POPULARITY
In dieser Folge durften wir die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie-Hamburg (B‘90/Die Grünen) interviewen. Sie Stand auch uns Rede und Antwort, u.a. zum Thema Social Media in der Schule. Bei der Auftaktveranstaltung von Landtag-Online von n-21 (1 https://www.online-redaktionen.de) in der International School in Hannover (2 https://is-hr.de/de/) waren auch wir zu Gast. „Landtagsabgeordnete, Kultusministerin und Vize-Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) ist Politikpatin und besucht E-Paper-Team in der Schule“ (vgl. 1). Natalie Deseke moderierte das Gespräch in der International School. Im Plenum saßen ca. 40 Schüler:innen des 11. Jahrgangs und stellten sehr interessante Fragen an Ministerin Willie-Hamburg. Außerdem stellen wir das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover vor, was wir sehr empfehlen können: https://www.mzrh.deUnd abschließend gibt es ausführlich unsere Podcast-Empfehlungen.Viel Spaß beim Hören.Links05.2025 Wilhelm-Raabe-Schule Hannover: Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: Workshops zum Thema Journalismus und Soziale Medien VA-Nummer: 25.20.18 https://nlc.info/app/edb/event/47910Tagesordnung im Plenum des Nds. Landtags: https://www.landtag-niedersachsen.deLandtag-Online - n-21 Projektwebsite und Bewerbungen (ab Herbst 2025): https://www.online-redaktionen.dePodcast EmpfehlungenAlle Podcasts finden sich leicht über einen Podcatcher, also eine App wie Apple Podcasts, Spotify, Pocket Cast, o.ä. Gebt dazu einfach den Namen in die Suche ein.Jung und naiv, mit Tilo JungBR24 Medien Die Schule brennt mit Bob BlumeWas mit Medien von Smiley e.V.EduFunkFortbildung macht Schule, uniplus Kompetenzzentrum Leibniz Universität HannoverFrauen und Technik, heise VerlagVorsicht! Kunde, heise VerlagKlassiker, die man kennen muss:Die Lage der Nation mit Philipp Banse und Ulf BurmeyerAlles gesagt? Der Zeit Podcast morning Briefing, Pioneer PodcastLanz und Precht BZT Bildung Zukunft TechnikNetzlehrer mit Bob BlumeSpezielles: Auslegungssache mit Holger Bleich, heise VerlagHaken dran, der Social Media Podcast vom heise VerlagMachiavelli Rap und Politik#heiseshow, heise VerlagBildungstaxi (Berufsschule)Der Politikpodcast, DLFklicksafe fragt …c't uplink, heise VerlagLogbuch: NetzpolitikThe Daily, NYTRechtsbelehrung, Marcus Richter (CCC) und Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de/kanzlei-dr-schwenke/)Persönliche Empfehlungen:Kein Mucks - Krimi Klassiker, ARDFit und Gesund mit Professor Froböse, HÖRZUÜber SMMhttps://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
2023 ging ja gut los: Kurz nach Jahreswechsel knallte es in der Datenschutzwelt. Die irische Datenschutzbehörde DPC hat dem Facebook-Konzern Meta eher widerwillig ein Bußgeld von 390 Millionen Euro aufgebrummt, weil dieser seit Jahren Informationen zur Verwendung von Kundendaten in den AGB versteckt und keine explizite Tracking-Einwilligung einholt. Gegen diesen direkten Angriff auf sein Geschäftmodell wird Meta in Irland gerichtlich vorgehen. In Auslegungssache 77 sprechen Holger und Joerg ausführlich über Entstehung und eventuelle Folgen des Falls. Dies ist aber nur der Einstieg in einen launischen Rückblick ins Datenschutz-Jahr 2022, den die beiden fast schon traditionell mit Dr. Thomas Schwenke wagen. Thomas berät als Rechtsanwalt zu den Themen Datenschutz, Social Media und Marketing und produziert zusammen mit dem Radiojournalisten Marcus Richter den Podcast "Rechtsbelehrung". Im Rückblick geht es um Themen wie die berüchtigte Google-Fonts-Abmahnwelle, Aufsehen erregende Bußgelder, Trippelschritte hin zu einem neuen EU-US-Datentransfer-Abkommen, zweifelhafte EU-Gesetzesintitiativen, KI, und natürlich um Cookies. Außerdem wagt die Dreierrunde einige Prognosen zu dem, was die Datenschutzwelt 2023 am meisten beschäftigen könnte.
Informationspflichten treffen alle. Deshalb bringen Laura & Cornelius heute Licht ins Dunkel von Art. 12, 13 DSGVO. Damit das was wird, leben sie das „6-Augen-Prinzip“ vor und haben geballte Datenschutzkompetenz mit Dr. Thomas Schwenke am Start. Was muss beachtet werden, wer ist Naggy-Cornelius und welche Best-Practice-Hinweise hat Thomas? Jura vs. Prosa und viele andere Fragen werden in dieser Folge geklärt.
