Kleine Pause

Follow Kleine Pause
Share on
Copy link to clipboard

Raum schaffen für's: Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken. Freundinnen, die gleichzeitig Lehrerinnen und Kolleginnen sind, laden dazu ein nach- und mitzudenken. Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com Impressum Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):  Nicole Schweiß & Christina Schreck kleinepausepodcast@gmail.com Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail

Nicole Schweiß & Christina Schreck


    • Apr 17, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 1h 5m AVG DURATION
    • 101 EPISODES


    Search for episodes from Kleine Pause with a specific topic:

    Latest episodes from Kleine Pause

    #96 mit Tarek Zaibi - Vielfalt, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Antirassismus online & offline

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 65:19


    Tarek Zaibi ist 43 Jahre alt, Lehrkraft und seit 3 Jahren ziemlich aktiv auf Social Media. Dort nimmt er seine Follower*innen mit in seinen Schulalltag, spricht offen über das, was im Lehrerleben wirklich passiert – und vor allem über Themen wie Vielfalt, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Antirassismus, die ihm richtig am Herzen liegen. Er findet: "Schule darf nicht neutral sein, wenn's um Haltung geht!" Und genau hierüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge .

    #95 Lesung & Gespräch mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 50:05


    Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden. Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren die Leserinnen und Leser, selbst in den Dialog einzusteigen. (Quelle Bastei-Lübbe Verlag) Diese Folge ist ein Mitschnitt der Lesung an einer Kölner Schule im April 2025. Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun wurden kürzlich mit dem Deutschen Menschenrechtspreis in Düsseldorf ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt ihr außergewöhnliches Engagement für Dialog, Verständigung und Menschenrechte.

    #94 mit Franziska Setare Koohestani - Körperbehaarung als Schlüssellochthema

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 56:11


    In dieser Folge begrüße ich die freie Autorin und Journalistin Franziska Setare Koohestani, die regelmäßig für SZ Jetzt, das junge Online-Magazin der Süddeutschen Zeitung, schreibt. Franziska taucht mit uns ein in die faszinierende und nicht minder problematische Welt der Schönheitsnormen, der Pop- und Subkultur sowie der Körper- und Gesellschaftspolitik. Außerdem diskutiert sie verschiedene Diskriminierungsformen und ihre Arbeit im Kontext von Anti-Rassismus und Feminismus. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht ihr neues erzählendes Sachbuch „Hairy Queen – Warum Körperbehaarung politisch ist“, das im Frühjahr 2024 beim Ullstein Verlag erschien. Franziska teilt ihre persönlichen Erfahrungen und untersucht mit einem interdisziplinären Blick auf medizinische, kulturhistorische und soziologische Quellen, was Körperbehaarung wirklich mit Biologie, gesellschaftlichen Normen, Rassismus, Kapitalismus und Geschlecht zu tun hat. Sie gibt uns auch einen Ausblick darauf, wie ein zukunftsweisender Umgang mit Körperbehaarung aussehen könnte. *+ hairy kings + hairy non-binary royalty

    #93 mit Tayfun Guttstadt - Außerschulische Bildungsarbeit zu kritischer Männlichkeit am Beispiel von HEROES® Berlin

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 62:34


    Tayfun Guttstadt arbeitet und engagiert sich in vielen verschiedenen Bereichen, journalistisch, wissenschaftlich-analytisch und pädagogisch. Er ist in Hamburg geboren, sein Vater kommt aus der Türkei. Er war und ist viel unterwegs und hat Islamwissenschaften und Religionssoziologie unter anderem in Hamburg und Berlin studiert. Als Gruppenleiter bei HEROES® Berlin setzt er sich für Gleichberechtigung und gegen patriarchale Unterdrückung ein. Das Projekt bildet junge Männer mit familiärer Migrationsgeschichte zu Multiplikatoren aus, die in Schulen Workshops zu Themen wie Geschlechterrollen, Ehre und Selbstbestimmung durchführen. In unserem Gespräch berichtet Tayfun über seine Arbeit bei HEROES®, seine Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit und den Herausforderungen. Neben seiner Arbeit als politischer Bildner und seinem gesellschaftlichen Engagement ist Tayfun auch Musiker und Multiinstrumentalist. Mit seinem Debütalbum “Tarâpzâde” verbindet er osmanische Poesie mit modernen Hip-Hop- und Trap-Elementen und schafft so eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Musik. Er gibt außerdem regelmäßig Workshops und Vorträge zu traditionellen Musikformen des sogenannten Nahen Ostens.

    #92 mit Tanya Yael Raab - "Shalom zusammen!"

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 62:34


    Tanya kennen die meisten Menschen wahrscheinlich von ihrem Online-Aktivismus und ihrer Bildungsarbeit als @oy_jewish_mamma auf Instagram. Sie ist aber auch angehende Lehrerin, Autorin ihres neu erschienenen Buches „Shalom zusammen!“ und so Vieles mehr. In „Shalom zusammen!“ erzählt Tanya von ihrer individuellen, von ihrer progressiv und intersektional geprägten Vorstellung von Religion und wie sie ihre Feiertage und Rituale an ihr Leben mit einem nichtjüdischen Partner und ihrem Kleinkind anpasst. Sie präsentiert ihre Perspektive auf verständliche und niederschwellige Weise, ergänzt durch persönliche Geschichten und Erklärungen zu jüdischen Traditionen. Tanya wirft einen wichtigen Blick darauf, dass jüdisches Leben in der Gegenwart viel mehr umfasst als nur die Geschichte der Shoah und thematisiert die Komplexität und Pluralität jüdischer Identität(en) sowie die Solidarität zwischen verschiedenen Communities. In unserem Gespräch gehen wir auch auf ihr Lehramtsstudium ein und diskutieren die Rolle von Bildung im Kampf gegen Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung. Tanya teilt ihre Ansichten darüber, wie sie als zukünftige Lehrkraft das Bewusstsein für Vielfalt und Sensibilität in ihren Schüler*innen fördern möchte.

    #91 mit Vatan Ukaj - Demokratiefördernde Bildungsarbeit: Zwischen Anspruch, Realität und Handlungsmöglichkeiten

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 61:53


    Vatan Ukaj ist zertifizierter Demokratietrainer (Betzavta) und hat einen bemerkenswerten Lebensweg hinter sich. Als Sohn geflüchteter Eltern wuchs er in Deutschland auf, wo seine Familie neun Jahre lang nur geduldet war. Später erlebte er sowohl die junge Demokratie des Kosovo als auch die gewachsene, aber historisch geprägte Demokratie Deutschlands. Geprägt von staatlicher und gesellschaftlicher Unterdrückung in beiden Ländern, musste Vatan früh lernen, mit Konflikten umzugehen. Heute ist er Demokratietrainer, Moderator und Gründer von "WERTansich(t)". In dieser Folge sprechen wir über die Arbeit von Vatan und wie er durch diversitätssensible Fortbildungen und Workshops für bspw. Lehrkräfte und Schüler*innen zur Förderung einer inklusiven und demokratischen Gesellschaft beiträgt. Wir erfahren, wie Vatan die Themen Antirassismus, Antisemitismus und politische Bildung aufgreift und praxisorientierte Ansätze entwickelt, um Herausforderungen im Bildungsbereich zu adressieren.

    #90 mit Britta Rotsch - #metoo im Klassenraum, Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen im Schulkontext

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 68:05


    Schule soll ein sicherer Ort sein. Doch was passiert, wenn Lehrer ihre Macht missbrauchen? Welche Strukturen schützen sie – und warum gibt es für Täter oft keine Konsequenzen? In dieser Folge spreche ich mit Britta Rotsch über ihr Buch zu #MeToo in der Schule. Sie selbst erlebte als Schülerin eine massive Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch durch einen Lehrer – und sie weiß: Das ist kein Einzelfall. Viele Betroffene berichten von gewaltvollem Verhalten, Übergriffen und strukturellem Schweigen. Wir sprechen über patriarchale Mechanismen im Schulsystem, fehlende Schutzkonzepte, nachhaltige Präventionsarbeit und die Frage, warum das Thema in der Lehrkräfteausbildung kaum eine Rolle spielt. Wie kann Machtmissbrauch früh erkannt und verhindert werden? Britta Rotsch, geboren 1987, ist eine Journalistin und Autorin. Ihr Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Tabuthemen, Feminismus und Familie. Sie absolvierte die Reportageschule Reutlingen, machte eine Sprecherinnenausbildung und studierte vorher Soziologie, Psychologie und Gender Studies in Deutschland und Österreich. Zusätzlich macht sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin.

    #89 Die Al-Farabi Musikakademie - Empowerment und Zusammenhalt durch Kunst und Musik

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 51:54


    Wie kann Musik Brücken bauen, Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenbringen und echte Empowerment-Erfahrungen schaffen? In dieser Podcastfolge sprechen wir über die transformative Kraft von Kunst und Musik – mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit der Al-Farabi Musikakademie in Berlin. Die Gäst*innen sind: Anne Lemke, Projektleiterin der Al-Farabi Musikakademie, die mit Musikprojekten in Gemeinschaftsunterkünften und Schulen Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Fluchtgeschichte – einen kreativen Raum bietet. Mustafa Moschini, 15 Jahre alt und Teilnehmer der Musikakademie, erzählt, wie ihn die Musik stärkt und was es für ihn bedeutete, mit seiner Gitarrengruppe beim Deutschen Kita-Preis aufzutreten. Peter Bleckmann, Geschäftsführender Vorstand des Instituts Welt:Stadt:Quartier, spricht über die Bedeutung von Kunst und Kultur für Diversität, Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Inspirierende Perspektiven über Teilhabe, musikalische Selbstermächtigung und die Kraft gemeinsamer Klänge.

    #88 mit Kelly Laubinger - Zwischen Aktivismus, Aufklärungs-, Bildungsarbeit und Erinnerungskultur(en)

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 47:01


    Kelly Laubinger ist Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, staatlich anerkannte Erzieherin sowie ehemalige Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma. Sie engagiert sich sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit. Ihre Schwerpunkte umfassen Antirassismus, Bildung, Empowerment, Erinnerungskultur sowie politische Advocacy zur Förderung der Sinti und Roma. Darüber hinaus ist sie in der Bildungsarbeit aktiv. Kelly Laubinger hielt als erste deutsche Sinteza und Enkelin von Holocaust-Überlebenden eine Rede im Europäischen Parlament. Zudem ist sie als erste Person aus der Minderheit der Sinti und Roma Einzelmitglied im Deutschen Institut für Menschenrechte. Über ihr Wirken und ihren Blick auf Bildung und Schule sprechen wir in dieser Folge.

    #87 mit Arne Semsrott & Bahar Aslan - Was passiert wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 61:23


    Bahar Aslan ist Lehrerin, politische Bildnerin und Speakerin und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg-Essen inne. Bis Mai 2023 lehrte sie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihr dortiger Lehrauftrag wurde rechtswidrig widerrufen nachdem sie im Mai 2023 einen Tweet absetzte, indem sie strukturellen Rassismus in der Polizei anprangerte und sich im Anschluss einer rechten Hetzkampagne gegenüber sah. Sie klagte öffentlichkeitswirksam gegen den Widerruf und gewann. Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der "NSU-Akten" sorgte. Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter, netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer. Arne greift Bahars Fall im Kontext der Frage, ob und wie Beamte Widerstand gegen demokratiefeindliche Akteure und Entwicklungen leisten können in seinem Buch auf. Und gemeinsam stellen wir uns der Frage, ob und wie Schule ein Ort der Demokratieverteidigung sein kann.

    #86 mit Julika Prantner-Weber & Pauline Seuß - Das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 65:17


    Julika Prantner-Weber (sie/ihr) ist Sexualwissenschaftlerin und Illustratorin. In ihrer Arbeit führt sie Fachwissen als Ergotherapeutin, Sozialarbeiterin und aus der Sexuellen Bildung zusammen und richtet diese diskriminierungsreflektiert aus. Julika war jahrelang Teamleitung in einem queeren Verein und baut als Bildungsreferentin fachliche Brücken zwischen Aktivismus und Vermittlung. Als Illustratorin und Gestalterin sind ihr Inklusion und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Pauline Seuß (sie/ihr) ist studierte Kultur- und Sozialanthropologin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre fachlichen Expertisen sind intersektionale Ungleichheiten und Diskriminierung, Queer und Gender Studies, feministische Wissenschaftskritik sowie diversitäts- und kultursensible Lehre. Seit vielen Jahren ist sie als selbstständige Referentin, Moderatorin und Workshopleiterin in der politischen Bildungsarbeit tätig. Als Podcasterin (Vomens Bar Digitale) und Autorin sind ihr Selbstermächtigung marginalisierter Personen und Reflexion von Ungleichheiten große Anliegen. Zusammen gründen sie gerade das Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt. Das BiV bringt zwei hochaktuelle (Bildungs-) Diskurse unserer Zeit zusammen: Inklusives Lernen und die Vermittlung von Vielfalt. Dafür entwickeln sie differenzierbare Bildungsmaterialien zu Vielfaltsthemen und bieten (materialbegleitende) Fortbildungen an. Ihr Ziel ist es, pädagogisches Fachpersonal bei diversitätssensibler Lehre in allen Bildungsformaten und Schulformen zu unterstützen.

    #85 mit Stella Baßenhoff - Was ist eigentlich Provenienzforschung und was hat sie mit Schule zu tun?

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 53:25


    „Kunsthistorikerin, die nach verborgenen Geschichten sucht (Provenienzforschung)“, das ist die Selbstbeschreibung von Stella (sie/ihr) auf Instragam. Stella ist Provenienzforscherin und aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Provenienzforschungsprojekt an einem Archiv. Sie studierte Kunstgeschichte in Berlin und spezialisierte sich während ihres Masters im Feld der Provenienzforschung, nachdem sie verschiedene Bereiche in der Kunst- und Kulturszene ausprobiert hat. Neben ihrem Beruf interessieren sie vor allem gesellschaftliche Themen und was Vergangenes mit uns und unserer heutigen Gegenwart zu tun hat. Welche Geschichten werden erzählt und welche nicht? Welche Kontinuitäten gibt es? Stella hat des Weiteren ein großes Interesse an Popkultur, Social Media, Memes, am liebsten Hunde- oder Katzencontent, Tanz und Hip-Hop. Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft und Geschichte von Objekten, insbesondere Kunstwerken und Kulturgütern. Sie beleuchtet die verschiedenen Besitzverhältnisse eines Objekts, die Umstände des Erwerbs und ob beispielsweise ein unrechtmäßiger Entzug vorliegt. Diese Forschung ist besonders wichtig, wenn es um Raubgut geht, das während Kriegen oder durch Verfolgung ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entzogen wurde. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hier die NS-Zeit und koloniale Kontexte. Provenienzforschende recherchieren an den Objekten selbst oder in historischen Quellen und dokumentieren und analysieren, um die Besitzgeschichte eines Objekts zu rekonstruieren, sowie mögliche Ansprüche auf Rückgabe (Restitution) zu prüfen. Die Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufarbeitung von Unrechtmäßigkeiten und der Förderung von Transparenz im Kunstmarkt.

    #84 mit Julia Haas & Ronja Heukelbach

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 66:23


    Julia Haas ist Soziologin (M.A.) und Projektverantwortliche für Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. und Mitglied des Netzwerks feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte, kurz: femPI.   Ronja Heukelbach ist Projektreferentin von Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Sie hat Erziehungswissenschaft (B.A.) und Empowerment Studies (M.A.) studiert und ist im Bereich der politischen Bildung tätig.   Gemeinsam arbeiten Sie im Projekt Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Ziel des Projektes ist es, die Gefahren und antidemokratischen Dynamiken von Antifeminismus sichtbar zu machen und ihnen entgegenzuwirken. In dieser Folge sprechen wir über ihre Arbeit im Zusammenhang mit politischer Bildung in der Schule, über Angebote für Lehrkräfte und notwendige Verschränkungen diskriminierungskritischer Bildungsarbeit.

    #83 mit Deniz Utlu - Schule als ambivalenter Raum und Bildung als reflexive Praxis

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 67:11


    Deniz Utlu wurde in Hannover geboren und studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 war er Herausgeber des Kultur- und Gesellschaftsmagazins "freitext". Sein Debütroman "Die Ungehaltenen" erschien 2014 und wurde 2015 am Maxim Gorki Theater für die Bühne adaptiert. Von 2017 bis 2019 verfasste er die Kolumne "Einträge ins Logbuch" für den Tagesspiegel. 2019 publizierte er seinen zweiten Roman "Gegen Morgen" und 2023 folgte sein dritter Roman "Vaters Meer". Darüber hinaus hat er Theaterstücke, Lyrik und Essays geschrieben, unter anderem für die FAZ, die SZ, den Tagesspiegel und Der Freitag. Er forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und kuratiert die Literaturreihe "PROSA DER VERHÄLTNISSE" am Maxim Gorki Theater. Für sein Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover und zuletzt mit dem Bayerischen Buchpreis. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über Deniz' Blick auf das Schulsystem, Bildung und Lernen.

    #82 mit Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 63:28


    Olaolu Fajembola wurde 1980 in Süddeutschland geboren und ist Kulturwissenschaftlerin. Sie arbeitete bei der Berlinale und gründete zusammen mit Tebogo Nimindé-Dundadengar den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet. Tebogo Nimindé-Dundadengar, 1981 in Norddeutschland geboren, ist Psychologin mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie. Im Jahr 2019 wurden die beiden mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregierung ausgezeichnet. Zudem sind sie bedeutende Stimmen in der diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen frühkindlichen Bildung. Ihre Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene sind besonders in Kitas sehr gefragt. 2016 veröffentlichte Olaolu ihr erstes Buch »Afro Kids«. 2021 wurde sie im FOCUS als eine der 100 Frauen des Jahres ausgezeichnet, während Tebogo 2022 von Business Punk zur Zukunftsgestalterin ernannt wurde.

    #81 mit Raul Krauthausen - Schule braucht ein Umdenken in Sachen Inklusion

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 55:03


    Raul Krauthausen ist Inklusionsaktivist und Medienmacher aus Berlin. Er hat einen Hintergrund in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (UdK Berlin) & Design Thinking (HPI School of Design Thinking) (2010) und ist einer der Gründer*innen des Sozialheld*innen e. V. (2004), dessen Team immer wieder mit neuen Projekten gesellschaftflichen und politischen Wandel anstößt. Hierzu gehört beispielsweise die Wheelmap, eine weltweite digitale Landkarte barrierefreier Orte, die von User*innen ergänzt werden kann.Rauls besondere Expertise liegt in der Entwicklung und Durchführung von Projekten, die auf die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen abzielen. Seine politischen Proteste, sowie Auftritte on- und offline, machten ihn und seine Verbündeten in ganz Deutschland bekannt. Aktuell ist er mit seinem eigenen Podcast „Im Aufzug“ und seinen Büchern viel unterwegs. In dieser Folge sprechen wir vor allem über sein Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.Wie eine zugänglichere Welt uns alle bereichert.“ Hier beleuchtet er auch die Schule als einen Ort, an dem es in Sachen Inklusion noch sehr viel Luft nach oben gibt.

    #80 mit Dipl.Psych. Stephanie Cuff-Schöttle & Ilja Gold - Diskriminierungskritik in systemischer Beratung und Schule

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 78:34


    Dipl. Psych. Stephanie Cuff-Schöttle arbeitete von 2016-2019 als Diplom-Psychologin bei OPRA. Heute arbeitet sie als Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemische Familiensozialtherapeutin, integrative Paartherapeutin und Stressmanagementtrainerin rund um die Themen Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, (Herkunfts-)Familie &/ oder Partnerschaft, Umgang mit rassismusinduzierten Stress und bei anderen persönlichen Themen, auch als Referentin. Zusammen mit Alina Hodzode hat sie im Jahr 2018 www.myurbanology.de gelauncht, eine Onlineplattform welche Schwarzes Leben in Deutschland sichtbar macht und BiPoC Perspektiven, Ressourcen, Expert*innen, Vernetzungs- und Jobangebote zur Verfügung stellt. Seit 2022 ist sie Mitgründerin der DE-CONSTRUCT Akademie, einer online Weiterbildungsplattform für Rassismus Sensibilisierung psychoszialer Fachkräfte. Ilja Gold (er) studierte Politik- und Erziehungswissenschaft sowie Organisationsentwicklung. Er arbeitet freiberuflich als Systemischer Berater (DGSF) und Supervisor sowie als Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist er als wiss. Mitarbeiter tätig. Im Kontext systemischer Praxis und Weiterbildung bietet er aus einer als weiß gelesenen Perspektive mit familiärer Migrationsbiographie Workshops zu Macht-, Diskriminierungs- und Rassismuskritik an und begleitet Teams und Einrichtungen.

    #79 Related Students Mona & Aws - Gemeinsam für Chancengerechtigkeit

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 51:27


    Mona und Aws sind in Berlin-Neukölln auf eine sogenannte Brennpunktschule gegangen. Gemeinsam engagieren sie sich in der Bildungsinitiative Related für gerechtere Bildungschancen in der Migrationsgesellschaft. Hierfür gehen sie als Related Students an Universitäten und versuchen zukünftige Lehrkräfte für die Hürden zu sensibilisieren, mit denen bildungsbenachteiligte Schüler*innen in unserem Schulsystem konfrontiert sind. Die grundsätzliche Idee dabei ist es, dass nicht mehr über Schüler*innen geredet wird, sondern mit ihnen. In dieser Folge sprechen sie über ihre eigenen Bildungswege und Schulerfahrungen. Sie berichten davon, warum sie sich bei Related engagieren und wie es sich anfühlt, wenn sich die Rollen umkehren und ihnen als jungen Neuköllner*innen in der Universität zugehört wird. Ihre Impulse und Forderungen sind hierbei gegenwarts- und zukunftsorientiert, sie wollen Veränderung und scheuen nicht vor geteilter Verantwortung hierfür zurück.

    #78 mit Şehnaz Dost - Über ihren Debütroman "ruh" und Schule als machtvolles System

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 52:25


    Şehnaz Dost hat Germanistik, Komparatistik und Medienkulturanalyse studiert. 2019 belegte sie den ersten Platz beim Förderpreis der Kölner Literaturtage, 2020 war sie Stipendiatin der Autor*innenwerkstatt Prosa im Literarischen Colloquium Berlin. In dieser Folge sprechen wir über ihren Debütroman "ruh", der 2024 im ecco Verlag erschienen ist und gehen der Frage auf den Grund, wieso systemprägende Macht, vor allem in der Schule, im Roman eine Rolle spielt. Ihr Protagonist Cemal ist Grundschullehrer und gerät selbst immer wieder mit diesem System in Konflikt.

    #77 mit Luca Mael Milsch - Über das Schreiben, das Suchen und Finden eigener Wege und die Rolle der Schule

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 64:37


    Luca Mael Milsch ist freie*r Übersetzer*in, Lektor*in, Kurator*in, Moderator*in und Autor*in. Nach dem Studium der Literaturwissenschaften war Luca in der Programmleitung des Literarischen Salons Hannover tätig. Neben zahlreichen Übersetzungen, zuletzt „Happy End“ (S. Fischer Verlag) von Andrew Sean Greer, Publikationen in Anthologien, Literaturzeitschriften und Magazinen, erschien 2024 Lucas Romandebüt „Sieben Sekunden Luft“. In dieser Folge sprechen wir über Lucas Schreiben, Lucas Debütroman, dessen Hauptfigur, über die Bedeutung der Schule und darüber, welche Rolle Politisierungsprozesse in dieser und in der Gesellschaft allgemein spielen (können).

    #76 mit Prof. Dr. Gudrun Perko & Leah Carola Czollek - Über Social Justice und Radical Diversity als Grundhaltung

    Play Episode Listen Later May 22, 2024 55:47


    Leah Carola Czollek ist Sozialpädagogin, Mediatorin, Supervisorin sowie freiberufliche Trainerin und Dozentin an verschiedenen Hochschulen. Sie hat Rechtswissenschaften und Soziale Arbeit studiert und gemeinsam mit Prof. Dr. Gudrun Perko das Institut für „Social Justice und Radical Diversity“ gegründet. Gudrun Perko ist Philosophin, Mediatorin und Wissenschaftscoach, Professorin an der FH Potsdam zu Gender und Diversity (Fachbereich Sozialwesen). Gudruns Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender, Queer, Diversity, Social Justice, Politische Philosophien, Ethik, Dialog, Kompetenzen. In ihrem 2023 im Beltz Verlag erschienenen Buch "Antiromaismus und Antisintiismus" berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen. In dieser Folge nehmen sie besonders den Bereich der Schule in den Blick und berichten von ihrer langjährigen Erfahrung in der Antidiskriminierungsarbeit.

    #75 with Morgane Koresh - Intersectionality & the reception of jewish feminist voices in the aftermath of October 7th

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 63:40


    Morgane was born and raised in Paris, France. They studied Fashion Design there, before making Aliyah in 2009. Coming from a family of Holocaust survivors, with a deep sense of political activism, where civil rights and social justice were at the forefront of many family discussions, Morgane always knew that activism would be a part of their life. It took the form of street art with the feminist collective HaStickeriot that they co-founded in 2020. While still being an active member of the collective, Morgane has been also focusing on Queer activism under the alias YiddishFeminist with drawings and messages of positive Queer representation in the form of pasteups in the streets of Tel Aviv.. After October 7th, Morgane's work has been mainly focused on denouncing the lack of international outrage, the betrayal by previous feminist role-models, and calling out the rise of antisemitism as well as uplifting messages about Jewish identities. The streets of Tel Aviv remain their main playground and inspiration for a work that is at the crossroad of art and activism.

    #74 mit Tayo Awosusi-Onutor - Wessen Geschichten werden erzählt?

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 64:16


    Tayo Awosusi-Onutor ist Sängerin, Autorin, Regisseurin, Politische Aktivistin, Verlagsinhaberin und lebt in Berlin. Sie bezeichnet sich selbst als Afro-Sintezza. Ihre Musik (Soul, Jazz, Romani Musica) interpretiert sie in Englisch, Deutsch und Romanes. Außerdem leiht sie ihre Stimme Film und TV als Synchronsängerin und -sprecherin. Tayo studierte Germanistik und Multimedia. Sie ist Vorstandsmitglied von RomaniPhen e.V., dem feministischen Romnja: Archiv, und Mitglied der IniRromnja. Sie beschäftigt sich mit den Themen Bildung, Geschichte und Bürgerrechtsbewegung. 2021 ist Tayo Awosusi-Onutor ́s erstes Kinderbuch „JOKESI Club. Jekh, Dui, Drin - 3 Freundinnen in Berlin“ erschienen. JOKESI Club, ist die erste deutschsprachige Kinderbuchreihe mit romani und sinti Charakteren als Heldinnen der Geschichte. Die JOKESI Club Buchreihe erscheint ab 2023 im neugegründeten omobooks Verlag. omobooks Verlag möchte allen (jungen) Menschen Bücher anbieten, die verschiedene Lebensrealitäten sichtbar machen. Vor allem die, die oft nicht sichtbar sind. Hier wird nicht über Situationen oder Menschen geschrieben, sondern stehen hier die eigenen Stimmen im Mittelpunkt. In dieser Folge sprechen wir über ihre langjährige Arbeit im Allgemeinen sowie über das Projekt JOKESI Club im Speziellen.

    #73 mit Ara Stielau von Care e.V. - Antidiskriminierung als Organisationsbegleitung & systematische Zusammenarbeit

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 46:16


    Ara Stielau leitet die Abteilung "Inlandsprojekte und Bildung" bei CARE Deutschland e.V., einer weltweit tätigen Hilfsorganisation. In den vergangenen Jahren kamen über 400.000 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus Kriegs- und Krisenregionen nach Deutschland. Angesichts dieser Herausforderung unterstützt CARE unter anderem mit dem KIWI-Programm deutschlandweit Schulen im Bereich des transkulturellen Lernens und in ihrer diversitätssensiblen Öffnung. Dies umfasst eine Vielzahl von Angeboten, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. In unserer gemeinsamen Folge stellt Ara diese Angebote vor, erläutert sie und teilt Erfahrungen, die sie und ihr Team mit dem KIWI-Programm an Schulen gemacht haben.

    #72 mit Burak Yılmaz - Kritisch, emotionale Pädagogik & Bildung als Antwort auf aufwühlende Zeiten !?

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 69:04


    Burak Yılmaz lebt als selbstständiger Pädagoge und Autor in Duisburg. Sein Buch "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass" erschien 2021 im Suhrkamp Verlag. Burak initiierte das Projekt "Junge Muslime in Auschwitz" und leitet die Theatergruppe "Die Blickwandler".  Für sein vielfältiges Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus sowie für eine inklusive Erinnerungskultur bekam er vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich das Bundesverdienstkreuz verliehen.  In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Bedeutung von Emotionen in der pädagogischen Arbeit, über Erfahrungen, Zugänge und über das Weitermachen in herausfordernden Zeiten.

    #71 mit Prof. Dr. Mona Massumi - Diversitätssensibilität & Diskrimininierungskritik auf Ebenen des Bildungssystems?!

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 72:33


    Prof. Dr. Mona Massumi ist Lehrende aus Leidenschaft, zur Zeit arbeitet sie als Professorin für Berufspädagogik am Institut für berufliche Lehrerbildung an der FH Münster. Zuvor war sie an das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW abgeordnet und arbeitete einige Jahre als Lehrerin an einem Berufskolleg in Bonn und als Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Universität zu Köln sowie Fachhochschule Münster. Zwischen 2013 und 2019 war sie abgeordnete Lehrkraft am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln. Sie promovierte zum Thema „Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher“ abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Bildung sowie Bildungsprozesse im Kontext von Heterogenität und pädagogische Professionalisierung insbesondere unter Bedingungen von (Flucht)Migration.

    #70 mit Tobias Nolte - "Was wirklich wichtig ist" Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 66:24


    Tobias Nolte arbeitete 10 Jahre als Lehrer unter anderem für Deutsch und Politik am Campus Rütli in Berlin Neukölln. In dieser Folge berichtet er aus der Praxis. Zusammen mit Kolleg*innen und außerschulischen Kooperationspartner*innen entwickelte er die Kurse "Israel und Palästina", "Glauben und Zweifeln", "Why we matter" sowie einen Oberstufenvorbereitungskurs zur "Kleinen Geschichte der Menschheit". Darüber hinaus engagiert er sich in der Bildungsinitiative Related gegen Bildungsungerechtigkeit. Gemeinsam sprechen über Chancen und Herausforderungen innerhalb der Institution Schule progressive (Unterrichts)Ideen und Modelle zu etablieren.

    #69 mit Jonas Fegert - Medienkompetenz & Diskriminierungskritik zwischen Plattformmechanismen, Desinformation, KI & Co

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 53:00


    Dr. Jonas Fegert ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und Politikwissenschaftler. Er ist Abteilungsleiter am FZI—Forschungszentrum Informatik und verantwortet dort Projekte wie SOSEC (Landecker Foundation), VIRTUS (BMBF), TWON (EU-Kommission) und DeFaktS (BMBF). Zugleich ist leitet er für das „House of Participation - Kompetenzzentrum für Digitale Demokratie und Partizipation“. Gemeinsam mit seiner Kollegin Pauline Reitzer hostet er dort den "HoPcast", welcher mit spannenden Gesprächspartner*innen einen Beitrag leisten möchte, die Zusammenarbeit zwischen Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Entwickler*innen zu stärken und gemeinsam mit diesen Gruppen nach Lösungsansätzen zur aktiven Gestaltung der digitalen Demokratie zu suchen. Er engagiert sich außerdem seit langer Zeit in Bereichen der politischen Bildung, Demokratieförderung und pluralistischer Erinnerungskultur(en). Technologie ist politisch und In dieser Folge versuchen wir gemeinsam Impulse zu geben, was dies für die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule bedeuten kann.

    #68 mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Jasmin Blunt - Jahresrückblick 2023

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 76:27


    Kleine Pause wirft zusammen mit Prof. Dr. Karim Fereidooni und Jasmin Blunt einen Rück- und Ausblick auf 2023 / 2024. Was waren deine Highlights und Lowlights des Jahres? Wie steht es um das persönliche Energielevel? 2023 war ein Jahr voller globaler und nationaler Krisen: Wie sollten wir pädagogisch darauf reagieren, was passiert ggf. stattdessen ? Was passiert auf politischer Ebene in Bezug auf Antidiskriminierungsarbeit im Schulsystem? Sehen wir Veränderung? Welche Fragen sollten wir uns 2024 stellen und versuchen zu beantworten? Welche Gefahren sehen wir vor dem Hintergrund der Gegenwart für die pädagogische Arbeit an Schulen? Was gibt Kraft weiterzumachen?

    #67 mit Betiel Berhe - Zu Verschränkungen von Race, Class und Gender im Schulkontext

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 73:57


    Betiel Berhe, ist studierte Ökonomin und Autorin, Trainerin, Beraterin, Moderatorin und Speakerin. In der Vergangenheit war sie für zahlreiche internationale sowie nationale Organisationen und NGOs tätig. Heute ist sie in unterschiedlichen rassismuskritischen Netzwerken aktiv, hält Vorträge, gibt Workshops und berät zu Social Justice Themen wie Klasse/ Klassismus, (Anti-)Rassismus, Migration und Bildung. Aktuell arbeitet sie Schwerpunktmäßig zur Verbindung von „Race und Class“ - im deutschen Kontext und dies verbinden wir in dieser Folge mit dem Thema Schule. In ihrem 2023 erschienenen Buch "Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht" zeigt Betiel anhand ihrer eigenen und anderer Lebensgeschichten die Verbindung zwischen Rassismus und Klassismus/Klasse auf. Schonungslos ehrlich dekonstruiert sie ihren Werdegang vom migrantischen Arbeiter*innenkind zur akademischen Mittelschicht - und erklärt welche feinen Unterschiede niemals verschwinden. Doch durch ihre vielfältigen Rollenerfahrungen eröffnet sie auch neue Perspektiven auf Solidaritäten und Klasse. Sie zeigt, wie sich momentan eine ganze Gesellschaft wandelt, indem die Menschen an Einfluss gewinnen, die Unterdrückung erfahren haben. (Quelle: https://www.betielberhe.de)

    #66 mit Celina Bostic - Über die Kraft der Musik, Politisierung & Schule als widersprüchlichen Ort

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 60:48


    Celina Bostic hat längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene. Die Berliner Singer-Songwriterin war Teil des Farin Urlaub Racing Teams, Backgroundsängerin von Max Herre, Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer oder Arrangeurin für Nena und Samy Deluxe. Heute tritt sie selbstbewusst ins Rampenlicht – ihr Song „Nie wieder leise“ ist die Hymne der deutschen Black-Lives-Matter-Bewegung und gleichzeitig Kredo ihrer Musik. Celina möchte empowern, Konversationen über Tabuthemen anstossen und Mut machen, zu sich selbst zu stehen, egal was die Norm sagt. Ihr gleichnamiges Album umfasst Themen wie Geburstraumata, Diskriminierung und Flucht, aber auch Identität und Community. Celina schafft es, diese Themen mit Leichtigkeit und ohne erhobenen Zeigefinger, oft sogar mit Humor und Wortwitz zu transportieren und kreiert somit für Fans und Wahlfamilie einen musikalischen Safer-Space, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen können. Was das alles mit Schule zu tun hat, darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.

    #65 mit Andrea Karimé - Schreiben, Sprechen und Lesen zwischen Kreativität, Phantasie und Normierung

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 53:24


    Andrea Karimé war 12 Jahre lang Lehrerin an einer Grundschule und ist heute (Kinderbuch)-Autorin und Poetin. Sie gibt Schreibworkshops und setzt sich besonders für die Anerkennung von Mehrsprachigkeit in der Lese- und Schreibförderung ein. Für ihre Bücher wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt gewann sie 2023 den Preis der Jungen Literaturhäuser. In dieser Folge sprechen wir über Mehrsprachigkeit, poetische Schätze und das Verhältnis von Konstruktionen und Normativität in der (kindlichen) Sprache.

    #64 mit Meral El - Schulbücher diskriminierungskritisch in den Blick genommen

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 80:04


    Meral El ist Kulturwissenschaflterin und arbeitet und forscht u.a. zu den Themenschwerpunkten Rassismus, Antidiskriminierung, Intersektionalität, Dekolonialismus und soziale Bewegungen. Um gesellschaftliche Gerechtigkeit zu erreichen ist sie sowohl Ehrenamtlich als auch Professional tätig, unter anderem als Geschäftsführerin der neuen deutschen Organisationen (2019-2021). In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über ihre neue Studie zu Rassismus in Schulbüchern, die sie im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung im Sommer 2023 veröffentlichte und mit dieser die Ergebnisse des Projekts „Diskriminierungskritische Analyse von Schulbüchern im Land Bremen“ (2022 - 2023) dokumentiert.

    #63 mit Prof. Dr. Francis Seeck - Klassismus und Schule. Über Schwellen und Zugänge.

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 53:51


    Prof. Dr. Francis Seeck ist Professor*in für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie-/Menschenrechtsbildung an der TH Nürnberg. Seit 2010 arbeitet Francis Seeck als Antidiskriminierungstrainer*in und politische Bildner*in und hält Keynotes, Fortbildungen und Vorträge zu den Themen Klassismus(kritik), geschlechtliche Vielfalt, Politische Bildung und Antidiskriminierung. 2020 gab Francis Seeck gemeinsam mit Brigitte Theißl bei Unrast den Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“ (Unrast) heraus. 2022 erschien die antiklassistische Streitschrift „Zugang verwehrt“ (Atrium). Über Klassismus im Schulsystem sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.

    #62 mit Souzan AlSabah - Zur Notwendigkeit intersektionaler, machtkritischer und empowernder (Sexual)Pädagogik

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 60:12


    Souzan AlSabah arbeitete lange als Sexualpädagogin und entwickelte bereits früh verschiedene Konzepte mit einem Fokus auf Rassismussensibilisierung und körperorientiertem Empowerment, stets intersektional gedacht. Sie gab Fortbildungen sowie Vorträge und veröffentlichte 2011 unter dem Pseudonym Ella Berlin den Begriff Vulvina. In ihrem 2023 erschienenen Buch "Vulvina intersektional", publiziert im Verlag "Stolze Augen -books-" teilt sie ihr umfangreiches Wissen und lädt ehrlich und scharfsinnig zum Um- und Neudenken ein. Grundlegend ist hierbei stets das Anerkennen gesellschaftlicher Machtstrukturen und Ungleichverhältnisse sowie Privilegienreflexion. Heute arbeitet Souzan AlSabah als Therapeutin in ihrer eigenen Praxis und bietet neben Therapie Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung an. Souzan AlSabah ist ebenfalls Autorin des sexualpädagogischen Kinderbuches Samira und die Sache mit den Babys.

    #61 mit Aida Demirović-Krebs - Über Kriegs- & Fluchterfahrungen und den Umgang mit diesen im Schulkontext

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 59:33


    Aida lebt in Dortmund und arbeitet im Dietrich-Keuning-Haus. Sie hat Erziehungswissenschaft und Soziologie studiert und ist seither in pädagogischen Bereichen tätig. Sie wurde 1980 im jugoslawischen Banjaluka (heute Bosnien und Herzegowina) geboren. 1994 floh ihre Familie vor dem Krieg. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Erfahrungen, die Aida in ihrer Jugend im deutschen Schulsystem machte. Hierbei schlagen wir die Brücke zur Gegenwart und nehmen dabei pädagogische und politische Herausforderungen, Notwendigkeiten und Chancen in den Blick.

    #60 mit Hannan Salamat & Benny Fischer - Interreligiöse Pluralität & Allianzbildung als Chance für wehrhafte Demokratie

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 85:44


    Hannan ist Kultur- und Religionswissenschaftlerin, Mitgründerin und Kuratorin des Festivals ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst sowie Projektleiterin von not_your_bubble ein Projekt des Zürcher Institut für interreligiösen Dialog. Sie organisiert außerdem Workshops und Events in den o.g. Bereichen und ist gemeinsam mit Benny Fischer und vielen weiteren Mitglied der CPPD (Coalition for a pluralistic public discourse). Benny Fischer ist Programmdirektor der Alfred Landecker Fundation und seit vielen Jahren unter anderem bei der ZWST und als President der European Union of Jewish Students (EUJS), aktivistisch in den Bereichen Menschenrechtsbildung, digitale Transformation, Allianzbildung und Social Justice aktiv. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Bedeutung von Allianzen und die Komplexität gemeinsamer Erfahrungen in der ihrer Differenz.

    #59 mit Liya Yu - "Vulnerable Minds" Diskriminierung und gesellschaftliche Spaltung aus Sicht der Neuropolitik

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 74:35


    Liya Yu ist promovierte, neurologisch-politische Forscherin und Schriftstellerin. Sie hat in England und den USA politische Philosophie studiert, lebt in Berlin und Taipeh. Sie ist die Autorin von "Vulnerable Minds – The Neuropolitics of Divided Societies", erschienen 2022. In ihrem Buch versucht sie zu erklären, wieso wir Vorgänge in unseren Gehirnen verstehen müssen, um gesellschaftliche Spaltung, Diskriminierung und Rassismus überwinden zu können . Über ihre Forschung sprechen wir in dieser Folge und setzen sie dabei in Bezug zur Schule.

    #58 - mit Karima Benbrahim - Zwischen Rassismen, Ungleichheitsverhältnissen und Empowerment in pädagogischen Kontexten

    Play Episode Listen Later May 27, 2023 76:18


    Karima Benbrahim ist Erziehungswissenschaftlerin, Antirassismusexpertin- und Forscherin, Trainerin, Publizistin und Leiterin von IDA - NRW. Sie setzt sich für die Sichtbarkeit maghrebinisch-amazighischer Perspektiven ein, gründete kürzlich den verbindenden Space2Share in Düsseldorf und erhielt mit IDA-NRW gerade erst die Mevlüde-Genç-Medaille, die seit 2019 vom Land NRW vergeben wird. In dieser Folge spricht sie über ihre persönlichen Erfahrungen in der Schule und deren Einfluss auf ihr heutiges Wirken, deckt Kontinuitäten und Funktionsweisen von Rassismen und Ungleichheitsverhältnissen auf und entwirft Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Kontexte.

    #57 mit Jo Frank - Schreiben und (Nicht) Sprechen über Gewalt

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 85:15


    Jo Frank ist Autor, Übersetzer, Verleger und Mitbegründer des Verlagshaus Berlin. Im März 2023 erschien sein Prosa-Essay "Gewalt", über welchen wir in dieser Folge ins Gespräch kommen. Gewalt als Wort, das viele Assoziationen und Schrecken beinhaltet und in seiner expliziten Ausformung dann häufig unbesprochen bleibt. Wie gehen wir mit der ständigen Präsenz unterschiedlichster und oft individueller Gewalt(erfahrungen) um? Was bedeutet das eigentlich für (Klassen)Räume, in denen wir uns bewegen? Ist Literatur ein Ort, eine Chance die Unzulänglichkeit von Sprache und gewaltvolle Unauflösbarkeiten zu verhandeln?

    #56 mit Frederek Musall und Bekim Agai - Jüdische und muslimische Perspektiven im Schulkontext

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 67:31


    Wann, wo (curricular) und wie sprechen wir über „den Islam“ und „das Judentum“ in der Schule? Was macht eine dominanzgesellschaftliche, oft überholte Perspektive mit den Fremd- und Selbstbildern von Jugendlichen? Was ist (vermeintlicher) Sinn und Zweck der Auseinandersetzung mit „dem Islam“ oder „dem Judentum“ und welchen Effekt hat es tatsächlich? Gemeinsam mit den Professoren Frederek Musall (Uni Würzburg) und Bekim Agai (Uni Frankfurt) versuchen wir uns in dieser Folge diesen und weiteren Fragen anzunähern. Beide sind seit 2021 Mitglieder der CPPD (Coalition für pluralistic public discourse) und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Fragen des Dialogs und der Allianzbildung.

    #55 mit Elif Kırömeroğlu und Haluk Yumurtacı - Anti-Rassismus Bildung für Lehrkräfte

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 69:44


    Elif Kırömeroğlu arbeitet als Lehrerin mit Herz und Seele an einer Bremer Gesamtschule und Haluk Yumurtacı als Lehrer an einer Berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz. Als Co-Autor*innen haben sie neben Stephen Guy, Anna Lena Lutz und Eva Rupp an dem ersten diskriminierungskritischen Lehrer*innenhandbuch mit dem Titel „Anti-Rassismus für Lehkräfte“ mitgewirkt. In dieser Folge sprechen wir über die Notwendigkeit, Diskriminierungskritik sowie die Anti-Rassismus Arbeit als Professionskompetenz des Lehrer*innenhandelns in Schule und Ausbildung zu begreifen. Die Erfahrungen, die Schüler*innen und Lehrer*innen im Schulalltag machen, zeigen auf, wie dringend eine Sensibilisierung von allen Lehrkräften und Mitarbeitenden in Schule sowie in pädagogischen Berufen allgemein vorgenommen werden müsste, um Diskriminierung aktiv vorzubeugen, um Schule zu einem Saferspace werden zu lassen.

    #54 mit Asal Dardan - Über echte Fürsorge statt paradoxer Normierung in pädagogischen Kontexten

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 58:07


    Asal Dardan ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Publizistin. Ihr Buch "Betrachtungen einer Barbarin" ist 2021 bei Hoffmann und Campe erschienen und wurde für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert. In dieser Folge sprechen wir mit Asal über Möglichkeiten der Fürsorge in pädagogischen Kontexten und der Rückbesinnung auf Wesentliches. Immer wieder wirft Asal in ihrer Arbeit diese Fragen auf und stößt dabei oft auf paradoxe Umstände, die wir gemeinsam betrachten.

    #53 mit Marcus Kottmann - Mehr Chancengerechtigkeit durch Talentförderung und -scouting?

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 81:36


    Wir sprechen in dieser Folge mit Marcus Kottmann über das von der Westfälischen Hochschule 2012 entwickelte und am NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ab 2015 ausgeweitete NRW Talentscouting als ein mögliches Werkzeug für mehr Chancengerechtigkeit. Das Talentscouting orientiert sich an schulischen und außerschulischen Stärken im Lebenskontext junger Menschen und beinhaltet eine kontinuierliche, wenn gewünscht, mehrjährige Begleitung bis zum Schulabschluss und ggf. darüber hinaus. In Gespräch stellen wir uns hierbei Fragen der institutionellen Verantwortung und der Bedeutung der Öffnung von Schule nach außen.

    "Jetzt reden WIR" - Sonderfolge mit Bahar Aslan und Prof. Dr. Karim Fereidooni

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 74:04


    Diese Folge ist der Mitschnitt unseres Instalive-Gesprächs mit Bahar Aslan und Prof. Dr. Karim Fereidooni vom 01.Februar 2023. Der Ankündigungstext des Lives lautete wiefolgt und beschreibt damit den Inhalt der Folge: Egal, ob sogenannte „Migrationsquoten“, (Grundschul)lehrer*innen, die durch „kleine Paschas“ bedroht werden würden, Sprachverbote und eine Deutschpflicht auf Schulhöfen. Die Wochen seit der Silvesternacht haben längst überholte und dennoch gefährlich schnell wieder rausgekramte, rassistische und klassistische Debatten hervorgebracht, die eines gemeinsam haben: das Sprechen ÜBER statt MIT Lehrer*innen und Expert*innen. . Wir möchten diesen Stimmen etwas entgegensetzen, sie gemeinsam entkräften und uns zu einem diskriminierungskritischen und konstruktiven Austausch über das Bildungssystem und seine waren Defizite treffen.

    #52 mit Monty Ott + Ruben Gerczikow - Junge jüdische Stimmen in Politik, Aktivismus und Bildung

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 66:02


    Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler, Publizist und antisemitismuskritischer Bildner. Er ist Mitbegründer des Vereins Keshet Deutschland und arbeitet intersektional zu Themen rund um Diskriminierung und Empowerment. Ruben Gerczikow ist ebenfalls Publizist und außerdem Kommunikationswissenschaftler. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Islamismus und verschwörungsideologische Strukturen. Von 2019-2021 war er Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und der European Union of Jewish Students. Sein Herz schlägt für den 1. FC Köln. Gemeinsam sind sie Autoren des Reportagebands: "Wir lassen uns nicht unterkriegen. Junge jüdische Politik in Deutschland," über welchen wir in dieser Folge sprechen.

    #51 mit Elmira Rafizadeh - Zum Umgang mit der Situation im Iran im Kontext Schule

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 76:24


    Elmira Rafizadeh ist Schauspielerin, Gründerin und Podcasterin. Sie wurde in Teheran geboren und floh während des Krieges 1986 mit ihrer Mutter nach Deutschland. Sie spielte und spielt in zahlreichen Theater-, Film- und Fernsehproduktionen. Sie moderiert ihren eigenen Podcast "keep loving … keep talking" und setzt sich dort mit Themen wie Empowerment, Diversität & der Gründer*innenszene auseinander. Im Kontext dieser Folge hervorzuheben ist sicherlich der deutsch-österreichische Animationsfilm "Teheran Tabu" aus dem Jahr 2017, mit Elmira in der Hauptrolle, der zahlreiche, internationale Preise gewann. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini widmet sich Elmira auf ihren Social Media Accounts besonders der Aufklärung über die Situation in Iran und nutzt ihre Reichweite im Sinne des immer wieder zu hörenden Aufrufs "be our voice".

    #50 mit Nava Zarabian + Julia Yael Alfandari - Spannungsfelder, Popkultur und Emotionen in der (pol.) Bildungsarbeit

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 77:35


    Nava Zarabian ist studierte Islam- und Musikwissenschaftlerin und gelangte über den Journalismus zur politischen Bildungsarbeit sowie (Anti)Rassismus- und Extremismusforschung. Julia Alfandari studierte Politik und Jura in England. Julia beschäftigt sich auf komplexe, intersektionale Weise mit kultureller Bildung, zum Beispiel 2022 im Kontext der Documenta. Beide sind u.a. Referent*innen der Bildungsstätte Anne Frank, Julia leitet dort seit 2022 den Bereich politische Bildung. Wir sprechen in dieser Folge über die Notwendigkeit von Lebensweltbezügen in diskriminierungskritischer Bildungsarbeit, denken gemeinsam über Verbindungen zwischen schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit nach und fragen uns, welche tatsächliche Bedeutung hierbei eigentlich Emotionen und Beziehungen haben. Gerade in von Krisen geprägten Zeiten.

    #49 mit Jennifer Busch und Charlotte Frey von climb - Stärkung und Motivation durch Lernferien?!

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 67:53


    In dieser Folge sprechen wir mit den Gründerinnen von climb, einem außerschulischen Ferienprogramm für Schüler*innen, bei welchem Stärkenorientierung und selbstentdeckendes Lernen im Vordergrund stehen und der Fokus der pädagogischen Arbeit auf Selbstermächtigungserfahrungen liegt. Dabei versucht climb vor allem Kinder zu unterstützen, die klassistische Diskriminierung erfahren.

    #48 mit Laura Cazés - "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein sein Deutschland" im Kontext Schule

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 65:22


    Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat zwölf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht auf das Leben in diesem Land, aber auch auf das »Jüdischsein« zu beschreiben und dies als Herausgeberin in einem Sammelband (Verlag S. Fischer) festgehalten. Viele Inhalte der Texte spielen auch im Kontext Bildung und Schule eine große Rolle. Es geht um Spannungsfelder, (Un)Sichtbarkeiten, Normativität, Deutungshoheit uvm.. Darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.

    #47 mit Josephine Apraku - Kluft und Liebe: Zwischenmenschliche Beziehungen in sozialer Ungleichheit

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 63:47


    Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in und Referent*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Als Lehrbeauftragte*r hat Josephine Apraku unter anderem an der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet und als Kolumnist*in für Magazine wie EDITION F und Missy Magazine geschrieben. In dem im September 2022 bei Eden books erschienenen Buch "Kluft und Liebe" beschreibt Josephine wie sich Strukturelles auf Individuelles auswirkt und umgekehrt. Der Blick wandert vom Großen ins Kleine und Josephine versucht mögliche Wege aufzuzeigen durch ein diskriminierungskritisches Denken und Handeln, sozialer Ungleichheit in Beziehungen und damit auch in der Gesellschaft zu begegnen.

    Claim Kleine Pause

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel