POPULARITY
Lou ist Kunsthistorikerin, aber nach einer Fehlgeburt traumatisiert. Ihr Mann Sergej ist Konzertpianist am Rande des Burnout. Ihre Tochter Rosa bringt aus dem Kindergarten verstörende Fragen mit, etwa ob ein gewisser "Herr Hitler" das Tagebuch der Anne-Frank geschrieben habe. Und dann ist da noch die 90-jährige Tante – die als einzige Überlebende des Holocaust - über die Erinnerung wacht und sie manipuliert. Zu ihrem Ehrentag kommt die verstreute ex-sowjetische Familie in ein heruntergekommenes Hotel auf den Kanaren. Eine jüdische Identitätssuche. Olga Grjasnowa erzählt in Wien über das Schreiben-Lehren, das Schreiben-Können zwischen Babysitter und eigenem Anspruch, über fluide Identitäten und Mehrsprachigkeit. Stephan Ozsváth empfiehlt Ferenc Karinthy: "Das goldene Zeitalter". Schirmer Graf. 128 Seiten. Miklós Vámos: "Das Buch der Väter". Btb. 512 Seiten. Als E-Book erhältlich. Olga Grjasnowa empfiehlt Alle Bücher von Sigrid Núnez Percival Everett: "Die Bäume", Heyne-Verlag 368 Seiten. Percival Everett: "James", Carl Hanser Verlag, 336 Seiten Das Buch Olga Grjasnowa. "Juli, August, September", 224 Seiten, Hanser. Der Ort Jüdisches Museum Wien Die Autorin Olga Grjasnowa, 1984 in Baku in eine russisch-jüdische Familie geboren. Mit 12 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Sie schreibt Romane, Theaterstücke und Essays. Sie war auch Kolumnistin im rbb24 Inforadio (100 Sekunden Leben). Mit ihrer Familie lebt sie in Wien. Dort ist sie seit März 2023 Professorin am Institut für Sprachkunst an der Universität der Angewandten Künste.
Veronika Ebnöther ist katholische Freelance Schwester und Gefängnisseelsorgerin. Oliver Schnyder ist Konzertpianist und Intendant. Jetzt lernen sich die Beiden bei Christian Zeugin persönlich kennen. Veronika Ebnöther (50) Ein Erlebnis im Alter von 20 Jahren veränderte ihr Leben tiefgreifend: Veronika Ebnöther steckte gerade zwischen Schulmatur und dem Beginn ihres Kunstgeschichtestudiums, als sie ihre Berufung zu Gott erlebte. Sie entschloss sich darauf, ihr Leben ganz in dessen Dienst zu stellen. Mit 29 wurde sie zur «geweihten Jungfrau» und ging damit ihre Partnerschaft mit Gott ein. Schwester Veronika lebt nicht in einem Kloster, sondern wohnt allein und ist für ihren Lebensunterhalt selbst zuständig. Heute arbeitet sie als Seelsorgerin in zwei Männergefängnissen im Kanton Graubünden und ist Beraterin für Mental Health. Oliver Schnyder (50) Mit drei Jahren sass Oliver Schnyder erstmals am Klavier, mit fünf erhielt er den ersten Klavierunterricht, als seine Schulfreunde die Matura machten hatte er bereits das Lehr- und Konzertreifediplom im Sack. Studienjahre in der Schweiz und den USA rundeten die Ausbildung zum Konzertpianisten ab. Heute ist Oliver Schnyder mit einer Vielzahl von Aufnahmen und internationalen Konzerttourneen einer der renommiertesten Schweizer Pianisten und Intendanten. Mit seiner Familie wohnt er in Ennetbaden. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 9. Juni 2024 live aus dem Hotel Zofingen in Zofingen (AG). Türöffnung: 9.00 Uhr
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Florian Wagner ist ein virtuoser Pianist. Außerdem Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals. Obendrein ein inzwischen höchst gefragter und mit Preisen überhäufter Musikkabarettist. Wenn er mit seinem Soloprogramm „Funk You“ auf der Bühne steht, dann heißt der Running Gag des Abends: „Haben Sie sich schonmal gefragt … wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte, Bach „Barbie Girl“ oder Tschaikowsky das Pippi-Langstrumpf-Lied?“ Die Ergebnisse sind ebenso verblüffend wie lustig und begeistern ein Publikum durch alle Altersklassen und Musikinteressen - genauso wie eigene Lieder oder ganz neu getextete Versionen großer Hits. Dagmar Fulle spricht mit Florian Wagner über Verbindungen zwischen Klassik, Pop und Schlager, das Klavier als Lebensgefühl, seine wichtigste Erfahrung auf der Bühne, das Leben als freier Musiker und die Frage, warum er kein Konzertpianist geworden ist.
London, Tokyo, Paris, New York, Berlin. Andreas Boyde knows the world's best concert halls from the inside. Originally from Oschatz in Saxony, the concert pianist has been living in Melbourne for some time. When he is not on tour, he is working on an exciting project regarding the famous Ballet Russe. He tells us more about it in the interview. - London, Tokio, Paris, New York, Berlin. Andreas Boyde kennt die weltbesten Konzerthäuser von innen. Der usrpünglich aus Oschatz in Sachsen stammende Konzertpianist lebt seit einiger Zeit in Melbourne. Wenn er nicht gerade auf Tournee ist, arbeitet an einem spannenden Projekt zum berühmten Ballet Russe. Im Interview erzählt er mehr davon.
Mein Gast heute ist Max Münch. Ich geb ihm mal ganz bewusst keinen Titel, denn auch nach zwei Stunden Gespräch mit ihm, habe ich immer noch keine Ahnung, was er eigentlich so alles macht. Er hat's selbst gesagt: Es ist nicht ganz einfach, ein lineares Gespräch mit ihm zu führen. Aber wer will das schon? Wir sprangen von seiner zeit als Konzertpianist zu seiner Liebe für die Mongolei zu seiner Reisefirma zu Schlafparalyse. Für die, die nicht wissen, was das ist: Stell dir vor, du wachst auf, aber kannst dich nicht bewegen, weil dein Kopf zwar wach ist, dein Körper aber noch nicht. Er erzählte, wie er sich in seinen ersten großen Job bluffte, von einem schwierigen und langen Krankenhausaufenthalt, der ihm eine neue Perspektive gab, von dem geplanten Social-Media-Summit in Zentralasien und neuen Abenteuern im Oman. Ach ja und ganz nebenbei haben wir noch beschlossen, einen Traum-Podcast zu starten. Aber ehrlich gesagt, weiß ich noch nicht, ob ich da ganz mit Max Tempo mithalten kann.
Schon mit 13 Jahren war Benjamin Blersch klar: Taekwondo wird sein Leben bestimmen. Er perfektioniert die traditionelle koreanische Kampfkunst und bringt es zum Großmeister. 2010 wagt er den Berufswechsel, kehrt der IT-Branche den Rücken und arbeitet als hauptberuflicher Taekwondo-Lehrer. Fünf Jahre später etabliert er in seiner ersten Schule im Stuttgarter Osten sein eigenes Taekwondo-System. Es verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung oder der Persönlichkeitsentwicklung mit der Kampfkunst - Sport im ganzheitlichen Sinne, der stärkt und integrierend wirkt. In Blerschs Schulen trainiert der Konzertpianist mit dem Bauarbeiter, die Grafikerin neben dem ADHS-Kind. Befragt wird Benjamin Blersch im SoleBad Cannstatt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Stefanie Germann ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo und Journalistin im SWR. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14.11.2022, online ab 18.11.2022).
Mit einem kleinen Feldversuch, als er eines seiner selbst komponierten Stücke auf Soundcloud hochgeladen hat, erfüllte sich dann ein Traum. Über Nacht platzierte sich sein Song auf Platz eins und seitdem ist er gefeierter Konzertpianist und Filmkomponist. Mit seiner Musik berührt er die Menschen und trotzdem kann er es immer noch nicht glauben, das er vom Wohnzimmer nun in die Konzertsäle der Welt wechseln kann.
Die Hände sind das Kapital eines Pianisten. Der französische Pianist Alexandre Tharaud hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet: „Zeigen Sie mir Ihre Hände“. Es ist eine persönliche Hommage an sein Dasein als internationaler Konzertpianist. Vor vier Jahren auf Französisch erschienen, hat jetzt der Staccato Verlag eine deutsche Übersetzung des Buchs vorgelegt. Jan Ritterstaedt hat es gelesen.
