POPULARITY
Ein Piepton. Er ist sehr schön. Dazwischen; die publizierbaren Reste eines angeregten Gesprächs von vor einigen Wochen. Es geht um rauchende Algorythmen, böhse Onlinehändlerz, den Nachwuchs an der Pianoroll statt am Piano und irgendwann auch um Supermarktkassen – oder das Fehlen selbiger.
Hört, hört, ihr werten Lauscher des Saalfelder Cavecast! Die San Francisco 49ers Episode steht in den Startlöchern und verspricht eine Audienz zwischen den Welten. Robse und Dreli, die unerschrockenen Chronisten des Alltags, haben sich diesmal wahrlich tief in die Niederungen und Höhen des menschlichen Daseins gewagt."Boomer" und Supermarktkassen, diese modernen Mysterien, werden mit der ihnen gebührenden lyrischen Schärfe seziert. Doch damit nicht genug! Der Cavevast nimmt euch diesmal mit auf einen Wachtraum durch virtuelle Realitäten und zu virtuosen Triathleten. Ja, ihr habt richtig gehört: Simulationen sind das große Thema dieser Folge.Von den Untiefen des "Matrix-Gedankens" bis zu den sportlichen Heldentaten in der digitalen Welt - Robse und Dreli loten die Grenzen der Vorstellungskraft aus. Ist das noch Realität oder schon ein ausgeklügelter Algorithmus? Und was hat das alles mit uns zu tun?Findet es heraus in der 49. Folge des Saalfelder Cavecast. Ein Ohrenschmaus für alle, die das Leben mit einem Augenzwinkern betrachten und sich dennoch nach den großen Antworten sehnen.Vergesst nicht: Der Cavecast ist mehr als nur ein Podcast. Er ist eine Lebenseinstellung. Und diese Woche: ein Trip durch die Matrix!
Podcastfolgen gehen länger mit Calgon! Preisfrage: Wie lange kann man Dinge im Haushalt vor sich hin tröpfeln/laufen/hinsiechen lassen, bis man sich kümmern muss? Die Antwort wird Sie überraschen (Türmanschette & Fremdkörperfalle!) Ansonsten sind noch ein paar Almans im Straßenverkehr und in Restaurants unterwegs - manchmal auch an Supermarktkassen. Schulnote? 2! Für was? Tja.. müsst ihr wohl hören! Deswegen hingesetzt und angeschnallt für #SehrGuteUnterhaltung Folge 102! ♥️
Wer kennt es nicht - man ist im Supermarkt, will bezahlen und hat sich natürlich mal wieder an genau der falschen Kasse angestellt, an der es einfach nicht vorangeht. In solchen Situationen spielen sehr viele Faktoren eine Rolle, die wir in dem kurzen Moment, in dem wir unsere Entscheidung für eine Warteschlange treffen, nicht alle erfassen und einschätzen können. In der 30. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die sogenannten Monte-Carlo-Simulationen, die dafür genutzt werden können, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Vorhersagen zu treffen, z.B. in Bezug auf das Wetter - oder auf die Wartezeit an Supermarktkassen. Wir sprechen außerdem über die erste Person, die Monte-Carlo-Simulationen am Computer durchgeführt hat, nämlich über die Informatikerin Klára Dán von Neumann. Der empfohlene Podcast "Lost Women of Science", dessen zweite Staffel sich Klára Dán von Neumann widmet, ist hier zu finden: https://www.lostwomenofscience.org Mehr über Klára erfahrt ihr außerdem in dem Buch "Klara and the Bomb" von Crystal Bennes. Mehr über Klára und die Monte-Carlo-Simulationen im Manhattan-Projekt könnt ihr hier nachlesen: https://www.tomandmaria.com/Tom/Writing/LosAlamosBetsOnENIAC.pdf Zur Frage, wer das erste 'moderne' Computerprogramm geschrieben hat (Klára Dán von Neumann oder Konrad Zuse) ist dieser Artikel lesenswert: https://cacm.acm.org/blogcacm/the-other-von-neumann/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Patrick & Marco tauschen ihre Erfahrungen an Supermarktkassen aus.
Aloha he Freunde der Bildgestaltung und der warmen Getränke! Was geht? In dieser Folg ballern wir euch wieder mit voller Wucht einige altbekannte Kategorien gegen das Trommelfell: Abe hat einen saftigen Pageturner mit im Gepäck und hat sich - wie könnte es anders sein - mal wieder seinem Hang zur Untreue ergeben und ein neues Set frequentiert. Was der Hauptdarsteller von "How to sell drugs online fast", Alex Konversationen an Supermarktkassen und Ginas Besuch einer Serienpremiere damit zu tun haben, erfahrt ihr in der neusten Folge. Viel Spaß beim Zuhören ihr Süßotter! Ab sofort auf YouTube, Spotify, iTunes, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts & RSS-Feed Instagram: → https://www.instagram.com/setcafe.podcast/ Edited & written by Alexander Diosegi → https://www.instagram.com/alexanderdiosegi/ Published by Abraham Nielebock → https://www.instagram.com/anpicturesx/ Social Media by Regina Grimm → https://www.instagram.com/reginaginagrimm/
Von der Theaterstückadaption What Happens Later (basierend auf Shooting Star) sollen wir uns vor allem deswegen ins Kino locken lassen, weil Meg Ryan nach vielen Jahren Pause mal wieder in einem Film, der nach ihrer Paradedisziplin “Romcom” aussieht, auf großer Leinwand schauspielert. Dazu auch noch Regie geführt und an der Drehbuchumsetzung mitgearbeitet hat. Das Ergebnis ist allerdings so langweilig und arm an Reizen, dass es eher in Grabbeltisch-DVD-Ständer neben Supermarktkassen gehört hätte.
Diesmal geht es unter anderem um die Landtagswahlen, Supermarktkassen, das Soziotop Warteschlange, Lieferdienste als Supermarktersatz, Mensa und Kantinen Essen, Kaffeezubereitung, Europäische Küche, The Menu, dänische Delikatessen, Zahnarzt und Schmerzen. Im nächsten Jahr gibt es noch Live-Termine in Frankfurt und Berlin: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Zweifel an einem Dildoladen, Genusskartenscham an Supermarktkassen, die Ehre der Pfandsammler und eine richtig beschissene Klotastrophe - Zutaten für einen herrlichen Letzten Podcast mit Loorie Wutz und Daniel Pook.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Lebensmittel online kaufen: Wenn Frisches schlecht ist Time is money sagt man so schön. Bei vielen von uns ist es auch eine Frage der Bequemlichkeit. So will der eine oder andere den Schlangen an Supermarktkassen entgehen und bestellt auch Lebensmittel online! Immer mehr Menschen bestellen Lebensmittel online - auch Milchprodukte, Obst oder Fleisch. Das spart Zeit, kann jedoch auch Tücken haben: Zum Beispiel, wenn die gelieferten Waren bei der Ankunft bereits verdorben sind. Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps zur Rechtslage. Für Lebensmittel-Shops im Internet gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie für stationäre Supermärkte. "Das heißt, dass sie alle Angaben online zur Verfügung stellen müssen, die auf der Verpackung stehen", sagt Michael Rempel, Jurist bei der R+V Versicherung. "Denn nur so können sich Käuferinnen und Käufer über Zutaten, allergieauslösende Stoffe oder die Packungsgröße informieren." Verdorbene Ware ist Reklamationsgrund Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist von dieser Regelung allerdings ausgeschlossen. "Es muss erst bei der Lieferung ersichtlich sein", erklärt Rempel. "Daher ist es kein Reklamationsgrund, wenn die gelieferte Milch bereits am nächsten Tag abläuft." Frische und verderbliche Waren wie Milchprodukte, Fleisch oder Gemüse können auch nicht einfach zurückgegeben werden. "Für solche Produkte gibt es kein Widerrufsrecht", warnt Rempel. Ist der Käse angeschimmelt oder die Wurst verdorben, sollte das hingegen unbedingt reklamiert werden. "Bei Lebensmittellieferungen gibt es ein Recht auf einwandfreie Ware, genau wie bei anderen Produkten", sagt R+V-Experte Rempel. Der Online-Shop muss in diesem Fall für Ersatz sorgen. Wenn das Produkt nicht mehr verfügbar ist, können Kundinnen und Kunden vom Kauf oder einem Teil des Kaufs zurücktreten und den Kaufpreis zurückverlangen. Um Anspruch auf eine Reklamation durchzusetzen, empfiehlt sich, die Ware direkt nach der Lieferung auf Vollständigkeit und Mängel zu überprüfen. Fehlt etwas oder sind die Lebensmittel nicht in einwandfreiem Zustand, sollte dies dem Online-Händler schnellstmöglich mit einem Foto als Beweis gemeldet werden. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Anders als beim stationären Handel gibt es für Online-Shops ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Original verpackte Waren - auch Lebensmittel - können ohne Angabe von Gründen zurückgeschickt werden. Ausgenommen sind frische Produkte und solche mit kurzer Haltbarkeit. Die Kosten für die Rücksendung tragen in der Regel die Käuferinnen und Käufer. Wurde bei einem online bestellten Produkt nach der Zustellung die Hygiene-Versiegelung entfernt oder eine Konserve oder Flasche geöffnet, erlischt das Widerrufsrecht. Auch speziell auf Kundenwunsch hergestellte Lebensmittel wie individuelle Müslimischungen können in der Regel nicht zurückgeschickt werden - es sei denn, die Firma bietet ausdrücklich ein Rückgaberecht an. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In Folge 41 reden Julian und Jonas über Supermarktkassen, wie man am besten ein Treffen beendet, seltsame Parteien in Bayern, strukturierte Tagesabläufe, ob man Freund*innen beim Umzug hilft und ob es sinnvoll ist einen Arzt oder eine Ärztin im Freundeskreis zu haben. Außerdem hat Julian nun endlich einen BeReal Account und teilt seine Erfahrungen der ersten Woche auf der für ihn neuen Plattform. Jonas hingegen hat seit Wochen Rückenschmerzen und weiß nicht, ob er mit einer verwandten Physiotherapeutin deshalb wieder Kontakt aufnehmen soll. Feedback, Anregungen und Kritik gerne per Mail an info@uedv.org oder einfach auf Instagram: Instagram Jonas: jonas.14_ Instagram Julian: schulze21
Verfassungrichter: Kinderreiche sollen weniger für Pflegeversicherung zahlen - Störung an der Supermarktkasse: Terminals defekt - Aktuelle Corona-Reiseregeln - "Ich lebe einen Horrorfilm": Sichter von Facebook-Videos klagt in Kenia - Moderation: Cordula Denninghoff Von Cordula Denninghoff.
Zum Beispiel dürfen an deutschen Supermarktkassen ab 1. Januar 2022 keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Die Deutsche Post plant angesichts steigender Löhne und Kosten zum 1. Januar höhere Portogebühren. Was es noch alles Neues gibt, erfahren Sie in unserem Programm.
Heute geht's um diese Themen: Kinder und Jugendliche sind gerade besonders oft erkältet +++ Maskenpflicht in der Schule wird in manchen Bundesländern aufgehoben +++ Mont Blanc mal wieder geschrumpft +++ In den Niederlanden sind Supermarktkassen zum Plaudern richtig erfolgreich +++
"Wie ticken wir Menschen? BB RADIO Moderatorin Antonia fasst die Psychologie-Themen der Woche unterhaltsam für Euch zusammen. Dabei verbindet sie aktuelle Geschehnisse mit den Ausführungen des Experten Dr. Dirk Baumeier. Diese Woche mit: den Spitznamen für unseren Partner; dem Glauben an die große Liebe; unserer Ungeduld an Supermarktkassen; der Anziehung für elegante Menschen & der Angst vor Einbrechern.
Ausserdem: Hackerangriff auf ein IT unternehmen in den USA der dafür sorgt dass in Schweden die Supermarktkassen nicht mehr funktionieren.
Litauen ist in diesem Jahr Gastland beim Heidelberger Stückemarkt, Corona-bedingt ein Jahr später als ursprünglich geplant. Nächste Woche kommen "Have a good day" und "Regenland" per Stream zum Publikum. Die Oper spielt an Supermarktkassen. Von Marie-Dominique Wetzel www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Entscheidung ist Teil einer Kampagne gegen Fettleibigkeit der britischen Regierung. Auch andere Lock-Angebote sind von der Regulierung betroffen.
Spanisch fängt sie an, kroatisch wird sie enden. Paul ergreift zu Beginn das Wort und erklärt uns den regelmäßig an Supermarktkassen vorherrschenden Leistungsdruck. So etwas hat er nicht mal im Tennis erlebt. Ville hingegen lässt uns an seinem Doppelleben als fleißiger Hausmann teilhaben und ist überglücklich, dass er sich für den Podcast noch so kurzfristig von seiner Schicht freistellen lassen konnte. Entspannen kann er sich trotzdem noch nicht, denn in seinem Gegenüber hat er einen würdigen Diskurspartner über TikTok und das Influencerdasein gefunden. Wir erfahren, dass ein weiteres Hobby von Ville das Herauskeschern von lesenswerten Schmökern aus Müllcontainern ist. Zum Ende der Folge möchten die beiden Partywütigen auf das tragische Schicksal eines ehemaligen, fast schon in Vergessenheit geratenen Kindheitsidols aufmerksam machen. Rest in peace Maro! Du lebst in unserem Herzen weiter. . . . . . Social Media: Instagram: https://instagram.com/fruchtcocktail.podcast?igshid=769hu4unw0be YouTube: https://youtube.com/channel/UC4ITAuf12IuNq8WlcQPseMQ TikTok: https://vm.tiktok.com/ZMeC88Uc9/
In unserer Welt wird ja vieles erforscht und entdeckt! Sind wir schon so weit, dass wir das Lebensalter voraussagen können, praktisch unser persönliches Verfallsdatum? Ja, dass irgendein kluger Kopf meinen genetischen Hintergrund ergründet hat und jetzt mit Hilfe von Hochrechnungen mein Alter festlegt? Mit Hilfe der Bonuspunkte an Supermarktkassen werden ja neuerdings meine Kaufneigungen, meine [...]
Das neue Licht des 20. Jahrhunderts erstrahlt nicht nur bei Lasershows. Es schneidet und schweißt auch Metalle in der Automobil- und Schiffsindustrie und verhilft Patienten zu besserer Sehkraft. 1960 gelang es dem US- Amerikaner Theodore Maiman, den ersten funktionierenden Laser zu bauen. Zunächst war es nicht mehr als ein Laborexperiment, das Albert Einsteins Überlegungen zur künstlichen Vermehrung von Lichtteilchen bestätigte. Maiman bemerkte scherzhaft: „eine Lösung, die ein Problem sucht“. Doch das Werkzeug Licht erwies sich rasch als wegweisende Technologie. Der Laser hat das gesamte Vermessungswesen revolutioniert. So liefern Scanner dreidimensionale Modelle ganzer Landschaften, und mit Geräten in Handygröße lassen sich Entfernungen kinderleicht bestimmen. Der Laser steckt u.a. in Supermarktkassen, CD- und DVD-Playern sowie Druckern. Die ungewöhnliche Vielfalt der Anwendungen macht die Jahrhunderterfindung in Technik, Wissenschaft und im Alltag unverzichtbar (Online-Signatur Medienzentren: 4983328)
Aus dem Homeoffice senden Grossheim und Grossheim Grüße hinter die Plexiglaswände der Supermarktkassen dieser Welt und natürlich an Omma.
