POPULARITY
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Alte Mühle, große Wirkung – wie Ruhe und Reduktion ein Bild tragen: In dieser Folge nehmen wir ein stilles, aber starkes Bild unter die Lupe: die Seitenansicht einer denkmalgeschützten Mühle im Nürnberger Land. Was auf den ersten Blick schlicht erscheint, entfaltet bei genauerem Hinsehen eine besondere Tiefe. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Licht, Textur und Komposition, über das Timing der Aufnahme und darüber, wie subtile Gestaltung große Wirkung erzeugen kann. Ein Beispiel für fotografisches Feingefühl – und dafür, wie viel Atmosphäre in minimalen Mitteln stecken kann.
"'Sätze mit Datum' ist in Rom entstanden. Von Juli 1997 bis Juli 1998. Ich habe mich in dem Jahr in der Villa Massimo aufgehalten. In dem Jahr ist meine Mutter gestorben. Sie war 59 Jahre alt. Sie ist die Person, die ich in "Sätze mit Datum" anspreche. Auch als abwesende Person. Das Hörspiel ist ein Monolog, der eigentlich ein Dialog ist. Es gibt eine abwesende Person, "M", die gemeint ist. Sie antwortet, indem sie allein lässt. Es gibt den Text "Sätze mit Datum" und eine akustische Textur aus O-Ton-Aufnahmen. Die Aufnahmen habe ich in Rom gesammelt." (Judith Kuckart) Von Judith Kuckart Mit: Anne Tismer Regie: Hans Gerd Krogmann SWR 2000
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
Extreme auszuloten und sich für das eine oder das andere zu entscheiden, scheint momentan eine Tendenz in der Gesellschaft zu sein – in der Politik, in der Kunst, im sozialen Kontext werden wir mit Extremen konfrontiert. Doch was liegt dazwischen? Chiaroscuro ist eine Technik in der Malerei, bei der Kontraste zwischen Hell und Dunkel speziell hervorgehoben werden. Licht und Dunkelheit in der Musik sind weniger offensichtlich erlebbar als in visuellen Künsten, doch auch da wird mit Harmonie, Text, Dichte und Textur gemalt, sodass diese Hell-Dunkel-Kontraste hörbar werden. Chiaroscuro steht für Tiefe und Perspektive im visuellen Sinn, für Gleichgewicht, Realität, für das Austarieren der Wirklichkeit in der Idee. Werke von Francesca Gaza (Auftrag / UA), Francis Poulenc, Johannes Brahms, Krysztof Penderecki, Bernat Vivancos, Edvard Grieg, Karin Rehnqvist, James McMillan, Ingvar Lidholm und Jocelyn Hagen pourChoeur Vokalsensemble Chiara Selva & Samuel Strub, Leitung Konzert vom 26. Oktober 2024, Theodorskirche Basel Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.
Worin liegt der feine Unterschied zwischen Espresso Macchiato, Flat White und Cappuccino? Claude Stahel - der Coffeeman - erklärt, was die einzelnen Kaffeevarianten ausmacht, wie sich die Textur der Milch unterscheidet und warum der Macchiato nicht einfach nur ein kleiner Cappuccino ist. Ein kurzer, aber intensiver Tauchgang in die Welt des Kaffeegenusses.
Breitschultrig, schmelzig, animierend – wenn Lou Weine beschreibt, hagelt es viele Begriffe. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn ein Wein Grip hat? Was macht einen Chablis linear? Und ab wann ist ein Wein kernig? In dieser Folge stellt Lou 19 Begriffe vor, mit denen Du Wein akkurat beschreiben kannst. Wein der Woche: Via al Castello Valpolicella Ripasso DOC https://bit.ly/47xT8kv Dieser High Performer aus dem norditalienischen Weinanbaugebiet Valpolicella schmeckt durch die besondere Herstellungsweise noch intensiver und fruchtbetonter als andere Rotweine. Ripasso ist bekannt für seine vielfältigen Aromen von roten Früchten, Vanille und schwarzem Pfeffer – ein echtes Glanzstück italienischen Weins also! Klasse zu Pasta, Pizza oder anderen Fleischgerichten. Weinlexikon: M wie Mundgefühl Das Mundgefühl beschreibt, wie sich ein Wein auf der Zunge und am Gaumen anfühlt – also nicht nur, was wir schmecken, sondern auch, wie sich die Textur des Weins im Mund verhält. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Sommelier kennen die meisten von uns aus guten Restaurants: Er oder sie kennt sich mit Wein bestens aus und empfiehlt die passende Begleitung zum Menü. Inzwischen gibt es auch Bier-Sommeliers, Kaffee-Sommeliers, sogar Mineralwasser-Sommeliers. Und auch Brot-Sommeliers. Die treffen sich auf der Internationalen Bäckereiausstellung in Düsseldorf zur ersten Weltmeisterschaft. Mit dabei ist auch Michael Kress, Bäckermeister aus Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis. Er sagt in SWR Aktuell: "Wir sind Experten, wenn es darum geht, welches Brot zu welchem Essen passt. Und wenn sie zu mir in die Backstube kommen und mich fragen, wie dieses oder jenes Brot schmeckt, dann sind ich oder meine Verkäufer in der Lage, den Geschmack wertig zu beschreiben." Die Kunst, Brot zu beschreiben Dazu gehört, das Brot zu beschreiben: Wie sieht es aus, wie ist die Kruste? "Und wenn wir jetzt die Kruste beschnuppern würden, dann hätten wir ganz tolle Röstaromen, die an Honig und Karamell erinnern. Und wenn wir uns ins Innere vorarbeiten würden, dann würde ich sagen: Hier hat ein Sauerteig seine Fermentationsprozesse durchlaufen. Wir haben dezente Säurenoten, die an Limette oder Zitrone erinnern. Wir haben eine Textur, die an Fleisch erinnert. Das ist eine sehr wertige Beschreibung, bei der sie kaum widerstehen könnten, dieses Brot zu kaufen", sagt Brot Sommelier Michael Kress im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. In den kommenden Tagen kann der Weinheimer Bäcker sein Können bei der Weltmeisterschaft unter Beweis stellen. Beide haben auch darüber gesprochen, wie man Brot-Sommelier wird.
Kulinarisches Chaos: Wenn Fußball auf Labskaus trifft Bremen – Dieses Spiel wird in die Geschichtsbücher eingehen! Beim Derby zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV wurde erstmals die „Sidequest-Regel“ eingeführt: Neben dem gewohnten Ballspiel mussten die Teams während der 90 Minuten Labskaus zubereiten – mitten auf dem Spielfeld. Das kulinarische Meisterwerk wurde am Ende von einer Jury bewertet, wobei das bessere Gericht stolze zwei Tore wert war. Das Chaos begann bereits in der 10. Minute, als Bremens Torwart Pavlenka während einer Parade versehentlich eine Kartoffel über das Spielfeld kickte. In der Zwischenzeit hatte Hamburgs Abwehrspieler versucht, ein Ei auf der Eckfahne zu pellen, wurde dabei aber von einem flinken Bremer Mittelfeldspieler getunnelt. Der eigentliche Ball geriet zwischendurch immer wieder in Vergessenheit, da beide Teams verzweifelt versuchten, ihre Labskaus-Kreationen rechtzeitig fertigzustellen. Der Höhepunkt kam in der 73. Minute, als Hamburgs Coach aus Versehen die Zwiebeln für das Gericht auf dem Elfmeterpunkt verteilte, was prompt zu einer rutschigen Situation führte. Dennoch gelang es Hamburg, ein ansehnliches Labskaus zu präsentieren – doch Bremens Würzmischung und die perfekte Textur des Gerichts überzeugten die Jury. Mit dem Labskaus-Sieg holte Bremen zwei Punkte, was Hamburgs 1:0-Führung in ein 2:1 für Bremen verwandelte. Die Fans waren begeistert, auch wenn sie sich fragten, ob es jemals ein Spiel mit mehr verschüttetem Matjes gegeben hatte. Fazit: Ein köstlicher Erfolg für die Bremer und ein Meilenstein für die Fußballgeschichte! Bon Appétit und bis zur nächsten Runde!
Muss man die Weinwelt wirklich neu erfinden? Definitiv nicht, wenn man Weinklassik so perfektionieren kann wie Daniel Kiowski. Eleganz, harmonische Proportionen, Ordnung, Tradition, strenge ästhetische Prinzipien und eine klar definierte Eloquenz definieren seinen Stil. Er lebt Wein mit einer intensiven Präzision, die an eine Kunstform grenzt. Jede Geste, jede Bewegung strahlt eine unaufdringliche Eleganz aus. Für ihn sind Weine wie Architektur – sie müssen beständig, fundiert und definiert sein. Mehr sogar ist Wein für ihn Kunst – voller Romantik und doch Klarheit, idealisierter Kreativität und unerschütterlicher Harmonie. Niemals subjektiv – folgt dieser dem ewigen Gesetz des Tiefsinns. Die Weine seiner Vergangenheit sind für ihn immer ein Lehrstück, und die Gegenwart eine Prüfung seiner Erfahrung. Er begegnet der Weinmoderne mit kühler Distanz, obgleich mit Offenheit. Trends verblassen, Prinzipien bleiben – das ist sein Credo. Sein Ideal ist nicht die Neuerfindung der Weinwelt, sondern die Verfeinerung. Als Klassizist trinkt keinen Wein, er zelebriert ihn. Sein Weinkeller gleicht einem Museum der Perfektion. Er bevorzugt große Namen – doch nicht aus Prestige, sondern aus Respekt. Seine Art, Wein zu trinken, ist eine Kunstform, keine Beschäftigung. Er trinkt nicht, er studiert die Textur und die Struktur. Er schätzt Tiefe, Komplexität, eine klassische Linie – Kitsch und Fruchtdefinitionen sind ihm zuwider. Sein Weingeschmack ist nicht elitär, sondern unverrückbar – Qualität ist keine Meinung. Er weiß: Ein wirklich großer Wein muss nicht laut sein – er hat Charakter, der für sich spricht. So wie er selbst. Daniel Kiowski Haus Klosterberg 54470 Bernkastel-Wehlen Telefon: 065 32 – 95 40 00 E-Mail: daniel@kiowski.de Mit herzlichen Grußworten von: Antonios „Toni“ Askitis Wegbegleiter und Freund Christian Bau Sternekoch und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgenden Wein: 2020 Amarone della Valpolicella Marne 180, Agricola Fratelli Tedeschi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Nwo5hP Link für Privatkunden: https://is.gd/DS2tBZ _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: Royal Brut Rosé, Maison Ackerman, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/0zktI5 Link für Privatkunden: https://is.gd/4j2hDY _____ Cream of Coconut Coco Tara Dominikanische Republik Link für Geschäftskunden: https://is.gd/PURtyV Link für Privatkunden: https://is.gd/cPpHGi _____ 2022 Luce 30. Anniversary Edition Tenuta Luce Toskana Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/BUTZAo Link für Privatkunden: https://is.gd/89mP8U ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Wenn's um die bedeutendste Rebsorte Österreichs geht, darf einer der liebsten Gäste der Cheers!-Community dabei natürlich nicht fehlen. Deswegen heißt es heute mal wieder: Servus Willi Schlögl! Er gehört zu den bekanntesten Sommeliers im deutschsprachigen Raum, bezeichnet sich selbst als Wirt der „Freundschaft” in Berlin und hat als waschechter Österreicher natürlich jede Menge Wissen, wenn's ums Thema Grüner Veltliner geht. Wie Du die weiße Rebsorte in einer Blindverkostung erkennen kannst, welche Stilistiken sie hervorbringen kann und warum sie manchmal vielleicht der bessere Grauburgunder ist – all das und noch viel mehr erfährst Du in dieser Folge. Wein der Woche: Grüner Veltliner 2022 vom Weingut Pfaffl Dieser klassische Grüne Veltliner aus dem malerischen Weinviertel duftet nach Apfel, Melisse, grünem Tee und einem Hauch von Tabak. Am Gaumen überzeugt er durch einen runden, fülligen Körper und seine saftige Textur. Abgerundet wird das Geschmackserlebnis durch die Balance von reifer Frucht und feiner Würze. Frage der Woche: Zu welchem Essen passt Grüner Veltliner? „Ganz klar Wiener Schnitzel (am liebsten vom Schwein). Denn: What grows together goes together! Für Hedonist:innen kann ich außerdem Steinbutt sehr empfehlen.” – Willi Schlögl Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Produktentwicklung in der Lebensmittelbranche ist ein langer, kosten- und ressourcenintensiver Prozess. Ein StartUp, das dies ändern und diesen Prozess vereinfachen möchte, ist Metadine. Metadine vereint ein tiefgreifendes Verständnis über den gesundheitlichen Einfluss, den Geschmack und die Textur von Lebensmitteln mit einer innovativen Technologie, um hochpersonalisierte Ernährungslösungen für Unternehmen zu ermöglichen. Mit ihrem Food-Matching-System bringen sie Ernährungswissenschaften mit Technologie zusammen und wollen so die Food-Branche revolutionieren. Wie das funktioniert und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen dabei bestehen, hört ihr in dieser Episode. 02:20 Wer ist Daniel Preuschoff und was macht er? 02:52 Was ist Metadine und was ist das Produkt? 10:08 Wie ist die Idee entstanden? 11:18 An welcher Stelle habt ihr gesagt, dass euer MVP fertig ist und dass ihr es jetzt auf den Markt bringt? 13:52 Wie siehst du den Food-Markt? 16:11 Welches Potential seht ihr in eurem Produkt? 17:43 Wie seid ihr an die Pilotphase herangegangen? 19:43 Wie habt ihr euch bisher finanziert? 20:47 Folgefinanzierung? 23:30 Welche Erfahrungen hast du bisher gemacht? 25:38 Was ist eure Idealvorstellung von einem Business Angel? 26:34 Datenschutz 28:19 Wo seht ihr Metadine in fünf Jahren? 31:00 Learnings Weitere Infos: https://metadine.de/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Heute im Fokus: Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Smashburger – vom Hype über die perfekte Zubereitung bis hin zu den besten Adressen. Dieses Mal haben wir einen besonderen Gast dabei: Thomas, bekannt als der Fleischbotschafter, der uns nicht nur von seiner Leidenschaft für Burger erzählt, sondern auch seinen brandneuen Laden Grabz Smashburger in Köln vorstellt. Themen der Episode: Begrüßung und Einstieg Warum Smashburger? Der Hype um dünne, krosse Patties und die Maillard-Kruste. Thomas aka Fleischbotschafter: Unser Experte für Fleisch und Burger-Perfektion. Ein Rückblick: Wie wir durch verschiedene Burger-Stile zu unserer Smashburger-Leidenschaft gefunden haben. Was macht Smashburger so besonders? Die Maillard-Reaktion: Wie Röstaromen die perfekte Kruste formen. Einzigartige Zubereitung: Das „Smashen“ des Fleisches und die richtige Technik. Fettgehalt und Fleischqualität: Warum 20 % Fett das Minimum für Genuss ist. Warum Tomaten tabu sind: Die Diskussion um den idealen Belag. Die besten Smashburger-Locations in Deutschland und Europa Champions Burger: Ein Highlight auf unserer Tour. Uno Burger in Köln: Unsere Nummer eins in Sachen Liebe zum Detail. Goldies in Berlin: Klassiker wie der „Super Smash Bros Burger“. Die Smashburger-Tour durch Amsterdam: Inspiration und Geschmackserlebnis pur. Das perfekte Patty Vom Fleisch bis zum Grill: Wie entsteht das ideale Patty? Nur einmal wenden: Tipps für den richtigen Umgang mit der Smash-Technik. Warum industrielle Fertig-Patties dem Hype nicht gerecht werden. Die Kunst des Burger-Buns Martin's Potato Rolls vs. selbstgebackene Buns: Die Vor- und Nachteile. Nachhaltigkeit und Qualität: Warum nicht jedes Bun aus den USA kommen muss. Brötchen mit Charakter: Die Bedeutung von Butter und die perfekte Textur. Beilagen und Soßen Smashed Potatoes: Die revolutionäre Beilage von Grabz Smashburger. Soßenvielfalt: Was macht eine gute Secret Sauce aus? „Overhyped“ oder genial? Der Einsatz von Käsesoßen und Dips. Ein Blick hinter die Kulissen von Grabz Smashburger Die Entstehungsgeschichte: Von der Idee bis zum Ladenbau. Innovation und Qualität: Warum Grabz mehr als nur ein weiterer Burgerladen ist. Smashed Potatoes und Apricot-Design: Was den Laden einzigartig macht. Ein Hoch auf die Lage: Warum die Brüsseler Straße die perfekte Heimat für Grabz ist. Die Zukunft der Smashburger Trends aus den USA: Von LA-Style bis Oklahoma Smash. Neue Techniken und Rezepte: Was erwartet uns in der Burger-Szene? Nachhaltigkeit und Veggie-Optionen: Die nächsten Herausforderungen. Links und Empfehlungen Unsere Partner und Quellen: Fleischbotschafter auf Instagram: https://www.instagram.com/fleischbotschafter/@fleischbotschafter Grabz Smashburger: Grabz.smash auf Instagram https://www.instagram.com/grabz.smash/ Burger-Wissen: Das Buch „Die Burger-Bibel“. https://amzn.to/3D87kGh Die besten Smashburger-Locations: Onur Burger, Köln https://www.instagram.com/onur_beefandfries/ Freddy Schilling, Köln https://www.instagram.com/freddy.schilling/ Goldies, Berlin https://www.instagram.com/goldies_smashburger/ Supportet uns! Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über eure Unterstützung: Bewertet uns auf Spotify und Apple Podcasts. Teilt eure Meinung zu dieser Folge auf Instagram. Postet eure Smashburger-Kreationen mit #Smashcast und markiert uns! Wir sind gespannt auf eure Meinung und eure liebsten Smashburger-Tipps!
Dans cet épisode, je reçois Mahine, fondatrice de Sica, un salon de coiffure à Lausanne spécialisé dans la prise en charge des cheveux texturés. Ensemble, nous explorons son parcours d'entrepreneuse, les motivations derrière la création de Sica, et les défis qu'elle surmonte au quotidien en tant que coiffeuse indépendante.De son rapport personnel aux cheveux texturés à la perception des coiffures afro en Europe, Mahine nous livre une conversation authentique et inspirante sur ses défis quotidiens et l'entrepreneuriat. Plongez dans cet échange enrichissant qui célèbre les cheveux texturés et l'audace de suivre sa passion. Merci à tous et bonne écouteSica Curly Hair Studio sur InstagramSica Curly Hair Studio - WebsiteHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
„Feng Shui ist die Kunst, das Chi, die Lebensenergie, in Einklang mit unserer Umgebung zu bringen.“ In dieser Folge erfährst du, wie du durch bewusste Lebensmittelwahl und die Prinzipien von Feng Shui deine Zuckerfreiheit unterstützen kannst:
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich ein weiteres mal ganz im Süden der Republik unterwegs und besuche im Markgräflerland in der kleinen Ortschaft Schlatt das Weingut Fritz Waßmer. Noch bevor ich die Schwelle des Verkostungsraums überschreite, kommen mir Lisa und Fritz Waßmer entgegen und entführen mich zum Lunch in ein nahegelegenes Restaurant. Ein lebhaftes Gespräch entspinnt sich entlang der aktuellen Jahrgangsherausforderungen und weshalb die Toplagen des Betriebs - trotz allem - immer noch recht gut mit den Wetterkapriolen zurecht kommen. Spätestens als dann die Sprache aufs Burgund kommt, gerät Fritz ins Schwärmen. Es ist unverkennbar, wie sehr er diese französische Region, die Menschen dort und ihre Art des Weinmachens liebt. Ich spüre, welche Hochachtung er von der Wertschätzung seiner burgundischen Kollegen hat, nicht zuletzt, weil sie sich dem Terroir, also der Herkunft der Weine auf so besondere Weise verpflichtet fühlen. Und so entpuppt sich bereits der Restaurantbesuch en passant zu einer Lehrstunde rund um die Historie und die Ideale des Weinguts Fritz Waßmer. Fritz Waßmer beginnt seine Karriere als Weinmacher zwar erst 1998, aber von Anfang an hat er sehr genaue Vorstellungen, wie die Weine, die er einmal produzieren wird, schmecken sollen. Seine Liebe gilt vor allem den Gewächsen der Domaine de la Romenée-Conti. Dort hat er eine Weile gearbeitet und sich dabei sehr genau angeschaut, auf was am meisten Wert gelegt wird. Der Kontakt dorthin ist seither nicht wieder abgerissen und bildet auch heute noch die Blaupause für sein persönliches stilistisches Ideal beim Spätburgunder. Wonach er strebt sind geschmeidige und aromatische Weine mit großer Eleganz und einer fein austarrierten Balance zwischen Körper und Frucht, zwischen Zartheit und Langlebigkeit. „Mehr als im Falle jeder anderen Rebsorte, sagt er, braucht es beim Pinot Feingefühl, Geduld und Frustrationstoleranz. Der geht seinen eigenen Weg, den kannst du nicht zwingen. Das Ideal wäre, überhaupt nichts zu tun – aber das ist unmöglich.“ Im Podcast sind neben Fritz auch seine Tochter Lisa, eine studierte Betriebswirtin und ihr Mann, der Geisenheim-Absolvent und langjährige Kellermeister im Weingut, Armin Ritter dabei. Wir sprechen darüber, wie es ihnen peu a peu gelungen ist, nicht nur die Eigenheiten der Sorten zu lesen, sondern auch die Besonderheiten der einzelnen Terroirs. Denn erst das kongeniale Zusammenspiel, so formuliert es Armin, das kongeniale Zusammenspiel von Lage, Rebe und Weinbergsmanagement, ist das, was große Weine möglich macht. Bereits der Spätburgunder Gutswein des Hauses Fritz Waßmer kann sich sehen lassen. Eine bessere Visitenkarte ist kaum denkbar. Charmant und unkompliziert im Antrunk, zeigt er doch schon eine bemerkenswerte Fruchttiefe, geschmeidige Textur und ordendlich viel Druck im Finale. Die Krönung sind die Lagenabfüllungen, allen voran die charmante Bombacher Sommerhalde, der feurige Kenziger Roter Berg und der stattliche und finessenreiche Herbolzheimer Kaiserberg. Am besten, man macht sich selbst vor Ort ein Bild. Die wunderschöne Vinothek lädt geradezu dazu ein. Kurzentschlossene haben bereits einen Tag nach Erscheinen dieser Podcast-Episode, also am ersten Novemberwochenende die Gelegenheit, die Präsentation des neuen Jahrgangs mitzuerleben. Also, nichts wie hin!
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode begrüßen wir Jo Semola, den erfolgreichen Brot-Influener und Autor, der auf TikTok, Instagram und Youtube eine riesige Fangemeinde mit seinen Brotbackkünsten begeistert und zum Backen animiert. Jo erzählt, wie er durch ein Burnout 2017 zum Brotbacken fand – aus einer schwierigen Lebensphase entwickelte sich eine Leidenschaft, die ihn nicht nur privat, sondern auch beruflich völlig neue Wege gehen ließ. Was zunächst als meditative Küchenherausforderung begann, entwickelte sich zu einem festen Bestandteil seines Lebens. Besonders beeindruckend ist, wie tief er sich in die Welt des Brotbackens eingearbeitet hat und damit viele Menschen animiert hat es ihm gleich zu tun. Auch der Zentralverband des Bäckerhandwerks schätzt sein Engegement sehr, und so ist er nach anfäglichen Anfeindungen aus der Branche, ein gern gesehener Gast und Botschafter für gutes Brot bei Podiumsdiskussionen und öffentlichen Veranstaltungen. Für Jo ist das Brotbacken, insbesondere mit Sauerteig, nicht nur ein Handwerk, sondern eine Kunst, die Hingabe und Präzision erfordert. Im Mittelpunkt der Folge steht auch Jos brandneues Buch „Breadventures“, das seine besten Brotrezepte, Pairings und Zubereitungen vereint. Jo gibt uns einen leckeren Rezeptvorschlag aus „Breadventures“: eine gefüllte Focaccia mit knusprig panierten Garnelen, karamellisierten Zwiebeln und einem weichen Ei – eine unvergleichliche Geschmacksexplosion, die Brotliebhaber unbedingt ausprobieren sollten. Neben Focaccia ist übrigens das Weizensauerteigbrot sein absolutes Lieblingsbrot. Jos Wahlheimat Mallorca bietet ihm zudem die perfekte Umgebung, um sich kreativ auszuleben. Auf der Insel findet er nicht nur Inspiration, sondern auch die nötige Ruhe, um sich tiefer in die Kunst des Backens zu vertiefen. Für Jo ist Sauerteig der Inbegriff des Brotbackens: natürlich, pur und lebendig. Die Pflege eines Sauerteigs erfordert Geduld und Erfahrung, aber die Ergebnisse sind es wert – das weiß er aus unzähligen Stunden am Backofen nur zu gut. Auf Mallorca experimentiert Jo mit traditionellen und neuen Rezepten, immer auf der Suche nach der perfekten Balance von Geschmack und Textur. Eine inspirierende und lockere Folge, die Lust aufs Brotbacken macht und zeigt, wie Jo Semola durch seine Leidenschaft für Brot eine ganze Community bewegt und dabei neue kreative Wege beschreitet. Moderation und Produktion: Boris Rogosch Foto: © Martin Steffen Links zu dieser Episode: Jo Semola Webseite: https://josemola.de Jo Semolas Buch BREADventures: https://bjvv.de/Buch/9783954533336-Jo-Semolas-BREADventures Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Stell dir vor, du hältst ein Produkt in deinen Händen, das nicht nur deine Sinne verzaubert, sondern auch dein Leben bereichert. Ein sanfter Duft nach schwarzem Pfeffer, Dörr-Pflaume und blauen Brombeeren steigt auf, während es im Mund den Gaumen mit sanftem Tannin und Noten von schwarzem Pfeffer auskleidet. Die mittlere Intensität und der geringe Säureanteil machen dieses fair gehandelte Produkt zu einem harmonisch-milden Genuss. Fruchtige Noten von Nektarine, Kakao und Karamell verzaubern den Gaumen, während der kräftige und fruchtige Geschmack nach getrockneten Feigen und Zitrusfrüchten im Abgang herb und anhaltend ist. Der feine, milde und zartschmelzende Geschmack wird durch eine frische, sahnige Note und eine dezente Säure abgerundet. Pfeffer, Salbei und Mate-Noten vermischen sich mit Asche, Weihrauch und Elemi-Harz, erzählen von einer Reise und entfachen deinen Pioniergeist. Das Produkt glänzt in einer hellen Bernsteinfarbe mit Aromen von Honig, Vanille, grünem Apfel und Zitrone, während die cremige Textur mit einem langanhaltend würzigen Nachklang verschmilzt. Es ist ein Premium-Produkt mit feinsten Noten von Schalenfrüchten und Erdnüssen, dessen vielfältiges Aromen-Bouquet und ausgeprägter Abgang überzeugen. Ohne dieses Produkt wird dein Leben nie wieder dasselbe sein – es ist die perfekte Symbiose aus Geschmack, Aroma und Textur, die dich in eine Welt voller Genuss und Glückseligkeit entführt.
Fast in Rufweite zum Weingut von Günther Jauch, der in der 181. Episode von Genuss im Bus mein Gast am Mikrofon war, ist ein weiteres Spitzenweingut der Saar beheimatet. Cantzheim ist sein Name. Ganz anders als von Othegraven blickt es nicht auf eine Jahrhunderte lange Tradition zurück. Im Gegenteil. Es handelt sich um ein echtes Startup, eine Weingutsgründung, die Anna und Stephan Reimann im Jahr 2016 auf den Weg gebracht haben. Seither ist nicht viel Zeit vergangen und doch sind die Weine der beiden bereits in der Spitze der Region Saar angekommen. Es sind zeitlose Dokumente einer der aufregendsten Weinlandschaften Deutschlands, ohne jeden vordergründigen Charme, puristische, reine Weine ohne Lametta und schmückendes Beiwerk. Dafür brillieren sie mit Tiefe und Eleganz, mit zugleich tänzelnder Leichtigkeit und Komplexität, mit salziger Länge und einer so seidigen Textur, dass man sie streicheln möchte. Nur Zeit sollte man ihnen geben, denn ihren ganzen Reichtum zeigen sie nicht schon kurz nach der Flaschenfüllung. Immer mal wieder bin ich Ihnen begegnet, im Restaurant, beim Darmstädter Vinocentral oder bei einem Besuch des Saar-Riesling-Sommers. Dieser steht übrigens gerade wieder vor der Tür: am 24. und 25. August öffnen die Saar-Weingüter ihre Keller und Vinotheken und laden alle Interessierten ein, ihre Weine zu verkosten und mit den Machern ins Gespräch zu kommen. Eine wirklich tolle Gelegenheit - auch um diese wundervoll wilde Region mit all ihren Facetten einmal persönlich in Augenschein zu nehmen. Anna und Stephan Reimann vom Weingut Cantzheim sind natürlich auch mit von der Partie. In ihrer architektonisch ungemein ästhetisch gestalteten Orangerie schenken sie und die Gastwinzer Alexander Loersch von der Mosel und Simone Adams aus Ingelheim ihre Weine aus und geben Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. All jenen, die am 25./26. August keine Zeit haben, lege ich das Wochenende 7./8. September ans Herz, denn dann präsentiert das Cantzheimer Winzerpaar Anna und Stephan den neuen Jahrgang. Weitere Infos finden sich auf der Website des Weinguts, die ich in den Shownotes zu dieser Episode gerne noch einmal verlinke.
Eines Morgens ist es da, dieses eine weiße Haar auf dem Kopf der Schriftstellerin Stefanie de Velasco. Ohne zu überlegen, reißt sie es aus. Es hat nicht nur eine andere Farbe, sondern auch eine völlig andere Textur als ihr restliches Haar: rau und hart wie Draht, seltsam im Zickzack gebogen, wie eine Antenne. Bald darauf leitet ihr Körper weitere raue, derbe Veränderungen ein: Ihre Zornesfalten vertieften sich, ihre Augen sind trocken und ständig gerötet, dunkler Flaum wächst ihr über der Oberlippe. Nachts liegt sie wach oder streunt als einsame Wölfin durch Berlin. «Ich werde zum Tier», schreibt sie einer Freundin. «Jetzt kommst du auch in die Wechseljahre», antwortet diese und schickt applaudierende Smileys und ein Zombiegirl hinterher. Nach anfänglichem Schock beginnt de Velasco, sich mit ihrer Verwandlung anzufreunden. Und entdeckt, welche Superkräfte die Wechseljahre in ihr freisetzen.
Il y a quelques semaines, nous avions parlé de maquillage avec la journaliste Valentine Petry comme vecteur culturel, sociologique et politique. Certains éléments de la beauté qui peuvent être considérés comme superficiels , ont en réalité une signification et des enjeux bien plus profonds. C'est le cas aussi des cheveux qui, plus que le maquillage peut-être encore, tendent à provoquer parfois des attitudes discriminantes voire racistes. Dans cet épisode, nous en parlons avec Kenza Bel Kenadil, une entrepreneure et créatrice de contenus engagée, absolument solaire qui se bat pour le natural hair mouvement. Ensemble, nous avons parlé d'injonctions et de représentations de beauté, de discriminations capillaires et de ses meilleurs conseils pour accepter et aimer ses cheveux au naturel. Bonne écoute ! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Sprache als Klang, als Textur, als Performance: Sprache sei für ihn mit verschiedenen Erfahrungen verbunden, sagt Büchner-Preisträger Oswald Egger. Dichtung zu lehren sei schwierig, eher gemeinsame verbrachte Zeit, um Schüler „auf den Weg zu bringen“. Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Wir sind die Beauty Premiummarke aus der Provence! Unter diesem Credo entwickelt, produziert und vertreibt L'OCCITANE Schönheits-, Hautpflege- und Wohlfühlprodukte seit 1976 mit dem Ziel, die Wunder der Natur mit der Welt zu teilen. Die Produkte auf Basis ätherischer Öle und natürlicher Inhaltsstoffe werden nach den Prinzipien der Phytotherapie und der Aromatherapie entwickelt und in Südfrankreich hergestellt. Von ihrer Textur bis zu ihrem Duft versprechen sie ein Verwöhn-Erlebnis für alle Sinne. Nachhaltigkeit ist die DNA des Unternehmens, welches sich von Beginn an für die Versöhnung von Umwelt & Mensch einsetzt. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit General Managerin Catharina Christe über die nachhaltige Beschaffung von Inhaltsstoffen, faire Bezahlung und langfristige Partnerschaften mit Produzent:innen, sowie das Etablieren nachhaltiger Verpackungsmaterialien und die damit einhergehenden Herausforderungen. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Fühlst du dich oft unsicher, ob dein Fitness-Tracker wirklich akkurat ist? Oder fragst du dich, ob du Sucralose erhitzen darfst? Wir besprechen, wie genau die Apple Watch Schritte und Kalorienverbrauch misst, und du bekommst wichtige Einblicke in die Bedeutung des BMI für Kraftsportlerinnen. Wir klären auch, ob Magerquark wirklich ungesund ist und wie du mit Sucralose beim Kochen und Backen umgehen solltest. Außerdem gehen wir auf eine spannende Studie ein, die sich mit der Zugabe von Ballaststoffe und deren Auswirkungen auf das Sättigungsgefühl beschäftigt. Du erfährst, warum Ballaststoffe nicht nur durch ihre Textur und ihr Volumen sättigen, sondern auch durch ihre bloße Anwesenheit im Essen. Natürlich bekommst du auch Tipps, wie du mehr Ballaststoffe in deine Mahlzeiten integrieren kannst, ohne auf Genuss zu verzichten. Timestamps zu den einzelnen Themen findet ihr in den Kapitelmarken. Viel Spaß beim Zuhören.
Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Hyperfiction HyperfictionDas Internet eröffnet einen Freiraum für poetische Experimente jenseits von kanonischen Begrenzungen. Hyperfiction nennt sich denn die neue Literatur, die diese Möglichkeiten der digitalen Medien auszuprobieren gewillt ist. Ihr Kernstück sind die Hyperlinks. Mit einem Mausklick auf ein beliebiges, vorab definiertes Zeichen lässt sich flugs ein neuer Text aufrufen und auf dem Bildschirm einblenden. Es ist, als ob eine Seite umgeblättert würde, doch die sprunghafte Beweglichkeit der Hyperlinks verleiht dem Text die Gestalt einer vielschichtig gewobenen Textur. Offene Textstrukturen sind nichts Neues in der Literaturgeschichte. Seit langem schon experimentiert die Avantgarde mit Formen der literarischen Sprengung. „Ecriture automatique“, konkrete Poesie (Max Bense), Cortazars Rayuela-Roman sind Beispiele dafür, wie lineare Erzählmuster und Textstrukturen aufgebrochen werden können. Mit dem digitalen Code erhalten diese Experimente freilich eine neue Qualität. Der Text wächst nicht mehr kontinuierlich, sondern wuchert in alle Richtungen über die Zeilen und Seiten hinaus. Hyperlinks legen auseinanderstrebende narrative Pfade durch ein Textkorpus und ermöglichen, ja provozieren so alternative Lesarten. Die Lektüre wird dynamisch. Und sie wird gestisch. Lesende oder Klickende suchen sich einen je eigenen Weg, um ans „Ende“ ihres Textes zu gelangen, das heißt, sie lesen sich je unterschiedliche Geschichten zusammen aus einem verwirrenden Sample von Texten, die untergründig durch sich verzweigende und wieder vereinigende Pfade zusammengehalten werden. Im Prozess dieser springenden, volatilen Lesart weicht die „akribische“ der „anekdotischen“ Lektüre, wie es Roland Barthes avant la lettre genannt hat. Je raffinierter die Hyperlinks gesetzt sind, desto vielfältigere Lesarten werden möglich. Je mehr unwillkürliche Wiederholungen sich ergeben, desto langweiliger liest sich eine Hyperfiction…. * Eine Sendung vom 18. April 2015. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/
Die Modeindustrie in Peru: Ein aufstrebender Markt Die Modeindustrie in Peru hat in den letzten Jahren kleine Fortschritte gemacht. Dank einer Kombination aus traditioneller Handwerkskunst, hochwertigen Materialien und einem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Praktiken ist Peru zu einem wichtigen Lieferanten und Hersteller von Modeartikeln geworden. Hier sind einige wichtige statistische Zahlen, die die aktuelle Lage der Modeindustrie in Peru beleuchten. Arbeitsmarkt Die Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt in Peru etwa 400.000 Menschen, was sie zu einem der wichtigsten Arbeitgeber des Landes macht. Besonders bemerkenswert ist die hohe Anzahl von Frauen, die in diesem Sektor tätig sind, was zur wirtschaftlichen Emanzipation und sozialen Stabilität beiträgt. Export und Handel Die Nachfrage nach peruanischer Pima-Baumwolle und Alpakawolle ist aufgrund ihrer hohen Qualität weltweit hoch. Diese Produkte sind für ihre Weichheit, Haltbarkeit und luxuriöse Textur bekannt. Schwachpunkt ist die Markenführung. In einer Umfrage kannten 36% keine peruanische Modemarke, während nur 3% keine deutsche Modemarke kannten.
Plongez dans l'univers percutant de Soupe Miso, le podcast hebdomadaire animé par Clem & Nora, créé en partenariat avec NousToutesRhône. Ensemble, nous décortiquons les mécanismes du sexisme et des violences misogynes à travers des entretiens, des débats enflammés, et des récits poignants.Aujourd'hui, on donne la parole à des femmes racisées pour parler de leurs cheveux crépus qui sont vus comme des curiosités. Le racisme se cache dans les détails. Alors venez parler coiffeur, coupe afro, oignon, yaourt et même "je peux toucher ?" (NON). Ceci n'est pas un poisson d'avril. Rejoignez-nous dans ce voyage où l'égalité et la justice sont au cœur de chaque épisode. Nous sommes Clem & Nora, et ensemble, #noussommesrévoltées.Parce qu'il est temps de briser le silence et d'insuffler la force du changement.Suivez-nous sur instagram Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Diese Markklößchen sind nicht nur eine köstliche Alternative zu traditionellen Fleischklößchen, sondern auch reich an Geschmack und Textur. Dank der raffinierten Würzung und ganz viel Liebe schmecken sie genauso herzhaft und zart wie ihre fleischigen Gegenstücke … Die Ajvar-Sucuk-Sauce ist dabei ein wahres Meisterwerk der Fusion aus süßen Ajvar-Paprika-Aromen und der pikanten Würze türkischer Sucukwurst. Das Ergebnis ist eine unwiderstehlich aromatische Sauce, die perfekt zu den vegetarischen Frischkäsebällchen passt und jeden Bissen zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis macht.
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Blauen Rainfarns (Tanacetum annuum), einer Pflanze, die nicht nur durch ihre leuchtend blaue Farbe besticht, sondern auch durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Aromatherapie und Naturheilkunde. Erfahre mit uns, wie der Blaue Rainfarn seit Jahrhunderten genutzt wird, um das Wohlbefinden zu steigern und welche Erkenntnisse seine traditionelle Anwendung unterstützen. Rezept der Woche - Blauer Rainfarn Reinigung Creme Du kannst gerne mit verschiedenen Ölen in diesem Rezept experimentieren. Ich habe mich für die aufgeführten Öle entschieden, weil sie wenig komedogen sind und einen therapeutischen Nutzen für die Haut haben. Mehr über die verschiedenen Öle erfährst du in diesem Leitfaden zur Auswahl des besten Trägeröls. Zutaten 1 Esslöffel Emulgierwachs aus Oliven 3 Esslöffel elfenbeinfarbene Sheabutter (Du kannst auch gelbe Sheabutter verwenden, aber das Endergebnis wird dann grün statt blau sein). 2 Esslöffel Jojobaöl 2 Esslöffel Rizinusöl 1/4 Teelöffel Vitamin E Öl 20 Tropfen ätherisches Öl des blauen Rainfarns 10 Tropfen ätherisches Weihrauchöl Anleitung Kombiniere Emulgierwachs und Sheabutter in einem Glas oder einem Messbecher. Gieße ein paar Zentimeter Wasser in einen kleinen Kochtopf und stelle das Glas mit den Zutaten vorsichtig in das Wasser. Erhitze den Topf vorsichtig bei mittlerer bis niedriger Hitze. Sobald die Mischung vollständig geschmolzen ist, nimmst du sie vom Herd. Zum Schluss rührst du die flüssigen Öle und die ätherischen Öle ein. Lasse die Mischung vollständig abkühlen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Masse für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Sobald sie abgekühlt und fest geworden ist, kannst du die Creme mit einem Handmixer pürieren. Dieser Schritt ist optional, aber er sorgt für eine glattere, leichtere Textur. Kratze deine Reinigungscreme in ein kleines Glasgefäß und bewahre sie bei Zimmertemperatur auf. Anwendung Gib eine etwa zehn Zentimeter große Menge der Blue Tansy Cleansing Cream auf deine Handflächen und streiche sie über das trockene Gesicht. Massiere das Öl sanft in die Haut ein. Wenn du gerade duschst oder badest, kannst du die Creme ein paar Minuten auf deinem Gesicht lassen, damit sie besser einzieht. Wenn du die Creme entfernen möchtest, kannst du sie mit einem trockenen oder feuchten Waschlappen sanft abwischen. Du kannst auch ein Wattepad oder Taschentuch verwenden, um das Augen-Make-up abzuwischen. Du kannst anschließend eine Feuchtigkeitscreme auftragen, aber viele Frauen finden, dass sie das nicht brauchen. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine zukünftigen Bestellungen sparen kannst: https://bit.ly/Aromalogie_Durchstarten_so_einfach_gehts Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team herzlich willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter aromalogie.podcast@gmail.com und wir schauen, ob es zwischen uns funkt! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.
Retrouvez Dioka ici :https://dioka.fr/salons/https://www.instagram.com/dioka.fr?igsh=N3AxejFoMmgyajNmEt Daba ici :https://www.instagram.com/dabadioka?igsh=MTVubzU0N2gxMWp6ZQ==https://www.linkedin.com/in/daba-diokhan%C3%A9-39307048?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_appPour plus de contenu :https://www.linkedin.com/in/lilia-rahemhttps://www.tiktok.com/@lilia_rahemhttps://www.instagram.com/lilia_rahem/Site de mon agence : https://www.socialbeauty.agency/Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Achtsamkeit überall - und jetzt auch beim Essen. Hier ist Achtsamkeit besonders wichtig, schliesslich essen wir dreimal pro Tag. Achtsames Essen, das ist essen mit allen Sinnen. Wie riecht der Kaffee am Morgen? Wie schmecken die einzelnen Komponenten Ihres Müslis? Nehmen Sie sich Zeit dafür. Sandra Figlioli-Hofstetter ist Psychologin und Psychotherapeutin. Für sie gehört zum achtsamen Essen, besonders wenn es um das Frühstück geht, dass man sich hinsetzt. Ihr Mann hingegen isst lieber im Stehen - allerdings nur das Frühstück. «Bei allen anderen Mahlzeiten sitzen wir alle zusammen am Tisch», räumt sie ein. Achtsames Essen heisst Essen mit allen Sinnen. Am besten kann man das mit einer Rosine testen, empfiehlt Figlioli-Hofstetter das bekannte Beispiel aus Achtsamkeitskursen. Eine einzelne Rosine wird zuerst genau betrachtet: Wie ist ihre Farbe, wie schrumpelig ist sie, hat sie noch einen kleinen Stiel? Allenfalls riecht man daran. Und dann wird sie langsam zu Munde geführt. Wie ist die Textur? Exakt so, wie das Auge sie erfasst hat? Ganz langsam ertasten Zunge und Gaumen die Rosine. Wie schmeckt sie unzerkaut? Aber keine Angst, ganz am Schluss wird sie gegessen. Aber achtsam und langsam. Dafür mit allen Sinnen.
Wie die richtige Kleidung die Lebensqualität von Menschen mit sensorischer Empfindlichkeit verbessert. Von passenden Materialien bis hin zu behutsamen Einführungsstrategien – durch einfühlsame Anpassungen zu mehr Tragekomfort und neuer Freiheit. Shownotes:
Ich nehme euch mit auf eine Stempel-Zeitreise - zu Kork, Canvas, Balsa-Holz,....
Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch mit Natascha Freundel --- Stimmen bilden „die Textur des Lebens“, sagt der Literaturwissenschaftler und Romanist Hans Ulrich Gumbrecht. Sie sind so selbstverständlich, dass wir kaum über sie nachdenken. Wenn doch, dann fallen uns zuerst Stimmen ein, die uns persönlich berühren, negativ oder positiv. Gumbrecht, „eine der anregendsten Gestalten der Humanities weltweit“ (Peter Sloterdijk) fällt zuerst die Stimme seines Vaters ein, aber auch die von Edith Piaf oder Adele. Analytisch lässt sich die menschliche Stimme kaum ermessen. Vielleicht, weil Stimmen „existentielle Räume“ schaffen, vor allem in der realen Begegnung, so Gumbrecht. - Radio oder andere Medien, die Stimmen aufzeichnen und übertragen, bilden existentielle Räume zweiter Ordnung, meint er. Sie können ein ganzes Leben prägen. Als Massenmedium hat das Radio besonders in Deutschland die faschistische Propaganda befeuert. Und welche Zukunft hat die Stimme, wenn sie von Künstlicher Intelligenz generiert werden kann? --- Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948 in Würzburg, ist emeritierter Albert Guérard Professor in Literature an der Stanford University und seit 2020 Distinguished Professor of Romance Literatures an der Hebrew University, Jerusalem. Sein jüngstes, noch unveröffentlichtes Buch trägt den Arbeitstitel: "Lives of the Voice". --- Mehr Infos unter www.rbbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns Ihre Kommentare und Anregungen gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man Zucchini immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
In der heutigen Folge dreht sich alles um den Weg vom gebauten Modell, bis zur Präsentation in der Vitrine. Hier lernst du fortgeschrittene Techniken kennen, wie die Verwendung von Washes und Pigmenten, um deinem Modell Tiefe und Textur zu verleihen.
▬▬▬▬▬▬▬▬ PLAN DE CE PODCAST ▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:09 ► Repas du jour 00:48 ► Groupe Facebook et blog de recettes de cuisine 01:40 ► 2 Livres sur l'alimentation diamétralement opposés, qui se justifient à coup d'études scientifiques 10:27 ► Sur le Front - La Voiture à hydrogène peut-elle nous sauver ? 17:50 ► Envoyé Spécial - Clim, l'effroi du chaud 22:44 ► Que penser des protéines de soja texturées et protéines de pois texturées ? 26:55 ► Faire un repas par jour : hyperphagie et combinaisons alimentaires 31:57 ► Pourquoi va-t-on vers des régimes extrêmes ? 33:48 ► Brèves issues de magazines que j'ai lus ▬▬▬▬▬▬▬▬ COMMENT ME SUIVRE ▬▬▬▬▬▬▬▬ 1. Retrouvez-moi sur mon BLOG ici : https://ormevert.com/blog 2. Abonnez-vous à la chaîne YOUTUBE ici : https://ormevert.com/aboyoutube 3. Likez ma page FACEBOOK ici : https://ormevert.com/facebook 4. Retrouvez-moi sur INSTAGRAM : https://ormevert.com/instagram 5. Ecoutez-moi sur mon PODCAST : https://ormevert.com/podcast 6. Mon site de recettes de CUISINE : https://ormevert.com/cuisine 7. Mon boutique de COMPLÉMENTS ALIMENTAIRES : https://ormevert.com/djform 8. Ma 2e chaine Youtube : Secret d'Energie : https://ormevert.com/secret-d-energie-youtube
Die Idee des Multiversums ist ja eine ansteckende Krankheit im Kino der Gegenwart – und wenige Varianten sind so sehenswert wie EVERYTHING EVERYWHRE ALL AT ONE. Zu den gelungenen Varianten gehören die beiden Spider-Man-Animationsfilme. Der zweite ist gerade gestartet: SPIDER-MAN: ACROSS THE SPIDERVERSE öffnet nicht nur für unseren Helden Miles Morales das Tor zu einer anderen Welt, sondern den Sprung in tausende Welten, alle mit einer anderen Version von Spider-Man: Spider-Baby, Spider-Girl, Spider-Punk, Spider-Cowboy, etc. Und jede Welt hat eine eigene Textur, eine eigene Visualität – verschiedene Comic-Versionen, Lego und Knubbelnasen, sogar ein realer Mensch taucht auf. Der Film springt in einer wirklich atemberaubenden Geschwindigkeit durch diesen Bilderrausch.Das ist optisches Überwaltigungskino – Thomas hat seit AKIRA keinen so bildgewaltigen Animationsfilm gesehen. Eine weitere Stärke ist, dass der Film immer wieder in den Baukasten der Spider-Man-Mythologie greift und mehr oder weniger subtil mit diesen Zitaten spielt. Aber der größte Pluspunkt ist die Zeichnung der Charaktere – im doppelten Wortsinn: zum einen können wir die Motive und die Entwicklung der Charaktere nachvollziehen und mit ihnen mitfühlen, zu anderen ist das Mienenspiel zum Teil so fein gezeichnet, dass man vergisst, dass es sich nicht um Schauspieler handelt. Wir freuen uns schon auf Teil 3: SPIDER-MAN: BEYOND THE SPIDERVERSE. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Harald, Tom und Thomas.P.S. Erst Tage nach dem Kinobesuch haben wir erfahren, wie hart und unfair die Arbeitsbedingungen für die Menschen sind, die Animation, Grafik, Zeichnung und Design umsetzen. Das muss sich ändern.
Interview avec Tracy pour parler de la 2ème édition du Sublim'Hair Event qui met en avant le cheveu naturel texturé (frisé, crépu, bouclé, locksé, etc.) le 18 juin au Novotel Centre Halles Réalisé en direct dans Le 16-18 de Pierre Liermann le 7 juin 2023
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Proteine nehmen wir jeden Tag zu uns. Unser Körper braucht sie für den Muskelaufbau, die Immunabwehr und vieles mehr. Momentan sind es vor allem Fleisch und Milchprodukte, die uns mit diesen wichtigen Stoffen versorgen. Doch je mehr wir unsere Ernährungsweise hinterfragen, umso mehr suchen wir nach pflanzlichen Eiweißquellen. In den Supermarktregalen finden sich bereits Joghurt aus Soja, Aufstrich aus Erbsenprotein und Käse aus Nüssen. Lena Langendörfer untersucht in ihrer Promotion im Bereich Lebensmitteltechnologie, welche Potenziale pflanzliche Proteine bieten – mit Blick auf Geschmack, Textur und den gewohnten Genuss. Im Podcast spricht sie darüber, wie schwierig es ist, Menschen auf neue Produkte neugierig zu machen und was die Lebensmittelwissenschaft tut, um die Akzeptanz zu fördern. Sie gibt darüber hinaus einen Einblick, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut wird. Weitere Infos: Lena Langendörfer, Doktorandin an der Hochschule Fulda Lena Langendörfers LinkedIn-Profil Beitrag zum Thema bei "Hessenschau"
Il y a quelques semaines, nous avions parlé de maquillage avec la journaliste Valentine Petry comme vecteur culturel, sociologique et politique. Certains éléments de la beauté qui peuvent être considérés comme superficiels , ont en réalité une signification et des enjeux bien plus profonds. C'est le cas aussi des cheveux qui, plus que le maquillage peut-être encore, tendent à provoquer parfois des attitudes discriminantes voire racistes. Dans cet épisode, nous en parlons avec Kenza Bel Kenadil, une entrepreneure et créatrice de contenus engagée, absolument solaire qui se bat pour le natural hair mouvement. Ensemble, nous avons parlé d'injonctions et de représentations de beauté, de discriminations capillaires et de ses meilleurs conseils pour accepter et aimer ses cheveux au naturel. Bonne écoute !
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Tim Fronzek, CEO und Co-Founder von Nosh, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro.Nosh hat eine innovative Technologie für die Produktion hochfunktionaler Lebensmittelzutaten entwickelt, um tierfreien Produkten zum Durchbruch zu verhelfen und den Massenmarkt zu erreichen. Das Food-Tech arbeitet mit fermentierten Mykoproteinen, um gesunde, Clean-Label-Inhaltsstoffe anzubieten, die den Geschmack und die Textur von Fleisch- und Fischanaloga nachbilden und dabei gleichzeitig einen hohen Nährwert bieten. Diese Zutaten sind gluten- und gentechnikfrei, haben eine neutrale Farbe sowie einen angenehmen Geschmack und werden auf natürliche und nachhaltige Weise produziert. Durch die effiziente Technologie kann das Startup die Zutaten zum gleichen Preis wie tierische Produkte anbieten. Die strukturgebenden Zutaten können nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integriert werden und ermöglichen die Herstellung von Fleischersatzprodukten aus lediglich einer Zutat. Nosh wurde im Jahr 2022 von Tim Fronzek, ehemaliger Mitbegründer von rebuy.com, und Felipe Lino, ehemaliger Novozymes-Forscher und globaler F&E-Manager bei AB-InBev, in Berlin gegründet.Das Food-Tech-Startup hat nun eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Earlybird Venture Capital angeführt. Clear Current Capital, Grey Silo Ventures und Good Seed Ventures beteiligten sich ebenfalls an der Seed-Finanzierung. Die frisch eingesammelten Mittel ermöglichen es Nosh, die Forschung und Entwicklung ihrer innovativen Technologie weiter voranzutreiben, die Produktionskapazitäten auszubauen und den Vertrieb der neuen Lebensmittelzutaten zu stärken.
Tofu hat den schlechten Ruf, nach „Nichts“ zu schmecken. Unverständlich für Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, der mit einem leichten Trick Tofu sehr aufnahmefähig für alle möglichen Geschmacksrichtungen machen kann. Er schätzt ihn vor allem wegen seiner Textur und den wertvollen Proteinen. Dazu passt das Grün von Möhren und anderem Gemüse, das viel zu schade ist zum Wegwerfen.
Wenn man in Berlin eine lange Schlange von Wartenden sieht vor einem Restaurant oder Imbiss, ist die Wahrscheinlichkeit groß, das im Laden selbst chinesische Nudeln verkauft werden. Chinesische Nudeln sind mehr denn je im Trend gerade unter jungen Foodies. Und wer könnte da als Gesprächspartnerin nicht besser in Paetzolds Kitchen Rede & Antwort stehen wenn nicht Sissi Cheng vom Insta Blog Eating in Berlin? Sissi Cheng gibt Tips für gute FoodieOasen in Berlin, wie man gute Nudeln schlürft und an der Textur erkennt. Ariel Schiff leitet mehrere Amano Hotels in Berlin, war einer der ersten, der in den dortigen Restaurants die Küche der Levante vorstellte. Jetzt fusioniert er weiter, mit dem israelisch-mexikanischen Cross Over Restaurant Amigo Cohen am Hauptbahnhof. Und Johannes Ist einmal mehr in der Brillat Savarin Kochschule in Weissensee zu Gast, unterhält sich mit dem Lehrer, der von Berufung bis Nachnamen hier seinen Lehrplatz gefunden hat, Magnus Koch. https://paetzoldskitchen.de https://www.instagram.com/eatinginberlin/ https://www.instagram.com/suo_noodlehouse/ https://wenchengnoodles.de https://www.instagram.com/chungkingnoodles/?hl=de https://chengduweidao.de/order/ https://www.instagram.com/swordmaster_noodle/ https://kochukaru.de/deli/ https://trioberlin.webflow.io https://www.amanogroup.de/de/eat-and-drink/amigo-cohen/ https://www.osz-gastgewerbe.de
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen und willkommen in Malaysia willkommen in Spiritualität China Indien Thailand Malayen, eine Textur aus Ethnologien Glauben Religionen Essen und Geschichte, willkommen im Kaleidoskop des Menschsein :))
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jan Wilmking, Co-Founder von Project Eaden, über die Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,1 Millionen Euro.Project Eaden ist ein Food-Tech-Startup, welches eine Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch entwickelt hat. Nach Unternehmensangaben kann die genutzte Technologie realistisches Fleisch aus Pflanzen herstellen, bei dem der Geschmack und die Textur mit dem tierischen Vorbild vergleichbar sein soll. Diese Technologie wird ursprünglich für die Herstellung von Textilien eingesetzt und baut das Fleisch mit essbaren Proteinfasern nach. Somit soll auch die Optik von tierischem Fleisch erreicht werden. Nach eigenen Angaben ist die Technologie stark skalierbar und kann somit die Herstellung von realistisch wirkendem Fleisch auf Pflanzenbasis zu niedrigen Kosten ermöglichen. Das erste Produkt des Startups ist ein Rindfleischsteak auf Pflanzenbasis. Project Eaden wurde im Jahr 2022 von Dr. David Schmelzeisen, Hubertus Bessau und Jan Wilmking in Berlin gegründet. Bereits im Juni 2022 hat der Hauptinvestor Creandum den ersten Abschluss einer Seed-Runde bekanntgegeben, die sich auf insgesamt 8 Millionen Euro belief und an der sich neben Atlantic Food Labs, Shio Capital und Trellis Road auch mehrere Business Angels, wie beispielsweise der ehemalige Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle namens Godo Röben, beteiligten.In einer Erweiterung der Seed-Runde hat das Berliner Unternehmen nun weitere 2,1 Millionen Euro von Magnetic und Atlantic Food Labs eingesammelt. Das frische Kapital soll für die Entwicklung der Fasertechnologie verwendet werden. Im Februar 2023 wird Project Eaden zudem ein eigenes Technikum in Berlin beziehen, um die Skalierung voranzutreiben.
Heute schauen wir uns mehrere interessante Studien und deren Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis an. Ich zeige euch, wie ihr eine Zielhierarchie erstellt, um mit möglichst hoher Effizienz an euer Ziel zu gelangen. Außerdem schauen wir uns an, welche Auswirkungen die Textur und der Grad der Verarbeitung einer Mahlzeit auf die Sättigung hat. Viel Spaß beim Zuhören.
Eine Ansammlung von äußerst unsympathischen Charakteren und die atmosphärische Textur machen diese Folge zum besonderen Hinhörer. Ein feiner Verhörer sorgt für Verwirrung. Und stellt eure Kopfhörer auf laut, denn Bobs Bodenspalte berlinert besonders. Außerdem werden bei „Die drei ??? und das Bergmonster“ Deutsche zu Iren, Michael Douglas´ Synchronstimme Volker Brandt wird als Quasselstrippe geoutet und Kult-Sprecher Lutz Mackensy feiert seinen Einstand. Warum ist Andreas Fröhlich immer rosenlos und Kai Schwind besessen vom süddeutschen L? Wieso erkennt man Nachrichtenansagerin Hanni Vanhaiden nicht von der Seite? Und weshalb hat ausgerechnet Peter Shaw keine Angst vor Bären? Bei diesem Bobcast gibt es keinen Fachkräftemangel: Hier wird noch binnen von Sekunden Zement abgelassen. Und nirgendwo sonst sind bekennende Waldbrandverursacher so sympathisch. Kolleg:innen, das wird ein (Berg-)Monsterspaß! Wir freuen uns über Fragen, Wünsche oder Anregungen! Bitte per mail an an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christoph Jenny, Co-Founder von Planted, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 70 Millionen Euro. Planted stellt Fleisch aus alternativen Proteinen her und verwendet dafür einen neuartigen Biostructuring-Ansatz, der Proteinstrukturierung und Biotechnologie kombiniert. So können alternative Proteine in jeder Größe, Form sowie Faserung hergestellt werden, sodass selbst größere Fleischstücke mit komplexer Struktur, Textur, Saftigkeit und Zartheit in der Produktpalette zu finden sind. Die biostrukturierten Proteine könnten laut der Vision des Startups zukünftig tierisches Fleisch in Bezug auf Geschmack, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Produktivität und Preis schlagen. Planted verwendet ausschließlich natürliche Zutaten und verzichtet auf Zusatzstoffe. Alle Produkte werden in einer transparenten Glashaus-Produktion in Kemptthal produziert. Die Produktionskapazität liegt hier mittlerweile bei einer Tonne Fleisch pro Stunde. Neben der Schweiz ist das Fleisch auch in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und in Großbritannien in Restaurants und im Einzelhandel erhältlich. Zudem liefert Planted über den eigenen Webshop europaweit an Endkundinnen und -kunden. Das FoodTech wurde im Jahr 2019 als Spin-Off der Eidgenössischen Technischen Hochschule von Christoph Jenny, Eric Stirnemann, Lukas Böni und Pascal Bieri in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt Planted mehr als 65 Mitarbeitende in den Bereichen Forschung, Technik und Produktentwicklung. Das Jungunternehmen belegte 2021 den ersten Platz bei den TOP 100 Swiss Startup Awards. In einer Series-B-Finanzierungsrunde hat das Schweizer Startup nun 70 Millionen Euro unter der Führung von L Catterton eingesammelt. Seit 1989 haben die Fonds von L Catterton mehr als 250 Investitionen in dem Bereich der Konsumgüter getätigt. Das verwaltete Vermögen des Wagniskapitalgebers liegt bei rund 30 Milliarden US-Dollar. Zum Portfolio gehören u.a. Better, PatientPoint, Dragonfly, Canida, Ganni, Pinarello, Truck Hero, West Marine, Ideal Image, Alliance Animal Health, Kodiak, Bartaco, John Hardy, Bliss, Dentalcorp und Birkenstock. Planted möchte mit dem frischen Kapital die Einführung einer neuen Produktlinie für sogenannte Whole Cuts, wie beispielsweise einer pflanzlichen Hühnerbrust, sowie die weitere internationale Expansion und die Erhöhung der Produktionskapazität vorantreiben. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
到了夏季,想念陽光、海洋灑落在肌膚上散發著金黃色的光澤,各大品牌紛紛推出夏季彩妝,讓眼影、腮紅、指彩與唇膏充滿水光與太陽炙熱溫暖的色彩,從彩妝轉換度假的心情,周末約會或是和姐妹們聚會的時候,來為自己的妝感變換點新鮮的夏季氛圍吧 香奈兒7月推出全新「香奈兒超炫耀精萃唇膏」,集結了女生最愛的裸粉、茶棕、磚紅等20色絕美色調,富含珍貴蝶矢梅精萃油與天然植萃油配方,可賦予雙唇滋養、潤澤效果,一抹不乾澀顯唇紋,飽和且充滿光澤的妝效充滿高級質感!全新纖巧唇膏蓋經重新設計,內含金色可替換式蕊芯,保留「香奈兒超炫耀的唇膏」經典按壓式設計。 推薦色號:#812淺粉米色、#814淺焦糖米色(限量 #814淺焦糖米色(限量):帶點點暖橘色調的#814 根本是可愛又有氣質的「奶油小蜜桃」,試色完立刻愛上! #812淺粉米色(主打):完全是粉色唇膏的天花板!#812 絕對是今年必收的「仙女奶茶色」,一擦上唇整個人女人味爆棚 小額贊助支持本節目: https://pay.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8 留言告訴我你對這一集的想法: https://open.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8/comments 純網路銀行一切服務都透過網路完成,可以節省掉實體銀行的店租、ATM 、行員、水電費、維護費之類的成本,進而提供更優惠的存款及貸款利率,促進金融產業邁向4.0 一. 美術地國-股票and地產✨: https://lin.ee/QlcbzeR 二.Telegram,理財STB✨ https://t.me/stbstock11 In summer, I miss the sun and the ocean, which radiates golden luster on the skin. Major brands have launched summer makeup, so that eye shadow, blush, finger paint and lipstick are full of water and the sun's hot and warm colors. When you're in the mood for a weekend date or party with your sisters, give your makeup a fresh summer vibe. Chanel launched a new "Chanel Super Show-off Essence Lipstick" in July, which gathers 20 beautiful shades of girls' favorite nude powder, tea brown, brick red, etc. It is rich in precious Butterfly Plum extract oil and natural plant extract oil formula. It can give lips a nourishing and moisturizing effect, showing lip lines without drying, and the saturated and glossy makeup effect is full of high-quality texture! The new slim lipstick cap has been redesigned with a gold replaceable core, retaining the classic push-on design of "Chanel's most flamboyant lipstick". Recommended color number: #812 light pink beige, #814 light caramel beige (limited #814 Light Caramel Beige (Limited): #814 with a little warm orange tone is simply a cute and temperamental "Creamy Peach", and I fell in love with it immediately after the color test! #812 Light Pink Beige (Main): Totally a ceiling of pink lipstick! #812 It is definitely the "fairy milk tea color" that must be received this year. When you wipe the upper lip, the whole person is full of femininity.