POPULARITY
Fertigpizza, Instantsuppe, Knusperkeks, Veggie-Wurst - immer wieder wird davor gewarnt, hochverarbeitete Lebensmittel zu essen. Sie seien nicht gut für uns, machen sogar krank. Was dran ist an dieser These und wie sie wirklich auf unseren Körper wirken, beantworten wir in diesen Podcast. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Zucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Zucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Heute gibt es eine schöne Quatsch-Folge! Ob Melernie Gyros essen würde, was die beste vegane Fertigpizza ist, was eigentlich neues bei Britney Spears los ist und vieles mehr erfahrt in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören!
Nachhaltig Abnehmen mit Daniel Gröber: Abnehmen ohne Diät | Gewicht halten | Motivation
Ich zeige dir heute drei leckere, gesunde Abnehmgerichte, die einfach und schneller zubereitet sind als eine Tiefkühl-Fertigpizza. Die Ausrede also, dass du keine Zeit hast, dich gesund und entsprechend deines Ziels zu ernähren, ist ab sofort also ungültig. Viel Spaß in der heutigen Podcastfolge. ____________________________________________________ Hier geht´s zum unverbindlichen Beratungsgespräch: www.daniel-groeber.de/termin Mein Buch „Hunger beginnt mit einer Sehnsucht“ bestellen: https://gloryworld.de/hauptautoren/michael-stahl/216/daniel-groeber-hunger-beginnt-mit-einer-sehnsucht
Gespräch mit Daniela Krehl, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern: Was alles steckt in einer Fertigpizza und was sind die gesunden Alternativen? / Umfrage: Zahlen Sie lieber Bar oder mit Karte? / Finanztrend Cash-Stuffing / Das Ende der Maestro-Karte - was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher?
Wie wachen eigentlich Bären oder Eichhörnchen aus dem Winterschlaf auf? Keine Ahnung. Wir zumindest machens im Keller von CinéSwiss mit Bier und mit Fertigpizza aus der Plastiktüte. Gemeinsam mit Hill, Spike und Alex diskutieren wir die aktuellen Geschehnisse rund um den FC Basel, freuen uns ab einem vermeintlichen Zitat von DD (war ers wirklich?!?!?) und schauen auf die Rückrunde. All dies so ernst, wie es in diesem Personenkreis halt möglich war. Unsere Gäste Hill, Spike und Alex sind vom Basler Podcast CinéSwiss, dem wohl grössten schweizerdeutschen Filmpodcast. Über 200 Episoden haben die Jungs bereits auf die Podcatcher gebracht. Viel Unterhaltung rund um aktuelle Kinofilme, aber auch über Stars wie Nicolas Cage oder Bud Spencer/Terence Hill wurde bei CinéSwiss bereits ausführlich gesprochen. Zu hören auf allen relevanten Podcatchern wie Spotify, Apple Podcast, etc. https://linktr.ee/CineSwiss
Faye Montana mag keine Pizza – für Tim Bendzko ein großes Manko. Dafür teilen sie ihre Liebe für Pudding und Flachwitze. Zudem geht es um Knutschen unter Freund*innen und darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Ob die beiden auch auf einer Ebene sind und sich eine Freundschaft entwickelt hat? Jetzt in der letzten Folge des Duos zu hören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lisa Golinski und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Winkler Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm, Marc Bürkle und Victoria Kempter
Dich nach einem stressigen Tag mit Fertigpizza, Wein und Süßigkeiten belohnen? Keine gute Idee. Zucker und stark verarbeitete, raffinierte Kohlenhydrate haben einen hohen stressauslösenden Effekt auf unseren Körper. Sie haben einen stark schwankenden Blutzuckerspiegel und können außerdem stressähnliche Gefühle auslösen, sowie Unruhe und Angst verstärken. Wenn du dich nach mehr Balance und Entspannung in deinem Leben sehnst, dann solltest du bestimmte stressauslösende Nahrungsmittel meiden. Welche das sind und warum diese sich so negativ auf dein Stresslevel auswirken, das verrate ich dir in dieser Podcastfolge. Du erfährst… ✨Warum sich Zucker und einfache Kohlenhydrate negativ auf dein Stresslevel auswirken ✨Welche Vorgänge innerhalb deines Körpers ablaufen ✨Wie sich bestimmte Nahrungsmittel negativ auf deinen Blutzuckerspiegel auswirken Weitere Links zur Folge: • Wie du dein Stresslevel senkst, hörst du in Episode 108: https://tinyurl.com/bxcpymbn • Les hier mehr zu 'Die besten Stresskiller mit Sofortwirkung': https://tinyurl.com/4px4ay6n • Oder 'No Stress – Gelassenheit ist (d)eine Entscheidung': https://tinyurl.com/yc7bsd95 Mehr Infos zu meinen Retreats: • https://www.naturallygood.de/naturally-good-retreat-2022/ • Du interessierst dich für ein 1:1-Coaching mit mir? Schreib mir und buche ein kostenloses Beratungsgespräch an: adaeze@naturallygood.de Mehr Infos zu mir: • Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ • Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/ • Bestelle mein neues Buch ‚Strahlend schön‘: https://www.naturallygood.de/strahlend-schoen/ • Melde Dich für meinen Newsletter an": https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/
Sperrige Glace-Schachteln, abgelaufene Tiefkühl-Erbsen, Tupperware mit unbekanntem Inhalt. Je grösser der Gefrierschrank, desto unübersichtlicher wird sein Inhalt. Dabei wäre eine gewisse Ordnung wichtig. Sie hilft Foodwaste vorbeugen und Energie sparen. Mit richtig sortiertem Inhalt Energie sparen * Achten Sie darauf, dass zwischen den Lebensmitteln möglichst wenig Leerraum besteht. Grössere Lücken können allenfalls mit Styroporwürfeln ausgefüllt werden. Wenig Leerraum gibt es mit eckigen Gefrierdosen, die sich von der Form her aneinander anpassen. Oder indem man überflüssige Verpackung entfernt (Eisstiele einzeln und nicht in der Sammelpackung einfrieren). * Legen Sie neues Gefriergut zwischen altes, so kühlt es schneller. * Viel Energie lässt sich sparen, wenn man die Tür so kurz wie möglich offenlässt. Das ist möglich, wenn der Kühltruhe-Inhalt gut sortiert ist. Wie schafft man Ordnung im Gefrierschrank? * Teilen Sie den Schrank oder die Truhe in Lebensmittelgruppen: Eine Schublade für Fleisch, ein Korb für Gemüse etc. * Kleines Gefriergut – zum Beispiel Kräutersäckchen – fallen gerne in Ritzen und sind schlecht auffindbar. Besser, man packt die kleinen Säckchen zusammen in eine grosse Gefrierdose. * Platzieren Sie Dinge, die Sie oft brauchen auf Augen- und Griffhöhe (Eiswürfel, Kühlakkus, die Lieblingspizza etc.) * Lebensmittel, die eher selten gebraucht werden, kommen in den unteren Bereich. Das kann übrigens auch ein Trick sein, die Familie gesünder zu ernähren: Das gesunde Gemüse auf Augenhöhe, die fettige Fertigpizza in der untersten Schublade, damit man sich bücken muss. Gute Beschriftung ist das A und O * Beschriften Sie sämtliches Gefriergut mit folgenden 3 Informationen: Inhalt, Gefrierdatum und Ablaufdatum. * Gehen Sie mindestens 2 Mal pro Jahr den Inhalt durch und verbrauchen Sie ältere Lebensmittel. * Hilfreich ist eine Inventarliste, die man an die Tiefkühler-Tür hängen kann. So sieht man auf einen Blick, was drin ist und bis wann es verbraucht werden muss. * Natürlich gibt es auch für diese Aufgaben verschiedene Apps fürs Smartphone. Fridge-Buddy, Fridgeo und weitere. Einfach im Appstore den Suchbegriff Gefrierschrank eingeben. Wie lange kann man Lebensmittel im Tiefkühler aufbewahren? Die Gesellschaft für Ernährung empfiehlt: * Früchte: 8 – 12 Monate * Gemüse: 6 – 12 Monate * Brot: 1 – 3 Monate * Käse: 2 – 4 Monate * Fleisch: 3 – 12 Monate je nach Fettgehalt Ausserdem gilt: * Je magerer das Fleisch ist, umso länger kann es eingefroren werden * Hackfleisch ist heikel und sollte nicht länger als 3 Monate gefroren gelagert werden. Weitere Informationen zum Lagern von Lebensmitteln finden Sie bei der Gesellschaft für Ernährung .
Nach einem langen Tag muss es manchmal schnell gehen und dann wird zur Fertigpizza gegriffen. Die Deutschen nehmen zu viel Fett, Salz und Zucker zu sich. Fast jeder zweite Deutsche ist übergewichtig und kennt sich nicht gut mit Ernährung aus. Das kann ziemlich schwere Folgen haben. Doch was wird dagegen bzw. eben nicht getan? Was genau ist eigentlich Ernährungspolitik? Das erklärt Valentina Kammermeier in dieser Folge der Fußnoten. Sie schaut sich an, wie sich die Ernährungspolitik in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat, was die neue Regierung plant und wie sinnvoll die Maßnahmen überhaupt sind. Unterschiedliche Expert:innen kommen in diesem Podcast zu Wort: Die ehemalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Renate Künast, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Burkhard Rodeck und die Referentin für Ernährungspolitik der Verbraucherzentrale, Caroline Krieger.
In dieser ungekürzten und ungefilterten NoFiltarrfolge geben Rico und Simon erstmalig private Details preis. In dieser 12. Folge kann sich jeder sein Bild von den Beiden verfeinern. Simon ist total geil auf Stress und erlebt seit über einem Jahr wieder mal ein gastronomisches Glücksgefühl! Rico schwärmt von Fertigpizza mit extra Käse von Mutti... Es ist offiziell!!! Der erste GastFiltarr wird geladen!!! Die beiden finden die Lösung für einen Verlobungsring im Minipreissektor und begeben sich zurück in ein Land vor unseren Digitalen Medien... Rico ist zwar ein besserer Mensch hat aber erst die Chance zum Bürger des Monats zu werden, er sich endlich Breaking Bad gibt! Simon fordert vom Koch (Rico) das feinste Meth!!! Und warum zur Hölle ist Adam sucht Eva (eine Serie mit nackten Menschen) zensiert?! #podcast #pokemon #gastronomie #adamundeva #privat
Tohuwabohu, Fertigpizza und Massenmörder sind nur drei von vielen tollen Worten, die diesen Pocast bereichern. Ja mir ist aufgefallen, dass ich Pocast geschrieben habe, NEIN das war keine Absicht, NEIN ich habe keine Intention zurückzugehen und das zu ändern, JA ich finde es witzig. Wir hängen diese Folge in der Impfhotline fest, plaudern über unseren unverkennbaren Einfluss und lernen medizinische Grundkenntnisse über Pisse. Was willst du mehr? Hm? Dacht ich mir nämlich. Also hör den Scheiß.