Seit 01.12.2021 haben wir es - das TTDSG oder auch Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz. Und während da vieles drin steht, was für dich als Unternehmer.In vielleicht nicht so interessant ist, solltest du dich speziell für den Aspekt "Einwilligung" und "Cookies" bzw. "Speichervorgänge" interessieren - hierzu verschärfen sich die Regelungen nämlich nochmals. Alles, was jetzt für dich besonders wichtig ist, hörst du in unserer neuen Episode von "Datenschutz ist Ehrensache". --- Im Podcast genannte Links: Artikel Dr. Thomas Schwenke, Datenschutz-Generator.de Borlabs: TTDSG und Borlabs Cookie Intersoft Consulting: DSGVO, Art. 7 (Bedingungen für die Einwilligung) --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Lofi Holidays" / Jonb Presstone
Es gibt etwas zu feiern für Joerg und Holger: Der c't-Podcast Auslegungssache wird 50. Anlässlich der Jubiläumsepisode ist eine Bestandsaufnahme fällig. Welchen Stellenwert hat der Datenschutz in Politik, Unternehmen und in der Gesellschaft? Warum hat er momentan einen schweren Stand? Wo ist Kritik an der DSGVO berechtigt, wo überzogen und wo einfach nur Ausrede für anderweitige Versäumnisse? Zur Feier gesellt sich ein gern gesehener Gast: Bereits zum dritten Mal beehrt Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke den Podcast und lässt sich auf eine bisweilen fachlich durchaus mäandernde Diskussion ein. Die Drei sprechen über aktuelle kritische Debattenbeiträge. Schwenke sagt bezüglich der stockenden Digitalisierung in Deutschland: "Dass der Datenschutz Manches bremst ist richtig. Wenn mein Auto keine Bremsen hätte, könnte ich damit natürlich auch viel weiter fahren. Spätestens in der nächsten Kurve käme ich aber in Probleme." Ausführlich beschäftigen sich die Drei mit den nervigen Einwilligungen. Es geht auch um die Frage, ob Bürgerinnen und Bürger in jedem Fall informiert genug sind, um Verarbeitungen abschätzen zu können. Es folgt ein Gedankenexperiment: Was, wenn die Einwilligungen durch maschinelle Aushandlungen ersetzt und die Menschen aus der Gleichung genommen werden? Auf eine erste Tendenz dazu könnten die im TTDSG verankerten Personal-Management-Systeme (PIMS) hinweisen. Und zum Ende wird es noch ein wenig Meta.
[Werbung wegen gesponserten Produkten und Markennennung- und Verlinkung und Affiliate Links]⠀ Ergänzende Hinweise zum Werbehinweis und den anstehenden Gesetzesänderungen. BGH Urteil Influencer Informationen von Dr. Thomas Schwenke Der Frickelcast wird moderiert von Feierabendfrickeleien und Jetztkochtsieauchnoch. Ab sofort gibt es den Frickelcast im 3 Wochen Rhythmus. Und wir haben einen Shop mit Merchandise. Pullis,Continue Reading "Episode 72: Anti Puff oder Pro Puff ?"
Der Advocatus Thomaso und der Richter Jonathan erzählen von ihrer Arbeit und davon, wie das Recht funktioniert.
Werbung oder keine Werbung, das ist hier die Frage! Ab wann müssen Social-Media-Postings eigentlich als Werbung gekennzeichnet werden und welche Kennzeichnung ist die Richtige? Das erfahrt ihr in der aktuellen Folge mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.
[00:00] INTRO: 90 Jahre HdR | [02:17] Welt am Sonntag - Johannes Boie| [11:29] Print vs. ÖRR - Johannes Boie | [24:19] Clubhouse - Johannes Boie | [26:07] Clubhouse - Dr. Thomas Schwenke | [37:44] 90 Jahre HdR | [42:51] HdR-Bonus: Wolfgang Bauernfeind (2010) | [47:58] HdR-Bonus: Peter Bosse (2010) | [57:07] HdR-Bonus: Buchpräsentation “Tonspuren” (2010)
Das Datenschutzjahr 2020 fordert dazu heraus, kritisch beäugt zu werden. Joerg und Holger haben sich für einen Blick zurück im Zorn Dr. Thomas Schwenke eingeladen. Thomas kennt sich als selbstständiger Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Social-Media-Recht bestens in der aktuellen datenschutzrechtlichen Lage aus und betreibt nebenher den Podcast "Rechtsbelehrung". In dieser Auslegungssache XXL kommentieren die Drei viele der Themen rückblickend, die in vergangenen Episoden bereits ausführlicher zur Sprache kamen: Natürlich geht es um das Ende des Privacy-Shields und die Corona-Warn-App, aber auch ums Elend mit den Cookie-Bannern, die (nicht für alle) leidigen Videokonferenz-Tools und die rechtlichen Folgen des Brexits. Der bisweilen leicht polemische Datenschutz-Stammtisch moniert die Tendenz, Freiheitsrechte und Privatsphäre der europäischen Bürgerinnen und Bürger immer weiter einzuschränken. Zum Abschluss gibt es noch einen Blick in die Zukunft: Welche Themen werden 2021 und darüber hinaus auf die Agenda rutschen? Allen Hörerinnen und Hörern einen guten Rutsch ins hoffentlich bessere Jahr 2021. Bleibt gesund, und: Schützt Eure Daten!
In dem zweiten Teil des Interviews mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke sprechen wir über: Bildrechte: Was solltest du grundlegend wissen? Darfst du Stockfotos einfach verwenden oder worauf solltest du achten? Was musst du bei crowd sourcing von Bildern beachten, also wenn du Kundenbilder für dein Marketing verwenden möchtest? Muss Werbung bei Kooperationen oder Affiliate Produkten gekennzeichnet werden? Darfst du bei Freebie Anmeldungen auch automatisch den Newsletter versenden? Links: Dr. Thomas Schwenke Website: https://drschwenke.de/ Datenschutzgenerator: https://datenschutz-generator.de/ Du bist bereits auf Pinterest aktiv, aber noch nicht mit dem Output zufrieden? Dann schau dir unseren Insider Club an, in dem du fortgeschrittene Strategien für mehr Erfolg auf Pinterest lernst. https://skanamedia.de/insider-club/
In diesem Interview mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke werden wichtige rechtliche Grundlagen besprochen! Du lernst: Was du zum Privacy Shield wissen solltest und wie du dich absichern kannst Was alles in die Datenschutzerklärung auf deiner Website gehört Ob du eine Kundenliste für Werbeanzeigen hochladen darfst Was eine Auftragsdatenverarbeitung ist und ob du dich darum kümmern musst Und was du zum neuen Cookie Banner wissen solltest Diese Episode ist also nicht nur spannend für deine Pinterest Aktivität, sondern generell für die Rechtssicherheit deines online Business. Dieses Interview haben wir in 2 Teile geteilt, sodass du in der nächsten Episode Spannendes zu Bildrechten, Stockfotos, Werbekennzeichnung sowie dem Kopplungsverbot lernst. Links: Dr. Thomas Schwenke Website: https://drschwenke.de/ Datenschutzgenerator: https://datenschutz-generator.de/ Du bist bereits auf Pinterest aktiv, aber noch nicht mit dem Output zufrieden? Dann schau dir unseren Insider Club an, in dem du fortgeschrittene Strategien für mehr Erfolg auf Pinterest lernst. https://skanamedia.de/insider-club/
Nerds of Law 22 – Wenn Datenschutz Spaß macht, mit Thomas Schwenke Wenn der deutsche Anwalt Dr Thomas Schwenke zu Besuch kommt, geht es nur um Datenschutz? Falsch! Es geht auch um Spaß. Das mag vielleicht wie ein Paradox klingen, ist es aber nicht. Dann sprechen wir noch über Social Media, wie man weltberühmt in Österreich wird und warum die besten Tools entstehen, wenn man seine eigenen Probleme lösen will. Nicht vergessen: Alles ausprobieren, denn Maschinen werden nie das Bauchgefühl ersetzen. Dr Thomas Schwenke https://drschwenke.de Datenschutz-Generator https://datenschutz-generator.de Rechtsbelehrung Podcast https://rechtsbelehrung.com Burhoff Online https://www.burhoff.de/start/Index/ Trello https://trello.com Notepad Plus Plus https://notepad-plus-plus.org/downloads/ Big Blue Button https://bigbluebutton.org Subscribe to the Podcast RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law http://www.nerdsoflaw.com https://twitter.com/NerdsOfLaw https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ Music by Mick Bordet www.mickbordet.com
Die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt soziale Netzwerke. Wenn man nur diejenigen zählt, die altersmäßig berechtigt sind, sind es sogar zwei Drittel. Tendenz steigend Das besagt zumindest eine Studie, die Hootsuite gerade publiziert hat. Andererseits: großer Betrugshack bei Twitter. Facebook-Boykott. Massive Bedenken gegen TikTok, verbunden mit Aufrufen, die App sofort zu löschen. Und, und, und ... Wie geht man damit um? Ist es also am sichersten, soziale Netzwerke nicht zu nutzen? Oder sollte man sich zumindest privat davon fernhalten? Soll man es wenigstens den eigenen Kindern verbieten? Damit befasse ich mich in dieser Episode. * Da die Links in diesen Shownotes nicht auf allen Plattformen anklickbar sind, gibt es hier alle Folgen im Überblick, mit anklickbaren Links: https://www.kerstin-hoffmann.de/lage/ * Links aus dieser Episode: - - - - - Direkt zur Studie „The Global State of Digital 2020“: https://hootsuite.com/resources/digital-2020 Kurze Zusammenfassung der Studie bei Meedia: https://meedia.de/2020/07/22/mehr-als-die-haelfte-der-weltbevoelkerung-nutzt-social-media/ Tech Briefing: Wie berechtigt ist die Kritik an TikTok? https://blog.mediapioneer.com/online.php?u=1RUCike5601 Dr. Thomas Schwenke zum EuGH-Urteil: EU/US-Privacy Shield ist unwirksam – Was Unternehmen jetzt wissen müssen https://datenschutz-generator.de/eugh-privacy-shield-unwirksam/ * Alle Abomöglichkeiten, alle Episoden, alle Shownotes: https://www.kerstin-hoffmann.de/lage/
