POPULARITY
Pfotenlabor der Talk - Der Podcast zum Thema Tierphysiotherapie
Die verflixte 13. Folge – Geld, Geräte und der Wert moderner Therapien in der Tierphysiotherapie**In der 13. Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Gerätetherapie in der Tierphysiotherapie ein. Was kosten diese Hightech-Geräte, und vor allem: Welchen Nutzen bringen sie tatsächlich? Wir sprechen über die wissenschaftlich fundierten Vorteile der fokussierten Stoßwellentherapie und beleuchten den Unterschied zur radialen Stoßwelle. Außerdem diskutieren wir die Effektivität der Lasertherapie und wie wir überhaupt auf die Stoßwelle als Therapiemethode gekommen sind.In dieser Folge erfährst du auch, wie Tiere auf diese Behandlungen reagieren und warum regelmäßige Überprüfungen und Kalibrierungen der Geräte so entscheidend sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ob du selbst in der Tierphysiotherapie tätig bist oder einfach neugierig auf moderne Behandlungsmethoden bist – diese Episode liefert dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps.Hör rein und finde heraus, warum es sich lohnt, in hochwertige Gerätetherapie zu investieren – für das Wohl der Tiere und den Erfolg der Behandlung!
Ein zeitnahes Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Neben den Kämpfen an der Front macht auch der hohe Bedarf an psychologischer Versorgung der Ukraine zu schaffen. Laut Schätzungen benötigen Millionen Soldaten, Angehörige und Zivilisten in der Ukraine eine psychotherapeutische Behandlung, um die Schrecken des Krieges zu verarbeiten. Christian Vooren ist Reporter für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet er von seinem Besuch in einem Sanatorium am Stadtrand von Charkiw, in dem Soldaten ihren Kriegseinsatz verarbeiten sollen – und spricht über die langfristigen Herausforderungen einer vom Krieg gebeutelten Gesellschaft. In den vergangenen Jahren haben sich in Deutschland synthetisch hergestellte Opioide wie Fentanyl laut einem aktuellen Bericht des Bundesdrogenbeauftragten verbreitet. Die Mittel machen stark abhängig und wirken um ein Vielfaches stärker als Heroin, dem Fentanyl vermehrt beigemischt wird. Marlene Heiser, Autorin für ZEIT und ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Gründe und Folgen – und erklärt, was die Machtübernahme der Taliban mit der neuen Gefahr zu tun hat. Und sonst so? 1708 sank die mit Gold und Silber beladene "San José" vor der Küste des heutigen Kolumbien. Jetzt soll das Schiff geborgen werden – und hat eine postkoloniale Debatte entfacht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg in der Ukraine: Das traumatisierte Land Krieg in der Ukraine: Der Angriff Fentanyl: Wie Deutschland in eine Opioidkrise rutschen könnte Fentanyl: Wie Xi Jinping Amerikas Opioidkrise bekämpfen kann Bundesmodellprojekt RaFT: Ergebnisse (PDF) [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Erhalte mit dem Code "INEX20" 20% Nachlass auf die Weber-Produkte. https://www.webermedical.com/index.phpid=205 Entschlüssele deine DNA mit Epigenes: https://epi-genes.com/ Dr. med. Dipl. chem. Michael Weber ist ein renommierter Arzt und Biochemiker, gilt als Gründungsvater der modernen Lasertherapie. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Medizin verbindet er in seiner Praxis traditionelle und innovative Heilmethoden. In diesem Interview beleuchtet er die transformative Kraft des Laserlichts in der Medizin. Er erklärt ausführlich die Wissenschaft hinter verschiedenen Laseranwendungen und wie diese in der Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar in der Tumortherapie eingesetzt werden können. Dr. Weber betont die Bedeutung von Laserlicht in der Förderung von Heilungsprozessen und der Verbesserung der Zellfunktionen. Dabei geht Dr. Weber ins Detail über die verschiedenen Wellenlängen des Lichts und ihre jeweiligen medizinischen Anwendungen. Er erläutert, wie rotes Licht das Immunsystem stärkt, grünes Licht die Sauerstoffbindung im Blut verbessert und blaues Licht zur Vasodilatation und Blutdruckregulierung beiträgt. Interessant sind seine Ausführungen zur Photobiomodulation und ihrer Rolle in der regenerativen Medizin, insbesondere in der Stammzellforschung. Dr. Weber gibt Einblicke in die neuesten Studien über die Verlängerung von Telomeren durch Laserlicht, was weitreichende Implikationen für die Langlebigkeitsforschung hat. Mit seiner Expertise und den innovativen Methoden, die er in seinen medizinischen Zentren anwendet, gibt Dr. Weber wertvolle Einblicke in die Zukunft der medizinischen Behandlung. Dieses Interview ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle von Wissenschaft und traditioneller Medizin interessieren.
In dieser Episode geht es um die Fragen: Was sind eigentlich aktive Medizinprodukte und was haben z.B. Mikrostrom-, Laser- und Lichttherapiesysteme damit zu tun? Ein aktives Medizinprodukt ist ein Medizinprodukt, das für seinen Betrieb eine Energiequelle benötigt, die nicht direkt durch den menschlichen Körper oder die Schwerkraft erzeugt wird. Diese Energiequelle kann z. B. elektrisch, magnetisch, thermisch oder mechanisch sein. Die Definition eines aktiven Medizinproduktes findet sich in Artikel 2 (3) der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR). Aktive Medizinprodukte umfassen eine breite Palette von Geräten, wie z. B: ➡️ Elektrochirurgische Geräte ➡️ Herzschrittmacher ➡️ Infusionspumpen ➡️ Mikrostromgeräte ➡️ Ultraschallgeräte ➡️ Patientenüberwachungssysteme ➡️ Röntgengeräte ➡️ Lichttherapie ➡️ Laser ➡️ ... Aktive Medizinprodukte unterliegen im Rahmen der Konformitätsbewertung und Zulassung besonderen Anforderungen und Prüfungen, da sie aufgrund ihrer Wirkungsweise und der Abhängigkeit von einer externen Energiequelle zusätzliche Risiken und Sicherheitsaspekte aufweisen können. Dazu gehören beispielsweise die elektrische Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit, die Softwarevalidierung und die Sicherheit von Energiespeichern wie Batterien. Hersteller aktiver Medizinprodukte müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die ⚠️ grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen der MDR erfüllen, um eine CE-Kennzeichnung zu erhalten und ihre Produkte auf dem Markt anbieten zu können. Weitere Informationen rund um das Thema Medizinprodukte und aktive Medizinprodukte finden Sie hier: https://www.luxxamed.de/glossary/medizinprodukt/
Eine Tierkrankenversicherung für Katzen, Hunde oder auch Pferde schützt Tierhalter vor hohen Tierarztkosten. Und die können sich, gerade bei chronischen Erkrankungen, schnell mal im vierstelligen Bereich bewegen. Es besteht die Möglichkeit, zwischen der günstigeren OP Versicherung und der Krankenvollversicherung zu wählen. Je nach Tarif werden bei freier Tierarztwahl sogar Kosten für Physiotherapie, Homöopathie, Akupunktur, Lasertherapie und alternative Behandlungsmethoden erstattet.All das und mehr könnt ihr in dieser Folge hören. Mehr Infos gibt es hier: https://www.allianz.de/gesundheit/tierkrankenversicherung/#/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Altersflecken, Sommersprossen, Leberflecke, Muttermale; kennen Sie den Unter-schied? Nachdem Sie diesen Beitrag gehört haben, bestimmt.
Mit Jonas Riess - Schmerzen im Knie Ich glaube, die meisten Sportlerinnen und Sportler hatten schon mal mit Schmerzen im Knie zu kämpfen. Knieschmerzen an der Innenseite, Knieschmerzen außen, schmerzen im Knie nach dem Joggen oder nach dem Krafttraining oder auch nach Sprungeinheiten. Das Jumpers Knee oder auch Patellaspitzensyndrom entsteht durch eine Überlastung der Sehnen insbesondere der Patellasehne im Kniegelenk und schränkt das Training oft langfristig ein. Oft heißt es dann, dass man erst mal sechs Wochen Pause machen soll, bekommt Stoßwellen- oder Lasertherapie und hofft dabei auf Besserung. Mein heutiger Gast, der Athletiktrainer Jonas Riess, geht dabei in der Reha mit seinen Athletinnen und Athleten einen anderen Weg, der offensichtlich sehr erfolgversprechend ist. Wie dieser Weg aussieht, erfährst du in der neuesten Folge des MainAthlet-Leichtathletik-Podcasts.
