POPULARITY
Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden. In einer Nacht im September 2014 verschwindet eine Prostituierte vom Luzerner Strassenstrich. Am nächsten Morgen entdeckt ein Spaziergänger ihre Leiche im Vierwaldstättersee nahe Stans NW. Bald wird bekannt: Bei der Toten handelt es sich um eine 36-jährige Bulgarin, die umgebracht wurde. Die Kapo Nidwalden ermittelt intensiv und verfolgt verschiedene Spuren. Trotzdem gelingt es nicht, das Verbrechen aufzuklären und den Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt soll dieser «cold case» doch noch aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden ruft eine Sonderkommission ins Leben. Und sie wendet sich an die Fernsehsendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», in der Hoffnung, dass sich Leute melden, die etwas wissen, aber bisher geschwiegen haben. Die Erfahrung zeigt: Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Dank «Aktenzeichen XY… Ungelöst» werden immer wieder Verbrecher gefasst, die sich der Gerechtigkeit teilweise jahrzehntelang entzogen haben.
Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden. In einer Nacht im September 2014 verschwindet eine Prostituierte vom Luzerner Strassenstrich. Am nächsten Morgen entdeckt ein Spaziergänger ihre Leiche im Vierwaldstättersee nahe Stans NW. Bald wird bekannt: Bei der Toten handelt es sich um eine 36-jährige Bulgarin, die umgebracht wurde. Die Kapo Nidwalden ermittelt intensiv und verfolgt verschiedene Spuren. Trotzdem gelingt es nicht, das Verbrechen aufzuklären und den Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt soll dieser «cold case» doch noch aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden ruft eine Sonderkommission ins Leben. Und sie wendet sich an die Fernsehsendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», in der Hoffnung, dass sich Leute melden, die etwas wissen, aber bisher geschwiegen haben. Die Erfahrung zeigt: Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Dank «Aktenzeichen XY… Ungelöst» werden immer wieder Verbrecher gefasst, die sich der Gerechtigkeit teilweise jahrzehntelang entzogen haben.
Bulgarista keskustelevat Tyyliniekan Samu Salmenkangas sekä Lindroosin Ilpo Harjutsalo.
Maria Popov erzählt mir in dieser Folge über ihren Job als Moderatorin und Journalistin, ihre bulgarischen Wurzeln, ihre Queerness, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat und ob sie einen Kulturclash empfunden hat. Maria Popov ist Journalistin und Moderatorin. Die gebürtige Bulgarin wuchs in Mönchengladbach auf. Sie ist seit 2016 Teil des „Auf Klo“ – Teams bei funk, bei dem sie als Redakteurin und Moderatorin fungiert. Maria setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein, moderiert Veranstaltungen und dreht Dokumentationen sowie Reportagen. In ihrer im Oktober 2022 ausgestrahlten 3sat-Reihe „Futur Wir“ tritt sie gemeinsam mit Autorin Sineb El Masrar und Journalist Sascha Chaimowicz in den Dialog mit jungen Meinungsmacher:innern und Aktivist:innen. Zuletzt präsentiert die Journalistin relevante Themen im News-Podcast „Stand der Dinge“. Die dpa produziert das Format im Auftrag von Podimo. ➡️Abonniert Gut integriert auf eurem Streaming-Dienst und auch auf Instagram: @gutintegriert ➡️ Abonniert Maria Popov auf Instagram: @maria.popov ➡️Du hast Anregungen, Feedback oder möchtest Teil von Gut integriert sein? Schreib mir unter gutintegriert@gmail.com
Frauen und Immobilien? Bisher ist das noch keine Lovestory. Zwar beschäftigen sich insbesondere beim Thema Altersvorsorge immer mehr Frauen mit dem Erwerb von Immobilien. Aber es sind noch viel zu wenige, findet Maya Miteva. Die gebürtige Bulgarin hat in den letzten 20 Jahren eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft hingelegt und ist heute nicht nur Vorständin der Deutsche Real Estate und Aufsichtsrätin bei der Scout24-Gruppe. Sie ist auch Co-Founderin des Happy Immo Clubs, der Frauen im Bereich der Immobilien weiterbildet. In der neuesten Ausgabe des Chancenpodcasts „Weit + Breit“ spricht Knut König mit ihr darüber, wie mehr Frauen für Immobilien begeistert werden können, was es mit dem Happy Immo Club auf sich hat und welche Rolle dabei weibliche Vorbilder spielen. Außerdem verrät Maya Miteva, warum ein wenig mehr Diversität – und damit auch Balance – sowie der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus der gesamten Branche gut tun würden.
Eva A. Kol erzählt mir in dieser neusten Folge über ihre bulgarischen Wurzeln, wie sie ihre Jugend erlebt hat, was Integration für sie bedeutet und warum sie eine „vollintegrierte Bulgarin“ ist. ➡️Vergesst nicht, Gut integriert auf eurer Streaming-Platform zu abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen! ➡️Abonniert Gut integriert auf Instagram! ➡️Du hast Anregungen, Feedback oder möchtest Teil von Gut integriert sein? Schreib mir unter gutintegriert@gmail.com
„Ich habe eine Lebenssehnsucht“ – das sagt Paulina Tsvetanova. Die gebürtige Bulgarin hat Kunstgeschichte studiert, die Kreativagentur „Paulina´s Friends“ gegründet, ist mit ihrer eigenen Modelinie schon auf der New York Fashion Week gewesen und hat bisher drei Bücher geschrieben. In einem sehr intensiven Gespräch berichtet sie über ihre schwere Magersucht, Panikattacken und dem unbändigen Willen, das Leben voll auszukosten – in der neuen Ausgabe der SCHLUSSWORTE.
Die Eltern wollten sie davon abbringen: Liya Petrova ist trotzdem Musikerin geworden. Kam schon mit elf nach Deutschland, um hier zu studieren. Eine erfolgreiche Geigerin und Preisträgerin internationaler Wettbewerbe ist aus ihr geworden. BR-KLASSIK hat ihr München-Debüt genutzt, um mit der Bulgarin zu sprechen.
Dobrina sollte 30 Stunden pro Woche eine alte Frau pflegen. So war es abgemacht. Tatsächlich arbeitete die Bulgarin 24 Stunden am Tag, ohne Pause oder Freizeit, und bekam nur 950 Euro netto im Monat dafür. Sie klagte für mehr Geld - und bekam Recht. Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
https://www.instagram.com/emiliabugarin/ (@emiliabugarin) conta da sua história, preparação e sucesso em conquistar 30 vezes a Vista Chinesa, acumulando 11.000 mts de ascensão em 24 horas contínuas. Conquista realizada das 18hs de 03/dez/21 até 18hs de 04/dez/2021.16 h Esse papo foi gravado ao vivo no Instagram e adaptado aqui na versão podcast. ☕ Experimente o Café Roubaix: https://bit.ly/Caf%C3%A9Roubaix (https://bit.ly/CaféRoubaix) Siga o @gregario_cycling nas redes sociais: https://instabio.cc/gregariocycling (https://instabio.cc/gregariocycling) This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Sonya Yoncheva begann ihre Karriere mit einem Einspringer für Anna Netrebko, danach ging alles ganz schnell. Heute ist die gebürtige Bulgarin eine der gefragtesten Sopranistinnen überhaupt, mit starker Emotionalität beim Gestalten ihrer Rollen und einer enormen Bühnenpräsenz. Dazu passt auch ihr Ausspruch: "Die Stimme ist der Ausdruck der Seele. Und wenn man die Dinge, die man tief in sich spürt artikulieren möchte, dann ist Musik das ideale Werkzeug dafür."
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.IWF-Chefin übersteht Manipulationsvorwurf Die wegen angeblicher Schönung eines Berichts unter Druck geratene Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgiewa, darf ihr Amt behalten. "Nach Prüfung aller vorgelegten Beweise" erklärte das IWF-Exekutivdirektorium sein "volles Vertrauen" in die Bulgarin. Anlass waren Vorwürfe in einem Gutachten. Demnach soll Georgiewa auf ihrem vorigen Spitzenposten bei der Weltbank ein wichtiges Länderranking zugunsten Chinas beeinflusst haben. Dazu habe sie vor vier Jahren Mitarbeiter unter Druck gesetzt. Georgiewa hat diese Vorwürfe stets zurückgewiesen. Prediger Al-Sadr nach Wahl im Irak vorn Bei der Parlamentswahl im Irak liegt die Bewegung des schiitischen Geistlichen Muktada al-Sadr deutlich in Führung. Nach vorläufigen Ergebnissen der Wahlkommission erreichte sie bei der Abstimmung am Sonntag mehr als 60 von 329 Sitzen im Abgeordnetenhaus. Al-Sadr, der selbst nicht kandidierte, beanspruchte den Sieg für seine Bewegung. In einer Fernsehansprache warnte er andere Staaten davor, sich in die Regierungsbildung einzumischen. Nach Massenprotesten gegen die politische Führung des Landes hatte Ministerpräsident Mustafa al-Kasimi die Wahl um mehrere Monate vorgezogen. Telefondiplomatie im Ukraine-Konflikt Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin zum Konflikt in der Ostukraine telefoniert. Zuvor hatten beide mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj per Videokonferenz gesprochen, wie ein Regierungssprecher in Berlin mitteilte. Alle vier Politiker verständigten sich demnach auf ein "zeitnahes" Treffen ihrer Außenminister. In dem seit 2014 andauernden Konflikt zwischen pro-russischen Separatisten und der ukrainischen Armee wurden mehr als 13.000 Menschen getötet. Eine ausgehandelte Waffenruhe ist brüchig. EU-Politiker soll rumänische Regierung bilden Knapp eine Woche nach dem Aus für Ministerpräsident Florin Citu hat Rumäniens Präsident Klaus Iohannis die Weichen für die Bildung einer neuen Regierung gestellt. Er beauftragte Dacian Ciolos, den Chef der gemäßigten Partei USR, ein Kabinett zusammenzustellen. Ciolos ist derzeit Vorsitzender der Fraktion Renew Europe im Europa-Parlament und hatte bereits von 2015 bis 2017 eine Technokratenregierung in Rumänien geführt. Sollte das Parlament in Bukarest zustimmen, würde er die Nachfolge von Florin Citu antreten, der per Misstrauensvotum abgewählt wurde. Ex-Kanzler Kurz führt ÖVP an Österreichs zurückgetretener Bundeskanzler Sebastian Kurz ist neuer Fraktionschef der konservativen ÖVP im Nationalrat in Wien. Der 35-Jährige sei in geheimer Wahl einstimmig gewählt worden, teilte die ÖVP mit. Kurz soll am Donnerstag als Abgeordneter vereidigt werden. Er war am Samstag als Regierungschef zurückgetreten, nachdem Korruptionsermittlungen der österreichischen Staatsanwaltschaft bekanntgeworden waren. Kurz bestreitet die Vorwürfe. Als Nachfolger im Kanzleramt war am Montag Alexander Schallenberg vereidigt worden. EU verschenkt Interrail-Pässe Im Rahmen des Reiseprogramms "Discover EU" verteilt die EU-Kommission erneut Gratis-Bahnfahrkarten an junge Europäer. Ab heute Mittag können sich Jugendliche im Alter zwischen 18 und 20 Jahren darum bewerben. Es werden 60.000 Interrail-Pässe vergeben, mit denen man im kommenden Jahr einen Monat lang kreuz und quer durch Europa reisen kann. "Discover EU" soll jungen Menschen aus allen Schichten die Möglichkeit geben, andere Kulturen kennenzulernen, neue Freundschaften mit Europäern zu schließen und zu verstehen, wofür die EU steht. DFB-Team löst vorzeitig WM-Ticket Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft fährt zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Nach einem 4-zu-0-Sieg gegen Nordmazedonien in Skopje ist dem Team von Bundestrainer Hansi Flick Platz eins der Gruppe J sicher. Damit hat sich die Mannschaft für die WM qualifiziert. Torschützen waren Kai Havertz, zweimal Timo Werner und Jamal Musiala. Für Trainer Flick ist es der fünfte Sieg in Serie seit Amtsantritt. Er hat damit den bisherigen Auftaktrekord seines Vorgängers Joachim Löw überflügelt.
Weil sie einen Bewertungsbericht zugunsten Chinas geschönt haben soll, war Kristalina Georgieva unter Druck geraten. Doch Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) darf sie bleiben. Das Festhalten an der Bulgarin könnte sich allerdings schon bald als Fehler erweisen, kommentiert Eva Bahner. Ein Kommentar von Eva Bahner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 21.12.2021 18:05 Direkter Link zur Audiodatei
Nach einer etwas längeren, coronabedingten Pause geht es jetzt mit einer spannenden Folge „Welt der Werkstoffe – talk“ weiter. Diesmal hat Prof. Bonnet sich mit einer Kollegin von der TH Köln, Prof. Danka Katrakova-Krüger getroffen und mit ihr über Reifen gesprochen. Die gebürtige Bulgarin, die international studiert hat, hat sich, genau wie Prof. Bonnet, in ihrer beruflichen Laufbahn eher mit Kunststoffen beschäftigt, lehrt nun aber die Gesamtbreite der Werkstoffe. Es gibt kaum ein Produkt, welches so anspruchsvoll und innovativ ist wie Reifen. Für jedes neue Automodell gibt es neue Reifen, für die sowohl Materialien, wie auch die Prozesse optimiert werden. Finden Sie hier heraus, was LKW- von PKW- und Sommer- von Winterreifen unterscheidet. Was hat es mit Alljahresreifen auf sich und sind die Reifen aller Hersteller gleich gut? Um welches „magisch Dreieck“ handelt es sich, wenn man von Reifen spricht und wie sehen die Reifen der Zukunft aus? Hören Sie rein, bevor Sie das nächste Mal in die Werkstatt fahren und erfahren sie alles was Sie über dieses Thema wissen müssen, in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe – talk“! Viel Spaß beim Zuhören und fahren Sie vorsichtig!
Während ihres Aufenthaltes im Künstlerresidenzprogramm STEAM Imaging von Fraunhofer MEVIS schuf die Medienkünstlerin Eli Joteva eine bemerkenswerte Installation: Um an das Material für ihr digitales Kunstwerk zu kommen, legte sich die Bulgarin stundenlang in einen MRT-Scanner. Das Resultat ist die digitale Installation „IntraBeing“. Ausgangspunkt der Residenz ist es, Künstler mit Wissenschaftler:innen und Schüler:innen zusammen zu bringen, um Grenzen einzelner Disziplinen zu überwinden, flexible Formen des Lernens und der Zusammenarbeit zu entwickeln und Fähigkeiten zu vermitteln, effektiv und kritisch mit neuen Technologien umzugehen. Weitere Informationen
Heute spreche ich mit Maria Schmidt-Iankova, der Geschäftsführerin von "Österreich Verbindet Welten", über ihren spannenden Lebenslauf, der sie wo anders hingeführt hat, als ursprünglich geplant war. Die gebürtige Bulgarin wollte schon immer Filmkritikerin werden, weswegen sie sich im Studiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaften inskribierte – wo sie schon im ersten Semester das Glück hatte ein Praktikum bei einer renommierten Filmproduktion zu bekommen. Nach einem Umstieg in eine Werbeagentur rutschte Maria Schmidt-Iankova schleichend aber stetig vom Praktischen immer mehr in den Management-Bereich – trotzdem erfuhr Sie auf ihrem Weg, wie wichtig Effizienz ist, denn die Filmwelt lehrte sie: "Jede Sekunde kostet Geld". Seit 2015 ist sie nun in der Kampagnenleitung der Industriellenvereinigung tätig und zeigt mit "Österreich Verbindet Welten", dass das Und größer ist, als das Oder. Welche Projekte bei ihr außerdem gerade in Planung sind, verrät sie in der Folge! Heutiger Impuls an die Zuhörer und Zuseher: "Tue das, was dir Spaß machst und wo du dich glücklich fühlst. Wenn der Weg Abbiegungen hat, sollte man sich auch diese ansehen und schauen, ob sie etwas Tolles zu bieten haben. Und: wenn man sich mit Herz und Hirn bemüht, kommt man sehr weit." – Maria Schmidt-Iankova Maria Schmidt-Iankova LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/maria-schmidt-iankova Twitter: https://twitter.com/Mirilailai/ Österreich verbindet Welten: https://oe-verbindet.at/ Andreas Prenner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-prenner-448765b0/ Instagram: https://www.instagram.com/prenner.andreas/ The Young Leaders Circle: Website: https://tylc.at Instagram: https://www.instagram.com/young_leaders_circle/
Vor zwei Jahren tauschte Danilo Feigel Berlin gegen ein bulgarisches Dorf in der Nähe von Plovdiv ein. Ganz unerfahren war er dabei jedoch nicht - der Deutsche lebte bereits seit 27 Jahren glücklich verheiratet mit einer Bulgarin zusammen. Was ihm in Bulgarien gefällt, wie die Suche nach einem Osterkuchen in der örtlichen Bäckerei endete, was er in den 90ern über die Bulgaren lernte, warum er einmal nachts neun ihm unbekannte Bulgaren in seine Berliner-Wohnung einlud und wie man am besten die bulgarische Sprache lernt, erzählt er im Interview mit Sibila Tasheva. —- Bulgarien - Der Podcast" ist ein Interview-Podcast über Bulgarien, in dem wir spannende, offene, ganz persönliche Gespräche mit Gästen aus allen Bereichen und Gesellschaftsschichten führen. Was sie eint, ist der besondere Blick auf ein Bulgarien jenseits der Klischees. Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Reiseziele, Geschichte, Essen und Politik sind einige der Themen dieses Podcasts. Gastgeberin ist Dr. Sibila Tasheva - Autorin ("111 Gründe, Bulgarien zu lieben"), Reiseveranstalterin (www.tact-bulgarien.de), Unternehmerin (www.tact-muenchen.de) und Juristin. Sie verbrachte die ersten 18 Jahre ihres Lebens in Bulgarien und die nächsten 18 in Deutschland, heute pendelt sie zwischen den beiden Ländern und lässt in diesem Podcast ihre persönlichen Erfahrungen aus beiden Kulturen einfließen. Abonnieren, bewerten und empfehlen Sie uns: Apple Podcasts Spotify Amazon Music/Audible Deezer Feedback? Fragen? Anregungen? Ich freue mich über Ihre Nachricht! Website: https://www.tact-bulgarien.de/blog E-Mail: info@tact-bulgarien.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von dem bulgarischen Sänger und Songwriter Petko Slavov und heißt “Velika samota”. Das Cover dieses Podcasts stammt von der Illustratorin Brigitta Heim.
Bulgarin austrian violinist Alexander Nantschev has established a broad artistic outcome working widely from classical to contemporary dance. He released two albums on the label Crystalhorizon Records and worked with artist like Claudio Abbado, Pierre Boulez, Kent Nagano, Daniel Gatti, Renauld Capucon and Dora Schwarzberg. Alexander played as soloist and chamber musician internationally in America, Europe and Asia including the Salzburger Festspiele, Musikverein Vienna and Concertgebouw Amsterdam. www.nantschev.com Classic On is a podcast created by Marija Andjic and Bernhard Kerres. In each episode you meet an outstanding musician from around the world. All are part of the BYOM Community - the Be Your Own Manager community - a community of exceptional musicians who understand that they need entrepreneurship besides their musical excellence. The community and the podcast was created during the COVID19 pandemic.
Oonagh im BB RADIO Mitternachtstalk Mit bürgerlichem Namen heißt sie Senta-Sofia Delliponti, in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ ist ihr Rollenname Tanja Seefeld und Musik macht sie unter ihrem Künstlernamen Oonagh. Das klingt verwirrend, ist es auch und deshalb dröseln wir das Ganze in unserem Podcast einfach einmal komplett auf. Wie ist das Leben als Künstlerin? Welchen Einfluss haben die beiden Nationen ihrer Eltern auf sie, denn sie ist die Tochter eines Italieners und einer Bulgarin. Was bedeutet das für ihr Temperament und warum hat ihr Vater in seinem Restaurant eine Pizza nach ihr benannt? Eine tolle Frau, mit einen tollen Weltanschauung. Hört rein, es lohnt sich!
Managerin des Jahres 2017, Top Frau in der Kategorie Management 2018 - Maya Miteva ist wahrlich hochdekoriert. Die gebürtige Bulgarin hat bei all dem beruflichen Erfolg aber nie ihre Neugier verloren. Sie ist und bleibt ein Early Adopter, wie sie in der zwölften Folge von #PropTalk erklärt. Beste Voraussetzung also für ihre zahlreichen Engagements als Business Angel für PropTech-Startups.
Erst als Krassimira Stoyanova die Geige beiseite legte und sich ausschließlich dem Gesang widmete, fühlte sie sich befreit. Ihre internationale Karriere begann an der Staatsoper in Wien, 2009 wurde der gebürtigen Bulgarin dort der Titel "Kammersängerin" verliehen. Ein Porträt von Manuela Promberger.
#122 Früher angestellt, heute Millionen-Unternehmerin EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Nelly Kostadinova beschäftigt sich mit dem wichtigsten Verbindungsglied zwischen den Menschen: der Sprache. Gestartet in Köln, baute die gebürtige Bulgarin ihren Übersetzer- und Dolmetscherservice Lingua-World innerhalb weniger Jahre zu einem international agierenden Unternehmen aus. Der Sprachdienstleister erwirtschaftet mittlerweile einen zweistelligen Millionenumsatz und gehört zu den führenden Anbietern in Deutschland. Heute hat Lingua-World weltweit 18 Filialen auf zwei Kontinenten – von Standorten in ganz Deutschland über Großbritannien bis nach Südafrika und, ganz neu dabei, Ruanda. Mit ihrem großen Netzwerk aus 10.000 Übersetzerinnen und Übersetzern baut sie Brücken in rund 180 Sprachen und Dialekten – von Afrikaans bis Zulu. In der heutigen Folge stellt sich Nelly Kostadinova meinen Fragen zu den Themen: Frauen als Topunternehmerin, Unternehmertum und Mindset Was Du in dieser Folge erfährst: Wie bekommt man Familie und Business in Einklang? Welche Ausreden zwischen Dir und Deinem erfolgreichen Unternehmen stehen Was du als Unternehmer/in lernen musst Welche Tipps Nelly für Unternehmerinnen hat Themen der Folge: Unternehmertum Mindset Erfolg Business Risiko Glück Investition Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTubeoder an seminare@steffenkirchner.de Willst auch Du erfolgreich Unternehmer oder Unternehmerin werden? www.werde-erfolgreich-selbständig.de Ich zeige Dir die Strategien für unternehmerischen Erfolg Shownotes: - Nelly´s Buchtipp „Das Jesus-Prinzip“:https://www.amazon.de/Das-Jesus-Prinzip-F%C3%BChren-biblischer-Grundlage/dp/3894903392/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1522077310&sr=8-1&keywords=das+jesus+prinzip - Nelly´s Webseite: https://www.lingua-world.de/ - Nelly´s Email: kostadinova@lingua-world.de - Nelly bei Facebook: https://www.facebook.com/nelly.kostadinova.1 Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: ERFOLGSOFFENSIVE – das Seminarerlebnis: www.erfolgs-offensive.de E-Book: 10 Strategien aus dem Profisport für Deinen Erfolg! Jetzt kostenlos runterladen E-Book: 3 Schritte zum Traumberuf Jetzt kostenlos runterladen E-Book: Mit diesen 6 Schritten erreichst Du jedes Ziel! Jetzt kostenlos runterladen Alle Seminartermine von Steffen Folge mir auf Facebook Folge mir auf Instagram ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
Es war eine harte Zeit, mitten im Krieg, als Anna Tomowa-Sintow in Stara Zagora zur Welt kam. Doch die junge Bulgarin ging ihren Weg und wurde zu einer gefeierten Primadonna an den großen Opernhäusern. Jetzt wird die bulgarische Sängerin 75 Jahre alt.