In dieser Talk-Episode ist Dr. Thomas Schwenke zu Gast. Thomas ist Rechtsanwalt und ein Speaker, der die eher trockenen rechtlichen Grundlagen spannend und anschaulich präsentieren kann. Und so auch in dieser Episode. Geplant waren rund 45 Minuten. Ab schwups war die Zeit um und wir sind bei etwas mehr als 55 Minuten gelandet. Das Thema "Cookie Opt-In-Pflicht" haben wir in dieser Episode umfassend behandelt. Im Podcast erläutert Dr. Thomas Schwenke warum es überhaupt zu diesem Urteil kam. Und er zeigt auf, wie Unternehmen auf dieses Urteil reagieren sollten. Dabei gehen wir auf technische Aspekte ein, wie die Integration eines Cookie-Banners. Was erlaubt sei und was eher im Graubereich oder sogar verboten. Auch behandeln wir die Vorteile von Cookie-Management Tools. In der Episode gehen wir auch auf Beispiele vom Spiegel ein, der die Nutzer vor die Wahl stellt. Entweder Cookies oder man bezahlt einmalig €4.99 und kann dabei Cookie-frei die Seiten besuchen. Ob dies erlaubt ist, was für den Nutzer zumutbar ist und was man bei solchen Integrationen beachten muss, erläutert Thomas ebenfalls im Podcast. Und er sagt auch, warum gewisse Cookies für A/B-Tests aus seiner Sicht eher unproblematisch sind.
Plötzlich schwappt eine Digitalisierungswelle durchs Land, und damit eine neue Datenschutzdebatte. Wer kann, bleibt nämlich wegen der Corona-Kontaktsperre im Homeoffice, und videokonferiert mit den KollegInnen. Joerg und Holger besprechen mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke, welche Anforderungen dabei gelten. Darf man bedenkenlos US-Plattformen wie Zoom oder MS Teams nutzen? Nach welchen Kriterien sollte man ein Konferenzsystem auswählen? Thomas hat dazu unter https://datenschutz-generator.de/dsgvo-video-konferenzen-online-meeting eine Checkliste zusammengestellt, die die drei zusammen mit vielen Beispielen durchgehen.
In der 22. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Dr. Thomas Schwenke über Facebook und den Datenschutz, auch in anderen sozialen Netzwerken. Facebook sammelt Daten! Je mehr persönliche Daten wir in dem sozialen Netzwerk hinterlassen, desto größer wird auch die Kritik an der Datenschutzpolitik des Unternehmens. Immer wieder werden eklatante Mängel bekannt. Kürzlich erst reagierte Facebook und bietet seither mehr Sicherheit. Aber reicht das aus? Für normale Nutzer*innen schwer zu beurteilen. Zwar kann man Einstellungen der Privatsphäre durchaus vornehmen, dennoch fällt es den meisten sehr schwer, sich durch die Menüs zu kämpfen. Ist das Vorsatz? Wie geht der Datenschutzbeauftragte Dr. Thomas Schwenke bzw. wie gehen seine Kunden und deren Nutzer*innen damit um? Das erfahren wir von ihm in der neusten Ausgabe des GLS Podcast. Viel Spaß beim Hören! Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (UoA), Dipl.FinWirt (FH), ist Rechtsanwalt in Berlin, berät international Unternehmen sowie Agenturen im Marketingrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht und E-Commerce. Er ist Datenschutzsachverständiger, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutz-Auditor sowie Referent, Blogger, Podcaster und Buchautor. Website: https://drschwenke.de Links: Facebook Datenschutz Hilfe / DSGVO Hilfe / Wie können Nutzer Privatsphäreneinstellungen vornehmen Die neuen Episoden einfach auch hier hören: Spotify iTunes podcast.de Android Anchor Deezer Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Foto von Dr. Thomas Schwenke: Nils Wim Wiemers Andere Bilder: Jonathan Velasquez / Kon Karampelas Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke und Gerhard Schröder: Sie plaudern über Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen. Eine AR-Brille hat eine Kamera eingebaut, so wie damals Google Glas. Was hat das für rechtliche Auswirkungen = Was sagen unsere deutschen Gesetze dazu? Zu diesem Thema hat Promoviert. Shownotes: Podcast von Marcus Richter und Thomas Schwenke: https://rechtsbelehrung.com/ Website vom Rechtsanwalt Thomas Schwenke: https://drschwenke.de/ Daimler-Podcast: https://www.daimler.com/career/about-us/insights/podcast/ Link zur Website des KOPFKINO-Podcasts: http://KopfKino.ruhr
Im Bereich Social Media & Online Marketing ist die stetige Veränderung absolut sicher. Ich verrate Dir meine Geheimtipps, wie Du mit den Instagram-Accounts @trajan.tosev, @carolinepreuss.de und Websiten von allfacebook.de und dem RA Dr. Thomas Schwenke auf dem aktuellen Stand bleibst. Sende mir Dein Feedback bei Instagram: @dbroesel Oder besuche mich auf meinem Literatur-Blog Brösels Bücherregal: www.broesels-buecherregal.de
Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt. Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er eine eigene Kanzlei in Berlin. Er berät deutschlandweit und international Unternehmen und Agenturen im Marketingrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht, E-Commerce, IT-Recht und ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Er gehört zu den bekanntesten Marketinganwälten Deutschlands, ist ein beliebter Referent, Blogger, Podcaster und Buchautor. Ihr dürft euch auf einen spannenden zweiten Teil meines Gespräches mit Dr. Thomas Schwenke freuen. Kurzportrait von Dr. Thomas Schwenke Dr. Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt, Buchautor, Referat und Podcaster. Außerdem ist er ein Experte im Marketingrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht, E-Commerce, IT-Recht und ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Wir sprechen u.a. über folgende Dinge: Wie kam Thomas zu seiner Spezialisierung? Um was geht es im „Rechtsbelehrung“ Podcast? Gab es schwierige Momente in Thomas Leben? War Personal Branding für Thomas schon immer wichtig? Hat Thomas einen Mentor oder Coach? Was ist die DSGVO? Zu was verpflichtet die DSGVO die Unternehmen und Selbständige? Shownotes: Website Datenschutz Generator Ghostery Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine (Norbert Wiener) Leviathan (Thomas Hobbes) Rechtsbelehrung Podcast Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht - EU-Datenschutz-Grundverordnung Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Frisches Hörfutter direkt auf dein Smartphone Du kannst nun umgehend auf dem Messenger deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Klicke hier und wir versorgen dich kostenfrei einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen in unserem Newsletter. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!!Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt. Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er eine eigene Kanzlei in Berlin. Er berät deutschlandweit und international Unternehmen und Agenturen im Marketingrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht, E-Commerce, IT-Recht und ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Er gehört zu den bekanntesten Marketinganwälten Deutschlands, ist ein beliebter Referent, Blogger, Podcaster und Buchautor. Ihr dürft euch auf ein spannendes Gespräch freuen mit unserem heutigen Gast: Dr. Thomas Schwenke. Kurzportrait von Dr. Thomas Schwenke Dr. Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt, Buchautor, Referat und Podcaster. Außerdem ist er ein Experte im Marketingrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht, E-Commerce, IT-Recht und ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter. Wir sprechen u.a. über folgende Dinge: Wie kam Thomas zu seiner Spezialisierung? Um was geht es im „Rechtsbelehrung“ Podcast? Gab es schwierige Momente in Thomas Leben? War Personal Branding für Thomas schon immer wichtig? Hat Thomas einen Mentor oder Coach? Was ist die DSGVO? Zu was verpflichtet die DSGVO die Unternehmen und Selbständige? Shownotes: Website Datenschutz Generator Ghostery Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine (Norbert Wiener) Leviathan (Thomas Hobbes) Rechtsbelehrung Podcast Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht - EU-Datenschutz-Grundverordnung Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Frisches Hörfutter direkt auf dein Smartphone Du kannst nun umgehend auf dem Messenger deiner Wahl über neue Podcast-Episoden, Blogbeiträge, Newsletter und Aktionen auf dem Smartphone informiert werden und die Inhalte auch gleich abrufen. Zusätzlich kannst Du dem MARKENREBELL auch Anregungen, Fragen oder andere Feedbacks senden, die dieser dann auf dem kurzen Weg gerne beantwortet. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Klicke hier und wir versorgen dich kostenfrei einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen in unserem Newsletter. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn bitte in deinen Netzwerken, dadurch unterstützt du uns enorm! Danke!!Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Jurafunk Nr. 148: Populäre Rechtsirrtümer Teil 2 - Jurafunk trifft weiterhin Rechtsbelehrung - Zusammen mit Marcus Richter und Thomas Schwenke vom Podcast Rechtsbelehrung (www.rechtsbelehrung.com) reden wir weiter über Rechtsirrtümer (Teil 2)
Jurafunk Nr. 147: Rechtsirrtümer Teil 1 - Jurafunk trifft Rechtsbelehrung - Zusammen mit Marcus Richter und Thomas Schwenke vom Podcast Rechtsbelehrung (www.rechtsbelehrung.com) reden wir über Rechtsirrtümer (Teil 1)
In dieser Woche mache ich mein Recap von der OMLIVE und heute spreche ich über meine Learnings aus dem Vortrag von Thomas Schwenke zum Thema E-Mail Recht. Links zu meinen OMLIVE Highlights: http://cbs.to/omlive-adwords-scripts http://cbs.to/omlive-email-recht http://cbs.to/omlive-fb-ads Unsere Case Study: Wie wir mit SEO-Driven Content Marketing die Sichtbarkeit unseres Kunden in nur einem Jahr verzehnfachten. Jetzt nachlesen: http://digitaleffects.de/casestudy/ Über SEO-Driven: In SEO-Driven kommentiere ich, Christian B. Schmidt, die News, Trends und Erfolgsfaktoren in SEO, Online Marketing und mehr. Hier findest Du alle Folgen: http://www.cbschmidt.de/podcast/ Über den Autor: Mein Name ist Christian B. Schmidt und ich bin ein Berliner Online Marketing Experte mit über 15 Jahren Online Marketing Erfahrung und mehr als 10 Jahren Berufserfahrung als Online Marketing Berater. Mehr über mich findest Du hier: http://www.cbschmidt.de/cbs/ Mehr von mir im Netz: http://www.cbschmidt.de/ http://digitaleffects.de/ http://www.omlounge.de/ https://www.facebook.com/cbschmidt.de/ https://twitter.com/cbschmidt https://www.instagram.com/cbschmidt/ https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidt https://www.linkedin.com/in/cbschmidt
Kerstin Hoffmann, Thomas Schwenke Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen, Verstöße gegen den Datenschutz, Shitstorms, Fake-News: Im Internet fühlt man sich oft wie auf rohen Eiern – und am Rande des Ruins. Ob Blogger, YouTuber oder Unternehmer: Ohne Rechtsbeistand scheinen Probleme oft nicht mehr lösbar. Wie geht man damit um? Wie bewegt man sich rechtssicher online? Wie kommuniziert man richtig? Wann braucht man einen Anwalt? Mancher Konflikt lässt sich weit im Vorfeld erkennen und mit der richtigen Kommunikation vermeiden, meint die Kommunikationsberaterin Dr. Kerstin Hoffmann. Oft verschärft erst der falsche Ton die Lage, und der Wink mit der juristischen Keule vergrößert häufig die Probleme. Sie zeigt Wege, mit denen alle Seiten gewinnen. Flauschen ist nicht das Maß aller Dinge, findet der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke; erst recht nicht, wenn man selbst gegen böse Behauptungen oder Inhaltsklau vorgehen muss. Er meint: Streit wird nicht durch Anwälte ausgelöst, sondern liegt in der menschlichen Natur. Aber Konflikte könnten friedlicher und günstiger ablaufen, wenn Juristen nicht erst hinzugezogen werden, um die Scherben aufzukehren. Die Teilnehmer können sich auf ein spannendes Streitgespräch unter Fachleuten freuen, in das sie einbezogen werden. Dabei lernen sie anhand von Beispielen und praktischen Tipps, wie sie mit Krisen – und mit Juristen! – umgehen. Antworten gibt es auf Fragen wie: Wie wehrt man sich am besten gegen falsche Anschuldigungen? Wann kann man das Ruder selbst herumreißen, wann sollte man unbedingt einen Juristen fragen? Wann und warum heizt man den Konflikt erst richtig an, indem man mit dem Anwalt droht? Wie denken Anwälte, und wie kommuniziert man am besten mit ihnen? Welche juristischen Kenntnisse braucht jeder im Internet? Was sollte jeder über Krisenkommunikation wissen? Warum müssen Influencer und gut vernetzte Onliner weniger Angst vor Abmahnungen haben? Kann man Abmahnungen zu PR-Zwecken nutzen? Warum lohnt es sich manchmal, nicht um jeden Preis Recht zu behalten?
"Ist das erlaubt oder verboten?" - "Das kommt ganz drauf an!" - Diesen Dialog kann man so oder so ähnlich in fast allen Episoden des Podcasts "Rechtsbelehrung" hören. Moderator Marcus Richter macht sich inzwischen einen Spaß daraus, wenn "sein" Anwalt (Dr. Thomas Schwenke) ihm mit diesen Worten antwortet. Dabei ist die Aussage völlig richtig. Bei der Bewertung von juristischen Streitfällen kommt es ganz oft auf die konkreten Rahmenbedingungen an. Was in einem Fall erlaubt und richtig ist, kann im anderen Fall gerade gesetzwidrig sein, weil eine Kleinigkeit eben doch anders gelagert ist Und so ist es vielleicht auch zu verstehen, wenn sogar eine Abmahnung durchaus auch ihre positiven Seiten haben kann. Das und vieles mehr haben wir in dieser 15. Ausgabe des Sendegartens besprochen. Und wir hoffen, dass davon nun nicht allzu viel gegen uns verwendet wird. Aufnahme vom 19.01.2017 - Dauer: 3:14:16 Durch die Sendung führten: Jörg Beckmann, Marc Litz, Sebastian Reimers und Martin Rützler https://sendegarten.de
Heute geht unsere Rechtssicherheitsreise mit Thomas Schwenke leider zu Ende. In diesem Teil sprechen wir über eines der wichtigsten Themen im Inbound Marketing: dem E-Mail-Marketing. E-Mail-Marketing ist ein wichtiges Instrument. Deshalb solltest du hier besonders drauf achten, dass alles rechtskonform ist. In dieser Episode besprechen Thomas Schwenke, Vladislav Melnik und ich: Warum du es eigentlich protokollieren müsstest, wenn sich jemand in deinen Verteiler einträgt Warum du es genau kennzeichnen musst, wofür sich dein Abonnent einträgt und was ihn noch erwartet Wie es aussieht, wenn dein E-Mail-Marketing-Anbieter nicht in Deutschland, sondern in den USA beheimatet ist Worauf du achten musst, wenn du einen Newsletter versenden willst Wann du dir bei Rechtsfragen auf jeden Fall einen Anwalt nehmen solltest (und wann nicht) Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen
In der letzten Episode hat dir Thomas gezeigt, wie du deine Webseite rechtssicher machst. Dabei ging es vor allem um den Datenschutz und um das Impressum Heute möchten wir dir den zweiten Teil unseres Interviews präsentieren. Hier verlassen wir deine Webseite und schauen uns deine Social-Media-Kanäle genauer an. Denn auch hier gibt es eine Menge Abmahnpotential. Aber du bist auf der sicheren Seite, wenn du diese Tipps umsetzt. In dieser Episode besprechen Thomas Schwenke, Vladislav Melnik und ich: Warum du dich auf dünnem Eis bewegst, wenn du Facebook auf deiner Seite nutzen willst Wieso der Facebook-Pixel beim Retargeting datenschutzrechtlich kritisch ist Wie manchmal die Wirtschaftlichkeit wichtiger sein kann, als das geltende Recht Worauf du achten musst, wenn du Bilder in deinen sozialen Netzwerken nutzen willst Warum du nicht automatisch auf der sicheren Seite bist, wenn du für ein Bild Geld bezahlst Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen
Thomas Schwenke ist nicht nur ein Anwalt, der sich verdammt gut mit Recht im Inbound Marketing auskennt. Nein, er ist der Anwalt, wenn es um Online-Marketing-Recht geht. Du kannst dich nicht mit diesem Thema beschäftigen, ohne etwas von ihm gehört zu haben. Und lass mich dir schon mal eines verraten: In jeder Sekunde unseres Interviews spürst du seine Leidenschaft fürs Recht. Aber keine Sorge. Thomas ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, er kann das relativ trockene Thema auch sehr lebendig und nachvollziehbar rüberbringen. In dieser Episode besprechen Thomas Schwenke, Vladislav Melnik und ich: Warum sich viele Unternehmen mit ihrem Impressum verwundbar machen Wieso dein Impressum ungültig sein kann und was du dagegen tun kannst Warum deutsche Gerichte uns Inbound Marketern das Leben schwer machen Worauf du achten musst, wenn du deine Facebook Page rechtssicher machen möchtest Ob du die gängigen Impressum-Generatoren wirklich bedenkenlos nutzen kannst Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Heute gibt es etwas zu feiern. Nämlich die 30. Episode von PODCAST HELDEN ON AIR. Um das gebührend zu zelebrieren, habe ich mir ein ganz besonderes Interview aufgehoben. Mein Talk mit den Mike und Christoph von www.socialgenius.de. Ich werde nicht müde, den Podcast von den beiden in den höchsten Tönen zu loben, weil sie ihren Job einfach so mega authentisch und angenehm machen und so großartige Gäste in ihrer Show haben. Unter anderem waren schon Thomas Hutter, Kerstin Hoffmann, Björn Tantau und Thomas Schwenke am Start. Du kannst dir vorstellen, wie stolz ich bin, dass ich mich auch einreihen durfte!