Oh du fröhlicheeee, oh du seeeeligeee, Freude bringende Bierkuschelei. Freueeee, freue dich auf eine tolle Zeit. Passend zum Fest der Liebe könnt ihr euch heute endlich von den Datingtipps berieseln lassen. Dazu schneit noch ein weiterer Kuschler vorbei. Locker flockig diskutieren wir über Brotaufstrich, Supermarktkassen und Toms grünen Daumen. Bierkuschelei, die perfekte Rettung für mühselige Gespräche beim Weihnachtsessen.
Wir lieben das Bargeld. Mit Scheinen und Münzen zahlen wir Deutschen an Supermarktkassen und Tankstellen am liebsten. So war es jedenfalls vor kurzem noch, denn laut Umfrage wollen jetzt zwei Drittel der Bundesbürger, dass sie überall bargeldlos bezahlen können. Autor: Ferdinand Quante
Das Ende ist eingeläutet wenn niemand etwas unternimmt.Vor den Läden tummeln die Verbrecher sich bereits, schicken Drohbriefe als getarnte Rundfunkgebühren und verschenken gefälschte Banknoten.Bei all diesem Gesindel in den Straßen braucht es einen Helden. Scarman kümmert sich um das Wichtige, wir übernehmen das Dringende. Nichtmal Tims Klausuren wurden geschoben, doch Scarmans Erzfeind schläft nie. Attentate an Supermarktkassen im ganzen Land. Die Rotweinflecken bekommen Sie nie wieder raus.
Diese beiden Zellengenossen wurden zu einer Freiheitsstrafe von 45 Minuten verknackt.Auf der Anklageliste stehen ein gebratenes Hühnchen, schüchterne Proteste gegen Introvertiertendiskriminierung und die Offenlegung von Staatsgeheimnissen. #VFPZur Resozialisierung werden 60 soziale Stunden Nackenatmen an Supermarktkassen veranschlagt.
Nehmt euch einen Tee und lehnt euch zurück: In der elften Folge nehmen euch Stobbi und Horst auf weitere Reisen nach Israel mit, während sie einige ihrer Geschichten vorlesen. Wie so oft erzählen sie von Busfahrten und Flughäfen, aber auch von einschläfernden Supermarktkassen und unerwarteten Raketenalarmen...Zu finden ist die Folge wie immer auf iTunes und diversen Android Podcast-Apps, oder aber ihr folgt dem folgenden Link: Hier!
Gavin und Silvester reden über die Menopause, Ingolstadt, HEROIN, Hunde, Ponys, Analbleaching, Ärsche, Supermarktkassen, Fremdsprachen und sind dabei nackt.
31. Oktober, USA, Florida – es wird langsam dunkel.... Schon den ganzen Tag über sieht man hier maskierte Menschen an Supermarktkassen oder Restauranttheken. Kinder als Hexen verkleidet, mit fiesen Fratzen ins Gesicht geschminkt, meist mit blutig aussehenden Narben, hüpfen auf den Straßen herum. Fast alle Vorgärten und Hauseingänge sind mit organgenen Kürbissen, riesigen schwarzen Spinnen oder einfach nur dicken weißen Spinnweben dekoriert. Es ist Halloween. Fast könnte man glauben, der Tag hat mehr Bedeutung als Weihnachten. Wo immer man hinkommt grüßen die Menschen mit einem freudigen „happy Halloween“. Und schon seit Wochen bieten die Supermärkte gleich im Eingangsbereich alles an typischen amerikanischen Süßigkeiten, was man sich nur denken kann. Die dominierende Farbe dabei ist natürlich orange mit etwas schwarz garniert. Und auch in Europa wird Halloween seit längerem begangen. Der eigentliche Höhepunkt des Halloween-Tages ist bei Dunkelheit, wenn die Kinder verkleidet und mit Plastikkürbissen oder anderen Behältern ausgestattet losziehen, an den Häusern klingeln und drohen, dass sie einen Streich spielen würden, wenn sie keine Süßigkeiten bekommen. Nun könnte man schon glauben, Halloween sei ein amerikanischer Brauch – ist er aber nicht. Halloween ist ursprünglich ein keltischer Brauch, der am Neujahrstag des keltischen Jahres begangen wurde. Die Kelten glaubten damals, dass der erste Tag des neuen Jahres, die einzige Möglichkeit sei für die Toten, mit den Lebenden in Kontakt zu kommen und so die Chance auf ein ewiges Leben hätten. Nachdem das nach dem keltischen Glauben nur ginge, wenn die Toten Besitz von einem Lebenden ergreifen würden, schützten sie die Kelten nach ihrer Auffassung, mit gruseligen Masken und viel Lärm hofften so nicht erkannt zu werden. Die Römer haben den Brauch später übernommen und an ihre Traditionen angepasst. Eigentlich ist das Wort Halloween katholischen Ursprunges. Es verweist auf den Abend vor Allerheiligen also „all hallows evening“. Allerdings bezieht sich das nur auf den Namen. Der Brauch an sich geht auf das etwa 500 Jahre vor Christus entstanden Fest der Kelten zurück. Letztendlich brachten die Iren Mitte des 19. Jahrhunderts den Brauch in die USA. Ja und von da aus schwabbte er vor gar nicht allzulanger Zeit wieder zurück nach Europa. So, und nun mach ich mich mal bereit für die kleinen Geister, die möglicherweise versuchen werden mir einen Streich zu spielen, denn – ich gestehe, ich hab echt vergessen noch Süßes zu besorgen – wenn das mal nicht Saures gibt.
Eigentlich will ich nur über ein paar simple Dinge sprechen, aber irgendwie kommt mir immer etwas dazwischen. Mein eigenes Abendessen in dem Fall, denn das verlangt mitunter meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Diesen Moment teile ich jedoch mit meinen Lieblingshörern, da muss sich das Abendessen im Zweifel unterordnen - und es straft mich anschließend im wahrsten Sinne des Wortes mit eisiger Kälte. Es geht um nervige Supermarktkassen, einen neuen Campingplatz, die Karl-May-Spiele und deren merkwürdiges Vorverkaufssystem, eine hirnrissige Idee und meine neue Sonnenbrille. Und zwischendurch immer wieder um Nudeln, die 75% weniger Kohlenhydrate haben als normale Nudeln.
Das Schicksal der Ferngespräche scheint eine schlechte Klangqualität zu sein. Diese Ausgabe kommt ausserdem mit einem schlimmen Schnitt nach dem Intro, das eigentlich das Outro ist, mit Evita, Ergotherapie, Theater, Supermarktkassen, Nils (0:40:00), Astronomie, Teleskopen, Stadtplanung, Frank (1:32:00), vielen Zahlen, Strom, Manuel (2:07:00), dem THW, ein wenig Brasilien und Gewerkschaften und einem Outro, das schonmal das Intro war. […]
Das Schicksal der Ferngespräche scheint eine schlechte Klangqualität zu sein. Diese Ausgabe kommt ausserdem mit einem schlimmen Schnitt nach dem Intro, das eigentlich das Outro ist, mit Evita, Ergotherapie, Theater, Supermarktkassen, Nils (0:40:00), Astronomie, Teleskopen, Stadtplanung, Frank (1:32:00), vielen Zahlen, Strom, Manuel (2:07:00), dem THW, ein wenig Brasilien und Gewerkschaften und einem Outro, das schonmal das Intro war. […]