zugbegleiter/innen erteilen Fahrgästen Auskünfte, etwa über Anschlussmöglichkeiten oder An- und Abfahrtszeiten. Während der Fahrt kontrollieren sie die Fahrausweise. Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis verkaufen sie über mobile Verkaufsterminals Fahrkarten und kassieren ggf. ein erhöhtes Beförderungsgeld. Zudem stehen sie laufend mit dem Zugführer bzw. der Zugführerin in Kontakt und greifen ggf. per Laptop oder Smartphone über Internet auf aktuelle Strecken- und Fahrplaninformationen zu. Persönlich oder mittels Durchsagen informieren sie die Fahrgäste über Streckenverlauf, einzelne Haltepunkte, Serviceeinrichtungen im Zug sowie Störungen im Fahrbetrieb, z.B. durch Baustellen auf der Strecke. Dabei nennen sie die voraussichtliche Ankunft und alternative Anschlussmöglichkeiten. Zudem sorgen sie in den Zügen für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit.