POPULARITY
Die neue Cookie-Banner-Verordnung stellt Laura und Cornelius vor große Herausforderungen. Was genau hat sich der Gesetzgeber dabei gedacht? Mutig wagen sich die beiden an das Thema und nehmen eine ganz eigene Interpretation vor. Hoffentlich behalten sie nicht recht mit ihren Thesen. Denn sonst gibt's vielleicht ein paar Banner weniger, aber der administrative Aufwand wird gigantisch. Mit ein bisschen Glück reden sie nie wieder darüber. Bis dahin wird von einer banner-freien Zukunft geträumt.
Am 30.11.2023 fand der HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht. In (Sonder-) Folge 45 geht es um zunächst um den Status Quo der KI-Entwicklung und den praktischen Einsatz in Unternehmen. Wir sprechen mit Dominik Wojcik (evnxt), Viktor von Essen (Merantix, Libra), Dr. Ralph Hünermann (Odooscope) und Michael Neuber (Google) über konkrete Anwendungsfälle künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Den Anfang macht Dominik Wojcik, der Strategieberater für KI und Online-Marketing ist. Er hielt eine fulminante Keynote und berichtet im Podcast über die Funktionsweise von GPT-Modellen und Large Language Modells. Wir sprechen über die Unterschiede von Bildgeneratoren und welches Tool sich besonders für welchen Zweck eignet. Schließlich gibt Dominik noch ein paar konkrete Beispiele für den Einsatz von KI-Tools im Marketing von E-Commerce-Unternehmen. Viktor von Essen war Prozessanwalt mit Stationen bei Freshfields und an internationalen Schiedsgerichten. Dann wurde er Startup-Unternehmer unter anderem bei dem AI Inkubator Merantix. Ganz frisch hat er sein Startup Libra gegründet, das sich mit der Automatisierung der Lösung rechtlicher Probleme befasst - auf Basis von KI und nicht mit regelbasierten Textbausteinen. Mit Viktor sprechen wir über seinen Ansatz vom Zugang zum Recht durch vertikaler Rechtslösungen auf Basis von speziell trainierten Large Language Models. Dr. Ralph Hünermann ist Gründer und CEO von Odoscope. In seinem Vortrag stellte er vor, wie die von ihm und seinen Kollegen entwickelte Plattform so in Online-Shops integriert werden kann, das mit Hilfe von mit KI-gestütztem „Category Merchandising“ ein personalisiertes Online-Shopping im E-Commerce entsteht. Und ein deutlicher Anstieg von Sales zu verzeichnen ist. Wir sprechen auch über die datenschutzrechtlichen Themen und insbesondere TTDSG und DSGVO und die Frage der Notwendigkeit einer Einwilligung. "Google is an AI first company" sagt Michael Neuber, Senior Manager Government Affairs and Public Policy und Head of Data, Privacy and Security bei Google. Er stellt die weltweite AI Policy von Google vor und berichtet dann über drei konkrete KI-gestützte Anwendungen bei Google: (1) Duet AI und die Unterstützung bei der Nutzung von GMail und im gesamten Google Workspace, (2) ein von Google entwickeltes Tool zur Erkennung von Geldwäsche, das z.B. bei der HSBC-Bank im Einsatz ist und (3) das Project Green Light, das u.a. in Hamburg auf Basis von Google Maps Daten KI unterstützt für grüne Welle sorgen soll.
Prof. Dr. Schwartmann ehrt Laura und Cornelius mit einem Besuch. Wie denkt man die Wissenschaft von der Praxis und schafft so eine Verbindung von Innovation und alltäglichen Datenschutz-Problemen? Die Drei tauschen sich munter zur GDD, der Forschungsstelle für Medienrecht und dem Frustrationspotential in der Politik aus. Herr Schwartmann beschreibt, wie er den Spagat meistert, erlaubt Einblicke in seinen Alltag und wagt einen zukunftsoptimistischen Blick auf die kommenden Jahre.
Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik. #18 Sind Cookies personenbezogene Daten? Cookies können personenbezogene Werte enthalten. Doch was ist, wenn in einem Cookie "nur" eine Spracheinstellung gespeichert ist? Ist dieses Cookie dann auch personenbezogen? Die Antwort geben wir in dieser Folge von Datenschutz Deluxe. Und zwar sowohl aus technischer als auch aus rechtlicher Sicht unter Berufung auf ein Urteil des EuGH. Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier: https://dr-dsgvo.de Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht Impressum: https://dr-dsgvo.de/impressum
In dieser Folge erfahren Sie, was sich hinter dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) verbirgt, das im Zusammenhang mit dem kontrovers diskutierten Webtracking von Nutzeraktivitäten im Internet eine besondere Bedeutung hat. Frank Hoherz geht zudem ausführlich auf das Thema Homeoffice ein, das seit der Corona-Pandemie einen immensen Boom erfährt. Im Mittelpunkt stehen die neuen Herausforderungen, die mit dem Zugriff auf Kunden- und Unternehmensdaten verbunden sind. Er gibt u. a. Antwort auf Fragen, wie der außerbetriebliche Arbeitsplatz gestaltet werden soll, oder wie die erforderliche Vertraulichkeit sichergestellt werden kann.
Kommt bei einer dienstlichen Nutzung eines Intranets durch Mitarbeiter § 25 TTDSG (Stichwort: Cookie-Regelung) zur Anwendung? Auf den ersten Blick erscheint das vielleicht recht einfach. Doch es kommen Zweifel auf, wenn man die Definitionen und die Formulierung des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG hinterfragt. Auch wenn es noch keine finale Antwort im Podcast gibt, lohnt es sich, dem nachzugehen. Die perfekte Online-Ausstattung im IT-Recht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul IT-Recht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/bmitr
Unsere Kollegin Beatriz berichtet in ihrer ersten Podcast Folge vom geleakten Entwurf zu § 26 TTDSG und vom Green Tech Innovationswettbewerb des BMWK. Zudem bekommt ihr einen Einblick in die Studie der EU zu möglichen Auswirkungen des Metaverse sowie zum Diskussionsbericht zu nicht-suchgebundener Online-Werbung. Daneben berichtet Bea vom Launch des Helpful Content Updates bei Google und hat Event Highlights und bringt Hinweise aus dem BVDW mit.
