POPULARITY
Die Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substanziellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – und eine mögliche Therapie.
Die ostdeutschen Bundesländer werden immer leerer. Ganze Landstriche überaltern, es fehlt an jungen Eltern. Nirgendwo in Deutschland ist der demografische Wandel so extrem zu spüren wie in einem Landkreis in Sachsen-Anhalt.Gast? Hannah Amsbeck, Projektmanagerin bei der Bertelsmann StiftungText und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auftakt zur Staffel über den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Hintergründe, Ziele und ein Ausblick auf kommende Episoden.
Alina Kölbl spricht mit Arbeitsmarktexperte Dr. Julian Stahl über die Grenzen des Wachstums – mit aktuellen Daten, strukturellen Ursachen und konkreten Hebeln für eine zukunftsfähige Wirtschaft.
In einer Zeit, in der der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellen, gewinnt das Thema Personalplanung zunehmend an Bedeutung. In diesem Podcast erläutern Franziska Grimm, Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, und Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, warum eine durchdachte Personalplanung für die Belegschaft von entscheidender Relevanz ist. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die Beteiligungsrechte der Betriebsräte und zeigen auf, wie diese die Personalstruktur gewinnbringend mitbestimmen können. Themen der Episode: Einführung: Bedeutung der Personalplanung Definition der Personalplanung Rechte des Betriebsrates bei der Personalplanung Schlussfolgerung und Ausblick Seminarempfehlung aus dem Podcast: Personalplanung https://www.waf-seminar.de/br363 Fachkräftemangel https://www.waf-seminar.de/br533 Alternde Belegschaften https://www.waf-seminar.de/br188
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Die Arbeitswelt ist im Wandel, wenn n icht gar in einer Krise. Ist dein Unternehmen für die Auswirkungen gut vorbereitet? Weniger Menschen auf dem Arbeitsmarkt, mehr Komplexität, steigende Erwartungen. Der Arbeitsmarkt verändert sich dramatisch. In dieser Soloepisode beleuchtet Dr. Claudia Hümpel die zwei Megatrends, die unsere Arbeitswelt massiv umkrempeln: der demografische Wandel und die technologische Transformation durch KI. 15 Millionen Fachkräfte weniger bis 2035 – was bedeutet das für dein Unternehmen?Warum Recruiting, Weiterbildung & Onboarding völlig neu gedacht werden müssenWie KI & Digitalisierung heute schon strategisch eingesetzt werden könnenWas dich der falsche Umgang mit Personal & Prozessen bald kosten wirdUnd: 5 konkrete Hebel, mit denen du deine Personalstrategie jetzt zukunftsfest machstReal Talk für Geschäftsführer:innen, HR-Profis und Entscheider, die verstanden haben: Die Spielregeln der Arbeitswelt ändern sich nicht irgendwann – sondern jetzt. Jetzt reinhören und Vorsprung sichern.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In dieser Folge beleuchten wir die steigenden Kosten im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen. Unsere Gastgeber Dominik Badarne und Alexander Bernert diskutieren gemeinsam mit den Experten Tobias Gerig und Suthan Kethees von Simon Kucher & Partners über die Herausforderungen und Entwicklungen auf dem PKV-Markt. Tobias und Suthan bringen Licht ins Dunkel, warum alles teurer wird, und welchen Einfluss der demografische Wandel und technologische Fortschritte auf die Gesundheitskosten haben. Außerdem werfen wir einen Blick auf wichtige strategische Ansätze für Versicherer zur Steigerung ihrer Effizienz und lernen, wie künstliche Intelligenz und digitale Ökosysteme die Zukunft der Branche gestalten könnten. Begleitet uns in dieser Episode auf eine Reise durch die Welt der Versicherungen, gefüllt mit tiefgehenden Einblicken und praktischen Tipps sowohl für Versicherte als auch für Versicherer.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV kürt beste Podcasts der Branche Gold für das Urgestein „Makler & Vermittler Podcast“, Silber für den Medienpodcast „lachsblau“ und Bronze für den Newcomer mit Frauenfokus „Finanzipation“. Die Online-Marketing-Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) und Insurance Monday geben die Preisträger des OMGV Podcast Award 2025 bekannt – neben einer Fachjury flossen über zweitausendsechshundert Likes und zweitausendsiebenhundert Kommentare aus der Community in die Entscheidung mit ein. Die Preisverleihung findet am 14. Mai auf der insureNXT in Köln statt. Mehr dazu >>> Continentale beruft neuen Leben-Vorstand Dr. Matthias Hofer ist seit dem 1. Mai neuer Vorstand der Continentale Lebensversicherung AG und der EUROPA Lebensversicherung AG. Der promovierte Mathematiker und Aktuar (DAV) übernimmt die Verantwortung für Produktmanagement und Versicherungstechnik in der Sparte Leben. Hofer war zuvor über zwanzig Jahre in verschiedenen Positionen bei Generali Deutschland tätig. Demografischer Wandel verändert Versicherungsbranche Die globale Alterung wird zum Wendepunkt für Versicherer: Laut Capgemini-Studie steigt die Altersabhängigkeitsquote weltweit bis zum Jahr 2050 von sechzehn auf sechsundzwanzig Prozent. Die Folge: verändertes Konsumverhalten, steigender Bedarf an altersgerechten Produkten und wachsender Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Underwriting. Achtundachtzig Prozent der Versicherer erkennen die Relevanz technologiegestützter Verfahren, doch nur siebzehn Prozent sehen sich dafür gut aufgestellt. FEMA-Makler: Diese Anbieter überzeugen bei Risikolebensversicherungen Welche Risikolebensversicherer genießen bei unabhängigen Vermittlern das größte Vertrauen? Laut aktueller Qualitätsumfrage der FEMA belegt DELA mit neunzehn Komma fünf eins Prozent den Spitzenplatz, gefolgt von Hannoversche (sechzehn Komma fünf drei Prozent) und Allianz (vierzehn Komma sechs drei Prozent). Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Antragsbearbeitung und Erfahrungen im Leistungsfall. ARAG-Studie zeigt Vertrauensgefälle beim Rechtsstaat in Europa Laut einer ARAG-Studie in Zusammenarbeit mit Ipsos gibt es ein klares Nord-Süd-Gefälle beim Vertrauen in den Rechtsstaat. In Norwegen vertrauen einundachtzig Prozent der Menschen ihrem Rechtssystem – in Italien nur dreiundvierzig Prozent. Deutschland liegt mit zweiundsechzig Prozent im unteren Mittelfeld. Die Studie zeigt auch: Fast jeder vierte Befragte verzichtete aus Kostengründen auf die Durchsetzung eines berechtigten Rechtsanspruchs. Rechtsschutzversicherungen können hier helfen, so ARAG-Vorstand Dr. Renko Dirksen. Acture bringt ganzheitliches Gesundheitsmanagement nach Deutschland Der niederländische Spezialist Acture führt sein bewährtes Employee Welfare Program (EWP) jetzt auch in Deutschland ein. Mit der Übernahme der psychischen Gesundheitsplattform Evermood und der DIGA-App My7steps stärkt das Unternehmen seine Position im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement. Ziel ist eine schnelle, digitale und wirksame Unterstützung bei physischen, psychischen und sozialen Belastungen. Hintergrund: Laut AOK-Analyse 2024 dauern über sechzig Prozent der Krankschreibungen in Deutschland länger als zwei Wochen – psychische Erkrankungen sind inzwischen zweithäufigste Ursache.
Der Papst ist tot. Wir sprechen über die Rolle der Kirche als spirituelle Heimat für junge Menschen und als unbequeme Stimme in der Demokratie. Außerdem geht es darum, warum Staaten plötzlich wieder Kinder zählen: Ist die Geburtenrate die neue Rüstung? Wer steuert Reproduktion – und warum? Und was hat Bushido denn eigentlich damit zu tun? Die neue Folge liefert Euch die Antworten! **Weitere Links ** ZDF heute "Klöckner erntet parteiübergreifende Kritik": [Hier.](https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/kloeckner-kirche-kritik-100.html) New York Times Recherche "White House Assesses Ways to Persuade Women to Have More Children": [Hier](https://www.nytimes.com/2025/04/21/us/politics/trump-birthrate-proposals.html) Tagesschau: "Türkei verbietet teils geplante Kaiserschnitte": [Hier](https://www.tagesschau.de/ausland/asien/tuerkei-verbot-kaiserschnitte-100.html). SPIEGEL "Russische Region zahlt Schülerinnen Schwangerschaftsprämie": [Hier.](https://www.spiegel.de/ausland/russland-region-orjol-bietet-schuelerinnen-schwangerschaftspraemie-a-78e43531-9cb0-4639-a084-ccd88d18534f)
Demografischer Wandel, Sozialsysteme, Zukunftsvisionen: Europa am demografischen Wendepunkt. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die sinkenden Geburtenraten in westlichen Industrieländern und ihre weitreichenden Konsequenzen. Sie untersuchen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur demografischen Krise beitragen, und hinterfragen die politischen Lösungsansätze für diese Entwicklung. Was bedeutet es für unsere Sozialsysteme, wenn immer weniger junge Menschen immer mehr Ältere versorgen müssen? Welche Rolle spielen staatliche Maßnahmen, kulturelle Faktoren und wirtschaftliche Anreize für die Familienplanung? Ist Migration tatsächlich ein wirksamer Ausweg aus der demografischen Falle? Eine facettenreiche Diskussion über gesellschaftliche Werte, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, kulturelle Identität und individuelle Lebensentwürfe. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Bev-lkerungskollaps-Droht-Europa-auszusterben-1c07066c0c5a80f9b4a8e977eb6b2576
Heute spreche ich mit Janosch Schobin über das das Thema Einsamkeit. Er erklärt, dass Einsamkeit ein universelles Gefühl ist, das viele Menschen betrifft, und unterscheidet zwischen dem Gefühl der Einsamkeit und dem Zustand des Alleinseins. Er teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert über die Geschichten von Menschen, die er zu diesem Thema interviewt hat.00:00:00 Einführung in die Einsamkeit02:55:00 Einsamkeit als universelles Gefühl06:03:00 Alleinsein vs. Einsamkeit09:13:00 Persönliche Erfahrungen und Auseinandersetzung mit Einsamkeit11:58:00 Interviews und Geschichten von Betroffenen15:00:00 Kulturelle Perspektiven auf Einsamkeit20:50:00 Die bewegende Geschichte von Marta24:22:00 Einsamkeit und ihre gesellschaftlichen Ursachen29:39:00 Einsamkeit in Großstädten vs. ländlichen Gebieten30:01:00 Maßnahmen gegen Einsamkeit im Erwachsenenalter32:44:00 Herausforderungen auf dem Heiratsmarkt35:41:00 Die Rolle von Ministerien gegen Einsamkeit37:51:00 Einfluss von Social Media auf Einsamkeit42:32:00 Freundschaften im Erwachsenenalter44:12:00 Freundschaften und Zeitconstraints im Familienleben46:30:00 Demografischer Wandel und Einsamkeit im Alter50:03:00 Bücherempfehlungen und persönliche Rückschläge52:50:00 Lernen und persönliche Entwicklung56:29:00 Wertvolle Investitionen im Lebenhttps://amzn.to/41uHyWj
Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Ingo Schäfer, Rentenexperte beim DGB-Bundesvorstand, über die zentralen Herausforderungen der Rentenpolitik.Themen sind unter anderem:• Der Einfluss des demografischen Wandels• Altersarmut und ein sinkendes Rentenniveau• Warum die Anhebung des Rentenalters keine Lösung ist• Die Forderungen der Gewerkschaften zur Bundestagswahl 2025Eine spannende Episode über die Zukunft der Rente und warum es jetzt Veränderungen braucht!—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur Rentenseite des DGB: hier
Der Beitrag für die Pflegeversicherung steigt zum Jahreswechsel um 0,2 Prozentpunkte. Der Mittelstand warnt vor den Folgen. Durch steigende Sozialversicherungsbeiträge verliere Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit.
Heute nehmen wir uns einem der drängendsten Themen unserer Branche an: dem Fachkräftemangel. Dazu haben wir ein ganz besonderes Format ins Leben gerufen – "Jobs at Insurance Monday" oder kurz JIM. Unsere Hosts Dominik Badarne und Sebastian Langrehr begrüßen in dieser Episode Max Hempel, einen erfahrenen Recruiting-Experten und neues Mitglied im Insurance Monday Team.Max teilt mit uns seine persönliche Reise vom Hotelfachmann über die Versicherungsbranche bis hin zu seiner aktuellen Position bei der MSG Systems. Außerdem gibt er Einblicke in das Konzept und die Ziele von JIM, das Unternehmen und Bewerber enger zusammenbringen soll, um gemeinsame Herausforderungen zu lösen. Er spricht über die Wichtigkeit von Employer Branding, authentische Kommunikation und die Nutzung neuer Medien wie Podcasts zur Jobvermittlung. Max verrät auch, welche Tipps er für Jobsuchende hat und welche potenziellen Stolpersteine es in der modernen Bewerberlandschaft zu beachten gilt.Freut euch auf eine informative und inspirierende Episode, die nicht nur Unternehmen hilft, die passenden Talente zu finden, sondern auch Bewerber dabei unterstützt, die richtige Stelle in der Versicherungsbranche zu entdecken.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von DEAN Productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Wir sind zurück in Ahe bei Bergheim, einem Ort im rheinischen Braunkohlerevier, und haben Ortsbürgermeister Winfried Kösters zu einem erneuten Gespräch eingeladen. Was hat sich seit unserem letzten Treffen in seiner Ortschaft getan? Ahe ist ein Ort, der durch den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen in der Region geprägt ist – aber auch durch Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft.Ein besonders positives Zeichen für die Verbundenheit der Aher Bürger ist die Stadrallye Ahe, eine Veranstaltung mit 19 Stationen, die das aktive Engagement der Menschen in ihrer lokalen Gemeinschaft fördert. Die Rallye wurde bewusst niedrigschwellig und inklusive gestaltet, um den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen zu fördern.In unserem Gespräch mit Herrn Kösters geht es auch um den Braunkohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel in der Region. Diese bedeutende Herausforderung, bietet jedoch auch Chancen für neue Perspektiven, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung neuer Unternehmen, wie das geplante Werk eines Hightech-Giganten, das 2.500 Arbeitsplätze schaffen soll.Neben den Chancen spricht Herr Kösters auch die Herausforderungen an: Integration, Demografischer Wandel, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und Wohnraumschaffung sind zentrale Themen, die adressiert werden müssen. Auch braucht es Innovationen und gute Ideen um eine Weiterentwicklung in der Region zu fördern.Und sprechen wir über die Bedeutung von demokratischer Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung in der Politik. Veränderung beginnt bei uns selbst, und politische sowie gesellschaftliche Mitgestaltung erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist an der Zeit, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.Wir freuen uns auf Eure Meinung zu dieser Folge und eine Sternebewertung auf Eurer Podcast-Plattform.Wir danken unserem Sponsor BFS health finance GmbH für die Unterstützung dieser Episodehttps://meinebfs.deLinks zu dieser EpisodeFehlende Richter führen zur Freilassung von Gefangenenhttps://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-freilassung-mutmassliche-gewaltverbrecher-aus-untersuchungshaft-ueberlastung-justizArmut macht Kinder krankhttps://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2024/september-2024/armut-macht-kinder-krank Bergheim Ahehttps://www.ahe-info.deHostDr. med. Tobias Gantnerhttps://tobias-gantner.comhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In dieser Folge schauen wir uns einmal das deutsche Rentensystem genauer an. Hierfür beleuchten wir zunächst, wie das deutsche Rentensystem aufgebaut ist und zeigen an einem Beispiel, wie viel Rente aktuelle Erwerbstätige in Zukunft erhalten würden. Hier kommen wir zum Ergebnis, dass es zu einer Rentenlücke kommen wird, welche mit einer privaten Altersvorsorge geschlossen werden sollte. Ob Bitcoin hierfür eine passende Lösung ist, diskutieren wir dann zum Abschluss der Folge.
Die Überalterung der Gesellschaft könnte laut einer Studie das BIP innerhalb des Euroraums bis 2040 deutlich schrumpfen lassen. Außerdem: Die VW-Geschäftszahlen geben Anlass zur Sorge.
Die Wirtschaftskrise macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland liegt im Jahresdurchschnitt bereits bei 7,5 Prozent. Tendenz steigend. Drohen Verhältnisse wie in den 90er Jahren?
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Azubi-Recruiting. Mein Gast ist Nadine Strein, IHK-Dozentin und Azubi-Recruiting-Strategin.Sie teilt ihre Expertise und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen, die auf der Suche nach passenden Auszubildenden sind.Wir sprechen u.a. überdie Gründe für den Mangel an (guten) Auszubildendenwelche Rolle die Angst der Jugendlichen vor einer falschen Entscheidung und die Erwartung ihrer Eltern spielen was Unternehmen und Politik tun können (müssen), um Jugendliche möglichst früh für eine Ausbildung zu gewinnenmit welchen Strategien Unternehmen heute erfolgreich Auszubildende für sich gewinnenHöre rein und lass dir Nadines praktische Tipps und ihre Strategien nicht entgehen, mit denen du dein Unternehmen für junge Talente attraktiv machst!Über LinkedIn kannst du dich direkt mit Nadine vernetzen. Hier erfährst du mehr über ihre Angebote und den Next-Gen-Recruiting Hub.Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.
In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Schröder, Vorständin des Evangelischen Vereins Fellbach e.V. über den Personalnotstand in der Pflege und im Bereich der Kindertageseinrichtungen.
Andreas Schollmeier hat ein Buch über die Vier-Tage-Woche geschrieben und erklärt, wie er selbst mit seiner Firma die Viertagewoche praktiziert. Er ist Steuerberater und hatte in seiner Branche mit steigendem Stress und Arbeitsbelastung zu kämpfen. Er arbeitete sieben Tage die Woche und wollte mehr Zeit für seine Familie haben. Daher entschied er sich für die Einführung der Viertagewoche in seiner Firma. Obwohl es mathematisch nicht logisch erschien, hat es funktioniert und er konnte sogar mehr Arbeit erledigen. Hier geht es direkt zum Buch von Andreas Schollmeier:https://amzn.to/3LRCRgzHier erfährst du mehr über Andreas Schollmeier:https://andreasschollmeier.de/https://www.linkedin.com/in/andreas-schollmeier/
Die Weltbevölkerung wird immer älter: Im Jahr 1950 gab es weltweit rund 200 Millionen Menschen, die 60 Jahre oder älter waren. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis 2050 auf über 2 Milliarden ansteigen. Diese Entwicklung stellt Gesellschaften vor erhebliche Herausforderungen, beispielsweise in den Bereichen Rentenversicherung, ärztliche Versorgung oder Pflegeheime. Allerdings können Aktionäre von diesem demografischen Wandel auch profitieren. Wir stellen in dieser Episode daher fünf Aktien vor, die von diesem Trend profitieren könnte. Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Nur unsere persönliche Meinung. Website: www.aktienkauf-blog.de Instagram: www.instagram.com/aktien.kauf Impressum: www.aktienkauf-blog.de/faq
Die Wirtschaftslage in Deutschland ist mäßig. Müssen wir mehr arbeiten? Ja, sagt Holger Schäfer, Institut der Deutschen Wirtschaft: "Kurzfristig hilft nur noch eine Intensivierung der Zuwanderung und eine Verlängerung der Arbeitszeit." Von WDR5.
In meiner aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Adrian Bauer, einem Handwerker, Unternehmensberater und Buchautor aus der Schweiz. Seine Vision ist, das Handwerk wieder groß und für den Nachwuchs interessant zu machen. Denn ohne Handwerker läuft nichts in eine Gesellschaft. Gemeinsam haben wir über die Herausforderungen dabei gesprochen. Diese sind insbesondere die mangelnde Sichtbarkeit und die Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung. Adrian berichtete dabei über die Bedeutung von Prozessoptimierung und Marketing, um das Handwerk attraktiver zu gestalten. Ein anderes Thema war auch die Überakademisierung und die Notwendigkeit, den Handwerksberuf wieder mehr zu schätzen. Adrian zeigt auf, warum die akademische Laufbahn ist nicht immer die beste Wahl ist und wieso eine handwerkliche Karriere auch zahlreiche Vorteile bietet. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Rolle von PR und Marketing im Handwerk. Videokommunikation kann hier eine große Hilfe sein, um das Handwerk sichtbarer zu machen und Kundenbeziehungen zu stärken. Der demografische Wandel und die steigende Offenheit für Videokommunikation in produzierenden Betrieben waren ebenfalls Themen, die wir ausführlich diskutiert haben. In dieser Folge erfährst Du: - Warum Prozessoptimierung und Marketing essenziell sind, um das Handwerk attraktiver zu machen. - Weshalb die Überakademisierung zu einem Mangel an qualifizierten Handwerkern führt. - Wie eine handwerkliche Ausbildung finanziell attraktiv sein kann und solide Karrierechancen bietet. - Wieso PR und Marketing wichtig sind, um das Handwerk sichtbarer zu machen. - Welche Rolle Videokommunikation im Handwerk spielen kann, um Kunden zu gewinnen und die Kundenbeziehung zu verbessern. Adrians Website: https://www.projektbauer.ch/ Adrians LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/adrian-bauer-916a13170/ _______________________________________________________ Hier erfährst Du mehr zum Thema Videokommunikation 4.0 Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Führungskräfte müssen in der heutigen Zeit mit viel Veränderung zurechtkommen. Egal, ob gravierende Veränderungen wie Remote arbeiten, demografischer Wandel und Digitalisierung oder die stark steigende Schnelligkeit auf dem Markt. Die Herausforderung unterschiedliche Generationen und Diversität an Mitarbeitern, mit teilweise sehr unterschiedlichen Vorstellungen zu vereinbaren, ist groß. Worauf es in meinen Augen wirklich ankommt, ist es, die eigenen Mitarbeiter im Wandel zu unterstützen. Mit welchen Methoden du das als Führungskraft schaffst, das verrate ich dir in der heutigen Podcastfolge. Schau dir gerne unser 1. Buch „Atlas der Entscheider“ an. Du findest es unter diesem Link: https://amzn.to/3sIIBjE **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/
Digitalisierung, demografischer Wandel, Dekarbonisierung: Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Doch dabei gilt es nicht nur technische Hürden zu überwinden. Bei aller Veränderung dürfen auch die Mitarbeitenden nicht vergessen werden, denn sie sollen den Wandel schließlich tragen. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Sarah Schlieper von 3K darüber, was Sie für einen erfolgreichen Transformationsprozess benötigen. Schlagworte: Transformation, Wandel, Digitalisierung, demografischer Wandel, Veränderungen am Arbeitsplatz, Weiterentwicklung im Unternehmen, Transformationsstrategie, digitaler Wandel
Gast: Seon-Su Kim, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Diversity wird bzw. ist neben den Themen Nachhaltigkeit, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine weitere Säule im Sinne der Zukunftstrends und auch der Herausforderungen für das Service Management. Zugleich bietet Diversity auch Chancen und kann Teil der Lösung sein. Darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit Seon-Su Kim. Er ist Professor für Marketing und Service Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und u.a. auch Co-Projektleitung für das laufende Diversity Audit der Hochschule. Seon-Su Kim erklärt... - was er unter Diversity versteht, - welche Herausforderungen im Diversity-Management stecken, - welche Rolle Führungskräfte und Geschäftsführung spielen, - welche Potenziale für Teams hinsichtlich Produktivität, Effizienz und Kreativität in Diversity-Management stecken und - welche Wirkung das auf den Kunden haben kann. Mehr dazu gibt es auch in der ServiceToday 2/24 zum Schwerpunktthema "Diversity - Service braucht Vielfalt".
Klimarisiken - Warum Europa nicht gerüstet ist / Stadt, Land, Junge, Alte - Wo es mehr Männer oder mehr Frauen gibt und warum.
Im Jahr 2050 könnten rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben. Damit würde sich die Zahl an Demenzfällen weltweit verdreifachen. Dieses Szenario sagt eine Gesundheitsstudie voraus, die Anfang 2022 in der Fachzeitschrift »The Lancet Public Health« veröffentlicht wurde. Was bedeutet diese Entwicklung für junge Angehörige? Wie organisieren Familie Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wie können wir unseren eigenen Eltern vielleicht Präventionsmaßnahmen nahe legen? Über diese Frage sprechen wir mit Celine Cont. Die heute 28-Jährige weiß ganz genau, was es bedeutet, wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt. Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Lars Wojtecki. Er ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation in Kempen. Wir haben ihn dort besucht, um zu erfahren, welche Therapiemöglichkeiten es mittlerweile gibt.
Der demografische Wandel, gekennzeichnet durch eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten in vielen Industrieländern, hat bedeutende Auswirkungen auf die Geldanlage. Mit einer zunehmend älteren Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Anlageprodukten, die stabile Einkünfte im Ruhestand generieren, wie z.B. Rentenfonds oder festverzinsliche Wertpapiere. Gleichzeitig könnten Branchen, die Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen anbieten, wie das Gesundheitswesen und altersgerechte Technologien, interessante Investitionsmöglichkeiten bieten, um von diesem demografischen Trend zu profitieren. THEMEN Wie wirkt sich der Demografie-Effekt auf die Geldanlage aus? Welche Anlagen sind hier interessant? Welche Herausforderungen hat ein Anleger zu beachten? DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel, demografischen Wandel und den Anforderungen der Gen Z. Frank Hensgens von Indeed gibt Tipps für erfolgreiches Recruiting und wie Personalverantwortliche diese Herausforderungen meistern.
GAST: Andri Silberschmidt ist Mitglied im Nationalrat der FDP, Vizepräsident der FDP Schweiz, Präsident der Fachhochschule Schweiz, Verwaltungsrat bei der Jucker Farm, Mitgründer des Gastrounternehmens Kaisin und arbeitet nebenbei bei Planzer als Verwaltungsratsekretär – und das alles im jungen Alter von 29 Jahren. KAPITEL: Hier sind die Zeitstempel für die Episode. In den meisten Podcast-Playern kannst du auf die Zeitstempel klicken, um direkt zum gewünschten Thema zu springen. (00:00) Intro (00:41) Was Andri antreibt (02:04) Einflüsse seiner Karriere auf die Politik (03:42) Fleiss und Disziplin (04:47) Andris Tagesroutine (07:11) Andris Inspiration und Einflüsse (08:42) Podcasting (10:12) Authentizität und Medien (12:06) Schweizer Medienlandschaft (16:31) Andris Politik-WG (21:13) Politik Alltag (22:44) Social Media Strategie für Politiker (31:29) Umgang mit Kritik (34:57) Politische Anfänge mit 17 Jahren (38:49) Erste politische Erfolge (42:41) Persönliche Entwicklung (46:01) Stressbewältigung (50:24) Andris Familie (52:46) Wie Andri sich eine fundierte Meinung bildet (57:33) Demografischer Wandel (01:02:07) Buch: "Wohin, liebe Schweiz?" (01:06:35) Die Zukunft der Schweiz (01:11:09) Probleme mit Social Media (01:18:12) Challenge - Dein Leben als Museum LINKS UND RESSOURCEN - andrisilberschmidt.ch - Kaisin.ch - Buch: “Wohin, liebe Schweiz? 12 Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten”
Entdecke die faszinierende Welt generativer KI-Modelle und ihre Auswirkungen auf unsere Zukunft! In dieser Folge tauchen wir mit CEO Stephan Breideneich in die Tiefen technologischer Begeisterung ein und gehen der Frage nach, wie künstliche Intelligenz unser Leben beeinflusst und wie wir uns darauf vorbereiten können, um erfolgreich zu sein. "Lernt um euer Leben!" - Lass dich von diesem inspirierenden Motto mitreißen und erfahre, welchen Einfluss KI auf kommende Generationen haben wird.Mehr Informationen zu dieser Folge und weiteren findest du hier:https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=6863406885521895424Support the show---Shownotes Die Shownotes zur Podcast Folge findest du exklusiv auf der GENIUS ALLIANCE Plattform: www.genius-alliance.com Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgast Q&A-Session auf der Plattform Sei live bei der Podcast Aufnahme dabei Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Schließ dich dem GENIUS ALLIANCE Netzwerk an Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community Hier kommst du zur Plattform: www.genius-alliance.com Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur
Garber, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Ob in der Pflege oder im Tourismus: Fachkräfte fehlen in Deutschland in vielen Bereichen. Auch offene Stellen für Ingenieure können auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht besetzt werden. Wie lässt sich das ändern?
“Es ist völlig evident: die Investition in die Kindergrundsicherung ist die beste, die wir machen können. Das sage ich als Familienministerin und das sage ich als Volkswirtin.“Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Kinderarmut betroffen. Unsere Moderator:innen Malva Sucker und Jochen Arntz sprechen heute mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Es geht um die geplante Kindergrundsicherung, die Kinder aus der Armut holen soll. In diesem Herbst wird ein Gesetzentwurf erwartet – Anfang 2025 soll die Kindergrundsicherung dann nach dem Willen des Bundesfamilienministeriums in Kraft treten. Doch die Konturen des neuen Gesetzes sind noch unscharf und es gibt Streit.Grünen-Politikerin Lisa Paus erzählt im Podcast unter anderem, warum sie zusätzliches Geld bei Familien mit Kindern gut aufgehoben sieht und weshalb der Kampf gegen die Kinderarmut für sie eine Herzensangelegenheit ist.Die Bertelsmann Stiftung befasst sich seit gut zehn Jahren mit der Frage, wie bedürftige Familien besser unterstützt werden können und wie eine unbeschwerte Kindheit auch unter schwierigeren Bedingungen möglich ist. Kapitel:00:07 Einleitung02:32 Vorstellung des Gastes05:05 Kindergrundsicherung als Herzensangelegenheit07:03 Konzept Kindergrundsicherung08:28 Beispiel Familie mit zwei Kindern09:55 Projekt Familie und Bildung10:25 O-Ton Lejla Dokso, Jugendexpert:innen-Team10:57 Kinder und Jugendliche in die Debatte miteinbeziehen11:45 Vorurteil Zweckentfremdung von Leistungen14:21 Kindergelderhöhung vs. Kindergrundsicherung16:00 O-Ton Lukas Thiehoff, Jugendexpert:innen-Team16:32 Ausgestaltung der Kindergrundsicherung17:36 Investition in Bildung und Familie19:00 Argumente für die Kindergrundsicherung20:33 Demografischer Wandel und Fachkräftemangel21:50 Kindergrundsicherung 202522:59 Schluss und Ausblick Weiterführende Links: Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/projektnachrichten https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/mediathek Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/publikationen Familienleistungen:https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/familienleistungen-informieren-berechnen-beantragen--127896https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/infotool-familienleistungen www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Am Anfang war das Versprechen: Mit der Pflegeversicherung sollen Pflegebedürftige davor bewahrt werden, wegen der Kosten der Pflege zu einem Sozialfall zu werden. Altersarmut sollte verhindert werden. Heute, 30 Jahre nach der Einigung auf die Einführung einer Pflegeversicherung, sieht es allerdings nicht gut aus: Die Beiträge steigen, die Eigentbeteiligung für die ambulante oder stationäre Pflege auch. Wie zukunftsfest ist die Pflegeversicherung? Und ist sie das richtige Modell für eine alternde Gesellschaft?
Wo steht China auf seinem Weg der wirtschaftlichen Erholung nach fast drei Jahren strengster Corona-Maßnahmen? Welche sozialen Verwerfungen haben die massiven Lockdowns der letzten Jahre ausgelöst? Welche Agenda verfolgt Xi Jinping und was lässt sich nach dem Nationalen Volkskongress schon jetzt erkennen? Antworten von Björn Alpermann, Professor für moderne China-Studien an der Uni Würzburg.
Private Altersvorsorge wird allmählich zum Imperativ. Schließlich reicht die gesetzliche Rente für viele Empfänger kaum aus, um alle Bedürfnisse zu decken. Jeder fünfte Mensch über 80 Jahren ist laut Bundesseniorenministerium von Altersarmut betroffen. Die Defizite an dieser Stelle kompensiert der Staat anderswo: Riester- und Rürup-Rente versprechen staatliche Förderung. Sparerinnen und Sparer verwechseln diese Produkte deshalb häufig. Dabei gibt es nennenswerte Unterschiede. Diese bestehen zum Beispiel in der Art der Förderung, der primären Zielgruppe sowie den vertraglichen Details. Während sich die Rürup-Rente besonders für Selbstständige lohnen kann, rentiert sich das Riester-Modell in erster Linie für Familien. Das erklärt der Chef des Handelsblatt Geldanlage-Teams Markus Hinterberger in der aktuellen Folge Handelsblatt Today: „Beim Riestern kann ich für mich selber, aber auch für meinen Partner, meine Partnerin und vor allem auch für die Kinder Zuschüsse bekommen.“ Im Podcast informiert Hinterberger über die Vor- und Nachteile beider Produkte. *** Mehr zum Thema: [Kommentar: Unternehmen schaden ihren Interessen, wenn sie Milliardenabschreibungen verzögern](https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-unternehmen-schaden-ihren-interessen-wenn-sie-milliardenabschreibungen-verzoegern/28930806.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Seit 1991 ist die Zahl derjenigen, die älter als 65 sind von zwölf auf 18 Millionen gestiegen. Eine Herausforderung für Städteplaner, denn für altersgerechte Städte braucht es mehr als abgesenkte Bordsteine, Bänke und mehr öffentliche Toiletten.Jakobi, Lydiawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Die Generation der Babyboomer hat's geschafft: Millionen von ihnen starten in den kommenden Jahren in ihre langersehnte dritte Lebensphase, die Rente. Sie steigen dann in ihr Wohnmobil, fliegen um die Welt oder machen endlich mal langsam. Viel weniger Millionen junge Menschen starten zur selben Zeit in das Arbeitsleben, finanzieren die Rente der Babyboomer und blicken stirnrunzelnd auf das, was ihnen die Ruheständler überlassen haben: hohe Lebenshaltungskosten, die Sorge ums Dach überm Kopf, eine unsichere Altersversorgung. Gefährden die Alten die Zukunft der Jüngeren? Oder kann der demografische Wandel gelingen? Müssen die Älteren dann länger arbeiten, fit und aktiv bleiben? Oder die Jüngeren mehr Kinder kriegen?
Während in Riad ein Weltgipfel für künstliche Intelligenz stattfindet, blickt man hierzulande eher ängstlich in die hochtechnisierte Zukunft. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel könnten das bald ändern, sagt der Zukunftsforscher Lars Thomsen.Thomson, Larswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
In seinem Buch „Die Altenrepublik“ erforscht Stefan Schulz die Folgen des demografischen Wandels. Welche Auswirkungen auf die Wirtschaft, Innovationskraft und Lebensfreude es haben wird, wenn demnächst mehr Menschen in Rente gehen als es Schulabgänger gibt, das erläutert er in SWR2.
Die deutsche Gesellschaft wird immer älter, die Finanzierung der Rente dadurch immer schwieriger. Ist eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre die einzige Lösung für dieses Problem?
Demografischer Wandel, schlechtere Bezahlung, Akademisierung: Seit zwei Jahren hat der Öffentliche Dienst es zunehmend schwerer, geeignete Bewerber zu finden. Vor allem in kleineren Städten ist die Lage extrem schwierig.Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der Anteil junger Menschen Deutschland ist so gering wie nie. Droht eine "Rentnerrepublik", in der Themen wie Klimawandel zurückstehen? Die ältere Generation ist diverser, als viele denken, und nicht alle Jungen wählen grün, sagen dagegen Forscher.ellersiek, helkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei