Podcasts about messbecher

  • 15PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about messbecher

Latest podcast episodes about messbecher

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Mit Tulipanin auf Wahlkampftour

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 5:13


Letzte Woche wollte ich den Tulpen in meiner Küche frisches Wasser spendieren. Also schüttete ich das Wasser aus der Vase in ein Glas und füllte mit einem Messbecher neues hinein. Dann räumte ich die Spülmaschine aus, warf abgelaufenen Joghurt weg un…

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#125 Hopp Schwüüz! – mit Elif Oskan

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 140:39


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Ungeduscht und mit Hipster-Mütze getarnt tänzelt der beschwingte Fiete ins Studio und weiht die Räumlichkeiten unfreiwillig mit süß-klebriger Wassereis-Masse. Vermutlich legt er damit bereits unbewusst den Grundstein für das Motto der Folge: Süß. Anders lässt es sich kaum sagen, denn Elif Oskan könnte zur alleinigen Sympathieträgerin einer ganzen Nation erkoren werden. Bzw. zwei ganzer Nationen, da sie als gebürtige Türkin bereits im zarten Alter von sieben Monaten in die Schweiz kam. Dort hat sie heute mit ihrem Restaurant Gül in Zürich authentisch türkische Küche etabliert, die es laut Fiete so in Deutschland nicht zu finden gibt. Ob sich Elif als Türkin oder Schweizerin fühlt, variiert von Tag zu Tag. Nach der Eröffnung ihres Restaurants folgte eine eingehende Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Identität. Eines war aber immer klar: Elif liebt Menschen und Menschen lieben Elif – zweiteres behaupten wir jetzt einfach mal, aber im Studio ist es eindeutig: Fiete ist großer Fan, Sebastian positiv geschockt von Elifs positiver Ausstrahlung und auch die Redaktion ist verliebt! Elif spricht mit einem an Konstanz fast schon irritierendem, aber höchst ansteckendem Lächeln in der Stimme und erzählt von ihrer Liebe zum typisch schweizerischen Marmorkuchen, den sie mit gerade einmal neun Jahren das erste Mal ohne Rezept, Waage und Messbecher selbst zubereitete. Aber auch die türkische Küche kommt im Gespräch nicht zu kurz: Wie viel Fleisch wird in der Türkei tatsächlich gegessen? Was ist die Mutter-Tochter-Suppe? Wieso wird die türkische Küche auf Kebab reduziert und wie könnte man den Döner authentischer machen? Elif ist auf jeden Fall so authentisch, wie es nur geht. Und süß. Nur ihr Baklava… das ist weniger süß, dafür aber umso leckerer. Oder wie Elif sagen würde: So guat!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#125 Hopp Schwüüz! – mit Elif Oskan

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 140:39


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Ungeduscht und mit Hipster-Mütze getarnt tänzelt der beschwingte Fiete ins Studio und weiht die Räumlichkeiten unfreiwillig mit süß-klebriger Wassereis-Masse. Vermutlich legt er damit bereits unbewusst den Grundstein für das Motto der Folge: Süß. Anders lässt es sich kaum sagen, denn Elif Oskan könnte zur alleinigen Sympathieträgerin einer ganzen Nation erkoren werden. Bzw. zwei ganzer Nationen, da sie als gebürtige Türkin bereits im zarten Alter von sieben Monaten in die Schweiz kam. Dort hat sie heute mit ihrem Restaurant Gül in Zürich authentisch türkische Küche etabliert, die es laut Fiete so in Deutschland nicht zu finden gibt. Ob sich Elif als Türkin oder Schweizerin fühlt, variiert von Tag zu Tag. Nach der Eröffnung ihres Restaurants folgte eine eingehende Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Identität. Eines war aber immer klar: Elif liebt Menschen und Menschen lieben Elif – zweiteres behaupten wir jetzt einfach mal, aber im Studio ist es eindeutig: Fiete ist großer Fan, Sebastian positiv geschockt von Elifs positiver Ausstrahlung und auch die Redaktion ist verliebt! Elif spricht mit einem an Konstanz fast schon irritierendem, aber höchst ansteckendem Lächeln in der Stimme und erzählt von ihrer Liebe zum typisch schweizerischen Marmorkuchen, den sie mit gerade einmal neun Jahren das erste Mal ohne Rezept, Waage und Messbecher selbst zubereitete. Aber auch die türkische Küche kommt im Gespräch nicht zu kurz: Wie viel Fleisch wird in der Türkei tatsächlich gegessen? Was ist die Mutter-Tochter-Suppe? Wieso wird die türkische Küche auf Kebab reduziert und wie könnte man den Döner authentischer machen? Elif ist auf jeden Fall so authentisch, wie es nur geht. Und süß. Nur ihr Baklava… das ist weniger süß, dafür aber umso leckerer. Oder wie Elif sagen würde: So guat!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#145 Öl des Monats März - Blauer Rainfarn

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 18:56


In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Blauen Rainfarns (Tanacetum annuum), einer Pflanze, die nicht nur durch ihre leuchtend blaue Farbe besticht, sondern auch durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Aromatherapie und Naturheilkunde. Erfahre mit uns, wie der Blaue Rainfarn seit Jahrhunderten genutzt wird, um das Wohlbefinden zu steigern und welche Erkenntnisse seine traditionelle Anwendung unterstützen. Rezept der Woche - Blauer Rainfarn Reinigung Creme Du kannst gerne mit verschiedenen Ölen in diesem Rezept experimentieren. Ich habe mich für die aufgeführten Öle entschieden, weil sie wenig komedogen sind und einen therapeutischen Nutzen für die Haut haben. Mehr über die verschiedenen Öle erfährst du in diesem Leitfaden zur Auswahl des besten Trägeröls. Zutaten 1 Esslöffel Emulgierwachs aus Oliven 3 Esslöffel elfenbeinfarbene Sheabutter (Du kannst auch gelbe Sheabutter verwenden, aber das Endergebnis wird dann grün statt blau sein). 2 Esslöffel Jojobaöl 2 Esslöffel Rizinusöl 1/4 Teelöffel Vitamin E Öl 20 Tropfen ätherisches Öl des blauen Rainfarns 10 Tropfen ätherisches Weihrauchöl Anleitung Kombiniere Emulgierwachs und Sheabutter in einem Glas oder einem Messbecher. Gieße ein paar Zentimeter Wasser in einen kleinen Kochtopf und stelle das Glas mit den Zutaten vorsichtig in das Wasser. Erhitze den Topf vorsichtig bei mittlerer bis niedriger Hitze. Sobald die Mischung vollständig geschmolzen ist, nimmst du sie vom Herd. Zum Schluss rührst du die flüssigen Öle und die ätherischen Öle ein. Lasse die Mischung vollständig abkühlen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Masse für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Sobald sie abgekühlt und fest geworden ist, kannst du die Creme mit einem Handmixer pürieren. Dieser Schritt ist optional, aber er sorgt für eine glattere, leichtere Textur. Kratze deine Reinigungscreme in ein kleines Glasgefäß und bewahre sie bei Zimmertemperatur auf. Anwendung Gib eine etwa zehn Zentimeter große Menge der Blue Tansy Cleansing Cream auf deine Handflächen und streiche sie über das trockene Gesicht. Massiere das Öl sanft in die Haut ein. Wenn du gerade duschst oder badest, kannst du die Creme ein paar Minuten auf deinem Gesicht lassen, damit sie besser einzieht. Wenn du die Creme entfernen möchtest, kannst du sie mit einem trockenen oder feuchten Waschlappen sanft abwischen. Du kannst auch ein Wattepad oder Taschentuch verwenden, um das Augen-Make-up abzuwischen. Du kannst anschließend eine Feuchtigkeitscreme auftragen, aber viele Frauen finden, dass sie das nicht brauchen. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine zukünftigen Bestellungen sparen kannst: https://bit.ly/Aromalogie_Durchstarten_so_einfach_gehts Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team herzlich willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter aromalogie.podcast@gmail.com und wir schauen, ob es zwischen uns funkt! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
32: Dekan-was? Wie man Wein richtig dekantiert und karaffiert

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 14:12


Der Wein muss atmen! Oder nicht? Darüber sprechen Lou und Jonas in dieser Folge. Dabei erfährst Du auch, was mit den Fachbegriffen „Dekantieren“ und „Karaffieren“ gemeint ist, wozu das Ganze gut sein soll und warum Lou den Wein auch schonmal in den Messbecher von ihrem Thermomix gekippt hat. Wein der Woche: Philippe de Noange Montagne St. Emilion rot Frankreich AC Ob zu Braten, Ragouts oder Pilzgerichten - dieser Wein ist perfekt für die kalte Jahreszeit. Angebaut an der rechten Uferseite Bordeauxs, überzeugt dieser trockene, würzige und bukettreiche Rotwein mit einem ausgewogenen Säure- und Tanninverhältnis. Harmoniert auch mit cremig-würzigen Weichkäsesorten hervorragend! Frage der Woche: Wie lange kann man offenen Wein trinken? „Das kommt immer auf den Wein und die Stilistik an. Es gibt Weine, die kippen nach drei oder vier Tagen. Es gibt aber auch Weine, die sich zum Positiven entwickeln. Faustregel: nach dem Öffnen luftdicht verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren. Dann sollte sich jeder Wein mindestens drei Tage halten. Sollte der Wein vorher um sein, Weinauswahl überdenken oder schneller trinken …“ - Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Radio Giga
Es liegt am Messbecher: Vorwerk schickt Warnung an Thermomix-Besitzer

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


Der Thermomix ist ein Kassenschlager, das Geschäft mit der Küchenmaschine läuft blendend. Ein Sicherheitsrisiko sorgt nun aber für Negativschlagzeilen. Schuld ist laut Vorwerk der Messbecher. In Einzelfällen drohen sogar Verbrühungen und Verbrennungen.

weekly52
#260 Prost Mahlzeit: Die Food Revolution

weekly52

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 45:19


Thomas Leuthard hat seine Nahrung komplett umgestellt und erzählt stolz, dass er 8 Kilo abgenommen hat. Heute mache ich einen Selbstversuch mit dem "YFood" Nahrungsersatzpulver. Drei Löffel Fertigpulver in den Messbecher, Wasser dazu und dann kräftig durchschütteln und in 10 Sekunden hast du eine komplette Mahlzeit. Es nennt sich "Why Food". Wird es die herkömmliche Nahrung ersetzen? Es gibt offensichtlich viele Vorteile: Es geht ruck zuck und alles ohne Einkaufen, Kochen, Abfall, Abwasch und Suppenkoma. Werden wir uns künftig, der Umwelt zuliebe, nur noch flüssig ernähren? Wird die Nahrungsaufnahme zur kurzen Pflicht? Mehr dazu im Blog: https://weekly52.de/weekly/260 (00:00) Sandwich Blindverkostung (02:15) Spielregeln des Lebens (03:15) Nahrungsersatzpulver (05:30) Selbsttest mit YFood (09:30) Trinken statt essen (10:00) Vorteile einer ausgewogenen Mahlzeit (15:00) Ist das die Zukunft des Essens? (17:30) Abnehmen leicht gemacht (20:00) Kosten und Abomodell (23:00) Bequemlichkeit und Zeitgeist (27:30) Es ist nur Pulver (31:00) Immer nur flüssige Nahrung? (33:00) Die Food Revolution (37:00) Die Höhle der Löwen (41:00) Thomas Leuthard steigt aus

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#195 Gute Vorsätze zum Jahresende? Oder doch lieber zum Jahresanfang? Ein kleiner Tipp zum Jahresende!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 11:26


Gute Vorsätze zum Jahresende? Oder doch lieber zum Jahresanfang? Ein kleiner Tipp zum Jahresende!Das Jahr neigt sich in großen Schritten entgegen und ich kann die Vorsätze schon wieder hören! Mehr Sport! Weniger Arbeit! Gesündere Ernährung... und ich kenne sie alle, die Ausreden, die sich langsam aber sich ab der zweiten oder spätestens der dritten Januarwoche einschleichen: zu viel zu tun, zu wenig Zeit, das Fitnessstudio ist zu weit weg, das ständige Vorkochen dauert viel zu lange und bringt auch nichts... ok, ich kann euch weder ins Studio fahren noch die Arbeit für euch erledigen - aber für das Kochen habe ich einen Lifehack, #Kartoffelschälen! WunderPeeler - und der Monsieur Cuisine (oder auch der Thermomix) kann Kartoffeln und Karotten schälen! Bild-/Quelle: privat https://zopb4l.podcaster.de/download/195_20211231_ichbindochnichthierumbeliebtzusein_com_WunderPeeler_und_Neujahresgruesse.mp3 Mein erster (nachgemachter) Thermomix kam von Aldi. Obwohl meine Filiale in Erlangen immer alles, egal wie beliebt, noch abends vorrätig hatte, war der tatsächlich bereits morgens nach wenigen Minuten ausverkauft. Ein Rundruf in nahe gelegene Aldi-Filialen ergab ein absolut identisches Bild. Auch in meiner Heimatstatdt - nichts zu machen. Also: sollte dieser Trend für wenig Geld wirklich an mir vorrüberziehen? Fürs Erste ja! In der Oberpfalz und Franken kein Gerät mehr zu bekommen. Welch Frustration. Aber bei einem Einkauf in Berlin kurz vor Weihnachten ein paar Wochen später, siehe da, vier Stück - und nun auch noch ein paar Euro günstiger. Fragt nicht, wie ich das alles mit der Bahn und nur einem kleinen Handgepäck-Trolley nach Erlangen bekommen habe! Der Thermi hat mir treue Dienste geleistet - bis er sich eines Tages beim Fisch dünsten selbst in die Luft gejagt hat. Aber, das schöne an der Aldi-Garanie, ich hatte ein paar Tage später sofort ein Austauschgerät. Das hat mich nun begleitet bis vor ein paar Monaten, bis Lidl wieder den eigenen Thermo-Verschnitt im Angebot hatte, den Monsieur Cuisine connect. Touch-Farbdisplay, schnell im Netz und schon ein riesen Angebot kostenfreier Rezepte, teilweise sogar Schritt-für-Schritt. Solides Gerät. Und für die unter 400€ ein echtes Schnäppchen, bei Thermomix kriegt man für das Geld wahrscheinlich gerade mal eine Garantieverlängerung für zwölf Monate oder ein neues Ersatzmesser. Kleiner Hinweis: eine Neuauflage des Geräts mit verbesserter Heizelemente und aus meiner Sicht ein wenig geilerem Design ist aktuell, wenn noch vorhanden, online und im lokalen Lidl zu haben! Ich muss aber gestehen, dass ich ein wenig gezögert habe, meinen Aldi-Thermi durch einen Lidl-Thermi zu ersetzen. Nicht, weil ich Lidl oder der Qualität nicht trauen würde - nein, gab es doch seit Wochen das Gerücht, dass der echte Thermi demnächst, wirklich und wahrhaftig, Kartoffeln schälen kann... aber als ich problemlos am Tag des Verkaufs bei Lidl freie Auswahl unter zehn Geräten hatte, war die Wahl für mich schnell getroffen. Kartoffeln schälen im Monsieur Cuisine? Logisch! Vollautomatisch! / Bild-/Quelle: privatMöglich macht, übrigens auch für den Thermomix in echt, das alles eine kleine Scheibe namens WunderPeeler. Diese ist für das Lidl und das Vorwerk-Modell erhältlich und kostet, mit kleiner Lieferfrist und Versandkostenanteil von 3,90€ vom Hersteller Wunderpeeler, 35 Euro. Sie wird, wie sie geliefert wird, einfach auf das Schneidemesser im Topf aufgesetzt und dann mit maximal einem Kilo Kartoffeln oder Karotten beladen werden. Noch ein bisschen Wasser hinzu, aus dem Kopf 400ml, und nun den Deckel mit Messbecher drauf und los gehts mit Stufe eins im Rechtslauf. Der Hersteller weist in seiner Anleitung auf eine Selbstverständlichkeit hin, die in der Praxis schnell Sinn ergibt: für ein ideales Ergebnis mögen die Kartoffeln idealerweise eine ähnliche Größe haben! Und auch für die Karotten gibt es einen Tipp, da eine gleich große Auswahl hier schon schwieriger ist: einfach in gleich große Stücke schneiden - kann notfalls auch bei den Kartoffeln helfen. Ich war nach fünf Minuten neugierig - sieht schon mal nicht schlecht aus, aber da geht noch was! / Bild-/Quelle: privatIn Summe erhöht man von Stufe eins bis Stufe vier und das in einer Gesamtschälzeit von acht Minuten. Ich habe danach sauber geschälte Kartoffeln in Einheitsgröße aus dem Mister gezogen: Acht Minuten später, ein Kilo Kartoffeln automatisch geschält. Der Rest ist Dünger oder spült sich in der Toilette runter! / Bild-/Quelle: privatUnd da ich noch ein paar Gramm Hack zu Hause hatte, habe ich gleich noch Karotten schälen lassen. Die waren von der Zeit her auch ein wenig schneller, aber gleiche Vorgehensweise: ...und nun zu den Karotten! / Bild-/Quelle: privatHier reichten bereits fünf Minuten für ein tolles Ergebnis aus und ich konnte, nach einem kurzen Ausspülen des Topfs und einem nach Anleitung Zerlegen und Reinigen des WunderPeelers parallel mit dem Kochvorgang meines Hackeintopfs beginnen. Et voila: automatisch geschälte Karotten! WOW! / Bild-/Quelle: privatMein Fazit: Ich muss gestehen, ich war misstrauisch. Eine Scheibe auf das Schneidemesser setzen, Kartoffeln rein, dann noch Wasser dazu - und das soll klappen? Dann noch mit der ominösen Anleitung, von Stufe eins bis Stufe vier in maximal acht Minuten? Und was versteht der Hersteller schon unter gleich großen Kartoffeln? Und dann soll das auch noch mit Karotten klappen? Und die Brühe, die nach dem Schälen übrig bleibt, soll Dünger für Balkonpflanzen ergeben? Und das alles für 35 Euro, und was ich als Prime-Kunde am meisten hasse, noch mit Versandkosten obendrauf? Aber bereits ein erster Testlauf, der beileibe nicht perfekt war und am meisten durch die Geräusche und Schwingungen des Topfs meinen Nachwuchs von dem WunderPeeler überzeugte, war, wenn auch mit Abstrichen, ein voller Erfolg! Ein Kilo Kartoffeln in knapp acht Minuten, den Topf zweimal ausgespült und den Peeler einmal durch das kalte Wasser geschenkt, schon hatte ich keine fünf Minuten später 500 Gramm Karotten. Auch, zugegebener Weise, wenn ich die vorher für gleiche Größen schnell noch geviertelt hatte, lassen wir es auch acht Minuten gewesen sein. In 16 Minuten die wichtigsten Zutaten, um mit Hack, Brühe und ein paar Gewürzen für vier Tage vorzukochen... das ist für mich Rekord. Und, ja: Kartoffeln schälen kann ich nicht! Muss ich jetzt ja auch nicht mehr. Mein erster Einsatz lief somit überraschend positiv. Ich muss die Zeiten für die Kartoffeln noch ein wenig optimieren, die Karotten waren aus dem Stand perfekt. Blöd nur, dass unsere Balkonpflanzen nicht gedüngt werden müssen, also muss der "Schälsud" wohl auf anderem Wege das Haus verlassen. Der Peeler ist gut verarbeitet, das Aufsetzen auf das Messer kann man dank der Form nicht falsch machen und man muss nur das anfängliche Rumpeln bei den Kartoffeln ignorieren. Die Anleitung für das Zerlegen und Zusammenbauen hätte ich mir gerne ohne Mikroskop und besser bebildert gewünscht, aber mit ein wenig Verstand und ein bisschen roher Gewalt war auch das kein Problem. Spricht aber, was die Gewalt angeht, auch wieder für die Qualität des WunderPeeler. Ärgerlich finde ich die Versandkosten. Egal, ob beim Hersteller direkt oder den schnelleren Umweg über amazon... die paar Euro haften für mich negativ an dem Gerät. Aber in meinem Alter vergisst man schnell und was sind schon die paar Euro, wenn man für 35 Euro nun einen Diener mehr im Haus hat, der die unangenehmen Aufgaben für einen übernimmt... Wenn ihr einen Thermomix oder eben den Lidl Monsieur Cuisine connect ein eigen nennt oder, aufgrund des aktuellen Angebotes sogar über Kauf des Lidl-Thermis nachdenkt, lengt die knapp 40 Euro (inkl. Versand) noch oben drauf und lasst Kartoffelschälen der Vergangenheit angehören... und ja, es macht so auch gleich noch ein wenig mehr Spaß, in der Küche...! Soviel zu meiner Unterstützung zu euren Vorsätzen für gesunde Ernährung im neuen Jahr... kommt gut rüber, lasst es euch Böller-frei gut gehen, viel Spaß mit den Corona-erlaubten Freund-Familien-Treffen und einen guten Start ins neue Jahr 2022! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

DEPOT - der Homestyle Talk
Weihnachtsbäckerei DIY - Mini-Gugelhupf, Waffeln & Pfannkuchen selbst gemacht

DEPOT - der Homestyle Talk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 17:44


Pfannkuchen, Waffeln, Mini-Gugelhupfe, Kekse, Plätzchen und ein Schneemann zum Nachtisch: Willkommen in der DEPOT Weihnachtsbäckerei! In unserem Studio duftet es heute herrlich nach frisch gebackenen Leckereien: Zu Gast bei unserer Moderatorin Jennifer Knäble sind Saskia und Pia von @Backen.de. Die beiden sind leidenschaftliche Backfans und zaubern hier im Homestyle Talk köstliche Weihnachtsleckereien. Alles, was Du dafür brauchst, bekommst Du bei DEPOT: Miniatur-Backformen, Waffeleisen, Plätzchen-Ausstecher, Schneeflockenformen aus Silikon, stylische Keksdosen, praktische Teigschaber, Messbecher und Co. - lass Dich inspirieren für Deine ganz persönliche Weihnachtsbäckerei - in der nächsten DEPOT Filiale oder in unserem Onlineshop. Schön, wenn's DEPOT ist. -- Mehr Inspiration findest Du hier: https://bit.ly/3lvXF0z

Small Talk, Big Talk
#44 Bigtalk - Die Fragen aus dem Messbecher

Small Talk, Big Talk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 51:42


Zum letzten Mal in diesem Jahr beantworten wir Fragen aus dem magischen Messbecher der Fragen.

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
166 Take your parents to lunch-Day

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 5:38


Das Rezept ist spielend einfach und man braucht nicht mal einen Herd. Eine Mikrowelle und ein Messbecher. Ansonsten reichen die Zutaten und das Besteck vollkommen aus! Ich wünsche euch, liebe Eltern, einen guten Appetit. Zum Rezept geht´s hier lang: https://www.chefkoch.de/rezepte/3149571468921091/Honig-Bananen-Porridge.html Und zu meinem Instagram-Account hier: @rock.it.raketenstart

Relevanz & Sehnsucht
#70 Pfanne, Schere, Messbecher

Relevanz & Sehnsucht

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 30:03


Simone und Micha gucken digital den Flugzeugen am Himmel hinterher. Micha spricht in Simones Jobcenter vor. Simone berichtet aus ihrer Gaming-Karriere. Beide hatten kuriose Stockbrot-Lagerfeuer-Erfahrungen, aber hört selber ... Fühlt euch wie immer gut unterhalten. - Tschüüüsli mit Müsli! Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gerne auf Applepodcasts. Folgt uns auf TikTok und Instagram. Shownotes: ReSe (Weekend Soul Food) Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3C6a6qafWzcyqKxthruTeG Spotify: https://open.spotify.com/show/5VBJvrCroXN7Af5rRmkEID Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relevanz-sehnsucht/id1504215019 Kontakt & Content von Simone: Webseite: https://www.propsteijugendvorsfelde.de/wir-uber-uns/ Instagram: https://www.instagram.com/evjuvf/ Facebook: https://www.facebook.com/PropsteijugendVorsfelde/ Kontakt & Content von Micha: Website: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/bad-harzburg Instagram: https://www.instagram.com/evjugendbadharzburg TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSTb1xgF/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrpMfNeFdMwf843Ngwy3U7Q Facebook: https://www.facebook.com/Evangelische-Jugend-Bad-Harzburg-103864794630581 Cover-Foto: @bjoern.kasties.media Musik: @philipp_ri

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#43 Ätherische Öle für Sport und gegen den inneren Schweinehund

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 34:13


In dieser Folge dreht sich alles um Sport. Wir verraten dir, wie du deine Leistung mit Hilfe ätherischer Öle unterstützen kannst und welche Tricks es gegen den inneren Schweinehund gibt. Erfahre, was es mit mentalen Ankern auf sich hat und wie du deine Regeneration beschleunigst. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen. Feuchtigkeitsspendendes Rasiergel-Rezept Zutaten 4 Esslöffel Aloe Vera Gel 1 Teelöffel Mandelöl 1/2 Teelöffel pflanzliches Glycerin 1/2 Teelöffel Vitamin-E-Öl 3 Tropfen ätherisches Orangenöl 2 Tropfen ätherisches Zedernholzöl 60ml Quetschflasche mit Spender Zubereitung Alle Zutaten in einen kleinen flüssigen Messbecher geben. Umrühren, um es gut zu vermischen. Gieße die Mischung in die Quetschflasche. Anwendung: Eine kleine Menge in die Hand geben und auf Gesicht und Hals auftragen. Rasiere dich wie gewohnt. An einem kühlen, dunklen Ort lagern. Dieses Rezept ist ca. 3 Monate haltbar. Natürlich kannst du das Rezept auch auf deine Bedürfnisse anpassen und evtl Sensation oder auch Grapefruit hinzugeben für eine blumig-fruchtige Variante.

Small Talk, Big Talk
#10 Smalltalk - Zack Snyder, Matthias Schweighöfer, Spenden & Sashimi

Small Talk, Big Talk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 33:48


Ein kleiner Smalltalk zwischendurch. Nach einem kleinen Newsflash über Zack Snyder, Matthias Schweighöfer und Daft Punk stellen wir uns neuen unbekannten Fragen aus dem magischen Messbecher der Fragen.

Das HE-MANische Quartett
Das HE-MANische Quartett Nr. 169 - Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse

Das HE-MANische Quartett

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 113:31


Dieses Mal reden wir über die Enthüllung der Power-Con-Exclusives und vom MotU Origins Scareglow. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Neuigkeiten und ein bisschen was über die Nürnberger Spielwarenmesse können wir auch erzählen. Das und noch mehr hört ihr jetzt in Folge 169 des HE-MANischen Quartetts. Mit dem Messdiener Sebastian Vogl, dem Messbecher benutzenden Matthias Köstler, dem messerscharf analysierenden Michael Reithmeier und dem Messias des Masters-Films, Gordon Volkmer. Viel Spaß beim Anhören! Titel: Das HE-MANische Quartett Nr. 169 - Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse Laufzeit: 01:53:31 Teilnehmer: Breitbert14, melkor23, Seb und The Formless One Redaktion: Seb Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: 00:00:00 Vorspann 00:03:17 Intro 00:04:18 Smalltalk 00:08:22 Frage: Michaels älteste MOTU-Erinnerungen 00:11:28 News: MotWWEU-Figuren waren bei Vedes bestellbar 00:16:34 News: Neue Tweeterhead-Statuen 00:26:10 News: MotU-Filmstart abgeblasen 00:36:50 News: Power-Con-Exclusives enthüllt 01:02:22 News: MotU Origins Scareglow enthüllt 01:12:11 News: MotU-Schlüsselanhänger auf Amazon 01:19:46 News: Neue Con-Exclusives von Funko 01:26:07 News: Fortsetzung der Action Vinyls geplant 01:30:45 Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse 01:50:03 Ankündigung der New York Toy Fair 01:50:38 Outro 01:52:11 Outtakes

Das HE-MANische Quartett
Das HE-MANische Quartett Nr. 169 - Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse

Das HE-MANische Quartett

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 113:31


Dieses Mal reden wir über die Enthüllung der Power-Con-Exclusives und vom MotU Origins Scareglow. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Neuigkeiten und ein bisschen was über die Nürnberger Spielwarenmesse können wir auch erzählen. Das und noch mehr hört ihr jetzt in Folge 169 des HE-MANischen Quartetts. Mit dem Messdiener Sebastian Vogl, dem Messbecher benutzenden Matthias Köstler, dem messerscharf analysierenden Michael Reithmeier und dem Messias des Masters-Films, Gordon Volkmer. Viel Spaß beim Anhören! Titel: Das HE-MANische Quartett Nr. 169 - Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse Laufzeit: 01:53:31 Teilnehmer: Breitbert14, melkor23, Seb und The Formless One Redaktion: Seb Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: 00:00:00 Vorspann 00:03:17 Intro 00:04:18 Smalltalk 00:08:22 Frage: Michaels älteste MOTU-Erinnerungen 00:11:28 News: MotWWEU-Figuren waren bei Vedes bestellbar 00:16:34 News: Neue Tweeterhead-Statuen 00:26:10 News: MotU-Filmstart abgeblasen 00:36:50 News: Power-Con-Exclusives enthüllt 01:02:22 News: MotU Origins Scareglow enthüllt 01:12:11 News: MotU-Schlüsselanhänger auf Amazon 01:19:46 News: Neue Con-Exclusives von Funko 01:26:07 News: Fortsetzung der Action Vinyls geplant 01:30:45 Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse 01:50:03 Ankündigung der New York Toy Fair 01:50:38 Outro 01:52:11 Outtakes

Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit
#18_Messbecher bei Medikamenten

Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 0:56


Wer krank ist, bekommt vom Arzt ein Medikament verschrieben. Besonders bei flüssigen Arzneien hängt der Behandlungserfolg von der genauen Dosierung ab. Warum der Haushaltslöffel hierbei so gefährlich ist erfahren Sie in Folge 18 von "Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit". Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte an einen Arzt.

Das HE-MANische Quartett
Das HE-MANische Quartett Nr. 129

Das HE-MANische Quartett

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 103:51


Heute quatschen wir über alles, was Super7 vorgestellt oder auch nicht vorgestellt hat. Aber natürlich haben wir auch das Masters-Merchandise von anderen Herstellern mit im Programm und für ein paar News ist auch noch genug Zeit. Grund genug also, es euch bequem zu machen und euch die editierte Live-Ausgabe 129 des HE-MANischen Quartetts noch einmal anzuhören. Mit dem fleischgewordenen Messestand, Sebastian Vogl aka „Reilly“, Matthias Köstler, aka „melkor 23“, der Neuvorstellungen nicht mit dem Messbecher aufwiegt, Mark Knobloch, aka „Polygonus“, der garantiert keinen auf Messdiener macht und „The Formless One“, aka Gordon Volkmer, der diese Einleitung ziemlich vermessen findet. Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: melkor23, Polygonus, Reilly und The Formless One Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: Themen: - David S. Goyer nicht mehr Regisseur des Kinofilms - Danielle Gelehrter und Eric Marshall sind Autoren der neuen Bios - MeiMag-Hörspielband ausgeliefert - He-Man und Skeletor von Mondo sollen Ende 2018 erscheinen - Neue Reaction-Figuren: Evil-Lyn, Faker, Scareglow - Neue M.U.S.C.L.E.-Figuren, die jetzt Keshi Surprise heißen - Neue Mega-Construx-Figuren: Evil-Lyn, Faker, Man-At-Arms - Neue Neo-Vintage-Figuren: Beast Man, Man-At-Arms - Neue Funko-Figuren von ThunderCats und Conan im MOTU-Vintage-Look Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Intro 00:01:18 News 00:18:22 Neuvorstellungen auf der NYTF 01:39:07 Outro 01:57:06 Outtakes

Das HE-MANische Quartett
Das HE-MANische Quartett Nr. 129

Das HE-MANische Quartett

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 103:51


Heute quatschen wir über alles, was Super7 vorgestellt oder auch nicht vorgestellt hat. Aber natürlich haben wir auch das Masters-Merchandise von anderen Herstellern mit im Programm und für ein paar News ist auch noch genug Zeit. Grund genug also, es euch bequem zu machen und euch die editierte Live-Ausgabe 129 des HE-MANischen Quartetts noch einmal anzuhören. Mit dem fleischgewordenen Messestand, Sebastian Vogl aka "Reilly", Matthias Köstler, aka "melkor 23", der Neuvorstellungen nicht mit dem Messbecher aufwiegt, Mark Knobloch, aka "Polygonus", der garantiert keinen auf Messdiener macht und "The Formless One", aka Gordon Volkmer, der diese Einleitung ziemlich vermessen findet. Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: melkor23, Polygonus, Reilly und The Formless One Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: Themen: - David S. Goyer nicht mehr Regisseur des Kinofilms - Danielle Gelehrter und Eric Marshall sind Autoren der neuen Bios - MeiMag-Hörspielband ausgeliefert - He-Man und Skeletor von Mondo sollen Ende 2018 erscheinen - Neue Reaction-Figuren: Evil-Lyn, Faker, Scareglow - Neue M.U.S.C.L.E.-Figuren, die jetzt Keshi Surprise heißen - Neue Mega-Construx-Figuren: Evil-Lyn, Faker, Man-At-Arms - Neue Neo-Vintage-Figuren: Beast Man, Man-At-Arms - Neue Funko-Figuren von ThunderCats und Conan im MOTU-Vintage-Look Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Intro 00:01:18 News 00:18:22 Neuvorstellungen auf der NYTF 01:39:07 Outro 01:57:06 Outtakes

Slow German
SG #113: Kochen und Backen

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 6:15


Die Weihnachtszeit ist immer auch eine Zeit des Kochens und Backens. Denn gutes Essen verkürzt den langen Winter und macht einfach Spaß! Im Advent, also in den vier Wochen vor Weihnachten, backen viele Deutsche Plätzchen. Das sind kleine Kekse, die es nur in der Vorweihnachtszeit gibt. Ich habe Euch schon davon erzählt – wir backen Vanillekipferl, Zimtsterne, Engelsaugen und ähnliches. Um die Rezepte zu verstehen, muss man einiges lernen. Wir messen unsere Zutaten auf einer Küchenwaage ab. Wir brauchen also 200 Gramm Mehl oder 150 Gramm Zucker. Die Zutaten werden in einer Schüssel vermischt. Dann muss man beispielsweise noch ein Ei trennen – es also aufteilen zwischen Eiweiß und Eigelb. Oder das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Also so lange mit dem Rührgerät rühren, bis das Eiweiß fest wird. Und diesen Eischnee dann unterheben – also vorsichtig unter die anderen Zutaten rühren. Andere Maßeinheiten sind für uns noch Esslöffel und Teelöffel. Das sind also die kleinen und großen Löffel, mit denen wir auch essen – normales Besteck. Und es gibt noch die Prise – eine Prise Salz ist zum Beispiel genau das, was zwischen Daumen und Zeigefinger passt. Flüssigkeiten messen wir mit einem Messbecher ab, und zwar in Millilitern. Wenn der Teig fertig ist, schieben wir den Kuchen in den Backofen und backen ihn, bis er fertig ist. Beim Kochen verwenden wir die gleichen Maßeinheiten. Also Gramm, Esslöffel und Teelöffel oder Prise. Wir stellen einen Topf auf den Herd, oder eine Pfanne. In einem Topf wird eher gekocht, in einer Pfanne gebraten. Wir braten also in etwas Öl Fleisch in einer Pfanne an und kochen im Topf eine Suppe. Dann brauchen wir etwas, damit das Essen auch schmeckt. Dazu nehmen wir entweder Gewürze wie Curry und Paprika oder Kräuter wie Oregano und Basilikum. Wir salzen und pfeffern unser Essen, rühren mit dem Kochlöffel um und müssen die Sauce am Ende vielleicht noch aufkochen, also kochen bis sie Blasen wirft. Am Ende können wir unser Essen noch mit Käse überbacken – zum Beispiel wenn wir Nudeln gekocht haben. Dann streuen wir geriebenen Käse über die Nudeln, die in einer Auflaufform sind. Die Auflaufform stellen wir dann noch einige Minuten in den Backofen, damit der Käse schmilzt. Bevor wir das Essen servieren können, müssen wir den Tisch decken. Wir stellen Teller auf den Esstisch, legen Besteck dazu und eine Serviette. Gläser dürfen auch nicht fehlen und Getränke. Manche stellen einfach die Töpfe auf den Tisch, damit sich jeder bedienen kann. Andere richten schöne Portionen in der Küche an und servieren die fertigen Teller mit dem Essen am Tisch. Gerade an Feiertagen wie an Weihnachten gibt es mehrere Gänge, also eine Vorspeise, eine Hauptspeise und eine Nachspeise. Und bevor wir anfangen zu essen wünschen wir uns einen guten Appetit! Danach müssen wir noch den Tisch abräumen, das Geschirr spülen oder in die Spülmaschine einräumen und die Reste in den Kühlschrank stellen. Fertig. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg113kurz.pdf