In dieser zweiten Special-Folge des Arbeitskreises "Identity" im BVDW werfen Moderator Alwin Viereck und sein Gast David Pfau einen juristischeren Blick auf das Thema der "Advertising Identity". Wie ist die Datenschutzgesetzgebung im Kontext der ID zu sehen? Worauf muss man achten? Was ist eigentlich dieses TTDSG und was bedeutet die neue Gesetzgebung in Deutschland für das Thema?
Der Podcast geht der Frage nach, ob das TTDSG auch für das Intranet des Arbeitgebers gilt. Die Frage lässt sich vielleicht leicht aus dem TTDSG heraus beantworten, aber nur mit Blick auf das TMG-alt verstehen. Aber eine weitere Frage ist, ob sich diese Frage in der Praxis auswirkt? Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! ottosc.hm/dsgvo
Für Online-Shops spielen Cookies eine große Rolle – sei es als technisches Mittel für die Merkfunktion von Sprache und Warenkorb, zur Webseiten-Analyse oder im Online-Marketing. Einfach erklärt sind Cookies kleine Textdateien, die bei Benutzung von Internetdiensten auf dem Endgerät gespeichert und später wieder abgerufen werden können, um Nutzerinnen oder Nutzer zu identifizieren. Der Einsatz von Cookies ist datenschutzrechtlich aber nur unter gewissen Voraussetzungen zulässig. In unserem Rechtstipp der Woche vom 01.10.2021 haben wir bereits dargestellt, dass nach § 25 TTDSG eine Einwilligung von den Nutzerinnen und Nutzern erforderlich ist, wenn Cookies gespeichert oder auf gespeicherte Cookies zugegriffen wird. Hiervon besteht die relevante Ausnahme, dass für zwingend notwendige Cookies keine Einwilligung erforderlich ist. Wann Cookies zwingend notwendig sind, lässt sich allerdings nicht so einfach beurteilen. Wer einen Consent-Manager verwendet, steht dann vor der schwierigen Entscheidung, ob der Cookie der Kategorie „essentiell“ oder „funktionell“ zuzuordnen ist. In diesem Rechtstipp der Woche möchten wir für etwas mehr Klarheit sorgen und Ihnen einen Überblick über die Rechtslage verschaffen.
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
DSGVO, TTDSG, Telemediengesetz ... Welche Gesetze müssen wir als Podcaster*innen eigentlich beachten? Das habe ich Stephan Hansen-Oest in dieser Podcastfolge gefragt.
Over-the-Top-Dienste (OTT) sind jetzt durch das TTDSG erfasst, weil das TKG sie als Telekommunikationsdienst qualifziert. Aber: OTT ist nicht gleich OTT. Es werden verschiedene OTT-Dienste unterschieden und nicht alle sind (jetzt erst) durch TTDSG und das TKG erfasst. Und wie wirkt sich das dann auf Leistungen wie virtuelle Telefonanlagen und Conference-Tools aus. Diese Fragen beleuchtet der Podcast. Die perfekte Online-Ausstattung im IT-Recht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul IT-Recht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/bmitr
Wie schafft man es von einem Schnäppchen-Blogger zum CEO eines Multimillionen-Unternehmens? Darüber spreche ich mit Mydealz-Gründer Fabian Spielberger im #SEODRIVEN Podcast. Wir reden darüber, wie sich sein Hobbyblog zu einem Unternehmen mit 300 Mitarbeitern entwickelt hat. Fabian geht darauf ein, über welche Kanäle Mydealz heute über 50 Millionen Kontakte pro Monat generiert. Außerdem schauen wir auf die Herausforderungen von Mydealz in der Suchmaschinenoptimierung und im Affiliate Marketing. Fabian berichtet über seinen beachtlichen Aufstieg, die größten Wachstumshebel und Rückschläge. Zu guter Letzt gehen wir noch auf den Datenschutz in Bezug auf TTDSG und Cookies ein.
Es wurden in diesem und letztem Jahr einige Gesetzesänderungen veröffentlicht, die für Webseitenbetreiber wichtig sind und ein Handlungsbedarf nötig ist - damit die Webseite weiterhin rechtssicher bleibt und Du Dir Strafgeld ersparst. Folgende Bereiche sollten überprüft und angepasst werden: - Nutzung von Google Fonts, diese müssen nun lokal Eingebunden werden - Cookiebanner nach Anpassung des TTDSG aktualisiert werden - Freebies, dürfen nicht mehr als kostenlos deklariert werden Am besten Du lässt diese Bereiche von Deiner Webdesign-Agentur überprüfen - wenn Du keine hast, kannst Du Dich auch gerne bei uns melden. Wichtig: Dadurch dass es einige Änderungen in den Gesetzen gab, sollte die Datenschutzerklärung aufjedenfall auf den neusten Stand gebracht werden.
Mit Urteilen vom 27.01.2022 hat sich der BGH zur Klarnamenpflicht bei Telemedien geäußert (III ZR 3/21 und III ZR 4/21) – allerdings nur zum alten, nicht mehr geltenden § 13 Abs. 6 TMG-alt. Diese Regelung ist jedoch in § 19 Abs. 2 TTDSG übernommen worden. Der Podcast geht der Frage nach, ob und inwieweit diese Entscheidungen des BGH auch Auswirkungen auf die Auslegung des TTDSG haben. Die perfekte Online-Ausstattung im IT-Recht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul IT-Recht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/bmitr
Tools für die Zustimmung zur Cookie-Nutzung, Probleme beim Tracking von Customer Journeys und die Höhe der Provisionen, das sind die drei wichtigsten Themen, die die Akteure im Affiliate-Marketing derzeit umtreiben. Dies ist eins der Ergebnisse der Affiliate Trend Umfrage 2022. Diese Umfrage wurde von der Augsburger Performance-Marketing-Agentur Xpose 360 durchgeführt, deren Mitgründer und Geschäftsführer Markus Kellermann ist unser Studiogast in der neuen Episode von "Touch Point". Kellermann gilt als einer der führenden Experten der Affiliate-Marketing-Szene in Deutschland, er rief Formate wie die Affiliate Tactixx und die Affiliate Networkxx ins Leben. Gemeinsam mit Frank Kemper von INTERNET WORLD analysiert Kellermann, welche Herausforderungen die Branche gerade umtreiben. Dazu gehört auch ein immer größer werdender Widerspruch zwischen den Erfordernissen der Advertiser und den technischen Möglichkeiten. So nutzen viele Advertiser kein effektives Cross Device Tracking, was die Attribution vermittelter Conversions immer schwieriger macht. Affiliates sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass cookie-basiertes Tracking immer schlechter funktioniert und wünschen sich eine bessere Entlohnung für ihren Einsatz. Trends für die Zukunft sind Server-to-Server-Tracking, das ohne Cookies im Browser auskommt, außerdem benötigt die Branche dringend ein praktikables System, um die Zustimmung der Verbraucher zur Nutzung ihrer personenbezogenen Daten vereinfacht - denn ohne solche Daten kann Affiliate Marketing nicht funktionieren.
Forschungsgutachten zum Einwilligungsmanagement nach § 26 TTDSG veröffentlicht Konsultationsverfahren zur DSK Orientierungshilfe für Anbieter:innen von Telemedien eingeleitet EDPB verabschiedet Leitlinien zum Auskunftsrecht und Schreiben zur Einwilligung in Cookies EU-Kommission veröffentlicht Studie zur Cybersicherheitsanforderungen an IKT-Produkte Österreichische Datenschutzbehörde verhängt ein Bußgeld von 8 Mio. EUR gegen den Lebensmittelhändler Rewe Drei Millionen veraltete Windows-PCs verstoßen gegen die DSGVO Internationales Rotes Kreuz wurde gehackt Neue Prüfungsreihe des BayLfD mit der Thematik „Selbstauskünfte von Mietinteressentinnen oder Mietinteressenten“ OLG Dresden: Urteil zu Aufbewahrungspflichten und Löschansprüchen (AZ: 4 U 1278/21)
Neues Jahr, neuer Podcast. Zum Jahreswechsel lassen wir es im Jahresrückblick ordentlich knallen – denn wir haben uns während der vergangenen Monate mit etlichen Security-Krachern eingedeckt und zünden die größten – wie auch die aktuelle Log4j-Lücke. Im ersten Security-Insider-Podcast des neuen Jahres bleibt allerdings auch Platz für nachdenkliche Betrachtungen zu Datenschutz, Patches und Kill-Switches sowie die menschliche Endlichkeit.
In this episode, Eduardo Ustaran, David Longford and Alexis Kateifides discuss the EDPD's new draft guidelines on Article 3 of the GDPR and data transfers, the TTDSG in Germany, the ICO's opinion on adtech, and the transition of Information Commissioners.
Bewerbungen von Datenschutz-Einsteigern für unseren Bewerbertag gerne über https://karriere.migosens.de/ und für den Consultant Datenschutz direkt über bewerbung@migosens.de Neue Themenfolge zum Datenschutz unter Microsoft Azure Urteil zu Datenauskunft vs. Einwand des Rechtsmissbrauchs Gefährliche Schwachstelle bei WordPress-Webseiten, MS Teams und Microsoft Active Directories Spürbare Auswirkungen der Log4j-Sicherheitslücke NOYB reicht Beschwerden gegen Airbnb und Amazon ein Überarbeitete Version der FAQ´s zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie abrufbar DSK veröffentlicht eine neue Fassung der Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien Link zum TTDSG-Webinar Aufsichtbehördliche Vertiefung im Podcast der RLP LDI Orientierungshilfe zum neuen TTDSG für bayerische öffentliche Stelle
Nicht nur die Datenschutzbehörden, auch die Browserhersteller machen ernst in Sachen User-Tracking. Third Party Cookies, über Jahrzehnte das Rückgrat des datengetriebenen Onlinemarketings, sind zum Auslaufmodell geworden. Apple Safari, Mozilla Firefox und Microsoft Edge unterstützen Third Party Cookies bereits nicht mehr, in absehbarer Zeit wird auch der Chrome Browser von Google keine Third Party Cookies mehr akzeptieren. Onlinemarketers benötigen sofort Alternativen - und Onlinehändler benötigen eine Strategie, wie sie in Zukunft die Daten ihrer Kunden nicht nur gesetzeskonform, sondern auch strukturiert erfassen und möglichst nutzbringend einsetzen. Um diese Themen geht es in dieser Episode von Touch Point, dem Podcast der Internet World. Frank Kemper unterhält sich mit Patrick Mohr, Mitbegründer der Marketing-Technologieberatung mohrstade, und mit Timo von Focht, Chief Experience Officer bei mohrstade. Patrick Mohr rät allen Onlinehändlern, für sich eine First Party Data-Strategie zu erarbeiten, die sich nicht nur auf Cookies im Browser beschränkt, sondern auf alle Daten, die die Kundschaft zur Verfügung stellt. Und Timo von Focht warnt davor, die rechtliche Seite des Themas Kundendaten zu unterschätzen. Das unlängst in Kraft getretene Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) erlegt Onlinehändlern neue Pflichten beim Umgang mit Kundendaten auf. Zwar werden Verstöße gegen das TTDSG noch nicht offensiv verfolgt, doch dies ist nur noch eine Frage der Zeit. In dieser Touch Point-Episode gegen wir auch der Frage auf den Grund, ob ein Onlinehändler alle Kundendaten an Google und Facebook übermitteln muss, wenn er mit diesen beiden Werbegiganten zusammen arbeiten will, oder ob es Alternativen gibt, die ihn in eine bessere Position bringen. So viel sei verraten: Es gibt sie.
Das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz ist am 1.12.2021 in Kraft getreten. Der Podcast spricht sich zum Inkrafttreten Highlights – oder vielleicht auch Kuriositäten – des TTDSG in einem Überblick an. Die perfekte Online-Ausstattung im IT-Recht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul IT-Recht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/bmitr
Nominierungen für den besten Jura-Podcast Deutschlands 2021 Beschluss der DSK zur Möglichkeit der Nichtanwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO (Beschluss DSK) Nach mehreren Datenschutzverstößen muss der Technologiekonzern Tencent aus China ab sofort alle App-Updates von den dortigen Behörden genehmigen lassen OVG Schleswig-Holstein entscheidet, dass Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Facebook-Fanpage deaktivieren muss (Az. 4 LB 20/13) Verbraucherverbände sind bei Datenschutzverstößen im Internet durch Facebook & Co. klagebefugt (Rechtssache C-319/20) TTDSG seit dem 01.12.2021 in Kraft Webinar Ausländische Unternehmen, die personenbezogene Daten in der Türkei verarbeiten, müssen bis Ende 2021 einen Vertreter benennen
Seit 01.12.2021 haben wir es - das TTDSG oder auch Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz. Und während da vieles drin steht, was für dich als Unternehmer.In vielleicht nicht so interessant ist, solltest du dich speziell für den Aspekt "Einwilligung" und "Cookies" bzw. "Speichervorgänge" interessieren - hierzu verschärfen sich die Regelungen nämlich nochmals. Alles, was jetzt für dich besonders wichtig ist, hörst du in unserer neuen Episode von "Datenschutz ist Ehrensache". --- Im Podcast genannte Links: Artikel Dr. Thomas Schwenke, Datenschutz-Generator.de Borlabs: TTDSG und Borlabs Cookie Intersoft Consulting: DSGVO, Art. 7 (Bedingungen für die Einwilligung) --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Lofi Holidays" / Jonb Presstone
Beyond Pageviews – termfrequenz: Online Marketing & SEO Podcasts
Diesmal eine ganz besinnliche "Zwei-In-Eins"-Folge mit News zu Abkürzungen aller Art aus den letzten Wochen und einem "Mini-Ding" des Monats: Michael hat gleich mehrfach der CSP Fluch erwischt und deshalb reden wir ein paar Extraminuten über dieses Thema. Dazu noch das TTDSG mit vier bis fünf Buchstaben zur Verwirrung dazu - hört selbst.
