POPULARITY
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Wir alle spüren die Veränderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch das bietet auch die Chance, neu zu denken: Wie gestalten wir ein faires und nachhaltiges Zusammenleben? In der letzten Gesprächsstoff-Folge der aktuellen Staffel sprechen Professorin Dr. Bettina Stoll und Moderatorin Mariana Friedrich über die oft übersehene Dimension der sozialen Nachhaltigkeit, die fester Bestandteil des Konzeptes nachhaltiger Entwicklung ist. Gemeinsam diskutieren sie, was soziale Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und welche Ansätze wir verfolgen können, um in einer sich wandelnden Welt stabile und gerechte Gemeinschaften zu schaffen. Welche Rolle spielen Individuen? Wie können wir als Gesellschaft auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren? Und was sagt die Wissenschaft? Mehr Infos zur Folge:Bettina Stoll auf LinkedInBettina Stoll auf der Seite der HS FuldaLiteratur:Stoll, Bettina (in Vorb.): Betriebliche Sozialarbeit und unternehmerische (soziale) Nachhaltigkeit, in: Schneiders, Katrin (Hrsg.): Betriebliches Sozialmanagement. Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Unternehmen. Springer VS.Stoll, Bettina., & Herrmann, Heike. (Eds.). (2020). Corporate Social Responsibility – Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft: Verantwortung und Nachhaltigkeit (1st ed.). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvzsmcds Baumgartner, Edgar, Klein, Michael und Stoll, Bettina (2020): Betriebliche Soziale Arbeit und Soziale Gerechtigkeit, in: Badura, Bernhard/Ducki, Antje/Schröder, Helmut [u.a.] (Hrsg.): Fehlzeiten Report 2020 - Gerechtigkeit und Gesundheit. SpringerVerlag.In Vorbereitung: Fachbeitrag zur Relevanz und Ansatzpunkten sozial nachhaltiger Entwicklung in und durch NPO.Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen/Organisationen:"We Impact“ - https://we-impact.de/ (Entwicklung gefördert durch BMUV)Foto: Tobias Büttner Wir freuen uns über Feedback an: gespraechsstoff(at)hs-fulda.de.
Fast 10 Jahre lang war Maria Vassilakou Vize-Bürgermeisterin von Wien (2010 – 2019). Als erste Grüne im Amt hat sie die Stadt zum Vorbild in Sachen öffentlicher Nahverkehr und Stadtteilmanagement entwickelt. Bis heute berät sie Städte weltweit sowie die Europäische Kommission dazu, wie Transformation von Stadt gelingt. Vassilakou beobachtet: Zwar würden komplexe Aushandlungsprozesse immer schwieriger und auch konfrontativer werden, zugleich gebe es auch viel Lust bei den Menschen, Dinge in die Hand zu nehmen und selbst zu verändern. Eine Best Practice hat die österreichisch-griechische Politikerin selbst initiiert und berichtet davon in dieser Folge von CITYMAKING: Die Gebietsbetreuungen (GB) in Wien gelten als Vorzeigeprojekt für Stadtteilmanagement und Transformation. Das Konzept orientiert sich an der idealtypischen Vorstellung des Citoyen: Bürger:innen haben die Möglichkeit, sich über die GBs aktiv einzubringen und ihre Nachbarschaft mitzugestalten. Die daraus entstehenden Projekte können von der Stadt gefördert werden. Über die 2015 eingeführten Gebietsbetreuungen wurden bis heute weit über 500 Projekte in Wien umgesetzt. Sie stehen für eine Transformation von Stadt, die aus den lokalen Communitys selbst heraus entsteht. Und sie unterstreichen das Politikverständnis von Vassilakou: „Politik ist die Kunst, breite Allianzen zu schmieden.“ Diese Überzeugung gelte auch für Stadtpolitik und Transformationsprozessen in Städten, so die Politikerin. Außerdem betont sie: „Die schönste Kommunikation ist die, die nicht von der Stadt kommt. Sondern von lokalen Communitys, die gemeinsam eine Vorstellung entwickeln, wie sie ihre Nachbarschaft verändern wollen und dafür Unterstützung von der Stadt erhalten.“ Ein spannendes Gespräch mit vielen Ansatzpunkten – und ein Plädoyer für Allianzen und Aushandlungsprozesse in Städten. Weitere Links zur Folge: Meine Gästin Maria Vassilakou auf LinkedIn. Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn. Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie an podcast@stadtmanufaktur.com. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Buy & Hold & Check! Aber wie? Tobias Kramer und Christian W. Röhl stellen Euch ein Framework aus sieben Ansatzpunkten und Kennzahlen vor, mit denen sich ein „Investment-Case“ formulieren und überprüfen lässt – garniert mit vielen Beispielen aus zusammen über 50 Jahren Investment-Erfahrung. Wieso Aktionäre auch auf den Umsatz schauen müssen, was man aus der Rohmarge ableiten kann und das KGV erst ganz am Ende kommt: Jetzt im Podcast!
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
K.Spliff zeigt uns eine Szene, die auf den ersten Blick Rätsel aufgibt. Grafisch reduziert, klar strukturiert - aber dennoch mit Ansatzpunkten für eine tiefes Nachdenken über uns und unsere Welt. Begleite uns gern durch das Foto, wir freuen uns auf Dich!
In dieser Folge spricht Simone Ostermann mit Simon Batt-Nauerz, Leiter des Geschäftsbereichs Infrastruktur und Nachhaltigkeitsmanagement der Charité sowie Geschäftsführer der CFM (Charité Facility Management), darüber, wie Organisationen Nachhaltigkeit tatsächlich im täglichen Tun verankern können – und zwar in einem Kontext, in dem Energie- und Ressourcenverbrauch ohnehin kein Engpassfaktor sein dürfen: Im größten Universitätskrankenhaus Europas – der Charité Universitätsmedizin. Gemeinsam loten sie verschiedene Projekte aus, mit denen die Charité ihren ökologischen Fußabdruck ganz konkret verkleinert und suchen nach Ansatzpunkten, wie jede*r Einzelne in einer Organisation Lust darauf bekommt, am Thema „Nachhaltigkeit“ mitzuarbeiten.
„Es geht nicht darum, schneller und härter zu arbeiten, sondern darum, die Rahmenbedingungen zu verbessern“. Die beiden Experten Katharina Geistmann und Jannik Droß sprechen in dieser Episode gemeinsam mit Thomas Piskor über KVP. Was bedeutet KVP überhaupt? Wie kann eine Organisation wettbewerbsfähig bleiben und sich langfristig wirtschaftlicher Erfolg einstellen? Mit unterschiedlichen und greifbaren Ansatzpunkten nähern sich die Experten dem Thema und schauen dabei auch über den Tellerrand hinaus und zeigen nicht zuletzt auf, wo es auch für KVP Grenzen gibt. Und was hat eigentlich der britische Radsport damit zu tun? Viele, wenn nicht gar alle Organisationen streben nach langfristigem wirtschaftlichem Erfolg und genau dabei kann KVP unterstützen. Die Ursprünge von KVP liegen in Kaizen, der japanischen Lebens- und Arbeitsphilosophie, bei der jeder ständig den Status Quo hinterfragt und Verbesserungen anstrebt. Dafür benötigt jeder Mensch das nötige Mindset, Probleme zu erkennen und zu lösen. Somit ist KVP eine Transformation, gleich wenn hier nicht das große Ganze im Vordergrund steht, sondern die kleinen Veränderungen, die zum Erfolg führen sollen. Dabei stellen beide Experten aber auch klar, dass Betriebsblindheit oft hemmend wirkt und es hin und wieder mal einen externen Blick benötigt, um Probleme zu erkennen und besprechbar zu machen. Hier verfolgen sie klar den Ansatz von „Learn to see and learn so solve“ – also einfach gesagt: Hilfe zur Selbsthilfe. Am Ende kommt die Frage auf, ob es Grenzen für KVP gibt und welche Fehler bei der Einführung gemacht werden. „Wenn du aufhörst, dich zu verbessern, dann wirst du schlechter“ trifft zu, wenn es um kontinuierliche Verbesserung geht. Dennoch – und da sind sich beide einig – gibt es Prozesse, die einen hohen Initialaufwand benötigen, damit sich eine Verbesserung überhaupt einstellen und man nicht nur mit kleinen Schritten vorangehen kann. Methodik, Einbindung und Geschwindigkeit werden oft leider bei der Einführung unterschätzt – ebenso wie die erforderlichen Rahmenbedingungen. Es gibt nicht die eine Lösung, die KVP heißt. Und trotzdem kann jedes Unternehmen davon profitieren.
Zwei neue Lieblingskollegen und Schwergewichte der nachhaltigen Podcast-Kommunikation bereichern diese Folge zum Thema: Die Rolle der Kommunikation bei der anstehenden Transformation der Wirtschaft - im Austausch mit Changemakern. Frank Schlieder, Podcast Host von ‚Fabrik für Immer‘, Produzent und Gestalter einer nachhaltigen Kommunikationsbranche, und Zackes Brustik, Podcast Host von ‚Gewinne Zukunft‘, und Moderator, der stets Ansatzpunkten für Nachhaltigkeit und Impact in Unternehmen nachgeht, sind unsere heutigen Gäste im Dialog. Auf der Suche nach neuen Formaten, Authentizität und Kongruenz in den Geschäftsmodellen in den vielfältigen Unternehmen unserer Zeit, neuen Narrativen und emotionalen Tipping Points, diskutieren sie mit Oliver und Dirk über Erwartungshaltung, Basiswissen, Transparenz, die Komplexität der Nachhaltigkeit und Merkmalen, die zu Veränderung führen. „Welche Geschichte willst Du Dir selbst erzählen?“ „Wieviel gut ist gut genug?“ Welche Rolle spielen Kommunikationsformate? In dieser Folge gibt es Raum für Reflektion, einen spannenden Austausch unter Gleichgesinnten mit starker Expertise. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren. Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – niemand muss aktiv Rassist sein, wenn die Rahmenparameter rassistisch sind. Vom eigenen „Erwachenserlebnis” über rassistisches Wissen in Gesellschaften zum Widerstand der Opfer und Widerstand der vermeintlichen Opfer der Gegenbewegungen landen wir zuletzt auch bei Ansatzpunkten für Organisationen.Die Folge in einem Satz: Human will, dass wir über Rassismus überhaupt reden können; Mary-Jane anektdotiert aus dem Business-Alltag und Aladin erklärt, wie Rassismus gegen den natürlichen Forschergeist des Menschen wirkt.Shownotes:Aladin El-Mafaalani, Website Aladin El-Mafaalani, Wozu Rassimus? Buch & Videos Aladin El-Mafaalani, Mythos Bildung, Buch Aladin El-Mafaalani, Das Integrations-Paradox, Buch Aladin El-Mafaalani, et al., Handbuch Diskriminierung, Buch Nicole Bögelein bei Tilo Jung, Jung & Naiv, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 1, Video Aladin El-Mafaalani bei Tilo Jung, Jung & Naiv Teil 2, Video Slavoj Zizek — Real racism VS white liberal racism, Video
Warum Kirche eine Zukunft hat - Schwache Kirche unter den Verheissungen eines starken Gottes - Teil 2/2 Natürlich hat Kirche Zukunft, die Frage ist nur: Welche? Ein Perspektivwechsel ist notwendig. Krisen bedeuten geistlich auch Chancen. Unsere Verlegenheiten können zu Gottes Gelegenheiten werden. Die Schwächen der Kirche können zu Ansatzpunkten der Veränderung werden, wo wir uns auf die Verheissungen eines starken Gottes einlassen. Das hat konkrete Konsequenzen für eine künftige Gestalt von Kirche. Mehr über Heinzpeter Hempelmann, Veröffentlichungen und Manuskripte zum Download unter www.heinzpeter-hempelmann.de Heinzpeter Hempelmann, verheiratet, 2 Kinder ist - Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) - Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) - Wissenschaftlicher Direktor am TANGENS-Institut für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung
Hallo und herzlich Willkommen zum beim Tech & Trees Podcast - dieses Mal habe ich den guten Joel Tasche an der Strippe. Joel ist der Mitgründer und CEO von CleanHub. Mit seinem Team werkelt er an einer Lösung, um Plastik von den Weltmeeren fernzuhalten. Konkret bietet er mit CleanHub eine den Carbon Credits ähnliche Plastic-Offsetting-Lösung an. Wir sprechen also darüber wie genau das funktioniert. Ich hab Joel als sehr nachdenklichen Menschen erlebt. Er ist sich über die Stärken und Schwächen seines Modells bewusst. Er versucht immer eine strukturelle Sicht auf das Plastikproblem zu vermitteln, anstatt den Fokus auf punktuelle Lösungen zu legen. Er hat mir nicht nur erzählt, welche Probleme CleanHub löst und in der Zukunft lösen will, sondern auch welche Initiativen es aber auch links und rechts braucht. Systemischer Wandel kommt wie ich hier eben nicht von isolierten Maßnahmen, sondern entsteht aus verschiedenen Ansatzpunkten heraus. Joel hat die ein oder andere Anekdote von seinen Asienreisen mitgebracht und verbindet somit das Emotionale mit dem Sachlichen. Jetzt also ein erster Schritt in Richtung Lösung des Plastikproblems mit Joel Tasche von CleanHub. Keywords: CleanHub, Joel Tasche, Plastikverschmutzung, Startup, Offsetting, Carbon Credits, Plastik, Ozeane, systemischer Wandel
Wir vergessen, wie verletzlich der Mensch durch Hitze ist, warnt Eckart von Hirschhausen mit Blick auf die jüngste Hitzewelle. Der Arzt und Kabarettist empfiehlt, an allen möglichen Ansatzpunkten zu starten, um die Erderwärmung zu begrenzen. Moderation: Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge sprechen wir mit der wunderbaren Oyindamola Alashe über das (wünschenswerte) Verhältnis von Lehrer*innen und Eltern. Dabei stellt Oyinda die Bedürfnisse, Sorgen aber auch Forderungen von Eltern, im besonderen von POC Eltern, an Schule dar. Wir suchen in dem Gespräch gemeinsam nach möglichen Ansatzpunkten für eine "neue Elternarbeit" in Schulen, über die Rechte zur Partizipation von Eltern im schulischen Raum und über die Gestaltung von Kommunikation und Beziehungsebenen zwischen Lehrer*innen und Eltern.
Prof. Dr. Alexander Preuß ist ausgewiesener Experte für datengetriebenes Marketing und Managing Partner für den Bereich „Marketing Science“ bei annalect. Die neue Ausgabe des FAW-Podcast beschäftig sich mit den inhaltlichen Ansatzpunkten des datengesteuerten Marketings und gibt erste Einblicke in die ROI-Metastudie des FAW. Die gesamten Insights und Studienergebnisse werden am 02.10.2020 auf dem Horizont-Werbewirkungsgipfel offiziell vorgestellt.
Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist eigentlich von der Tradition her ein staatspolitischer Feiertag – und das ist auch die Problematik dieses Festes. Früher wurde gesamt-eidgenössisch verordnet, worum man beten solle. Und wie gehen wir heute in der säkularen Schweiz damit um? Wir suchen einerseits die biblischen Wurzeln solchen Feierns und andererseits suchen wir im Interview mit Menschen, die Verantwortung für das Gemeinwohl übernommen haben, nach Ansatzpunkten für heutiges Feiern, Beten und Danken - für mehr soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Helen Hochreutener
Ich biete dir hier einen bunten Blumenstrauß an Ansatzpunkten und Stellschrauben, um deine Kundenbeziehungen dauerhaft profitabel zu gestalten. Am besten hörst du dir die ganze Folge an und nimmst dir die Tipps raus, die gerade jetzt für dich und dein Unternehmen passen und die du eventuell schon direkt morgen umsetzen kannst. Du bist nun auf den Geschmack gekommen und möchtest noch mehr Praxis-Tipps für deine Kundenbeziehungen? Dann schau dir doch mal direkt das von mir erwähnte Seminar Kundenbeziehungsratgeber an: https://deine-kundenbrille.de/seminar/kundenbeziehungsratgeber/
Die DDR als Alternativgeschichte – Wendepunkte und ihr Weiterleben in der Literatur Mitschnitt einer Veranstaltung im September 2019 Referent: Dr. Karlheinz Steinmüller (Diplomphysiker, Futurologe und Science-Fiction-Autor, Director Z_punkt GmbH The Foresight Company) „Schwarzes Gold aus Warnemünde“, „Plan D“, „Die Mauer steht am Rhein“, „Rote Wende“, „PolyPlay“ – im Roman lebt die DDR bald recht munter, bald weniger munter fort. Alternativgeschichte hat, wie es scheint, Konjunktur. Und dies obwohl jegliche Geschichte im Nachhinein als schlüssig, historisch notwendig, also als alternativlos erscheint. Ein spekulativer Umgang mit kontrafaktischen historischen Möglichkeiten schärft dagegen den Blick für Triebkräfte und Bedingungen, für Komplexitäten und Wahrnehmungen: Was wäre gewesen wenn …? Im Vortrag zeichnet Karlheinz Steinmüller die Entwicklung alternativgeschichtlicher Fiktionen von der Utopie zur Uchronie in Literatur und Geschichtstheorie nach, er zieht Parallelen zu den Szenarien in der Zukunftsforschung und er fragt nach den Ansatzpunkten für alternative Entwicklungen in der realexistierenden DDR-Geschichte.
ZKM_Gameplay | Vortrag Digitale Spiele als künstlerisches Material Vortrag/Gespräch 14.09.2014 ZKM_Vortragssaal Kunstwerk Computerspiel − Digitale Spiele als künstlerisches Material Eine bildwissenschaftliche und medientheoretische Analyse Vortrag von ZKM_Gameplay-Kurator Stephan Schwingeler Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizieren den Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen. /// digital games as artistic material Lecture/Talk 14.09.2014 ZKM_Lecture Hall Lecture by ZKM_Gameplay curator Dr. Stephan Schwingeler (in German)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
ZUSAMMENFASSUNG Das Kaposi Sarkom assozierte Herpesvirus (KSHV) oder humanes Herpesvirus 8 (HHV-8) ist das zuletzt entdeckte humane Herpesvirus. Es gilt als das infektiöse Agens des Kaposi Sarkoms (KS), des Primary Effusion Lymphoms (PEL) und der Multicentric Castleman’s Disease (MCD). Ähnlich wie andere Spezies der Familie der Herpesviren kodiert es für die vergleichsweise hohe Zahl von mindestens 89 viralen Proteinen. Die meisten von ihnen wurden bisher nicht näher funktionell charakterisiert. Um nähere Informationen über die Funktion dieser Proteine zu erhalten, wurde im Rahmen dieser Studie eine genomweite Analyse von viralen Protein-Protein-Interaktionen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden alle KSHV „open reading frames“ kloniert und in einer Yeast two-hybrid (Y2H) Matrix Analyse auf Protein-Protein Interaktionen gescreent. In diesen Screen wurden sowohl komplette Proteine als auch Protein-Fragmente eingefügt, so dass insgesamt mehr als 12.000 virale Protein-Interaktionen getestet und letztlich 125 Protein-Interaktionen identifiziert werden konnten (71 % der bisher bekannten intraviralen Protein-Interaktionen konnten in dieser Studie ebenfalls nachgewiesen werden). Um die Ergebnisse aus dem Y2H-Screen abzusichern und um ein Set von „high-confidence“-Interaktionen zu generieren, wurden alle positiven Y2H-Interaktionen erneut duch Co-Immunoprezipitationen (Co-IP) getestet. Auf diese Weise konnten zirka 50 % der Interaktionen bestätigt werden. Die erweiterte bioinformatische Analyse des viralen Protein-Interaktionsnetzwerkes zeigte deutliche Unterschiede zu zellulären Netzwerken auf. Diese Studie bietet zudem eine Vielzahl neuer biologischer Ansätze an, welche es künftig noch im Detail zu untersuchen gilt. Weiter könnten diese Untersuchungsergebnisse zu einem vertieften Verständnis der viralen Pathogenese und möglicherweise zu neuen Ansatzpunkten für therapeutische Strategien führen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Perkutane Interventionsverfahren stellen ein etabliertes und wichtiges Behandlungskonzept der Arteriosklerose dar. Ihr Ergebnis wird getrübt durch hohe Restenoseraten nach z.B. Ballon-Angioplastie. Wesentlich für die Ausbildung und den Grad einer postinterventionellen Restenose ist die Reendothelialisierung der zerstörten Intima, weshalb es von besonderem Interesse ist, intrazelluläre Signalübertragungswege, welche nach Zerstörung eines Endothelzellmonolayers in den überlebenden Zellen ablaufen, zu untersuchen, um potentielle Angriffspunkte z.B. für eine pharmakologische Modulation der Endothelzellantwort nach Angioplastie zu finden. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Signalübertragungswege an einem Modell zur Verletzung vaskulärer Endothelzellmonolayer in vitro untersucht. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf Untersuchung des an der Regulation der Zellproliferation beteiligten Transkriptionsfaktors und Proto-Oncogens AP-1 bzw. dessen mRNA-Vorstufe c-fos. An humanen vaskulären Endothelzellen (HUVEC) wurde in Zellkultur mittels Northern-Blot Analysen und Electrophoretic mobility shift assays untersucht, ob c-fos und AP-1 nach Endothelzellverletzung exprimiert bzw. aktiviert werden. Es konnte gezeigt werden, dass die Endothelzellverletzung im vorliegenden Modell eine starke Expression von c-fos sowie die Aktivierung des korrespondierenden Transkriptionsfaktors AP-1 bewirkt. Diese Aktivierung wird gesteuert durch einen Anstieg der intrazellulären Calcium-Konzentration sowie unter Beteiligung negativ regulierender G-Protein, der Proteinkinase C sowie von Protein-Tyrosinkinasen. Keine Beteiligung konnte nachgewiesen werden für MAPKinasen, Proteinkinase A sowie die CamKinasen. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern in Zusammenschau mit publizierten Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen wichtige Erkenntnisse für eine weiterführende Untersuchung der Signalübertragungswege in huamnen Endothelzellen nach z.B. perkutaner Angioplastie und führen in Zukunft zu neuen Ansatzpunkten für die Pharmakotherapie vaskulärer Läsionen, z.b. durch drug-eluting Stents.