POPULARITY
Nach der Flucht eines Gefangenen bei einem Transport in Baden stellen sich verschiedene Fragen. Es ist nämlich nicht der erste solche Fall im Aargau. Auch die Politik hat schon reagiert. Es soll weniger Transporte und damit weniger Fluchtmöglichkeiten geben. Weiter in der Sendung: · Bruno Gisler ist der letzte Solothurner, der den Weissenstein Schwinget gewinnen konnte. Der Sieger von 2013 ist unterdessen nicht mehr aktiver Schwinger. Auf dem Weissenstein hat er aber als Helfer eine wichtige Aufgabe: Er präpariert die Sagmehlringe. · Sommerserie der Regionaljournale: «Sicher ist sicher». Sicherheit bei der Arbeit in luftiger Höhe wird in Zofingen trainiert. In einer speziell eingerichteten Halle wird geübt, wie man sicher auf Hochspannungsmasten oder an Bäumen arbeitet. Auch das Arbeiten in engen Räumen wie etwa einem Tank kann trainiert werden.
Er sorgte für die grosse Überraschung am Bergkranzfest auf der Rigi: Nach seinem letzten Gang kündigte Christian Schuler aus Rothenthurm den sofortigen Rücktritt an. In seiner Karriere gewann Schuler 123 Kränze, damit ist er der erfolgreichste Innerschweizer zusammen mit Martin Grab.
In dieser Stunde feiern wir bei SRF Kids die neueste Staffel unserer Gameshow SRF Kids Next Level! Du erfährst unter anderem, warum bei einer Challenge sogar drei Schwinger mit dabei waren.
Fabian Staudenmann wurde nach 49 Siegen in 60 Gängen innerhalb von einem Jahr zum ersten Mal gebodigt. Ein 19-Jähriger sorgte für eine grosse Überraschung und Michael Ledermann holte sich nach drei Jahren Durststrecke endlich mal wieder einen Sieg an einem Kranzfest.So sind die Berner vergangenen Sonntag in die Saison gestartet – drei Wochen später als üblich. Dies sorgte bereits im Vorfeld für einige rote Köpfe. Bei den Organisatoren wegen Überschneidungen mehrerer Feste und bei den Schwingern wegen des nun gedrängten Wettkampfplans. Und dies ausgerechnet in der Saison, in der nach drei Jahren wieder ein Schwingerkönig gekrönt wird.Können die Berner Ende August in Mollis den Titel zurückholen? Was ist mit Topfavorit Fabian Staudenmann los? Und wer ausser ihm hat wirklich Chancen auf den begehrtesten Titel im Schwingsport?Darüber sprechen die beiden Sportredaktoren und Schwingspezialisten Marco Oppliger und Philipp Rindlisbacher in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff.Produktion und Moderation: Sibylle HartmannGäste: Marco Oppliger und Philipp RindlisbacherSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Die Gegnerinnen und Gegner einer Umfahrungsautobahn lancieren in Luzern und in Emmen kommunale Initiativen, die sich gegen das Bypass-Projekt richten. Die Initiativen verlangen, dass sich die Gemeinden beim Kanton und beim Bund gegen den weiteren Ausbau der Autobahn in Emmen und Luzern einsetzen. Weiter in der Sendung: · Der Handballclub Kriens-Luzern ist im Play-Off Halbfinal gegen den BSV Bern gescheitert. · Die Kranzfestsaison der Schwinger beginnt mit dem Zuger Kantonalen in Neuheim. · Die Theatergruppe RAUM+ZEIT führt im Theater Casino Zug das Stück «Zauberberg: Expedition in die Gegenwart» auf – eine VR-Inszenierung.
Η 10η σεζόν είναι αφιερωμένη στις πιο βαθιές ιδέες της κβαντικής φυσικής.UNESCO: International Year of Quantum Science and TechnologyΣτο σημερινό επεισόδιο: Lamb Shift, και πώς οδήγησε στην μοντέρνα εκδοχή της κβαντικής φυσικής, ενώνοντας κβαντική με ηλεκτρομαγνητισμό.Pre-showDubai ChocolateΕξωπλανήτες & βιοδείκτες στον πλανήτη κάππα 218 bΒασικές έννοιες πίσω από το φαινόμενο Lamb shift και η ιστορική του σημασίαΤο πείραμα του Willis Lamb (1947): μέτρηση της διαφοράς ενέργειας 2S–2P με μικροκύματαΗ πρώτη θεωρητική διόρθωση από Hans Bethe και η γέννηση του renormalizationΗ κβαντική ηλεκτροδυναμική μέσα από τις συνεισφορές των Schwinger, Feynman & TomonagaΣύγχρονες προκλήσεις ακριβείας: σειρές διαγραμμάτων Feynman και υπολογιστικές ανάγκεςQuantum Electrodynamics is rotten at the coreΦυσική εξήγηση Lamb shift: αυτοενέργεια σωματιδίου & πόλωση κενούPost-show: ChatGPT & AI μοντέλα ως συνεργάτες στην έρευναΕπικοινωνίαemail: hello@notatop10.fmInstagram: @notatop10Threads: @notatop10Bluesky: @notatop10.fmWeb: notatop10.fm (00:00:00) Pre-show 1: Dubai Chocolate(00:02:07) Pre-show 2: Εξωπλανήτες(00:07:09) Intro(00:07:26) Lamb Shift(00:15:49) Η λύση του Hans Bethe(00:20:19) Ακρίβεια & υπολογιστικές προκλήσεις(00:26:50) Γιατί υπάρχει το Lamb Shift μαμά;(00:28:05) Outro(00:28:13) Post-show: AI & ChatGPT
Der Davoser Schwinger und HCD-Fan Christian Biäsch ist Gast im neusten HCD-Talk. Wir sprechen über den Rücktritt von Marc Wieser sowie über den neuen Stadionnamen.
Seriah is joined by UFO researcher and frequent Brothers of the Serpent guest presenter Marty Garza. Topics include Kenneth Ring, UFOs and NDEs, J. Allen Hynek, high strangeness filtering, Navy officer Kevin Day, hitchhiker effect, historical perspectives on UFOs, the Nazi bell project, Garry Nolan, trauma and its effects, “The Invisible Gorilla” book, Rey Hernandez and his experiences, brain filtering, drone technology, AI, rare phenomena vs paranormal/supernatural, Jeff Kripal, internal vs external influences, Jacques Vallee's hilltop chart, Fazio and Geronimo Cardono's experiences, absurdity in paranormal encounters, the development of uncertainty post-encounter, Robert Burton's 1621 “The Anatomy of Melancholy”, ariel spirits/devils and their ability to appear as they wish, crop circles, definitions of alien, time travelers from the future, remote viewers throughout history, astral travel, remote viewer Joe McMoneagle, the engineering process, Nikola Tesla, mathematics and received knowledge, retro-causality, John Anthony West and one free miracle, free will and its limitations, time as a river, will vs fate, an ant farm analogy, “Transformation” by Whitley Streiber and ritual magick, the importance of intention, “Lighthouse” podcast, the exaggeration of the “War of the Worlds” Orson Wells broadcast, Jeff Ritzmann, shrouded entities throughout history, contactees and their changing messages, a fractal rabbit hole, the feeding of technology from outside entities to humanity, Jack Parsons and rocketry, the difficulties of space travel, the unpredictability of technological progress, the Schwinger effect, and much more! Marty covers seemingly countless fascinating topics!
Mit diesen Themen:3500 Hirsche auf der Hochjagd erlegt: Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei blickt auf einen zweiten Jagdblock mit guten Witterungsverhältnissen zurück. Erste Bilanz zur Wolfsregulierung: Bislang wurden im Kanton Graubünden 16 Wölfe erlegt, geholfen hat auch die Jägerschaft.Kräftebündeln im Bündner Gesundheitswesen: Warum der Bündner Spital- und Heimverband und der Spitex Verband Graubünden sich zusammenschliessen.Völkerrechtliche Verträge sollen von Volk und Ständen abgesegnet werden müssen:Das will eine Volksinitiative von Unternehmern mit Bündner Beteiligung.Nach dem Saisonende: Benno Patt, Präsident des Bündner Schwingverbands, blickt auf die Saison der Bündner Schwinger zurück.
Seriah is joined by UFO researcher and frequent Brothers of the Serpent guest presenter Marty Garza. Topics include Kenneth Ring, UFOs and NDEs, J. Allen Hynek, high strangeness filtering, Navy officer Kevin Day, hitchhiker effect, historical perspectives on UFOs, the Nazi bell project, Garry Nolan, trauma and its effects, “The Invisible Gorilla” book, Rey Hernandez and his experiences, brain filtering, drone technology, AI, rare phenomena vs paranormal/supernatural, Jeff Kripal, internal vs external influences, Jacques Vallee's hilltop chart, Fazio and Geronimo Cardono's experiences, absurdity in paranormal encounters, the development of uncertainty post-encounter, Robert Burton's 1621 “The Anatomy of Melancholy”, ariel spirits/devils and their ability to appear as they wish, crop circles, definitions of alien, time travelers from the future, remote viewers throughout history, astral travel, remote viewer Joe McMoneagle, the engineering process, Nikola Tesla, mathematics and received knowledge, retro-causality, John Anthony West and one free miracle, free will and its limitations, time as a river, will vs fate, an ant farm analogy, “Transformation” by Whitley Streiber and ritual magick, the importance of intention, “Lighthouse” podcast, the exaggeration of the “War of the Worlds” Orson Wells broadcast, Jeff Ritzmann, shrouded entities throughout history, contactees and their changing messages, a fractal rabbit hole, the feeding of technology from outside entities to humanity, Jack Parsons and rocketry, the difficulties of space travel, the unpredictability of technological progress, the Schwinger effect, and much more! Marty covers seemingly countless fascinating topics!- Recap by Vincent Treewell of The Weird Part PodcastOutro: Vrangvendt with The Hunt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum 125-Jahr-Jubiläum des Eidgenössischen Schwingerverbands beehrt Schwingerkönig Kilian Wenger den «Samschtig-Jass» und beweist, dass er auch 14 Jahre nach seinem grössten Triumph immer noch topfit ist – nicht nur am Jasstisch. Frischfröhliche Musik gibt es vom Mundartkünstler eifachBEN. Einen Tag vor dem ESV-Jubiläumsschwinget in Appenzell macht Schwingerkönig Kilian Wenger einen Abstecher in die Lenk BE und stellt sich der Jasskonkurrenz im Bergrestaurant Bühlberg. In seiner bisherigen Karriere als Schwinger errang der Berner Oberländer 23 Kranzfestsiege; seinen grössten Triumph feierte er am Eidgenössischen Schwingfest 2010 in Frauenfeld TG, als er sich nach acht siegreichen Kämpfen als Schwingerkönig feiern durfte. Mit Gastgeberin Fabienne Gyr und Schiedsrichter Jörg Abderhalden schaut der zweifache Familienvater auf seine nicht nur rosige Karriere zurück, verrät, wie er sich aufs Eidgenössische 2025 im Glarnerland vorbereitet und versucht, in drei Runden Differenzler den Jasspokal zu gewinnen. Ebenfalls aus dem Berner Oberland kommt der heutige musikalische Gast, Justin Ben Thomas oder eifachBEN. Der 23-jährige Newcomer aus Spiez BE schreibt seit Jahren eigene Songs und hat sich vor kurzem einen Plattenvertrag geangelt. In diesem Jahr erscheint nun sein Debutalbum – eine Mischung aus Pop und Irish Folk.
Beim Eidgenössischen Jubiläumsschwingfest diesen Sonntag wird der Schwingerkönig Christian Stucki zum ersten Mal als Experte bei Fernsehen SRF im Einsatz stehen. Im «Tagesgespräch» erzählt er von seiner neuen Aufgabe und beschreibt, wie sich der Schwingsport entwickelt hat. Seine neue Aufgabe als Experte sei ein Sprung ins kalte Wasser, er habe sich nicht speziell darauf vorbereitet. Stucki ist wichtig, bei seinem Auftritt unparteiisch zu sein und durchaus auch Dinge zu benennen, die nicht gut sind. Er habe keine Beisshemmungen, schliesslich sei er selber auch offen für Kritik. Die gab es vereinzelt auch: der Schwingerkönig von 2019 gilt als Grossverdiener unter den Schwingern, er hatte viele Sponsoringverträge und konnte in seinem letzten Jahr als Aktiver sogar seinen Beruf kündigen und voll aufs Schwingen setzen. Das sahen die, die Schwingen noch immer als Hobby verstehen, nicht gerne. Vor einem Jahr hat Stucki seine Karriere beendet. Er bereut den Schritt nicht: Wenn er sehe, wie sich die Schwinger heute «Haue geben», sei er froh, nicht mehr im Sägemehl zu stehen.
Die zunehmende Popularität des Schwingsports hat eine Kehrseite. Fans und Schwinger warnen. Weiter: Familienbetriebe sind sich bei der BVG-Reform uneinig. Und im Gespräch: Schwingerkönig Matthias Glarner. Schwingen als Volksfest: Kommerz statt Tradition? Der Schwingsport wird immer populärer. Das passt nicht allen. Denn damit werde die Stimmung in der Schwingarena aufgeheizter, und das Geld verdränge traditionelle Werte. Die «Rundschau» fragt nach, bei Fans und Schwinglegenden. Schwinger-König Glarner im Interview Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Schwingerkönig Matthias Glarner, OK-Chef des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2028. Umkämpfte BVG-Reform: Bäckerin sagt nein, Kellnerin ja In zweieinhalb Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Reform der beruflichen Vorsorge. Diese zielt unter anderem darauf ab, die Situation von Geringverdienenden in Kleinstpensen zu verbessern. Meist sind das Frauen. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht: in einem Hotel und in einer Bäckerei. Eine ist für die Reform, die andere dagegen. Auch ihre Arbeitgeber – beides Familienbetriebe – sind sich nicht einig. Reportage. Anlässlich der Abstimmung zur BVG-Reform macht SRF diesen Mittwoch zum Politabend: Gleich nach der «Rundschau» folgt eine Live-«Abstimmungs-Arena». Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien
Die zunehmende Popularität des Schwingsports hat eine Kehrseite. Fans und Schwinger warnen. Weiter: Familienbetriebe sind sich bei der BVG-Reform uneinig. Und im Gespräch: Schwingerkönig Matthias Glarner. Schwingen als Volksfest: Kommerz statt Tradition? Der Schwingsport wird immer populärer. Das passt nicht allen. Denn damit werde die Stimmung in der Schwingarena aufgeheizter, und das Geld verdränge traditionelle Werte. Die «Rundschau» fragt nach, bei Fans und Schwinglegenden. Schwinger-König Glarner im Interview Im Gespräch mit Moderator Gion-Duri Vincenz: Schwingerkönig Matthias Glarner, OK-Chef des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2028. Umkämpfte BVG-Reform: Bäckerin sagt nein, Kellnerin ja In zweieinhalb Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Reform der beruflichen Vorsorge. Diese zielt unter anderem darauf ab, die Situation von Geringverdienenden in Kleinstpensen zu verbessern. Meist sind das Frauen. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht: in einem Hotel und in einer Bäckerei. Eine ist für die Reform, die andere dagegen. Auch ihre Arbeitgeber – beides Familienbetriebe – sind sich nicht einig. Reportage. Anlässlich der Abstimmung zur BVG-Reform macht SRF diesen Mittwoch zum Politabend: Gleich nach der «Rundschau» folgt eine Live-«Abstimmungs-Arena». Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien
Das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest am Sonntag in Appenzell findet ohne Pirmin Reichmuth statt. Der Zuger muss seine Teilnahme verletzungsbedingt absagen. Nach seinem Sieg am Brünig-Schwinget sind bei Reichmuth Kniebeschwerden aufgetreten. Diese zwingen ihn nun zu einer längeren Wettkampfpause. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Uri und die Hochschule Luzern ziehen sich vom Projekt «Logistikum» zurück. * Der Obwaldner und Urner Kantonsarzt Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 von seinen Ämtern zurück. * Ein ehemaliger Schwyzer Kantonsrat musste sich am Mittwochmorgen vor dem Zürcher Obergericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, eine Prostituierte misshandelt zu haben.
Schädlingsbekämpfung: Wie Hunde den Borkenkäfer aufspüren sollen.Spatenstich: Mollis bekommt eine neue Regabasis.Serie zur Hofübergabe: Was es für Arten gibt, einen Hof zu übergeben.Schwägalp-Schwinget: Ganze fünf Schwinger aus der Region stehen am Sonntag im Sägemehl.
Ein 55-jähriger Einheimischer hat am Sonntagmorgen in einer Wohnung im Postgebäude von Vétroz mutmasslich eine gleichaltrige Frau und einen gleichaltrigen Mann erschossen. Anschliessend brachte er sich in seiner eigenen Wohnung um. Die Gemeinde stehe unter Schock, so der Gemeindepräsident. Weiter in der Sendung: * SAC-Hütten sind beliebt. Um sie zu betreiben, braucht es aber Material, das oft in die Berge geflogen werden muss. Ein Dilemma für die Hütten, die eigentlich umweltfreundlich betrieben werden wollen. Die Suche nach Alternativen. * Pirmin Reichmuth gewinnt das Bergkranzfest auf dem Brünig. Ihm reicht ein Gestellter gegen Schwingerkönig Joel Wicki. Den dritten Platz teilen sich gleich vier Schwinger.
Anfang Jahr hat der Berner Schwinger Fabian Staudenmann die Veranstalter des Brünigschwingets auf Sachen hingewiesen, die er nicht in Ordnung findet. Wie beispielsweise die engen Platzverhältnisse, die wenigen Parkplätze. Was hat das gebracht? Weiter in der Sendung: * Berner Young Boys verlieren auch das zweite Spiel gegen Servette auswärts 1:3. * Schweine in der Schweiz werden meistens künstlich befruchtet, das bringe viele Vorteile, so ein Landwirt.
Welcome to Astronomy Daily, your go-to Podcast for all the latest updates in the world of space and astronomy. I'm your host, Anna. Today we have some fascinating news stories lined up for you. We'll dive into groundbreaking research on black holes and why certain types, known as kugelblitze, might be impossible. We'll also explore the latest on the James Webb Space Telescope and its potential to see galaxies beyond the visible universe's horizon. In other news, we'll cover the technical challenges faced by the Gaia Space Telescope and the remarkable efforts to overcome them. Lastly, we'll discuss an exciting new ESA mission focused on studying the asteroid Apophis during its close flyby of Earth. Let's dive in.Groundbreaking Study on Black Holes Known as Kugelblitze: Recent research challenges the theory that these extreme objects, formed solely from light, can exist. Scientists delved into quantum mechanics and general relativity to understand why these objects can't form, even under the most extreme conditions. Physicists Jose Polo Gomez and Alvaro Alvarez Dominguez found that the Schwinger effect would occur at such high levels of concentrated light, disrupting the formation of a kugelblitz. Their calculations show that even with the most intense lasers on Earth, we wouldn't come close to the level of energy required. This revelation puts constraints on some cosmological models and reinforces that kugelblitze are impossible in our universe.- James Webb Space Telescope's Potential: The James Webb Space Telescope (JWST) has been a hot topic since its launch, and for good reason. Its exceptional sensitivity to infrared light allows it to peer farther back in time and space than any telescope before it. This means JWST could potentially detect some of the earliest galaxies that formed after the Big Bang. Moreover, JWST's observations could provide critical data on dark matter and dark energy. In essence, the James Webb Space Telescope isn't just another tool for stargazing; it's a time machine aimed at the cosmos.- Challenges Faced by the Gaia Space Telescope: The ESA's Gaia space telescope encountered significant challenges in its 11th year of operation. Struck by a micrometeoroid and experiencing a camera malfunction, Gaia faced setbacks that led to the transmission of gigabytes of junk data back to Earth. However, the mission team at ESA quickly adjusted the telescope software and fine-tuned its optics, resulting in Gaia now sending back better quality data than ever before. Despite these challenges, Gaia remains operational and continues to provide valuable data.- ESA's Ramses Mission to Study Asteroid Apophis: ESA's Ramses mission is gearing up for an exciting journey set for launch in 2028. This mission will rendezvous with the asteroid 99942 Apophis as it makes an exceptionally close flyby of Earth in 2029. Ramses aims to capture transformations in real time, providing invaluable data for scientists. This joint effort between ESA and NASA exemplifies the international collaboration required for planetary defense and marks a significant milestone in our ability to react quickly to celestial hazards.Don't forget to visit our website at astronomydaily.io to sign up for our free daily newsletter and stay updated with the latest space news. Follow us on social media at AstroDailyPod on Facebook, X, YouTubeMusic, and TikTok to join our community of stargazers and space enthusiasts. Until next time, keep looking up and stay curious about the universe.Become a supporter of this podcast: Support Astronomy Daily.www.bitesz.com
Wie in vielen Bündner Gemeinden fehlt es auch in Pontresina im Oberengadin an Erstwohnungen. Nun hat Pontresina ein Mitwirkungsverfahren gestartet. Die Gemeinde will herausfinden, welche Massnahmen gegen die Wohnungsnot helfen könnten. Jetzt sind die ersten Resultate bekannt. Weitere Themen * 175 Jahre Post: Die Jubiläums-Briefmarke macht derzeit halt in der Hauptpost St. Gallen. * Er gilt als «Schwinger der Saison»: Schon drei Kranfestsiege hat der Toggenburger Werner Schlegel gewonnen.
Wie in vielen Bündner Gemeinden fehlt es auch in Pontresina im Oberengadin an Erstwohnungen. Nun hat Pontresina ein Mitwirkungsverfahren gestartet. Die Gemeinde will herausfinden, welche Massnahmen gegen die Wohnungsnot helfen könnten. Jetzt sind die ersten Resultate bekannt. Weitere Themen * 175 Jahre Post: Die Jubiläums-Briefmarke macht derzeit halt in der Hauptpost St. Gallen. * Er gilt als «Schwinger der Saison»: Schon drei Kranzfestsiege hat der Toggenburger Werner Schlegel gewonnen.
Bei kühlem Wetter und Regen verfolgten gut 4200 Zuschauerinnen und Zuschauer, wie die Schwinger sich ins Sägemehl legten. Im Schlussgang gewann der Toggenburger Werner Schlegel gegen den Berner Adrian Walther. Auch weitere Gross-Veranstaltungen in der Region kämpften gegen das schlechte Wetter. Weiter in der Sendung: * In Frutigen im Berner Oberland ist eine 19-jährige Frau in der Nacht auf Sonntag von einem Auto erfasst worden und gestorben.
Brienzer Rutsch jährt sich: Daniel Albertin, Gemeindepräsident von Albula/Alvra erzählt, wie es ihm persönlich vor, während und nach dem Rutsch ging.Feministischer Streik 2024: In Chur versammeln sich Frauen, um über die gesellschaftliche Ungerechtigkeit aufzuklären.Vorbilder ganz nah: Zum 15. Jubiläum der Talentschule Surselva kamen Sport- und Musik-Talente auf Besuch.Riesige Vorbereitung: Das Bündner-Glarner-Turnfest in Domat/Ems lockt rund 4'000 Turner und Turnerinnen an.Mit viel PS den Berg hinauf: Am Kerenzerbergrennen fahren nicht nur Autabegeisterte. Auch ein Schwinger und Bobfahrer sind mit dabei.
In Bad Zurzach setzte sich Joel Strebel im Schlussgang nach etwa drei Minuten gegen den 19-jährigen Erlinsbacher Schwinger Tim Roth durch. Der Freiämter Eidgenosse Joel Strebel gewinnt damit auch das dritte Kranzfest in der Nordwestschweiz. Weiter in der Sendung: * Der Goalie ist sie: Seraina Kuratli stand im Handball-Final der Nati A. Und ist erst 17. * Ihn fasziniert was kreucht und fleucht: Der Solothurner Journalist Bähram Alagheband ist Macher der SRF-Serie «Krabbeltiere».
Die Prüfung der Kreditvergaben an Gesellschaften im Signa-Umfeld bestätigt: GKB-Kreditvergabe war ordnungsgemäss.Zoff im Im Anna Göldi Museum: Im März hatte die Anna-Göldi-Stiftung vier ehemaligen Angestellten mit «Konsequenzen» gedroht. Jetzt will man auf eine Strafanzeige verzichten.Der Bündner Tourismus soll klimaneutral werden: Weshalb Zweitheimische viel dazu beitragen können.Frühjahrsschwingen in Trimmis: Fast so wichtig wie die Schwinger selbst ist auch das Sägemehl.
Habeck klaut Lindner das Steuerthema. Warum Ultras besser demonstrieren. Was passiert, wenn Bienen richtig geladen sind? Wichtiges, Witziges und Wirres im neuen Mutmachpodcast von Funke mit Paul und Hajo Schumacher. Unsere Themen: Hexenkessel Thüringen. Bauschaum im besten Stück. Habeck übernimmt die Steuern. Paul erklärt Hajo das Ding mit Bienen und Blumen. Irrer neuer Fußballtrend. Tierfilme mit Sir Richard Attenborough. Christian Lindner - Lösung oder Problem? Und im Dschungel ist auch nichts los. Plus: Das Leben und Sterben des Breitfußbeutelmausmännchens. Folge 711.
Die Politikerin Andrea Abderhalden trifft im Persönlich am letzten Tag des Jahres auf den Schriftsteller Thomas Meyer. Sie ist in einer Schwingerfamilie aufgewachsen. Der Vater war Eidgenosse, das Interesse für den Schweizer Nationalsport gross. Andrea Abderhalden verliebte sich in einen Schwinger und heiratete Jörg, der sich in seiner Sportkarriere dreimal zum König küren konnte. Die dreifache Mutter ist als Kantonsrätin aktiv und hat ein grosses Faible für die Umgebung rund um den Lake Tahoe (USA). "Sie ist frei. Sie ist unabhängig. Sie ist mutig. Sie ist stark. Sie ist das Leben, das ich nie haben werde." Thomas Meyer zeichnet verantwortlich für diesen Text aus dem Buch "Wolkenbruchs sonderliche Reise in die Arme einer Schickse". Der Autor schreibt Romane, Ratgeber und Rubriken. Der bald 50-jährige Zürcher schreibt über Antisemitismus, das Weihnachtswunder und das Ende von Beziehungen. Der Schriftsteller und die Politikerin sind die Gäste im Persönlich an Silvester aus der Lokremise in St. Gallen.
Vermutlich die nahende Jahrtausend-Wende führte in den Neunziger Jahren zu einer Welle an Filmen, in denen Satan sich anschickte, die Welt zu übernehmen, entweder höchstpersönlich, oder durch seine infernalischen Diener. Glücklicherweise stellten gestandene Actionhelden wie Arnold Schwarzenegger oder Chuck Norris sich dem Herren der Finsternis entgegen, bereit, den Teufel mittels saftigem Schwinger oder noch saftigerem Roundhouse-Kick zurück in die Hölle zu befördern. Ein Vierteljahrhundert später lassen wir diesen Kampf zwischen Gut und Böse Revue passieren und diskutieren, ob die biblischen Konflikte aus Schwarzeneggers "End Of Days" (1999) und Norris' "Hellbound" (1994) auch heute noch zu fesseln vermögen. Oder ob sie es möglicherweise schon in den 1990ern nicht konnten. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky: @nachtprogramm.bsky.social Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
In de vorige aflevering zagen we al dat protonen veel ingewikkeldere kwantum objecten zijn dan we misschien vroeger op school leerden. In deze aflevering zullen we nog wat dieper kijken naar de implicaties van dit gegeven. Out-of-equilibrium criticalities in graphene superlattices:https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi8627Mesoscopic Klein-Schwinger effect in graphene:https://www.nature.com/articles/s41567-023-01978-9Heisenberg Onzekerheidsprincipe:https://www.examenoverzicht.nl/natuurkunde/onzekerheidsrelatie-van-heisenbergCosmic physics mimicked on table-top as graphene enables Schwinger effecthttps://www.manchester.ac.uk/discover/news/cosmic-physics-mimicked-on-table-top-as-graphene-enables-schwinger-effectRX J1856.5-3754:https://nl.wikipedia.org/wiki/RX_J1856.5-3754Meson:https://nl.wikipedia.org/wiki/MesonDe Zimmerman en Space podcast is gelicenseerd onder een Creative Commons CC0 1.0 licentie.http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0
Samuel Giger gehört zu den gefürchteten Gegnern im nationalen Schwingsport, dessen beeindruckende Leistungen ihn zu einem wahren “Bösen” auf der Matte machen. Ursprünglich aus Ottoberg TG stammend, ist er ein stolzes Mitglied des Nordostschweizer Schwingerverbandes. In diesem Jahr konnte er sich beim renommierten Unspunnen Schwinget 2023, einem Schwingfest von nationaler Bedeutung, als Sieger behaupten. Im Live-Podcast an der WEGA (Weinfelder Gewerbe Ausstellung) trifft Sieger Samuel Giger auf Anita Buri. Samuel erzählt, wie er zu neuer Stärke für die Unspunnen Schwinget 2023 kam, wie er sich von seinem sportlichen Highlight erholt hat und wo er seine Ferien verbracht hat. Wie seine sportlichen Pläne im Schwingen weitergehen, bis es im Frühling 2024 wieder losgeht, verrät er im ersten Live-Podcast von Schnurri mit Buri. Weiter erzählt er, wie er sich gezielt für Schwinggänge von etwa 6 - 8 Minuten vorbereitet und wie seine Ernährung in diesem Zusammenhang aussieht. Darüber hinaus erzählt er von seinem Lieblingsplatz in der Schweiz und was er an seinem Sport so besonders schätzt.Über Samuel Giger: Samuel Giger war bereits im März 2021 zu Gast bei „Schnurri mit Buri“ in der Episode 7. Um mehr über den erfolgreichen Schwinger zu erfahren, kann diese Episode angehört werden. Auf Youtube wird in der 5-teiligen „Schwing-Talk“ Serie sein Schwingsport, die Regeln und Co. zusammen mit dem Schwingerkönig Chrigu Stucki, erklärt. Diese Aufnahmen fanden im Sommer 2022 statt, im Vorfeld zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln. Samuel Giger Instagram: giger.samuelAnita Buri Instagram: anita_buri_officialSponsored by Lidl Schweiz: lidl.chLidl Schweiz Instagram: instagram.com/lidlch
Sheldon Lee Glashow (born December 5, 1932) is a Nobel Prize-winning American theoretical physicist. He is the Metcalf Professor of Mathematics and Physics at Boston University and Eugene Higgins Professor of Physics, emeritus, at Harvard University, and is a member of the board of sponsors for the Bulletin of the Atomic Scientists. In 1961, Glashow extended electroweak unification models due to Schwinger by including a short range neutral current, the Z0. The resulting symmetry structure that Glashow proposed, SU(2) × U(1), forms the basis of the accepted theory of the electroweak interactions. For this discovery, Glashow along with Steven Weinberg and Abdus Salam, was awarded the 1979 Nobel Prize in Physics. In collaboration with James Bjorken, Glashow was the first to predict a fourth quark, the charm quark, in 1964. This was at a time when 4 leptons had been discovered but only 3 quarks proposed. The development of their work in 1970, the GIM mechanism showed that the two quark pairs: (d.s), (u,c), would largely cancel out flavor changing neutral currents, which had been observed experimentally at far lower levels than theoretically predicted on the basis of 3 quarks only. The prediction of the charm quark also removed a technical disaster for any quantum field theory with unequal numbers of quarks and leptons — an anomaly — where classical field theory symmetries fail to carry over into the quantum theory. In 1973, Glashow and Howard Georgi proposed the first grand unified theory. They discovered how to fit the gauge forces in the standard model into an SU(5) group, and the quarks and leptons into two simple representations. Their theory qualitatively predicted the general pattern of coupling constant running, with plausible assumptions, it gave rough mass ratio values between third generation leptons and quarks, and it was the first indication that the law of Baryon number is inexact, that the proton is unstable. This work was the foundation for all future unifying work. Glashow shared the 1977 J. Robert Oppenheimer Memorial Prize with Feza Gürsey. Original video here Full Wikipedia entry here Sheldon Glashow's books here --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/theunadulteratedintellect/support
Episode 9: Ernährungstipp – Kassette wird 60 – Schwinger liegen flach – Stricke(r) am Reissen – Neuschnee in der Schweiz – Russisches Wasser.
Was macht die Schweiz zur Schweiz?Berge. Jodler. Schwinger. Aromat. Cervelat. Das Rütli. Roger Federer.Und: unsere Demokratie!Dass wir heute so leben, wie wir leben, hat viel mit den Ereignissen vor 175 Jahren zu tun. Mit der dramatischen Entstehungsgeschichte der Bundesverfassung. Mit Napoleon, den europäischen Grossmächten, dem letzten Krieg auf Schweizer Boden.«Apropos» geht der Entstehung der Verfassung auf den Grund. Wir zeigen auf, dass es nur sehr wenig gebraucht hätte - und alles wäre anders gekommen! Durch die Geschichte führt Bundeshausredaktor Markus Häfliger, Gastgeber ist Philipp Loser.Teil 1: Die Vorgeschichte - oder warum die Schweiz heute keinen König hat.Teil 2 gibt es ab dem 30. August im Feed von «Apropos».
Fliegt der FCB am Donnerstag tatsächlich gegen Kasachen aus dem internationalen Geschäft? Gisi und Kessler schauen auf den Saisonstart von Meister YB, legen die Schwinger unters Mikroskop und fragen sich: Hat die Schweiz am Samstag eine Chance gegen den spanischen Ballbesitzwahnsinn?
Die Schweiz hat nicht nur die besten Schwinger und Skifahrerinnen, sondern auch den besten Figaro. Martin Dürrenmatt ist 8-facher Weltmeister im Frisieren. In dieser Folge erzählt der Coiffeur, welche Stars und Sternchen sich in seine Scherenhände begeben und was es mit seinem Nachnamen auf sich hat:
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Nach Patrick Poetsch haben Flo und Felix den nächsten Ehrenromantiker am Start. Einst die schweizer Sportart Schwingen ausgeübt, spielt nun seit 2020 Philipp Leimgruber American Football. Zukünftig wird er sich für die Helvetic Guards die Shoulderpads überziehen und in der ELF die gegnerischen Quarterbacks jagen. Wie kam es dazu, dass er erst mit 29 mit dem American Football anfing und so rasch den Aufstieg in die ELF schaffte? Wie bekommt man einen Job und das Leben als Footballer in der ELF unter einen Hut? Natürlich bekommt ihr in dieser spannenden Folge die Antworten auf diese und noch mehreren Fragen! Die NFL kommt ebenfalls nicht zu kurz und eure Zuhörerfragen haben wir auch nicht vergessen! Das und vieles mehr in dieser romantischen Folge von Football Romantik! Über euren Support würden wir uns natürlich riesig freuen also "Be a friend tell a friend!" Unsere Hompage: https://linktr.ee/footballromantik
Das Wetter verteilt miese Schwinger, die Jahreszeit ändert sich, aber Aufn Kurzen lässt trotzdem jeden Mittwoch um 18 Uhr die Gläser klirren! Wieso Parken nervig ist und weshalb Ordnungshüter unbeliebt sind, analysieren wir in der heutigen Folge. Außerdem gibts einen kleinen Tipp für alle WG-Bewohner. Probiert doch mal das Gesetz der "Gemeinschaftstücher" aus.
In this episode we visit with IMEG's Cliff Schwinger, a senior structural engineer in Philadelphia and recipient of the Lifetime Achievement Award from the American Institute of Steel Construction. Cliff has more than 40 years of experience, is a nationally recognized quality assurance expert, and presents at seminars nationwide, including the NASCC Steel Conference, where he has been a speaker for 10 years. Cliff's interest in engineering sprouted when he was a little kid. “I used to build these model airplanes out of balsa wood, and they were like mini structures,” he recalls. Though he originally had designs on becoming an aeronautical engineer, as he entered college, jobs in that field were on the downswing. “So, I somehow wandered into civil engineering. I became a structural engineer, and I haven't looked back.” He has seen many changes over the course of his career, primarily due to advances in technology. “I entered college with a slide rule and I came out with a calculator,” he says. “I still remember the first computer we got, and then, gradually, it got to where it is today. It's incredible the change that has happened since 1976 when I entered the profession, and it's all good. But there are challenges, and one of the challenges is to train engineers—in particular, younger engineers—not to put blind faith in the software. You need the computer to crunch all those numbers; however, you still need to be able to tell whether the computer is giving you the right answer.” Cliff also talks about his interests outside of engineering. “About a dozen years ago, somehow I bumbled my way into community theater and played a bit part as an angry Roman citizen in a mob of other angry Roman citizens in a Shakespeare performance. And then another year I was a soldier in King Henry's army in ‘Henry IV.' ” Also an avid bicyclist, Cliff has, in the past, led unique tours for his bike club around Philadelphia. “But I wouldn't stop at the famous landmarks—I would stop at the totally unknown things,” he says. “There's always an interesting story behind every building. I had another ride called ‘Cliff's Decaying Infrastructure Ride.' “ For young engineers just getting started, Cliff offers some advice. “You have to have passion, and you have to be OK with the understanding that you're always going to be learning.”
Jörg Schwinger presents work showing temperature overshoots can be recovered from, using CDR. @geoengineering1 finds lots to take issue with - model processes, intergenerational equity, and the risk of misinterpretation of superficially-reassuring studies. Paper: Emit now, mitigate later? Earth system reversibility under overshoots of different magnitudes and durations https://esd.copernicus.org/articles/13/1641/2022/
In der elften Folge hat Enno, der selbst jahrelang als Football Spieler aktiv war, den Defensive Tackle der Helvetic Guards Philipp Leimgruber zu Gast. Leimgruber war letzte Saison in der GFL aktiv und wird erstmals in der European League of Football spielen. Der ehemalige Schwinger erzählt auch sehr stolz über sein Home Gym und Enno ist fasziniert, über seine Disziplin auf und neben dem Feld. Außerdem war es die letzte Folge der Enrico Martini Show auf dem Channel von Foot Bowl und wir wünschen Enno alles gute. #rannfl #ranelf #elfnews #elf2023 #upforthechallenge
Ein Christian geht, der andere wird wohl gehen müssen, Ronaldo ging freiwillig in die Wüste und Yann Sommer will freiwillig zu den Bayern. Was ist denn da los? Gisi und Kessler klären auf – und diskutieren darüber, wer sich in der Luzerner Provinzposse noch um den Klub kümmert.
Biblical Citizen Let’s Roll with Kathleen and Brian Melonakos
Covid and BLM have changed the local and national arts and entertainment scene. Get insights from a San Diego musician and believer, Christopher Schwinger, whose quest for artistic expression has been significantly challenged during the last 2 1/2 years. You"ll find how vaccine mandates and cultural Marxism have dramatically altered the artistic world and what Christians can do, including creating more of our own musical events.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Adrian Odermatt, der Drittplatzierte am diesjährigen ESAF, wird am Dorffest seiner Wohngemeinde Liesberg gefeiert. Sein Trainer erklärt, weshalb sein Schützling so erfolgreich war. Viele Gewaltdelikte am Wochenende in Basel Der RTV ist schlecht in die neue Saison gestartet - eine Auslegeordnung.
Heute beginnt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF. In Pratteln messen sich 274 Schwinger, der Schwingerkönig gewinnt den Muni Magnus. Und auch für die anderen siegreichen Schwinger gibt's zum Teil Tiere. Viel einträglicher sind aber ohnehin die Verträge mit Sponsoren.
Das Regionaljournal sendet drei Tage live aus Pratteln. Heute erfolgte der Auftakt zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF). Unser ESAF-Programm von heute: * Wie war der Festumzug? * Wie ist es auf dem Campingplatz? * Wie sind die Prattlerinnen und Prattler drauf? * Wie gut sind die regionalen Schwinger? * Wie geht es OK-Präsident Thomas Weber?
Schwingtraining - das heisst nicht einfach Hosenlupf im Schwingkeller. Spitzenschwinger sind heute Atlethen und trainieren neben dem Schwingkeller auch im Fitnesscenter. Ein gezieltes, auf sie abgestimmtes Training. In der Woche vor dem Eidgenössischen ist aber alles etwas anders. Während ein Schwinger schon mal 100 Kilo stemmt im Training, geht es in der Woche vor dem Schwingfest etwas gemächlicher zu und her. Kraftraum und Schwingkeller sind angesagt. Schliesslich heisst es mit den Kräften sparsam umzugehen. Denn am Eidgenössischen wird - im Vergleich zu anderen Schwingfesten - an zwei Tagen geschwungen.
This episode features Joe Schwinger, Chief Product / Innovation Officer at MeetingPlay + Aventri + Eventcore This episode, The Renaissance of Mobile Technology, focuses on the importance of being able to embrace change and pivot. Here are a few of the topics covered. The changes and considerations when leading a fully dispersed team What conferences have taught him about the current direction of the industry The continued importance of content strategy The renaissance of 2019 mobile technology paired with todays advancements The future roles of augmented reality, virtual reality and the metaverse
Während zum Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln Ende August rund 400'000 Besucher erwartet werden, findet ein anderer Traditionssport - Hornussen - fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Im Baselbiet gibt es nur noch einen Hornusser-Verein, die HG Tenniken. Wir haben sie besucht. Ausserdem: * Sportgast ist Mika Brunold: Das Baselbieter Tennistalent hat diese Woche beim Juniorenturnier in Wimbledon mitgespielt. Weitere Themen: - Erster Meilenstein auf dem Weg zum Tennisprofi - Eine Schweizer Tradition, die in der Region nicht so bekannt ist
Weniger Steuern auch für Gutverdiener und höhere Abzüge für Ärmere – auf diesen Kompromiss hat sich die verantwortliche Wirtschaftskommission geeinigt. Dahinter stehen alle Parteien ausser den Grünen, der Basta und die Juso. Ausserdem: * Der Schwinger-Verband sichert Tickets für aktive Schwinger, die ans Eidgenössische in Pratteln wollen – Schwingerinnen gehen hingegen leer aus. * Wochengast: Désirée Meiser, Gründerin des Gare du Nord, dem Veranstaltungsort für zeitgenössische Musik. Weitere Themen: - Wochengast: Désirée Meiser