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
30 – Teil 1: Heute gibt es etwas zu feiern. Nämlich die 30. Episode von PODCAST HELDEN ON AIR. Um das gebührend zu zelebrieren, habe ich mir ein ganz besonderes Interview aufgehoben. Mein Talk mit den Mike und Christoph von www.socialgenius.de . Ich werde nicht müde, den Podcast von den beiden in den höchsten Tönen zu loben, weil sie ihren Job einfach so mega authentisch und angenehm machen und so großartige Gäste in ihrer Show haben. Unter anderem waren schon Thomas Hutter, Kerstin Hoffmann, Björn Tantau und Thomas Schwenke am Start. Du kannst dir vorstellen, wie stolz ich [...]
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/006 Social Media Podcast Episode 6: Thomas Schwenke im Podcast Interview Thomas Schwenke ist der Marketing & Social Media Rechtsanwalt in Deutschland! Wir wollten von ihm wissen, was aus juristischer Sicht jeder falsch macht, wenn es um Social Media Marketing geht. Wir sprechen mit ihm über die Aufgaben eines Rechtsanwalts im Social Web, sei es Marketing, Datenschutz oder Vertragsrecht. Wir fragen nach, ob ein AGB-Generator etwas taugt, was man im Fall einer Abmahnung tut und wie Thomas zum “Right to be forgotten” steht: Datenschutz vs. Meinungsfreiheit? Außerdem stellen wir uns die Frage, ob das deutsche Recht der Schnelllebigkeit des Internets überhaupt gerecht werden kann, wie sieht es mit der Einbettung von YouTube Videos aus etc. Und zu guter Letzt kommt Thomas nicht umhin, und zu verraten, was er mit den “Ohne dich ist alles doof!” Schafen zu tun hat.
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/006 Social Media Podcast Episode 6: Thomas Schwenke im Podcast Interview Thomas Schwenke ist der Marketing & Social Media Rechtsanwalt in Deutschland! Wir wollten von ihm wissen, was aus juristischer Sicht jeder falsch macht, wenn es um Social Media Marketing geht. Wir sprechen mit ihm über die Aufgaben eines Rechtsanwalts im Social Web, sei es Marketing, Datenschutz oder Vertragsrecht. Wir fragen nach, ob ein AGB-Generator etwas taugt, was man im Fall einer Abmahnung tut und wie Thomas zum "Right to be forgotten" steht: Datenschutz vs. Meinungsfreiheit? Außerdem stellen wir uns die Frage, ob das deutsche Recht der Schnelllebigkeit des Internets überhaupt gerecht werden kann, wie sieht es mit der Einbettung von YouTube Videos aus etc. Und zu guter Letzt kommt Thomas nicht umhin, und zu verraten, was er mit den "Ohne dich ist alles doof!" Schafen zu tun hat. Ohne dich ist alles doof und vergessen wird nicht! Im Folgenden einige der Fragen, die wir Thomas Schwenke im Laufe des Interviews gestellt haben. Die Antworten darauf gibt’s im Podcast: Wieso hat Thomas sich als Rechtsanwalt auf das Thema Social Media Marketing spezialisiert? Worin liegen die Aufgaben eines Social Media Rechtsanwalts: Datenschutz, AGB-Erstellung, Vertragsrecht? Hat Thomas einen typischen Klienten und wenn ja, wie sieht der aus? Taugen AGB-Generatoren etwas? EU Cookie-Richtlinie – Pflicht oder unnötiger Aufwand? Was tun im Gall einer Abmahnung? Kopf in den Sand stecken oder Unterstützungserklärung unterschreiben? Hängt die deutsche Rechtsprechung dem Internet hinterher? Zum Thema "Right to be forgottten": Um was geht’s und auf welcher Seite steht Thomas? Was macht aus juristischer Sicht jeder falsch wenn es um Social Media Marketing geht? Was hat Thomas mit Sheepworld und "Ohne dich ist alles doof" zu tun?! Und natürlich beantwortet uns Thomas die elf genialen Geheimtipps: Wie wird man zum socialgenius?
Viel Aufsehen hat das nun veröffentliche Urteil vom Berliner Amtsgericht aus dem März gemacht, welches die Speicherung von personenenbezogenen Daten verbietet. Thomas Schwenke ist Gast der Sendung und bricht Licht ins Dunkle.
Thomas Schwenke erklärt in dieser Sendung die Creative Commons. Eine Aufzeichnung vom 3. Webmontag in Hannover.
Heute gibt es unkommentiert einen Vortrag vom 2. Webmontag in Hannover. Thomas Schwenke wirft einen rechtlichen Blick auf Designklau.