Podcasts about kreditbanken

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kreditbanken

Latest podcast episodes about kreditbanken

Nordic Crimes
The Stockholm syndrome

Nordic Crimes

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 59:50


In late summer 1973, amidst the impending death of the Swedish king and upcoming national elections, Sweden was thrust into a six-day crisis that gripped the nation. On August 23, a man disguised in a wig stormed into Kreditbanken at Norrmalmstorg, Stockholm, firing shots and taking hostages. His demands: money, the release of his imprisoned friend, and an escape vehicle. As millions watched, what unfolded was not just a hostage drama but the birth of a psychological phenomenon known globally today as "Stockholm Syndrome," where hostages form a bond with their captor. This event not only captivated Sweden but also sparked a worldwide fascination with the complex dynamics of hostage situations, leaving a lasting imprint on popular culture and psychological studies.This episode was researched and reported by Sigrid Hallqvist. Produced by Kalle Ström and Martin Mork. Narrated by Erik Krogh. Executive producer is Nils Bergman. Nordic Crimes is a Tall Tale production.Contact: nils@talltale.se Become a member at https://plus.acast.com/s/nordic-crimes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Une histoire particulière, un récit documentaire
Syndrome de Stockholm : la fin d'un mythe ? 1/2 : Otages et ravisseurs contre la police

Une histoire particulière, un récit documentaire

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 30:34


durée : 00:30:34 - Une histoire particulière - par : Michel Pomarède - Le 23 août 1973, un évadé de prison, Jan Erik Olsson, tente de commettre un braquage dans l'agence de Kreditbanken du quartier de Norrmalmstorg à Stockholm, à une heure où la succursale vient d'ouvrir et n'a pas encore de clients. - réalisation : Félix Levacher

France Culture physique
Syndrome de Stockholm : la fin d'un mythe ? 1/2 : Otages et ravisseurs contre la police

France Culture physique

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 30:34


durée : 00:30:34 - Une histoire particulière - par : Michel Pomarède - Le 23 août 1973, un évadé de prison, Jan Erik Olsson, tente de commettre un braquage dans l'agence de Kreditbanken du quartier de Norrmalmstorg à Stockholm, à une heure où la succursale vient d'ouvrir et n'a pas encore de clients. - réalisation : Félix Levacher

Giallo Psicologico
La VERA STORIA della Sindrome di Stoccolma

Giallo Psicologico

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 8:18


Il viaggio che ci apprestiamo a intraprendere oggi parte dai freddi territori di una gelida Svezia il 23 agosto 1973. È una storia strana che parla di violenza e di amore.Un amore improbabile, che mai nessuno si sarebbe mai sognato di poter percepire. Il 23 Agosto 1973 era un giorno come danti alla filiale della Kreditbanken a Stoccolma. Un giorno come tanti, che da li a poco si sarebbe trasformato in un incubo per tre donne e un uomo che lavoravano alla banca.Un fatto di cronaca dal quale venne poi teorizzata la celebre Sindrome di Stoccolma.Questo show fa parte del network Spreaker Prime. Se sei interessato a fare pubblicità in questo podcast, contattaci su https://www.spreaker.com/show/4563000/advertisement

Myspodden med Carl Norberg
Syltryggarnas Hemvist

Myspodden med Carl Norberg

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 118:10


Stockholmssyndromet är ett psykologiskt tillstånd där kidnappningsoffer eller personer hållna fångar mot sin vilja utvecklar en relation till kidnapparen/kidnapparna och tar parti för förövaren mot polisen. Detta kan vara ett uttryck för identifikation med förövaren. Denna solidaritet kan ibland bli en riktig delaktighet, med fångar som hjälper kidnapparna att uppnå sina mål eller att rymma från polisen. Syndromet har studerats av olika forskare inom viktimologin och det har hypotetiserats att det delvis baserar sig på rädsla för att råka ännu värre ut och en vädjan till den inre godheten hos den som tagit gisslan. Det finns lite forskning på området och det är inte en officiell diagnos. Syndromet är uppkallat efter det uppmärksammade Norrmalmstorgsdramat efter ett rånförsök mot Kreditbanken på Norrmalmstorg i Stockholm, som ägde rum mellan 23 och 28 augusti 1973. Gisslan Kristin Enmark intervjuades i radio och sa bland annat "Jag är inte det minsta rädd för Clark och den här andra killen. Jag är rädd för polisen." Offren fortsatte att försvara kidnapparna även efter att deras sex dagars fysiska kvarhållande var över. De visade också ett tystlåtet uppträdande i de efterföljande rättsprocesserna. Kriminologen och psykiatern Nils Bejerot, som assisterade polisen under rånet, myntade termen Norrmalmstorgssyndromet i en nyhetssändning – utomlands blev det däremot känt som Stockholmssyndromet, då "Norrmalmstorg" var alltför okänt i övriga världen. Stockholmssyndromet var lämpligare med tanke på att staden/ordet Stockholm är relativt välkänd. Denna term har sedan lånats tillbaka till svenskan och blivit i stort sett allenarådande även i Sverige. Begreppet har sedan det myntades använts av många psykologer världen över. #StockholmSökerSittSyndrom De Fria är en folkrörelse som jobbar för demokrati genom en upplyst och medveten befolkning! Stöd oss: SWISH: 070 - 621 19 92 (mottagare Sofia S) PATREON: https://patreon.com/defria_se HEMSIDA: https://defria.se FACEBOOK: https://facebook.com/defria.se

F**k That
The Norrmalmstorg Robbery- The Heist That Changed Psychology

F**k That

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 33:41


On a summer's day on August 23, 1973, the quiet calm of Stockholm's Norrmalmstorg square was shattered by the sound of gunfire. Escaped convict Jan-Erik Olsson entered the Kreditbanken bank, intending to rob it. The events that followed resulted in a six day hostage crisis that led to the development of Stockholm Syndrome. Don't forget to check out the new website!www.fthatpod.comIf you liked what you heard today, give the podcast a like, review, and subscribe.Follow F**k That on Facebook, TikTok and Twitter @fthatpodInstagram @fthat_podYouTube Channel: @fthatpodThank you to this week's sources: Six Days in August – The Story of Stockholm SyndromeBy David King History ChannelStockholm Syndrome: The True Story of Hostages Loyal to Their Captor www.history.com/news/stockholm-syndrome JSTOR DailyStockholm Syndromehttps://daily.jstor.org/stockholm-syndrome/ The New YorkerThe Bank Dramawww.newyorker.com/magazine/1974/11/25/the-bank-drama Smithsonian MagazineThe Hostage Standoff That Gave Rise to ‘Stockholm Syndrome'www.smithsonianmag.com/smart-news/six-day-hostage-standoff-gave-rise-stockholm-syndrome-180964537/ WikipediaNorrmalmstorg Robberyhttps://en.wikipedia.org/wiki/Norrmalmstorg_robbery WikipediaStockholm Syndrome https://en.wikipedia.org/wiki/Stockholm_syndromeThis show is part of the Spreaker Prime Network, if you are interested in advertising on this podcast, contact us at https://www.spreaker.com/show/5741034/advertisement

Framgångspodden
705. Clark Olofsson - Sveriges första popgangster: Om Norrmalmstorgsdramat, barndomen & livet på flykt, Short

Framgångspodden

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 14:54


Han har beskrivits som ”Sveriges första popgangster”, den ex-kriminella Clark Olofsson. Mest känd är han som en av männen bakom det världskända Norrmalmstorgsdramat, bankrånet som ledde till uttrycket Stockholmssyndrom. Netflix valde att göra en tv-serie om hans liv, och inte är det konstigt. Han har tillbringat mer än hälften av sitt liv på anstalt, rymt inte mindre än 17 gånger och levt ett liv på flykt. Vem är egentligen denna man?Vi får höra om hans barndom där han tidigt beslöt att ”ingen bestämmer över mig”, om vägen in på den kriminella banan och hur han ser tillbaka på sitt liv. Vi får också höra varför Clark själv inte kallar sig kriminell och går självklart in på hur han minns tillbaka på vad som hände inne i Kreditbanken på Norrmalmstorg. Ett poddavsnitt med mannen som aktivt valde – ”Om jag inte kan vara bäst på att vara bäst, då får jag vara bäst på att vara sämst”.Tusen tack för att du lyssnar!Ta del av våra kurser på Framgångsakademin.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Framgångspodden
705. Clark Olofsson - Sveriges första popgangster: Om Norrmalmstorgsdramat, barndomen & livet på flykt, Original

Framgångspodden

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 62:53


Han har beskrivits som ”Sveriges första popgangster”, den ex-kriminella Clark Olofsson. Mest känd är han som en av männen bakom det världskända Norrmalmstorgsdramat, bankrånet som ledde till uttrycket Stockholmssyndrom. Netflix valde att göra en tv-serie om hans liv, och inte är det konstigt. Han har tillbringat mer än hälften av sitt liv på anstalt, rymt inte mindre än 17 gånger och levt ett liv på flykt. Vem är egentligen denna man?Vi får höra om hans barndom där han tidigt beslöt att ”ingen bestämmer över mig”, om vägen in på den kriminella banan och hur han ser tillbaka på sitt liv. Vi får också höra varför Clark själv inte kallar sig kriminell och går självklart in på hur han minns tillbaka på vad som hände inne i Kreditbanken på Norrmalmstorg. Ett poddavsnitt med mannen som aktivt valde – ”Om jag inte kan vara bäst på att vara bäst, då får jag vara bäst på att vara sämst”.Tusen tack för att du lyssnar!Ta del av våra kurser på Framgångsakademin.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dialogiskt
DLGSKT Special : CLARK OLOFSSON

Dialogiskt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 83:13


Clark Olofsson var bara 19 år när han medverkade i ett inbrott där hans vän sköt ihjäl en polis. Bankrån, mordförsök, gisslantagning och narkotikasmuggling är bara några av de brott som Clark Olofsson suttit inne för. En stor del av sitt liv har han spenderat i fängelse, som han även rymt från ett flertal gånger. Han har varit Sveriges med eftersökta och jagade person och betecknats som landets farligaste brottsling av polisen. Inte minst blev han världsberömd efter att bankrånaren Janne Olsson krävt att Clark Olofsson skulle föras in till Kreditbanken på Norrmalmstorg under ett rån och ett gisslandrama. En händelse som senare gav upphov till det som kommit att kallas Stockholmssyndromet. Men vem är Clark Oderth Olofsson från Trollhättan egentligen?Vad drev honom till kriminalitet och uppror mot auktoriteter?Men framförallt , ångrar han sig idag?Möt Clark hos Dialogiskt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

What a Creep
The origin story of "Stockholm Syndrome" & NON-Creep Jaycee Lee Dugard

What a Creep

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 59:26


What a CreepSeason 19, Episode 5“Stockholm Syndrome”Real diagnosis or just sexist trash?On Thursday, August 23, 1973, a convicted felon Jan-Erik Olsson entered the Kreditbanken Bank in Stockholm, Sweden (technically Norrmalmstrong); he was wearing a wig, painted his eyebrows black, pulled out a submachine gun, and yelled in English with an American accent “the party has begun!” He fired several shots into the ceiling, announced this was a robbery, and ordered people to the ground. A silent alarm alerted the police, and two officers showed up (one of them unarmed.) Ollson shot one of the officers in his hand while the other was ordered to sit in a chair and sing “Lonesome Cowboy” while taking four hostages into a vault. Six days later, the entire group, including convicted criminal Clark Olofsson, came out of the bank sacred, dehydrated, and in fear for their lives. They were all scared of the cops, and the kidnap victims had so much sympathy they hugged the captors before being taken to the hospital. All refused to testify against their kidnappers and said they felt more terrified of being harmed by the police than the criminals who held them for days at gunpoint. The term “Stockholm Syndrome” or, more accurately, Norrmalmstrong Syndrome” was created by Nils Bejerot (a criminologist and psychiatrist), who theorized that victims come to love their kidnappers as a coping mechanism. This would also be the basis of other labels that pathologize and often discredit victims, like trauma bonding (or TROW-MAh, according to Jamie Lee Curtis), battered wife syndrome, and why women seem to pick abusive men. Over the years, the bank heist and kidnapping situation has been revisited and revised to show a complete picture of what happened in these six days and why Stockholm Syndrome might be a false theory. In short, it's a creepy diagnosis meant to show women how weak they are under pressure. We think it is bullshit. Sources for this episode: The MarySueYouTube QXIRInside EditionCrying Out for Justice BlogDR. Allen Wade Rethinking Stockholm Syndrome (YouTube)Stadafan.comThe Independent UKToday I Found Out.comBusiness InsiderVogue ScandinaviaIMDB “Clark”Clark Olofsson WikipediaMemory Motel podcastHistory.comThe History of Stockholm Syndrome PDFReason Based PracticeColliderBBCCriminal podcastThe New Yorker (November 17, 1974)Six Days in August: The Story of the Stockholm Syndrome by David KingTrigger warnings: Kidnapping, gun violence, and Margo's bad pronunciations. Be sure to follow us on social media. But don't follow us too closely … don't be a creep about it! Subscribe to us on Apple PodcastsTwitter: https://twitter.com/CreepPod @CreepPodFacebook: Join the private group!Instagram @WhatACreepPodcastVisit our Patreon page: https://www.patreon.com/whatacreepEmail: WhatACreepPodcast@gmail.comWe've got merch here! https://whatacreeppodcast.threadless.com/#Our website is www.whatacreeppodcast.comOur logo was created by Claudia Gomez-Rodriguez. Follow her on Instagram @ClaudInCloud

Sceny zbrodni
#146. Syndrom sztokholmski

Sceny zbrodni

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 24:12


Napad na Kreditbanken w stolicy Szwecji. Janne Olsson i Clark Olofsson biorą zakładniczki. Jedna zakochuje się. Porwanie Patty Hearst, wnuczki amerykańskiego magnata prasowego. Kobieta staje po stronie porywaczy i zrywa więzi z rodziną.

True Story
Skandinaviens største gangster 2:5

True Story

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 31:49


Det store gidseldrama i Kreditbanken fortsætter. Den allerede berygtede og landskendte gangster Clark Olofsson er blevet en ufrivillig del af dramaet. Røveren Janne og især Clark vinder gidslernes sympati og qua dette usædvanlige forhold, og den ekstraordinære udvikling, så opstår grundstenen for det senere verdenskendte Stockholmsyndrom. Men spørgsmålet er, hvordan dette vanvittige scenarie ender? Lykkes det Clark, Janne og de fire gidsler at slipper ud af banken? Griber politiet ind og kan det hele løses uden det koster liv?   Podcasten er præsenteret i samarbejde med HelloFresh. Link til HelloFresh Kampagnekode: TRUESTORY Benyt koden, når du bestiller en måltidskasse, så får du automatisk den specielle True Story-rabat.

P1 Dokumentär
Norrmalmstorgsdramat – kvinnan bakom Stockholmssyndromet

P1 Dokumentär

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 51:34


Kristin Enmark är gisslan under Norrmalmstorgsdramat. Hör hennes egna ord om rånet och hur hon ger upphov till det världskända fenomenet. Den 23 augusti 1973 går Jan Olsson in genom dörren till Kreditbanken vid Norrmalmstorg i Stockholm. Sex dagar senare får dramat sin upplösning och för några av de inblandade förändras livet för alltid.En autentisk skildring inifrån NorrlandsmalmstorgsdramatI P1 Dokumentär hör vi de unika rösterna från bankrånet. Kristin Enmark som ingår i gisslan och ringer Olof Palme. Polisen Morgan som sjunger Lonesome cowboy för att lugna den nervöse rånaren.Lyssna på deras berättelse om att vara mitt i ett av Sveriges allra kändaste brottsfall. Och om det psykologiska fenomenet Stockholmssyndromet som myntas efter dramat. Programmet sändes första gången 1998. Reporter: Helena Ardelius Producent: Håkan Engström

P3 Dokumentär
Norrmalmstorgsdramat

P3 Dokumentär

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 74:12


Från 2005, nu i högre ljudkvalitet. En rånare kliver in på Kreditbanken vid Norrmalmstorg. Det utvecklas till ett gisslandrama Sverige aldrig tidigare skådat. När rånarens krav på att Clark Olofsson, Sveriges mest ökände brottsling, ska föras från fängelset till banken står det klart att polisen måste bemästra en av sina svåraste uppgifter hittills.P3 Dokumentär skildrar sex gastkramande dygn i augusti 1973 då världens blickar riktades mot Stockholm och befolkningen höll andan.Producerat av: Kristofer Hansson och Fredrik Johnsson.År: 2005.

stockholm sverige sveriges p3 producerat p3 dokument norrmalmstorg kreditbanken dokumentr fredrik johnsson kristofer hansson
Dumma Människor
FREDAGSFRÅGAN: Stockholmssyndromet, vad är det?

Dumma Människor

Play Episode Listen Later May 12, 2022 20:26


Fredagsfrågan presenteras i samarbete med Netflix och deras nya serie Clark. I sex avsnitt får man följa den kontroversielle brottslingen Clark Olofssons liv. Mest känd är han för gisslandramat på Kreditbanken vid Norrmalmstorg som han var en av två gärningsmän som låg bakom. De tre kvinnorna som tagits gisslan började under de sex dagar som de satt inspärrade sympatisera med sina förövare, ett fenomen som kom att kallas Stockholmssyndromet. Lina och Björn djupdyker i det psykologiska tillståndet och pratar om hur vanligt det egentligen är. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

P3 Krim
PODDTIPS: P3 ID om Clark Olofsson

P3 Krim

Play Episode Listen Later May 8, 2022 1:37


Berättelsen om rånen, rymningarna och stockholmssyndromet. P3 Krim tipsar om P3 ID om Clark Olofsson. En sensommardag i augusti 1973 går en okänd rånare in på Kreditbanken på Norrmalmstorg i Stockholm. Han tar personal som gisslan och begär tre miljoner kronor i lösen samt att den ökände rånaren Clark Olofsson ska släppas ur fängelse och föras till banken. Så börjar berättelsen om Norrmalmstorgsdramat och Stockholmssyndromet. Men Clark Olofsson är redan innan incidenten en rikskändis, som bland annat dömts för försök till dråp på en polis. Clark Olofsson betraktas som en farlig och samvetslös kriminell. Samtidigt har han kallats för gentlemannatjuv och liknats vid en popstjärna och flickidol. P3 ID tecknar ett porträtt på Sveriges mest uppmärksammade förbrytare. Vi får höra om den kringflackande uppväxten i fosterhem, om biljakter och rån och ett flertal spektakulära rymningar från olika anstalter och fängelser. I programmet hörs Clark Olofsson själv, samt journalisterna Jan Helin och Ewa Tures.

Not Today
Episode 67: Stockholm Syndrome

Not Today

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 58:53


On August 23rd 1973, Jan Erik Olsson broke into a Kreditbanken branch in Stockholm Sweden. A complete media frenzy broke out once shots were fired and Jan took 3 hostages inside the bank.  He demanded millions of kroner, a get away car, and to have his friend who was still in prison, be brought to the bank to assist him. All at once, and to the world's surprise, the hostages turned on police, siding with their captors instead. It was the first incident of the psychological phenomenon we all now know as Stockholm Syndrome! Psychology of Stockholm Syndrome article Alex referenced: https://societyforpsychotherapy.org/understanding-individuals-with-stockholm-syndrome/

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
#2021-004 Interview mit Markus von Pescatore zu Förderungen von IT-Projekten

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 31:12


Ingo Lücker: Herzlich willkommen, lieber Markus hier beim IT-Manager-Podcast. Schön, dass du zum Interview da bist und dass du Zeit hattest, dir das einrichten konntest. Stell doch mal so ein bisschen deine Person vor. Wo kommst du her? Was hast du ursprünglich mal gemacht? Was hat dich dann zum Thema Förderung eigentlich gebracht? #00:00:36-0#   Markus von Pescatore: Ja, vielen Dank erst einmal für die Einladung für diesen Podcast. Ja, wo komme ich ursprünglich her? Du meinst beruflich natürlich. Also ich habe ursprünglich Betriebswirtschaftslehre studiert, bin also Diplom-Kaufmann in Richtung Controlling und Marketing, habe dann anschließend mit 19 mich selbstständig gemacht. Da hatte ich also, wie man es erkennen kann, noch nicht angefangen zu studieren. Dann habe ich mit Ende zwanzig alle meine Anteile, die ich von meinem Unternehmen hatte, verkauft, habe dann so ungefähr ein, anderthalb Jahre lang Pause gemacht, bin dann in einem Coaching-Unternehmen. Bei meinem Vater habe ich gestartet, das haben wir zusammen aufgebaut und in diesem Zuge kam dann halt die Thematik, dass ein Kunde auf mich zukam und meinte, dank des Coachings konnte ich jetzt mein Unternehmen weiter ausbauen. Ich kriege auf eine Investition von drei Millionen Euro dreißig Prozent als Zuschuss. Und dann hatte ich ihn gefragt, oh, interessant, wie lange wirst du denn brauchen, um das zurückzubezahlen? Und dann meint er, nee, nee, denn das ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss. Also das heißt, ich muss ihn nicht zurückbezahlen. Und dann dachte ich in dem Moment, oh, 900.000 Euro kriegt er vom Staat geschenkt, in Anführungsstriche, da musst du dich drum kümmern, Markus. Und so habe ich dann angefangen, Lehrgänge zu belegen. Habe gesehen, es gibt kein Studium dafür. Das gibt es erst neuerdings. Damals waren es nur Lehrgänge, habe eins nach dem anderen belegt und habe dann anschließend in 2017 ein Fördermittel Beratungsunternehmen in Erfurt gekauft. Das war für die Georg Gläve GmbH. Die besteht seit 1991. Von dem bin ich der Nachfolger. Und dann habe ich halt in Erfurt die Mitarbeiter gehabt. Die wollten aber in Rente gehen. Das waren nur noch zwei, die da waren und somit habe ich in Berlin neu gestartet. So ist das Ganze mal entstanden. #00:02:24-0#   Ingo Lücker: Cool. Du sagst, da gibt es jetzt ein Studium zu dem Thema Förderung tatsächlich, oder? #00:02:30-0#   Markus von Pescatore: Man kann jetzt Fördermittel, Manager oder sowas studieren. Ich glaube, es gibt einen Lehrgang mittlerweile. Es ist aber halt grundsätzlich eine Mischung aus, wie soll man sagen, Steuerberatung, BWL. Das heißt, es geht halt häufig um gewisse Fragen, die man sich stellt, wie in der Steuerberatung. Also wenn ich zum Beispiel ein Förderprojekt ansetzen möchte, muss ich gegebenenfalls etwas aktivieren in der Bilanz, damit es überhaupt gefördert werden kann. Und in dem Moment beschäftigen wir uns halt mit, ja, Bilanzen et cetera, was ist aktivierungsfähig und was nicht. Und dann sind wir quasi schon ähnlich wie eine Steuerberatung unterwegs. #00:03:08-0#   Ingo Lücker: Naja, okay. Naja, sehr gut. Ja, das Förderungsthema ist natürlich ein total spannendes. Aber neben diesem Thema, wenn du nicht beruflich unterwegs bist, was gibt es denn da für Hobbys, auch wenn wir gerade in einer besonderen Situation sind? Welchen Hobbys frönst du sonst? #00:03:27-0#   Markus von Pescatore: Ja, ich habe zwei Kinder, also habe ich immer viel zu tun. Die sind sechs und drei. Aber ansonsten, ich habe jahrelang American Football gespielt. Ich habe jahrelang Fußball und Basketball gespielt und ich interessiere mich in letzter Zeit verstärkt für Schach. #00:03:43-0#   Ingo Lücker: Ja, sehr cool. Ja, das geht natürlich auch unter solchen Bedingungen. (lacht) #00:03:47-0#   Markus von Pescatore: Das geht da runter. Es geht halt, unter solchen Bedingungen ist das Ganze entstanden, nach dem Motto „Welchen Sport kannst du noch machen?“ Und dann bin ich, ganz ehrlich, habe ich die Serie das „Damengambit“ gesehen. Und in dem Moment ging es dann los, als ich gesagt habe, okay, gut, wieso fängst du nicht selber mal wieder an zu spielen? Und in dem Sinne war es die einzige Möglichkeit, mit anderen wieder Kontakt aufzunehmen und zu sagen, lass mal eine Partie spielen. Und so ist das Ganze dann entstanden und seitdem habe ich mich mehr damit beschäftigt als jemals zuvor. #00:04:14-0#   Ingo Lücker: Okay. Du hattest jetzt ja noch nicht die Möglichkeit zum Studium zu diesem Thema. Wie hast du dich oder wie hältst du dich dann auch auf dem Laufenden? Und woher bekommst du denn immer die aktuellsten Informationen? Ist das so ein ständiger Lernprozess, der eigentlich nie aufhört oder wie muss ich mir das vorstellen? #00:04:33-0#   Markus von Pescatore: Genau so ist es. Also das heißt, man ist in ganz, ganz vielen Newslettern angemeldet. Man hat auch häufig Konferenzen, die man besuchen kann von den ganzen Investitionsbanken. Also das heißt, da geht es schon mal los, gibt einen Unterschied zwischen Kreditbanken, Investitionsbanken, Investmentbanken et cetera. Und das heißt, bei den Investitionsbanken, das gibt es bei jedem Bundesland. Es hat unterschiedliche Programme. Und da gehen wir dann regelmäßig zu Veranstaltungen. Dann müssen wir mit den Leuten, die da sind, sprechen und Lösungen finden und Themen besprechen. Und so kriegt man halt das den Input, was haben die gerade vor und was wird gemacht. Auf der anderen Seite lese ich mir zum Beispiel jedes Wahlprogramm durch. Nicht nur, um wählen zu gehen, sondern um auch zu sehen, was wird auf uns zukommen. Also wir werden ganz viel zum Thema Nachhaltigkeit und Energie bekommen, egal wer gewählt wird. Und so wissen wir halt, okay, wir sollten uns mit diesen Themen nochmal mehr auseinandersetzen. So holt man sich sein Knowhow. Oder so wie ich es auch gemacht habe. Man geht zu anderen Beratern und in dem Falle habe ich mir das Knowhow mit eingekauft. Naja. Aber man muss ja trotzdem lernen irgendwo. #00:05:48-0#   Ingo Lücker: Jetzt sind wir ja hier beim IT-Manager-Podcast und Förderungen sind jetzt nicht direkt ein IT-Thema. Aber welche Schnittmengen gibt es hier denn eigentlich, wo, ja ich sage mal, Unternehmen davon profitieren können, gerade auch in ihrer IT zu investieren? #00:06:05-0#   Markus von Pescatore: Ja, es gibt unterschiedliche Schnittmengen. Die eine Schnittmenge ist, dass ein Unternehmen sich IT-Dienstleistungen, zum Beispiel die Implementierung einer Cloud-Struktur, die IT-Sicherheit, die Schaffung von digitalen Geschäftsprozessen zum Beispiel über Formulare, über Genehmigungsprozesse, über, ich sage jetzt mal, das Handwerksunternehmen, das digitalisiert wird, vorher ist man rausgegangen und hat letztendlich auf einem Blatt Papier einen Auftrag gehabt, hat den abgearbeitet, hat ein Foto gemacht. Das war vielleicht auf einer SD-Karte jetzt, früher nicht, und so weiter und so fort. Und heute kann man quasi als Handwerker mit einem Laptop rausgehen, Fotos machen, diese direkt ablegen beim Unternehmen, man kann Prozesse direkt vom iPad oder von einem Surface, was auch immer, direkt starten. Und man verliert die Unterlagen nicht. Man kann digitale Projekt-Akten bei der Baustelle zum Beispiel haben, dass die Subunternehmer, die Bauherren, wer auch immer, drauf zugreifen kann. Man möchte also die Kommunikation zum Beispiel vereinfachen. Es ist schwierig, dass die Hardware gefördert wird. Es gibt die theoretische Möglichkeit. Ja, die gibt es. Aber das ist halt nicht so einfach. Es ist zum Beispiel die eine Schnittmenge, also die Dienstleistungen bei den Systemhäusern. Die zweite Möglichkeit, die es gibt, ist zum Beispiel, dass sogar Systemhäusern oder Software-Unternehmen die Herstellung von Software sich bezuschussen lassen können. Also Beispiel, ich habe hier ein Unternehmen in Berlin gerade. Das erweitert das Team um ungefähr zwanzig Mitarbeiter. Die wollen also ihre eigene Software ausbauen. Das heißt, die programmieren und machen zum Teil auch, ja, künstliche Intelligenz und programmieren Chatboxen und Ähnliches. Die haben so eine Community-Plattform, die sie betreiben und für das Einstellen der Mitarbeiter können sie einen Zuschuss bekommen und da wird es wieder kompliziert, ja, weil die dürfen halt zum Beispiel das zehnfache von den Sachausgaben, die sie haben, als Personalkosten ansetzen. Ist aber in Brandenburg schon wieder anders, da sind es nur das Fünffache und so muss man sich das angucken. Und das heißt, die Personalkosten werden zum Beispiel für einen Mitarbeiter zwischen 30 und 72.000 Euro, also genau genommen 24 und 72.000 in Berlin. In Brandenburg sind es wieder maximal 50.000. Jetzt siehst du schon, wie kompliziert sowas wird, dass dafür zwei Jahre pro Mitarbeiter angesetzt werden. Davon kriegt man dann so vielleicht dreißig Prozent zurück. Lange Rede, kurzer Sinn. Der investiert in ungefähr zwanzig Mitarbeiter und könnte oder kann Pi-mal dauernd eine Million als Zuschuss bekommen dafür, dass es Software programmiert. Warum ist das so in dem Falle? Weil bei Software-Unternehmen in der Regel die Sache Investition sehr gering sind. Das heißt ein Tisch, zwei PCs, drei Bildschirme, das ist jetzt nicht die Rieseninvestition gegenüber den Gehältern. Und deswegen kann man sagen, digitale Geschäftsmodelle, in welcher Form auch immer, sind in Zukunft mit Sicherheit interessant und gegebenenfalls förderfähig. Und die Dienstleistungen von IT-Systemhäusern, sei es wie gesagt die Cloud-Struktur oder, oder, ist genauso grundsätzlich momentan förderfähig. #00:09:24-0#   Ingo Lücker: Ja, wenn wir hier von IT-Systemhäusern sprechen wir natürlich auch von IT-Dienstleistern, weil nicht mehr jedes IT-Unternehmen kategorisiert sich da sicherlich als IT-Systemhaus. Aber genau die passen da auf jeden Fall zu. Da gibt es sehr viele Schnittmengen dazu, gerade die von dir genannten IT-Dienstleistungen, IT-Sicherheit, digitale Geschäftsprozesse fördern zu lassen in den verschiedenen Bereichen. Welche sind denn so die wichtigsten Aspekte bezüglich Förderung, was Unternehmen beachten sollten? #00:09:53-0#   Markus von Pescatore: Die wichtigsten Aspekte sind / Es gibt immer drei Aspekte, die beachtet werden müssen. Nummer eins ist: Ist das Unternehmen, das einen Zuschuss haben möchte, förderfähig? Nummer zwei ist: Ist der Berater, die Agentur, wer auch immer, die die Arbeit jetzt macht, ist das förderfähig? Also der Berater förderfähig? Und das dritte ist: Ist der Gegenstand des Fördervorhabens förderfähig? Das ist die Frage, ja? Ich habe vorhin noch vergessen zu erwähnen, dass zum Beispiel Automation und Webdesign zum Beispiel auch mit gefördert werden kann mittlerweile, eine Erstellung von Webshops et cetera bedeutet also, ein Unternehmen sagt: Ich möchte jetzt eine IT- Struktur oder einen Webshop bauen, der direkt ans Warenwirtschaftssystem angebunden ist und dieses Unternehmen geht jetzt zu einem ITler. Dann könnte es sein, dass entweder das Unternehmen nicht förderfähig ist. Warum? Es ist im falschen Bundesland, es ist in der falschen Branche, es ist vielleicht zu groß, der Jahresumsatz ist zu hoch, die Jahresbilanzsumme ist zu hoch. Es könnte aber auch sein, dass der Berater nicht autorisiert, zertifiziert ist oder dass der Gegenstand, das ist in dem Fall jetzt aber förderfähig, nicht förderfähig ist. Das ist machbar. Also zum Beispiel er will einen Kühlschrank kaufen. Dann wäre das jetzt in dem Moment nicht förderfähig. Bedeutet also, es gibt in der Fördermittelwelt gewisse Sachen, die man beachten muss. Darunter zählt zum Beispiel, dass man kleine und mittelständische Unternehmen fördern möchte und nicht Großkonzerne. Und deswegen wird ein kleines und mittelständisches Unternehmen in der Regel dadurch kategorisiert, dass es eine Anzahl von Mitarbeitern gibt, eine Anzahl oder eine Summe der Bilanzsumme, die erreicht werden darf oder des Jahresumsatzes, um eingestuft zu werden, ja? Also zum Beispiel null bis zehn Mitarbeiter ist ein Kleinstunternehmen. Zehn bis fünfzig Mitarbeiter ist ein Kleinunternehmen. Über 249 Mitarbeiter ist es ein Großunternehmen. Das heißt also, diese Schwellen hat man. Sobald man diese Anzahl überschritten hat, kann es sein, dass man keinen Zuschuss bekommt. Ansonsten würde alles passen. So kleinteilig muss man sich das manchmal angucken. #00:12:10-0#   Ingo Lücker: Hört sich sehr komplex an und ich meine, es ist eine schöne Überleitung zu meiner nächsten Fragestellung auch. Warum sollte man denn eigentlich mit einem Beratungsunternehmen oder mit Experten wie euch zusammenarbeiten? Ich meine, die Komplexität dieses Themas zeigt es eigentlich. #00:12:27-0#   Markus von Pescatore: Unter anderem, ja, man muss sich also angucken, habe ich überhaupt die Chance, ein Jahr Fördermittel zu bekommen? Also ich habe letztens einen Vortrag gehalten und dann hat sich jemand bei mir gemeldet und hat gesagt, bevor wir an die Honig-Töpfe rankommen, lass uns doch erst einmal gucken, meinte ich zu ihm, ob der überhaupt förderfähig ist. Und nach, ich sage jetzt mal, zwanzig Minuten sind wir zu dem Entschluss gekommen, ist er nicht. Und somit war halt die gesamte Arbeit, das gesamte Einholen von Angeboten, die gesamte Hoffnung, einen Zuschuss zu bekommen, der gesamte Aufwand, mit Beratern zu sprechen et cetera war dann in dem Moment eigentlich ad acta gelegt. Das heißt, er konnte dann ganz normal seinen Weg wählen, denn bei Förderungen ist es ja so, man muss in der Regel einen Plan einhalten. Man darf zum Beispiel nicht anfangen, bevor es eine Bewilligung gab. So das heißt also, man stellt zum Beispiel einen Antrag, dann wird dieser Antrag bewilligt. Wenn ich vorher gestartet habe, egal in welcher Form auch immer, ist das gesamte Projekt zum Beispiel nicht mehr förderfähig. Und so gibt es kleine Sachen, auf die man achten muss, die dazu führen können, dass ein Unternehmen den Zuschuss nicht bekommt. Und man muss auch eins sagen, es gibt halt, ich nenne es jetzt mal kleinere Projekte 20.000, 30.000 Euro. Es gibt aber bei den Großprojekten, wenn wir hier eine neue Halle oder Maschine zum Beispiel eine Förderung dafür einholen, dann kann es durchaus sein, dass während man eine neue Halle baut, feststellt, da ist ja noch ein Blindgänger vom Zweiten Weltkrieg und somit das gesamte Projektvorhaben, ja also die Kalkulation ist dann passé. Das heißt also, man muss sich in dem Moment damit auseinandersetzen, was machen wir denn jetzt? Ja, wir werden keine Zeiten einhalten können. Wir müssen jetzt eventuell evakuieren. Wir müssen jemanden kommen lassen. Wir haben mehrere Aufwendungen als gedacht und dann ist es gut, jemanden zu haben, der sich auskennt. Vereinfacht ausgedrückt, wenn ich eine Reise buche ins Ausland, und ich habe null Probleme, dann fällt das ja gar nicht auf. Aber in dem Moment, wo irgendein Flugzeug nicht fliegt, aus welchem Grund auch immer, geht der Stress los. Und das ist bei Fördermitteln genauso. #00:14:39-0#   Ingo Lücker: Das heißt, ihr unterstützt ganz konkret auch bei Antragstellung. Das ist also mit einer der Hauptaspekte auch nicht nur dort zu beraten, sondern vor allen Dingen auch bei solchen Anträgen die Unternehmen zu unterstützen. #00:14:53-0#   Markus von Pescatore: Wir unterstützen. Wir machen also die gesamte Antragsstellung, unterstützen wir bei der Bewilligung, dann geht der ganze Prozess eigentlich los. Also die ganze Arbeit, da unterstützen wir auch. Bei den Großprojekten ist Vergaberecht ein ganz, ganz großes Thema. Theoretisch ist es so, wenn du zum Beispiel eine Halle bauen möchtest und da kommt jetzt der Hallenbauer und möchte die Halle verkaufen und der Kunde kriegt den Zuschuss, dann muss man leider sagen, er muss jetzt ein Vergaberecht für diese Halle machen. Also muss also ein Auswahlverfahren nach einem Vergabeverfahren. Das ist gar nicht so einfach. Das heißt also, das Ganze betreuen wir und begleiten wir und das ist in der IT genauso. Und da drunter muss man sich dann vorstellen, dass es darum geht, dass der ITler die richtigen Rechnungen stellt, dass die Kontoauszüge so richtig sind, dass der Verwendungsnachweis richtig gemacht ist, vorweg überhaupt die Antragsstellung richtig ist et cetera. Ja, das begleiten wir von vorne bis zum Schluss. #00:15:47-0#   Ingo Lücker: Super. Jetzt hattest du vorhin einen der Aspekte genannt, dass auch der Berater förderfähig sein muss. Ich weiß jetzt, es gibt bestimmte Förderungen wie „go-digital“. Da muss man tatsächlich für auch akkreditierte Partner sein. Auch bei solchen Akkreditierungen unterstützt ihr? #00:16:06-0# Markus von Pescatore: Ja, das machen wir. Der Hintergrund der Geschichte ist, und das hat mir bei der letzten Frage gehabt, wir sprechen hier immer von Steuergeldern. Das bedeutet also, der Staat sagt, und jetzt möchte ich niemandem zu nahetreten, tagsüber irgendwas anderes, abends ITler. Geht nicht, ja? Er möchte halt, dass wenn das Unternehmen sagt, ich möchte einen Zuschuss von zum Beispiel 15.000 Euro bekommen, nur Zuschuss, was bei fünfzig Prozent an einem Projekt Summe von 30.000 Euro ergibt. Wenn wir diese 15.000 Euro jetzt mehrmals rausgeben, dann möchten wir, dass das IT-Unternehmen ein vernünftiges IT-Unternehmen ist. Und das heißt, man muss dann zum Beispiel zu diesen Förderstellen gehen, einen Papierkram ausfüllen, wer bin ich? Was mache ich? Hier sind Referenzen. Damit ist nicht gemeint. Hier ist ein Logo, was ich mal betreut habe. Hier sind Bilanzen. Ihr könnt euch angucken. Mir geht es ganz gut. Ich kann das Unternehmen oder ich kann den Unternehmern helfen. Und deswegen möchte ich bei euch quasi akkreditiert werden. Und es gibt Förderstellen, da muss man akkreditiert sein und es gibt welche, da muss man es nicht. Aber daran erkennt man auch schon das Problem des Alltags, ein Unternehmen kommt auf mich zu und sagt, ich möchte ein Programm nutzen. Ich habe hier einen ITler. Markus, bitte macht das fertig. Und dann muss ich sagen, leider ist dein ITler nicht akkreditiert. Das Programm kannst du nicht nutzen. Also theoretisch schon. Da sind wir wieder bei dem Thema, das Beratungsunternehmen ist nicht akkreditiert. Das Unternehmen, was die Förderung haben möchte, das wäre förderfähig. Das Vorhaben ist förderfähig und somit funktioniert das wieder nicht. #00:17:44-0#   Ingo Lücker: Okay, ja, gut zu wissen dort. Und einer der Fragen, die häufig auch in den letzten Monaten auf mich zugekommen ist, die ich so gar nicht beantworten konnte. Wie häufig kann man als Unternehmen eigentlich Förderungen in Anspruch nehmen? Also häufig gibt es ja so kleine Klauseln, die man dann mit einhaken muss. Und wenn ich jetzt so eine Förderung, meinetwegen wie „go-digital“ oder eine andere Förderung in Anspruch genommen, kann ich die mehrmals in Anspruch nehmen? Ist das nur einmalig? Können diese Dinge auch miteinander kombiniert werden? Wie muss ich mir das als Unternehmen vorstellen? #00:18:17-0#   Markus von Pescatore: Also grundsätzlich können die gesamten Zuschüsse kombiniert werden. Das muss man sich so vorstellen, es gibt Fördertöpfe, die unterliegen der sogenannten De-minimis-Erklärung und manche nicht. De-minimis ist also die kleinen Beihilfen. Bedeutet, dass wir, wenn wir nicht gerade im Straßengüterverkehr tätig sind, 200.000 Euro als Zuschuss bekommen dürfen. Bedeutet, dass die Förderstellen sagen, wir wollen ja Unternehmen unterstützen und fördern. Ich komme gleich dazu, wie das Ganze mal entstanden ist. Aber wir wollen halt nicht ein Unternehmen extrem stark fördern gegenüber dem anderen. Das heißt, wir wollen eine Grenze von zum Beispiel 200.000 Euro einführen und das ist der Zuschuss, den er bekommen darf. So bedeutet, dass sobald diese 200.000 Euro erreicht sind in einem rollierenden System, also das geht alle zwei, drei Jahre nochmal neu los, dann kann man wieder andere Sachen beantragen, kann man unterschiedliche Förderung beantragen. Deswegen gibt es manchmal so einen Beihilfe-Wert, der genannt wird, der eingetragen werden muss, damit die nämlich sehen können, bei einer Antragstellung haben wir diese 200.000 Euro erreicht. Es gibt aber Fördertöpfe, wie zum Beispiel beim Bau von Hallen und Maschinen, da unterliegt man nicht der De-minimis- Regelung, da kann man durchaus zwei, drei, vier, fünf, zehn Millionen als Zuschuss bekommen. Da gibt es diese Grenze von 200.000 Euro nicht. Und das heißt also, du hast vorhin „go-digital“ genannt. Man kann bei gewissen Förderstellen häufig mehrere Anträge stellen. Man hat aber eine Höchstsumme. Also man darf zum Beispiel bei „go-digital“ 16.500 Euro maximal Zuschuss bekommen. Wenn ich also ein Projekt habe von, sagen wir, 5.000 Euro, und ich kriege 2.500 wieder, dann habe ich nicht 16.500 verwendet, dann kann ich noch mehr Anträge stellen. Jetzt sieht man aber wieder, wie wichtig es ist, jemanden wie einen Berater zu haben, der sich da drin auskennt. Der würde nämlich sagen, wenn das jetzt jemand vorhat, würde ich sagen, pass auf, stand jetzt wird Ende des Jahres der Topf beendet, du hast keine Zeit mehr, zwei Anträge zu stellen. Du musst dich jetzt entscheiden. Mach einen oder keinen, weil es ansonsten nicht mehr machbar sein wird. Er wird es von der Zeit her nicht schaffen. Man kann auch Projekte in unterschiedlichen Förderstellen unterkriegen. Also es gibt ja mehr als „go-digital“. Und wenn man sagt, das eine Projekt ist zum Beispiel die Einrichtung von Homeoffice, dann kann man das unter einem Projekt unterbringen. Und das andere Projekt ist meinetwegen die automatisierte Geschäftsprozesse, die erstellt werden müssen mit den Formularen et cetera. Dann ist das ein zweites Projekt, was unter einem anderen Fördertopf förderfähig ist. Auf der anderen Seite muss man sagen, es gibt auch viele Beratungstöpfe. Das heißt, in der Regel wird ja ein IT-Mitarbeiter erst oder ein IT-Berater erst einmal ja klären müssen mit dem Unternehmen, was möchtest du hier überhaupt haben? Und das heißt, wir müssen eine Differenzierung unter Beratung und Implementierung machen. Das heißt, in der Regel kann man erst einen Beratungstopf zum Beispiel nutzen und danach einen Implementierungstopf. Solange das sauber dokumentiert wird, gibt es eigentlich kein Problem, ja? Das Ganze entsteht dadurch, ganz kurz nur, ist, wie kann man sich eine Förderung vorstellen? Das ist ja mal eine Frage, wie ist das Ganze entstanden? Weil das gibt es schon seit dem Zweiten Weltkrieg, also nach dem Zweiten Weltkrieg. Und man muss sich das so vorstellen. Vereinfacht ausgedrückt sage ich immer, stellt euch vor, da ist ein Politiker und er trommelt auf der Brust, sagt Uga Uga. Ich möchte die Welt verändern. Dann möchte ich dazu zum Beispiel Maßnahmen treffen. Und diese Maßnahmen würden wir nicht machen, es sei denn, es wird finanziell unterstützt. Beispiel, wir sind jetzt, keine Ahnung wie viele Jahrzehnte, mit Benziner gefahren oder Diesel und jetzt möchte, und dieser Unterhaltung möchte ich dann nicht beitragen, ob es sinnvoll ist oder nicht, jetzt möchte man auf jeden Fall Elektroautos an den Mann bringen. So, bedeutet, die meisten würden es jetzt nicht machen. Warum nicht? Weil wir nicht genügend Infrastruktur haben. Also wir haben nicht Ladesäulen, die Autos fahren nicht lang genug et cetera. Man möchte das aber unbedingt haben. Also wird es zum Beispiel mit einem Zuschuss des Staates des Bundes letztendlich begünstigt. Und das heißt, es wird halt attraktiv, Finanzielles zu machen. Und siehe da, die Leute fangen an, sowas zu machen. Und das ist eigentlich Sinn und Zweck der Geschichte von Förderungen. Man möchte gewisse Maßnahmen, die man von der Gesellschaft erwartet, dadurch pushen. Deswegen wird definitiv in Richtung Elektromobilität, in Richtung Energie, in Richtung Photovoltaik, in Richtung Nachhaltigkeit wird es definitiv in Zukunft mehr geben. Warum? Weil das politisch gewollt ist. #00:23:04-0#   Ingo Lücker: Auf jeden Fall ein sehr, sehr spannendes Thema und auch wie vorhin von mir schon gedacht, sehr komplex. Ich möchte nicht sagen kompliziert, aber sehr komplex. Sicherlich auch, sich über die ganzen Dinge immer auf dem Laufenden zu halten und immer up to date zu sein. Auch wie lange welches Programm geht und so weiter. Aber da ist man ja bei euch in guten Händen. Wenn ein Unternehmen so eine Förderung vorhat, dann kann man ihm da eigentlich nur die Empfehlung geben, er sollte dort auf seinen IT-Dienstleister vor allen Dingen, gerade wenn es IT-Themen sind, zugehen und fragen auch tatsächlich, ob diese Projekte dann gefördert werden können und ob der IT-Dienstleister dazu unterstützen kann. IT-Dienstleister selber, die dazu Hilfe benötigen, die können sich direkt an euch wenden auch? #00:23:51-0#   Markus von Pescatore: Die können sich direkt an uns wenden. Das ist kein Problem. Gerne darf ich aber Werbung machen, nuviu.de. Sonst muss es rausschneiden. Grundsätzlich ist es so, dass wir natürlich einen erhöhten Andrang seit Corona haben. Man muss fast sagen, vor Corona war es so, dass vor allem in den neuen Bundesländern war Förderung sehr bekannt. Da gab es auch einige, die gesagt haben, ohne einen Zuschuss mache ich dieses Vorhaben nicht. Was ich persönlich, für nicht gut halte, heißt aber nicht, dass sie das alle gemacht haben. Bitte nicht falsch verstehen, es waren Vereinzelte. In den alten Bundesländern war das häufig so, dass man erklären musste, es gibt Förderungen, das ist auch legal und das darf man alles machen. Da war noch so ein bisschen, ich habe das nicht nötig. Und dank Corona, kann man in Anführungsstriche sagen, ist die Hemmschwelle auf null gefallen. Und das heißt, jeder möchte gerne einen Zuschuss bekommen. Und auf der anderen Seite ist es so, dass es für das IT-Unternehmen durchaus relevant ist, ob man dem Kunden sagt, hey, bei uns bekommst du das und kostet dich dann 30.000, 15.000, ist auf jeden Fall ein Verkaufsargument. #00:25:00-0#   Ingo Lücker: Ja, das auf jeden Fall. Und ich finde es immer, es ist wichtig für alle anderen Unternehmen zu wissen, dass es diese Förderungen gibt, dass es diese großen Töpfe da gibt und dass man auf jeden Fall abklären sollte, was dort möglich ist, ja? Selbst wenn man es dann nachher nicht in Anspruch nimmt. Du hast eben schon die Webseite genannt nuviu.de. Also N U V I U Punkt D E. Ansonsten wie können Unternehmen, die dazu Hilfestellung benötigen, sich an euch wenden? Welche Telefonnummer, E-Mail-Adresse macht dort Sinn? #00:25:31-0#   Markus von Pescatore: Telefonnummer? Wenn ich ehrlich bin, weiß ich jetzt gerade die eigene nicht auswendig. Interessant aber wahr. #00:25:37-0#   Ingo Lücker: Die von der Homepage. #00:25:38-0#   Markus von Pescatore: Die von der Homepage einfach nutzen, ja. #00:25:40-0#   Ingo Lücker: Also 030948520761 und sonst per E-Mail dann an info@nuviu.de. #00:25:50-0#   Markus von Pescatore: Genau nuviu kommt von New View mit ein bisschen Slang. Deswegen nuviu.de. #00:25:57-0#   Ingo Lücker: (Lacht) Ja, sehr gut. Perfekt. Ja Markus, total interessant und spannend. Und ich danke dir hier für die Zeit, für das Interview. #00:26:08-0#   Markus von Pescatore: Gerne. #00:26:09-0#   Ingo Lücker: Und würde mich natürlich freuen, wenn das ein oder andere Unternehmen da ja auch auf euch zukommt, wenn die Hilfestellungen benötigen. #00:26:15-0#   Markus von Pescatore: Gerne. Ich würde sonst noch auf eine Frage, die mir häufig gestellt wird, eingehen wollen. #00:26:18-0#   Ingo Lücker: Sehr gerne. #00:26:20-0#   Markus von Pescatore: Und zwar die Frage: Wenn ich eine Bewilligung bekomme, kann ich mit der Bewilligung mit dem Zuschuss dann rechnen? Wird ja häufig gerne auch gestellt. Und das bedeutet, in der Regel ist es so, wenn ich eine Bewilligung habe, wird dieses Geld für mich hintenrum freigeschaufelt. Das heißt also, man muss nicht nur darauf achten bei Förderungen, wann Beginn und Ende ist der Fördertöpfe, wann sowas enden kann. Deswegen gibt es übrigens keine Software. Häufig werde ich gefragt, gibt es nicht eine Software, wo ich meine Daten eingeben kann, mein Vorhaben eingeben kann und dann spuckt die mir aus, ob das förderfähig ist oder nicht. Weil eins der Themen ist, wie viel Geld gibt es noch im Topf? Und das hat man zum Beispiel bei den Soforthilfen gesehen, wie wichtig das war, dass man gesagt hat Ja, grundsätzlich ist eine Hilfe da, aber wenn es nicht da ist, das Geld, dann ist es halt nicht da. Und es gibt halt viele Töpfe, die funktionieren nach dem Windhund-Prinzip. Das heißt also, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wenn ich aber eine Bewilligung habe, heißt es, dass intern das Geld für mich dafür beiseitegelegt wurde. Und es bedeutet, dass dieser Zuschuss, der da ist, in der Regel ausgezahlt wird, es sei denn, ich mache jetzt keine IT-Struktur, die ich bauen wollte, sondern ich mache jetzt Kühlschrank kaufen, sondern das heißt, ich muss ja nachweisen, was habe ich da gemacht. Das muss man einfach wissen, dass viele denken, sobald der Antrag bewilligt ist, ist die Arbeit ja erledigt. Nein, dann geht die Arbeit erst los. Das bedeutet, ich muss die gesamte Arbeit, die gemacht wird, dokumentieren. So was machen wir, ja. Und das heißt also, man muss dann angeben, was war mit dem Vorhaben geplant und was haben wir erreicht. Und wenn das kongruent ist, also übereinstimmend ist, dann wird letztendlich der Zuschuss bezahlt, aber man kann davon ausgehen, wenn man eine Bewilligung hat, dass dieses Geld für einen beiseitegelegt wird. Kann ich mehr Geld bekommen, als mir bewilligt wurde? Nach dem Motto, ich habe ein Projekt für 15.000 angegeben und es hat dann nachher doch 17.000 gekostet. Nein, kann ich in der Regel nicht. Muss man eher mittendrin kommunizieren und vielleicht kriegt man da ein bisschen mehr. In der Regel aber nicht. Andersherum ist es machbar. Ich habe für 15.000 beantragt und ich habe nur 13.000 genutzt. Dann ist das in der Regel kein Problem. In der Regel kein Problem. Wenn ich sage, ich beantrage zwei Millionen und nutze nachher nur 200.000, dann wird das ein Problem. Aber deswegen ist es wichtig, dass man sowas nochmal weiß. Wichtig ist einfach nur, zu erklären, die Bewilligung heißt nicht, die Arbeit ist getan. Das ist der große Unterschied zu Finanzierung. Wenn ich zur Bank gehe und einen Businessplan schreibe und den abgebe und der Bänker sagt: Du kriegst dein Geld, hier ist dein Kreditvertrag, ich unterschreibe den, dann brauche ich in der Regel, wenn es ein ganz normaler Bankvertrag ist, brauche ich ja keinen Verwendungsnachweis, muss also nicht nachweisen, was ich dafür gekauft habe. Bei Förderung schon. Das Ganze zählt übrigens auch für die ganzen KfW-Anträge und so weiter. Sobald ich ein Darlehen habe und angeben will, was ich damit machen möchte, muss ich nachher nachweisen, was ich damit gemacht habe. Das ist einfach wichtig zu wissen. Das heißt also, die Arbeit geht häufig damit los, dass die Bewilligung da ist. Die ist dann nicht beendet, sondern da geht eigentlich die Grundarbeit los. Und wenn man so Großprojekte hat, dann geht da die wirklich große Arbeit erst los. Aber man muss zum Beispiel für Personalkostenzuschüsse muss man mit der Lohnbuchhaltung sprechen, dann muss man Mittelabrufe machen, dann muss man es darstellen. Was ist, wenn ich Personal einstellen wollte, es aber nicht eingestellt habe? Wie kann ich das nachweisen, dass ich einen Mitarbeiter haben wollte? Also das sind Fragen, die dann kommen, bei der ich einfach sagen kann, wenn man alleine unterwegs ist, das wäre so, als würde ich mit der wenigen Ahnung, die ich habe, sagen: Ich möchte eine IT-Struktur aufbauen. Es funktioniert halt einfach nicht, ja? Habe ich auch schon mal versucht. Hat nicht geklappt. (beide lachen) Also ja natürlich. Also kann ich sagen, seitdem mache ich sowas auch nicht mehr. Also ich gehe dann immer mittlerweile, ich bin ja selber Unternehmer zu Leuten, bei denen ich weiß, die wissen das und das kostet mich halt Geld. Aber ich kriege dafür ein vernünftiges Ergebnis und dann, wenn ich halt alles selber machen möchte in meinem Leben, habe ich das Problem. Ich habe gar nicht so viel Zeit in meinem Leben, um alles zu lernen, was ich später nutzen möchte. Und deswegen gehe ich dann zu Leuten, die es können, gib denen Geld und krieg dafür ein vernünftiges Ergebnis. #00:30:44-0#   Ingo Lücker: Naja. Cool, das war noch ein ganz, ganz wichtiger Aspekt. Vielen Dank, dass du den noch ergänzt hast, denn das ist natürlich auch immer wichtig zu beachten bei solchen Themen auf jeden Fall. Cool. Ja dann vielen Dank, lieber Markus. Und dann hoffe ich, dass wir uns schon bald wiedersehen. #00:31:01-0#   Markus von Pescatore: Gerne. Ebenso viele Grüße nach unten und freue mich von IT League immer gerne zu hören. #00:31:07-0#   Ingo Lücker: Ja, sehr gerne. Bis bald. Tschüss. #00:31:10-0#   Markus von Pescatore: Tschüss. #00:31:11-0#

interview man marketing personal fall stress coaching corona partner system er team berlin plan situation bank basketball leben welt thema software weg euro zukunft geschichte arbeit dinge kinder ipads logo kann geld ihr reise zeiten grund serie bei gro wo probleme gesch seite hilfe gesellschaft energie pi sinn damit beispiel projekt unternehmen muss bis kommunikation kontakt welche stra leute selbst unterschied dank monaten beginn sicherheit home office weil hoffnung anf schluss experten surface vater bitte prozess kunden projekte sinne hardware dingen programme mach wichtig foto laptops mitarbeiter programm erkl ganze fotos werbung motto intelligenz daten aspekte diesel sachen studium autos unternehmer ergebnis tisch input mir nummer regel branche homepage habe vielen dank bereichen prozent deswegen unterhaltung davon staat millionen geh anspruch business plan politiker ausland prozesse beratung grenze bedingungen pcs projekten mischung bedeutet auftrag leuten veranstaltungen gerne solange berater ahnung falle zweck american football einladung slang damals empfehlung jahrzehnte vortrag aufwand mitarbeitern ansonsten bau aspekt naja rente perfekt kunde bilanz anzahl alltags herzlich vorhaben thematik ebenso brandenburg web design sonst infrastruktur nachfolger flugzeug zuge gmbh grunds agentur maschine finanzierung maschinen stell brust know how tsch dienstleistungen komplexit angeboten millionen euro darunter investition bundesl interessant sobald summe das ganze baustelle herstellung erstellung einrichtung handwerker themas hobbys laufenden bundes unternehmern anteile gegenstand erfurt zehn schach topf hallen das unternehmen antrag thema nachhaltigkeit entschluss regelung zweiten weltkrieg rechnungen konferenzen sicherlich bundesland staates unterlagen implementierung hilfestellung fragestellung thema f antr schaffung new view hilfestellungen bwl webshops referenzen das programm lernprozess differenzierung bildschirme it sicherheit wahlprogramm blatt papier beratern einstellen theoretisch lades zusch bilanzen papierkram kalkulation jahresumsatz zuschuss darlehen steuerberatung formulare lehrgang it unternehmen schnittmenge bauherren auswahlverfahren andrang vereinfacht jahr f pescatore steuergeldern hemmschwelle it dienstleister newslettern schwellen schnittmengen der hintergrund kleinunternehmen personalkosten soforthilfen lehrg benziner lange rede itler blindg frage wenn bewilligung antragstellung klauseln software unternehmen einholen das vorhaben formularen andersherum beratungst verkaufsargument aufwendungen kontoausz diplom kaufmann kleinstunternehmen it berater sd karte richtung nachhaltigkeit systemh it dienstleistungen kreditbanken it mitarbeiter it dienstleistern ingo l
Bildningspodden
#130 Norrmalmstorgsdramat

Bildningspodden

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 55:15


På torsdagsmorgonen den 23 augusti 1973 gick en maskerad man in på Kreditbanken vid Norrmalmstorg i Stockholm. Det fem dagar långa gisslandrama som följde blev en massmedial nagelbitare. Norrmalmstorgsdramat gått till historien som en av de första livesända brottshändelserna – och som urscenen för det så kallade Stockholmssyndromet. Sedan dess har dramat blivit ett populärkulturellt fenomen, dramatiserats i såväl böcker och dokumentärer som spelfilmer och operor. Vad var det egentligen som hände de där sensommardagarna 1973? Hur snabbt började mytbildningen att sätta sina spår på de verkliga händelserna? Vad säger hela händelsen om Sverige vid 70-talets början? Och är Stockholmssyndromet i själva verket allra mest ett patriarkalt påhitt? Gäster i studion är Ester Pollack och Cecilia Åse. Ester Pollack är medievetare och professor i journalistik, disputerad 2001 på en avhandling om relationen mellan kriminaljournalistik och rättsväsende, och har sedan dess fortsatt att studera bland annat brottsnyheter och polisens roll som nyhetskälla. Cecilia Åse är professor i genusvetenskap och statsvetare som skrivit om Norrmalmstorgsdramat i boken Kris! Perspektiv på Norrmalmstorgsdramat (Liber, 2014) och forskningsartikeln "Crisis Narratives and Masculinist Protection. Gendering the Original Stockholm Syndrome" (International Feminist Journal of Politics, 2015). Bildningspodden är en del av ANEKDOT – det digitala bildningsmagasinet, där Sveriges främsta humanioraforskare berättar, förklarar och fördjupar. Fler poddar, filmer och essäer hittar du på anekdot.se. Samtalsledare och producent: Magnus Bremmer. Redaktör: Anna Frykholm.

Ståpäls
Ockupationen vid tyska ambassaden & Norrmalmstorgsdramat

Ståpäls

Play Episode Listen Later May 20, 2021 79:50


I veckans avsnitt pratar vi om svensk historia. Ida är först ut och berättar om ockupationen vid tyska ambassaden i Stockholm. Lucas berättar om dramat på Kreditbanken vid Norrmalmstorg. Har ni tips på ämnen eller olika fall ni vill att vi tar upp får ni mer än gärna kontakta oss på stapalspodcast@gmail.com eller på Instagram via Stapalspodcast eller via lucasternestal och utt3rclou. Glöm inte att prenumerera på podden så ni får notiser om när nya avsnitt läggs ut och ge oss gärna betyg! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

P3 ID
Clark Olofsson – Sveriges mest ökände brottsling

P3 ID

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 71:03


Berättelsen om rånen, rymningarna och stockholmssyndromet. En sensommardag i augusti 1973 går en okänd rånare in på Kreditbanken på Norrmalmstorg i Stockholm. Han tar personal som gisslan och begär tre miljoner kronor i lösen samt att den ökände rånaren Clark Olofsson ska släppas ur fängelse och föras till banken. Så börjar berättelsen om Norrmalmstorgsdramat och Stockholmssyndromet, men Clark Olofsson är redan innan incidenten en rikskändis, som bland annat dömts för försök till dråp på en polis. Clark Olofsson betraktas som en farlig och samvetslös kriminell. Samtidigt har han kallats för gentlemannatjuv och liknats vid en popstjärna och flickidol. P3 ID tecknar ett porträtt på Sveriges mest uppmärksammade förbrytare. Vi får höra om den kringflackande uppväxten i fosterhem, om biljakter och rån och ett flertal spektakulära rymningar från olika anstalter och fängelser. I programmet hörs Clark Olofsson själv, samt journalisterna Jan Helin och Ewa Tures. Rättelse: I en tidigare version av det här programmet säger vi att Clark Olofsson är dömd för mordförsök på en polis. Detta är en felaktig uppgift som nu ändrats. Clark är dömd för försök till dråp.  Programledare: Vendela Lundberg  Avsnittsförfattare & reporter: Axel Winqvist  Exekutiv Producent: Ulla Svensson Tekniker: Fredrik Nilsson Programmet är en produktion från produktionsbolaget OLGA Ljudklippen i dokumentären är hämtade från: Sveriges Radio och Sveriges Television.

P3 ID
Clark Olofsson – Sveriges mest ökände brottsling

P3 ID

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 71:03


Berättelsen om rånen, rymningarna och stockholmssyndromet. En sensommardag i augusti 1973 går en okänd rånare in på Kreditbanken på Norrmalmstorg i Stockholm. Han tar personal som gisslan och begär tre miljoner kronor i lösen samt att den ökände rånaren Clark Olofsson ska släppas ur fängelse och föras till banken. Så börjar berättelsen om Norrmalmstorgsdramat och Stockholmssyndromet, men Clark Olofsson är redan innan incidenten en rikskändis, som bland annat dömts för försök till dråp på en polis. Clark Olofsson betraktas som en farlig och samvetslös kriminell. Samtidigt har han kallats för gentlemannatjuv och liknats vid en popstjärna och flickidol. P3 ID tecknar ett porträtt på Sveriges mest uppmärksammade förbrytare. Vi får höra om den kringflackande uppväxten i fosterhem, om biljakter och rån och ett flertal spektakulära rymningar från olika anstalter och fängelser. I programmet hörs Clark Olofsson själv, samt journalisterna Jan Helin och Ewa Tures. Programledare: Vendela Lundberg  Avsnittsförfattare & reporter: Axel Winqvist  Exekutiv Producent: Ulla Svensson Tekniker: Fredrik Nilsson Programmet är en produktion från produktionsbolaget OLGA Ljudklippen i dokumentären är hämtade från: Sveriges Radio och Sveriges Television.

P3 ID
Clark Olofsson – Sveriges mest ökände brottsling

P3 ID

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 71:05


Berättelsen om rånen, rymningarna och stockholmssyndromet. En sensommardag i augusti 1973 går en okänd rånare in på Kreditbanken på Norrmalmstorg i Stockholm. Han tar personal som gisslan och begär tre miljoner kronor i lösen samt att den ökände rånaren Clark Olofsson ska släppas ur fängelse och föras till banken. Så börjar berättelsen om Norrmalmstorgsdramat och Stockholmssyndromet, men Clark Olofsson är redan innan incidenten en rikskändis, som bland annat dömts för mordförsök på en polis. Clark Olofsson betraktas som en farlig och samvetslös kriminell. Samtidigt har han kallats för gentlemannatjuv och liknats vid en popstjärna och flickidol. P3 ID tecknar ett porträtt på Sveriges mest uppmärksammade förbrytare. Vi får höra om den kringflackande uppväxten i fosterhem, om biljakter och rån och ett flertal spektakulära rymningar från olika anstalter och fängelser. I programmet hörs Clark Olofsson själv, samt journalisterna Jan Helin och Ewa Tures. Programledare: Vendela Lundberg  Avsnittsförfattare & reporter: Axel Winqvist  Exekutiv Producent: Ulla Svensson Tekniker: Fredrik Nilsson Programmet är en produktion från produktionsbolaget OLGA Ljudklippen i dokumentären är hämtade från: Sveriges Radio och Sveriges Television.

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
037_1/2 Jahr Coronakrise und die Auswirkungen im Finanzierungsbereich in der Bankenwelt

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 21:22


Jetzt ist es schon über ein halbes Jahr her, dass sich durch die Coronakrise unser Leben zum Teil komplett geändert hat, ob im privaten, im beruflichen und im wirtschaftlichen Bereich. Viele Soloselbständige, Unternehmer mussten sich immer wieder neu erfinden, um die Krise zu überstehen. Angestellte haben teilweise ihren Job verloren oder arbeiten immer noch in Kurzarbeit. Vielen Branchen kämpfen täglich ums Überleben. Und wie haben in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation, die noch nicht vorbei ist, die Banken in den letzten 6 Monaten hierauf reagiert? Was hat sich verändert? Ist die Unterstützung für Privatkunden und Unternehmer größer geworden oder führen organisatorische Veränderungen, wie z.B. Homeofficetätigekeiten dazu, dass man viel mehr Geduld als Kunde braucht, die man gerade jetzt eigentlich nicht hat. In welcher Form haben die Banken die Kreditrichtlinien bei Baufinanzierungen und Unternehmerkrediten angepasst und verschärft? In dieser Podcastepisode erläutere ich Dir meine eigenen Erfahrungen der letzten 6 Monate mit meinen Kunden und gebe Dir Praxistipps, was Du beachten solltest.

Harrisons historiska brott
Stockholmssyndromet (Brottsplats Stockholm, del 6)

Harrisons historiska brott

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 30:28


En man med peruk och solglasögon kliver in på Kreditbanken vid Norrmalmstorg och sliter fram en k-pist. Det blir början på ett häpnadsväckande gisslandrama som får hela Sverige att sitta på helspänn i fem dygn. I efterhand kommer händelserna främst att bli ihågkomna för att gisslan hejade på rånarna, inte på polisens. Men var det verkligen så det gick till? Harrisons Historiska Brott är en podd från Svenska Dagbladet. I andra säsongen, Brottsplats Stockholm, berättar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, några av de mest fascinerande kriminalfallen ur den svenska huvudstadens historia. Med Dick Harrison och Eva Johannesson. Producent: Clara Wallin. Redaktör: Adam Svanell.

Strefa prywatna | Czwórka
Toksyczna więź. Ofiara broni kata!

Strefa prywatna | Czwórka

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 60:04


Rok 1973. W Sztokholmie przy placu Norrmalmstorg dochodzi do napadu na Kreditbanken. Przez kilka dni zakładnicy są przetrzymywani przez porywaczy.  Kiedy zostają uwolnieni, zaczynają bronić swoich oprawców. Kryminolog i psycholog Nils Bejerot określa to zachowanie mianem "syndromu sztokholmskiego" Co leży u jego podstaw?Na to pytania w rozmowie z Kubą Jamrozkiem odpowiada Kaja Tomczyk, psycholog Pracowni Psychologicznej na Uboczu i trener umiejętności interpersonalnych.

Evrim Ağacı ile Bilime Dair Her Şey!
Stockholm Sendromu: Hayatta Kalmak için Bağlanmak

Evrim Ağacı ile Bilime Dair Her Şey!

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 14:46


1973 yılında İsveç’de Jan-Erik Olsson isimli bir adam Kreditbanken adlı bankaya silahlar ve patlayıcılarla girdi. Havaya ateş açtı, “Herkes yere yatsın, parti başlıyor!” diye bağırdı. Bu sırada müşteriler ve birçok banka görevlisi dışarı kaçtı. Soyguncu dört banka görevlisini rehin aldı. Banka polisler… Seslendiren: Ekin Baran Sunar

Business KungFu - DER Start-Up Erfolgspodcast mit Marco Siebert

Diesmal berichte ich Euch, wo ich aktuell stehe, über verschleppte Krankheiten, "Spaß" mit Kreditbanken und weitere geplante Aktionen, die das Business weiter nach vorn bringen sollen. Mit Kampfschrei zum Erfolg! So oder so ähnlich könnte der Untertitel dieses Start-Up Podcasts von Marco Siebert lauten. Hier beschreibt er seinen aktuellen Weg, raus aus den Ketten des Angestellten, hinein in das Abenteuer Unternehmertum. Erfolg ist erlernbar und Marco führt Dich hier durch alle Höhen und Tiefen, die man als angehender (online-) Unternehmer durchläuft und teilt mit Dir “just-in-time” seine Erfahrungen, um seinen holprigen und steinigen Weg für Dich zu einem bequemen Pfad zu machen. Du lernst in jeder Episode aus seinen Erfolgen und insbesondere Fehlern, die Dir einen entscheidenden Vorteil auf Deinem künftigen Weg raus aus dem Hamsterrad verschaffen. Ganz gleich, ob Du Dich als Entrepreneur, Solo Preneur, Unternehmer oder Online Marketer siehst oder ob Du einfach nach einer ganzheitlichen Formel für ein erfülltes und glückliches Leben suchst: In diesem Podcast verbindet Marco seine langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Bereichen Kung Fu / Kampfkunst, Gesundheit, Traditionelle Chinesische Medizin, Mindset und Spiritualität mit den neuen Gefilden Online Marketing, Affiliate Marketing, Persönlichkeitsentwicklung sowie Markenaufbau und zeigt Dir einen holistischen Weg, all diese Dinge zu einem leuchtenden Gesamtwerk zu verschmelzen. BusinessKungFu (Der chinesische Begriff "KungFu" bedeutet übersetzt "harte Arbeit / stetiges üben,...") zeigt Dir, dass Du mit ein wenig Ausdauer und dem richtigen Mindset, Deine Ziele und Träume erreichen und sowohl erfolgreich werden und viel Geld verdienen, als auch ein freies Leben mit einer glücklichen Beziehung und spiritueller Entwicklung führen kannst. Hier plaudert Marco aus dem Nähkästchen, welche Tools, Seminare und Online - Produkte ihn seinen Zielen näher gebracht haben und wie Du Sie für Deinen Erfolg nutzen kannst. Interviews mit spannenden Gästen, die ebenfalls die holprige Straße zum persönlichen Erfolg gewählt haben, wird es ebenso geben, wie die unendlich wichtigen Erkenntnisse der "Großen" der Szene, die diesen Weg bereits erfolgreich gegangen sind. Und das Beste: Es werden die Fragen der größten Stars beantwortet: Nämlich DEINE! In F&A Episoden beantwortet Marco Deine eingesandten Fragen und Kommentare und bietet Dir Hilfestellung bei Deinen ersten Gehversuchen auf dem Weg zu Freiheit. BusinessKungFu ist MEIN Podcast, doch der Star bist DU! - Marco Siebert “Be water my friend!” -Bruce Lee

Stockholmspolisen podcast
Poddradio om polismuseet och Norrmalmstorgsdramat

Stockholmspolisen podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2016 45:59


En sommardag i augusti 1973 blev fyra personer som jobbade på Kreditbanken på Norrmalmstorg tagna som gisslan av en bankrånare. Dramat innebar en stor polisinsats och pågick under flera dagar. Händelsen fick stor uppmärksamhet i media och skakade Sverige. I detta avsnitt träffar Micke Rikard Borg, museipedagog på Polismuseet som berättar om dramat. I avsnittet medverkar även Stephan.  Podden görs av poliserna Micke alias Doktorn, Maria, Martin och Stephan alias Sorken.  Musik i detta program:  Title: Orderly  Artist: Kevin MacLeod http://freepd.com/Electronic/Orderly 

sverige micke dramat doktorn norrmalmstorg kreditbanken poddradio sorken
P1 Dokumentär
Norrmalmstorgsdramat

P1 Dokumentär

Play Episode Listen Later Sep 1, 2013 50:42


Den 23 augusti 1973 gick Jan Olsson in genom dörren till Kreditbanken vid Norrmalmstorg i Stockholm. Sex dagar senare fick dramat sin upplösning och för några av de inblandade kom livet att förändras. I Helena Ardelius dokumentär möter vi Kristin  som ingick i gisslan, Morgan polisen som sjöng Lonesome cowboy för att lugna den nervöse rånaren, och Kaj Hansson  den unge man som först felaktigt utpekades som den skyldige trots att han befann sig med sin hustru i Honolulu på Hawaii. Programmet sändes första gången 1998.

P3 Dokumentär
Norrmalmstorgsdramat

P3 Dokumentär

Play Episode Listen Later Jun 24, 2005 76:19


En sensommardag i augusti 1973 kliver en rånare in på Kreditbanken vid Norrmalmstorg. Några timmar senare har ett till synes vanligt rån utvecklats till ett gisslandrama Sverige aldrig tidigare skådat.  När sen rånarens krav på att Clark Olofsson, Sveriges mest ökände brottsling, ska föras från fängelset till banken står det klart att polisen måste bemästra en av sina svåraste uppgifter hittills. P3 Dokumentär skildrar sex gastkramande dygn i Sveriges historia då världens blickar riktades mot Stockholm och befolkningen höll andan. Producerat av: Kristofer Hansson och Fredrik Johnsson