Ich spreche mit Amadeus Wiesensee, seines Zeichens exzellenter, aufstrebender Konzertpianist und einer der schlausten Köpfe seiner Musikergeneration. Man trifft wenige Instrumentalisten seiner Qualität, die auch schon in dem Alter so belesen und tiefgründig-vielfältig interessiert sind. Kein Wunder, denn er hat auch schon ein vollständiges Philosophie-Studium hinter sich. Ein perfekter Gast für ein frei assoziiertes Gespräch über Musik und Philosophisches.
Ist Käse musikalisch? Kann Musik Leben retten? Und macht Musik schlau oder gar gesund? Christoph Reuter erklärt all das. Denn er ist ein Mann mit vielen musikalischen Talenten und Begabungen. Er ist Konzertpianist, Komponist und Musikkabarettist. Mit einem seiner Programme gewann er den Thüringer Kleinkunstpreis. In seinem gerade erschienenen Buch “Alle sind musikalisch – außer manche“ beantwortet Reuter viele wichtige Fragen wie: Was kann Musik, was keine andere Droge schafft? Welche Zutaten braucht ein Hit? Und er bringt uns in zwei Minuten das Klavierspielen bei. Moderation: Nicole Köster
Themen im Podcast: -Familienleben als Konzertpianistin - wie ist das möglich? -Abseits des Klaviers - was ist für eine erfolgreiche Karriere essentiell? -Sport als Anker im Leben - was funktioniert gut? Danae Dörken ist Konzertpianistin und Gründerin des Molyvos International Music Festivals. Mit bereits 29 Jahren ist Sie als Mutter von zwei Kindern Vorbild dafür, dass eine Konzertfachkarriere durchaus mit einem Familienleben kombinierbar ist. Ihr Studium absolvierte Sie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling und Lars Vogt . Das alles in dieser Episode von Careers of Classical Musicians! Diese Folge wird präsentiert von Dreher.Media Photo by Martin Teschner
Zwei Männer, an die man sich erinnert, weil sie anderen in Jesus Namen dienten, verließen ihre Karriere in der Kunst, um sich dort zu engagieren, wohin Gott sie – wie sie glaubten – berufen hatte. James O. Fraser (1886-1938) beschloss, nicht weiter als Konzertpianist in England zu arbeiten, sondern dem Volk der Lisu in China zu dienen, während der Amerikaner Judson Van DeVenter (1855-1939) sich dafür entschied, Evangelist zu werden, anstatt eine künstlerische Karriere zu verfolgen. Später schrieb er die Hymne „I Surrender All“ (Alles will ich Jesu weihen).
"Ich bin ein begeisterter Facebooker", sagt Konzertpianist Christian Strauss von sich selbst im Gespräch mit Podcast Host und KEMWEB CEO Oliver Kemmann. Das sollte man in Zeiten der Corona-Krise auch sein, wenn Konzerte abgesagt werden und Privatunterricht vorort nicht mehr möglich ist, das und auch ein bisschen einfallsreich, muss die Sichtbarkeit erhalten werden. Und das ist Christian definitiv, einfallsreich. Deshalb gehört nicht nur Social Media Arbeit zu seinem Geschäft sondern auch der virtuellen Klavierunterricht, den er seit geraumer Zeit seinen Klavier-Schülern anbietet. In Zeiten der physischen Distanz muss man hier kreativ sein und so kommuniziert er kurzerhand via Skype mit seinen Schülern, was sehr gut funktioniert, "wenn man sich kennt", ergänzt der Klavier-Virtuose im Podcast-Interview "man weiss ja dann schon genau, wo man hingucken muss." Komplette Anfänger würde er indes nicht neu als Schüler annehmen, das wäre dann doch zu kompliziert! Wie es klingt, wenn man per Laptopmikro und zencastr.com ein remote Mini-Podcast Konzert gibt, das erfahrt ihr in Folge 48 unserer Reihe, "Das Digitale Sofa" Spezial, jetzt einschalten und anhören. Wenn euch unser Podcast gefällt, gebt uns ein Like, 5 Sterne, aboniert und teilt uns, verbreitet die frohe Kunde in euren Netzwerken! Weitere Infos gibt es unter https://www.kemweb.de/sofa für Anregungen und Themenvorschläge schickt uns eine eMail an dasdigitalesofa@kemweb.de "Das Digitale Sofa" ist eine Produktion des https://www.robotspaceship.de Podcastnetwork! Hier die Shownotes: Links: Christian's Homepage https://www.konzertpianist-strauss.de Seine Lebensgefährtin, die Opernsängerin Marina Russmann https://www.marina-russmann.de Sein Kammerorchester "Opera et Cetera" https://www.operaetcetera.de Facebook - Konzertpianist Strauß Instgram ... kommt noch! ;-) Von Christian kuratierte Konzertreihen: "Edelstein Serenaden" Konzertreihe in der VG Herrstein bei Idar-Oberstein https://www.edelstein-serenade.de "Musik zum Wochenausklang" in Wiesbaden https://www.auferstehungsgemeinde-schierstein.ekhn.de/startseite.html "Meisterkonzerte. Martinskirche. Köllerbach" in Püttlingen/Saar https://www.evangelisch-im-koellertal.de
Folge 154: Jakub Cizmarovic (Konzertpianist) Jakub spielt Klavier wie ein Wahnsinniger. Wir sprechen über den Druck vor einem Konzert, das Üben, Flowzustände, Ängste und warum eine Fußballweltmeisterschaft schlecht ist, wenn man üben sollte… Itunes: https://apple.co/2DltvZs Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Doppelt soviel Content auf: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Shirts und Tassen im Yahudi Store: http://www.yahudi.de Mails und Supporten via Paypal an: bensprichtpodcast@gmail.com Amazon Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM E-Mail Newsletter Anmeldung: https://bit.ly/2PIz9Ze Regelmäßiger Stammtisch in München Termine: https://t.me/Unaufgeregter_Stammtisch_Muc Buchempfehlungen aus der Community: https://1baxx3i.podcaster.de/empfehlungen/ ————————————————————————— Werbung für Sponsoren: http://farbenloewe.de —————————————————————————— Hier gehts zu Jakubs Seite: https://www.jakubcizmarovic.com/
Ich durfte mal wieder eine tolle Frau interviewen und u .a. über positive Kritik und Kindererziehung lernen.
David Helfgott ist ein einzigartiger und berühmter australischer Konzertpianist. Er ist eine der außergewöhnlichsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Seine tief bewegende Lebensgeschichte war 1996 in den Kinos zu sehen (Shine). Nachdem er als Wunderkind in Australien gefeiert wurde und als junger Erwachsener in London studierte, erlitt er einen psychischen Zusammenbruch, der in für 11 Jahre in die Psychiatrie brachte. Für lange Zeit ohne die Möglichkeit, Musik zu machen, kämpfte er sich langsam in ein neues Leben zurück. Mit Hilfe seiner Frau Gillian schaffte er es, wieder vor Publikum aufzutreten. Und nicht nur das: die Menschen strömten in seine Konzerte und ließen sich von Davids Art bezaubern. Insbesondere das dritte Klavierkonzert von Rachmaninov wurde sein Markenzeichen. Die Filmregisseurin Cosima Lange hat einen wundervollen und anrührenden Dokumentarfilm über David Helfgott von einigen Jahren in die deutschen Kinos gebracht, der viele Zuschauer tief berührte und die Faszination dieses Pianisten eindrücklich widergibt. Wer schon einen Eindruck von der Person David Helfgott gewinnen konnte, dem ist klar, dass ein normales Interview nicht möglich sein kann. Deshalb gilt mein Dank Cosima und dem Manager von David, Walter Hitz, die mir ermöglicht haben, einen schriftlichen Kontakt zu David und seiner Frau Gillian herzustellen. Somit konnte ich David einige Fragen stellen. Meine Fragen an David und seine Antworten finden Sie unten auf dieser Webseite. Cosima Lange ist David wahrscheinlich während der Dreharbeiten zum Film nähergekommen als ein anderer Mensch, abgesehen von seiner Frau Gillian. Sie konnte mir deshalb viele Erfahrungen mit David und Informationen über sein Leben weitergeben. Wir sprechen unter Anderem darüber, wie der Film „Hello, I’m David!“ zustande kam, wie Cosima David Helfgott erleben konnte, wie einzigartig seine Erscheinung auf der Bühne ist und was für Probleme einige Dirigenten und Musiker deshalb mit ihm haben. Ganz besonders spannend ist, zu hören, was Davids Strategien im Leben und auf der Bühne anderen Menschen an die Hand geben können und was jeder daraus lernen kann. Mehr Infos auf der Homepage des Podcasts
Du bist der wichtigste Mensch | Der Podcast auf deinem Weg zum Erfolg
Anton hat es geschafft, innerhalb nur eines Jahres, ein Konzertpianist zu werden. Mit seinem Lebensmotto „positiv verrückt“ begeistert Anton nicht nur auf der Bühne die Menschen, sondern auch im täglichen Leben. Wie Anton es schafft hat, keineswegs nur zu träumen sondern seine Träume zu leben, das erfährst du in dieser Folge. Mehr Info´s zur Folge: Positiv Verrückt - Das Abendkonzert Anton bei Youtube Anton bei Facebook Anton bei Instagram Stella - 22 Stars- bei Facebook Dir gefällt der Podcast? Dann gib mir doch eine 5 Sterne Bewertung. Ich würde mich riesig freuen. ➡️ Hier klicken um den Podcast zu bewerten ⬅️ Mehr Info´s über mich: ➡️ Besuch mich auf Facebook ⬅️ ➡️ Folge mir auf Instagram ⬅️ ➡️ Die "Du bist der wichtigste Mensch" Facebook Community ⬅️
Link zu den Shownotes: http://www.i-unlimited.de/ep62 Falls du diese Show noch nicht auf iTunes abonniert hast, dann mache das unbedingt - so verpasst du keine Folge: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-dominieren-statt-kampfen/id1122015542?mt=2# Es gibt auch einen speziellen Newsletter mit Zusatztipps und -tricks zur Show. Registriere dich kostenlos dafür hier: http://julianhosp.com/dominieren/ Wenn du mir einen Gefallen tun würdest, dann hinterlasse mir bitte ein Review zur Show auf iTunes. Ich brauche diese Reviews damit mehr Leute von der Show hören und das ist schlussendlich ein WIN-WIN-WIN für alle. Das ganze dauert lediglich 1 Minute indem du einfach auf diesen Link hier klickst: http://getpodcast.reviews/id/1122015542 Wenn du Interesse hast voll durchzustarten und eine gute Gruppe dazu suchst, dann sei bei uns in der Mastermind Erfolgsgruppe dabei. Stelle eine Anfrage hier: http://www.JulianHosp.com/Mastermind ***** „Damit waren die 20.000 Übungsstunden für den Arsch“, beschreibt Patrick seine Situation als Konzertpianist mit 18 Jahren - und einer verletzten Hand. Dann musste er sich etwas Neues überlegen für sein restliches Leben. Denn „Schluss, aus, Mickey Mouse. Irgendwann geht bei uns allen der Sargdeckel zu!“ Bücher lesen, Kurse besuchen, harte Arbeit, gute Kontakte und ein idealistischer Hauch sind der Schlüssel für seinen unternehmerischen Erfolg. Was er sonst noch für Tipps parat hat, das verrät er dir am besten selbst. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: [03:09] Patrick stellt sich vor [07:12] So startet Patrick in den Tag [11:06] Der Beginn seiner Klavierkarriere [16:17] Was waren seine zwei einprägsamsten Konzerte? [19:15] Hab die Eier an dich zu glauben! [21:13] So definiert Patrick Erfolg [28:12] Was zeichnet AdBaker aus? [33:55] Patricks top drei Empfehlungen [36:28] Als Marketer musst du eigentlich Psychologe sein [38:32] Definition von „Copywriting“ Mehr zur Person: Adbaker Website: www.adbaker.de Mehr zum Thema: Alexander Christiani: http://www.storymarketing-institut.de/ Buch “Die Psychologie des Überzeugens” (Robert Cialdini): http://amzn.to/2pUHpJT Red Bull: www.redbull.com