Diesmal eine ganz besinnliche "Zwei-In-Eins"-Folge mit News zu Abkürzungen aller Art aus den letzten Wochen und einem "Mini-Ding" des Monats: Michael hat gleich mehrfach der CSP Fluch erwischt und deshalb reden wir ein paar Extraminuten über dieses Thema. Dazu noch das TTDSG mit vier bis fünf Buchstaben zur Verwirrung dazu - hört selbst.
Mit Kristin Benedikt, Richterin am VG Regensburg, sprechen wir in Folge 21 von HÄRTING.fm über das neue TTDSG und die Auswirkungen auf die allseits beliebten Cookie-Banner: Wie wirkt sich das neue Gesetz auf die Cookie-Einwilligungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Banner wie Dark Patterns asu? Und was sind jetzt eigentlich unbedingt notwendige Cookies? Thema ist auch, ob es nach der ePrivacy-Richtlinie und § 25 TTDSG schon auf dem First Layer des Banners eine Möglichkeit braucht, die Einwilligung nicht zu erteilen. Schließlich geht es um § 26 TTDSG und PIMS (Personal Information Management Services). In den News: - schon wieder das Pfand und das neue Preisangabenrecht - eine presserechtliches Urteil zum Bildnis eines Polizisten - die Watschen des Generalanwalts des EuGH zur deutschen Vorratsdatenspeicherung und - die Pflicht eines Automobilanbieters zur Herausgabe von Standortdaten an die Staatsanwaltschaft
Mit Dr. Nina Herbort, die als Referentin bei der Berliner Aufsichtsbehörde für die Prüfung von Cookie-Einwilligungsverfahren zuständig ist, erläutern wir die neuen Anforderungen an die Cookie-Nutzung sowie den Blickwinkel der Datenschutzaufsicht. Der Beitrag TTDSG – Cookies unter Aufsicht – Rechtsbelehrung 102 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Gemeinsam mit dem ePrivacy-Experten Dr. Simon Assion erläutern wir die neuen Regelungen für Telekommunikation (z.B. Messenger) und Telemedien (z.B. Webseiten). Der Beitrag TTDSG – Neue “Datenschutz”-Regeln für Kommunikation und Onlinedienste – Rechtsbelehrung 101 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über Datenschutz ist Ehrensache | Folge 42 Das TTDSG schlägt ab 01.12.2021 mit neuer gesetzlicher Strenge in den Bereichen Telekommunikation, Telemedien und Datenschutz zu. Podcasts rund um die Änderungen im TTDSG gibt es schon, daher haben wir uns gedacht, wir sparen euch (Lese)Zeit und sprechen für euch das TTDSG einfach mal als Podcast ein. Das TTDSG im Wortlaut findest du hier: dsgvo-gesetz.de Praxishilfe der GDD zum TTDSG: www.gdd.de --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "On the Case" / Stuart Moore
Beschluss zur Vorlage beim EuGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten eigener Mitarbeiter durch den MDK zulässig? BAG, Beschluss vom 26.08.2021 - 8 AZR 253/20 (A) Bußgeld für unzureichende Einbindung des DSB Urteil: Haftung des DSB für Verstöße seines Auftraggebers Urteil: Namentliche Nennung von Eigentümern bei Legionellenbefall Immaterieller Schadensersetz gem. Art. 82 DSGVO, Landesarbeitsgericht Niedersachsen 16. Kammer, Urteil vom 22.10.2021, 16 Sa 761/20 Urteil: DSGVO: Geltungsbereich und Ansprüche nach Art. 77, 78 DSGVO Amtsantritt in Hamburg BSI finalisiert "Mindeststandard für Videokonferenzdienste", Bericht zur Lage der IT Sicherheit in DE Interessiert an einer Mitarbeit bei der migosens? Hier geht's direkt zu den Details: https://karriere.migosens.de Anmeldung noch möglich: Der Datenschutz Talk als Webinar zum TTDSG am 10.11.2021. Anmeldung per E-Mail an datenschutztalk@migosens.de oder via LinkedIn
Es gibt etwas zu feiern für Joerg und Holger: Der c't-Podcast Auslegungssache wird 50. Anlässlich der Jubiläumsepisode ist eine Bestandsaufnahme fällig. Welchen Stellenwert hat der Datenschutz in Politik, Unternehmen und in der Gesellschaft? Warum hat er momentan einen schweren Stand? Wo ist Kritik an der DSGVO berechtigt, wo überzogen und wo einfach nur Ausrede für anderweitige Versäumnisse? Zur Feier gesellt sich ein gern gesehener Gast: Bereits zum dritten Mal beehrt Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke den Podcast und lässt sich auf eine bisweilen fachlich durchaus mäandernde Diskussion ein. Die Drei sprechen über aktuelle kritische Debattenbeiträge. Schwenke sagt bezüglich der stockenden Digitalisierung in Deutschland: "Dass der Datenschutz Manches bremst ist richtig. Wenn mein Auto keine Bremsen hätte, könnte ich damit natürlich auch viel weiter fahren. Spätestens in der nächsten Kurve käme ich aber in Probleme." Ausführlich beschäftigen sich die Drei mit den nervigen Einwilligungen. Es geht auch um die Frage, ob Bürgerinnen und Bürger in jedem Fall informiert genug sind, um Verarbeitungen abschätzen zu können. Es folgt ein Gedankenexperiment: Was, wenn die Einwilligungen durch maschinelle Aushandlungen ersetzt und die Menschen aus der Gleichung genommen werden? Auf eine erste Tendenz dazu könnten die im TTDSG verankerten Personal-Management-Systeme (PIMS) hinweisen. Und zum Ende wird es noch ein wenig Meta.
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über Datenschutz ist Ehrensache | Folge 41 Das TTDSG schlägt ab 01.12.2021 mit neuer gesetzlicher Strenge in den Bereichen Telekommunikation, Telemedien und Datenschutz zu. Podcasts rund um die Änderungen im TTDSG gibt es schon, daher haben wir uns gedacht, wir sparen euch (Lese)Zeit und sprechen für euch das TTDSG einfach mal als Podcast ein. Das TTDSG im Wortlaut findest du hier: dsgvo-gesetz.de Praxishilfe der GDD zum TTDSG: www.gdd.de --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "On the Case" / Stuart Moore
Alle Affiliates laufen ab 01.12.2021 Gefahr datenschutz-rechtliche Probleme zu bekommen und infolge dessen zu Bußgeldern in sechsstelliger Höhe verdonnert zu werden. Im #SEODRIVEN Podcast spreche ich mit Affiliate-Experte André Koegler über die Auswirkungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes auf das Affiliate Marketing. Das TTDSG setzt nun auch in Deutschland die ePrivacy Richtlinie der EU von 2013 um. Damit fallen auch Affiliate Cookies unter die Zustimmungspflicht (Opt-in). Affiliate Netzwerke verpflichten nun ihre Publisher durch die AGB dazu, den Cookie Consent für sie einzuholen. In Folge dessen müssen alle Tracking-Links aller Publisher angepasst werden. Es droht das große Affiliate-Sterben. Doch es gibt auch Lösungsansätze, die wir im Podcast ausführlich besprechen und vorstellen.
Auslegungshinweise zur Dokumentationspflicht einer Einwilligung von der Bundesnetzagentur Urteil zu Anspruch auf Einschreiten der Datenschutzaufsicht Scoolio gelobt Besserung: 400.000 Schülerdaten abrufbar EuGH soll entscheiden, ob Schufa in den Anwendungsbereich des Art. 22 Abs. 1 DSGVO fällt Apple führt App-Datenschutzberichte ein Ausweitung von umstrittener Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten gewünscht Hinweise zur datenschutzkonformen Verarbeitung des Impfstatus von Beschäftigten Widerspruch nicht möglich: Verarbeitung von Bewegungsprofilen über Apps Neue detaillierte Handreichung für den Einsatz von Videokonferenzsystemen LfD Niedersachsen: Handreichung zum Datenschutz für kommunale Abgeordnete Tätigkeitsbericht 2020 aus Thüringen veröffentlicht Ankündigung: Der Datenschutz Talk als kostenloses Webinar zum TTDSG am 10.11.2021. Anmeldung per E-Mail an datenschutztalk@migosens.de oder via LinkedIn
Das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) enthält keine dem Art. 32 DSGVO vergleichbare Regelung zur Sicherheit der Verarbeitung. Was gilt nun für den Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telemedien? Dieser Frage geht der Podcast nach und stößt auch für den Datenschutz in der Telekommunikation auf eine zweigeteilte Ausgestaltung. Einen umfassenden Einblick bekommen Sie mit der perfekten Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/dsgvo
Am 1. Dezember 2021 tritt das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz in Kraft, kurz: TTDSG. Für Website-Betreiber, die sich mit Affiliate-Links ein Zubrot verdienen, hat das Gesetz eine unangenehme Neuerung im Gepäck: Sie müssen dafür sorgen, dass Nutzer, die auf einen Affiliate-Link klicken, zuvor ihr Einverständnis dafür geben, dass ein Cookie gesetzt wird. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, die auf die Publisher zukommt, denn sie müssen das Einverständnis nicht nur speichern, sondern auch an das Affiliate-Netzwerk übermitteln. André Koegler ist Vorsitzender der Fokusgruppe Affiliate Marketing im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Mit ihm spricht Frank Kemper von INTERNET WORLD über die möglichen Herausforderungen, die TTDSG für jeden einzelnen Website-Publisher bereithält, der sich mit Affiliate-Links ein bisschen Geld hinzuverdient. Koegler erläutert nicht nur die Tragweite der neuen gesetzlichen Regelung, sondern zeigt auch auf, welche Lösungen bereitstehen, mit denen Publisher der neuen Situation begegnen können.
In der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, aber durchaus relevant: Am 1. Dezember 2021 treten in Deutschland neue Datenschutzregeln in Kraft. Das "Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien" (TTDSG) soll laut der ehemaligen Bundesregierung "mehr Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zum Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt" schaffen. Inhaltlich stellt das TTDSG eine Neuregulierung der Datenschutzbestimmungen in der Telekommunikation und bei Telemedien dar. Und zu den Telemedien gehören nahezu alle Angebote im Web, zum Beispiel soziale Medien und Blogs, Webshops, Suchmaschinen und auch Webmailer. Dazu fasst das neue Gesetz Regelungen zusammen, die bislang im TKG und TMG zu finden waren. Formal setzt das TTDSG sehr verspätet europarrechtliche Vorgaben aus der E-Privacy-Richtlinie um, die aus dem Jahr 2002 stammt und zuletzt 2009 geändert wurde. Während die Bundesregierung frohlockte, das TTDSG bedeute "das Ende der Cookiebanner", ziehen Joerg und Holger anhand des Gesetzestextes ernüchtert Bilanz. Als Gast begrüßen sie dazu den Rechtsanwalt und Datenschutzspezialist Dr. Carlo Piltz, der den Gesetzgebungsprozess beobachtet und bereits erste Einschätzungen zu den Auswirkungen des TTDSG geschrieben hat. Piltz ordnet das neue Gesetz zunächst in den bestehenden Regelungswust ein, insbesondere erklärt er, wie das deutsche Gesetz zur europäischen DSGVO steht. Anschließend erläutern die drei Stück für Stück, welche Änderungen ab Dezember insbesondere für Anbieter im Web ins Haus stehen. Gerade bei den Cookies wird es etwas strenger. Website-Betreiber können sich nämlich nicht mehr auf das sogenannte "berechtigte Interesse" für bestimmte Cookie-Kategorien berufen (höre Auslegungssache 48), sondern dürften - so die Prognose von Piltz - künftig öfter nach Einwilligungen fragen müssen. Die Empfehlung lautet: Egal ob Webshop, Blog oder Newsportal - es ist höchste Zeit, sich intensiv mit dem TTDSG zu beschäftigen, um im Dezember Post von den Datenschutzbehörden zu verhindern.