Mit Jonas Riess - Schmerzen im Knie Ich glaube, die meisten Sportlerinnen und Sportler hatten schon mal mit Schmerzen im Knie zu kämpfen. Knieschmerzen an der Innenseite, Knieschmerzen außen, schmerzen im Knie nach dem Joggen oder nach dem Krafttraining oder auch nach Sprungeinheiten. Das Jumpers Knee oder auch Patellaspitzensyndrom entsteht durch eine Überlastung der Sehnen insbesondere der Patellasehne im Kniegelenk und schränkt das Training oft langfristig ein. Oft heißt es dann, dass man erst mal sechs Wochen Pause machen soll, bekommt Stoßwellen- oder Lasertherapie und hofft dabei auf Besserung. Mein heutiger Gast, der Athletiktrainer Jonas Riess, geht dabei in der Reha mit seinen Athletinnen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es gibt immer auch eine andere Sichtweise. Wenn dich eines der Themen für deinen Hund oder deine Katze interessiert, freue ich mich über einen Termin mit dir: https://www.etermin.net/kitzweger
Im Gespräch sind der Grennlight-Laser und der HOLeP-Laser. Aber wo ist eigentlich der Unterschied? Alles über den Laser, und warum Laser nicht gleich Laser ist, erfahrt Ihr in diesem Podcast. Wenn es Fragen dazu gibt, meldet Euch gerne. www.der-prostataspezialist.com oder unter info@der-prostataspezialist.com Ich freue mich auf Euere Fragen und Anregungen. Florian Mayer
Die erste CME-zertifizierte Folge des consilium – Pädiatrie-Podcasts mit Prof. Höger zum Thema Psoriasis war so spannend, dass er erneut von Gastgeber Dr. Axel Enninger eingeladen und befragt wurde, diesmal zu Hämangiomen. Blutschwämme (nicht „Schwämmchen“, das verniedlicht das Krankheitsbild, so Prof. Höger) sind durchaus nicht selten. Sie finden sich bei 4−5 % aller Säuglinge. Dabei sind ihre Ursachen bis heute nicht eindeutig geklärt. Lediglich ein Triggerfaktor ist bekannt, die Hypoxie. Und wie sollte damit umgegangen werden? In der überwiegenden Zahl der Fälle brauchen Blutschwämme nicht behandelt zu werden. Für rund 15 % allerdings gibt es entweder eine obligate oder eine relative Therapieindikation. Obstruktionen am Auge oder ein ulzeriertes Hämangiom müssen behandelt werden, eine Lokalisation im Gesichtsbereich oder im unmittelbaren Brustbereich bei Mädchen können erwogen werden. Oft gilt: Erst mit den Eltern sprechen, abwarten und beobachten. Ist eine Behandlung indiziert, ist oral verabreichtes Propranolol Mittel der Wahl. Aber auch hier gibt es einiges zu beachten: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einnahme? Welche Untersuchungen sind vor der ersten Gabe erforderlich? Wie lange ist die übliche Behandlungsdauer? Und bei welchen Patienten ist auch noch eine Ultraschalldiagnostik erforderlich? Abschließend empfiehlt Prof. Höger, das Handy einmal sinnvoll zu nutzen: „Take a picture!“ und nimm es nächstes Mal mit zu deiner Ärztin oder deinem Arzt. Von einer generellen Lasertherapie ist dringend abzuraten! Alle Details dazu hören Sie in diesem spannenden und lehrreichen Podcast! Weiterführende Links: Leitlinie „Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter“ https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-100.html Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Maak nu 45 dagen gratis gebruik van de Nextory app via deze link: nextory.nl/Hannelore. Vul de vouchercode 'Hannelore' in (zonder aanhalingstekens) en meld je aan. Download de app en beleef het zelf! Heb je - net als ik - last van hielspoor, of heb je een andere chronische pijn, een hardnekkige blessure, spanningshoofdpijn of long-covid? Dan is deze aflevering voor jou. Lasertherapie heeft mij enorm geholpen, terwijl ik er tot voor kort nog nooit van had gehoord en misschien is dit wel één van de beste bewaarde medische geheimen. Een gesprek met Mirjam Bronder – van Dijk van Balance Care in Eemnes over medische softlasertherapie. Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In der heutigen Folge spreche ich mit der Hunde Physiotherapeutin und Osteopathin Katja Wald über ihre interessante Arbeit mit unseren liebsten Haustieren. Was das Schwimmersyndrom beim Welpen ist, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und welche Geschichten schon in der Praxis entstanden sind, erfährst du in dieser Folge.
RAW and REAL - Wie du als Mama wirklich erfüllt leben kannst
Heute geht es wieder einmal um ein ganz großes körperliches Tabuthema unter Müttern - nämlich um die Inkontinenz. Viele Frauen sind nach Schwangerschaft oder Geburt von ungewolltem Harn (oder in selteneren Fällen auch Stuhl-) Verlust betroffen, darüber gesprochen wird aber sehr selten. Was dazu führt, dass es immer noch sehr wenig Aufklärung und Information dazu gibt, was man als Betroffene denn dagegen tun kann. Scham und Schweigen hilft nämlich keiner Frau, ihren Leidensdruck zu verringern! Dr. Christine Chung ist Gynäkologin mit viel Herz und kennt die Problematik auch aus eigener Erfahrung nach ihren Geburten. Sehr offen erzählt sie uns nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern macht betroffenen Frauen Mut: Es gibt immer eine Lösung! Und es lohnt sich oft, mehrere Wege auszuprobieren! In Ihrer gynäkologischen Praxis ist sie neben der Pränataldiagnostik auf Lasertherapie spezialisiert. Wann diese Therapieform bei Inkontinenz und Senkungsbeschwerden eingesetzt werden kann, was man dabei beachten muss und wie genau die Lasertherapie abläuft, all das erzählt uns Dr. Chung in diesem sehr informativen und tabufreien Interview. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann hinterlasse doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung, dein Feedback und abonniere diesen Podcast. Das kostet dich nur ein bis zwei Minuten Zeit und du hilfst mir dadurch sehr, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank dafür!
Dr. med. Yael Adler im Gespräch mit der Gynäkologin Dr. med. Sybille Görlitz-Novakovic
Im Pferdesport ist es ja normal, dass der Tierarzt kommt: die Pferde brauchen Wurmkuren, Impfungen und verletzen sich auch hin und wieder- sei es im Sport oder auch der Koppel - soweit so normal! Im Spitzensport ist es auch normal, dass es Physiotherapeuten gibt. Und auch immer mehr Hobby- Reiter greifen auf die Fähig- und Fertigkeiten dieser Therapeuten zurück- für die Pferde! Ich habe Tina Schäfer besucht. Sie bietet unter anderem physiotherapeutische Behandlung, Lasertherapie, Akupunktur/ Akupressur, aber auch Energiearbeit: ein nahezu Allround- Programm fürs Pferd, damit es dem gut geht. Und sie ist auf internationalen Turnierplätzen unterwegs. Ihre Geschichte ist spannend und ihre Arbeit faszinierend. Seid dabei, wenn sie uns davon erzählt.
Die Lasertherapie kommt vollständig ohne Chemikalien aus und hat dabei bemerkenswerte Erfolge. Was man genau mit Lasern und den verschiedenen Farben im Körper erreichen kann, erfährst du in dieser Episode. Mein heutiger Gast ist Arzt, Biochemiker und der Urvater der modernen Lasertherapie. Begrüße mit mir Dr. Michael Weber Wie bist du zur Lichtmedizin gekommen? Was ist Laserakupuntur und wie funktioniert sie? Wie nutzt ihr Laserlicht heute? Was macht das Laserlicht im Körper? Welche unterschiedlichen Effekte haben die verschiedenen Farben? Wie wirkt das Licht auf die Mitochondrien? Werden wir auf zellulärer Ebene und auf der Ebene der Mitochondrien immer von Licht und Farben stimuliert? Brauchen wir Licht und Farben für unseren normalen Stoffwechsel? Ist Licht ein Nährstoff? Wie wirkt das Licht auf Viren, Retroviren, Bakterien, Krebs Welche Krankheiten können behandelt werden? Kann man mit Laserlicht andere Therapien z.B die Chemotherapie unterstützen? Wie kann ich die Lasertherapie zur Vorsorge und Regeneration verwenden? Wie kann Laserlicht Nahrungsergänzungsmittel und andere Nährstoffe in der Aufnahme verbessern. Kann man mit Laser Zellen töten? Kann man mit Laserlicht Stammzellen vermehren? Was kann man mit der Laser/LED Uhr machen? Wie sieht die Zukunft der Laser- und Lichttherapie aus? Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/medizinische-lasertherapie/
Die Lasertherapie kommt vollständig ohne Chemikalien aus und hat dabei bemerkenswerte Erfolge. Was man genau mit Lasern und den verschiedenen Farben im Körper erreichen kann, erfährst du in dieser Episode. Mein heutiger Gast ist Arzt, Biochemiker und der Urvater der modernen Lasertherapie. Begrüße mit mir Dr. Michael Weber Wie bist du zur Lichtmedizin gekommen? Was ist Laserakupuntur und wie funktioniert sie? Wie nutzt ihr Laserlicht heute? Was macht das Laserlicht im Körper? Welche unterschiedlichen Effekte haben die verschiedenen Farben? Wie wirkt das Licht auf die Mitochondrien? Werden wir auf zellulärer Ebene und auf der Ebene der Mitochondrien immer von Licht und Farben stimuliert? Brauchen wir Licht und Farben für unseren normalen Stoffwechsel? Ist Licht ein Nährstoff? Wie wirkt das Licht auf Viren, Retroviren, Bakterien, Krebs Welche Krankheiten können behandelt werden? Kann man mit Laserlicht andere Therapien z.B die Chemotherapie unterstützen? Wie kann ich die Lasertherapie zur Vorsorge und Regeneration verwenden? Wie kann Laserlicht Nahrungsergänzungsmittel und andere Nährstoffe in der Aufnahme verbessern. Kann man mit Laser Zellen töten? Kann man mit Laserlicht Stammzellen vermehren? Was kann man mit der Laser/LED Uhr machen? Wie sieht die Zukunft der Laser- und Lichttherapie aus? Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Ratgeber Richtig Entgiften 2.0 Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/medizinische-lasertherapie/
Die Lasertherapie kommt vollständig ohne Chemikalien aus und hat dabei bemerkenswerte Erfolge. Was man genau mit Lasern und den verschiedenen Farben im Körper erreichen kann, erfährst du in dieser Episode. Mein heutiger Gast ist Arzt, Biochemiker und der Urvater der modernen Lasertherapie. Begrüße mit mir Dr. Michael Weber Wie bist du zur Lichtmedizin gekommen? Was ist Laserakupuntur und wie funktioniert sie? Wie nutzt ihr Laserlicht heute? Was macht das Laserlicht im Körper? Welche unterschiedlichen Effekte haben die verschiedenen Farben? Wie wirkt das Licht auf die Mitochondrien? Werden wir auf zellulärer Ebene und auf der Ebene der Mitochondrien immer von Licht und Farben stimuliert? Brauchen wir Licht und Farben für unseren normalen Stoffwechsel? Ist Licht ein Nährstoff? Wie wirkt das Licht auf Viren, Retroviren, Bakterien, Krebs Welche Krankheiten können behandelt werden? Kann man mit Laserlicht andere Therapien z.B die Chemotherapie unterstützen? Wie kann ich die Lasertherapie zur Vorsorge und Regeneration verwenden? Wie kann Laserlicht Nahrungsergänzungsmittel und andere Nährstoffe in der Aufnahme verbessern. Kann man mit Laser Zellen töten? Kann man mit Laserlicht Stammzellen vermehren? Was kann man mit der Laser/LED Uhr machen? Wie sieht die Zukunft der Laser- und Lichttherapie aus? Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/medizinische-lasertherapie/
Die Lasertherapie kommt vollständig ohne Chemikalien aus und hat dabei bemerkenswerte Erfolge. Was man genau mit Lasern und den verschiedenen Farben im Körper erreichen kann, erfährst du in dieser Episode. Mein heutiger Gast ist Arzt, Biochemiker und der Urvater der modernen Lasertherapie. Begrüße mit mir Dr. Michael Weber Wie bist du zur Lichtmedizin gekommen? Was ist Laserakupuntur und wie funktioniert sie? Wie nutzt ihr Laserlicht heute? Was macht das Laserlicht im Körper? Welche unterschiedlichen Effekte haben die verschiedenen Farben? Wie wirkt das Licht auf die Mitochondrien? Werden wir auf zellulärer Ebene und auf der Ebene der Mitochondrien immer von Licht und Farben stimuliert? Brauchen wir Licht und Farben für unseren normalen Stoffwechsel? Ist Licht ein Nährstoff? Wie wirkt das Licht auf Viren, Retroviren, Bakterien, Krebs Welche Krankheiten können behandelt werden? Kann man mit Laserlicht andere Therapien z.B die Chemotherapie unterstützen? Wie kann ich die Lasertherapie zur Vorsorge und Regeneration verwenden? Wie kann Laserlicht Nahrungsergänzungsmittel und andere Nährstoffe in der Aufnahme verbessern. Kann man mit Laser Zellen töten? Kann man mit Laserlicht Stammzellen vermehren? Was kann man mit der Laser/LED Uhr machen? Wie sieht die Zukunft der Laser- und Lichttherapie aus? Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Ratgeber Richtig Entgiften 2.0 Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/medizinische-lasertherapie/
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Zur Therapie der Stammveneninsuffizienz stehen seit wenigen Jahren minimal-invasive endoluminale thermische Behandlungsverfahren zur Verfügung, bei welchen die erkrankte Stammvene (V. saphena magna, V. saphena parva) durch Hitze alteriert und durch anschließende Fibrosierungsprozesse obliteriert und damit ausgeschaltet werden soll. Diese modernen thermischen Verfahren haben den Anspruch auf den „Goldstandard“ der chirurgischen Crossektomie mit Stripping der Stammvene zu verzichten. Bei diesen Methoden zur Therapie der Varikosis (Radiofrequenzobliteration - RFO, endovenöse Lasertherapie – ELT) wird die thermische Energie über spezielle endoluminale Radiofrequenzsonden (VNUS-Closure)durch Widerstandserwärmung bzw. durch monochromatisches Licht verschiedener Wellenlängen durch Absorption erzeugt. Die Folgen der thermischen Behandlung (Zellnekrose, Kollagenkontraktion, Wandverdickung, Reduktion des Lumens, Thrombusbildung, Obliteration) können klinisch bzw. duplexsonographisch evaluiert werden. Obwohl diese Verfahren zur klinischen Anwendung zugelassen sind, stehen systematische experimentelle Untersuchungen der thermischen Läsionen nach Radiofrequenz- und Lasertherapie zur Optimierung der Dosimetrie bzw. Evaluation perivaskulärer thermischer Alterationen bisher kaum zur Verfügung. Deshalb wurde hierzu von unserer Arbeitsgruppe ein standardisiertes ex-vivo Modell etabliert, wobei Rindervenen mit den klinisch üblichen Applikationssystemen behandelt und dann vergleichend standardisiert makroskopisch, histologisch und optisch-bildgebend evaluiert wurden. Als ex-vivo Modell dienten Fußamputate von frisch geschlachteten Mastbullen (18-24 Monate, 550-650 Kg, linke hintere Extremität) deren subkutane Venensegmente (V. digitalis dorsalis communis III und V. saphena lateralis) mit einer Gesamtlänge von 23-25cm und einem Durchmesser von 3,5-5,5mm mit den klinisch eingesetzten endoluminalen Therapiesonden kanülierbar sind. Die erste Versuchsreihe diente einer standardisierten makroskopischen perivaskulären und endoluminalen Beurteilung nach Anwendung beider Verfahren unter Einhaltung der vom Gerätehersteller vorgegebenen klinischen Behandlungsparameter. In einer zweiten Versuchsreihe wurden definierte Venensegmente histologisch sowie prä- und postinterventionell mit einem neuen hochauflösenden, bildgebenden optischen Verfahren (Endoluminale Optische Kohärenztomographie – eOCT) untersucht. Die makroskopische Auswertung von jeweils fünf mit RFO und ELT behandelten Rindervenen zeigte nach RFO konstant eine homogene zirkuläre Induration der Venenwand ohne transmurale Defekte, während nach ELT entsprechend der getakteten Illumination und nicht zentrierten Laserfaser stark variierende fokal betonte thermische Läsionen mit Gewebsablation, Karbonisierung bis hin zur periadventitiellen Einblutung und Perforation beobachtet wurden. Im Rahmen der zweiten Versuchsreihe wurden 50mm lange Venensegmente mit RFO und ELT behandelt und neben der makroskopischen Evaluation einer histologischen Untersuchung (HE, 40fach) zugeführt. Für jede Behandlungmethode wurden 20 axiale Schnittbilder vergleichend beurteilt. Dabei zeigte sich in der RFO Gruppe konstant eine komplette Destruktion der Intima mit einer zirkulären gleichmäßigen Alteration der Media unter Ausbildung von spangenartigen Gewebedefekten. Nach ELT wurden je nach Schnittlokalisation Gewebsalterationen mit sehr unterschiedlichem Ausmaß gesehen. Diese reichten von diskreten Gewebeablationen bis hin zu kompletten Wandperforationen. Diese qualitativen Veränderungen konnten in den OCT-Schnittbildern regelhaft reproduziert werden. Der Vergleich korrenspondierender prä- und postinterventioneller OCT Schnittbilder dokumentierte nach beiden Verfahren eine quantifizierbare, statistisch signifikante, thermisch bedingte Kollagenkontraktion bzw. Verdickung der Media. Dieser Effekt war nach RFO deutlicher ausgeprägt als nach ELT. Das hier vorgestellte ex-vivo Modell ist damit geeignet unter Standardbedingungen mit etablierten makroskopischen, histologischen und opitsch-bildgebenden Kriterien endovenöse thermische Behandlungsformen wissenschaftlich reproduzierbar zu evaluieren. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Optimierung der ELT zur Sicherstellung einer gleichmäßigeren zirkulären Energieverteilung und Vermeidung transmuraler Gewebedefekte sinnvoll erscheint.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Weltweit erkranken jährlich ca. 30 Millionen Patienten an klinischen HPV-Infektionen in Form von Genitalwarzen. Diese Genitalwarzen sind jedoch nur ein kleiner Anteil an HPV-Infektionen. Der weitaus größere Anteil verläuft entweder subklinisch oder latent. Die Virulenz klinischer und subklinischer HPV-Infektionen ist epidemiologisch gesichert. Für die hohen Rezidivraten und damit für eine zunehmende Verbreitung der HPV-Erkrankungen werden diagnostisch und therapeutisch übersehene subklinische HPV-Infektionen verantwortlich gemacht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mit der Fluoreszenzurethroskopie eine Methode zur Detektion von subklinischen HPV-Läsionen in der Urethra vorgestellt. Zur Durchführung der Fluoreszenzurethroskopie wurde eine spezielle Applikationsmethode eingeführt. Durch die Verwendung der Fluoreszenzdiagnostik in der Urethra nach topischer Applikation von 5-Aminolävulinsäure konnte eine verbesserte Erkennbarkeit von Harnröhren-kondylomen erzielt werden. Mit dieser Technik werden nicht nur kleinere und flache klinische Effloreszenzen seltener übersehen, sondern subklinische HPV-Läsionen der Urethra generell erst sichtbar gemacht. Der Fluoreszenznachweis erfolgte in situ, mikroskopisch und spektroskopisch. Des Weiteren erfolgten Biopsien mit anschließender PCR- sowie nested-PCR-Analyse zum Nachweis von HPV-DNA mit größtmöglicher Sensitivität. An Hand von zwei retrospektiven Studien konnte der Erfolg dieser Methode bestätigt werden. Durch die Verwendung der fluoreszenzgestützten Diagnostik nach Instillation von 5-ALA in die Harnröhre wurden neben den klinischen Befunden auch subklinische Effloreszenzen dargestellt. Mit der Fluoreszenzurethroskopie konnte gezeigt werden, dass die PPIX-Anreicherung auf das Epithel der Harnröhren-kondylome beschränkt ist. Spektroskopisch konnte eine 17,7-mal höhere Anreicherung im Vergleich zum Normalgewebe bestimmt werden. Bei der fluoreszenzmikroskopischen Untersuchung der entnommenen Proben konnte eine HPV-Infektion in allen Befunden lokalisiert werden. An Hand der retrospektiven Untersuchungen wurde belegt, dass Patienten von der PDD-unterstützten Lasertherapie im Vergleich zur konventionellen Lasertherapie profitieren. Die Rezidivhäufigkeit war signifikant niedriger. Die Fluoreszenzurethroskopie nach topischer Applikation von 5-ALA hat sich als wertvolle Ergänzung der HPV-Diagnostik in der Urethra erwiesen. Ich hoffe, dass die Ergebnisse und Folgerungen meiner Arbeit hierzu einen großen Beitrag leisten. Der hohe technische Aufwand der fluoreszenzdiagnostisch gestützten Lasermethoden ist bei Problemfällen mit Rezidiven und zur Vermeidung von therapieresistenten Komplikationen sicher gerechtfertigt, bleibt aber wohl spezialisierten Zentren auch aus Kostengründen vorbehalten.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Die diabetische Retinopathie und das Glaukom zählen zu den wichtigsten Erblindungsursachen in der westlichen Welt. Deshalb wurden in den letzten Jahren neue bildgebende Verfahren zur möglichst frühen Diagnostik beider Erkrankungen entwickelt. Eines dieser Verfahren ist der Retinal Thickness Analyzer (RTA), der sowohl detaillierten Karten der Netzhautdicke am hinteren Pol als auch eine Topographie des Sehnervenkopfes, der Papille liefert. Damit ist prinzipiell eine Früherkennung sowohl diabetischer als auch glaukomatöser Veränderungen möglich. Ziel dieser Arbeit war es deshalb zunächst, hierfür eine valide Normdatenbank zu schaffen. In einem ersten Schritt erfolgte eine Messung mit dem RTA an einem Normkollektiv sowohl des hinteren Pols als auch der Papille. Insgesamt wurden 106 Augen von 106 Probanden gemäß des Studienprotokolls rekrutiert. Nach klinischer Untersuchung und Gesichtsfelduntersuchung zum Ausschluss von Pathologien erfolgte die Vermessung mit dem RTA. Insgesamt 74 Probanden erfüllten die Einschlusskriterien und wurden weiter ausgewertet. Neben dem Normdatensatz zeigten sich dabei einige interessante Zusammenhänge. So besteht beispielsweise eine Korrelation zwischen der Papillenrandsaumfläche und der zentralen fovealen Netzhautdicke. Außerdem zeigte sich, dass je stärker hyperop ein Auge ist, desto kleiner ist die Fläche des Randsaums der Papille, desto geringer ist auch dessen Volumen und desto dünner ist die Nervenfaserschicht. Das kann die erhöhte Glaukomgefährdung hyperoper Augen erklären und bestätigt das Konzept, nicht nur die Papille sondern auch die Netzhautdicke zur Glaukomdiagnostik zu verwenden. Besonders interessant ist vor diesem Hintergrund, dass der Augeninnendruck bei normalen Augen nur mit der Asymmetrie der Netzhautdicke korrelierte, nicht hingegen mit Maßzahlen der Papille. Im zweiten Schritt wurden als praktischer Anwendung 39 Augen von 39 Diabetikern rekrutiert. Es wurden drei Subgruppen gebildet: keine klinische Retinopathie, Makulaödem ohne Lasertherapie, und Makulaödem nach Lasertherapie. Zusätzlich zum RTA erfolgte eine Untersuchung des zentralen Gesichtsfeldes und eine Messung mit der optischen Kohärenztomographie (OCT), einem anderen Verfahren zur Bestimmung der Netzhautdicke. Es zeigte sich gute Korrelation der Meßwerte des RTA mit dem OCT. Die Gesichtsfelddefekte korrelierten mit der Sehschärfe, nicht jedoch mit der gemessenen Netzhautdicke. Darüber hinaus unterschieden sich trotz positiven Effekts einer Lasertherapie auf die Netzhautdicke die Gesichtsfelddaten dieser Gruppen nicht voneinander. Das legt die Hypothese nahe, dass hier irreversible Schäden vorliegen, die eine funktionelle Besserung verhindern, obwohl die reine Sehschärfe tendentiell durch Lasertherapie anstieg. Zugleich wirft das die Frage auf, ob nicht der optimale Zeitpunkt einer solchen Therapie früher als bisher praktiziert liegt. Zu diesem Punkt sind weitere Studien an hohen Fallzahlen nötig. Insgesamt kann aus den Normdaten abgeleitet werden, dass für eine Frühdiagnostik bei Glaukom Veränderungen der Netzhautdicke einen vielversprechenden Ansatz bieten. Dass Veränderungen hier auftreten, wenn Papille und Gesichtsfeld normal sind, konnte in dieser Arbeit erstmals gezeigt werden. Aus dem Zusammenhang von Netzhautdicke und Gesichtsfeld bei diabetischem Makulaödem läßt sich ableiten, dass die Netzhautdicke prinzipiell als zentraler Parameter zur Verlaufskontrolle geeignet ist. Wenn zusätzliche Faktoren wie Ischämie ausgeschlossen werden, so kann mittels der neuen quantitativen bildgebenden Verfahren die Diagnosestellung und Therapiekontrolle gegenüber der rein klinischen Untersuchung verbessert werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Thu, 24 Jul 2003 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1387/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1387/1/Ziller_Fabian.pdf Ziller, Fabian