Podcasts about klavierunterricht

  • 65PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klavierunterricht

Latest podcast episodes about klavierunterricht

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Kakadu - bei euch - Anton übt gern Klavier

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 11:03


Anton geht einmal in der Woche zum Klavierunterricht. Aber auch an den anderen Tagen sitzt er am Klavier: Anton übt jeden Tag! Sogar in den Ferien, das ist ihm ganz wichtig. Wie man sich Tag für Tag motivieren kann, und wie man dafür sorgen kann, dass das Üben spannend bleibt, dafür gibt's kleine Tricks. Die musste Anton auch erst lernen – Üben muss man nämlich auch üben, sagt er. Mit Ryke.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Miss Allie - Paradiesvogel trotz dunkler Tage

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 66:23


Ihr Lieben, heute habe ich einen echten Paradiesvogel zu Gast: Miss Allie - bürgerlich Elisa Hantsch, geboren 1990 in Berlin. Aufgewachsen ist sie in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Jugendfeuerwehr und Klavierunterricht, während sie sich parallel das Gitarrespielen selbst beigebracht hat. Nach dem Abitur und einem erfolgreichen Bachelor-Studium zog es sie für mehrere Jahre nach Australien. Dort sang sie zunächst auf Melbournes Straßen und später in Pubs und Bars auf der Insel Tasmanien. 2013 kehrte sie nach Deutschland zurück, setzte ihr Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg fort und schloss ihren Master mit der Note 1,3 ab. Ihre Abschlussarbeit trug den Titel „Singer-Songwriter im 21. Jahrhundert“. Parallel dazu nahm sie an über 40 Singer-Songwriter-Slams teil, war fast immer unter den Top 3 und gewann mehrfach - unter anderem beim Emergenza-Wettbewerb und beim Freisprung Festival. 2016 erschien ihr Debütalbum „This Is Why!“ mit zwölf englischsprachigen Songs. Es folgten das Live-Album „Mein Herz und die Toilette“ (2018), das Studioalbum „Aus Scheiße wird Gold“ (2019) und 2022 „Immer wieder fallen“. 2025 wird ihr neues Werk „Paradiesvogel“ erscheinen, nachdem viele Songs im Laufe des Jahres releast wurden. Miss Allie ist nicht nur Musikerin, sondern auch Comedytalent und scharfsinnige Beobachterin unserer Zeit. Ihre Trophäensammlung ist beeindruckend: vom Förderpreis Junge Liedermacher über den Hessischen Kabarettpreis, die Goldene Limette und den Deutschen Kleinkunstpreis bis hin zum Bayerischen Kabarettpreis. Sie war in Shows wie NightWash, mehrfach beim 3sat-Festival und in der Stand-up-Mix-Show „Funny Bones“ mit Carolin Kebekus zu sehen. Ab September 2025 startet die große Paradiesvogel-Tour, die sie bis Ende 2026 quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führen wird. Los geht es am 3. September in Lüneburg, danach folgen Stationen wie Hamburg, Bremen, Leipzig, Salzburg und natürlich singt sie auch bei uns in Berlin. Heute erfahrt ihr, warum Miss Allie sich selbst Paradiesvogel nennt, was hinter ihren Songs steckt und wieso sie es liebt, auf der Bühne völlig loszulassen. Und natürlich hört ihr auch, wie schön sie singt - denn sie hat ihre Gitarre dabei. Los geht es und schön, dass du da bist, Miss Allie! https://www.instagram.com/missalliemusic/?hl=de https://www.facebook.com/MissAllieMusic https://www.missalliemusic.com/ https://www.youtube.com/@missalliemusic https://music.apple.com/de/artist/miss-allie/1186827943 https://open.spotify.com/intl-de/artist/5E3My2V3lUg5eqBzntGeaF?si=5-FYPMccSVqM2Gh6J9JltA&nd=1&dlsi=a123d4ba00ac4d25 Jens https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann BB RADIO https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

JediCast
Ausgelesen #85 – Fünf Freunde und ein fehlendes Versprechen

JediCast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 73:43


Weiter geht unser Einbiegen auf die Zielgerade der Hohen Republik mit dem finalen Jugendroman des Literaturprojektes. Justina Ireland kehrt mit Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow) noch einmal zurück. Doch auch einige ihrer geschaffenen Figuren torkeln durch den Roman. Imri zum Beispiel oder J-6. Zusammen mit den neuen Jugendcharakteren TepTep, Zenny und Churo. Zusammen oder eher lange Zeit getrennt versuchen diese Figuren eine diffuse politische Verschwörung aufzudecken, die selbst für Schleier der Täuschung zu komplex gewesen wäre. Warum deshalb das finale Abenteuer der Fünf Freunde nicht so überzeugt, wie wir es uns gewünscht hätten, besprechen Ines, Theo und Tobias. Es geht um Überbrückungsdrogen und die Frage, warum Imri und J-6 aus dem alten Fünf-Freunde-Cast nicht mehr zu den neuen im Team passen wollen. Es geht um das Stillhalten fürs große Finale, konsequenzlose Konflikte, seltsame Cover-Entscheidungen und schließlich auch um glaubhafte Zweifel von jugendlichen Charakteren – allen voran Churo und Zenny. Ein Roman mit viel Stoff, wenig Inhalt und trotzdem immer wieder dem Herz der Hohen Republik. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:55 - Erwartungen 00:03:07 - Die Bewährungsprobe (für den Roman) 00:05:06 - Beitrag zum Gesamtprojekt? 00:06:02 - Was ist besonders gelungen? Spoilerteil 00:07:39 - Auf Aricho nichts Neues 00:09:54 - Anteillos im Status Quo 00:22:22 - Imri ist zu alt für den S***** 00:33:51 - Churo und der Schatten der Hutts 00:41:07 - ZDF Herzkino präsentiert: Zenny – Wege zum Glück 00:46:11 - TepTep und die Bild-Text-Schere 00:50:30 - Der THR-Funpark 00:56:02 - Pädagogisch wertvolle Bettgeschichten 01:00:33 - Spieglein, Spieglein an der Wand; heute bin ich ignorant 01:06:02 - Fazit 01:09:49 - Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow), geschrieben von Justina Ireland Die englische Ausgabe erschien am 6. Mai 2025 bei Disney-Lucasfilm Press Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Todd Haberkorn, erschien am selben Tag bei Listening Library Die deutsche Version von Panini erscheint am 30. Juni 2025 Die Rezensionen Matthias hat das Werk für euch rezensiert. Auch er kritisierte die Überfrachtung der Geschichte mit allen Konzepten, die es in der Hohen Republik bis dato gab. Für ihn wäre weniger mehr gewesen. Zudem seien die Illustrationen von TepTep kein Gefallen für den Charakter. Die Jugendliche hätten ob der vollen Handlung zu wenig Zeit zur eigenen Entfaltung. Am Ende seien aber vor allem Churo und Zenny glaubwürdig geschrieben und somit passend für einen Jugendroman. Tobias wird Ende des Monats die deutsche Version von Panini rezensieren. Einen Ausschnitt aus seiner Rezension lest ihr bereits hier: "In diesem Punkt ist Irelands finales Werk vielleicht auch eine Allegorie auf die Probleme der modernen Jugend. Manch 10-Jähriger hat heute ja einen volleren Terminplan mit Judo-Training, Nachhilfe und Klavierunterricht als sein Erziehungsberechtigter. Dass da kaum noch Zeit für eigene Konflikte, Selbst- und Wegfindung bleibt, ist mittlerweile wohl auch im Star Wars-Universum ein um sich greifendes Problem." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie gefiel euch Justina Irelands finaler Beitrag zur Hohen Republik? Hattet auch ihr das Gefühl, dass die Figuren nicht alle in das Medium passen? Wie bewertet ihr den politisch-verschwörerischen und doch seltsam konsequenzlosen Plot? War für euch mit Imri die richtige Figur im Fokus?

hr2 Doppelkopf
"Singen ist eine Korrespondenz zwischen Erinnertem und Gegenwärtigem" | Dietrich Fischer-Dieskau, Sänger

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 26, 2025 50:29


Vor 100 Jahren wurde Dietrich Fischer-Dieskau geboren. Der Jahrhundert-Sänger kam am 28. Mai 1925 als jüngster von drei Söhnen in Berlin zur Welt. Sein musikalisches Talent wurde früh erkannt, und so erhielt er zunächst Klavierunterricht und bis 1942 Gesangsunterricht. (Wdh. von 2005)

Der Soundtrack Meines Lebens

Steven Wilson wird am 3. November 1967 in Kingston upon Thames, südwestlich von London geboren und wächst ab dem sechsten Lebensjahr in Hemel Hempstead auf.Mit acht beginnt er, sich für Musik zu interessieren. Er bekommt Gitarren- und Klavierunterricht. Mit 12 beginnt er mit einem Multitrack-Tape-Recorder und einem Vocoder zu experimentieren. Beides hat ihm sein Vater gebastelt. Der ist Elektroingenieur.Da ihm die Musik der 80er zeitweise nicht viel gibt, vergräbt er sich in die große Alben der Jahre 1967 bis 1977. Er entdeckt Psychedelic, Prog, Kraut und Punk für sich und wird zum alles absorbierenden Supernerd.Bald gründet er mit verschiedenen Freunden verschiedene Bands. Mit denen veröffentlicht er erste Tapes.1987 tritt Wilson gleich mit zwei Band-Projekten in Erscheinung. Beide werden seinen Werdegang als Musiker maßgeblich prägen: No-Man, die Synth-Pop und Progressive Rock vereinen und Porcupine Tree, die gitarrenlastiger sind, mit Elementen aus Psych, Prog und Metal arbeiten.In den fast 40 seitdem vergangenen Jahren hat Wilson mit Blackfield, Continuum, Bass Communion, Storm Corrosion und als Solokünstler unzählige Alben veröffentlicht.Seinen Ruf als legitimer Erbe der großen Prog-Bands der 70er hat er nicht nur als meisterhafter Gitarrist, sondern auch als Remixer untermauert. In dieser Funktion hat er an Alben von Yes, King Crimson, Marillion, Jethro Tull Gentle Giant, Ultravox, ABC und vielen mehr gearbeitet.Mit „The Overview“ ist am 14. März sein achtes Soloalbum erschienen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
4 Stunden Üben hinter Gittern: Klavierunterricht an der JVA Wittlich

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 6:33


Seit einigen Monaten gibt Bernd Oster Gefangenen in der JVA Wittlich in Rheinland-Pfalz Klavierunterricht. Angst haben muss man dabei nicht, erzählt er im Musikgespräch. Fünf Gefangene bekommen bei ihm Einzelunterricht und können in ihrer Zelle üben. Sein fleißigster Schüler macht das bis zu vier Stunden pro Tag. Mehr zum Klavierunterricht hinter Gittern erzählt er im Musikgespräch.

Bassgeflüster
Bassgeflüster mit A.N.I. (Symbiotikka | Haus 33) powered by SUNSHINE LIVE

Bassgeflüster

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 35:18


Für viele ist sie aktuell DIE Durchstarterin der elektronischen Musikszene, auch weil sie in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok mit ihren viralen Videos für mächtig Welle sorgt. Natürlich ist die Rede von A.N.I. Doch hinter ihrer Story steckt so viel mehr, als Videos und Techno. Klavierunterricht, seitdem sie zwei Jahre alt ist, ein angefangenes BWL-Studium, ein Abschluss zum Audio Engineer, fast eine Karriere als Tennisspielerin mit Stipendium in den USA und Gigs auf der ganzen Welt. Einen besonderen Moment hatte A.N.I. dabei mit ihrer Mutter beim Debut in Paris. Wie sie den Wandel in der Musikszene sieht, wie sie mit Hate auf ihre Videos umgeht und wie sie an einen Gig bei Symbiotikka im KitKat kam, obwohl sie vorher noch nie aufgelegt hat, das hört Ihr in der neuen Folge Bassgeflüster mit Simon und Yves auf SUNSHINE LIVE und überall da, wo es Podcasts gibt. https://linktr.ee/bassgefluester_com

Stories of History
The Culture Tapes #11 Sebastian Knauer

Stories of History

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 59:18


Schon in allerjüngsten Jahren wusste Sebastian Knauer: „Ich will Pianist werden und nichts anderes.“ Und genauso ist es dann gekommen. Sehr früh Klavierunterricht, Förderung des Hochbegabten, erstes großes Konzert mit nur 14 Jahren in Hamburg. Inzwischen ist Sebastian Knauer international bekannt, hat diverse CDs mit diversen (Kammer-)Orchestern eingespielt. Seine neueste - „This is (Not) Beethoven“ – verspricht erneut ein Bestseller zu werden. Allerdings: Normalerweise ist der Starpianist gut 250 Tage im Jahr auf den großen Bühnen der Welt unterwegs, bis Corona kam. In The Culture Tapes spricht er mithin sehr offen über die Hoffnungen und Sorgen eines Musikers, der Auftritte liebt und auch braucht. Auf jeden Fall gilt aber: Pessimismus ist keine Option. The Culture Tapes ist ein FYEO Original von Podstars by OMR & Andreas Wrede Redaktion von Andreas Wrede, Isabel Lübbert-Rein & Podstars by OMR Produziert von Podstars by OMR und Isabel Lübbert-Rein von FYEO Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 am Samstagnachmittag
„Departing the Wasteland“ - Alexi Tuomarila Trio

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 3:39


Angefangen hat er ganz klassisch mit Klavierunterricht, dann begeisterte er sich für Rockmusik, bis er die Jazzplatten im Elternhaus in die Finger bekam. Später studierte der 1974 in Finnland geborene Alexi Tuomarila Komposition und Jazz-Klavier in Helsinki und Brüssel und gewann gleich mehrere wichtige Wettbewerbe. Im Quintett des polnischen Jazztrompeters Tomasz Stańko spielte Toumarila bis zu dessen Tod und bewegte sich damit auf internationalem Parkett. Mit seinem eigenen Trio ist Alexi Tuomarila schon seit zwanzig Jahren aktiv. Jetzt hat er mit ihm bei dem renommierten Label Edition Records unter dem Titel „Departing the Wasteland“ eine ambitionierte Produktion vorgelegt. Ein vom ersten bis zum letzten Takt mit- und hinreißendes Album, mit dem Tuomarila als Pianist einen großen Schritt nach vorne getan hat, schwärmt unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
KI für mich! - Flowkey gibt privaten Klavierunterricht

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 6:58


Neuenzeit, Fabian; Niehaus, Robin www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado
Mikado - Hörspiel Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 51:34


Wenn das Aufregendste im Leben die Mathe-Nachhilfe, der Klavierunterricht und der Spielplatz an der Ecke ist, muss unbedingt ein wildes Leben her.

hr2 Menschen und ihre Musik
Musik als Muttersprache - der Pianist Julius Asal im Gespräch

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 55:31


Seine Mutter ist Pianistin, sein Vater Klarinettist - und so ist Julius Asal mit Musik großgeworden. Mit acht Jahren bekam er den ersten Klavierunterricht, mit neun lernte er Noten lesen und heute, mit gerade mal 27, ist der gebürtige Bad Homburger der jüngste Exklusivkünstler bei der Deutschen Grammophon.

Bezirkspodcast
Albert Reifert - Pianist, Komponist, Lehrer für Piano

Bezirkspodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 28:18


Geboren in Wien, erster Klavierunterricht mit 5 Jahren, nach einer mehrjährigen klassischen Ausbildung am MUK (vormals Konservatorium der Stadt Wien) mit 15 Jahren Wechsel in die Jazzabteilung zu Prof. Roland Batik. Diplomabschluss mit 20 Jahren als damals jüngster Absolvent des Musikfachs Jazzklavier..

Persönlich
Schwester und Pianist: Veronika Ebnöther und Oliver Schnyder

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 49:31


Veronika Ebnöther ist katholische Freelance Schwester und Gefängnisseelsorgerin. Oliver Schnyder ist Konzertpianist und Intendant. Jetzt lernen sich die Beiden bei Christian Zeugin persönlich kennen. Veronika Ebnöther (50) Ein Erlebnis im Alter von 20 Jahren veränderte ihr Leben tiefgreifend: Veronika Ebnöther steckte gerade zwischen Schulmatur und dem Beginn ihres Kunstgeschichtestudiums, als sie ihre Berufung zu Gott erlebte. Sie entschloss sich darauf, ihr Leben ganz in dessen Dienst zu stellen. Mit 29 wurde sie zur «geweihten Jungfrau» und ging damit ihre Partnerschaft mit Gott ein. Schwester Veronika lebt nicht in einem Kloster, sondern wohnt allein und ist für ihren Lebensunterhalt selbst zuständig. Heute arbeitet sie als Seelsorgerin in zwei Männergefängnissen im Kanton Graubünden und ist Beraterin für Mental Health. Oliver Schnyder (50) Mit drei Jahren sass Oliver Schnyder erstmals am Klavier, mit fünf erhielt er den ersten Klavierunterricht, als seine Schulfreunde die Matura machten hatte er bereits das Lehr- und Konzertreifediplom im Sack. Studienjahre in der Schweiz und den USA rundeten die Ausbildung zum Konzertpianisten ab. Heute ist Oliver Schnyder mit einer Vielzahl von Aufnahmen und internationalen Konzerttourneen einer der renommiertesten Schweizer Pianisten und Intendanten. Mit seiner Familie wohnt er in Ennetbaden. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 9. Juni 2024 live aus dem Hotel Zofingen in Zofingen (AG). Türöffnung: 9.00 Uhr

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 190 Clara Vetter (BW-Jazzpreisträgerin 2023/Pianistin aus Gaggenau)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later May 26, 2024 29:41


Wir freuen uns, Clara Vetter, die talentierte Pianistin und Gewinnerin des Baden-Württembergischen Jazz-Preises 2023, bei uns zu begrüßen. Clara hat sich in der Jazzszene einen Namen gemacht und wird mit ihrer Musik immer wieder aufs Neue gefeiert. Clara Vetter begann ihre musikalische Reise im Alter von drei Jahren, inspiriert von ihrer Mutter, die Klavierlehrerin ist. Bereits an ihrem dritten Geburtstag durfte Clara mit dem Klavierunterricht beginnen und zeigte schnell ihr außergewöhnliches Talent. Ihre Mutter unterrichtete sie bis zu ihrem 13. Lebensjahr, vorwiegend in klassischer Musik. Mit 13 Jahren wechselte Clara an die Hochschule für Musik in Stuttgart, wo sie ihre Fähigkeiten weiter verfeinerte. Claras Leidenschaft für das Komponieren und Improvisieren wurde durch ihren Onkel geweckt. Sie verfolgte diese Leidenschaft und schloss 2018 ihren Bachelor im Fach Jazz-Klavier ab, wobei sie den renommierten Steinway & Sons Förderpreis erhielt. Der Baden-Württembergische Jazz-Preis ist eine bedeutende Anerkennung, die Clara von einem Gremium vorgeschlagen wurde. Neben ihrer künstlerischen Karriere unterrichtet Clara Vetter zwei Tage pro Woche in Basel und arbeitet an verschiedenen musikalischen Projekten und mit unterschiedlichen Bands. Sie hat einige Alben veröffentlicht und am 17. Mai ihr neuestes Album "Fabulae" herausgebracht, in dem sie Sternbilder vertont hat. Clara Vetter strebt danach, bei ihren Konzerten die Offenheit der Zuhörer zu fördern und sie in die Welt des Jazz mitzunehmen. Ihre Musik ist ein Spiegel ihrer Kreativität und ihrer Fähigkeit, Geschichten durch Klänge zu erzählen. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

HERE TO GET HEARD
#22 Mit ERINA YASHIMA übers Dirigieren, wie man sich Respekt vor einem Orchester verschafft und das Vermitteln einer Vision

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later May 16, 2024 46:05


ERINA YASHIMA ist Dirigentin und erobert derzeit die Opernhäuser und Orchester dieser Welt. Zunächst erhält sie Geigen- und Klavierunterricht, bevor ein Schlüsselmoment am „Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF)“ in Hannover ihr Feuer für das „Dirigieren“ entfacht. Erina Yashima hat diverse Meisterkurse besucht und u.a. mit namenhaften Dirigenten wie Riccardo Muti oder Yannick Nézet-Séguin zusammengearbeitet. Ihr musikalisches Studium führte sie nach Freiburg, Wien und Berlin.Wir sprechen mit ERINA YASHIMA über ihre Herausforderungen als Dirigentin, warum der Beruf eher etwas für die zweite Lebenshälfte ist, wie essenziell Ausdauer, Üben und Erfahrungen für den Beruf sind, wie man sich Respekt vor einem Orchester verschafft und warum das Dirigieren „die unmittelbarste Möglichkeit ist, Musik zu kommunizieren (obwohl man selbst keinen Ton produziert)“.Es geht ums „physische verkörpern“ von Musik, die Verbindung mit einem Orchester, das Finden einer gemeinsamen Ebene, Überzeugung und selbstsicheres Auftreten, People skills, Verantwortung übernehmen, Kommunikation und das Vermitteln einer Vision.Wenn ERINA YASHIMA nicht Dirigentin geworden wäre, würde sie vermutlich Mangas zeichnen. Ihr wichtigstes Ritual, bevor sie auf die Bühne geht: Herumhüpfen.Bühne frei für Erina Yashima: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:ERINA YASHIMAhttps://www.erinayashima.comTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Billy Joel - der singende Piano Man wird 75

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 8, 2024 14:27


Am 9.5.1949 wird Billy Joel in einem New Yorker Vorort geboren und früh von den Eltern zum Klavierunterricht genötigt. Basis für eine Weltkarriere als Pianist und Sänger. Von Thomas Pfaff.

SRF Musikwelle Brunch
Das Piano gehört zu Urs Krienbühl

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 57:33


Urs Krienbühl ist leidenschaftlicher Pianist. Er entdeckte sein Instrument aber erst spät. Der Schwyzer Pianist Urs Krienbühl feierte am 5. März seinen 65. Geburtstag. Momentan ist der musikalische Leiter und Coach von «proMusicante Haus der Musik der etwas anderen Musikschule 50plus» in Rapperswil SG im Endspurt zur Pension. Urs Krienbühl fühlt sich immer wohl am Klavier. Ob in der Volksmusik oder auch in anderen Sparten der Musik. Der Musikpädagoge schlägt stets die richtigen Tasten an. Das war aber nicht immer so. Er entdeckte das Klavier erst mit 13 Jahren. Damals war der Klavierunterricht für ihn zunächst eine Pflicht und Volksmusik mochte er nicht gerne. Schliesslich entfachte aber eine Klavierlehrerin im Lehrerseminar das Feuer in Urs Krienbühl für sein Instrument.

Beste Vaterfreuden
Zwischen Motivation und Druck - Müssen Kinder Leistung bringen?

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 42:22


Fußballtraining, Klavierunterricht, Tanzen, Karate und der normale Schulalltag. Es scheint, als hätten unsere Kinder mehr Termine als wir. Natürlich wollen wir ihnen ein breites Angebot schaffen, damit sie herausfinden können, was ihnen Spaß macht. Aber ab wann wird aus Spaß Leistungsdruck? Sollten wir Kinder zu bestimmten Aktivitäten zwingen, weil sie es uns später danken werden oder bauen wir so nur innere Widerstände auf? #Erziehung #Kinder #Vater #Eltern #Leistung #Unterricht #Stress #Podcast #MaxundJakob #BesteFreundinnen Alle Infos zum Buch und den Link für die Bestellung findet ihr hier: www.lukasklaschinski.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

02.01.2024 MM – Einen Gang runter schaltenMahler meint am 2. Januar 2024 Nee, nix mit guten Vorsätzen. Schon lange nicht mehr. Ich schaue einfach zurück aufs alte Jahr und versuche, aus meinen Fehlern zu lernen. Oder aus Situationen, die blöd gelaufen sind. 2023 war für mich und meine Frau ein schweres Jahr. Unser neues Haus wurde nicht fertig, wir haben 3 Monate auf dem Campingplatz gelebt. Unsere Nerven waren durch den Bau und viele ehrenamtliche Aufgaben bis zum Zerreißen gespannt. Zudem sind einige unserer 14 Enkelkinder in problematischen Zeiten unterwegs. Wir begleiten so gut wir können – und haben doch auch unsere Grenzen, unser Leben, als Paar mit 52 Jahren auf dem Buckel und auch als Einzelpersonen. Was also lernen? Langsamer leben. Nicht so viel aufbürden, im Ehrenamt in der Kirchengemeinde, in der Privat-Stiftung, aber auch in der Freizeit, wo wir überaus aktiv sind. Fitness, Radeln, wandern, schwimmen, Skilaufen, Kultur ... Auch Freizeitstress ist ungesund. Für einen persönlich und ja, auch für die Paarbeziehung. Natürlich fordert die Großfamilie viel. „Ihr seid jetzt Rentner, ihr habt doch Zeit für die Enkel“ – auch da muss es immer öfter ein Nein geben dürfen. Also: Günter, lass es langsamer angehen. Schlaf auch mal länger, lese in Ruhe Zeitung beim ausgiebigen Kaffeetrinken am Morgen. Geh spazieren und mache nicht ständig Gewaltmärsche. Zwei Dinge, auf die ich mich freue im neuen Jahr: Ich nehme wieder Klavierunterricht. Singe im Chor. Und mache weiter mit Begeisterung meine Kolumnen im Radio, in den Printmedien und auch im Podcast. Mensch Mahler, der Mahler meint auch 2024. Gutes neues Jahr. Bleiben sie aufrecht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Alicia Keys, George Michael und mehr – Das Meilensteine-Weihnachtsspecial 2023 (Teil 1)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 62:58


Das ganze Jahr über präsentieren wir euch bei den SWR1 Meilensteinen Alben, die aus musikjournalistischer Sicht absolute Meilensteine sind. Zur Weihnachtszeit werden auch wir etwas emotionaler und präsentieren euch mal die ganz persönlichen Meilensteine unserer SWR1 Musikredaktion. Carolyne Mas und ihre "Mas Hysteria" Den Anfang macht in dieser Weihnachtsfolge übrigens kein Musikwunsch aus der Musikredaktion von SWR1 Rheinland-Pfalz, sondern ein Meilensteine-Hörer. Frank Bick hat sich für den Podcast "Mas Hysteria" von Singer/Songwriterin Carolyne Mas rausgesucht. Eigentlich ist es auch gar kein richtiges Album, sondern der Mitschnitt eines Radiokonzertes Anfang der 80er-Jahre, das Carolyne Mas gegeben hat. Ganz besonders der Song "Sittin' in the Dark" hat es dem Meilensteine-Fan angetan, wie er erzählt. Für ihn ist der Song pure Nostalgie. Er hat "Sittin' in the Dark" häufig in seiner Zeit beim Militär gehört, während er mit seinen Kameraden nachts in einem VW Käfer von Wildeshausen nach Wesel gefahren ist. "Da haben wir uns natürlich Kassetten mitgenommen! [...] Da musste jeder was mitbringen. [...] Auf dem Rückweg vom Bund war da super Laune. [...] Da passte diese Musik super rein", erzählt SWR1-Hörer Frank Bick im Podcast. Auch wenn einige Menschen Carolyn Mas hier und da mal als weibliche Bruce Springsteen betitelt haben, weil sie mit Teilen seiner E-Street Band gespielt hat, vergleicht SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig sie doch eher mit Patti Smith oder den Pretenders – neben dem Boss ist auch dieser Vergleich durchaus schmeichelnd zu verstehen. Vorurteilsfrei: George Michael und "Listen Without Prejudice Vol.1" Nachdem "Wham!" sich Mitte der 80er Jahre getrennt hatten, machte auch George Michael als Solokünstler weiter. Sein erstes Soloalbum "Faith" – auf dem auch der gleichnamige Megahit war – war 1987 ein riesen Erfolg gewesen. Mit "Listen Without Prejudice Vol.1" stand er also vor der Mammutaufgabe des zweiten Albums, das viele Künstler fürchten. Das zweite Album gilt bei Bands und Solokünstlern gleichermaßen als das schwierigste, weil das häufig darüber entscheidet, ob der Künstler in die Bedeutungslosigkeit abdriftet oder sich als ernst zu nehmender Künstler etabliert. Und George Michael emanzipierte sich mit dem Album von dem vorangegangen Look und Sound seiner Musik und seiner Person. Es war nicht mehr so schillernd und voll auf die zwölf, sondern im Gegenteil: Es war zurückgenommen und jazzig, wie SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast beschreibt. "Er macht gleich klar: Das ist George Michael! So kennt ihr ihn nicht. Das ist nicht Disko "Bumm, Bumm, Bumm" von Wham, das ist auch nicht der Tanzkasper aus "Faith"", erzählt Stephan Fahrig. Die Plattenfirma war mit dem "neuen George Michael" nicht so zufrieden, weil sie sich auf einem Album natürlich mehr Hits erhofft hat. Denn die erfolgreichen Singles sind es, die die Albumverkäufe ankurbeln und nicht der eigene Anspruch des Künstlers. Einen großen Hit hat die Plattenfirma dann auch bekommen: "Freedom! '90". Powerfrau Alicia Keys und ihr Grammyalbum: "As I Am" Mit "As I Am" hat Alicia Keys 2007 ihr drittes Album rausgebracht und zahlenmäßig passend dafür auch drei Grammys bekommen. Rund sechs Millionen Mal hat sich die Platte weltweit verkauft. Alicia Keys kommt mitten aus New York City, kennt das Großstadtleben und ist gleichzeitig aber auch ein Kind der klassischen Musik. Schon mit fünf Jahren hat sie Klavierunterricht bekommen und auch die Musik der großen Meister wie Mozart, Chopin etc. gespielt. Und genau diese beiden Welten verbindet sie in Ihrer Musik zu einer: der raue, harte Großstadtflair und die feine Zerbrechlichkeit und Technik der Klassik. Das perfekte Bindemittel dafür ist ihre kraftvolle und doch oft kratzige Stimme. Nicht nur ihre Stimme ist kraftvoll, sondern die ganze Person Alicia Keys ist eine echte Powerfrau. Das zeigt sie uns immer wieder und sie hat sich für das Album eine weitere starke Frau als Songwriterin zur Seite geholt: Linda Perry. Diese hatte in den 90ern ihren großen Durchbruch als Sängerin der "4 Non Blondes". Linda Perrys eigentliche Karriere startete dann aber mehr im Hintergrund als Songwriterin und Produzentin. Sie hat nicht nur mit Alicia Keys zusammengearbeitet, sondern auch mit vielen anderen großen weiblichen Stars wie Pink, Gwen Stefani, Christina Aguilera oder Céline Dion. Auf "As I Am" war Linda natürlich passenderweise auch am Song "Superwoman" beteiligt. Moderner 80er Pop aus Australien: Client Liaison Die 80er sind zumindest musikalisch sowas wie das "Lieblingsjahrzehnt" der Deutschen. Und auch heute feiert die junge Generation von Musikfans und Musikmachern begeistert die Sounds der 80er-Jahre. Megastar The Weeknd ist da ganz vorne mit dabei, aber auch der deutsche Produzent Puple Disco Machine. Auch die australische Band Client Liaison hat sich ganz den 80ern verschrieben und macht nicht nur Musik im Sound der 80er, sondern ist auch in ihrem ganzen Auftreten und ihren Performances ein echtes 80er-Jahre Gesamtkunstwerk, erklärt SWR1 Musikredakteur Dave Jörg im Podcast, der selber großer Fan der 80er ist. "Die klingen nicht nur nach 80ern und frühen 90ern, die stylen sich auch so. Die sind in Australien bekannt für ihre aufwendigen Videoclips und da inszenieren die sich oft in so einer hedonistischen 80er-Jahre Konsumwelt – so yuppie-mäßig. [...] Die nehmen das schon auf die Schippe, aber die servieren so ein gesamtes Konzept", sagt SWR1-Musikredakteur Dave Jört im Podcast über die australische Band. Die musikalische Fortführung von Steely Dan Nachdem die Band Steely Dan sich 1981 aufgelöst hatte, machte Sänger Donald Fagen als Solokünstler weiter. In diesem Jahr hat Donald Fagen seinen 75. Geburtstag gefeiert. Sein erstes Soloalbum "The Nightfly" veröffentliche Fagen relativ kurz nach der Auflösung von Steely Dan im Jahr 1982. Das Besondere an dieser Platte ist zum einen, dass es ein Konzeptalbum ist, dass sich sozusagen von vorne bis hinten in einem Guss hören lässt und dabei zwar musikalisch anspruchsvoll ist, aber trotzdem auch ganz beiläufig gut zu hören ist. Man kann der Platte trotz der Komplexität einfach folgen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn man sich geniale Studiomusiker mit dazu holt. Durch seine Arbeit bei Steely Dan war das persönliche Telefonbuch von Donald Fagen durchaus nützlich, was auch sein Soloalbum angeht und er hat sich für "The Nightfly" jede Menge fantastischer Musiker dazugeholt, unter anderem auch Basslegende Marcus Miller und Schlagzeuger und Toto-Gründungsmitglied Jeff Porcaro. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen (02:04) – “Sittin' in the Dark” von Carolyn Mas (11:50) – “Thomas Dunson's Revenge” von Carolyn Mas (17:13) – “Praying for Time” von George Michael (20:50) – “Cowboys And Angels” von George Michael (22:04) – “Freedom! ‘90” von George Michael (28:03) – “Nocturne Nr. 20 in Cis-Moll” von Frédéric Chopin, gespielt von Sophie Pacini (28:51) – “As I Am Intro” von Alicia Keys (30:28) – “No One” von Alicia Keys (32:19) – “Teenage Love Affair” von Alicia Keys (33:32) – “Superwoman” von Alicia Keys (35:23) – “Tell You Something” von Alicia Keys (38:19) – “Off White Limousine” von Client Liaison (41:23) – “The Bravest Beginnings” von Client Liaison (45:41) – “Where Do We Belong” von Client Liaison (47:27) – “Home” von Client Liaison (54:10) – “The Nightfly” von Donald Fagen (56:14) – “I.G.Y” von Donald Fagen (58:57) – “Maxine” von Donald Fagen __________ Shownotes: Youtube-Kanal von Carolyne Mas: https://www.youtube.com/channel/UCqVgiU5rjS4jvv9_cC7boXQ Website Carolyne Mas: https://carolynemas.com/ Das legendäre “Freedom!” Video von George Michael: https://www.youtube.com/watch?v=diYAc7gB-0A Alica Keys perfomt ihre Lieblings Songs von “As I Am” im Studio: https://www.youtube.com/watch?v=UeDZ8Me7iEc Alicia Keys Interview der Vogue: https://www.youtube.com/watch?v=AwZjWigTTHM Youtube-Kanal von Client Liaison: https://www.youtube.com/@clientliaisonmusic Podcast-Tipp: SWR2 Wissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Bezirkspodcast
Renate Hudler - Pianistin

Bezirkspodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 25:47


Sie erhielt ihren ersten Klavierunterricht bei Leopold Husinsky. Ihre weitere musikalische Ausbildung führte sie erst an die Konservatorium Wien Privatuniversität (jetzt: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien), wo sie das Studium Konzertfach Klavier 2010 mit einem Master abschloss (Klavier bei Igo Koch), dann auch an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Klavier bei Michael Hrubý, Magister 2012).

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Oliver Brünner - Der Mann, der Tony Robbins in den Schatten stellte

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 66:14


Oliver Brünner hat mich als Speaker auf der diesjährigen Hauptbühne völlig umgehauen und selbst die Legende Tonny Robbins absolut in den Schatten gestellt hat. Als Schwerstbehinderter geboren - die Nabelschnur drückte für rund 19 Minuten die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn ab - erwartete ihn ein Schicksal ohne jegliche Perspektive für Familie, Beruf und Wohlstand. Mit 22 Jahren nahm Oliver Brünner das Zepter für sein Leben selbst in die Hand. Wann immer jemand behauptete, es ginge nicht, tat er es, probierte es aus. In den meisten Fällen hatte er Erfolg .In dieser Podcastfolge beschreibt Oliver Brünner seinen Weg, eine körperliche Behinderung zu besiegen und ein Leben in der Mitte der Gesellschaft zu führen.  Fragen aus dem Podcast u.a.: Oliver, du hast nicht die leichtesten Startbedigungen mit auf dein Leben bekommen, da du mit der Nabelschnur um den Hals gewickelt auf diese Welt gekommen bist und dadurch etwa 19 Minuten die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn abgekappt wurde.  Kannst du die Zuhörer erstmal zu deinen Anfängen abholen? Du hattest aufgrund deiner früheren Schwerstbehinderung dir viele Minderwertigkeitskomplexe installieren lassen. Kannst du das genauer ausführen und die spannende Frage, wie kamst du daraus.. wie hast du dich von diesen befreit? Du kamst auch relativ früh in ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Wie war diese Phase für dich?  Wie bist du ihm Anschluss mit den Personen umgegangen, die dafür verantwortlich waren, dass du dort untergebracht wurdest? (Saskia) Wie hast du es geschafft deine körperliche Behinderung zu besiegen und ein Leben in der Mitte der Gesellschaft zu führen? Woher hast du die Kraft und die Energie geschöpft deinen Selbstwert zu steigern, ob dir in deinem Leben so viele Menschen gezeigt haben, dass du „nichts wert“ bist?  und dein Leben entgegen aller Widerstände immer auf ein neues Leben zu bringen (Martin Mißbach).  Wie kam es dazu, dass du tatsächlich einen Halbmarathon beendet hast? „Gedanken sind die Baumeister der Welt, Träume ihre Architekten!“ Wie meinst du das? Du sagst, dass es bestimmte Gesetze gibt, um unsere Träume zu erreichen. Kannst du hier einige mit uns teilen? Du hast ein Buch mit dem Titel „Die Sache mit dem Geld“ geschrieben mit dem Untertitel „oder: Hören Sie bitte auf, ihr Spiegelbild zu kämmen“ Wie meinst du das? Oliver, wie definierst du Erfolg für dich? War der Erfolg in deinem Leben Zufall?  Wie läuft dein Klavierunterricht soll ich dich von Julia Wichtl fragen? (Und sie bedankt sich recht herzlich, dein Vortrag beim Greator Festival hat sie unglaublich geflasht) 

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Martin Kautz – Auf der dunklen Seite der Stimme

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 60:25


Martin Kautz im BB RADIO Mitternachtstalk Martin Kautz, Spitzname "Kautzi", ist Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker und Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Bereits im Alter von 10 Jahren begann er Schlagzeug- und Klavierunterricht zu nehmen und spielte später in verschiedenen Jugendorchestern. Sein musikalisches Talent führte ihn schließlich zum Juniorstudium "Klassisches Schlagzeug" an der Universität der Künste Berlin. Doch Martin entdeckte auch seine Leidenschaft für die Schauspielerei und absolvierte ein Schauspielstudium in Zürich. Zusätzlich erhielt er eine klassische Gesangsausbildung. In seiner beeindruckenden Karriere hatte Martin zahlreiche Engagements, darunter am Schauspielhaus Zürich und am Hamburger Thalia Theater. Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme bekannten Schauspielern wie Jon Bernthal in Filmen wie "Walking Dead" und "Sicario", Michael Ealy, Taylor Kinney in der Serie "Chicago Fire" und sogar James Earl Jones als Stimme von "Darth Vader" in "Star Wars". Darüber hinaus war er in Serien wie "The Mentalist", "CSI: Vegas", "The Blacklist" und "Star Trek: Picard" zu hören. Auch in Zeichentrick- und Animationsfilmen wie "Rio", "Ralph reichts" und "Zoomania" hat er seine Stimme verliehen. Als Station-Voice ist Martin für ProSieben Maxx tätig und hat zudem Hörbücher eingesprochen, darunter die Roman-Trilogie "Shades of Grey" und die "Klugscheißer Trilogie". In der Musikwelt ist er Teil einer eigenen Big Band mit Christian Kullack und Schlagzeuger in der Berliner Band "Herr Nilsson". Martin Kautz, ein richtig cooler Typ mit einer unglaublichen Stimme. Hört unbedingt rein!

Ein neuer Tag
Eine Weltkriegsbombe, Klavierunterricht und Frühlingsgefühle

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 8:16


Mon, 20 Mar 2023 09:00:00 +0000 https://ein-neuer-tag.podigee.io/449-new-episode ef1497da2f041a79ee11b388a7431e0b full Montag, 20. März 2023 no Berliner Rundfunk 91.4

Der M-Faktor:  So wirst du zur Marke.
Vom Klavierunterricht zum Eurovision Song Contest | Interview mit Musiker Sebastian Beier

Der M-Faktor: So wirst du zur Marke.

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 50:26


In dieser „Folge Kreative inspirieren Kreative“ möchte ich dir einen ganz besonderen Menschen vorstellen. Der es geschafft hat in einem Jahr, sein Business komplett auf den Kopf zu stellen und seine Kreativität und seine Vielseitigkeit perfekt in einem Business zu leben. Vielleicht kennt du das. Du triffst einen Menschen zum ersten Mal und hast das Gefühl ihr seit das Perfect Match. So ging es mir mit meinem heutigen Gast Sebastian. Als ich letztes Jahr einen neuen Klavierlehrer gesucht habe, stieß auf Sebastians Anzeige. Sein Text hat mich direkt abgeholt. Sympathisch, bodenständiger Typ. Der seinen Beruf liebt. Als Klavierlehrer hatte er das klassische Abomodell. Er hat sich dabei an den Strukturen und Preisen des Marktes orientiert. Das was alle machen. Aber nur, weil es alle machen, heißt es nicht, dass es das beste für den Kunden ist. Mehr zu Sebastian Beierhttps://www.instagram.com/sebastiansmusikschmiede https://www.instagram.com/polarnachtmusik https://sebastiansmusikschmiede.de/ 0€ MasterclassWOW-ContentDie 3 besten Formate für Social Media, um als Kreativer deine Zielgruppe abzuholen und zu begeistern.Live am 27.02. um 18.30 Uhrhttps://marableckmann.thrivecart.com/wow-content/ —––––––––

Und dann kam Punk
96: Henning Wehland (H-BLOCKX, SÖHNE MANNHEIMS, DIE ERBEN DER SCHERBEN) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 149:57


Christopher & Jobst im Gespräch mit Henning. Wir reden über den Traum von Rock´n´Roll, die Warped Tour, die Frage nach dem Sinn des Lebens, Sarah Connor aufm Handy, die Magie der Strassenjungs, der Punk auf der Schule, Vaters Agrar-Fachmagazin top agrar, mit 50 Mark lostrampen und mit 500 zurückkommen, die Kinder von Schevenborn, die RHCP 1987 in Münster, das Odeon in Münster, Klavierunterricht und Musikschule, Keyboarder in der Band Dr. Chicago, Schüleraustausch im bible belt, DJ Jazzy Jeff & The Fresh Prince, die frühen H-Blockx-Konzerte, 250 Shows im Jahr, die Video-Trilogie um Rising High, El Bosso & die Ping Pongs, das erste H-Blockx-Demotape, ein DJ aus Schweinfurt, mehr Roll als Rock, wir gehörten mehr zu den konservativen Mittelstands-Rock´n´Rollern, Sehnsucht nach Aufmerksamkeit, den Boden unter den Füßen verlieren, von der Szene nicht mehr gemocht werden, "Ihr habt die HC-Szene kaputt gemacht", versuchen zu verstehen was Punk eigentlich ist, versuchen den Erfolg zu wiederholen, der Ausverkauf hat eher in Henning selbst stattgefunden, das Video zu Countdown to Insanity, die Söhne Mannheims & Xavier Naidoo, gute Zeit bei The Voice Kids, Hennings Solo-Karriere, für Fat Mike auf der Suche nach "die deutsche Punk", das Destillat von Punk, eine Bestimmung etwas zu finden für das was man kämpfen möchte, überrascht von Jens Rachut, der heilige Gral der Glaubwürdigkeit, wahrer Punk ist Haltung, Punk ist wichtiger als die 10 Gebote, der Song "Daniel Düsentrieb" von Udo Lindenberg, "Storyteller" von Dave Grohl, die schöne Geschichte um Pisse, Lonely the Brave & The Highly Suspects, fasziniert & eingeschüchtert sein, uvm.

Das kleine Klassikmonster will's wissen
10. Warum darf Clara den Robert nicht küssen?

Das kleine Klassikmonster will's wissen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 12:14


Das kleine grüne Monster ist so begeistert von Clara, dass es sich vorgenommen hat, auch Klavierunterricht zu nehmen. Und dann natürlich nach Paris zu fahren! In Folge 2 erfährt das Kleine Klassikmonster wie Clara Wieck Robert Schumann kennen lernte. Es kann gar nicht verstehen, warum Clara den Robert nicht küssen darf!

Dreinhalb Detektive
Folge 2: Zu viele geheime Keller

Dreinhalb Detektive

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 25:31


Die Dreinhalb Detektive Matas, Marie und Hugo sind auf den Weg zu Hugo‘s Gasthaus. Carla hat währendessen Klavierunterricht bei Saskia...äh Frau Müller. Als die Detektive danach jedoch nicht beim vereinbarten Treffpunkt erscheinen, ahnt Carla Schlimmes! Ob ihnen etwas zugestoßen ist? Sie muss ihre Freunde unbedingt wiederfinden!! Dreinhalb Detektive 2022

Fadegrad
#41 – Gerd Bingemann «Mich stört, wenn man blinde Menschen nicht ernst nimmt»

Fadegrad

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 33:50


«Ich vermisse das Radfahren, Menschen zu erkennen und einen lieben Blick von meiner Frau» Gerd Bingemann, blinder Musiker und Komponist, ist zu Gast im fadegrad-Podcast. Mehr über Gerd Bingemann: http://www.bingemann.ch/gerd/ *** Wie gefällt euch der Podcast? Lasst uns eine Bewertung da! *** *** Wollt ihr mehr fadegrad-Gespräche hören? Dann abonniert unseren Kanal! *** 
*** Konstruktives Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch. *** Gerd Bingemann aus Wil SG war nicht sein ganzes Leben lang blind. Durch eine Macula-Degeneration erblindete er langsam, über viele Jahre hinweg. In der zweiten oder dritten Primarschulklasse merkte er erstmals, dass mit seinen Augen etwas nicht stimmte: «Ich konnte von der Schulbank aus nicht mehr erkennen, was an der Wandtafel stand. Als ich ich von meinem Sitznachbarn abschreiben wollte, war ich erstaunt, dass spicken auch nicht mehr möglich war», erzählt er im fadegrad-Podcast. Es war ein langsames Loslassen: den Blick seiner Frau nicht mehr sehen zu können, Hell-Dunkel nicht mehr unterscheiden zu können, aus Sicherheitsgründen nicht mehr Velo fahren zu können. Heute legt Gerd Bingemann nur mehr drei Wege völlig selbständig zurück. Der 62-jährige wirkt jedoch alles andere als verbittert: Halt und Hoffnung findet er in der Musik, seiner Frau und seinem Glauben. «Meine Frau, die Malerin ist, hat mir eine andere Weise des Sehens beigebracht. Ich als Musiker habe dafür ihre Wahrnehmung für das Hören geschärft», erzählt er. Musik prägt das Leben von Gerd Bingemann. Als er noch sehen konnte, lernte er beim Blockflötespielen auch das Notenlesen. Klavierunterricht erhielt er im Blindenschulheim. Gitarre, die «Blues Harp»-Mundharmonika und Hang (Handpan) brachte er sich selbst bei. 2021 musste der Jurist, der bis dahin bei SZBLIND, dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen, gearbeitet hatte, seinen Beruf aufgeben: Als zur Erblindung eine Hörbehinderung hinzu kam, liess er sich frühpensionieren. Ein Leben ohne Musik könnte er sich jedoch nicht vorstellen: «Ich hätte eine Sprache nicht mehr, mit der ich meinen Frust, meine Freude, meine Dankbarkeit, meine Ängste, Hoffnungen, Sorgen und Zukunftsperspektiven, meine Liebe und Romantik ausdrücken könnte», so Bingemann. Warum passiert das mir? Gerd Bingemann bezeichnet sich selbst als gläubige Person. Der Glaube an Gott fliesst auch in seine Kompositionen ein. Ein Stück auf seiner CD heisst «Tanz auf dem Wasser», damit meint er «einen Glaubensschritt auf die Unwegsamkeiten des Lebens hin, den ich jeden Tag neu machen muss». Mit Blick auf die biblische Erzählung von Petrus, der auf dem Wasser geht, sagt Gerd Bingemann: «Ich habe die romantische Vorstellung, dass Gott über diese Unwegsamkeiten hinweg mit mir tanzt». Im fadegrad-Podcast spricht Gerd Bingemann auch über seine Glaubenszweifel und seine Glaubenskrise, welche Hilfsmittel er im Alltag verwendet und was er sich als blinder Mann von der Gesellschaft wünscht. Themen des Podcasts: 08:08 Hörbehinderung 15:48 Hilfsmittel für Blinde 18:11 Je schlechter die Sehkraft, desto besser die anderen Sinne? 23:46 Tanz auf dem Wasser 26:08 Heilungsgeschichten in der Bibel 27:44 Warum passiert das mir? 30:40 Verlosung 31:17 Was sich Gerd Bingemann von der Gesellschaft wünscht 33:17 Verabschiedung und Ausblick --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message

Ben Spricht - Podcast
#280: Helge Rosenbaum (Der Soundtrack unseres Lebens Teil 1)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 78:24


Folge 280: Helge Rosenbaum (Der Soundtrack unseres Lebens Teil 1) Der Musiker Helge Rosenbaum und ich haben uns gegenseitig 5 Songs geschickt, die wir uns angehört haben. Wir erzählen unsere Geschichten dazu. Wir kommen auf viele Themen der Musik und Menschseins zu sprechen. Warum bewegt soviele Menschen der Song "Smalltown Boy"? Was steckt in solchen Liedern? Es geht um Liebe, Klavierunterricht und Helge erklärt mir viel über Musik im Allgemeinen. Hier die Playlist in der Reihenfolge wie wir sie besprechen: 1. Ihr Kinderlein kommet 2. Lily Allen - 22 3. Deep Purple - Highway Star 4. Guns n Roses - Estranged 5. Gustav Mahler - Symphonie No. 5 6. Elton John - I guess thats why they call it the blues 7. Yellowjackets - Out of Town 8. Chase and Status - What is right 9. Jon Hopkins - Singularity 10. Vendredi Sur Mer - Chewing Gum Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM Helges Webseite: https://www.teamdrumming.com/de/

SRF Musikwelle Brunch
Walter Alder - der Vielsaitige wird 70

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 57:37


Bei Walter Alder gibt es nicht nur die Hackbrett-Saiten zu zählen: er spielt auch gut und gern Klavier und Kontrabass. Im Elternhaus auf der Osteregg in Urnäsch AR standen die Instrumente herum und alle spielten darauf. So hat sich klein Walter die Musik angeeignet; später auch im klassischen Klavierunterricht. Auch das Komponieren, das «Stückli-schriibe», gehörte von Anfang an zum normalen Umgang der Alders mit Musik. Und dieser Umgang ist beeindruckend: Walter Alder zählt zur vierten Generation der Alder-Dynastie. «Aktuell formiert sich schon die sechste», wie er stolz erzählt. Nach wie vor pflegen die Alders hauptsächlich die traditionelle Appenzellermusik, lockern aber ihr Programm immer mit Spezialitäten wie Tangos, Csardas oder Swing auf. Zu seinem 70. Geburtstag hat Walter Alder wieder eine CD veröffentlicht und sie passend mit«Der Vielsaitige» betitelt.

VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
Im Gespräch mit Melvin Schulz-Menningmann über Musik, Leidenschaft und Beruf

VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 62:03


Es war einmal ein kleiner Junge, der im zarten Alter von acht Jahren seinen ersten Klavierunterricht erhielt. Der mit 12 Jahren dann seinen ersten Saxophonunterricht und im Rahmen seiner Ausbildung mehrfach und sehr erfolgreich in verschiedenen Kategorien des Wettbewerbes “Jugend musiziert” teilnahm. Dieser Junge, der dann später mehr als sechs Instrumente professionell beherrschte, zog aus in die große weite Welt… nach Münster, um dann… Tja, um dann Lehrer zu werden. Aber was dann zwischen damals und heute passierte, erzählt er uns in dieser Ausgabe des VUCA-Podcast. Viel Spaß! Übrigens: Dieser Podcast wurde im Dezember letzten Jahres aufgezeichnet. Dass unser Gast Melvin Schulz Menningmann, nun mittlerweile als Leadsänger der „the Bluesanovas“ als Vorgruppe für „ERIC CLAPTON himself“ in Stuttgart, München, Prag, Antwerpen, Berlin und Düsseldorf gespielt und gesungen hat, konnten wir damals noch wirklich nicht ahnen. Die nächste Ausgabe des VUCA-Podcast erscheint am 25. Juli 2022. Im Podcast erwähnt: https://www.menningmannmusic.de/vita https://www.thebluesanovas.com/

Toast Hawaii
Yvonne Catterfeld

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 49:22


Da haben wir mal wieder jemanden zu Gast, der katzenähnlich mehrere Leben zu führen scheint. Yvonne Catterfelds 1. Leben begann 1979 in Erfurt, da kam sie zur Welt und wollte - das sagte sie mal in einem Interview - eine kleine, unsichtbare Fliege sein. Schon als junges Mädchen nahm sie Ballett- und Klavierunterricht und gewann einen Gesangswettbewerb. Leben 2. Leben 3 begann mit ihrer für große Aufmerksamkeit sorgenden Verkörperung der Julia Blum als Schauspielerin in der Erfolgssoap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Im nächsten Leben schoss ihr Erfolg als Sängerin durch die Decke. Musik macht sie bis heute, die Alben und Konzerte laufen super und dann ist sie ja auch noch als Jurorin einer Castingshow bekannt. Jetzt reden wir in erster Linie über Essen. Folgende Stichworte werfen wir vorab schon mal ins Rennen: Leber in der Backentasche, Eismaschine und 15 Raclette-Pfannen. 15. Sind Sie bereit? Es geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Folterinstrumente der Klavierpädagogik

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later May 28, 2022 8:37


Heute geht es um Foltermethoden im Klavierunterricht. Im 19. Jahrhundert war es nämlich ziemlich gruslig, zu welchen Mitteln damals teilweise gegriffen wurde. Hinweise des Lehrers reichten nicht aus, wenn die Schülerin die Hand nicht richtig hielt. Oder wenn der Schüler die Finger noch nicht weit genug spreizen konnte. Was da nicht passte, wurde passend gemacht. Und womit? Mit einem sogenannten Chiroplasten - einem echten Folterinstrument.

Digitale Kirche
F.Oehme isst bei einer besonderen Person

Digitale Kirche

Play Episode Listen Later May 28, 2022 2:18


Friederike Oehme spricht darüber, welche Besonderen Erinnerungen sie mit ihrem Klavierunterricht verbindet...

BackstagePodcast
Folge 96 - Die Orgel ist lebendig durch den Wind: Ann-Helena Schlüter

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later May 23, 2022 35:53


Ann-Helena Schlüter aus Würzburg ist eine schwedisch-deutsche Konzertpianistin, Organistin, Komponistin, Musikwissenschaftlerin, Musikpädagogin, Lyrikerin, Buchautorin und Malerin. Mit 3 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht und galt als Wunderkind. Im Backstage Podcast gibt Ann-Helena persönliche Einblicke in ihre Welt und den Fluss der Musik. Sie beschreibt, wie sie Musikwissenschaft und Kunst verbindet, wozu sie Frauen in der konservativen Orgelwelt ermutigen möchte, und ihren Wunsch, sie selbst und trotzdem Künstlerin zu sein. Webseite: https://www.ann-helena.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AnnHelenaSchluter/ Instagram: https://www.instagram.com/annhelenaschlueter/ Youtube: https://www.youtube.com/user/AnnHelenaSchlueter Musik in dieser Podcast-Folge: Bach Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 – CD Orgel: Bach zwischen Lübeck und Paris. Bach Capriccio BWV 992 – CD Bach Fantasias & Duets, Mozarteum Salzburg, hänssler Classic. Von Ann-Helena Schlüter. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.

Und dann kam Punk
71: Ele (URSUS, CRESTFALLEN QUEEN, BERLIN) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later May 17, 2022 177:40


Claude & Christopher im Gespräch mit Ele. Mit zum Teil sehr deftigen Worten wird erneut der Umkreis von Stuttgart verortet und einen Vater, der mal Black Sabbath liebte. Weitere Themen sind Alice Schwarzer und die Computerspiele „Unchartered“ und „Far Cry“, Die Hosen stechen Die Ärzte, Claudes Luxus-Ressort Auszeit im Blue Lagoon auf Hawaii und offene Rückflugtickets, Klavierunterricht bei Frau Rittmann und deren Holocaust-Erzählungen, ein Gospelchor und die Frage nach den Grenzen kultureller Aneignung bei Dreadlocks, Elvis, französischem Kochen und von Hosen auf halb 8, Xena und Buffy als Role Models, Black Fishing & Trans Race, die Rockfabrik, die Schleyerhalle und linke Terroristen, Linkin Park, Korn, Deep Purple und eine Liebe zu Metal, eine erste unidentifizierte Metalband, der Nordbahnhof in Stuttgart und das Jugendhaus Komma in Esslingen, Provokation, Ablehnung, Freiheit und das Spiel mit dem Geschlecht mit ihrer Band URSUS - die „Schlechteste Vorband 2014“, Die Nerven, Human Abfall, Die Selektion, Hysterese und „Stuttgart ist das neue Seattle“, ihre Bands CRESTFALLEN QUEEN und BERLIN, die Chaostage auf Sylt, Bekloppte ziehen Bekloppte an, Studium der Literaturwissenschaften und Philosophie, eine journalistische Laufbahn und die Erkenntnis, dass alles, was über 50% geht, nicht geht; ihre Kolumne für Kontext „Schon wieder die“, das Leben als Social Media-Monster, die Twitter Bubble und noch einiges mehr.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Geflüchtet aus der Ukraine: Die 10-jährige Oleksandra spielt Klavier

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 5:43


Knapp eineinhalb Monate dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun an. Vor dem Terror sind hunderttausende Menschen auf der Flucht. Das 10-jährige Mädchen Oleksandra ist mittlerweile in Karlsruhe angekommen. Oleksandra spielt für ihr Leben gerne Klavier – und das sehr gut. Für sie ist die Musik ein verlässlicher Begleiter, den ihr niemand wegnehmen kann, auch nicht der Krieg. Da sind sich Oleksandra und ihre Familie einig, und auch ein Klavierlehrer am Badischen Konservatorium. Sven Scherz-Schade berichtet über die 10-jährige Oleksandra aus Kiew und ihren ungewöhnlichen Klavierunterricht in Karlsruhe.

Diskothek
Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3

Diskothek

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 120:15


Drei Sinfonien hat Louise Farrenc geschrieben. Damit stand sie im opernversessenen Paris des 19. Jahrhunderts auf einsamem Posten. Als Jeanne-Louise Dumont kommt die Komponistin 1804 im Pariser Künstlerviertel Sorbonne zur Welt. Sie erhält früh Klavierunterricht. Zunächst bei ihrer Tante. Dann bei Anton Reicha, einem aus Prag stammenden Komponisten und Flötisten. Möglich, dass Farrencs Flair für Bläser auf diese Zeit zurückgeht. Mit 17 Jahren heiratet sie. Ihr Mann ist offenbar keiner, für den die musikalischen Talente seiner Frau eine Gefahr darstellen. Zunächst als Pianistin erzielt Louise Farrenc Erfolge. Sie wird – als eine der ersten Frauen – Professorin am Conservatoire und schreibt Kompositionen für ihr eigenes Instrument. Den Schritt zur Königsgattung Sinfonie macht Farrenc mit knapp 40 Jahren. Wenig später folgt eine zweite Sinfonie. Und 1849 die erwähnte Dritte. Die Société des concerts du Conservatoire stellt sie im April jenes Jahres dem Publikum vor. Zusammen mit Beethovens «Schicksalssinfonie». Aufführungen in Genf und Brüssel folgen. Farrenc hat den Zenit als Komponistin erreicht. Gäste von Benjamin Herzog sind die Musikwissenschaftlerin Sibylle Ehrismann und Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Sinfonieorchesters Basel.

KARSTEN MANTEI
News 112 Oktober 2021

KARSTEN MANTEI

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 4:24


Mit diesem Brief möchten wir euch an den neusten Infos teilhaben lassen und mit einem Erlebnis beginnen, weil wir uns freuen durch Worte und Taten Hoffnung und Freude spenden zu können. An einem Donnerstagnachmittag, als ich beim Anbau und Bewirtschaften von gemeinschaftlichen Stadtgärten in Marvila dabei war, sprachen wir mit einer Frau, die immer fleißig mithilft. Da ihr Mann eine Zeit lang in Deutschland gearbeitet hat, hatte sie uns gebeten, ihm bei den Rentenpapieren zu helfen, da er den Bescheid nicht so einfach lesen und verstehen konnte. Als wir diesmal ins Gespräch kamen, erzählte uns die arme Frau, dass sie wegen starker Rückenschmerzen im Krankenhaus war und nun neben einer Spritze sehr starke Medikamente bekommt. „Gott sei Dank“, sagte sie, „geht es mir schon etwas besser“. Daraufhin fragte ich sie, ob sie denn an Gott glaube, was sie ausdrücklich bejahte. Zwar nicht so wie ihr Mann, meinte sie, aber irgendwie doch. Meine nächste Frage war, ob wir für sie beten könnten, worauf sie sich auch einließ. Danach erzählte sie allen, dass es ihr durch unser Gebet schon viel besser gehe. Gott ist wirklich gut! Wir arbeiten mit unserem Partner „Serve the City“ an einem Projekt, bei dem das Konzept „Solidarität und Miteinander“ auf gemeinschaftliche Gemüsegärten angewendet wird. Menschen aus fragilen Verhältnissen und Freiwillige säen, pflegen und ernten Pflanzen, um sie genießen oder anbieten zu können. Dabei werden Beziehungen aufgebaut und gefestigt sowie ein Gefühl der Zugehörigkeit geschaffen, was sich positiv auf die persönliche Entwicklung auswirkt und im sozialen Verhalten widerspiegelt. Die Aktivitäten finden in Marvila auf öffentlichen Plätzen und in einer Schule statt. Das erinnert uns an unser Motto aus Jeremia 29 Vers 7: „Seid um das Wohl der Städte besorgt, in die ich euch verbannt habe, und betet für sie! Denn wenn es ihnen gutgeht, dann geht es auch euch gut.“ (GNB) Ein Aufruf, die Gesellschaft um uns herum mit Gottes Augen wahrzunehmen, im Glauben und in der Liebe zu handeln, Gutes zu tun und aktiv mitzugestalten. Wie z. B. auf dem Bild im Ausschuss der Anwohner von Marvila, vor einem der Stadtbeete. Unsere Musikschule ist wieder gestartet, und wir hoffen, in diesem Schuljahr noch mehr Kinder und Jugendliche für den Unterricht zu begeistern. Verschiedene Musikinstrumente und eine gute technische Ausstattung stehen ihnen zur Verfügung, damit sie ihre Begabungen entdecken und Träume verwirklichen können. Musik öffnet bekanntlich Herzen, und wir danken allen, die uns bis hierher in vielerlei Weise geholfen und die Kids als Paten und Volontäre unterstützt haben! Denn Musik ist u. A. unsere Mission! Mach mit! WIR SAGEN DANKE Auf dem Bild dürfen wir Thiago vorstellen, der den Klavierunterricht übernommen hat. Er ist eine echte Bereicherung und hat sich wunderbar eingefunden. Insgesamt sind es z.Zt. 34 Musikschüler an vier Standorten. GEBETSANLIEGEN • Renovierungsarbeiten • Musikunterricht • Neue Räume fürs Aufnahmestudio • Weihnachtskonzert am 11. Dezember • Schutz und Bewahrung • Reise vom 15. Bis 17. Nov. nach Belgien (PEM Consultation). Vielen herzlichen Dank für den Beistand und die Unterstützung im Gebet!

Pianobeat | Der Klavier-Podcast

Marliina ist eine faszinierende und "kunterbunte" Musikerin, die im Interview viel über ihren Weg und ihre Musik redet. Themen sind unter anderem: Wie Marliina sich das Geld für den ersten Klavierunterricht verdient hat Wie sie als Synästhetin Töne als Farben wahrnimmt (WOW!) Wie ihr eine schwere Phase den Schub für das eigene Musikalbum gegeben hat (erscheint am 29.10.2021) Wie die Idee für ein spektakuläres Unterwasser-Musikvideo kam (hier könnt ihr es ansehen) Und vieles mehr. Folgt Marliina gerne auf ihren Kanälen - es lohnt sich: Homepage von Marliina Facebook Instagram Twitch Spotify ---------- Der große Klavierkurs-Vergleich (PDF) 15 % auf alle Gesundheits-Tests von Lykon mit dem Gutscheincode FOODGUIDE15 ---------- Pianobeat: Der größte deutsche Klavier-Blog Pianobeat auf Instagram Pianobeat auf Facebook Spielend Klavier Lernen mit Franz Titscher Klavier online lernen im Pianoclub

Abman Podcast

Shownotes: ⬇️ Zusammenfassung als PDF: https://docdro.id/BFcOmMT „SPREAD PIANO MUSIC TO EVERYONE“

Abman Podcast
Klavier - 110 Lea feat. Capital Bra, Samra + Tutorial

Abman Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 4:34


Shownotes: ⬇️ Noten als PDF: https://docdro.id/TssCvQN „SPREAD PIANO MUSIC TO EVERYONE“

Abman Podcast
❌ Falsche Töne vs unmusikalisch spielen - Was ist schlimmer?

Abman Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 4:55


Zusammenfassung als PDF: https://docdro.id/s2SfIrR Shownotes: ⬇️ „SPREAD PIANO MUSIC TO EVERYONE“

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Nico Santos - End of Summer

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 30:41


Nico Santos im BB RADIO Mitternachtstalk Er gehört zu unseren erfolgreichsten deutschen Künstlern und hat eine wirklich außergewöhnliche Geschichte. Als Sohn des Schauspielers Egon Wellenbrink (Der „Melitta Mann“ aus dem Werbefernsehen) ist Nico auf Mallorca aufgewachsen, dort zur Schule gegangen und spricht deshalb auch fließend Spanisch und Katalanisch. Mit sechs Jahren begann er mit dem Klavierunterricht, lernte Singen und Tanzen und trat in Spanien, zusammen mit seinen Geschwistern in den Bands der Eltern auf. Später war er unter anderem auch Animateur in einem spanischen Club-Hotel. Seine Karriere begann allerdings erst mit dem Hochladen seiner ersten eigenen Kompositionen bei YouTube. Es folgten diverse Coversongs. Mittlerweile ist er mit seinen Hits aus den Playlists der deutschen Radiostationen nicht mehr wegzudenken. "Rooftop", "Unforgettable", "Safe", "Play With Fire", "Like I Love You" oder "Better" laufen hoch und runter und er überholte sogar internationale Stars wie Ed Sheeran oder Ariana Grande in den deutschen Radio-Charts. Als Co-Autor schreibt er Songs für Bushido, Mark Forster oder Helene Fischer. Es gibt aber auch jede Menge Kollaborationen mit Capital Bra, Samra, Álvaro Soler oder Topic. Wir reden in diesem Talk über seine Zeit in der TV-SHOW „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“, oder auch seine Arbeit als Coach bei „The Voice of Germany“. Aktuell sind gerade mehrere seiner Hits in den Charts zu finden „End of Summer“ und „Would I Lie To You“ sind Vorboten auf sein drittes Album. Hört Euch die Nico Santos Story an. Überall wo es Podcasts gibt, unter BB RADIO Mitternachtstalk.

Abman Podcast

Zusammenfassung als PDF: https://docdro.id/LGtMzft Shownotes: ⬇️ „SPREAD PIANO MUSIC TO EVERYONE“

Abman Podcast

Noten als PDF: https://docdro.id/xxtP5sa Shownotes: ⬇️ „SPREAD PIANO MUSIC TO EVERYONE“

Abman Podcast
‼️Musikrelevante Bewegungen in dein Klavierspielen miteinbringen

Abman Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 6:57


Shownotes: ⬇️ „SPREAD PIANO MUSIC TO EVERYONE“