Verschlüsselungstrojaner lähmt Schwerins Behörden Stadtverwaltung Witten nach Cyberangriff ebenso lahmgelegt Wir empfehlen dazu auch unsere Themenfolge zu dem Thema Cybercrime: https://migosens.de/cybercrime-uniklinik-duesseldorf-peter-vahrenhorst-im-datenschutz-talk/ LfDI BaWü stellt klar: "Lockerung der Maskenpflicht scheitert nicht an Datenschutz" Übermittlung von Telemetriedaten ohne Möglichkeit des Widerspruchs durch Handy-Hersteller Sicherheit auf dem stillen Örtchen - Ikea überwacht heimlich Mitarbeiter-Toiletten in UK Ist Apples Tracking-Schutz eine Mogelpackung? Urteil zum Umfang des Auskunftsrecht beim OLG München, Endurteil v. 04.10.2021 – 3 U 2906/20 Warnung durch das BSI Urteil: Berechtigtes Interesse einer Wirtschaftsauskunftei an Verarbeitung von Schuldnerdaten Windows: "PrintNightmare" - Probleme mit Netzwerkdruckern reißen nicht ab Noyb widmet sich unzulässigem Adresshandel Amtsübergabe in Berlin Ankündigung: Der Datenschutz Talk als Webinar zum TTDSG am 10.11.2021. Anmeldung per E-Mail an datenschutztalk@migosens.de oder via LinkedIn Veranstaltungstipp: Öffentliche Tagung der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über diese Folge: Am 01.12.2021 tritt das TTDSG in Kraft. In einem Kurzupdate erklärt dir Fabian Scherer was das für die Praxis im Bezug auf Cookies und die Gestaltung des Cookie-Banners bedeutet und warum es jetzt an der Zeit ist, deine Website im Bezug auf den Datenschutz auf Vordermann zu bringen. --- Den Gesetzestext des TTDSG findest du hier: https://gesetz-ttdsg.de/ --- Du möchtest uns eine Frage stellen? Hier findest du alles zu Stimme@Ehrensache - deiner Möglichkeit uns Fragen einfach per Sprachnachricht zuzuschicken. --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Fabian Scherer Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Beast Mode", Diego Martinez
In der 30. Folge (ja Tom die 30.), erklären wir euch, wie man es schafft, das man mit seiner eigenen Technik nicht klarkommt. Spaß beiseite, in der heutigen Folge haben wir pünktlichst zum Tag des Podcastes wieder ein Live-Panel aufgenommen. Wir haben super tolle Gäste dabei und besprechen dort die aktuellsten Themen wie Ttdsg oder Tracking bei Social-Media Plattformen. Wer unser bildschönes Antlitz mal sehen möchte, der kann sich im Affiliate Conference Club das Panel nochmal reinziehen! Ich trag sogar ein Hemd, wenn das nicht mal ein Anreiz ist?
In der 30. Folge (ja Tom die 30.), erklären wir euch, wie man es schafft, das man mit seiner eigenen Technik nicht klarkommt. Spaß beiseite, in der heutigen Folge haben wir pünktlichst zum Tag des Podcastes wieder ein Live-Panel aufgenommen. Wir haben super tolle Gäste dabei und besprechen dort die aktuellsten Themen wie Ttdsg oder Tracking bei Social-Media Plattformen. Wer unser bildschönes Antlitz mal sehen möchte, der kann sich im Affiliate Conference Club das Panel nochmal reinziehen! Ich trag sogar ein Hemd, wenn das nicht mal ein Anreiz ist?
Der Einsatz von Cookies ist aus dem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken. Seitenfüllende Cookie-Banner werden nahezu auf jeder Webseite eingesetzt, um über die Verwendung von Cookies zu informieren und erforderliche Einwilligungen einzuholen. Die graphischen und inhaltlichen Darstellungen könnten dabei kaum unterschiedlicher sein. Allerdings erfüllen eine Vielzahl der verwendeten Cookie-Banner die gesetzlichen Anforderungen nicht. Nun gab es eine erste Abmahnwelle und auch Datenschutzorganisationen nehmen Cookie-Banner ins Visier. In diesem Rechtstipp der Woche haben wir für Sie die wichtigsten Gesetzesänderungen des TTDSG zusammengefasst und informieren Sie über juristische Fallstricke, die Gegenstand aktueller Abmahnungen und DSGVO-Beschwerden sind. https://legal.trustedshops.com/blog/2021/09/29/abmahnfalle-cookie-banner-das-muessen-sie-jetzt-wissen
Das Anknüpfung des Anwendungsbereichs in § 3 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG an „geschäftsmäßig angebotenen Telekommunikationsdiensten“ ist weder mit Blick auf DS-GVO und ePrivacy-Richtlinie (Richtlinie 2002/58/EG) noch mit Blick auf die Definitionen im neuen TKG stimmig im Lichte der Entwurfsbegründung. Der Podcast geht der Frage nach, ob das wirklich eine Unstimmigkeit ist oder nur ein Missverständnis … Die praktische Auswirkung zeigt sich bei der Einordnung der Privatnutzung von Telekommunikation durch Beschäftigte. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis!
Dieser Podcast regt zur Befassung mit der Regelung an: Sie hören Ansätze der Auslegung des § 25 TTDSG (Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen) und deren Ausnahmen Sie bekommen Anregungen und Definitionen für die in § 25 TTDSG verwendeten Begriffe. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis!
Das TTDSG regelt seinen räumlichen Anwendungsbereich in § 1 Abs. 3 TTDSG. Auf den ersten Blick scheint die Gestaltung des räumlichen Anwendungsbereichs nicht überraschend: Niederlassung und Marktort. Auf den zweiten Blick stellt sich aber doch die Frage, wie weit geht das tatsächlich – auch im Vergleich zum räumlichen Anwendungsbereich der DS-GVO in Art. 3 DS-GVO. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis!
Der vom Bundestag verabschiedete Entwurf vom Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) steht heute auf der Tagesordnung von Laura und Cornelius. Natürlich schauen die beiden ganz genau hin und loten die Stärken und Schwächen aus. Diskutieren über die Anwendungsbereiche, den Stand von Cookies & Co., die allseits beliebte Einwilligung und Cornelius‘ dunkle Ideen. Gut das Lauras Datenschutz Optimismus nie stirbt und wenn alles nichts hilft, gibt es hoffentlich bald Kirsch-Schnaps!
