POPULARITY
Es gibt die schöne Reihe „Ein Song reicht“ unbedingt den Newsletter abonnieren. Da bekommst du jeden Tag einen Songtipp. Und der ehemalige Manager von Vierkanttretlager hat diesen Song empfohlen und ich mochte den schon immer. Es geht um Mitmenschlichkeit – es geht darum zu leben und nicht nur Erwartungen zu erfüllenSchäm dich nicht für die MomenteDie jeder liebte wenn er könnteDu musst nicht kämpfen, musst nicht schreienSei stolz genug um Mensch zu seinSag nie du weißt genau wohinGib deinem Leben keinen SinnIch finde ein toller Schubser, an alle die meinen genau Bescheid zu wissen und das nicht nur für sich meinen, sondern für alle – Kunst, also Texte, Bilder und Songs helfen, das Leben mal etwas zu schütteln und neu zu sortieren – vielleicht eben ver-rückt sein, damit ich es neu entdecken kann.Mein Gast in der Folge ist Daniel „Kemper“ Kempf. Kempers Agentur heißt One with the Freaks, weil er sich schon immer näher den Freaks gefühlt hat. Zum einen., weil er in der Kleinstadt, in der er aufgewachsen ist komische Gitarrenmusik gehört hat und zum anderen auch heute noch in der Arbeit mit den Künstler*innen, er immer auf Personen trifft, denen das Urteil von anderen erst einmal egal ist. – So hilft er heute als Manager Menschen dabei ihr Ding zu machen, Spaß am Leben zu haben und anderen diesen Spaß zu schenken. Dabei gehört Scheitern mit dazu – ohne das Scheitern würde ich die tollen Dinge ganz anders wahrnehmen. Gib Deinem Leben keinen Sinn ist die Anstiftung dazu – erstmal seiner Idee zu folgen, auch wenn die auf den ersten Blick vielleicht sinnlos ist oder keinen Erfolg verspricht, aber wenn diese Idee das ist, was du willst – los! Mach das! Der Song gibt den Tipp konzentriere Dich auf Dich – Was willst Du wirklich, lass Dir von anderen nicht einreden, was Dein Sinn des Lebens sein soll.Foto © Jenny SchäferHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7GEoNvCmmBb7VMlgnT6M2E?si=3b8415d6261e473cSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
David McNaly beschreibt, wie eine Adlermutter ihre Jungen zum Fliegen bringt: „Der Adler lockte seinen Nachwuchs an den Rand des Nests. Er spürte die Abwehr der Kleinen gegen seine hartnäckigen Schubser. ‚Warum muss das Fliegenlernen mit der Angst vorm Fallen beginnen?‘ Diese zeitlose Frage war für die Jungadler noch unbeantwortet. Das Nest lag hoch oben an einer steilen Felswand. Nur die Luft stützte die Flügel der Kleinen. ‚Wird es nicht funktionieren?‘, dachte er. Trotz seiner Ängste wusste der Adler, dass es Zeit war. Seine elterliche Aufgabe war fast erledigt. Es blieb nur noch die letzte Aufgabe – der Schub. Der Adler schöpfte Mut aus seiner inneren Weisheit. Ehe seine Kinder ihre Flügel entdeckten, hatte ihr Leben keinen Sinn. Bevor sie fliegen gelernt hatten, konnten sie das Privileg, Adler zu sein, nicht verstehen. Der Stoß war das größte Geschenk, das er als Zeichen der Liebe anbieten konnte. So schob er jedes Kind, und sie flogen!“ Die Bibel sagt: „Denn Gott wird dir seine Engel schicken, um dich zu beschützen, wohin du auch gehst. Sie werden dich auf Händen tragen, und du wirst dich nicht einmal an einem Stein stoßen!“ (Ps 91,11-12 HFA). Schubst Gott dich aus deiner Komfortzone? Hast du deinen Job und deine finanzielle Sicherheit verloren oder eine Beziehung, von der du dachtest, dass sie ein Leben lang halten würde? Hast du das Gefühl, aus dem Nest gestoßen zu werden und über den Rand der Klippe zu stürzen? Keine Angst! Gott fängt dich auf! Besser noch: Er bringt dir das Fliegen bei!
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Wie gelingt es, dass Mitarbeitende sich eher trauen, Kritisches anzusprechen oder kontroverse Sichtweisen anzubringen? Oft braucht es einen kleinen Schubser oder eine offene und ehrliche Einladung, sich mit der eigenen Perspektive einzubringen. Dafür gibt es heute einen klaren Impuls, den Du direkt im nächsten Meeting anwenden kannst.
In ihrer ersten Solo-Podcastfolge 2025 nimmt Ann-Katrin dich mit auf eine sehr persönliche Reise: von einem vollen letzten Jahr mit zu viel Tempo und gefolgten Hörstürzen, über ein intensives Persönlichkeits- und Business-Coaching bis hin zu ganz neuen Erkenntnissen über sich selbst. Spoiler: Es wird ehrlich, intensiv und vielleicht genau der kleine Schubser, den du gerade brauchst. Werbung: Noles: Der neue Duft von Noles ist da! Fari Islands ist für alle, die sich nach Sonne, Leichtigkeit und Wärme sehnen. Hol dir jetzt bis zum 31.07.2025 deinen neuen Sommerduft versandkostenfrei mit dem Code BABYGOTSUMMER zu dir nach Hause. What The Social?!: Jetzt reinhören bei Spotify, Apple & Co. Timecodes: 00:03:04 Start der Folge 00:06:48 Entscheidung für ein Business Coaching 00:11:36 Für wen ist ein Coaching geeignet? 00:15:04 Vorbereitung & Ablauf des Coachings 00:18:28 Kernstück des Coachings: Das Gespräch mit Ragnhild Struss 00:26:00 Erkenntnisgewinne 00:33:50 Das Coaching-Endprodukt: Ein personalisierter Mini-Podcast für schlechte Tage In der Podcastfolge erwähnt: Struss & Claussen Coaching & Karriereberatung Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie die deutsch-französische Freundschaft! Heute geht es um Surfival-Tips für deinen Familienurlaub, wir sprechen über den Schubser 'heard around the world', als französische Freesurfer die Contestzone des ADH-Cups besetzten und analysieren die Lage. Außerdem geht es um einen hervorragenden Frauen-Surffilm -Milk & Honey- und um Diskussionen um den Trestles Tourstopp. Einmal alles, bitte, danke, guten Appetit! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Blue Mag Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Werte Hörer*innenschaft, den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass Daphne Bridgerton und der Duke of Hasting sehr lange im Garten von Lady Trowbridge verschwunden ware und danach wurde keiner von Beiden wieder auf dem Ball gesichtet. Zufall? Wir denken die Hecken würden wahrscheinlich so einigen Tratsch zu berichten haben, wenn sie denn nur sprechen könnten. Aber was auch immer sich zugetragen hat wir finden es für Sie heraus. Bis dahin, Ihre Ladies Whistlemore P.S.: Kleine Entschuldigung für die Qualitätseinbrüche hin uns wieder. Wir hatten leider laute Baufahrzeuge, die immer vor dem Fenster lang geballert sind. ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Mike`s Pelle wird auf einmal zum Schubser. Andere Hunde prollen plötzlich Frauchen oder Herrchen weg. Was ist da los? Und warum passiert das augenscheinlich aus dem Off? Ein Thema, das jeden sicher schon einmal gestreift hat.
... wir sollten sie nicht zu lange festhalten wollen oder gar als Ziel definieren. Wie ich darauf komme? Das beschreibe ich kurz in dieser Podcast-Folge. Den Brief, den ich von meinem Unterbewusstsein erhalten habe, bilde ich hier ab:
Harold erhängt sich. Harold setzt sich selbst in Brand, Harold hackt sich eine Hand ab, Harold ertränkt sich im Pool. Was nach einer seltsamen Episode Highlander klingt, ist ein depressiver junger Mann der seinen eigenen Tod inszeniert zu Gunsten, oder Ungunsten der Aufmerksamkeit seiner distanzierten Mutter. Er scheint keine Ambitionen und keine Perspektive im Leben zu haben. Als er auf einer Beerdigung die 79 jährige Maude kennenlernt, scheint sich etwas in ihm zu regen. Sie ist so unkonventionell, und das ist noch untertrieben, dass er sie näher kennenlernen will. Aus dem Kennenlernen wird eine Zuneigung und schließlich Liebe, die Maude tatsächlich erwidert. Sie darf krude Weisheiten von sich gebend durch den Film hüpfen, wie ein naives junges Mädchen und Maude zeigen, dass man sich selbst sein darf, egal was die gesellschaftlichen Konventionen von ihm fordern. Aber hat der eh schon krude Tode vortäuschende Harold diesen Schubser wirklich gebraucht? Und verliert Maude an Tiefe, weil sie die naive 16 jährige spielen muss? Oder steckt mehr drin? Was meinst du Plor?
Motivation oder Disziplin – Was ist wichtiger? Shownotes Willkommen zur Folge #876 von TomsTalkTime! In dieser Episode stellen wir uns einer der spannendsten Fragen im Bereich Erfolg: Was ist wichtiger – Motivation oder Disziplin? Die Antwort auf diese Frage kann darüber entscheiden, ob du deine Ziele erreichst oder nicht. Wir klären, warum Motivation oft überschätzt wird, wie du Disziplin langfristig aufbaust und wie beide Elemente zusammenwirken, um dich erfolgreich zu machen. Wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dir die Motivation fehlt, oder wenn du dich fragst, wie erfolgreiche Menschen auch an schlechten Tagen durchhalten, ist diese Episode genau das Richtige für dich. Lass uns starten! Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Die grundlegenden Unterschiede zwischen Motivation und Disziplin Warum Motivation allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein Wie Disziplin dein Schlüssel zum Durchhalten wird, auch an schwierigen Tagen Praktische Tipps, um Motivation und Disziplin clever zu kombinieren Warum kleine, konsistente Schritte langfristig mehr bewirken als große Sprünge Egal, ob du berufliche Ziele verfolgst, einen neuen Lebensstil etablieren möchtest oder dich persönlich weiterentwickeln willst – die Erkenntnisse aus dieser Folge können dir helfen, deinen Weg klarer zu sehen und konsequent zu gehen. Shownotes und Episodendetails Motivation vs. Disziplin: Wo liegt der Unterschied? Motivation und Disziplin sind zwei zentrale Begriffe, die oft verwechselt oder gleichgesetzt werden. Doch sie sind grundverschieden: Motivation ist emotional und basiert auf deinem inneren Antrieb. Sie gibt dir einen Energieschub, wenn du dich inspiriert fühlst, zum Beispiel durch ein Zitat, ein Video oder ein Erfolgserlebnis. Disziplin hingegen ist rational und unabhängig von deinen Gefühlen. Sie basiert auf Willenskraft und Routinen. Disziplin bedeutet, Dinge zu tun, auch wenn du keine Lust darauf hast. Das bedeutet: Während Motivation dich antreibt, die ersten Schritte zu machen, sorgt Disziplin dafür, dass du auch langfristig am Ball bleibst. Warum Motivation oft überschätzt wird Motivation ist wie ein Feuerwerk – beeindruckend, aber kurzlebig. Sie reicht oft nicht aus, um langfristige Projekte oder große Ziele zu verwirklichen. Warum? Weil Motivation stark von deiner Stimmung und äußeren Umständen abhängt. Ein gutes Beispiel: Du fühlst dich morgens total motiviert, ein neues Fitnessprogramm zu starten. Doch nach ein paar Tagen verlässt dich die Begeisterung, weil du Muskelkater hast oder die ersten Fortschritte ausbleiben. Ohne Disziplin würdest du in diesem Moment aufhören. Das bedeutet aber nicht, dass Motivation nutzlos ist. Sie ist ein großartiger Startpunkt, aber kein verlässlicher Begleiter. Erfolgreiche Menschen wissen das und setzen stattdessen auf Systeme und Routinen, die sie unabhängig von ihrer Motivation durchziehen können. Disziplin: Der Schlüssel zum Erfolg Disziplin ist wie ein Muskel – je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er. Der Unterschied zu Motivation ist, dass Disziplin keine ständigen „Schubser“ von außen braucht. Sie basiert auf Gewohnheiten, die dir das Leben langfristig leichter machen. Ein Beispiel: Stell dir vor, du möchtest ein Buch schreiben. Motivation bringt dich vielleicht dazu, die ersten Seiten zu schreiben, aber Disziplin sorgt dafür, dass du jeden Tag eine Stunde daran arbeitest – selbst an Tagen, an denen du müde bist oder keine Ideen hast. Disziplin funktioniert besonders gut, wenn du feste Routinen etablierst. Denn je weniger du über eine Aufgabe nachdenken musst, desto weniger Überwindung kostet sie. Es geht darum, kleine, konsistente Schritte zu machen, die dich deinem Ziel näherbringen. So kombinierst du Motivation und Disziplin clever Hier kommen einige praktische Tipps, wie du das Beste aus beiden Welten herausholst: Setze klare Ziele: Definiere genau, was du erreichen möchtest, und schreibe es auf. Ein klares Ziel motiviert dich und gibt dir eine Richtung vor. Nutze Motivation als Startimpuls: Lass dich von inspirierenden Inhalten pushen, um ins Handeln zu kommen. Baue Routinen auf: Feste Gewohnheiten machen Disziplin leichter. Plane z. B. jeden Morgen 15 Minuten für eine wichtige Aufgabe ein. Belohne dich für Fortschritte: Kleine Belohnungen halten die Motivation aufrecht und geben dir ein gutes Gefühl. Umgib dich mit Unterstützern: Eine unterstützende Umgebung, wie Freunde oder Mentoren, hilft dir, auf Kurs zu bleiben. Motivation und Disziplin sind keine Gegensätze, sondern Ergänzungen. Motivation bringt dich in Schwung, während Disziplin dafür sorgt, dass du den Schwung nutzt und langfristig erfolgreich wirst. Takeaways aus dieser Episode Motivation ist wichtig, um anzufangen, aber nicht verlässlich genug für langfristigen Erfolg. Disziplin ist der Schlüssel, um auch dann dranzubleiben, wenn die Motivation nachlässt. Routinen und klare Ziele helfen dir, Disziplin zu stärken und nachhaltig erfolgreich zu sein. Die Kombination aus beidem ermöglicht es dir, deine Ziele mit Begeisterung und Beständigkeit zu erreichen. Call to Action Lass mich wissen, welche Tipps du aus dieser Episode mitnimmst! Teile deine Gedanken und Erfahrungen auf https://tomstalktime.com/ oder schick mir eine Nachricht über Social Media. Hörbuch-Tipp: In meinem Hörbuch erfährst du die 9 Eigenschaften von Multi-Millionären, die dir helfen, dein Leben zu transformieren. Sichere dir das Wissen jetzt unter https://tomstalktime.com/eigenschaften. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
In dieser Podcastfolge teilen wir vier essenzielle Tipps für Angehörige von Menschen mit ADHS. ADHS ist oft missverstanden, und als Angehöriger ist es wichtig zu wissen, wie du am besten unterstützen kannst, ohne Fehler zu machen. Hier sind die Themen, die wir heute behandeln: Warum es so wichtig ist, sich Wissen über ADHS anzueignen – und wie du es anwendest, ohne zu belehren. Wieso du nicht alles persönlich nehmen solltest, wenn dein Partner mal wieder zu spät kommt oder vergisst. Wie du uns mit sanften Vorschlägen helfen kannst, ohne wie ein Befehlshaber zu wirken. Wann du streng sein solltest – und warum manchmal ein liebevoller Schubser nötig ist. Wenn du jemanden mit ADHS kennst, wirst du aus dieser Folge viel mitnehmen können, um deinen Alltag besser zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden.
