POPULARITY
Nicht so guter aber zumindest sauberer Start in die Woche, noch immer Schmerz im Rück und heißes Essen ohne Serviette.
Send us a textThis 3 part mini-series features 3 designers who bring different kinds of magazines to life. First up we have Art Director and Issues Magazine Shop owner, Nicola Hamilton! In this conversation, you'll hear Nicola share what it means to work on projects that manifest in print, as well as how she approaches the design of Serviette magazine to serve the content and audience, including working with a number of design constraints. Nicola shares insights about how she believes current students keen on being part of the magazine industry can work on achieving this reality. We talk about what it means to try and fail in magazine making, as well as communication and collaboration necessary to make a magazine happen. Nicola also chats about her ‘clubhouse for print', Issues Mag Shop, and you'll hear what she's most excited about in Magazine Land.You can find visuals discussed in the show notes at talkpaperscissors.info.This episode is part of a guest lecture series in GCM 720 Magazine Production & Publishing at The Creative School at Toronto Metropolitan University.I'm all about interesting projects with interesting people! Let's Connect on the web or via Instagram. :)
You've likely heard that the fragrance business is booming, and this week, Alyssa sits down with one of the newest perfumers on the scene: Trey Taylor, founder of Serviette, which launched earlier this year. Trey began his career by climbing the ranks in independent fashion media and earning a masters in fashion journalism at Central Saint Martins — complete with stints at Dazed, Fantastic Man, Interview, and The Face — before pivoting into beauty, building his brand as a side project while keeping a full time job. Tune in for some incredible tales from Trey's time in editorial (and when he heard the death knell for his magazine career), as well as how his interest in fragrance piqued after writing an article about how celebrities smell; the challenges of being a niche brand in a massive market; what it was like learning the fragrance ropes from the legendary Marissa Zappas; the culture of Fragrantica and online perfume fandom; the process behind formulating the first four fragrances in his line, as well as its visual identity; why cultural curiosity is the driving force behind Serviette; why being delusional is important for success, and much more. This episode was recorded in the podcast studio at The SQ @ 205 Hudson. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit thenewgarde.substack.com
Ein mutmaßlicher Tatplan auf einer Serviette in einem Wiener Nobelhotel, mysteriöse Konten und die Sache mit dem „Schwiegermutter-Geld“: 168 Tage wurde gegen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser verhandelt. 2020 folgte ein Schuldspruch in erster Instanz – Grasser hat sämtliche Vorwürfe immer bestritten. Nun entscheidet der Oberste Gerichtshof (OGH). Josef Redl und Stefan Melichar geben Einblicke in das größte Korruptionsverfahren, das die Republik je erlebt hat. Und was nun beim OGH zu erwarten ist. profil verfolgte Grassers rasanten Auf- und langen Abstieg von Beginn an intensiv mit.Die profil-Recherchen zur Staffel:Grasser und Co: Der Buwog-Prozess im Live-TickerRecherche: Stefan Melichar und Josef RedlProduktion: Podcastwerkstatt & Franziska SchwarzSprecher: Louis Nostitz
We haven't been testing a lot of new perfumes or releases lately but the ones we can't keep our noses off of are from Trey Taylor's newly launched Serviette line of perfumes. There are four in total and we can't be happier for our friend of the pod which you will clearly hear as we discuss each fragrance. We also talk a little about the Fumes substack channel and her well written and thoroughly researched post, Le Lion de Chanel - Shalimar's Dark Mirror All that, some general chatter, and of course, The Game. All bangers this week too!(00:00) - - Intro and Spring Flowers (05:39) - - The Fumes Substack - Chanel, Serge, and Regulations (11:11) - - Thoughts on Tariffs (13:28) - - Let's Discuss Serviette (23:29) - - Some New Releases (34:40) - - Scents We've Been Wearing (45:45) - - The Game Scents Mentioned in this Episode:Au Delà Narcisse by FZOTIC / Himitsu Violets by Régime des Fleurs / Le Lion, Coromandel, and Sycomore by Chanel / Muscs Koublai Khan by Serge Lutens / Babycat by Yves Saint Laurent / Byronic Hero, Frisson D'Hiver, Ruche, and Sour Diesel by Serviette / Open Sky and Pulp by Byredo / Brown Flowers by DS & Durga / Lonestar Memories by Tauer Perfumes / Eucalyptus 20, Jasmin 17, Lavande 20, and Patchouli 24 by Le Labo / Incense Rori by Amouage / Heliodose, Doliphor, and Ambilux by Marlou / Risvelium, Terroni, and Bergamask by Orto Parisi / Bubble Phase by Lily Davon / Oud Satin Mood by Maison Francis Kurkdijan / Cologne Cedrat, Neroli Oranger, Radical Rose, and Vanilla Powder by Matiere Premier / L'Oblio by Meo Fusciuni / Bois D'Argent by Christian Dior / Falling Trees by Régime des Fleurs / Bois D'Encens by Giorgio Armani / Molecule 01 by Escentric Molecules / L'Ame Perdue by Le Galion / Flaming Creature by Marissa Zappas / Grand Larceny, L'Ete, and French Flower by St Rose / Durban Jane by Maison d'ETTO / Scoville by Obvious Parfums / Casablanca Lily by ByredoThe Game:I'll Never Learn by Pearfat Parfum / Vigilante by St Rose / Patchouli in Rye Scents of Wood / Vermeil by Bienaimé / Five Squared by FZOTIC / Lys 41 by Le LaboPlease feel free to email us at hello@fragraphilia.com - Send us questions, comments, or recommendations. We can be found on TikTok and Instagram @fragraphilia
Comment ça, À la recherche du temps perdu dans Torchon ? Eh oui, bienvenue dans Serviette, les épisodes bonus du podcast Torchon. Dans chaque épisode de Serviette, nous lisons des livres qui ne font pas l'actualité pour que vous ayez à faire. Grâce à Serviette, vous trouverez la motivation pour lire des chefs-d'oeuvres de la Littérature avec un grand L, ou alors, vous pourrez faire illusion et parler de ces monuments de la Culture sans même les avoir lu. Et nous commençons avec LE monument de la littérature française, le pavé ou plutôt les pavés pour les gouverner tous. Autour de la table, Léa, Marc, Martin et Louis, quatre lecteurs de la même oeuvre, et pourtant des lectures très différentes. Lecture pour se rappeler son enfance, ou pour rire un bon coup ? Lecture pour se prouver quelque chose, ou pour se remettre d'un chagrin d'amour? Mais le point commun de ces lectures, disons-le, c'est le KIFFE. Et ce n'est pas une évidence, tant la Recherche est utilisée par beaucoup comme un signe de distinction (#grocervo) ou à l'inverse, comme repoussoir, en tant que classique illisible et ennuyeux. Car si l'oeuvre est longue et ses phrases tout autant, elle crée aussi de longues conversations entre amis, qu'on ne voudrait vraiment jamais arrêter. Et ces conversations, à mon avis, ne sont jamais… du temps perdu ! Enjoy ! Livres et articles cités (en plus de la Recherche) Relire: Enquête sur une passion littéraire, Laure Murat, Flammarion, 2015Essai sur la jalousie. L'enfer proustien, Nicolas Grimaldi, PUF, 2010Le côté de Guermantes, d'après Marcel Proust, Adaptation et mise en scène de Christophe Honoré, 2020 https://www.comedie-francaise.fr/fr/evenements/le-cote-de-guermantesProust roman familial, Laure Murat, Robert Laffont, 2023Proust contre Cocteau, Claude Arnaud, Grasset, 2013Croquis de mémoire, Jean Cau, Editions de La Table Ronde, 1985 Proust et les signes, Jacques Deleuze, PUF, 1964Proust philosophie du roman, Vincent Descombes, les Editions de minuit, 1987Proust pour rire, Laure Hillerin, Flammarion, 2016« Yves Saint Laurent, un portrait philsoophique », par Marie Denieuil, 30 avril 2022, Philosophie magazinehttps://www.philomag.com/articles/yves-saint-laurent-un-portrait-philosophiqueMonsieur Proust, Céleste Albaret, Robert Laffon, 1973 Proust du côté de sa mère, Isabelle Cahn et Antoine Companion pour le MahJ, RMN, 2022Le musée imaginaire de Marcel Proust : Tous les tableaux de A la recherche du temps perdu, Pierre Saint-Jean, Thames and Hudson, 2009 Le Bottin proustien: Qui est qui dans la «Recherche» ? Michel Erman, La Table Ronde, 2016Torchon, c'est le podcast qui traite de l'actualité littéraire en lisant des livres pour que vous n'ayez pas à le faire. On est une bande de copain pas du tout critiques littéraires de profession, et pour chaque épisode on se retrouve en mode "club de lecture de l'extrême" et nous lisons un livre qui a fait l'actualité pour vous dire si c'est une bonne surprise ou bien un vrai torchon. Et restez jusqu'à la fin pour nos recommandations littéraires et culture !
On a appris vendredi qu'une nouvelle blessure au genou met fin à la saison de Kirby Dach. L'attaquant n'aura même pas joué la moitié des matchs depuis son arrivée avec le Tricolore il y a trois ans ! Kirby Dach a-t-il encore du potentiel? À sept jours de la date limite des transactions, croyez-vous que le tandem Armia-Evans quittera pour une autre organisation? Ce sont quelques-uns des sujets de ce nouvel épisode enregistré de Sortie de zone avec l'animateur Jérémie Rainville et Stéphane Waite du 98.5 FM, ainsi que Richard Labbé et Alexandre Pratt de La Presse. Un invité de marque se joint également à la conversation enregistré devant public, soit l'humoriste et auteur François Morency. Le sommaire: Bloc 1: 5:45 : La saison de Kirby Dach est terminée en raison d'une nouvelle blessure au genou. Croyez-vous encore à son potentiel? 12:50 : Victoire de 4 à 3 en prolongation face aux Sharks. Qu'avez-vous pensé de la performance du Tricolore? 19:10 : Alors que le Canadien se maintient encore dans la course aux séries, peut-on dire que Kent Hughes et Jeff Gorton ont tenu leur promesse «du mix». 24:40 : Depuis le retour de la Confrontation des 4 nations, qui est votre étoile chez le Canadien? Quel joueur doit mettre plus d'ardeur au travail? Bloc 2 37:10 : À sept jours de la date limite des transactions, croyez-vous que le tandem Armia-Evans quittera pour une autre organisation? 44:00 : Si Armia, Evans et Savard sont échangés pour des choix, comment les partisans vont-ils réagir selon vous? Bloc 3 01:00:01 : On répond aux questions du public! Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee pour notre politique de vie privée
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Nachdem selbst der ehemalige Verteidigungsminister zugab, dass ein großer Teil der Opferzahlen, welche man Hamas zuschrieb, durch die IDF und die erweiterte Hannibal-Direktive verursacht wurde, sorgte Präsident Trump für die nächste erschreckende Erkenntnis. Er erklärte, dass nur noch 1,7 bis 1,8 Millionen Überlebende der ehemals 2,3 Millionen Einwohner Gazas „umgesiedelt“ werden müssten. Das ließ Mitte Februar 2025 neue Schätzungen von Opferzahlen bis zu 500.000 Toten als realistisch erscheinen. Beginnen wir mit einem Artikel, der natürlich nicht in Mainstream-Medien erschien, da diese immer erst Monate später über solche Fakten berichten.Steven Donziger, ein Menschenrechtsanwalt, der sich einen Namen im Kampf gegen große Konzerne gemacht hat, errechnete, dass in Gaza seit Oktober 2023 mindestens 360.000 Menschen getötet wurden. Das entsprach ca. 14% der Bevölkerung von Gaza.Donziger erklärte, dass er eine einfache mathematische Berechnung durchführen könne, die die etablierten Medien nicht durchführen wollten. Das Ergebnis dieser Berechnung sei erschreckend: Wenn es in den Vereinigten Staaten proportional zur Bevölkerungszahl die gleiche Anzahl an Tötungen und indirekten Todesfällen gegeben hätte wie in Gaza während des Konflikts, wären ungefähr 46 Millionen Amerikaner oder 14 % der gesamten US-Bevölkerung getötet worden.„Es gibt solide Beweise für die Schlussfolgerung, dass seit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 mindestens 306.000 Menschen in Gaza direkt von Israel getötet wurden (durch Bombenangriffe und Raketenangriffe) oder indirekt infolge der Zerstörung des Gesundheitssystems des Landes und seiner Weigerung, ausreichende Mengen an Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten zuzulassen, starben. Diese Zahl ist weit höher als die „offizielle“ Zählung des Gesundheitsministeriums von Gaza, das nur direkte Todesfälle dokumentiert und in dieser Woche berechnet hat, dass etwa 46.000 Palästinenser von Israel getötet wurden. Meine Berechnung legt nahe, dass 14 % der geschätzten Bevölkerung der Enklave von 2,1 Millionen vor dem Konflikt entweder direkt oder indirekt durch Hungersnot, Krankheiten und andere Ursachen im Zusammenhang mit der erzwungenen Entbehrung getötet wurden, die Israel dem Gebiet auferlegt hat.“ (1)Er zeigte als Beweis, wie einfach die Berechnung gemacht werden könne, die Rückseite einer Serviette, auf der die Fakten aufgeschlüsselt waren. Demnach ging er zunächst von der Schätzung der renommierten britischen medizinischen Fachzeitschrift The Lancet aus, in der Experten für den Zeitraum vom 08. Oktober 2023 bis zum 19. Juni 2024 186.000 Opfer ermittelt hatten (2).Diese Todeszahlen bedeuteten, so der Autor, dass seit Beginn des Konflikts bis zum 19. Juni letzten Jahres, dem letzten Tag der Lancet-Studie, durchschnittlich 654 Menschen pro Tag gestorben waren. Seit der Veröffentlichung dieser Studie bis zum Waffenstillstand am 19. Januar waren jedoch noch 214 Tage vergangen. Er errechnete nun einfach pro Tag weitere 654 Menschenopfer und kam so mit einer einfachen Addition auf insgesamt 306.000 Tote zwischen dem 7. Oktober und dem Beginn des Waffenstillstands. Und diese Zahlen berücksichtigen nicht die Verstümmelten, die Traumatisierten, die Schicksale von Kindern ohne Eltern, die Existenz-, Kultur-, und Bildungszerstörungen, welche Israel verursachte....hier weiterlesen: https://apolut.net/nach-kriegslugen-nun-wahre-opferzahlen-aufgedeckt-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist attraktiver über Wachstum, Marketing und Leadgenerierung zu sprechen, als das Geschäft an sich zu hinterfragen. Aber das beste Marketing repariert kein kaputtes Business. Was das heißt, besprechen wir im neuen Podcast an einem konkreten Fall.
FARM-TO-NEWSSTAND PUBLISHING—The pandemic screwed a lot of businesses over, but it did a real number on the restaurant industry. Beset by low margins at the best of times, Covid was to the business what a neglected pot of boiling milk is to your stove top. But Max Meighen, a restaurant owner in Toronto decided to fill in his down time by … creating a magazine. Because of course he did.And so he cooked up Serviette, a magazine about food that feels and looks and reads unlike any other food title around.Nicola Hamilton came on as Creative Director soon thereafter. She had worked for a number of Canadian titles and during Covid, founded Issues Magazine Shop, one of Canada's—if not the world's—leading independent magazine shops. Because of course she did.Food magazines, like all media, have gone through a lot recently, and the changes wrought by digital media have been amplified by Influencers, TikTokers, Instagram recipe makers, Substackers, bloggers, you name it. The food industry is ruthless and not for the weak. And I think you'll find that both Max and Nicola are anything but. They are, quite simply, Master Chefs. Print Is Dead (Long Live Print!) is a production of Magazeum LLC ©2021–2025
Heute mal was Außergewöhliches... Mit dem Hintergrund der "verschiedenen Regeln" und wie intensiv man sich an die "Vorgaben" halten soll. Zusätzlich mit dem Geheimnis der "Serviette & dem Puderzucker" und dem "richtigen Händeschütteln". Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
THE ROADS NOT TAKEN—The pandemic screwed a lot of businesses over, but it did a real number on the restaurant industry. Beset by low margins at the best of times, Covid was to the business what a neglected pot of boiling milk is to your stove top. But Max Meighen, a restaurant owner in Toronto decided to fill in his down time by … creating a magazine. Because of course he did. And so he cooked up Serviette, a magazine about food that feels and looks and reads unlike any other food title around. Nicola Hamilton came on as Creative Director soon thereafter. She had worked for a number of Canadian titles and during Covid, founded Issues Magazine Shop, one of Canada's—if not the world's—leading independent magazine shops. Because of course she did. Food magazines, like all media, have gone through a lot recently, and the changes wrought by digital media have been amplified by Influencers, TikTokers, Instagram recipe makers, Substackers, bloggers, you name it. The food industry is ruthless and not for the weak. And I think you'll find that both Max and Nicola are anything but. They are, quite simply, master chefs. ©2024 The Full-Bleed Podcast is a production of Magazeum LLC. Visit magazeum.co for more information.
Warst Du auch schon an einem Fest, wo auf den Tischen für die bevorstehende Mahlzeit Servietten kunstvoll gefaltet waren? Ich kann über solche Kreativität nur Staunen und mir fiel es jeweils schwer, die Serviette auseinander zu falten um sie zu verwenden. Es war mir, als würde ich wirklich ein Kunstwerk oder sogar eine kleine Kreatur zerstören. Wenn ich so etwas sehe, frage ich mich: wie ist es dazu gekommen, wie ist es entstanden? Hat der oder die Künstlerin schon genau gewusst, was sie machen wollte und dann so lange geübt, bis es zur Zufriedenheit war oder entstand so etwas zufällig? Tatsache ist, dass ich mich in jenem Moment dran freuen konnte. Aus dem wenigen Papier oder Stück Stoff entstand ein Kunstwerk zur Freude der Betrachtenden. König David erlebte dies auch und betete daher im Psalm 139: Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke, und meine Seele erkennt das wohl! Das gilt auch für Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Wer hätte gedacht, dass die Grundlagen der (Tumor-)Schmerztherapie auf einer Serviette entstanden sind. Das WHO-Stufenschema verwenden wir fast täglich, aber über die Ursprünge haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Das hat sich nun geändert, denn Eva hat auf dem Kongress der Europäischen Palliativgesellschaft von den Anfängen der Schmerztherapie erfahren. Was es damit auf sich hat und was es sonst noch Neues in der Palliativforschung gibt, hört ihr in der aktuellen Folge.
Philippe, le fondateur de la marque Obaba, est le coup de fil du jour des Grosses Têtes . Il vient présenter son produit phare qui pourrait faciliter vos journées à la plage... Retrouvez tous les jours le meilleur des Grosses Têtes en podcast sur RTL.fr et l'application RTL.
S08E19 - Dans cet épisode, Aline vous parle de La Révolution Menstruelle de Melissa Carlier ainsi que de Sang Rancune 76 qui est une association de lutte contre la précarité menstruelle en Seine Maritime
Lois de chabbat #2 : Peut-on essorer un habit, une serviette, chiffon, lingette, brosse etc pendant le chabbat, et si oui, comment le faire de manière appropriée ? Pour plus de 1500 cours du Rav Yossi AMAR, visitez https://www.etorah.fr Pour sponsoriser un cours, ou soutenir nos actions, cliquez ici : https://don-chabad77.org/ Suivez le Rav Yossi AMAR : https://linktr.ee/habad77 Toutes les actions de Habad 77 sur : https://www.chabad77.org Toutes les parutions de Habad 77 sur : https://www.editionshabad77.com/ Links - Instagram / habad_77 - TikTok / ravyossiamar - Youtube: @RavYossiAmar_Etorah.fr_Habad77 - Facebook: facebook.com/yossiamar770 - Application Apple Etorah apps.apple.com/fr/app/etorah-la-torah-en-live/id1298624994 - Application Android Etorah play.google.com/store/apps/details?id=com.yossicohen.etorah - Liste de diffusion WhatsApp chabad77.org/etorah-cours-rav-yossi-amar
Voici les trois mots du jour : Rabaisser, une Serviette et ivre Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Voici les trois mots du jour : Rabaisser, une Serviette et ivre Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Jeder von uns hat sie schon einmal für sich formuliert: die guten Vorsätze fürs Neue Jahr. Irgendwo zwischen "schnell noch vor Mitternacht auf die Serviette gekritzelt" und "Seitenlange Ausführungen mit Analyse des Gewesenen und klar definierten Zielen für das kommende Jahr" wird auch Deine übliche Herangehensweise liegen. In dieser Folge möchte Rebecca dir ein paar Fragen und Methoden an die Hand geben, mit denen du auf die letzten aber auch auf die kommenden 12 Monate schauen kannst. Wichtig ist ihr dabei vor allem der Blick aufs Positive und auf die Zukunft, denn nicht selten verzetteln wir uns in den negativen Erinnerungen. Du erfährstwarum man nicht all zu lang die Vergangenheit beleuchten muss.warum Dankbarkeit ein wichtiger Schlüssel ist.warum das R in SMART hier nichts verloren hat.warum du keinen festgezurrten Plan brauchst.warum du dich trotzdem mit deinen Wünschen und Zielen beschäftigen darfst.Rebecca's Impulse für dich basieren auf einem Jahreswechsel-Ritual von Malwina Coach* und der Übung "Begin with the end in mind" von Ines Festini**diese Empfehlungen stelle ich dir hier zur Verfügung, weil die Inhalte mich selbst inspiriert und weiter gebracht haben und ich mein Wissen darum gerne mit dir teilen möchte. Dies ist keine bezahlte Werbung.************************************************************************************** Wenn Du Fragen oder Anregungen für Rebecca hast, dann schreibe ihr gerne eine E-Mail an hallo@re4ming.com, oder schau auf der re4ming-Website vorbei. Vernetze dich mit Rebecca auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/re4ming.beratung.coaching/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebeccaenke-lebenszeit-nutzen/ Abonniere gerne jetzt diesen Podcast, lass deine ★★★★★ - Bewertung da und erzähle Freund:innen und Familie von deiner neuen Starthilfe in eine schwungvolle Woche. Für noch mehr Impulse, trage dich auch gerne jetzt in unseren wöchentlichen Newsletter ein: https://www.re4ming.com/newsletter
À l'Antichambre, Luc Bellemare est en compagnie de François Gagnon, Bruno Gervais et Vincent Damphousse pour parler de la valeur de Jake Allen sur le marché et des défenseurs gauchers à Montréal.
Voici les trois mots du jour: Un lampadaire, une serviette et sinueux Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Voici les trois mots du jour: Un lampadaire, une serviette et sinueux Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auf welche Seite des Tellers gehört die Gabel? Darf Mann der Dame heute noch die Tür aufhalten? Und wohin mit der Serviette und den Ellbogen am Esstisch? Regeln für gutes Benehmen mögen altmodisch und verstaubt wirken, doch für Knigge-Trainerin Katrin Künzle sind sie heute wichtiger denn je. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erklärt sie, warum es dabei mehr um gegenseitigen Respekt geht als um Etikette – und warum Freiherr von Knigge sich wohl im Grabe umdrehen würde, wenn er wüsste, was in seinem Namen alles gelehrt wird. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Folge #36 So oft hören wir von unseren Coaching- & Workshop-Teilnehmer:innen: “Wie macht ihr das nur mit der Serviette, damit die im Foto gut aussieht“?” Ich muss zugeben, dass es bei mir am Anfang auch ein wenig gedauert hat, bis das Tuch endlich so gelegen ist, wie ich es wollte. In Wirklichkeit ist es aber eine reine Übungssache! Und wenn ... Read More Der Beitrag 5 Tipps, um mit Stofftüchern dein Foto zu beleben erschien zuerst auf Food Foto Campus.
Du kennst das sicherlich: Beim Kochen, Autofahren, Sporttreiben oder sogar beim Duschen gehen dir oft Gedanken und Ideen durch den Kopf. Das zeigt dir drei wichtige Dinge. Erstens ist dein Kopf sehr gut darin, Lücken und Pausen mit Gedanken zu füllen. Das ist etwas, das du ihm bewusst machen kannst. Statt ständig mit deinen Gedanken beschäftigt zu sein, kannst du deinem Kopf zeigen, wo die Lücken sind. Das kannst du beispielsweise mit einer Serviettenplanung tun. Schreibe deine Ideen oder offenen Fragen auf eine Serviette oder ein Notizbuch, um deinem Kopf die Last abzunehmen, alles im Gedächtnis behalten zu müssen. Dadurch schaffst du mentale Kapazität, die du für neue Ideen nutzen kannst. Zweitens fehlt dir diese mentale Kapazität oft im Arbeitsalltag. Die Umgebung, in der du arbeitest, ist oft nicht besonders kreativ. Das liegt zum einen daran, dass der Arbeitsalltag häufig von kurzen Unterbrechungen geprägt ist, die deine Gedanken unterbrechen. Du jonglierst mit verschiedenen Aufgaben und versuchst dabei, keine Gedanken zu verlieren. Das ist vergleichbar mit einer Tartanbahn, auf der der Gedanke "Nachher noch xyz anrufen" immer wieder im Kreis läuft. Drittens ist es wichtig, Ideen zu sammeln. Schreibe einfach alles auf, was dir in den Sinn kommt, und ergänze dann deine Ideen. Denn der beste Weg zu einer guten Idee ist, viele Ideen zu haben. Wie bereits festgestellt, sollte dein Kopf nicht die Aufgabe haben, alle Ideen im Gedächtnis zu behalten. Schreibe sie lieber auf, um Platz für neue Gedanken zu schaffen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Mache deinen Kopf darauf aufmerksam, wo die Lücken sind und nimm ihm die Last ab, alle Ideen im Kopf behalten zu müssen. Im Arbeitsalltag, der von vielen Unterbrechungen geprägt ist, fehlt oft die mentale Kapazität für kreative Gedanken. Sammle deine Ideen auf Papier, um Platz für neue Ideen zu schaffen. Denn viele Ideen sind der Schlüssel zu guten Ideen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
Aus den Notizen auf einer Serviette wird der Hit "Killing me softly". Mittlerweile gibt es mehr als 250 Coverversionen. Einige davon: Klägliche Versuche, andere geniale Momentaufnahmen ihrer Zeit. Roland Kunz reist durch 50 Jahre Songgeschichte.
Welcher Eishockeyclub gewinnt den Schweizer Meister Titel zum ersten Mal? Natürlich: Genf-Servette! Jedes Wochenende hörst du zwischen 19 und 20 Uhr die Kindersendung SRF Kids im Radio auf SRF 1. Mach auch mit!
Heutzutage hat alles, worauf Berühmtheiten etwas kritzeln, für Fans einen großen Wert. Gleichgültig ob es ein Stück Papier ist oder auch nur eine Serviette. Die kleinen Skizzen von Malern haben in der Kunstwelt hingegen früher niemanden interessiert. Diese Ölstudien werden erst seit relativ kurzer Zeit immer interessanter.
The gang is all here and we talk NIL and the 2nd round of the 90's Rap Song Tournament --- Send in a voice message: https://anchor.fm/robert-bailey4/message Support this podcast: https://anchor.fm/robert-bailey4/support
Wie viele Schritte muss eine gute Projektplanung im Vorfeld planen? Die einfache Antwort: Einer könnte reichen, wenn eine Serviette vollgeschrieben wurde. Die grobe Struktur eines Projekts sollte Dir immer bekannt sein. Zum Glück passt die meistens auf eine Serviette. Du kannst also Projekte künftig in Deinem Lieblings-Steh-Cafe planen. Ab dann übernimmt die Buch-Analogie. Bevor Du ein Buch zur Seite legst, platzierst Du ein Lesezeichen. Damit ist klargestellt, dass Du das nächste Mal an dieser Stelle weiterliest. Nehmen wir an, Du planst nun einen längeren Englandaufenthalt. Auf der Serviette steht, dass Du Dich vorab mit Sprache, Kultur und ein paar Städten beschäftigen willst. So liegen drei Bücher vor Dir: ein Wörterbuch, eines über die englische Kultur und ein Städteführer. Falls Du die Bücher der Reihe nach liest, reicht ein Lesezeichen. Solltest Du Dich hingegen für paralleles Lesen entscheiden (was je nach Situation auch sinnvoll sein kann), brauchst Du für jedes Buch ein Lesezeichen. Wie viele Schritte musst Du also im Vorfeld bei Deinen Projekten planen? Die Serviettenplanung enthält keine Schritte, sondern Aspekte bzw. Teilprojekte. Du entscheidest, welche dieser Teilprojekte parallel laufen dürfen und dann muss ein nächster Schritt pro Aspekt definiert sein. www.sascha-feth.de/audiokurs --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
L'Art De Manier Le Bassin Et La Serviette by Église Communautaire Mountainview
✅ Vous souhaitez accéder à la formation complète pour apprendre l'Espagnol avec notre partenaire Babbel, accessible sur ordinateur et mobile. Cliquez ici pour en savoir plus
Wie präsentiere ich mein Business neuen Interessenten. Genau dieser Frage hat sich Don Failla auch gestellt ... vor über 30 Jahren. Ein Begriff der aus dem Startup Bereich kommt, nämlich der Elevator-Pitch, ist heute für die meisten ein gängiger Begriff. Nämlich selbst die Fähigkeit zu haben, einem potenziellen Kunden oder Partner innerhalb einer Fahrstuhlfahrt das Geschäftsmodell zu erklären. Ein jeder weiß, dass solche Fahrten in der Regel nicht lang sind. Und das war auch Don Failla bewusst. Also hat er sich genau mit diesem Thema auseinander gesetzt und bereits 1981 angefangen sein Buch zu schreiben. Daraus entstanden ist ´Die 45 Sekunden Präsentation´. Ein Buch, viel mehr ein Leitfaden, mit dem ein jeder in der Lage ist immer und überall eine kleine Geschäftspräsentation zu halten. Dazu gehört ´die 10 Servietten-Präsentationen´, also das Business auf nicht viel mehr erklärt als auf einer Serviette in einem Hotel oder in einem Restaurant. Das Don Failla damit Erfolg hatte, zeigt nicht nur seine Karriere in dem Business, denn er selbst hat damit eine Downline von über 800.000 Menschen aufgebaut. Und noch heute, selbst zu Zeiten von Social Media, kommen immer noch monatlich 3.000 Menschen hinzu, was auf die Grundsätze in seinem Buch zurückzuführen ist. Darüber hinaus hat sich das Buch mittlerweile über 5 Millionen Mal verkauft und wurde in 20 Sprachen übersetzt. In der neu überarbeiteten Fassung sind sogar noch 2 zusätzliche Kapitel für deinen Erfolg dabei. Also, nicht zögern und jetzt in eine neue Folge der Netcoo Next Economy Show reinhören und mehr erfahren über diesen zeitlosen Klassiker. Keine Folge mehr verpassen? Folgt uns auf Spotify oder Deezer. Wenn euch gefällt was wir tun, lasst eine gute Bewertung da und abonniert unseren Kanal. Mehr Informationen findest du hier: Die 45-Sekunden Präsentation Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w
Mise à jour économique : on avait déjà beaucoup donné dans le budget Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee/fr/ pour notre politique de vie privée
In der aktuellen Folge beschwert sich Antje zunächst einmal bei Jens, denn sie wollte schon viel, viel früher anfangen mit der Tonaufnahme und jetzt ist es definitiv mal wieder fünf nach zwölf. Na, das ist ja wieder ein richtig guter und harmonischer Anfang in diesem Paarpodcast. Aber hey, die gute Nachricht ist: Antjes Laune ist dieses mal auf den Zenit. Also oben, positive Amplitude. Und das, obwohl ihre Beschwerde beinhaltet, dass schon wieder zu einem Zeitpunkt aufgenommen wird, wo der weibliche Zyklus eigentlich kein Feuerwerk der positiven Emotionen abschießen will. Weil er unbedingt und lieber grumpy mit Schoko, Chips, Wärmflasche, Tee und oder Rotwein auf der Couch rumliegen möchte. Aber - wir schweifen ab - Worum geht es denn eigentlich?! Um tote Maulwürfe, Redundanzen, Amplituden, Bauarbeiterdekolletés und den guten alten Nacktputzer. Nacktputzer? Ja, richtig gelesen! Antje sinniert nämlich, ob sie das mit dem großen Haus und der Haushaltsführung eigentlich so ganz bis zu Ende gedacht hat. Es gibt diesmal auch ein bißchen Hochkultur mit dem Loitzer Lesesommer. Jens hat bei zwei Lesungen mitgeschnitten, bei Franziska Hauser („Keine von ihnen“) und bei Christian Ahnsehl („Der Ofensetzer“). Da sieht man mal wieder: Loitz lohnt sich! Und dann erfahrt ihr auch noch, warum da so eine orangefarbene Serviette mitten auf dem Küchenfussboden liegt. Die hat Jens da hingelegt. War wieder mal so eine Idee von Ihm.
„Willst Du für Real Madrid spielen?“ – Fünf Worte, geschrieben auf einer Serviette während der Gala zu Europas Fußballer des Jahres im August 2000, fünf Worte, die den Fußball und dessen wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Geschrieben werden sie von Florentino Pérez – damals wie heute Präsident der „Königlichen“ aus Madrid. Gerichtet sind sie an Zinédine Zidane. Der damals beste Fußballer der Welt antwortet: „Ja.“ Es ist die erste einer Reihe von erinnerungswürdigen Transfergeschichten in diesem Jahrtausend, auf den Transfermarkt im neuen Podcast „Done Deals“ blickt. Ein Jahr später wechselt Zidane für die damalige Weltrekordsumme von 77,5 Millionen Euro von Juventus Turin zu Real Madrid. Schon ein Jahr zuvor war bei „Los Merengues“ auf Geheiß von Pérez mit dem Transfer von Luís Figo vom Erzrivalen FC Barcelona das Zeitalter der „Galácticos“ angebrochen – Zidanes Transfer manifestierte sie. Der Wechsel des Franzosen soll acht Jahre der teuerste der Fußballgeschichte sein, bis Pérez das Checkbuch wieder aufmacht, um Cristiano Ronaldo zu verpflichten. Mit Zidane gewinnt Madrid schon im ersten die Champions League, in den Folgejahren kommen auch noch Ronaldo „Fenomeno“ und David Beckham – alle zwölf Monate ein „Galáctico“. Doch wie ist diese legendäre Phase rund 20 Jahre später zu bewerten? Das ist eine der Fragen, die „Done Deals“-Host Max Ropers im brandneuen Transfermarkt-Podcast stellt. In der ersten Folge von „Done Deals“ hat Ropers für die Beantwortung den „DAZN“- und „Sky“-Kommentator Uli Hebel (Premier-League-Podcast „Klick & Rush“) und TM-Redakteur Marius Soyke (Username „Matteo“) eingeladen. Das Gespräch über die „Galácticos“ ist der Auftakt einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrid über die jahrelange Dominanz des FC Barcelona hin zur Manifestation der innerdeutschen Vormachtstellung durch den FC Bayern mit dem Transfer von Mario Götze oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit hochkarätigen Gästen, den Top-Statistiken von Transfermarkt und der Community.
Dennis ist aus seinem Urlaub zurück. Da sich Dennis und Chris in den letzten zwei Wochen nicht gesprochen haben, bekommt ihr Einblicke in das Service-Verständnis und die Work-Life-Balance der beiden. Wie viel arbeiten die beiden eigentlich im Urlaub? Warum brauchte Chris eine To-Do-Liste, um nach einem langen Wochenende wieder in den Arbeitsalltag zu finden? Zudem sprechen beide erneut über Diversity, ein neues Projekt von Kristin Banse und Chris namens “Bunt and Bold”, das neue VALORANT Female Team der Angry Titans, und eine mysteriöse Serviette aus einem Indien-Trip.
Joyce nous enseigne comment être une bénédiction pour les autres.01:08 Jean 13:7-804:43 Jean 13:805:51 Jean 13:9-1508:29 Jean 13:16-1715:19 Philippiens 2:415:41 Philippiens 2:5-616:33 Philippiens 2:7-918:29 Matthieu 20:25-28
Joyce nous enseigne sur comment être une bénédiction pour les autres.01:01 Romains 12:2104:38 Actes 10:3814:12 Psaumes 91:115:42 Jean 13:1-317:46 Jean 13:321:50 Jean 13:5
We visit Bologna's inaugural Slow Wine Fair, hear from Oslo's culinary mastermind Esben Holmboe Bang and leaf through ‘Serviette', a new magazine celebrating the best in food and drink. See omnystudio.com/listener for privacy information.
We visit Bologna's inaugural Slow Wine Fair, hear from Oslo's culinary mastermind Esben Holmboe Bang and leaf through ‘Serviette', a new magazine celebrating the best in food and drink. See omnystudio.com/listener for privacy information.
We visit Bologna's inaugural Slow Wine Fair, hear from Oslo's culinary mastermind Esben Holmboe Bang and leaf through ‘Serviette', a new magazine celebrating the best in food and drink.
Leute, es war mal wieder Länderspiel. In Sinsheim, weil der Bundeshansi ein paar Kilometer entfernt geboren wurde. Und weil sein Haus da noch steht, Familienbande. Also musste die zweite Mannschaft gegen Israel ran. Und es wurde wieder eine dieser Partien, die am Ende zur Einführung der Nations League geführt haben. Die einen wollten das Spiel, die anderen wollten eher Freundschaft, standen lächelnd in der Gegend rum, wurden ab und zu verladen und ab zu angeschossen. Dann hielt Havertz den Kopf in eine Flanke von Raum. Und Werner eine Fußspitze in einen Freistoß von Gündogan. Hinten raus wurde es noch kurz ein bisschen lustig und vielleicht sogar ein bisschen arrogant. Aber das war's dann auch. So hatte dieser Test naturgemäß sehr wenig Wettkampf- dafür aber sehr viel Heimspielcharakter. Schließlich war das ganze Dorf gekommen, um dem Hansi von der Tribüne zuzuwinken. Uns, weder in Bammental geboren noch im Mückenloch zuhause, war das allerdings alles herzlich egal. Zumal an diesem Wochenende sehr viel spannendere Duelle ausgetragen wurden. Männergefechte, mit der flachen Hand. Da traf Chris Rock auf Will Smith und Oliver Pocher auf eine Mensch gewordene Bauchtasche. Und daneben saß der Berufsstoiker Christoph Daum und verzog keine Miene. Eine Performance, für die er, früher immerhin Nebenhöhlendarsteller, ganz sicher einen Oscar verdient gehabt hätte. Nun ja. Wir jedenfalls haben dann tatsächlich trotzdem versucht, über die Nationalmannschaft zu sprechen. Über die Rückkehr der Julians. Über den neuen Raumaustatter auf links und den alten Raumdeuter auf dem Podium. Es ist uns aber, Spoiler-Alarm, nicht wirklich gelungen. Weshalb es an dieser Stelle, als Teaser und als Entschädigung gleichermaßen, jetzt schon die ersten drei Strophen aus jenem neuen MML-Sommerhit gibt, den Lucas Vogelsang gestern zwischen zwei Starkbieren in El Arenal auf eine Serviette gekliert hat. Hier kommt dann also Micky Kruse mit dem Monsterbrett „Ich bin der Ballermann“! Viel Spaß beim Zuhören, Mitgrölen und Verzweifeln. Und vielleicht erratet ihr ja sogar, wer hier besungen werden soll. Auf geht‘s: Ihr wisst ich bin kein Engel Hab noch einen Rucksack in Berlin Dafür kennt ihr meinen Schwängel Und der reicht bis nach Turin! Ich bin nicht Müller oder Schweini Nicht Erling oder Can Aber wenn ihr mir den Ball gebt Zeig ich euch, was ich noch kann! Die andern sind zwar schneller Das weiß doch jedes Kind Doch ich ess ein Glas Nutella Und mach die Dinger blind! Und jetzt alle!
Leute, es war mal wieder Länderspiel. In Sinsheim, weil der Bundeshansi ein paar Kilometer entfernt geboren wurde. Und weil sein Haus da noch steht, Familienbande. Also musste die zweite Mannschaft gegen Israel ran. Und es wurde wieder eine dieser Partien, die am Ende zur Einführung der Nations League geführt haben. Die einen wollten das Spiel, die anderen wollten eher Freundschaft, standen lächelnd in der Gegend rum, wurden ab und zu verladen und ab zu angeschossen. Dann hielt Havertz den Kopf in eine Flanke von Raum. Und Werner eine Fußspitze in einen Freistoß von Gündogan. Hinten raus wurde es noch kurz ein bisschen lustig und vielleicht sogar ein bisschen arrogant. Aber das wars dann auch. So hatte dieser Test naturgemäß sehr wenig Wettkampf- dafür aber sehr viel Heimspielcharakter. Schließlich war das ganze Dorf gekommen, um dem Hansi von der Tribüne zuzuwinken. Uns, weder in Bammental geboren noch im Mückenloch zuhause, war das allerdings alles herzlich egal. Zumal an diesem Wochenende sehr viel spannendere Duelle ausgetragen wurden. Männergefechte, mit der flachen Hand. Da traf Chris Rock auf Will Smith und Oliver Pocher auf eine Mensch gewordene Bauchtasche. Und daneben saß der Berufsstoiker Christoph Daum und verzog keine Miene. Eine Performance, für die er, früher immerhin Nebenhöhlendarsteller, ganz sicher einen Oscar verdient gehabt hätte. Nun ja. Wir jedenfalls haben dann tatsächlich trotzdem versucht, über die Nationalmannschaft zu sprechen. Über die Rückkehr der Julians. Über den neuen Raumaustatter auf links und den alten Raumdeuter auf dem Podium. Es ist uns aber, Spoiler-Alarm, nicht wirklich gelungen. Weshalb es an dieser Stelle, als Teaser und als Entschädigung gleichermaßen, jetzt schon die ersten drei Strophen aus jenem neuen MML-Sommerhit gibt, den Lucas Vogelsang gestern zwischen zwei Starkbieren in El Arenal auf eine Serviette gekliert hat. Hier kommt dann also Micky Kruse mit dem Monsterbrett Ich bin der Ballermann! Viel Spaß beim Zuhören, Mitgrölen und Verzweifeln. Und vielleicht erratet ihr ja sogar, wer hier besungen werden soll. Auf gehts: Ihr wisst ich bin kein Engel Hab noch einen Rucksack in Berlin Dafür kennt ihr meinen Schwängel Und der reicht bis nach Turin! Ich bin nicht Müller oder Schweini Nicht Erling oder Can Aber wenn ihr mir den Ball gebt Zeig ich euch, was ich noch kann! Die andern sind zwar schneller Das weiß doch jedes Kind Doch ich ess ein Glas Nutella Und mach die Dinger blind! Und jetzt alle! Werbepartner dieser Folge: AG ONE by Athletic Greens: Unter www.athleticgreens.com/mml kannst Du Dir die Willkommensbox (inkl. Aufbewahrungsdose und Shaker) mit einem Jahresvorrat Vitamin D3 und K2, sowie 5 praktische Travel Packs sichern. CU-Camper.com: Mit dem Gutscheincode 50MML bekommt ihr 50 Rabatt bei Eurer Buchung unter www.cu-camper.com, wenn ihr mit einem Wohnmobil oder Camper Euer nächstes Abenteuer z.B. in Kanada, USA, Norwegen, Island, Deutschland, Portugal, Australien, oder Neuseeland starten möchtet! Sportspar.de: Sportspar ist Dein nachhaltiger Shop fur Sport Markenartikel. Die meisten Produkte stammen aus Vorjahreskollektion weltbekannter Sport- und Lifestyle-Marken wie adidas, Nike, ASICS, PUMA, New Balance etc. oder sind lizenzierte Fanartikel beliebter Vereine (Bundesliga & International). Mit dem Gutscheincode MML10 erhaltet ihr 10% Rabatt ohne Mindestbestellwert. Der Code ist nur 72 Stunden gultig!
Géraldine @oonahome tonique et douce à la fois, comme la gamme du linge de maison qu'elle imagine et réalise avec goût et simplicité dans une déclinaison de coloris qui lui ressemble, inspirée par la nature. Graphiste de formation, puis active dans la communication, Géraldine a pris le virage d'entreprenariat en 2015 grâce à ses enfants et à sa passion de l'ambiance donnée à sa maison. Géraldine développe du linge de maison “mix and match” qui s'adapte aux besoins de la famille et de la maison. Géraldine privilégie l'éthique et les conditions de production avec la garantie d'une qualité irréprochable.
人有三急进了厕所发现“没纸了”那可真是急上急快来看看“没纸了”英文怎么说可别脱口就说“no paper”01no paper为什么是错的?paper是指“写字用的纸”而“no+名词”除了表示“没有...”之外还有“不允许...”之意所以“no paper”的意思是“没有写字的纸” 或 “不许带写字的纸”例:As there was no paper in these countries, no records were kept. 因为这些国家没有纸张,所以没有记载被保存下来。02“厕所没纸”英文怎么说?我们说厕所“没纸”是指“没有卫生纸了”toilet paper:厕纸;卫生纸toilet roll:卫生纸卷;卷筒纸roll [rəʊl] 卷厕所也叫 bathroom,厕纸的文明叫法也可以是:Bath tissue:厕纸所以“厕所没纸”应该说out of toilet paper(out of表示:没了)short on toilet paper(short表示:短缺)例:We have run out of toilet paper.我们的卫生纸用完了。03其它各种纸的英文表达01Napkin餐巾纸当我们去餐厅的时候,通常桌子上都会有Napkin [ˈnæpkɪn]:餐巾英式英语中有种更传统的说法:Serviette [ˌsɜrviˈɛt]:餐巾“无论是 napkin 还是 serviette 都是可数名词,而且都涵盖了布制的餐巾和纸制的餐巾。A napkin / serviette:一张餐巾Many napkins / serviettes:很多餐巾当你需要一些餐巾而餐桌上没有时,你可以问:Could I get some napkins? 我能要些餐巾吗?Where are the napkins? 请问哪儿有餐巾?02Tissue面巾纸平时打喷嚏或者擦眼泪时用的纸巾Tissue [ˈtɪʃu]:面巾纸、手帕纸A Pack of tissues:一包纸巾A box of tissues:一盒纸巾“当 tissue 用来指代纸巾时是可数名词,但用来指代组织或包装棉纸时是不可数名词。美国人习惯用他们最著名的纸巾品牌来指代面巾纸:Kleenex /ˈkliˌnɛks/:舒洁;面巾纸03Paper towel厨房用纸像毛巾一样又大又厚的厨房纸被形象地称为:Paper towel [ˈtaʊəl]:厨房用纸也可称其为 Kitchen towel。04Wipe湿纸巾湿纸巾不要说wet tissue,很可能会被误会成是用过的纸巾湿巾的正确的叫法是:Wipe [waɪp]Baby wipes:婴儿湿巾之前有同学跟Lydia谈到“walking paper”这个词一起来看看04“walking paper””是什么意思?walking paper可不要理解成“行走的纸”它的真正意思是:解雇书,辞退通知书 是不是很不招人喜欢哈例:All 1000 employees got walking papers today.今天1000名职工全都拿到了解雇通知书。
人有三急进了厕所发现“没纸了”那可真是急上急快来看看“没纸了”英文怎么说可别脱口就说“no paper”01no paper为什么是错的?paper是指“写字用的纸”而“no+名词”除了表示“没有...”之外还有“不允许...”之意所以“no paper”的意思是“没有写字的纸” 或 “不许带写字的纸”例:As there was no paper in these countries, no records were kept. 因为这些国家没有纸张,所以没有记载被保存下来。02“厕所没纸”英文怎么说?我们说厕所“没纸”是指“没有卫生纸了”toilet paper:厕纸;卫生纸toilet roll:卫生纸卷;卷筒纸roll [rəʊl] 卷厕所也叫 bathroom,厕纸的文明叫法也可以是:Bath tissue:厕纸所以“厕所没纸”应该说out of toilet paper(out of表示:没了)short on toilet paper(short表示:短缺)例:We have run out of toilet paper.我们的卫生纸用完了。03其它各种纸的英文表达01Napkin餐巾纸当我们去餐厅的时候,通常桌子上都会有Napkin [ˈnæpkɪn]:餐巾英式英语中有种更传统的说法:Serviette [ˌsɜrviˈɛt]:餐巾“无论是 napkin 还是 serviette 都是可数名词,而且都涵盖了布制的餐巾和纸制的餐巾。A napkin / serviette:一张餐巾Many napkins / serviettes:很多餐巾当你需要一些餐巾而餐桌上没有时,你可以问:Could I get some napkins? 我能要些餐巾吗?Where are the napkins? 请问哪儿有餐巾?02Tissue面巾纸平时打喷嚏或者擦眼泪时用的纸巾Tissue [ˈtɪʃu]:面巾纸、手帕纸A Pack of tissues:一包纸巾A box of tissues:一盒纸巾“当 tissue 用来指代纸巾时是可数名词,但用来指代组织或包装棉纸时是不可数名词。美国人习惯用他们最著名的纸巾品牌来指代面巾纸:Kleenex /ˈkliˌnɛks/:舒洁;面巾纸03Paper towel厨房用纸像毛巾一样又大又厚的厨房纸被形象地称为:Paper towel [ˈtaʊəl]:厨房用纸也可称其为 Kitchen towel。04Wipe湿纸巾湿纸巾不要说wet tissue,很可能会被误会成是用过的纸巾湿巾的正确的叫法是:Wipe [waɪp]Baby wipes:婴儿湿巾之前有同学跟Lydia谈到“walking paper”这个词一起来看看04“walking paper””是什么意思?walking paper可不要理解成“行走的纸”它的真正意思是:解雇书,辞退通知书 是不是很不招人喜欢哈例:All 1000 employees got walking papers today.今天1000名职工全都拿到了解雇通知书。
人有三急进了厕所发现“没纸了”那可真是急上急快来看看“没纸了”英文怎么说可别脱口就说“no paper”01no paper为什么是错的?paper是指“写字用的纸”而“no+名词”除了表示“没有...”之外还有“不允许...”之意所以“no paper”的意思是“没有写字的纸” 或 “不许带写字的纸”例:As there was no paper in these countries, no records were kept. 因为这些国家没有纸张,所以没有记载被保存下来。02“厕所没纸”英文怎么说?我们说厕所“没纸”是指“没有卫生纸了”toilet paper:厕纸;卫生纸toilet roll:卫生纸卷;卷筒纸roll [rəʊl] 卷厕所也叫 bathroom,厕纸的文明叫法也可以是:Bath tissue:厕纸所以“厕所没纸”应该说out of toilet paper(out of表示:没了)short on toilet paper(short表示:短缺)例:We have run out of toilet paper.我们的卫生纸用完了。03其它各种纸的英文表达01Napkin餐巾纸当我们去餐厅的时候,通常桌子上都会有Napkin [ˈnæpkɪn]:餐巾英式英语中有种更传统的说法:Serviette [ˌsɜrviˈɛt]:餐巾“无论是 napkin 还是 serviette 都是可数名词,而且都涵盖了布制的餐巾和纸制的餐巾。A napkin / serviette:一张餐巾Many napkins / serviettes:很多餐巾当你需要一些餐巾而餐桌上没有时,你可以问:Could I get some napkins? 我能要些餐巾吗?Where are the napkins? 请问哪儿有餐巾?02Tissue面巾纸平时打喷嚏或者擦眼泪时用的纸巾Tissue [ˈtɪʃu]:面巾纸、手帕纸A Pack of tissues:一包纸巾A box of tissues:一盒纸巾“当 tissue 用来指代纸巾时是可数名词,但用来指代组织或包装棉纸时是不可数名词。美国人习惯用他们最著名的纸巾品牌来指代面巾纸:Kleenex /ˈkliˌnɛks/:舒洁;面巾纸03Paper towel厨房用纸像毛巾一样又大又厚的厨房纸被形象地称为:Paper towel [ˈtaʊəl]:厨房用纸也可称其为 Kitchen towel。04Wipe湿纸巾湿纸巾不要说wet tissue,很可能会被误会成是用过的纸巾湿巾的正确的叫法是:Wipe [waɪp]Baby wipes:婴儿湿巾之前有同学跟Lydia谈到“walking paper”这个词一起来看看04“walking paper””是什么意思?walking paper可不要理解成“行走的纸”它的真正意思是:解雇书,辞退通知书 是不是很不招人喜欢哈例:All 1000 employees got walking papers today.今天1000名职工全都拿到了解雇通知书。
Dans ce deuxième épisode, on aborde le vaste monde des protections menstruelles : serviettes jetables, serviettes lavables, tampons, cup, éponges, culottes de règles, flux instinctif libre… On vous raconte également nos meilleures anecdotes, à base, notamment, de liquide bleu mystérieux et de tampon coincé ! Avec : Pomme, Audrey, Joulaye et Karen Les recos : - Le Choeur des femmes de Martin Winckler - Les associations BruZelle (Belgique) et Règles élémentaires (France) organisent des collectes de produits périodiques pour aider les personnes menstruées à la rue ou en difficulté financière. - Un tutoriel culotte de règles DIY - Tata Tricot, blog d'une lilloise et elle fait ses propres serviettes - La pub pour la coupe menstruelle Claricup avec des vampires - Deux bars où l'on trouve des protections hygiéniques dans les toilettes pour femmes : le Mabel à Paris et le Café citoyen à Lille Pour nous suivre, envoyer vos remarques ou vos questions, suivez La Menstruelle sur : Facebook Twitter Instagram La Menstruelle, c'est l'émission qui parle des règles ! On aborde la question sans tabou, pour apporter notre petite pierre à l'édifice de cette grande entreprise qu'est l'activisme menstruelle ! Prochain épisode le octobre Gros merci à La Coroutine, espace de coworking contributif lillois, de nous avoir permis d'enregistrer dans ses locaux ! Crédits logo : Clayton DRX Un podcast membre du label Podcut