Kritische Datenübermittlung bei DoctoLib EDSA und BfDI befassen sich mit biometrischer Identifikation Doppeltes Opt-Out bei elektronischer Patientenakte gewünscht DSK und weitere Landesdatenschutzbeauftragte erinnern an individuelle Prüfungen von Drittanbietern trotz neuer SCCs Digitales Zeugnis in der Testphase Urteil: Airbnb muss bei Verdacht auf Zweckentfremdung Daten von Vermietern beauskunften Googles Ersatz für Drittanbieter-Cookies doch erst Ende 2023 Bodycams bei Fahrkartenkontrolleuren führt zu hohem Bußgeld in Schweden GDD veröffentlicht Praxishilfe zum TTDSG
Es geht den Cookies weiter an den Kragen. Was bisher größtenteils von Grauzonen durchzogen war und vielerlei NutzerInnen durch als undurchsichtige Pop-Ups genervt hat, bekommt durch neue Gesetzentwürfe und Planungen neue, klare Definitionen. Große Browserupdates, neue Gesetze und Änderungen in Betriebssysteme sorgen für einen immer restriktivieren Umgang mit Cookie-Tracking - allem voran auch das neue, nationale Recht in Form des TTDSG. Was das große Problem dabei ist? Cookie Tracking ist die aktuelle Basis der meißten Affliate-Partnerprogramme. Wir als Marketers müssen also handeln, um in Zukunft unsere Werbeleistungen noch transparent vergüten zu können. Da genau diese Situation aktuell die gesamte Online Marketing Branche in Atem halten und wie das Damoklesschwert über dem Affiliate Marketing schwebt, haben sich unser Head of PSW Johannes und André Koegler von EASY.Marketing für eine Folge Verklickt & Zugenäht zusammengefunden. Im Interview zwischen zwei Branchenexperten geht es dieses Mal um die jüngsten Beschlüsse und Vorhaben zum Thema Datenschutz, Alternativen und allem voran: Die Zukunft des Affiliate Marketings
In dieser Folge spreche ich mit dem Chef der Rechtsabteilung von 1&1, Dr. Gerd Kiparski, über das neue Telekommunikationsgesetz (kurz TKG) sowie das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (kurz TTDSG). Beide Gesetz treten zum 1.12.2021 in Kraft und bringen neue Pflichten für Unternehmen mit sich, die mit Telekommunikationsdiensten auf den ersten Blick nicht viel zu tun haben. Was dein Unternehmen in Zukunft beachten muss, erfährst du in dieser Folge. Möchtest du mehr zum neuen TKG und TTDSG erfahren. Kein Problem. Schreib gerne Gerd und mir auf LinkedIn. Gerds LinkedIn Profil: http://linkedin.com/in/dr-gerd-kiparski-659b0510 Pierres LinkedIn Profil: http://linkedin.com/in/pierre-daniel-wittmann
Das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) hat in der KW 20 den Bundestag passiert. Es scheint weitgehend beim Regierungsentwurf zu bleiben. Neben den sog. PIMS wurde allerdings vor allem versucht, die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden zu klären. Der Podcast regt zum Nachdenken über die Frage an, ob das wirklich gelungen ist oder ob zukünftig bei der Bewertung von Internetpräsenz Zuständigkeits-Wirrwarr herrscht. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis: https://ottosc.hm/dsgvo
Dabei kommentiert Markus aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen in der Affiliate-Branche. Es handelt sich dabei jeweils um seine persönliche Meinung, die auch zu Diskussionen anregen soll und Themen auch einmal kontrovers, kritisch und vielleicht sogar polemisch und überspitzt betrachtet.
Dabei kommentiert Markus aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen in der Affiliate-Branche. Es handelt sich dabei jeweils um seine persönliche Meinung, die auch zu Diskussionen anregen soll und Themen auch einmal kontrovers, kritisch und vielleicht sogar polemisch und überspitzt betrachtet.
Affiliate Musixx – termfrequenz: Online Marketing & SEO Podcasts
Bereits in der letzten Ausgabe von Affiliate Musixx bin ich ja bereits auf die DSGVO, die TTDSG und auf zahlreichen Gerichtsentscheidungen und den Browserregulierungen eingegangen. Auch heute geht es wieder um das Thema Tracking im Affiliate-Marketing, einfach weil es ein enorm wichtiges Thema ist und wir hier aktuell sehr viel Aufklärungsarbeit leisten müssen.
Bereits in der letzten Ausgabe von Affiliate Musixx bin ich ja bereits auf die DSGVO, die TTDSG und auf zahlreichen Gerichtsentscheidungen und den Browserregulierungen eingegangen. Auch heute geht es wieder um das Thema Tracking im Affiliate-Marketing, einfach weil es ein enorm wichtiges Thema ist und wir hier aktuell sehr viel Aufklärungsarbeit leisten müssen.
Ab sofort gibt es unter dem Titel „TACHELES“ einen regelmäßigen Kommentar zur Entwicklung der Affiliate-Branche von unserem Chef-Redakteur Markus Kellermann. Dabei kommentiert Markus aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen in der Affiliate-Branche. Es handelt sich dabei jeweils um seine persönliche Meinung, die auch zu Diskussionen anregen soll und Themen auch einmal kontrovers, kritisch und vielleicht sogar polemisch und überspitzt betrachtet. Und los gehts direkt mit dem Thema „Tracking und Datenschutz“.
Ab sofort gibt es unter dem Titel „TACHELES“ einen regelmäßigen Kommentar zur Entwicklung der Affiliate-Branche von unserem Chef-Redakteur Markus Kellermann. Dabei kommentiert Markus aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen in der Affiliate-Branche. Es handelt sich dabei jeweils um seine persönliche Meinung, die auch zu Diskussionen anregen soll und Themen auch einmal kontrovers, kritisch und vielleicht sogar polemisch und überspitzt betrachtet. Und los gehts direkt mit dem Thema „Tracking und Datenschutz“.
Durch die DSGVO, die TTDSG, zahlreichen Gerichtsentscheidungen und den Browserregulierungen wird Cookie-Tracking immer komplexer und schwieriger. Auf der letzten Affiliate Conference fand deswegen hierzu ein Panel mit Vertretern der Affiliate-Netzwerke und -Technologien, Agenturen, Advertiser und Affiliates statt, um über Tracking-Möglichkeiten in einer Post-Cookie-Ära zu sprechen und welche weiteren Möglichkeiten es zum Tracking von Affiliate-Transaktionen es zukünftig geben könnte.
Affiliate Musixx – termfrequenz: Online Marketing & SEO Podcasts
Durch die DSGVO, die TTDSG, zahlreichen Gerichtsentscheidungen und den Browserregulierungen wird Cookie-Tracking immer komplexer und schwieriger. Auf der letzten Affiliate Conference fand deswegen hierzu ein Panel mit Vertretern der Affiliate-Netzwerke und -Technologien, Agenturen, Advertiser und Affiliates statt, um über Tracking-Möglichkeiten in einer Post-Cookie-Ära zu sprechen und welche weiteren Möglichkeiten es zum Tracking von Affiliate-Transaktionen es zukünftig geben könnte.
Die Gestaltung von Consent Bannern ist seit Langem ein Thema. Zunächst waren auf Webseiten nur Cookie Banner notwendig, dann Cookie Consent Banner und nun – zu Recht – Consent Banner. Die Podcast-Episode befasst sich mit den Anforderungen an die Gestaltung eines solchen Banners auch vor dem Hintergrund der Diskussion um die Regelung von Cookies und Consent im TTDSG. Gerade aber die Transparenz stellt eine Herausforderung dar, die vom Datenschutz-Experten Dr. Jens Eckhardt hinterfragt wird. Lesetipp zu dieser Episode: Moos, Datenschutz und Datennutzung. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021. ISBN 978-3-504-56101-7. Hier bestellen: https://ottosc.hm/moos
Join two of our Munich-based data protection team, Ramona Kimmich and Andy Splittgerber, as they outline the legal situation on the use of cookies in Germany and the EU. They discuss the current status of the EU ePrivacy Regulation and of Germany's cookie law (TTDSG) and provide insight into the changes organizations operating websites in the EU need to make in 2021, if they want to use tracking technologies in compliance with data protection rules. For more information, visit Reed Smith's Data Protection, Privacy & Cybersecurity page.
TTDSG-RegE: Anwendungsbereich des TK-Datenschutzes – zu weit gefasst? Wer die Datenschutzbestimmungen für Telekommunikation beachten muss, legt der TTDSG-RegE in § 3 Abs. 2 TTDS-RegE fest. Für die Begrifflichkeiten gelten nach § 2 Abs. 1 TTDSG-RegE die Definitionen des TKG. Der Podcast geht der Frage nach, ob „geschäftsmäßiger Erbringer von Telekommunikationsdiensten“ überhaupt erfasst sein können und sollen. Ein Blick auf historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und Art. 95 DSGVO regt zum „lauten Nachdenken“ an.
Regierungsentwurf zum TTDSG: Großer Wurf oder "alter Wein in neuen Schläuchen"? Mitte Februar 2021 wurde der Regierungsentwurf zu einem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) veröffentlicht. Also etwa einen Monat nach dem Referentenentwurf. Der Podcast geht der Frage nach, ob das nun der „große Wurf“ ist und die Probleme im Dreiecksverhältnis DSGVO-Telekommunikation-Telemedien löst oder nur „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist.
Der TTDSG-RefE vom 12.01.2021 – Wofür soll das neue Datenschutzrecht gelten? Am 12.01.2021 wurde der offizielle Referentenentwurf zum Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) veröffentlicht. Gegenüber dem geleakten Entwurf ein großer Fortschritt und ein erheblicher „Reifegrad“. Aber wofür soll das TTDSG gelten? Was soll der Anwendungsbereich sein? Dieser Frage geht die Episode nach und stellt den Entwurf dazu zunächst in den Kontext des „EU-Datenschutzrechts“ (DSGVO und ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EG).
Es geht in eine weitere Runde Affiliate TalkxX. Es läutet zur 11. Runde des wohl bescheidensten Podcasts im Affiliate Marketing mit Tobi und Tom. Zu Gast in dieser Folge ist André Kögler stellvertretend für den BVDW. In diesem Interview wird über die Zukunft des Affiliate Marketings gesprochen, angelehnt an das herausgebrachte Paper "Der digitale Perspektivwechsel - Rechtliche und technische Grundlagen für digitale Absatzsteuerung - eine funktionale Betrachtung" Themen: - Droht ein sterben von tausend kleinen und mittelständischen Unternehmen? - Was ist das TTDSG? - Was hat TCF 2.0 damit zu tun? - Tobi hat jetzt auch den vollen Durchblick - Tom weiß schon wieder alles - Ist der Gesetzgeber auch so informiert? - Lest euch das Paper durch, es lohnt sich, vertraut uns ;) Hier gehts zum Paper Connected euch gerne mit André (isch n super Typ!) Für Fragen und Anregungen meldet euch gerne unter t.korsten@xpose360.de
Ein wesentlicher Aspekt für die Schaffung eines Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG) ist natürlich die bisher in Deutschland nicht umgesetzte Cookie-Regelung. Daher ist ein näherer Blick auf diese Regelung bereits in diesem frühen Stadium eines Referentenentwurfs notwendig. Es muss durch frühe und offene Diskussion sichergestellt werden, dass diese Regelung die bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt und nicht nur neue, andere Rechtsunsicherheiten schafft. Der aktuelle Entwurf der Cookie-Regelung lässt durchaus Befürchtungen aufkommen. Ganz im Sinne eines lauten Nachdenkens wird die Cookie-Regelung kritisch beleuchtet – wenngleich im Podcast wie im Referentenentwurf noch nicht jede Herausforderung gelöst sein kann…
Aktuell kursiert ein „geleakter“ Referentenentwurf aus Juli 2020 zu einem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Der Gesetzgeber hat mit diesem Gesetz die Chance die zwischenzeitlich überfällige Gestaltung des nationalen Datenschutzrechts neben dem BDSG vorzunehmen. Der Spielraum besteht aufgrund Art. 95 DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie. Der Gesetzgeber scheint aber weiterhin zwischen Datenschutz für Telekommunikation und für Telemedien unterscheiden zu wollen. Diese Unterscheidung gab es auf EU-Ebene nicht – jedenfalls seit der DSGVO dürfte es auch am sinnvollen Spielraum fehlen. Dieser Frage geht der aktuelle Podcast nach und will mit Kritik zum Nachdenken über 2- oder 3-Teilung der Datenschutzbestimmungen in einer digitalen Welt mit zunehmend verschwimmenden Grenzen anregen!