Willkommen zu fünfzigsten Folge von Female TechTalk, whoohoo! Zu diesem feierlichen Anlass begrüßen wir Hanna, eine engagierte Software Engineer beim Digitalservice des Bundes, die sich der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verschrieben hat. Hanna teilt mit uns ihre außergewöhnliche Reise von einer Bildungsaufsteigerin aus einer Nichtarbeiterfamilie hin zu einer erfolgreichen Informatikerin. Ihre Geschichte beginnt mit einer alleinerziehenden Mutter und vielen Unsicherheiten über ihre berufliche Zukunft. Nach dem Abbruch des Abiturs und einem Praktikum im visuellen Marketing fand sie über eine Berufsberatung schließlich zur Medieninformatik – ein Schubser in die richtige Richtung, für den sie bis heute dankbar ist. Hanna spricht über ihre Zeit an der Berliner Hochschule für Technik, wo sie sowohl ihren Bachelor als auch ihren Master in Medieninformatik absolvierte. Sie erzählt von den inspirierenden Dozierenden, der erwachsenenorientierten Atmosphäre und warum sie das Lernen an der Fachhochschule so sehr genoss. Neben dem Studium arbeitete sie hart, was ihr half, ihren Schwerpunkt zu finden, obwohl das Schreiben der Abschlussarbeiten eine Herausforderung war. Im Berufsleben angekommen, arbeitet Hanna heute an der Transformation der öffentlichen Verwaltung durch digitale Lösungen. Sie gibt uns Einblicke in ihren spannenden Arbeitsalltag, in dem sie in interdisziplinären Teams bürgernahe Dienste entwickelt. Dabei spielt die nutzer*innenzentrierte Entwicklung eine zentrale Rolle. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt der digitalen Transformation und wie Hanna dazu beiträgt, unseren Alltag durch Technik zu verbessern.
Eure Frage aus der letzten Umfrage: "Wie ich in meine Selbständigkeit gestartet bin." "Nägel mit Köpfen machen" - ich erzähle, wie ein spontaner Impuls, angetrieben durch ein inspirierendes Buch, zu meiner ersten Selbstständigkeit als Handelsvertreter führte. Detaillierten Businessplan no way, dafür mit jeder Menge Begeisterung für den Vertrieb. Sozusagen: " Go with the flow!" Fangen wir vorne an: Ein bedeutender Schritt auf der Reise war ein Praktikum, das ich fast verpasst hätte. In diesem Praktikum lerne ich meine ersten beiden Mentoren kennen, denen ich bis heute sehr dankbar für den Schubser aus der Komfortzone und die Begleitung in meiner Selbstständigkeit bin. Meine persönliche Geschichte soll dir als Inspiration dienen, wie du mit Flexibilität und einem offenen Geist deinen beruflichen Weg gehen kannst, ohne vor lauter Planung das Handeln zu vergessen. Ob beim Aufbau eines Unternehmens oder beim Wechsel in die Selbstständigkeit – es geht darum, Chancen zu ergreifen, auch wenn der Weg unklar erscheint. Ich möchte dich ermuntern nicht alles so verbissen zu sehen und erst Monate oder gar Jahre am perfekten Businessplan zu basteln, sondern einfach mal loszulegen.
Wenn selbst ein chemisch gereinigter Chemiker namens Meigl Hoffmann die Fassung verliert, sich hintergangen und mit den Roten Bullen (chemisches Feindesland) fühlt, ist Finsteres im Schwange. Im vorliegenden Fall geht es um das RB-Aus in der Königsklasse und die mindestens mildernden Umstände, die dazu geführt haben. Meigl mit Blick auf den Tor-Klau beim 0:1-Hinspiel gegen Real: „Das war ein schönes, klares und aus erfindlichen Gründen nicht gegebenes Tor. Real hat mehrere Steine im morschen Brett der Schiris.“ Fast noch schlimmer, so Meigl, sei das Nicht-Rot gegen Vinicius im Rückspiel nach unsachgemäßer Behandlung des Brasilianers mit Willi Orban gewesen. „Willi ist eine Eiche, ein Tiefwurzler, so ein Monument der Stabilität kippt nicht bei einem Schubser um. Das war eine Tätlichkeit, die gelbe Karte ein Witz. Und ausgerechnet Vinicius macht das 1:0.“ Unterstützung bekommt der hoch erregte Rückfallzieher, der in Podcast-Ausgabe 190 seinen Partner Guido verbal an die Ado-Gardine mit der Goldkante grätscht, von Schiri-Legende Berny Heynemann. „Was will man mehr als den Würgegriff, muss Willi Orban erst blau anlaufen? Eine klare Rote Karte.“ Auf die der Videokeller zwingend hätte hinweisen müssen, so Heynemann. Wenn, ja wenn die VAR-Besatzung in dieser Szene nicht gerade eine Ladung Cerveza plus 34 Chorizos und zwölf Real-Wimpel aus dem VIP-Raum geliefert bekommen hätte. Neben Heynemann sorgt ein weiterer Stargast für Glanz in der Hütte der Rückfallzieher. Tom Eilers, Faktotum von Darmstadt 98 und Schäfers Ex-Torwart bei Mainz 05, glaubt an einen 2:1-Sieg der Seinen am Sonnabend in Leipzig. Dass der Wunsch Vater dieser verwegenen Vorhersage ist, ist nur ein Gerücht. Weitere Themen der Podcast-Giganten: Die glorreiche Zukunft des kommenden Champions-League-Siegers Thomas Tuchel und eine neue Herausforderung für Jürgen Klopp. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger war Augenzeuge in Madrid, schwer begeistert, ist sich sicher: RB nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champions League. Na dann. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
60/40 - Ab wann kann ich ein Projekt annehmen oder mich auf eine Stelle bewerben? Wie viel % der Anforderungen muss ich erfüllen können? In dieser Folge widmen sich Anna und Robindro einem Thema, das viele Arbeitende beschäftigt: Wie viel Prozent der Anforderungen in einer Stellenanzeige muss man erfüllen, um sich darauf bewerben zu können? Oder wie viel % der Anforderungen bei einer Projektanfrage muss ich erfüllen, um das Projekt annehmen zu können? Anna und Robindro diskutieren ihre persönlichen Erfahrungen und die gängigen Ansichten zu diesem Thema. Sie beleuchten, warum manche Bewerber:innen oft zögern, sich auf eine Stelle zu bewerben, wenn sie nicht alle Anforderungen zu 100% erfüllen, und wie diese Denkweise die Karriereentwicklung beeinflussen kann.Dabei kommen die beiden, wie immer, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.Letzendlich lässt sich schon mal sagen, dass Robindro davon überzeugt ist, dass er alles lernen kann und damit Anna einen kleinen Schubser in eine wichtige Richtung gibt. Das und noch viel mehr in dieser Episode von WORKolution. ____________Findet hier unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/Workolution____________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@trendence.comOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
*** Tickets und Infos zur Livetour: https://rausgegangen.de/artists/menschen-und-monster/ *** Willkommen zurück, liebe Monstis :) In der heutigen Folge sprechen wir, Maren und Stefanie, über einen weiteren Fall, den wir vor dem Landgericht Münster mitverfolgt haben. 27. August 2022, es ist Samstag und an dem Tag zieht der CSD durch Münster. Unter den feiernden Menschen ist auch Malte C. Er ist Transmann und hat aufgrund der Pandemie nun das erste Jahr die Möglichkeit, daran teilzunehmen. Als er eine Auseinandersetzung unweit von ihm vernimmt, will er schlichtend dazwischen gehen. Was dann folgt, sind ein Schubser gegen die Brust und zwei Schläge gegen Maltes Kopf. Er liegt danach reglos am Boden. Nicht einmal eine Woche später starb er im Krankenhaus. War das ein Hassverbrechen? Wurde Malte geschlagen, weil er ein Transmann war? Was sind die Hintergründe und das Motiv in diesem Fall und wer ist der Täter? Ihr habt Fallvorschläge, Witze, Fragen oder süße Tierfotos? So könnt ihr uns erreichen: Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster Hört auch in unseren anderen Podcast rein: "Kaltblütig - die Spur der Killer" „Menschen und Monster“ ist ein Podcast von Podimo. In der Podcast App Podimo kannst du 30 Tage lang kostenlos über hundert weitere Folgen und viele weitere exklusive Podcasts und Hörbücher hören. Gehe dafür einfach auf den Link https://go.podimo.com/de/kaltbluetig Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen. Aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Wenn du nach Ablauf deines Probeabos bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.
Marion Lietke ist Mitglied bei fim e.V Vereinigung für Frauen im Management. Die Organisation wurde vor mehr als 30 Jahren von Dr. Helga Stödter in Hamburg gegründet. Marion Lietke ist in der Regionalgruppe Hamburg aktiv. Die Botschaft von fim steht im Namen: Das Ziel der bundesweit rund 200 Frauen ist die gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. fim unterstützt Frauen, die Führungspositionen anstreben, ermutigt und öffnet Türen. Marion Lietke sagt "Ein Tritt in den Hintern ist auch ein Schritt nach vorn" - manchmal braucht es einen kleinen Schubser, Mut und Zuspruch, sich als Frau etwas zu trauen. Marion Lietke ist überzeugt, dass eine unheimliche Kraft von Frauen ausgeht, die sich einig sind und zusammenstehen.*Zitat der Gründerin Dr. Helga Stödter. Deshalb auch die Kooperation mit anderen Frauennetzwerken wie ZONTA.
Szenografie ist ein Inkubator, um Resonanz und Wirkung bei unserer Zielgruppe zu erreichen. Es braucht Räume, um eine Geschichte zu manifestieren und Botschaften auszudrücken, die Gefühle transportieren. Drei Szenografie-Köpfe unterhalten sich dieses Mal darüber, warum immersive Erlebnisse aktuell so beliebt sind und wir doch alle auf der Suche nach Lagerfeuer-Gefühlen sind. Wie verändert sich das Transportieren von Geschichten und welche technologischen Entwicklungen lassen räumliche Grenzen verschmelzen? KI und Co ersetzen nicht, was in unserem Kopf passiert, dennoch ist die Szenografie der Gegenwart und der Zukunft geprägt von hoch technologischen Aspekten. Wie bleiben wir dabei nachhaltig? In szenografischen Räumen muss die Zukunft verhandelt werden können. Wie kann Szenografie dem Zufall einen kleinen Schubser geben und wie ermöglichen wir individuelle Sinneswahrnehmungen in einer breiten Masse? Wir alle können uns szenografische Wirkungsweisen zunutze machen – im realen, virtuellen und hybriden Raum. Vielen Dank für diese Einblicke, Janina Poesch, Jan Pfeuffer und Leigh Sachwitz! Szenografie: What's Next? Janina Poesch > https://bit.ly/JaninaPoesch Jan Pfeuffer > https://bit.ly/JanPfeuffer Leigh Sachwitz > https://bit.ly/LeighSachwitz Let´s Connect: Mail: podcast@ablaufregisseur.de LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Das Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow Ablaufregisseur Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast Ich bin Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Lasst mich doch wissen, was das Gespräch mit euch gemacht hat…!
Für viele Menschen ist ihr Zuhause ein gefährlicher Ort. Denn sie erfahren dort Gewalt, körperlich wie psychisch. Es können Worte sein, aber auch Ohrfeigen, Schubser und Schläge, bis hin zu Vergewaltigung oder Mord. Die Fälle von häuslicher Gewalt sind wieder deutlich gestiegen, auf fast 180.000 Fälle. Die Dunkelziffer ist deutlich höher, weil sich viele nicht trauen, Anzeige zu erheben. In zwei Drittel der Fälle sind die Opfer Frauen, aber auch Kinder und Jugendliche sind betroffen, deutlich seltener Männer. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht von einem “gravierenden gesellschaftlichem Problem”. Wie können Betroffene reagieren und wie kann vorgebeugt werden, damit die Zahlen zurückgehen? Darüber sprechen wir u.a. mit Sarah Bora, Sängerin, Gewaltbetroffene und Mit-Gründerin der Initiative #die nächste, mit Anne Thiemann von “BIG Prävention” und mit Peter Hoffmann, Anwalt für Familienrecht.
Wir haben ein wildes Wochenende hinter uns, unsere Herzen sind voller Sonne und Liebe und das wollen wir mit euch teilen. Manchmal muss man sich etwas wagen, um sich zu entwickeln, Situationen und Menschen kennenlernen und am Ende bemerkt man erst, was einem diese Erfahrung gebracht hat. Wir erzählen euch von einem weiteren Erlebnis, das uns wieder einmal gezeigt hat, dass man sich öfter mal einen kleinen Schubser verpassen sollte, um an sich selbst zu wachsen. Wir möchten euch ermutigen, Entscheidungen zu treffen, die euch aus eure Comfortzone locken, denn "wer wagt, der nicht gewinnt". Gerne möchten wir euch hier nochmal Alphabiol Curcumin empfehlen. Die leckere Kurkuma Trinkampulle stärkt das Immunsystem und beugt Entzündungen vor. Zudem enthält sie Kurkuma und Vitamin D in höchster Konzentration sowie diverse Alpenkräuterextrakte. Schaut auf der Website vorbei und trinkt euch mit dem Alphabiol Curcumin Elixier Gesund. Weitere Infos und 15% Rabatt erhaltet ihr mit dem Code "Female15" unter https://www.alphabiol-curcumin.de/curcuma-trinkampullen
Illustratorin und Brand-Designerin Tanja Kammler gibt in dieser Folge der Gefragten Frau Einblicke in ihren Beruf und in Inspirationen und Beweggründe für ihre Zeichnungen. In ihrem Podcast "Zeichenstammtisch" teilt sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Richard Mahlmann ihre Leidenschaft fürs Zeichnen und gibt Tipps und Tricks für die Arbeit im künstlerischen Bereich weiter. Dabei setzt sie auf gegenseitige Unterstützung und Kooperation. Diese soll auch im Netzwerk der "Illustration Ladies" gelebt werden, dass Tanja Kammler nach Salzburg geholt hat. In Workshops und regelmäßigen Treffen können sich Illustratorinnen austauschen und vernetzen. "So konnte schon der ein oder andere coole Job weitergegeben werden", sagt Kammler. Auch Männer sind von dem Angebot nicht ausgeschlossen. In erster Linie gegründet worden sei das Projekt aber, um Frauen zu vernetzen und in ihrem Auftritt zu stärken: "Ich will nicht verallgemeinern, aber Männer schreien öfter mal laut ´Ich`. Frauen können sich in der Masse vielleicht gegenseitig motivieren und sich kleine Schubser geben um sich dann mehr zu trauen". In Zeiten von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz sieht sich Kammler in ihrem Beruf nicht bedroht. "Ein persönliches Branding erreicht einfach eine andere Zielgruppe". Im Gegenteil: Seine eigenen Illustrationen online zu posten empfiehlt sie: "Nur so kann sich der eigene Stil etablieren".
Katja Seidel war 2020 schon einmal bei uns im Interview und ich bin schon gespannt, was sich seither bei ihr getan hat. Eine Nacht auf der Dachterrasse auf dem Vanlife Ferropolis 2021 gab ihr den letzten Schubser, nach knapp 20 Jahren als Angestellte sich nun Vollzeit selbstständig zu machen. Seit Anfang 2022 ist Katja mit ihrem Camper nicht nur als Autorin und Fotografin unterwegs, sondern hält auch Vorträge und macht Workshops. Wie sie das macht, welche Umbauarbeiten bzw. Erweiterungen sie an ihrem Camper vorgenommen hat, und welche Tipps und Tricks sie so auf Lager hat, erfahren wir in dieser Folge. Außerdem erzählt sie, wie sie u. a. als Reisebuchautorin ihre Touren plant und welche Rolle ihre Mutter auf ihren Reisen spielt. Letzte Folge mit Katja: https://campernomads.net/katja-von-nacht-lichter-de-inspiration-von-unterwegs/ CNXperts Kompakt mit Katja: https://www.youtube.com/watch?v=pGKze2MvK7g Instagram: https://www.instagram.com/nacht_lichter/ https://www.instagram.com/paddelgenuss/ Facebook: https://www.facebook.com/katjaseidelnachtlichter/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100091420777896 Weitere Infos zu Katja: Meine Paddel-Webseite: https://paddelgenuss.de/ Mein Kanutouren-Buch: https://paddelgenuss.de/buecher Meine Astro-Webseite: https://nacht-lichter.de/ Mein Astrofoto-Buch: https://nacht-lichter.de/buch Meine Astro-Workshops: https://nacht-lichter.de/termine Mein mobiles Büro: https://nacht-lichter.de/business-camping Mein portabler 4K-Monitor und das Update meines mobilen Büros: https://nacht-lichter.de/portabler-4k-monitor
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Hallo du Liebe! In dieser Meditation erwartet dich deine ganz eigene Reise ins Vertrauen. Vielleicht bist du gerade in deiner frühen Schwangerschaft und von den recht üblichen Ängsten des ersten Trimesters begleitet. Vielleicht sind die sogar wie bei mir nach einer sehr traurigen Geschichte noch verstärkt. Vielleicht hast du im Speziellen Angst vor der Geburt. Vielleicht gibt es auch einfach diese kleinen Momente, in der dich die eigentlich völlig unbegründete Angst, um dein Baby packt. Die haben wir leider gebucht, als wir uns dafür entschieden haben, Kinder zu bekommen. Und bad news. Sie wird auch niemals nicht mehr da sein. Weil diese zauberhaften Wesen einfach das wertvollste für und sind. Und mit den größten Schätzen kommen eben auch die größten Ängste sie zu verlieren. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten. Du kannst dich jederzeit dafür entscheiden, diese Angst zu Umarmen und ihr mit Vertrauen zu begegnen. Du kannst dich aktiv entscheiden, immer wieder neu in jedem Moment, ins Vertrauen zu gehen. Und darin soll dich diese Meditation heute unterstützen. Und das muss auch nicht heißen, dass nach einmal Meditation alles geritzt ist und du nie wieder Angst hast. Sie soll viel mehr ein Reminder sein, dass Vertrauen immer wieder aufs Neue eine Entscheidung ist, die du treffen kannst. So kannst du natürlich auch immer und immer wieder zu der Meditation zurückkommen, wenn du spürst, du brauchst es gerade. Wenn du diese Meditation bzw. meinen Podcast zu schätzen weißt, freue ich mich von Herzen, wenn du ihn bewertest, was du bei Spotify oder Apple Podcast tun kannst. Das sorgt nämlich dafür, dass er noch besser gefunden wird, von Mamas, die vielleicht auch einen kleinen Schubser auf den Weg ins Vertrauen brauchen. Mehr von mir gibts auf Instagram, da findest du mich @mama.namaste. Viel Freude bei deiner Meditation, fühl dich fest ins Herz geschlossen, Alles Liebe Deine Sabrina Dein Weg zu mir:
Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
Liebe Frauen, setzt euch stärker durch! In der Arbeitswelt kannst du nur erfolgreich sein, wenn du auch mal auf den Tisch hauen kannst.Seriously?Nein.Und doch glauben es viele noch.Wie kannst du das weibliche Paradox (lieb & durchsetzungsstark zugleich sein zu müssen) für dich auflösen?Das erfährst du in der heutigen FEMALE LEADER STORIES Podcast Folge & erhältst obendrauf eine Gedicht-Lesung von mir! Deine Katja#koachkatjaPS: Du brauchst einen Schubser, um voller Selbstvertrauen deinem Karriereweg zu folgen? Ich habe in meinem Kalender wieder einmal Platz für 30-min Karrieregespräche gemacht. Nutze die Chance! https://koachkatja.com/termin
Eine Ohrfeige, ein Schubser und plötzlich ein Gegenstand, der durch das Wohnzimmer fliegt – häusliche Gewalt gibt es in der Schweiz in vielen Familien. Gemäss Zahlen des Bundes aus den Jahren 2009 bis 2021 sterben im Schnitt pro Jahr 25 Menschen an den Folgen häuslicher Gewalt, darunter sind vier Kinder. Zusätzlich gibt es durchschnittlich jede Woche einen Tötungsversuch, also 50 pro Jahr. Wie kann jemand die eigenen Kinder schlagen, auf die eigene Frau oder den Partner los, bis diese/r das Bewusstsein verliert? Für mich, Lara Abderhalden, ist das unvorstellbar und automatisch sind solche Täter oder Täterinnen bei mir als «böse» abgestempelt. Vielleicht zu Unrecht? In dieser Podcastfolge geht es um Personen, die Gewalt ausüben. Dafür spreche ich mit Matthias Koller Filliger. Er arbeitet bei der Beratungsstelle Konflikt.Gewalt in St.Gallen und berät und therapiert dort Menschen zwischen 10 und 80 Jahren, die gewalttätig wurden oder in Konfliktsituationen gerieten. Wir sprechen unter anderem über folgende Themen: 4.58 Minuten: Hast du selbst schon Gewalt erlebt? 7.38 Minuten: Was geht in den Köpfen von Gewalttäter/innen vor? 23.00 Minuten: Hast du nie Angst bei Gewaltberatungen? 26.57 Minuten: Sind Frauen in der Ausübung von Gewalt anders als Männer? 29.35 Minuten: Wie viele Personen, die du beraten hast, konnten die Gewalt hinter sich lassen? Bist du Opfer von häuslicher Gewalt? Dann melde dich hier: https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/hauslichegewalt/ https://www.profamilia.ch/familien/familienratgeber/stichworte/haeusliche-gewalt Wurdest du selbst gewalttätig oder du weisst nicht, wie du Konflikte lösen sollst? Dann melde dich hier: https://konflikt-gewalt.ch/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Die erste Episode in 2023 und sie ist voller toller Tipps, Weisheiten, Motivation und eben den Ratschlägen an mein jüngeres ICH! Die Episode ist the best of der 7 Podcast Interviews die ich in 2022 habe führen dürfen... mit 7 wunderbaren Frauen: Birgit van Megeren, Katrin Klein, Birgit Schürmann, Beatrice Hutzli, Christina Tiedtke, Susanne Cornelius und Gisela Steinhauer... Sieben ganz unterschiedliche, bewundernswerte, starke, feinfühlige Frauen, die ihren Weg gegangen sind und in meinem Podcast davon erzählt haben. Auf meine Frage, die ich allen Frauen seit 4 Jahren hier im Podcast stelle: Was ist Dein Ratschlag an Dein JÜNGERES ICH, haben sie so wundervolle Sachen gesagt, das ich diese einmal zusammengefasst habe und in der ersten Episode von 2023 Dir gerne mit auf den Weg gebe. Als Stütze, als Motivation, als Kraftort, als Zuspruch, als Schubser, als Zuversicht, als Energiebooster, als Weisheit, als Hinweis, als Stärkung, und an den GLAUBEN AN DICH SELBST! Was es auch ist, das Du in diesem Jahr erreichen willst: Du kannst es! Upgrade yourself - Glaub an Dich Viel Freude mit den 7 Antworten, dieser besonderen Persönlichkeiten, auf meine Frage. Und an die Ladies: DANKE EUCH, für jedes einzelne, so besondere und wunderschöne Interview. Es ist mir eine Freude und Ehre Euch zu kennen. ___________ Hier findest du die Episoden mit den 7 Ladies: 140: Birgitt van Megeren - Eine Frau setzt sich für andere Frauen ein: https://t1p.de/rj5c7 141: Katrin Klein & Color Safe - in der Höhle des Löwen: https://t1p.de/2dt8q 142: Birgit Schürmann - Rhetorik die im Kopf hängen bleibt: https://t1p.de/t3ffl 144: Premiere Schweiz - Ein toller Talk mit Beatrice Hutzli: https://t1p.de/fy81z 147: Christina Tiedtke - diese Powerfrau geht ihren Weg!: https://t1p.de/6eenu 150: Let's do beautiful - Markenmacherin Susanne Cornelius: https://t1p.de/obttn 153: Die Journalistin Gisela Steinhauer berichtet... : https://t1p.de/an5b7 Ich bei den "WDR 2 Sonntagsfragen": https://t1p.de/wsqly
Für viele ist die Namensgebung des eigenen Kindes eine wichtige Frage, doch sollte auch das Wissen über die richtige Bezeichnung unserer Weihnachtsplätzchen niemals zu kurz kommen. Kurz ist übrigens auch die Aufmerksamkeitsspanne bestimmter Kinobesucher, die alle paar Sekunden auf ihr Handy schauen müssen. Naja, wenigstens erlaubt uns diese elektronische, nicht brennende Wunderkiste auf mehreren Partys gleichzeitig zu tanzen, während man ganz gemütlich im Nachthemd im Bett liegt. Magisch. Mit der Erkenntnis des Jahres können wir euch hoffentlich einen kleinen Schubser auf der Rutsche des Lebens mitgeben und falls ihr keine Rutsche habt, verwerft bitte schnell den Gedanken, euch eine eigene zu kaufen. Die sind verdammt teuer und funktionieren auch gar nicht. Wird zumindest behauptet. In diesem Sinne, habt ein neues Jahr oder, wenn ihr gut drauf seid, sogar ein FroNeu.
Wie wird Arbeit zu etwas, das uns stärkt? Wie können wir wieder mehr Freude erleben? Swantje Allmers unterstützt als Executive Coach und Beraterin Führungskräfte, Teams und Unternehmen auf dem Weg zum neuen Arbeiten und ist Mitgründerin sowie Geschäftsführerin von "New Work Masterskills". Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hat sie das Buch "On the Way to New Work – Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt" geschrieben. Im Podcast spricht die New-Work-Expertin über New Work, Great Resignation, Quite Quitting, Purpose und ihr Buch. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Morgenroutinen und Feierabendrituale, folgenreiche fünf Minuten, Klarsichthüllen mit To-Do-Zetteln und Exceltabellen, die wie Tagebücher geführt werden, eine fürchterliche Ausbildung, Wendepunkte, Generalistentum und New Work, das, was uns Kraft gibt, Druck beim Wort "Elivatorpitch", Selbstreflexion und agiles Arbeiten, Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung, Sinn im Alltäglich, Dienst nach Vorschrift, die innere Kündigung und Bedürfnisse jüngerer Generationen, Motivation als Herausforderung für Führungskräfte, die notwendige Unterscheidung in Ich- Stärken und Wir-Stärken, gute Kommunikation, Kasias Visionboard und Rituale der Selbstfürsorge, Fragen zur Selbsterkenntnis, Resilienz und Veränderungsfähigkeit, eine bessere Meetingkultur, Ruhe, Selbstironie und Schubser ins kalte Wasser. Swantje verrät in dieser Folge, was sie braucht, um gut zu arbeiten, was New Work für sie persönlich bedeutet und wie ihr Weg dahin war, wie man merkt, ob man im richtigen Job ist, was Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung mit New Work zu tun haben, welche die aktuell wichtigsten Themen der Arbeitswelt sind, wie es dazu kommt, dass Menschen Dienst nach Vorschrift machen und innerlich kündigen und was Arbeitgeber*innen dagegen tun können, wie wir es schaffen, Erfüllung im Job zu finden, ob Purpose immer das wichtigste sein sollte, welche Haltung und Skills Führungskräfte heute am meisten brauchen und warum New Work eine Chance für alle Menschen ist, die sich mehr Vereinbarkeit wünschen. Swantje findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/swantjeallmers/?originalSubdomain=de, https://www.newworkmasterskills.com/, https://www.instagram.com/swantjeallmers/?hl=de Ihr Buch gibt es hier. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Fohlen Stammtisch: Farke ballt die Party-Faust.Wichtiger Sieg gegen Stuttgart.neue Innenverteidigung mit Friedrich und Tony Jantschke.Plea bester Mann auf dem Platz.endlich Torgefahr über außen.Kramer die Pressing Maschine.Hofmann macht den Unterschied.Diskussionen um Bensebaini: Tätlichkeit oder Schubser?Wohin? Thuram und Bensebaini.Gosens zur Borussia?Presse legt Farke Zakaria in den Mund.Vorschau: Stuttgart Sieg in Bochum vergolden.
Heute Abend erreicht Jupiter im Sternbild Fische seine beste Stellung des Jahres. Der Riesenplanet steht die ganze Nacht über am Firmament und ist mit seinem cremefarbenen Licht nicht zu übersehen - nur Sonne, Mond und Venus erscheinen heller.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die empfindliche 1:4-Pleite in Elversberg wurmt nicht nur Mannschaft und Trainer, sondern auch die Löwen-Anhänger: Wie konnte das passieren, dass der bisherige Tabellenführer ausgerechnet von einem Aufsteiger hergespielt und von diesem auch an der Tabellenspitze abgelöst wird? Klar ist: Jetzt muss es eine Reaktion gegen das Schlusslicht aus Aue geben. Ob Trainer Michael Köllner dabei sein darf, ist fraglich: Der DFB ermittelt nach seinem Schubser gegen den Sicherheitsbeauftragten des Verbandes. Oliver Griss und Tobi Fischbeck sprechen in der neuesten Ausgabe von Radis Erben über das verkorkste Löwen-Wochenende. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die empfindliche 1:4-Pleite in Elversberg wurmt nicht nur Mannschaft und Trainer, sondern auch die Löwen-Anhänger: Wie konnte das passieren, dass der bisherige Tabellenführer ausgerechnet von einem Aufsteiger hergespielt und von diesem auch an der Tabellenspitze abgelöst wird? Klar ist: Jetzt muss es eine Reaktion gegen das Schlusslicht aus Aue geben. Ob Trainer Michael Köllner dabei sein darf, ist fraglich: Der DFB ermittelt nach seinem Schubser gegen den Sicherheitsbeauftragten des Verbandes. Oliver Griss und Tobi Fischbeck sprechen in der neuesten Ausgabe von Radis Erben über das verkorkste Löwen-Wochenende. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die empfindliche 1:4-Pleite in Elversberg wurmt nicht nur Mannschaft und Trainer, sondern auch die Löwen-Anhänger: Wie konnte das passieren, dass der bisherige Tabellenführer ausgerechnet von einem Aufsteiger hergespielt und von diesem auch an der Tabellenspitze abgelöst wird? Klar ist: Jetzt muss es eine Reaktion gegen das Schlusslicht aus Aue geben. Ob Trainer Michael Köllner dabei sein darf, ist fraglich: Der DFB ermittelt nach seinem Schubser gegen den Sicherheitsbeauftragten des Verbandes. Oliver Griss und Tobi Fischbeck sprechen in der neuesten Ausgabe von Radis Erben über das verkorkste Löwen-Wochenende. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Es gibt Situationen, da reicht es nicht, mit einem guten Mindset unterwegs zu sein. Da braucht es handfeste Techniken und Tools, die sofort weiterhelfen. So geht es heute um die Techniken VGZ und Bumerang. Diese Techniken sind hocheffektiv, wenn mal wieder in einem Meeting ein verbaler Schubser oder Angriff kommt oder auch nur ein blöder Kommentar.
Es geht um alles rund um typisches Verhalten: von Ausreden, falschen Glaubenssätzen und Gründen, warum es am Ende mit der Ordnung wirklich nicht klappt. Sarah und ich versuchen mal Stereotypen zu definieren (im weitesten Sinne) und hoffen damit, euch da draußen einen Schubser in die richtige Richtung zu geben... Na, hast du dich bei dem ein oder anderen Satz auch schon erwischt? ;) Herzlichen Dank Sarah für den super spannenden Austausch! Das was extrem aufschlussreich.
Nummer 19 - Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion. Ich weiß ja, dass ich manchmal seltsame Ansichten habe, aber bin ich wirklich ein Gefährder? (...wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt): Vom Låden und vom Leben (audiofile #19: Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion) Servus ihr Liem dord draussn. Der Diddl vom heudichn Beidråch is amål widder uff fränggisch. Und der Beidråch selber nadürlich a. Wenndsder Verschdändnisbroblemmli habbd, könnder wie immer middlees: Der Diddl: Schberre wechn fråchwürdicher bolliddischer Indenzion. Ja echd. Is bassierd. Ich wäss echd nedd genau wieso, awer die Leud von Meedaa hamm mich gschberrd ghabd für Werbung für unner Beidräch. Bassierd isses bei dem Beidråch, wo ich die Schdimmen ghörd habb. Bei dem hab ich gemennd, dass es amål widder Zeid wär, a bår Grödn logger zum mach. Den Beidråch eefach a weng anschubbs. A) weils Deema wichdich und a für alle, ned blos unner Kundn inderessand is, und B), weil so a Schubser ab und an immer a ganz nedde Langzeidwirrgung had. Also ich uff Beidråch bewerbn gedrüggd, die Barameeder eigschdelld und dann ab die Ludzi. Awer bassier dud was annersch als wie erwardedd. Kommd a Meldung, dass mei Werbung ned genehmichd wird, weil der Beidråch im Verdachd schdehd, polliddisches oder gesellschafdliches Bodenzial zum hab. Okäi. Was is edz des? Gloar had der Beidråch des. Gloar gibds da a gewissermåsn bollidische und gesellschafdliche Indension, awer die hamm doch denn Beidråch eh ned ghörd? Oder doch? Also ich männ, dass die mid ihrm Inderned e allerweil dauernd zuhör du. Wie annersch könnd des sonsd sei, dass ich a Werbung für en Drebbenlifder griech du, bloss weil mir midn Schwiechervadder drüber geredd hamm, dass die Drebbn immer schwiericher werrn fürren. Wie gsåchd geredd, nedd gegucheld... Awer edz echd? Hamm die mein Boddgasd ghörd und geglebbd, dass ich enn Bardisanengriech anzeddl geechn Amazonn und Feisbuck und was wäss ich? Dun die mich echd für brissand hald? Also enn ganz kurzn Momend hab ich mich in menner eichenen Robin Hudd Aura gesonnd. Awer hald nur den glenne Momend, wo mer hald eefach auskossd muss. Nacherd wår gloar, die hamm nix ghörd und nix gedscheggd. Die Allgorüddmen sin eh viel blöder, wie die uns glebb lass. Sonsd würdsde ned anndauernd von irchendwelchn Bodds gfråchd, obsde kenn Bogg uff die neue Waddsäbb Grubbe mid denne bludjunge Dingers häddsd. Da gibbds kä Schberre für Schbemm oder Beläsdichung. Mussd eeds mål selwerds mach. Also isses wohl eher so, dass ich vom dümmsdn Fall ausgeh muss und dass dess sich blos uff den Diddl vom Beidråch bezieh dud. Schdimmen. Ich hör Schdimmen. Also had irchnd so a Kah I bei Schdimmen an Wählerschdimmen oder so was dengg müss. Obwohl dengg kammer des eh nedd nenn. Wie auch immer. Ich bin nacherd uff "nomma überbrüüf" gegången und am nächsdn Morchn wars dann durch. Hald nedd zu derre Zeid, wo ichs gern ghabbd hädd, awer immerhin. Ich dengg amål des isses gwesn und bein näxdn Mål duds widder normål fungzionnier. Werrmer sehn... Die schbezielle Kah I hadd ja edz blos mei Werbung verzöcherd und kenns vo denne sebsdfåhrndn Audos, die wo die uns edz bald uffn Hals hedz woll. Da wärs dann scho blöder, wennsde irchnd so enn Fehler erschd am nächsdn Morchn ausgebücheld griech würdsd. So nach dem Moddo. Mid "fåhr mich nei die Hegge in Maroggo" hab ich ned gemennd, dass mir uns üwer Gibraldår eischiff solld! Zurügg aus, sidz, bladz! Dreggskarre! Ich hab die "Heckenwirtschaft" in "Margetshöchheim" gemennd! So. Ich hoff ihr habds euern Schbass ghabbd. A schönnes Wochenend. Dschau ariifiderdschi, euer Gerd. Thema: Glosse Sprecher: Gerd
Tanzt du, wenn du tanzen möchtest? Hast du bisher ein erfülltes Leben gelebt? Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Job zu wechseln, für deine Weltreise oder dafür, etwas Verrücktes zu tun? Diese Podcast Folge habe ich frei von der Leber gesprochen aufgenommen, einfach geschaut, was sich zeigt. UND – du fährst ganz exklusive Neuigkeit über mein neues Podcast Format, welches am 12.5.22 startet! Na, neugierig? Ich teile mit dir meine Gedanken über den richtigen Zeitpunkt. Kennst du das auch? Jetzt ist es gerade stressig und du schiebst so viel auf, was dir eigentlich wichtig ist. Eigentlich. Das kannst du ja machen, wenn die Kinder groß sind, wenn die Rente da ist, oder wann auch immer. Leider ist es dann oft zu spät. Wie viele Menschen haben große Pläne für Ihre Rente und dann kommt ein Schicksalsschlag? Und dann kommen Gefühle der Reue. Lausche meinen Gedanken und tauche mit mir tief rein – in die Magie des "Jetzt"
Tanzt du, wenn du tanzen möchtest? Hast du bisher ein erfülltes Leben gelebt? Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Job zu wechseln, für deine Weltreise oder dafür, etwas Verrücktes zu tun? Diese Podcast Folge habe ich frei von der Leber gesprochen aufgenommen, einfach geschaut, was sich zeigt. UND – du fährst ganz exklusive Neuigkeit über mein neues Podcast Format, welches am 12.5.22 startet! Na, neugierig? Ich teile mit dir meine Gedanken über den richtigen Zeitpunkt. Kennst du das auch? Jetzt ist es gerade stressig und du schiebst so viel auf, was dir eigentlich wichtig ist. Eigentlich. Das kannst du ja machen, wenn die Kinder groß sind, wenn die Rente da ist, oder wann auch immer. Leider ist es dann oft zu spät. Wie viele Menschen haben große Pläne für Ihre Rente und dann kommt ein Schicksalsschlag? Und dann kommen Gefühle der Reue. Lausche meinen Gedanken und tauche mit mir tief rein – in die Magie des "Jetzt"
Tanzt du, wenn du tanzen möchtest? Hast du bisher ein erfülltes Leben gelebt? Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Job zu wechseln, für deine Weltreise oder dafür, etwas Verrücktes zu tun? Diese Podcast Folge habe ich frei von der Leber gesprochen aufgenommen, einfach geschaut, was sich zeigt. UND – du fährst ganz exklusive Neuigkeit über mein neues Podcast Format, welches am 12.5.22 startet! Na, neugierig? Ich teile mit dir meine Gedanken über den richtigen Zeitpunkt. Kennst du das auch? Jetzt ist es gerade stressig und du schiebst so viel auf, was dir eigentlich wichtig ist. Eigentlich. Das kannst du ja machen, wenn die Kinder groß sind, wenn die Rente da ist, oder wann auch immer. Leider ist es dann oft zu spät. Wie viele Menschen haben große Pläne für Ihre Rente und dann kommt ein Schicksalsschlag? Und dann kommen Gefühle der Reue. Lausche meinen Gedanken und tauche mit mir tief rein – in die Magie des "Jetzt"
Wir müssen gestehen: In der vergangenen Woche gab es nicht allzu viel spannendes zu berichten. Die wirklich interessanten Termine wurden größtenteils aufgrund widriger Bedingungen verschoben. Entsprechen widmen wir uns Ausblicken auf den Start von Crew-4, möglichen Missionen zum Mond und der Wiederverwendungs-Mission von Rocketlab. Ihr hört den Elontime Podcast: Schön, dass ihr eingeschaltet habt!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Draft steht vor der Tür und somit beginnt auch bei Undra.ft.ed der Content rund um das Talente-Ziehen in der NFL. In der aktuellen Folge diskutieren Fynn, Timm und Tom über die zehn vielversprechendsten Talente auf der offensiven Seite des Balles, die sich in diesem Jahr um einen Kaderplatz bewerben. Eins steht fest: Es wird zu Diskussionen kommen. Außerdem überrascht Timm seine Kollegen am Anfang der Folge mit einem ganz speziellen Quiz. Wusstest du die Antwort? Musik: https://www.musicfox.com/, Zugriff am 18.02.22 Hier findet ihr unsere anderen Kanäle: https://linktr.ee/undra.ft.ed
Der Draft steht vor der Tür und somit beginnt auch bei Undra.ft.ed der Content rund um das Talente-Ziehen in der NFL. In der aktuellen Folge diskutieren Fynn, Timm und Tom über die zehn vielversprechendsten Talente auf der offensiven Seite des Balles, die sich in diesem Jahr um einen Kaderplatz bewerben. Eins steht fest: Es wird zu Diskussionen kommen. Außerdem überrascht Timm seine Kollegen am Anfang der Folge mit einem ganz speziellen Quiz. Wusstest du die Antwort? Musik: https://www.musicfox.com/, Zugriff am 18.02.22 Hier findet ihr unsere anderen Kanäle: https://linktr.ee/undra.ft.ed
Der Draft steht vor der Tür und somit beginnt auch bei Undra.ft.ed der Content rund um das Talente-Ziehen in der NFL. In der aktuellen Folge diskutieren Fynn, Timm und Tom über die zehn vielversprechendsten Talente auf der offensiven Seite des Balles, die sich in diesem Jahr um einen Kaderplatz bewerben. Eins steht fest: Es wird zu Diskussionen kommen. Außerdem überrascht Timm seine Kollegen am Anfang der Folge mit einem ganz speziellen Quiz. Wusstest du die Antwort? Musik: https://www.musicfox.com/, Zugriff am 18.02.22 Hier findet ihr unsere anderen Kanäle: https://linktr.ee/undra.ft.ed
Der Draft steht vor der Tür und somit beginnt auch bei Undra.ft.ed der Content rund um das Talente-Ziehen in der NFL. In der aktuellen Folge diskutieren Fynn, Timm und Tom über die zehn vielversprechendsten Talente auf der offensiven Seite des Balles, die sich in diesem Jahr um einen Kaderplatz bewerben. Eins steht fest: Es wird zu Diskussionen kommen. Außerdem überrascht Timm seine Kollegen am Anfang der Folge mit einem ganz speziellen Quiz. Wusstest du die Antwort? Musik: https://www.musicfox.com/, Zugriff am 18.02.22 Hier findet ihr unsere anderen Kanäle: https://linktr.ee/undra.ft.ed
Geld und ich, das passt nicht so gut. Meine Beziehung zum guten Geld ist schwierig. Das hat mehrer Ursachen, aber vor allem: Über Geld wurde sich bei mir immer gestritten. Aber ich will meine Einstellung ändern und dafür habe mir Hilfe bei Lisa und Jann von „Moneyful.Mind“ gesucht. Die beiden sind ganz tief drin im Thema Geld, Investment und Sparen. Denn auch wenn ich es mir lange nicht eingestehen wollte: Ich weiß zwar nicht, was die Zukunft bringt, aber es immer gut, dann etwas Geld auf der hohen Kante zu haben. Und das fängt mit einem Kassensturz an und auch der Begriff „Haushaltsbuch“ fiel früh im Gespräch. Ganz nach dem Motto, besser spät als nie. Vielleicht ist diese „ChaosQueen“-Folge ja der letzte Schubser für euch, die Zugänge zu eurem verstaubten Sparbuch zu finden oder die zwanzig Euro im Monat noch mal zur Seite zu legen. Lass uns über Geld reden!