Podcasts about kanton uri

Canton of Switzerland

  • 47PODCASTS
  • 190EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 14, 2025LATEST
kanton uri

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kanton uri

Latest podcast episodes about kanton uri

Regionaljournal Zentralschweiz
Einschneidende Massnahmen für Berufsfischer am Zugersee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 28:19


Hechte und Eglis aus dem Zugersee weisen eine zu hohe Belastung mit den künstlichen Chemikalien PFAS auf. Ihr Verkauf oder die kostenlose Abgabe als Lebensmittel ist ab sofort verboten. Das teilte der Kanton Zug am Freitag mit. Vor allem für Berufsfischer sind die Massnahmen einschneidend. Weiter in der Sendung: · Am 30. November wird im Kanton Uri über eine neue Volksschulverordnung abgestimmt. Die Argumente pro und contra. · Seit wenigen Wochen ist die neue Pilatus-Arena in Kriens eröffnet. Was funktioniert und wo harzt es noch in der neuen Heimstätte des HCKL? Wir waren auf Matchbesuch. · Am Luzerner Theater ging die Ur-Aufführung des Stücks «Die Rückkehr der Fährfrauen» über die Bühne – die Premieren-Kritik.

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Moodtalk AG erhält den Innerschweizer Startup-Preis

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 7:17


Das Unternehmen aus dem Kanton Uri hat ein Computerprogramm entwickelt, das das Führen von Unternehmen vereinfachen soll. Unterstützt von künstlicher Intelligenz hilft es, Sitzungen vorzubereiten und Rückmeldungen zu geben. Die Moodtalk AG erhält ein Preisgeld in der Höhe von 100'000 Franken. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern stellt auch nächstes Jahr zusätzliche Parkpläzte für Wohnmobile beim Lido bereit. · Die Regierung des Kantons Schwyz soll prüfen, wie mehr Menschen zu einem Studium zur Lehrperson bewegt werden könnten. · Im Kanton Zug ist die Zahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. · Ausgaben zu Marketingzwecken und der Bezug von Kurzarbeitsentschädigungen schliessen sich im Fall der Weggiser Kaffeemaschienen-Herstellerin Thermoplan nicht aus.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schindler baut Mega-Rolltreppe in China

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 12:41


In Wushan realisiert das Luzerner Unternehmen Schindler eine XL-Rolltreppen- und Liftanlage. Übergabe soll Ende Dezember sein, Start ab Februar. Dieses Projekt scheint wichtig zu sein in einem rückläufigen China-Markt. Weiter in der Sendung: · Italienisch ist als Fremdsprache im Kanton Uri äusserst beliebt. · Die Stanserhorn-Bahn gewinnt nach dem Europäischen auch den Schweizer Solarpreis. · Bei den «Spono Eagles» treten der Cheftrainer und die Teammanagerin zurück.

Info 3
Die Mitte sagt Ja zu den EU-Verträgen

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:49


Die Mitte-Partei stellt sich grundsätzlich hinter die neuen EU-Verträge. Sie fordert allerdings innenpolitische Nachbesserungen bei der Zuwanderung und der demokratischen Kontrolle. Weitere Themen: Der Handelsstreit zwischen den USA und China trifft die US-amerikanische Landwirtschaft hart. Insbesondere die Sojaproduktion. Denn China deckt sich inzwischen lieber in Lateinamerika ein. Das bereitet Soja-Produzenten im Bundesstaat Iowa grosse Sorgen. Rund 40 Prozent der Urner Primarschülerinnen- und Schüler haben sich dieses Jahr für Italienisch als Wahlpflichtfach entschieden. Das Frühitalienisch erlebt einen regelrechten Boom im Kanton Uri. Was sind die Gründe für diesen Trend?

Regionaljournal Zentralschweiz
PH Luzern muss auf Geld für Ausstattung warten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:01


Die Pädagogische Hochschule Luzern (PH) erhält vorläufig kein Geld vom Kanton für die Ausstattung der Räume im Campus Horw. Der Kantonsrat hat einen Kredit von 20 Millionen Franken mit 75 zu 38 Stimmen zurückgewiesen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern soll beim Frühfranzösisch über die Bücher. · In Isenthal im Kanton Uri ist ein Rollerfahrer tödlich verunglückt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kursschiff «Saphir» fährt bald mit Wasserstoff

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:21


Das Kursschiff «Saphir» ist eine Eigenproduktion der SGV-Werft «Shiptec». Heute fährt es mit Diesel über den Vierwaldstättersee. Ab nächstem Sommer soll die «Saphir» aber mit Wasserstoff aus dem Kanton URI fahren. Dafür ist ein aufwendiger Umbau nötig. Weitere Themen: · Kundgebung vor Luzerner Theater – Angestellte wollen, dass es vorwärts geht · Kanton Zug will KESB durchleuchten

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Uri: Das Sparpaket schlägt an

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 6:18


Heute hat Uri sein Budget für das nächste Jahr präsentiert. Obwohl es noch immer ein Defizit gibt, zeigt sich Finanzdirektor Urs Janett verhalten optimistisch. Nach langjährigem Ringen um ausgeglichene Finanzen, sei der Kanton nun auf einem guten Weg. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Regierungsrat arbeitet wieder in Vollbesetzung: Andreas Hausheer hat sein Amt als Gesundheitsdirektor angetreten. · Die PH Schwyz soll vom Kanton in den nächsten beiden Jahren rund 22 Millionen Franken erhalten, etwa gleich viel wie in der laufenden Periode. · Im Kanton Luzern werden in den nächsten fünf Jahren alle rund 8000 Strassenlaternen mit LED-Lampen ausgestattet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Uri: Geothermie könnte als Energiequelle dienen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:37


In Uri könnte möglicherweise die Tiefenwärme als Energiequelle genutzt werden. Im Reusstal würden zwischen Erstfeld und Altdorf in grösserer Tiefe bis zu 200 Grad heisses Wasser vermutet, heisst es in einem Bericht des Regierungsrats zur Nutzung der Geothermie. Weiter in der Sendung: · In Zug sinken die Krankenkassenprämien im nächsten Jahr. · Der EV Zug verliert zuhause gegen den HC Davos.

Regionaljournal Zentralschweiz
188 Tonnen schwerer Muni Max wird in den Kanton Uri transportiert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:18


Es war das Wahrzeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Mollis, der riesige Holzmuni Max. Nun wurde dieses Ungetüm demontiert, wird in den Kanton Uri transportiert und vorerst in Erstfeld zwischengelagert. Eine logistische Herausforderung. Weiter in der Sendung: · Dem Obwaldner Kantonsrat bereitet der Personalmangel bei der Kantonspolizei Sorgen. · Im Studienjahr 2024/25 haben rund 22'700 Personen eine Ausbildung auf der Tertiärstufe im Kanton Luzern absolviert.

Regionaljournal Zentralschweiz
ESAF-Muni Max kommt in den Kanton Uri

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 28:03


Seit Wochen wurde spekuliert, was mit dem riesigen Holz-Muni Max nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest passiert. Jetzt ist klar, der heimliche Star des ESAF kommt in den Kanton Uri. Weitere Themen: · Kapo Obwalden erfolgreich auf Instagram · Steinstossen am ESAF

Kulturplatz HD
Neues Alp-Leben – Retten Kunst und Musik ein Bergdorf?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:14


Die Alp Gitschenen ist nur zu Fuss oder per Seilbahn zu erreichen. Alpenidylle trifft dort auf Abwanderung. Der traumhafte Ort im Kanton Uri braucht mehr Gäste und verliert zugleich immer mehr Einheimische. Ein kreatives Kollektiv will mit Kultur neue Perspektiven schaffen – gelingt der Wandel? Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur «IG Maisander» zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events – vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neue Umfahrungsstrasse soll Altdorf und Schattdorf entlasten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 28:09


Nach jahrelanger Planung wird kommende Woche die neue West-Ost-Verbindung im Kanton Uri eröffnet. Mit Kosten von rund 20 Millionen Franken gehört sie zu den grössten Strassenbauwerken in letzter Zeit in Uri. Bis zur Realisierung mussten einige Hürden überwunden werden. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Psychiatrie fasst verschiedene ambulante Angebote in einem neuen Zentrum in Kriens zusammen. · Der Luzerner Musiker Albin Brun hat ein neues Album veröffentlicht.

Regionaljournal Zentralschweiz
ESAF-Muni Max soll nach dem Fest ins Urnerland

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:36


Eine Gruppierung aus Politik und Unternehmern weibelt dafür, dass Holzmuni Max nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in den Kanton Uri kommt. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Stadtregierung will Kulturhauptstadt werden – das Parlament sieht es allerdings kritisch. · Topscorer Luca Sigrist verlässt den HC Kriens-Luzern und wechselt in die deutsche Bundesliga.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Göschenen geht es gut, wenn gebaut wird»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:42


Im Bahnhofbuffet von Göschenen hat einst Kaiserin Sisi diniert. Dann kehrte Stille ein im Dorf. Nun geht es wieder aufwärts. Und dieses Mal soll der Aufschwung länger hinhalten. Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous mit Zentralschweizkorrespondent Markus Föhn in Göschenen. Roman Fillinger und Markus Föhn blicken zurück auf die wechselvolle Geschichte des Urner Bergdorfs Göschenen. Wir blicken auf die Gegenwart, in der an der zweiten Röhre des Gotthardstrassentunnels gebaut wird. Wir blicken nach vorne und thematisieren, wie Göschenen verhindern will, erneut in einen Dornröschenschlaf zu fallen. Und wir blicken talabwärts und schauen, wie sich der Kanton Uri insgesamt entwickelt.

Regionaljournal Ostschweiz
Suworow Museum zügelt wieder in den Kanton Glarus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 28:03


Das Suworow Museum in Altdorf im Kanton Uri zeigt die Geschichte des Feldzugs des russischen Generals Suworow im Jahr 1799 über die Schweizer Alpen. Wegen zu hohen Mietkosten zügelt das Museum aber bald nach Schwanden im Kanton Glarus, wo es schon einmal war. Weitere Themen in dieser Sendung: · Häufung von Waffendiebstählen im Kanton St. Gallen · Weisser Turm von Mulegns wird zum ersten Mal bespielt · Serie «Sicher ist sicher»: Die geplanten Hochsicherheitszellen des Projekts Brünig Mega Safe

Regionaljournal Zentralschweiz
Auf der «Jagd» nach wilden Zeltlerinnen und Zeltlern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 22:06


Die Moorlandschaft Glaubenberg erstreckt sich von der Pilatuskette bis zum Glaubenbielen-Pass und ist mit 130 Quadratkilometer die grösste Moorlandschaft in der Schweiz. Weil es immer mehr wilde Campierer im Gebiet gibt, kontrolliert seit fünf Jahren eine Rangerin den wertvollen Naturraum. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Autorin Annemarie Regez veröffentlicht ihren dritten Krimi. Er spielt am Lago Maggiore und nicht am Vierwaldstättersee. Warum, verrät sie uns. · Bei einem Unfall auf der Autobahn A2 bei Wassen im Kanton Uri werden zehn Personen verletzt, vier davon schwer.

Regionaljournal Zentralschweiz
Joel Wicki triumphiert am Innerschweizer Schwingfest

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:08


Joel Wicki gewinnt das Innerschweizer Schwing-und Älplerfest in Seedorf im Kanton Uri. Dem Schwingerkönig reicht im Schlussgang gegen den Zuger Pirmin Reichmuth ein Gestellter zum Festsieg. Weiter in der Sendung: · Autofahrer bei Unfall in Ennetmoos tödlich verletzt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wie weiter mit dem Luzerner Theater?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:26


Der Luzerner Stadtrat solle rasch einen Plan ausarbeiten, wie es mit dem Luzerner Theater weitergehen soll, darin war sich das Stadtparlament einig. Uneins war man sich im Rat, welch Theater es braucht. Weitere Themen: · Was soll aus dem Bettenhochaus des Kantonsspitals Luzern werden? · Enkeltrickbetrüger schlagen im Kanton Uri zu.

Politikum
Wer soll für die 13. AHV-Rente bezahlen?

Politikum

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 13:04


Der Ständerat diskutiert darüber, wie die 13. AHV-Rente finanziert werden soll. Ab Dezember 2026 wird diese jedes Jahr ausbezahlt. Zur Debatte stehen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Lohnabgaben. Andere fordern, man solle zuerst gar nichts tun und eine grössere Reform der AHV abwarten. Im «Politikum» diskutieren: · Flavia Wasserfallen, Ständerätin Kanton Bern, SP · Josef Dittli, Ständerat Kanton Uri, FDP

Regionaljournal Ostschweiz
Stau auf Bündner Strassen: Kanton hält an Massnahmen fest

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:12


Auffahrt und Pfingsten gehören bekanntermassen zu den Stauschwerpunkten. In Graubünden reihten sich die Autos auf der A13, aber teilweise auch auf den Strassen durch die Dörfer. Trotzdem plant der Kanton keine Sperrung von Autobahneinfahrten so wie es der Kanton Uri beim Gotthard macht. Weitere Themen: · Die Stadt Wil hat heute bekanntgegeben, wie es mit dem Neubau des Werkhofs weitergeht. Dabei wird eine Zusammenlegung des Werkhofs mit dem des Kantons geprüft. · Eine 54-Jährige Frau ist gestern im Alpstein abgestürzt und gestorben. Sie war auf dem Bergwanderweg vom Aescher Richtung Seealpsee unterwegs. · Die St.Galler Gemeinde Wittenbach geht bei der geplanten Schulentwicklung nochmals über die Bücher. In den letzten Wochen gab es immer wieder Kritik.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 10.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:29


Auffahrt und Pfingsten gehören bekanntermassen zu den Stauschwerpunkten. In Graubünden reihten sich die Autos auf der A13, aber teilweise auch auf den Strassen durch die Dörfer. Trotzdem plant der Kanton keine Sperrung von Autobahneinfahrten so wie es der Kanton Uri beim Gotthard macht. Weitere Themen · ZH Gleich zwei grosse Wasserrohrbrüche fast zeitglich: Wasserversorgung Stadt Zürich spricht von Zufall und sieht keinen Handlungsbedarf · BS Erstes wendiges E-Kehrichtauto in Basel: Ab sofort sammelt die Stadt auch in engen Gassen Abfälle leise und abgasfrei ein. · AG Mehr Sicherheit an der Tour-de-Suisse dank GPS-Tracker: Auch an Radsporttagen Gippingen sollen Athleten mit Sender ausgestattet werden.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 24.05.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later May 24, 2025 32:02


«Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn präsentiert im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg ZG vielseitige Musikformationen und abwechslungsreiche Volksmusik aus der ganzen Schweiz: Virtuose Akkordeonklänge, klangvolle Blasmusik, klare Jodelstimmen und stimmungsvolle Appenzeller Tanzmusik. Im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem «Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album «Alpine Folk» begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im «Dukes» über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei «Potzmusig» zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, die nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: «Zwätschgälisis» bedeutet sinngemäss so viel wie «Luusmeitli». Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in «Potzmusig» ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal «Dukes» natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Spatenstich für grosses Schutzprojekt in Gersau

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 23, 2025 6:32


In Gersau entsteht ein grosses Schutzprojekt für rund 6,5 Millionen Franken. Das Gebiet unterhalb des Gersauerstocks soll vor Murgängen geschützt werden. Entlang der Stockbachrunse entstehen zwei Schutzbauten und das Gelände wird angepasst. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz prüft der Regierungsrat einen zusätzlichen kantonalen Solidaritätsbeitrag für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. · Die Urner Regierung möchte eine «finanzpolitische Reserve» einführen. Mit diesem Geldtopf soll der Kanton Uri finanzpolitisch flexibler werden. · Hannes Koch gibt das Co-Präsidium der Grünen im Kanton Luzern ab. Raoul Niederberger und Zita Bucher präsidieren die Grünen neu zu zweit.

Regionaljournal Zentralschweiz
Neue Projektgruppe für Sawiris-Projekt auf der Isleten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:20


Für das Tourismus-Resort, welches der ägyptische Investor Samih Sawiris auf der Isleten bauen will, setzt der Kanton Uri eine Projektgruppe ein. Vertreten sind Fachleute des Kantons, die Gemeinden Seedorf und Isenthal sowie die Isen AG. Ziel ist eine gute Koordination mit den Bundesstellen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Zug erarbeitet einen Massnahmenplan für Menschen mit Beeinträchtigung. · Am Bundesgericht in Lausanne wird der Fall eines Wirtes aus Goldau verhandelt, der schon lange auf seine Einbürgerung wartet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wie weiter im Kanton Uri mit dem Sozialhilfegesetz?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:09


Gerade einmal 136 Stimmen machten den Unterschied im Kanton Uri. Bei einer Stimmbeteiligung von rund 36 Prozent wurde die Vorlage zum neuen Sozialhilfegesetz hauchdünn abgelehnt. Das heutige Gesetz ist jedoch alt. Es muss also trotzdem bald ein Neues her. Weiter in der Sendung · Was bedeutet das Ja zum Spitalgesetz im Kanton Luzern: Eine Analyse von Sämi Studer · Im Kanton Zug bleibt bei der Mehrwertabgabe alles beim alten · Nidwaldner Stimmvolk sagt Ja zu breiterer Strasse in Beckenried

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 17.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 17, 2025 15:02


In der Schweiz sind noch nicht alle Quellen bekannt. Vor allem in steilem Gelände und bewaldeten Gebieten sind noch viele nicht dokumentiert. Sie sind aber wichtig für die Biodiversität. Darum lassen die Kantone sie aufspüren. Weiter in der Sendung: (00:03:30) AG: Verein zur Solarförderung löst sich auf Werden sich Solarzellen je durchsetzen? Diese Frage stellte man sich 1990 noch. Damals wurde die Genossenschaft Infosolar gegründet. Ihre Absicht war es, im Atomkanton Aargau die Photovoltaik bekannt zu machen. Damals wurde man als Öko kritisch beäugt, wenn man sich eine solche Anlage aufs Dach stellen wollte. Unterstützung gab es nicht. Diese Woche, wurde die Genossenschaft Infosolar aufgelöst - weil sie ihr Ziel erreicht hat. (00:06:24) ZH: Ein Weltacker für die landwirtschaftliche Bildung In Zürich wird am Samstag der erste Weltacker eingeweiht. Es gibt bisher drei Weltäcker in der Schweiz, weltweit sind es 24. Ein Weltacker ist ein Praxislabor, das die globale Landwirtschaft in der Stadt erlebbar macht. Wenn die gesamte Ackerfläche der Welt auf alle Menschen verteilt wird, dann stehen pro Person 2000m2 zur Verfügung. (00:09:14) BS: BBC in the house Wegen des ESC sendet Radio BBC 2 diese Woche die breakfast show für 6,8 (!) Millionen HörerInnen aus dem Radiostudio Basel. BBC berichtete prominent über den ESC, aber auch über die Schweiz. Welches Bild zeichnen die Briten von Basel? Das man sonntags sein Auto nicht waschen oder nicht staubsaugen soll, finden sie beispielsweise bemerkenswert. (00:12:11) UR: Der unbekannte Schöpfer der Urner Hymne Diese Melodie kennt man nicht nur im Kanton Uri: Die Melodie des Urner Tanzlieds «Zogä am Bogä». Erschaffen wurde sie vom heute praktisch unbekannten Musiker Albert «Bärti» Jütz. Bärti Jütz wurde am 27. Juni 1900 in Göschenen geboren. Kurz nach Abschluss seines Studiums 1925 verstarb er bei einem Autounfall. Zu seinem 100. Todestag wird Bärti Jütz im Kanton Uri gefeiert.

Regionaljournal Zentralschweiz
In der Stadt Luzern darf bald höher gebaut werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:27


In Zukunft darf in Luzern ein Meter höher gebaut werden. Diese Forderung der FDP hat das Stadtparlament genehmigt, mit Unterstützung der Grünen und der SP. Eine zusätzliche Etage sei im Sinne des verdichteten Bauens. Der Stadtrat war dagegen und wollte einen Meter mehr in die Tiefe bauen. Weiter in der Sendung: · Der Tierpark Goldau feiert am Sonntag sein 100-jähriges Bestehen. · Mit der Öffnung des Gotthardpasses gelten ab morgen im Kanton Uri wieder besondere Verkehrsregeln.

Regionaljournal Zentralschweiz
Uri: Mehr Verkehr ohne rollende Landstrasse?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:18


Die rollende Landstrasse – ein zentrales Projekt bei der Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene – soll bereits Ende Jahr eingestellt werden. Darauf reagiert man im Kanton Uri überrascht und erstaunt. Die SP befürchtet mehr Verkehr und will, dass der Kanton handelt. Weitere Themen: · In Raclettekäse und Käsemischungen der Firma Lustenberger & Dürst AG sind Listerien nachgewiesen worden. Die betroffenen Produkte waren bei Coop und Aldi Suisse im Verkauf. Die Firma hat einen Rückruf gestartet. · Bei einer Grosskontrolle gegen Schwarzarbeit haben die Polizeikorps Luzern, Schwyz, Nidwalden und Zug drei Personen festgenommen. Kontrolliert wurden Baustellen, Gastrobetriebe und Barber-Shops.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 07.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 7, 2025 6:55


Eine Maut am Gotthard: Dies verlangte der Kanton Uri per Standesinitiative. Sie wurde jedoch vom Nationalrat abgelehnt. Nun nimmt sich der Verein «Pro Alps» dem Thema an und lanciert möglicherweise eine Volksinitiative. Weiter in der Sendung: · BS/BL: Der Zahnimplantat-Hersteller Straumann zügelt von Basel ins Entwicklungsgebiet «Uptown Basel» in Arlesheim (BL). · ZH: Forensiker erzielen gute Erfolge mit einer neuen App für Fingerabdrücke. · GR: Bei Scuol wurden Spuren eines Bären gefunden.

BZ - Us dr Box
Das Erfolgsrezept der BEA

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later May 2, 2025 18:32


65 Kühe, 900 Ausstellerinnen und Aussteller, ein Riesenrad, eine über 70-jährige Tradition und eine neue Festhalle. Bundesrat Albert Rösti bezeichnete vergangenen Freitag die Eröffnung der BEA als Berner Nationalfeiertag.Wie überstand die BEA das Messesterben in den Schweizer Grossstädten? Mit was lockt eine Messe für Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie im Jahr 2025, wo man früher Stereoanlagen und Sofas mit Messerabatt ergatterte? Und kann die neue Festhalle auf dem Messegelände auch abgesehen von der BEA wirklich ausgelastet werden?Darüber spricht Stefan Schnyder, CO-Leiter vom Ressort Bern, in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff direkt von der BEA. Er schreibt seit über 20 Jahren über die Berner Frühlingsmesse und war schon Ende der 70er-Jahre als Kind an der Messe – auf der Jagd nach Stereoanlagen und Interviews von Peter, Sue und Marc.Auch zu Wort im Podcast kommen Besucherinnen und Besucher aus Heimisbach, Wolfisberg, der Stadt Bern und sogar dem Kanton Uri.Artikel zum Buch «BEA – ihre Menschen, ihre Geschichten» von Redaktorin Sandra Rutschi über die Geschichte der BEA: Berner Landwirtschafts- und Gewerbemesse: Die BEA – ein «Traumland» sucht seine ZukunftArtikel über das Gespräch mit Bundesrat Albert Rösti: Albert Rösti im Videointerview: «Wir stellten früher selber Kühe an der BEA aus»Zu Gast: Stefan SchnyderModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Uri: Weitere Meldungen zu Missbrauchsfällen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:24


Vor einer Woche wurde bekannt, dass es an der ehemals privaten Mittelschule in Altdorf in den 1960er- und 1970er Jahren zu sexuellen Übergriffen durch Geistliche gekommen sein soll. So die Vorwürfe von zwei ehemaligen Schülern des Gymnasiums. Nun sind 25 neue Meldungen beim Kanton eingegangen. Weitere Themen: · Der selbsternannte «König der Schweiz» beschäftigt auch den Kanton Schwyz. Allerdings ist auch die Schwyzer Regierung machtlos gegen seine Grundstückkäufe. · Die internationale Gesellschaft für darstellende Künste zeichnet Michael Haefliger, den Intendanten von Lucerne Festival, aus.

Rundschau
Wissenschaft im Visier der Regierung Trump

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:56


Missbrauchen und vertuschen: Die Benediktiner-Pater an der Mittelschule Uri Das Kollegium Karl Borromäus in Altdorf, die Mittelschule im Kanton Uri, wurde noch in den 70er-Jahren von Benediktiner-Mönchen geleitet. Recherchen der «Rundschau» zeigen, dass zwei der damaligen Pater mehrere Schüler missbraucht haben. Und die Recherche zeigt auch: Die Missbräuche wurden von der Schulleitung und auch vom damaligen Urner Regierungsrat vertuscht. Dazu stellt sich Peter von Sury, der ehemalige Abt des Benediktiner-Klosters Mariastein, den Fragen von Franziska Ramser. Wissenschaft im Visier der Regierung Trump Seit seinem Amtsantritt kürzt die Trump-Regierung die Mittel für die Forschung drastisch. Die Universitäten sind unter enormem Druck, die Verunsicherung ist riesig. Viele der Forschenden verlassen die USA, einige von ihnen kommen auch in die Schweiz. Andere entscheiden sich für Widerstand: Auch die Schweizerin Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität in Alabama, erlebt eine turbulente Zeit. Die «Rundschau» hat sie begleitet.

Tagesschau
Tagesschau vom 16.04.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:49


Laut Welthandelsorganisation WTO könnte Welthandel zurückgehen, im Wallis und Tessin Hochwasser und Erdrutsche möglich, im Kanton Uri haben Benediktiner-Patres Schüler missbraucht, neuer Speed-Rekord an Eiger, Mönch und Jungfrau

Rundschau HD
Wissenschaft im Visier der Regierung Trump

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:56


Missbrauchen und vertuschen: Die Benediktiner-Pater an der Mittelschule Uri Das Kollegium Karl Borromäus in Altdorf, die Mittelschule im Kanton Uri, wurde noch in den 70er-Jahren von Benediktiner-Mönchen geleitet. Recherchen der «Rundschau» zeigen, dass zwei der damaligen Pater mehrere Schüler missbraucht haben. Und die Recherche zeigt auch: Die Missbräuche wurden von der Schulleitung und auch vom damaligen Urner Regierungsrat vertuscht. Dazu stellt sich Peter von Sury, der ehemalige Abt des Benediktiner-Klosters Mariastein, den Fragen von Franziska Ramser. Wissenschaft im Visier der Regierung Trump Seit seinem Amtsantritt kürzt die Trump-Regierung die Mittel für die Forschung drastisch. Die Universitäten sind unter enormem Druck, die Verunsicherung ist riesig. Viele der Forschenden verlassen die USA, einige von ihnen kommen auch in die Schweiz. Andere entscheiden sich für Widerstand: Auch die Schweizerin Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität in Alabama, erlebt eine turbulente Zeit. Die «Rundschau» hat sie begleitet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Im Kanton Uri soll Französisch-Unterricht obligatorisch werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 7:09


Beim Sprachenlernen soll es an den Urner Schulen Änderungen geben. So soll Französisch auf der Oberstufe für alle Schülerinnen und Schüler wieder obligatorisch werden. Zum anderen soll das Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe neu während den Unterrichtszeiten angeboten werden. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Zug präsentiert erneut einen Rekordabschluss mit einem Plus von 144 Millionen Franken.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Gemeinden wehren sich gegen Sparpaket

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 26:31


Weil der Kanton Uri finanziell angeschlagen ist, will die Regierung bis ins Jahr 2030 114 Millionen Franken sparen. Ein Teil davon auch bei den Gemeinden. Diese haben sich heute unisono gegen das «Massnahmenpaket 2024» ausgesprochen und dabei die Regierung heftig kritisiert. Weiter in der Sendung: · Mit «Lost Violet» feiert am Samstag eine Jugend-Oper Premiere am Luzerner Theater. · Die Frauen des FC Luzern starten in die Play-offs. Seit diesem Jahr ist Rahel Graf verantwortlich für den Frauenfussball beim FCL. · Die Stadt Zug schliesst 138 Millionen Franken besser ab als erwartet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schneller durch die Schöllenen dank neuem Bremssystem

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:29


Die Zahnradbahn durch die Schöllenenschlucht im Kanton Uri kann künftig deutlich schneller bergab fahren - dank einem neu entwickelten Bremssystem. Das ermöglicht mehr Verbindungen von Göschenen nach Andermatt. Weiter in der Sendung: · Der EHC Seewen ist Schweizer Meister in der höchsten Eishockey-Amateurliga des Landes. · Der HC Kriens-Luzern schlägt in der European League seinen Gegner aus Frankreich.

Regionaljournal Zentralschweiz
«Wir wollen Gerechtigkeit für die Familie des Opfers»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 21:45


Vor 10 Jahren wurde in Stansstad eine ermordete Frau gefunden. Diese Tat konnte nie aufgeklärt werden. Jetzt rollt die Nidwaldner Kantonspolizei den Fall neu auf. Kripo-Chef Senad Sakic erzählt mehr über die Hintergründe. Weiter in der Sendung: · Nationale Politikerinnen wollen den Gotthardpass so ausbauen, dass der Pass auch im Winter befahren werden kann. Das kommt im Kanton Uri nicht gut an. · In Emmenbrücke hat die Luzerner Polizei in einer Wohnung eine Frau und ein Kind tot aufgefunden. Sie spricht von einem mutmasslichen Tötungsdelikt und hat einen Mann festgenommen. · Der Nidwaldner Marco Odermatt ist auch in dieser Saison wieder Abfahrts-Weltcup-Sieger.

Regionaljournal Zentralschweiz
Der Kanton Uri kämpft weiter mit roten Zahlen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:21


Der Kanton Uri schliesst seine Staatsrechnung mit einem Minus von knapp 12 Millionen Franken. Das ist besser als das budgetierte Defizit von 15 Millionen Franken. Der Kanton Uri hat sich bereits im Februar ein Sparprogramm auferlegt, das den Bergkanton aus den tiefroten Zahlen bringen soll. Weiter in der Sendung: · Wie viel kostet der Schutz der deutschen AfD-Politikerin Alice Weidel? Die Schwyzer Regierung will keine Auskunft geben. · Der Innerschweizer Kulturpreis geht an die Nidwaldner Journalistin, Historikerin und Kulturvermittlerin Brigitt Flüeler.

Regionaljournal Zentralschweiz
Uri will Öffentlichkeitsgesetz auch auf Gemeindeebene

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 5:10


Das Öffentlichkeitsprinzip soll im Kanton Uri auch für die Gemeinden gelten. Dies sieht der Regierungsrat in einer Gesetzesrevision vor. Uri hatte das Öffentlichkeitsprinzip 2006 eingeführt - es gilt, abgesehen von Altdorf, bislang aber nur für die kantonale Verwaltung. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Zug lagert die Informatikabteilung in eine selbständige Aktiengesellschaft aus. · Eishockey: In den Play-Off-Viertelfinals verliert der EV Zug gegen den HC Davos mit 0:4 - verlieren die Zuger auch das nächste Spiel, ist die Saison für sie vorbei.

Hörspiel
«Wahre Liebe: Giorgio» von Erwin Koch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 42:22


Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt – fast bis zuletzt Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 07.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Wie bei Giorgio, der sich so sehr nach Ehrlichkeit und Anerkennung sehnt: «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» ____________________ Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) ____________________ Komposition: Malte Preuss – Tontechnik: Björn Müller – Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 42'

Hörspiel
«Wahre Liebe: Melanie» von Erwin Koch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 50:46


Liebesdrama aus dem Kanton Uri nach einer Reportage von Erwin Koch. Es ist die wahre Geschichte von Melanie, die in der Beiz, wo sie kellnert, den Installateur Leo kennenlernt. Sie ziehen zusammen, zeugen ein Kind, heiraten. Dann die fatale Diagnose: In Leos Kopf wächst ein Tumor. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 15.02.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Es folgt Behandlung auf Behandlung, Melanie steht Leo nach Kräften bei. Doch statt zu genesen, verschlechtert sich sein Zustand zusehends. Schlimmer noch: Seine Persönlichkeit beginnt sich zu verändern. Es kommt zu Aussetzern und Ausrastern. Schliesslich vergreift sich Leo an den beiden kleinen Kindern. Als Melanie es merkt, zeigt sie ihn an. Die Behörden übernehmen, Anwälte und Psychologinnen. Aber Melanie und ihren Kindern helfen sie nicht. Sie kann nicht verzeihen, und dennoch ist sie an Leos Seite, als er stirbt. In den stillen Tönen entfaltet sich die Reportagekunst von Erwin Koch. (…) Ihre emotionale Kraft gewinnen die Texte aus der zurückhaltenden Beobachterposition des Autors. Er kommentiert und wertet nicht, sondern gibt möglichst schmucklos und direkt wieder, was ihm berichtet wurde – in aller rührenden Schlichtheit oder in ungemilderter Brutalität. (…) Merkwürdig, dass Liebe so viel mit Trauer zu tun hat, mit Verlusten, Illusionen, Verzweiflung. Jörg Magenau, DLF 2012 Mit: Madlen Arnold (Melanie), Matteo Schenardi (Leo), Anja Schärer (Erzählerin 1), Barbara Terpoorten (Erzählerin 2), Martin Hug (Chronist) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 51'

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz
Moodtalk: Neue Wege zu effektiver Teamarbeit

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 40:28


Dieses innovative Unternehmen aus Altdorf im Kanton Uri hat es sich zur Aufgabe gemacht, die emotionale Intelligenz in den Mittelpunkt der Teamkommunikation zu stellen. Basierend auf der Plattform [moodtalk.com] unterstützt Moodtalk Teams dabei, ihre emotionale Dynamik zu verstehen und zu optimieren, um eine produktivere und harmonischere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Loris gibt dabei spannende Einblicke in die Entstehung und Vision seines Startups.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

In Wassen, im Kanton Uri, wurden in den letzten Wochen gleich zwei Personen von der Gemeineversammlung in das Amt des Gemeinderates gewählt. Per Gesetz müssen sie das Amt antreten, sonst droht ihnen eine ziemlich grosse Busse. Oder sie ziehen in eine andere Gemeinde.Der Amtszwang existiert in den Kantonen Zürich, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Luzern, Solothurn, im Wallis und im Kanton Uri. Das Problem, dass Gemeinden nicht genügend Personen für die zu belegenden Ämter haben, besteht jedoch schweizweit. Ebenso variiert die Entlöhnung für die amtliche Arbeit von Gemeinde zu Gemeinde stark: Zwischen 2'000-8'000 Franken verdient ein Gemeindepräsident oder eine Gemeindepräsidentin im Jahr.Ist der Amtszwang die beste Lösung für das Problem? Gäbe es noch weitere Lösungsansätze oder ist der Amtszwang weiterhin eine sinnvolle Eigenheit des Schweizer Politsystems? Diese und weitere Fragen beantwortet Inlandredakteurin Alexandra Aregger in einer neuen Folge «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Er will nicht, aber er muss: Wie ein Urner Gemeinderat in sein Amt gezwungen wurde Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Info 3
Frankreichs Premier Barnier droht ein Misstrauensvotum

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 13:27


In der französischen Staatskasse klafft ein Milliardenloch. Dass es schwierig wird, ein Budget durchs Parlament zu bringen, dürfte dem französischen Premierminister Michel Barnier klar gewesen sein. Ihm droht gar das Misstrauensvotum. Weitere Themen: Eben erst wurden in Wassen im Kanton Uri zwei Personen per Amtszwang in den Gemeinderat gehievt. Zwar können die unfreiwillig Gewählten Gründe vorbringen, warum das Amt unzumutbar ist, antreten müssen sie es in der Regel trotzdem. Wie sinnvoll ist es, jemandem zu einem Amt zu verknurren? Ab Montag leitet Andrea Caroni die Sitzungen im Ständerat. Der Ausserrhoder FDP-Ständerat und Vizepräsident der Partei ist für ein Jahr Präsident der kleinen Parlamentskammer.

Info 3
Zusätzliche Armeegelder: Vorschläge dafür sind unzulässig

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 14:08


Am Donnerstag hat die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats Entscheide gefällt. Ein Vorschlag: Ein 15-Millliardenfonds für Armeefinanzen und Ukrainehilfe nicht über das ordentliche Bundesbudget laufen soll. Laut Finanzdepartement ist das nicht zulässig. Weitere Themen: Rund eine Million Lastwagen, Sattelschlepper und Lieferwagen durchqueren jedes Jahr die Schweizer Alpen - der grösste Teil davon auf der Gotthard-Route. Doch viele dieser Fahrzeuge sind mit gravierenden Mängeln unterwegs, wie ein Besuch im Schwerverkehrszentrum in Ripshausen im Kanton Uri zeigt. Derzeit läuft in Australien eine intensive Diskussion über Gewalt an Frauen. Auslöser war der kürzliche Mord an fünf Frauen in einem Einkaufszentrum in Sydney. Inwiefern steht dieser Fall beispielhaft für ein generelles Problem im Land?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Samih Sawiris: Streit am Urnersee

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 22:33


Der ägyptische Investor Samih Sawiris ist im Kanton Uri gut vernetzt – mit der Andermatt Swiss Alps (ASA) hat er im Skigebiet Andermatt einen Bauboom im Hochpreissegment ausgelöst. Viele nahmen diese Investition im Ursental als «Rettung in der Not» wahr.2021 kaufte Sawiris ein stillgelegtes Industrieareal auf Isleten, am Ufer des Urnersees. Früher wurden hier Sprengstoff hergestellt – in Zukunft sollen nach Sawiris Plänen ein künstlicher Hafen, ein Hotel und Ferienanlagen zahlkräftige Gäste anziehen. Von Beginn an begleiteten kritische Stimmen von Anwohnenden und Umweltverbänden wie Pro Natura das Projekt. Es wurde deswegen bereits verkleinert.Doch warum wird das Projekt überhaupt breit unterstützt, obwohl es mit dem Landschaftsschutz kaum vereinbar ist? Warum wurden Alternativen kaum ernsthaft geprüft? Ist das geplante Vorhaben umsetzbar – oder wird das Gebiet am Ende anders genutzt werden? Peter Burkhardt, Leiter des Wirtschaftsressorts, hat für die «Sonntagszeitung» über die Hintergründe recherchiert und ist Gast in einer neuen Folge «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Samih Sawiris schnappte zweitem Bieter das Land am Urnersee wegMacht, Einfluss, Geld: Wie Sawiris an eine landschaftliche Perle am Urnersee gelangteKampfzone Urnersee  Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Hörspiel
«Wahre Liebe: Giorgio» von Erwin Koch

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 42:22


Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt, fast bis zuletzt. Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Regisseur Reto Ott hat vier dieser Liebesgeschichten ausgewählt und als Hörspiel eingerichtet. Alle haben sich in den Nullerjahren zugetragen, drei in der Innerschweiz und eine, ein regelrechter Krimi, in Mittelamerika. «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» (Giorgio) Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 40'

Echo der Zeit
Die SVP testet ein neues Schwerpunktthema

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 28:18


Die Delegierten der SVP kamen heute zu ihrer ersten Versammlung im neuen Jahr zusammen. Über 300 von ihnen trafen sich in Bürglen bei Altdorf, im Kanton Uri. Die Delegierten folgten der Parteileitung bei den Parolen zu den beiden AHV-Vorlagen, über die am 3. März abgestimmt werden. Wichtig war für die SVP aber noch etwas anderes: Die Suche nach einem neuen Schwerpunktthema für die Partei. Weitere Themen: (06:33) Die SVP testet ein neues Schwerpunktthema (10:15) Die Grünen und das Prinzip Hoffnung (14:07) Der beliebteste Politiker ist im Gefängnis (21:12) Warum suchen wir nach dem Sinn des Lebens?

Einstein
Schlammlawine bis Hochwasser: Sind wir parat für Naturgewalten? 

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 38:38


In der Schweiz haben im vergangenen Jahr Extremwetterereignisse, von Hagel zu Überschwemmung bis hin zum Erdrutsch, stattgefunden. Wie ist die Schweiz darauf vorbereitet, und was hat die Wissenschaft für Wissen und Lösungen parat? Denn es kann jeden Menschen in der Schweiz treffen. Trümmerbergung im KatastrophenfallWas, wenn ein Dorf von einer Schlammlawine überrollt wird und Häuser begräbt. Das Katastrophenhilfe Beretischaftsbatalion der Schweizer Armee kann bei Naturkatastrophen im In- und Ausland zum Einsatz kommen. Um einsatzbereit zu sein, müssen die Rekruten üben, Menschen auch aus Trümmern zu bergen. Mit dabei bei einer solchen Übung für einmal Moderatorin Kathrin Hönegger. Sie wird von den jungen Durchdienern aus der Tiefe gerettet.Schlammlawine von Schwanden GLAm 29. August 2023 ging in Schwanden im Kanton Glarus eine Schlammlawine runter und begrub Teile des Dorfes. Und kurz vor Weihnachten 2023 kam nochmals eine Rutschung den Hang hinunter. Um die Rutschung stabilisieren zu können, müssen die Experten vor Ort wissen, wo sich unterirdisch das Wasser staut. Denn dieses drückt auf die Erdmasse und es drohen weitere Rutschungen. Einer als Erster vor Ort im August 2023 war Ruedi Stüssi. Er hat zusammen mit der anrückenden Feuerwehr erste Evakuierungen vorgenommen.Naturgefahrenberaterin Irene Kallen beobachtet jede Veränderung in der NaturIn Kandersteg BE ist die Naturgefahrenberaterin Irene Kallen zu Hause. Sie ist eine von mehr als 500 Menschen in der Schweiz, die ihre eigene Umgebung neben ihrem Job immer auf Veränderungen beobachten. Die 36-Jährige ist ein kleiner, aber wichtiger Teil des Alarmsystems der Schweiz. Stets mit offenen Augen und Ohren unterwegs nimmt sie ganz nebenbei Signale aus der Natur wahr.Dem Jahrhundert-Hochwasser standhaltenBei Dauerregen steigen auch die Pegel der Gewässer stark an. Oft sind dann auch Infrastruktur-Bauten gefährdet. Wie kann man Brücken und Strassen vor Jahrhunderthochwasser schützen? An der ETH Zürich testen Umweltingenieurin Barbara Stocker und ihre Kollegin mit einem Modell, ob eine Brücke in Andermatt im Kanton Uri künftigem Hochwasser standhalten kann.Schutz vor HagelGrosse Schäden entstehen durch Hageleinschlag vor allem an Gebäuden. In Oberkirch LU testet Martin Jordi, ob beispielsweise Photovoltaik-Anlagen dem heftigen Hagelschlag standhält. und in Bern im Mobiliar Lab sucht Klimatologin Olivia Romppainen, wie das Hagel-Warnsystem in der Schweiz verfeinert werden kann.