XXL-Helden - Abnehmen mit über 100 Kilo | Essgewohnheiten ändern & gesund abnehmen
Es gibt bestimmte Lebensmittel, die immer in meinem Einkaufskorb landen. Die Top 10 davon habe ich dir in dieser Episode vorgestellt. Unter anderem erfährst du auch, warum ich immer Fertigpizza kaufe – und mindestens 1x die Woche esse. Und ja, das ist gesund. Wirklich! Mein Abnehm-Bestseller "Klick im Kopf": https://buch.xxl-helden.de/klickimkopf Mein Klick im Kopf Rezeptbuch: Klick im Kopf Rezeptbuch Mein Klick im Kopf Tagebuch: https://www.xxl-helden.de/tagebuch
Der Nutri Score kennzeichnet Lebensmittel nach deren Ausgewogenheit. Er ist eine Art Ampelsystem, das Lebensmittel in die Kategorien A bis E unterteilt. Lebensmittel mit dem Buchstaben «A» gelten als ausgewogen. Lebensmittel mit dem Buchstaben «E» befinden sich auf der anderen Seite der Skala. Diese gilt es im Alltag zu meiden. Rascher Überblick über Lebensmittel Der Nutri Score wurde 2017 in Frankreich entwickelt. In der Schweiz gibt es ihn seit knapp zwei Jahren. Der Sinn dahinter: Die Kennzeichnung soll einen raschen Überblick über die Art des Lebensmittels bieten. Die Krux dahinter: Lebensmittel aus verschiedenen Produktegruppen lassen sich so trotzdem nicht vergleichen. Das heisst, man kann nur das Joghurt mit dem Joghurt vergleichen, nicht aber das Joghurt mit der Fertigpizza. Der Nutri Score ist ein kleines Mosaiksteinchen auf dem Weg, sich gesünder zu ernähren. Er dient vor allem Personen, die sich ansonsten nicht mit den Nährwerten von Lebensmitteln auseinandersetzen.
Meilenstein oder Mogelpackung? Das Freihandelsabkommen mit Indonesien birgt Zündstoff. Vor der Abstimmung am 7. März treffen in der «Abstimmungs-Arena» Befürworterinnen und Gegner aufeinander. Der Debatte stellt sich auch Bundespräsident Guy Parmelin. «Mit diesem Abkommen gibt es keine Verlierer», sagt Wirtschaftsminister Parmelin. Er vertritt in der Sendung vom Freitag die Haltung von Bundesrat und Parlament. Ganz anders sieht es das Referendumskomitee: «Mit dem Freihandelsabkommen wird der Raubbau an der Natur weiter beschleunigt.» Ist das Abkommen eine grosse Chance für die Schweiz? Oder geht es auf Kosten von Mensch und Umwelt? Mit einer Bevölkerung von mehr als 270 Millionen Menschen ist Indonesien das viertgrösste Land der Welt und eine bedeutende Volkswirtschaft in Südostasien. Davon will auch die Schweiz profitieren. Mit dem Abkommen würden die Zölle auf die meisten Schweizer Exporte wegfallen. Im Gegenzug könnten viele indonesische Unternehmen zollfrei in unser Land exportieren. Wichtig für die Wirtschaft? Oder kommen unsere Landwirte damit in Bedrängnis? In der Debatte besonders umstritten ist die Produktion von Palmöl. Dieses findet sich beispielsweise in der Fertigpizza, in der Schokolade oder in Kosmetika. Laut Bundesrat ist das Abkommen ein Meilenstein und legt ein besonderes Gewicht auf die Nachhaltigkeit. Die Gegner sprechen dagegen von einer Mogelpackung. Fördert das Abkommen die Produktion von nachhaltigem Palmöl? Oder fehlen wirksame Kontrollen und griffige Sanktionen? Als Befürworter der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Guy Parmelin, Bundespräsident und Vorsteher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Gegen die Vorlage treten an: – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; – Rudi Berli, Vize-Direktor Gewerkschaft Uniterre; – Ronja Jansen, Präsidentin Juso; und – Irena Wettstein, Co-Geschäftsleiterin Stiftung Paneco. Weitere Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sind: – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin GLP; – Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse; und – Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH.
Meilenstein oder Mogelpackung? Das Freihandelsabkommen mit Indonesien birgt Zündstoff. Vor der Abstimmung am 7. März treffen in der «Abstimmungs-Arena» Befürworterinnen und Gegner aufeinander. Der Debatte stellt sich auch Bundespräsident Guy Parmelin. «Mit diesem Abkommen gibt es keine Verlierer», sagt Wirtschaftsminister Parmelin. Er vertritt in der Sendung vom Freitag die Haltung von Bundesrat und Parlament. Ganz anders sieht es das Referendumskomitee: «Mit dem Freihandelsabkommen wird der Raubbau an der Natur weiter beschleunigt.» Ist das Abkommen eine grosse Chance für die Schweiz? Oder geht es auf Kosten von Mensch und Umwelt? Mit einer Bevölkerung von mehr als 270 Millionen Menschen ist Indonesien das viertgrösste Land der Welt und eine bedeutende Volkswirtschaft in Südostasien. Davon will auch die Schweiz profitieren. Mit dem Abkommen würden die Zölle auf die meisten Schweizer Exporte wegfallen. Im Gegenzug könnten viele indonesische Unternehmen zollfrei in unser Land exportieren. Wichtig für die Wirtschaft? Oder kommen unsere Landwirte damit in Bedrängnis? In der Debatte besonders umstritten ist die Produktion von Palmöl. Dieses findet sich beispielsweise in der Fertigpizza, in der Schokolade oder in Kosmetika. Laut Bundesrat ist das Abkommen ein Meilenstein und legt ein besonderes Gewicht auf die Nachhaltigkeit. Die Gegner sprechen dagegen von einer Mogelpackung. Fördert das Abkommen die Produktion von nachhaltigem Palmöl? Oder fehlen wirksame Kontrollen und griffige Sanktionen? Als Befürworter der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Guy Parmelin, Bundespräsident und Vorsteher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Gegen die Vorlage treten an: – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; – Rudi Berli, Vize-Direktor Gewerkschaft Uniterre; – Ronja Jansen, Präsidentin Juso; und – Irena Wettstein, Co-Geschäftsleiterin Stiftung Paneco. Weitere Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sind: – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin GLP; – Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse; und – Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH.
Die beiden erleuchteten Podcaster sind wieder auf sich allein gestellt, wie ein Zug in Peißenberg Nord. Während "Rot und Rosé" sich ähnlich schnell ausbreitet wie 5G im Oberland schwadronieren Christian und Patrick sich entlang der Leitplanken ins Schwarze Loch hinein - und wieder raus. In einem anderen Jahrzehnt angekommen stehen sie kurz vor der Fahrtauglichkeitsprüfung. Raucher, Krieg und Sentimentales einfach in den Termomix! Nach dem Vorheizen Maisernte nachschütten(!) und an den Hächsler – Kniggeregeln beachten. Fertig ist die beste Fertigpizza unserer Region. Achtung heiß!
Die negative Energiebilanz - ein einfaches Modell um Abzunehmen. Weniger Energie rein und *schwupps* nimmt man ab. Klingt einfacher als Fertigpizza zuzubereiten. Auf der anderen Seite gibt es die Annahme, dass es ein genetisch festgelegtes Körpergewicht gibt. Das würde erklären, warum die Fettpölsterchen sich hartnäckig halten, anstatt zu schmelzen wie die Eisberge in der Arktis. Welche Theorie stimmt und was ist dran am genetisch definierten Gewicht?ACHTSAM ESSEN Onlienekurs Bonuscode: ACHTSAMESSEN gültig bis 16. August 2020. Buchen: https://elopage.com/s/CorneliaFiechtl/achtsam-essen-onlinekurs Website: www.achtsam-essen.ateBook: https://elopage.com/s/CorneliaFiechtl/ebook-ernaehrungspsychologieACHTSAM ESSEN Kurs: https://achtsam-essen.at/achtsamessen_kursuebersicht/Kurs EMOTIONALES ESSEN ADÉ https://achtsam-essen.at/onlinekurs_emotionales_essen/UnterstützerIn werden: www.Steadyhq.com/ernaehrungspsychologieMusik: Inspiring Corporate by by scottholmesmusic.comFoto: Alexander Müller | www.alexandermüller.at
Treppe oder Lift? Obwohl wir wüssten, was uns guttäte, entscheiden wir uns häufig anders. Weil wir Entscheide meist unbewusst fällen. Genau das können wir nützen. Wir sind einfach gestrickt: Lift statt Treppe, Fertigpizza statt selberkochen, Fernsehabend statt Joggingrunde. Wäre die gesündere Wahl die einfachere, würden wir uns gesünder verhalten. Mit ein paar einfachen Tricks, sogenannten Nudges, Schubser in die gesündere Richtung, nehmen wir uns die Entscheidung ab: * Sie wollen mehr Treppen steigen? Hängen Sie einen Zettel an den Lift, der auf die Treppe hinweist. * Sie wollen mehr joggen oder laufen gehen? Stellen Sie die Laufschuhe bereit, damit Sie regelrecht «darüber stolpern». * Sie wollen mehr Gemüse kaufen? Teilen Sie den Einkaufswagen in zwei unterschiedlich grosse Bereiche auf. Füllen Sie den grossen mit Gemüse, den kleinen mit dem Rest.
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
[EG070] Wir wollen unsere Kinder liebevoll erziehen – doch was tun, wenn die Lieben nicht so wollen wie wir? Erziehungsexpertin Nicola Schmidt (aktuelles Buch:"Erziehen ohne Schimpfen") erklärt im Interview, wie Elternsein ohne Schimpfen geht, wie wir emphatisch Grenzen setzen und den Wert der Fertigpizza für Familien.
Geschätzte Damen, werte Herren, wenn ein neues Anno rauskommt, dann hängt Jochen normalerweise ein „Muss optimieren, gehen Sie weg!“-Schild vor die Tür, ernährt sich wochenlang von Filterkaffee und Fertigpizza und ist schwieriger zu erreichen als die Franklin-Expedition bei der Suche nach der Nordwestpassage. Dann kam Anno 2205 – in der Release-Version ein spielerisch belangloser Bildschirmschoner, den Entwickler Blue Byte erst mühsam und langwierig zu einem leidlich passablen Spiel patchen musste. Und dann wurde mit dem Science-Fiction-Setting trotzdem (fast )keiner warm. Mit Anno 1800 soll alles besser werden. Oder wenigstens wieder wie früher, als Anno noch heimelig und wohlfühl-historisch und spielerisch anspruchsvoll war. Aber gelingt das auch? Und setzt Anno 1800 das unverbrauchte Kolonial- und Imperialismus-Szenario so spannend um wie es auf dem Papier klingt? Diesen Fragen gehen wir zusammen mit einem ehemaligen Kollegen und Strategiespiel-Experten nach: Maurice Weber von der GameStar ist heute zu Gast, was André spontan zu dem Ausruf veranlasste: „Also wenn Maurice kommt, moderiere ich auch einen Anno-Sonntagspodcast.“ Da konnte natürlich niemand nein sagen. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einleitung 03:45 - Was macht die Anno- Reihe eigentlich aus? 30:35 - Wo liegt die Herausforderung? Krieg, Diplomatie und KI 01:03:00 - Wie das Spiel Informationen vermittelt, Wirtschaft, Motivation und Rollenspielelemente 01:27:47 - Die Kampagne und Meta- Erzählungen 02:17:07 - Wertschätzung
Woran denkst du, wenn du das Wort "Nahrungsergänzungsmittel" hörst? Für die meisten gesundheitsbewussten Menschen dürfte es eher einen negativen Klang haben. Und das ist erstmal auch einleuchtend - denn eine ausgewogene, vollwertige Ernährung sollte uns doch eigentlich alles liefern, was wir zum Leben brauchen, oder? Wer Nahrungsergänzungsmittel einwerfen muss, der macht also offensichtlich irgendetwas falsch! Ganz so einfach ist es aber nicht. Der "Natürlichkeits-Irrtum" Die Vorstellung, dass eine Ernährung nur ohne Nahrungsergänzungsmittel wirklich gut und gesund sein kann, beruht nämlich auf einem Irrtum. Demnach ist das Natürliche (also das, was von der Natur vorgesehen ist), grundsätzlich besser als das Künstliche (also das, was der Mensch hergestellt hat): Barfußlaufen ist besser als Schuhe zu tragen. Ein Spaziergang im Wald ist besser als eine Autofahrt durch die Stadt. Frisches Obst und Gemüse ist besser als eine Fertigpizza. Ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht ist besser als eine Whatsapp. und so weiter und so fort ... Bei den genannten Beispielen würdest du wahrscheinlich sofort zustimmen. Aber wie sieht es mit Notoperationen aus, die Menschenleben retten? Was ist mit der Zentralheizung, die im Winter dafür sorgt, dass dir nicht die Füße (und andere Körperteile) einfrieren? Und ist es nicht irgendwie ziemlich toll, dass du dich einfach in den Zug setzen kannst, um deine Eltern (oder Kinder) in einer anderen Stadt zu besuchen? Du siehst: Das Natürliche ist nicht immer gut, und das Künstliche nicht immer schlecht. Und das gilt auch für Nahrungsergänzungsmittel. Nahrungsergänzungsmittel: Es kommt auf das "Wie" an! Es macht natürlich wenig Sinn, nach dem Motto "viel hilft viel" einen bunten Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen, um sich gegen jeden denkbaren Mangel abzusichern. Das ist definitiv die falsche Herangehensweise. Die Basis sollte immer eine möglichst gesunde und ausgewogene Ernährung sein. Und erst dann schaut man, ob es Nährstoffe gibt, mit denen man aufgrund seiner Ernährungs- oder Lebensweise (z.B. Vitamin B12 bei veganer Ernährung) oder auch einer Krankheit nicht ausreichend versorgt ist - und die man dann gezielt ergänzen kann. Wir werden wirklich sehr häufig zu diesem Thema gefragt, und deshalb haben wir uns in Folge 22 des beVegt-Podcast mal eingehend mit der Nahrungsergänzung bei veganer Ernährung beschäftigt. Wir sprechen über unsere Einstellung zu Nahrungsergänzungsmitteln und zu "natürlicher" Ernährung, und verraten dir, welche Nährstoffe wir selbst supplementieren - und warum. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören! Die Themen dieser Folge: Das Problem mit der "natürlichen" Ernährung Was ist die Basis für eine gesunde Ernährung? Warum Multivitamin-Pillen keine gute Idee sind Wie (und warum) wir Vitamin B12 und Vitamin D supplementieren Links und Infos zur Show: Zum Weiterlesen: Vitamin B12 - was du als Veganer über das "kritische" Vitamin wissen solltest Unsere Empfehlung zu Vitamin B12: Jarrow Vitamin B12-Lutschtabletten*, Zahnpasta mit Vitamin B12*, Zahnpasta mit Vitamin B12 ohne Natriumfluorid* Zum Weiterlesen: Vitamin D - warum du jetzt über eine Supplementation nachdenken solltest Unsere Empfehlung zu Vitamin D* Unser Ernährungskurs: Der (vielleicht) entspannteste Ernährungskurs der Welt
Hallo, in dieser Scherbe geht es um ein Rezept für den Alltag, welches ich mal in einer Abnehmphase entwickelt habe. Obwoh ich mittlerweile auch ohne Ketchup, gekörnte Brühe und Co kochen kann ist dieses Rezept bei uns zuhause immer noch sehr beliebt und wird gerne auf Vorrat gekocht. Es ist für uns ein mittel um an besonders stressigen Tagen nicht auf Fertigpizza oder Lieferdienste zurückgreifen zu müssen. Hört einfach mal rein:)
Hallo, in dieser Scherbe geht es um ein Rezept für den Alltag, welches ich mal in einer Abnehmphase entwickelt habe. Obwoh ich mittlerweile auch ohne Ketchup, gekörnte Brühe und Co kochen kann ist dieses Rezept bei uns zuhause immer noch sehr beliebt und wird gerne auf Vorrat gekocht. Es ist für uns ein mittel um an besonders stressigen Tagen nicht auf Fertigpizza oder Lieferdienste zurückgreifen zu müssen. Hört einfach mal rein:)
Es ist vollbracht. Die alte Wohnung ist leer geräumt und besenrein. Arbeit am Haus wird aus Gründen erst mal runter gefahren. Fertigpizza für den kleinen Hunger zwischdurch. Arbeitsplanung ist mal wieder ein Thema. Podcasts mit schlechter Audioqualität werden bei jetzt mir gelöscht. Es gab ein Superständchen vom podhorst. Rasenmähersuche. Nach Möglichkeit mit Antrieb und E-Starter. Hätte nicht gedacht, das mir Fliesen legen so viel Spass bereitet.