POPULARITY
Heilpflanzen lohnen sich im Garten immer. Denn wer Thymian oder Salbei anbaut, hat die richtigen Pflanzen für Tees bei Husten und Erkältungen. Ringelblumensalbe ist leicht herzustellen und hilft bei Verletzungen und Johanniskraut ist ein Stimmungsaufheller und hilft außerdem bei Verstauchungen und Verletzungen. Und auch Kamille, Pfefferminze und Melisse sind tolle Heilpflanzen.Aber wusstet ihr, dass Gänseblümchen, Löwenzahn, Schafgarbe und Brennessel ebenfalls tolle Dienste leisten? Viele Heilkräuter findet ihr auf fast jeder Wiese und bei euch im Garten wächst sicher auch einiges, was gut eure Gesundheit ist. Für die Folge hat sich Lena mit Karina von Fräulein Grün unterhalten. Sie ist eine echte Expertin beim Thema Heilkräuter und hat erzählt, wie man einfach und unkompliziert mit dem Thema starten kann. Folgt ihr gerne auf Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, gegen welche Beschwerden wir die Heilpflanze des Jahres 2025, die Linde und die Arzneipflanze des Jahres, die Schafgarbe einsetzen können.
Entzündungshemmend, verdauungsfördernd und nervenstärkend. Die Schafgarbe ist der perfekte Begleiter in deiner PMS-Zeit.
Optisch wohl eine der bezauberndsten Pflanzen im Sommer – logisch, sie wird schliesslich auch «Augenbraue der Venus» genannt! Erkennungsmerkmale: Schafgarbe wächst an sonnigen Wegrändern (bis 2500 M. ü. M.). Die Blätter sind gefiedert (Augenbraue der Venus), die weissen, sehr feinen, vielzähligen Blüten sind in einer Scheindolde angeordnet (Stiele zur Blüte beginnen nicht alle am selben Ort). Kochen: Das Kraut hat bitteren, leicht muskatähnlichen Geschmack. In Form von Tee schmeckt Schafgarbe sehr lecker. Die Blätter eignen sich, um salzige oder süsse Müsli (Bierteig) zu machen. Die Blüten kann man mit Basilikum fein schneiden und zu Tomaten-Mozzarella-Salat beigeben.
Es ist wohl die Freizeitbeschäftigung Nr. 1 der Schweiz: Wandern. Warum nicht beim Wandern gleich auch noch das Abendessen sammeln? Statt Pilze oder Beeren sammeln eignet sich das Wandern auch perfekt zum einige (vor)alpine Wildkräuter zu entdecken und für das Picknick, das Essen über dem Feuer oder das Znacht zu Hause mitzunehmen und zu verarbeiten. Wir lernen diese Woche folgende Kräuter kennen: Schafgarbe, ährige Rapunzel, Dost und Quendel sowie der Gute Heinrich. Doch bevor es losgeht: Was muss beachtet werden beim Sammeln von Wildkräutern in den Bergen? Wir sammeln nicht in Naturschutzgebieten, nehmen nur so wenig, wie wir benötigen, sammeln keine geschützten Pflanzen (Hilfe zum Gegencheck bietet online Info Flora) und auch nur diejenigen, die wir wirklich zu 100% kennen. Apps und Bücher können durchaus das eigene Wissen zusätzlich bestätigen. Empfehlenswert sind die Apps von Flora Helvetica (Die Pflanzenbibel der Schweiz) und die Wikipedia-mässig aufgebaute App "Plantnet".
Die Augenbraue der Venus wird sie genannt - die Schafgarbe. Es ist ein Kraut, das du jetzt sammeln kannst und eingesetzt wird bei Entzündungen aller Art.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
In dieser Folge „machen wir blau“, denn wir sprechen über die Blaue Kamille, die seltene blaue Zypresse, den besonderen blauen Rainfarn (Blue Tansy) aus Marokko und auch über die einheimische Schafgarbe. Denn wir beschäftigen uns derzeit mit Entzündungen, die allermeisten ätherischen Öle wirken mehr oder weniger deutlich ausgeprägt entzündungshemmend, so dass bereits eine oder zwei Behandlungen mit gut ausgewählten ätherischen Ölen deutliche Linderungen bei entzündlichen Schmerzen und Schwellungen bewirken können. In vielen Fällen sorgt das enthaltene beta-Caryophyllen für diesen wertvollen Effekt, in einigen Ölen hilft zudem der blaue Naturfarbstoff Azulen, den es in ein paar unterschiedlichen Molekül-Konfigurationen gibt. Er ist nicht in der frischen Heilpflanze enthalten, sondern entsteht durch die physikalischen Effekte der Destillation aus Matrizin (Matricin). Wir versuchen die Hintergründe von Entzündungen etwas zu beleuchten – nicht immer ist es ein „böser“ Vorgang – wir möchten auch etliche Maßnahmen zeigen, mit denen wir uns bei alltäglichen Entzündungen helfen können. Denn aromatherapeutische Anwendungen können meistens erstaunlich schnell, effektiv, dennoch sanft und gut sichtbar helfen. Eine wahrhaft wertvolle Wohlfühlpflege! Unser neues Buch 'Aromapraxis für Pflege- und Heilberufe' ist KEINE Neuauflage vom umfangreichen Fachbuch 'Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe'! Es ist ein ergänzendes Buch mit über 400 Rezeptideen bei 150 Indikationen, dazu mit neueren Studien. Wer mag, kann uns unterstützen und es bei uns im Shop bestellen. Combava-Limette (Blätter) mit hohem Anteil an Citronellal, im Set mit anderen Petit Grain Ölen Tier-Aromatherapie Seminar mit Cindy Kuhn Copaiva :: B L A U E Ö L E :: Schafgarbe Blaue Zypresse Deutsche (blaue) Kamille Kamille CO2 von Oshadhi oder Feeling (Matricin statt Azulen) Blue Tansy (Marokkanischer Rainfarn) im Öle-Lexikon Blaue Zypresse (Callitris) im Öle-Lexikon Podcast-Folge 42 Lets fett'z über Omega-3-Fettsäuren Test zum Omega-3-Status für Zuhause Häm-Atom SOS Roll-on von Doris Karadar bei Prellungen etc Vanilleduft: Unser aktuelles absolutes Lieblings-Raumspray von Apomanum im ästhetischen Vintage-Look, auch als Zitronen-Raumspray und Orangen-Raumspray wunderschön, auch prima zur Wäschebeduftung geeignet Dreiländersymposium in Basel am 25. Mai 2024 Botanica2024 Konferenz 17.-19. Mai, dieses Jahr mit deutschen Untertiteln Aromabotanica-Kongress in Südtirol bei Doris Karadar 19.-20.10.2024 Bewährte Produkte aus der Bahnhof Apotheke in unserem Shop: Engelwurzbalsam, Halströster, das bei Tumorerkrankungen hilfreiche Strahlenpflegeöl. Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Herzensdüften (gerne gegen eine kleine Spende als "Energieausgleich") Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige IMPRESSUM befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Zeigerpflanzen klingt komisch - ist es aber nicht. Denn Zeigerpflanzen - oder auch Indikatorpflanzen genannt - helfen euch immens dabei, euren Garten besser zu verstehen. Alles, was ihr dazu tun müsst: Schaut euch das Unkraut in euren Beeten genau an. Kommen einige Gewächse darin immer wieder, sehr häufig und teilweise sogar invasiv vor? Dann handelt es sich dabei um sogenannt Zeigerpflanzen. Das sind Pflanzen, die in eurem Garten die perfekten Lebensbedingungen vorfinden. Und weil sie nur dort auftauchen, wo sie die perfekten Bedingungen haben, lassen sich Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des Bodens ziehen. Gut ablesen lassen sich der Stickstoffgehalt, der Kalkgehalt und auch die Bodenbeschaffenheit:Trockener Boden: Färberkamille, Storchschnabel, Leimkraut, Wiesensalbei, Wolfsmilch, QuendelNasser Boden: Ackerminze, Ackerschachtelhalm, Kriechender HahnenfußSchwerer Boden: Ackerschachtelhalm (oft auch verdichteter Boden), LöwenzahnSandboden: Klatschmohn, Vogelmiere, Königskerze, FranzosenkrautLehmboden: Persischer EhrenpreisTonboden: Quecke, Löwenzahn, Weidelgras, Leberblümchen, Ackerschachtelhalmverdichteter Boden: Weißklee, Löwenzahn, Ackerschachtelhalm, Wegeriche, QueckeHoher Kalkgehalt: Ackerwinde, Ringelblume, Wegwarte, Wiesenstorchschnabel, Weißklee, Königskerze, KornblumeSaurer Boden: Ackerminze, Arnika, Moose, Humusgehalt/Nährstoffreich: Löwenzahn, Gundermann, GünselStickstoffreich: Brennessel, Veronica (Ehrenpreis), Hirtentäschel, Holunder, Kamille, Schafgarbe, Melde, Vogelmiere, Wolfsmilch; Giersch, Brennessel, Ackerwinde, Franzosenkraut/Knopfkraut, Gundermann, Schöllkrautmagerer Boden: AckerschachtelhalmHier bietet der Nabu eine Auflistung verschiedener Zeigerpflanzen samt Bildern.Auf Youtube haben wir euch zusammengestellt, wie einige Zeigerpflanzen aussehen.Und zudem haben wir Kurz und Knackig für Euch - was jetzt Anfang September im Garten zu tun ist:an trockenen Tagen könnt ihr Samen sammelnSäen: Kaltkeimer wie Mohn, Taglilie, Phlox werden im Herbst ausgesätRosen schneiden, aber nur die verblühten Blüten und die zu langen TriebeBlumenzwiebeln kaufen/bestellen und setzenalle zehn Jahre: Rharbarber teilen und umpflanzenGründüngung säen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Yoni Steaming - der englische Begriff für ein Dampfbad für den Becken- und Intimbereich - wird immer bekannter und immer beliebter - und das nicht ohne Grund: Viele Endometriosebetroffene profitieren mit Hilfe dieser alten Praxis in Form von abgemilderten Symptomen, weniger Schmerzen, einem leichteren, regelmässigeren Zyklus und sogar weniger Schmerzen beim Sex. Wie Yoni Steaming helfen kann und wie du starten kannst, das erfährst du in diesem Interviewspecial mit Peristeam Hydrotherapist und Ayurveda Coach Diana Damian von steamylicious. In diesem Interviewspecial (Teil 2) erfährst du unter anderem: - wie du den Mondzyklus als Anhaltspunkt für deine Yoni-Steam-Praxis nutzen kannst - wie oft du steamen kannst / solltest - vor allem am Ende der Menstruation ist es hilfreich, um die Reinigung der Gebärmutter zu unterstützen - nicht steamen solltest du: während der Blutung (rotes Blut), während der Schwangerschaft (ohne Begleitung), während du erkältet bist / Fieber hast - welche Kräuter dein Steaming in bestimmten Situationen noch unterstützen könnten - bei verkürzten Zyklen helfen blutstillende Kräuter wie Frauenmantel oder Schafgarbe - für alle: Brennnessel, Ringelblume, in kleinen Mengen Rose, Lavendel, Pfefferminze - für verlängerte Zyklen helfen durchblutungsfördernde Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Ingwer, aber Vorsicht, dass nicht zu heiss gesteamt wird oder zu viele erhitzende Kräuter verwendet werden - Was Yoni Steaming überhaupt ist - Endometriose und Unterleibsbeschwerden aus Sicht des Ayurveda Über Diana: Auf meiner Website (www.steamylicious.com) oder auf Instagram (@steamylicious) findest du Updates zu meinen Webinaren. In meinem Youtube Video zeige ich dir unterschiedliche Positionen zu steamen: https://www.youtube.com/watch?v=QQoX6UxPhLw Aktuell: Yoni Steaming Basics (55 Euro) Yoni Steaming Dampfplan und Ayurveda bei Endometriose (65 Euro) Es gibt auch die Möglichkeit sich direkt die Zusammenfassung als PDF Link zu holen (45 bzw. 55 Euro), hierfür mich direkt kontaktieren mit dem Betreff „PDF Basics“ oder „PDF Endo“: askdiana@steamylicious.com Bezugsquellen für Kräuter: unmittelbare Umgebung (zuhause, Garten, etc., was wächst wo du oft spazierst, unterwegs bist?, Kräuterfrau deines Vertrauens). Ansonsten: Kräuterparadies Lindig (München): https://www.seit1887.de/Kraeuter/ Schweiz: https://www.chrueterhuesli.ch/de/Home/Chruterhusli-Fuhl-Dich-naturlich-wohl.html Buch: Yoni Steaming von Teresa Keck und Natalie Stadelmann (Erscheinungsmonat April): https://www.stadelmann-verlag.de/buch_yonisteaming.html Zubehör: *Werbung* Sauna Box von Yunna (Rabatt 10 Euro mit Code Diana10): https://www.yunna.org/shop Zertifizierte Steaming Fachfrauen mit unterschiedlichen Spezialgebieten überall auf der Welt entdecken bei: steamychick: https://steamychick.institute/directory/ oder speziell für Österreich, Deutschland und die Schweiz im Yunna Netzwerk: https://www.yunna.org/yunna-netzwerk Informative Steaming Videos bei steamychick: https://www.youtube.com/c/SteamyChick/videos?app=desktop&cbrd=1
Für diese Tischdekoration zu Weihnachten braucht es farbiges Geschenkband und max.15cm lange Zweige oder Samenstände aus Garten, Hecke oder Wald. Die gebundenen Sträusschen benötigen kein Wasser und bleiben längere Zeit schön. Es eignen sich Zweige - mit wintergrünen Blättern, z.B. Efeu, Buchs, Eibe, Fichte, Stechpalme - mit dicken Knospen, wie Kornelkirsche, Süsskirsche, Weide - mit Wildfrüchten, wie rote Hagebutten, schwarze Ligusterbeeren, grüne Efeubeeren, Erlenzäpfchen Samenstände verschiedener Gräser, Glockenblumen oder Schafgarbe wirken besonders filigran. So wirds gemacht: Für ein Sträusschen reichen 3-5 Zweige. Sie werden auf dem Tisch liegend zusammengebunden, damit das Sträusschen auf der einen Seite flach bleibt. Das circa 60cm lange Geschenkband wird satt um die Stiele gewickelt und zuletzt verknotet.
Was bitter für den Mund, ist fürs Herz gesund, weiß der Volksmund. Und was weiß Rosi Mangger? Die Kräuter-Expertin führt uns ein in die Welt, die unser Geschmackssinn vielleicht besonders herausfordernd findet. Und die doch so viel in sich trägt und vor allem: bewirkt. Du lernst die ganze Vielfalt der Bitterstoffe kennen und warum sie so wichtig für uns sind. Welche Wildkräuter besonders wertvoll sind, verrät Rosi uns außerdem. In dieser Folge sprechen wir darüber:
„Wenn das Kraut einer Art, die man sammelt, größer ist als man selbst, ist das ein bedeutendes Ereignis.“ Kamille und Königskerze, Hirtentäschel und Holunder, Schafgarbe und Schöllkraut: Wer den Debütroman der tschechischen Autorin Anna Bolavá liest, wird wie die Heldin und Ich-Erzählerin Anna zu einem Sammler oder einer Sammlerin. Man sammelt unweigerlich bei der Lektüre von „Der Duft der Dunkelheit“ Namen von Kräutern in einer Liste. Alle Heilpflanzen, die in diesem Buch genannt werden, gibt es tatsächlich, weist die Schriftstellerin zu Beginn ihres Werkes hin, für das sie 2016 mit dem wichtigsten Literaturpreis ihres Landes ausgezeichnet wurde. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. Den Volltext dieser Rezension findest Du hier
Wir nähern uns mit allen fünf Sinnen einem beinharten Kraut, an dem Blut klebt. Wir machen ganz behutsam Bekanntschaft mit der Schafgarbe, einer “Wölfin im Schafspelz” und kommen ihren Geheimnissen auf die Spur. Sie ist gleichermaßen hart und zart. Martialisch und friedliebend. Dem Krieger geweiht und der Göttin gehuldigt. Komm mit uns auf eine Reise auf eine Sommerwiese, auf der wenig so ist, wie es scheint … In dieser Folge geht es um
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die neue Liste der bedrohten Duftpflanzen ist zum 1. Juli 2022 veröffentlicht worden. Es ist erschreckend, mit welcher Geschwindigkeit bekannte Duftpflanzen vor dem Verschwinden bedroht sind. Wir denken es ist an der Zeit, sich mit einheimischen und eher unspektakulären Duftpflanzen zu beschäftigen. Einige davon finden wir auf Spaziergang am Wegesrand, manche sogar im Garten, wie die Schafgarbe, die als "Rasenunkraut" schlecht geredet wird. Ein besonders ästhetisches "Unkraut" ziert ab sofort das schöne Cover der 7. Auflage von Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe (zur Bestellung klicken). Dass solche Wild- oder Beikräuter uns insbesondere in der derzeitigen herausfordernden weltpolitischen Lage von enormer Hilfe sein können, kommt noch dazu. Wer kann nicht ein bisschen Zentrierung gebrauchen, dazu Stabilisierung der Haut und der Leber, damit unser Immunsystem seinen Dienst zuverlässig verrichten kann. INFO: Folgend farbig markierten Worte sind Links und können angeklickt werden. Die Duftkommunikation: Über individuelle Reaktionen auf Düfte, Aufzeichung webSeminar mit Christine Lamontain "Ich rieche also bin ich" Karottensamenöl zum Bestellen Nardenöl, der "behutsam angebaute asiatische Baldrian" Artikel über SOS-Seelenduft Römische Kamille Wilde Möhre an Irlands Küste, Therapie-Einsätze, Video mit Sibylle Broggi-Läubli von Sela (Bern) Baldrianöl von Feeling Fotos im Artikel über das Öl der Wiesenkönigin Schmerzlinderndes Mazerat mit Wiesenkönigin Foto Kamille im Asphalt im Öle-Lexikon Mehr Tipps bei Instagram Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Heute tauchen wir die Welt der Benediktinierinnen ein, die in vielem die Grundlage für unsere hiesige Kräuterkultur gelegt haben dürften. Wir sprechen mit Schwester Christa, die mit der Abtei in Fulda zu den gärtnernden Pionierinnen im Bereich des Ökolandbaus zählt. Das dort zur Berühmtheit gewordene Kräuterpulver „Humofix“ ist eine garten- und kulturgeschichtliche Besonderheit, die Kompost in braunes Gold verwandelt. Was da so drin ist und wie wir mit Brühen und Jauchen Schädlingen die Stirn bieten, verrät uns die Benediktinerin und Gartenbauingenieurin aus erster Hand. In dieser Folge sprechen wir mit der Benediktinerin Schwester Christa darüber - wie die Abtei Fulda den biologischen Gartenbau nach Deutschland brachten - was es mit dem Zauberwort "Humofix" auf sich hat - was Schwester Christa mit Ackerschachtelhalm, Wermut oder Schafgarbe macht - welche Jauchen und Brühen bei Schädlingen besonders helfen Relevante Links zur Folge
Leider wird die Menstruation von vielen noch als negativ und abstossend empfunden. Dabei ist sie, gemeinsam mit dem ganzen Zyklus, Teil unserer eigenen wilden Natur. In einen positiven Bezug zur eigenen Menstruation zu finden heisst nicht, dass sie zb. unbedingt schmerzfrei sein muss oder du immer ganz genau wissen musst an welchem Zyklustag du gerade stehst, es geht viel mehr um ein bewusstes erleben und erfahren dieses ganzen inneren Ablaufs, welcher dich Monat für Monat prägt und ausmacht. So findest du in Frieden mit dem Zyklus und der Menstruation. Du findest zurück zu deinem Körper, zu dir selber und zurück in das geborgene Gefüge Natur, welches selber auch in Zyklen lebt. Ich spreche in dieser Folge über: Warum meine erste Blutung alles andere als schön war Wie ich aus den heftigen Schmerzen gefunden habe Was sich für mich mit Schwangerschaft und Geburt verändert hat Warum ich heute meine Mensschmerzen begrüsse Wie du in einen bewussten Umgang mit der Menstruation findest Wie verdrängte Emotionen unser Schmerz beeinflussen können Welches Ritual deinen Bezug zur Menstruation tief verändern kann Welche Pflanzen-Helfer*innen dich auf diesem Weg unterstützen können Triggerwarnung: Ich spreche über sexuelle Übergriffe in dieser Folge! Pflanzliche Helfer*innen durch den Zyklus: Frauenmantel: Tinktur (2x täglich ca. 15-20 Tropfen) oder Tee (2-3 Tassen pro Tag) in der ersten Zyklushälfte~ regt leicht den Eisprung an. In der zweiten Zyklushälfte, also nach dem Eisprung, bereitet er dich auf die Menstruation vor, lindert sanft PMS Symptome und entkrampft auch währen der Menstruation. Eisenkraut: Tinktur (2x täglich ca. 15-20 Tropfen) oder Tee (2-3 Tassen pro Tag) am ersten Tag der Menstruation~ regt die Menstruation an, gerade wenn du möchtest, dass sie etwas stärker ist und du diesen reinigenden Prozess, das Abstossen der Gebärmutterschleimhaut, unterstützen möchtest, ein so gutes und zuverlässiges Mittel. Beifuss: Tee (2-3 Tassen pro Tag) bei Menstruationskrämpfe (wirkt auch eher Mens anregend) , auch mit Schafgarbe und Frauenmantel gemischt super gut bei Krämpfen. CBD Hanf Tropfen sind auch gut! Massageöl mischen bei Menstruationskrämpfen mit Oliven- oder Jojobaöl und äth. Öl Lavendel, Weihrauch, bisschen Pfefferminze und den Unterleib sanft damit massieren. Damiana: Auch eine so gute Pflanzenbegleiterin während der Menstruation oder auch schon vor der Blutung. Als Tinktur (1-2x täglich 10-15 Tropfen) oder Tee (1-2 Tassen pro Tag) sie entspannt, löst Mensschmerzen, lindert PMS und bringt dich auch im allgemeinen mit deiner Sexualität und deinem Körper in tiefe Verbindung Brennnessel: Als Eisenlieferantin und stärkende Helferin währen der Menstruation. Infusion, Tee, Smoothie Suppe, Brennessseleis ~Rezepte auf meinem Blog, Link siehe unten.. Link zur Brennnesselsuppe: https://www.selinagartmann.com/blog/brennnesselsuppe (https://www.selinagartmann.com/blog/brennnesselsuppe) Und zum Brennnessel/Zitronen Eis: https://www.selinagartmann.com/blog/brennnessel-zitronen-eis-1 (https://www.selinagartmann.com/blog/brennnessel-zitronen-eis-1) Melde dich jetzt zu meinem wöchentlichen Newsletter an! https://www.selinagartmann.com/ (https://www.selinagartmann.com/) Unterstütze hier weitere Podcastfolgen: https://www.patreon.com/selinagartmann (https://www.patreon.com/selinagartmann) Und hier kannst du das kostenlose kritische Social Media Zine zum ausdrucken herunterladen: https://www.selinagartmann.com/zine (https://www.selinagartmann.com/zine)
Wann ist die beste Erntezeit für Kräuter? Welches Kraut wirkt verdauungsfördernd, welches krampflösend? Was schmeckt am besten zu Quendel? Und in welchen Cocktail passt eigentlich Schafgarbe? Drei, die es wissen müssen, haben uns das und noch viel mehr von ihrem Kräuterwissen erzählt: Elisabeth Graf-Breidenbrücker von „Helden in Grün“, Franziska Hiller vom „Biohotel Schwanen“ und Hubert Peter vom „Bruder Küche & Bar“. Weitere Informationen und alle anderen Episoden finden Sie online unter bregenzerwald.at/podcast
Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Schafgarbe... Nachdem der Frühling uns alle einlädt, einmal durchzuputzen und Körper, Geist und Seele zu entgiften (siehe letzte Episoden), bietet uns Mutter Natur passend dazu die entsprechenden Superfoods - direkt vor der Haustür und komplett kostenlos. Nur sammeln musst Du selbst. Auch die hiesigen Un- oder besser Wildkräuter sind randvoll mit Vitalstoffen und helfen nicht nur beim Entgiften, sondern vor allem danach den Körper zu stärken und sogar zu heilen. Die meisten (eigentlich alle) wirken anti-enzündlich, stärken Dein Immunsystem, wirken basisch und dann haben sie jedes noch seine eigenen, besonderen Wirkweisen. Ein paar der Kräuter, die Du wahrscheinlich sogar im Garten findest, bespreche ich für Dich in dieser Miniserie. Natürlich gehen wir auch zunächst auf die Grundlagen ein, wann, wie und wo sammeln und warum überhaupt Wildkräuter. Zum Weiterlesen und loslegen: Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwerten Für Unterwegs als app: Mamas Kräuterapp Falls Du doch noch Lust hast auf Frühjahrsdetox - es gibt eine Nachzügler-Option: https://drpetrabarron.de/veranstaltungskalender/2-wochen-fruehjahrs-detox/ Wenn Du mich bisher nicht kennst, schau gern mal hier vorbei: www.drpetrabarron.de/fuer-Dich Da findest Du auch eine Menge kostenloser Werkzeuge und Meditationen zum ganz praktisch einsteigen. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich sehr über Dein Feedback und eine Bewertung. Lass mich auch gern wissen, wenn Du Fragen, Themenideen oder Vorschläge für Interviewpartner hast - ich mach den Podcast ja schließlich für Dich!
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Die Zeit des Morgen-GRAUENS nach der Zeitumstellung, bringt vielen Menschen unendliche Mühen, aus dem Bett zu kommen. Die Leber kommt mit ihrer Frühjahrsputz-Arbeit kaum nach, die Stechinsekten verfolgen uns wieder, Zecken freuen sich auf blutige Mahlzeiten, die Haut kämpft noch gegen die neue Lichtintensität. Neben den augenblicklich gratis in der Natur zu findenden Leberstärkungskräutern wie Löwenzahn, Bärlauch und Schafgarbe finden wir bei den ätherischen und fetten Ölen einige wertvolle Helfer, um diese Übergangswochen besser und bewusster genießen zu können. Konnten wir dir mit unsere Tipps schon helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? INFO: Folgend farbig markierten Worte sind Links und können angeklickt werden. webSeminar Frühjahrskur mit mehr Tipps Karanja-Öl bei Alexmo Sesamöl im Shop Set "Pollenschirm" im Shop Infos und Rezept zum "Pollenschirm" Mehr Tipps bei Instagram Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, Dutzende Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Sie findet, dass es ein Schulfach zur Gesunderhaltung geben sollte. Astrid Fiebich ist Heilpraktikerin und seit fast zwei Jahrzehnten im SWR-Fernsehen als Heilpflanzen-Expertin unterwegs. Ihre Begeisterung für Wildkräuter teilt sie mit uns in dieser Folge. Sie verrät uns ihre ultimativen Top Tipps für die Hausapotheke in der Handtasche und gibt viele Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten. Wer dann und wann frisches Grün zu sich nimmt, oder Johanniskraut, Schafgarbe oder Löwenzahn zu verarbeiten weiß, tut nicht nur viel für seinen Körper, sondern nicht zuletzt für Geist und Seele - denn Pflanzen verbinden uns mit dem, was uns gut tut.
http://www.whisky.de/p.php?id=XGGDALOWI Nosing 01:38 Wir verkosten den Glendalough Wild Botanical Gin. Der Glendalough Wild Botanical Gin enthält nur wilde Kräuter und Früchte, die in der Umgebung der irischen Brennerei wachsen: Holunderblüten, wilde Himbeeren, Rosen und Waldmeister sowie typisch irische Kräuter wie Iriswurzel oder Schafgarbe. Die Geschichte von Glendalough geht zurück bis ins Jahr 518. Zu dieser Zeit zog sich der Heilige St. Kevin in die irische Wildnis zurück, wo er sieben lange Jahre lebte. Der Legende nach stand er für 13 Tage und 13 Nächte im Wasser mit Amsel-Eiern in seinen Händen bis die Küken schlüpften. Weitere 13 Tage harrte er dort aus, bis sie flügge wurden. Der Heilige Kevin ist in der Pose auf den Flaschen von Glendalough abgebildet. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/
Für die Gynäkologin Regina Widmer ist es - auch nach jahrezehntelanger Praxistätigkeit - immer noch erstaunlich, dass so viele Frauen Monat für Monat starke Periodenschmerzen aushalten. Das muss nicht sein. Zuerst aber muss das Tabu gebrochen werden, über Mensbeschwerden überhaupt zu sprechen. Zuallerst gilt: Liebe Damen, sprechen Sie Ihre Mensbeschwerden an. Unter Freundinnen, bei der Gynäkologin, beim Hausarzt oder in der Apotheke. Sie helfen sich und anderen. Vielleicht eine Endometriose? Wichtig bei Periodenbeschwerden: Klären Sie bei der Gynäkologin ab, ob Sie nicht allenfalls unter einer Endometriose leiden. Aporops Leiden: Niemand muss unter Menstruationsbeschwerden leiden oder sich durch den Alltag kämpfen. Frau darf sich auch mal hinlegen mit einer warmen Bettflasche auf dem Bauch, sagt die Gynäkologin Regina Widmer. Hauptsache, jede tut, was ihr gut tut. Was hilft Was hilft, ist individuell. Es gibt aber auch pflanzliche Präparate, die helfen können, allen voran Gänsefingerkraut oder Schafgarbe beides als Tinktur. Als Tee ist die Wirkung zu schwach, sagt Widmer. Lassen Sie sich in der Apotheke beraten. Auch Schmerzmittel helfen, gerade bei Bauchkrämpfen oder mensbedingten Kopfschmerzen. «Ganz wichtig, beim Aufkommen der Schmerzen handeln. Früh und hochdosiert lautet die Devise», so Widmer. Was hilft bei PMS, dem prämenstruellen Syndrom? Auch hier hat die Natur - neben der Chemie - ein Mittel parat: Mönchspfeffer, und zwar in Tablettenform. Diese empfiehlt Widmer bei ersten Anzeichen des PMS, während der Mens hilft Mönchspfeffer auch gegen mensbedingte Kopfschmerzen oder Bauchweh.
Ursula Burkert präsentiert die Reise-Podcast-Serie „Erkundungen an Österreichs Grenzen“ Teil 22. Kräuterwissen in Unken. Eine Reportage von Stefan Spath Am Kleinen Deutschen Eck, das die kürzeste Verbindung zwischen Salzburg und dem nördlichen Pinzgau sowie in weiterer Folge nach Tirol darstellt, liegt der Luftkurort Unken. Hier hat sich der Verein Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH) auf die Pflege von regionalem Kräuterwissen spezialisiert. Drehscheibe ist das ehemalige Zollhaus am Steinpass. Wo einst Pässe und Kofferräume inspiziert wurden, können sich Durchreisende heute mit wohltuenden Teemischungen, Tinkturen oder Salben eindecken und sich in Seminaren mit dem altüberlieferten Know-How rund um Schafgarbe, Arnika und Co. auseinandersetzen. 2010 nahm die österreichische UNESCO-Kommission diesen beinahe vergessenen Erfahrungsschatz der Pinzgauer*innen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf.
Diese Themen besprechen wir in Folge 16:Was haben wir im Glas?Gefahren beim DestillierenHitze und VerbrennungenSchafsgarbeHydrolat zur WundheilungDie Augenbraue der VenusChamazulenblauMinze & LavendelTee vs HydrolatVerstopfte Geistrohre = ÜberdruckVerschraubt vs gestecktÜberkochen vermeidenSicherheitsabstand einhaltenEasyMoonshine DestilleSieb oder Gewebe zum Schutz der GeistrohreHochentzündlicher AlkoholSpiritusbrenner & RechaudDestillieren am FeuerNasse ElektrokochplattenBrennende Dichtungen50.000 PodcastfolgenSachen auf die Kissen schmierenVegane Lavendel Wurst?Was ist eine Sommerpause?Links zu dieser Episode:Wild Natural Spirit - Hydrolate von Evelyn RosenfeldBuchempfehlungen bei Amazon:Kai Möller: Die hohe Kunst des DestillierensKai Möller: Tisch- & KleindestillenSchmickl & Malle: Ätherische Öle selbst herstellenUnsere Homepage:Destillatiere.deDestillatiere bei FacebookE-Mail: vier@destillatiere.de
In dieser Folge "Die moderne Kräuterhexe", geht es um die Schafgarbe. Sie wird nicht nur von Schafen gern gefressen, sondern sie hatte auch im Sanitätsdienst bei Schlachten und Kriegen eine besondere Wirkung. Mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen findest du in unserem Kräuterhexen - Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Ich freue mich sehr, dieses Interview mit dir teilen zu dürfen, denn ich spreche mit Annika von kruut über einen Kernaspekt meiner Arbeit. Wir reden darüber, wie wir uns selbst mit wenigen Mitteln der Natur auf einfache Weise helfen können. Denn das Wissen um das Potential einheimischer Wild(„un“)Kräuter ist uns in den letzten Jahren verloren gegangen. Die wundervolle Annika von kruut und ihr Freund Torben haben es sich zum Auftrag gemacht unseren Blick für den Reichtum, der uns konstant in Wiese und Feld umgibt, zu öffnen. Wir entdecken in diesem Interview, gemeinsam mit Annika, welche typischen Wildkräuter unseren Energiepegel anheben können und welche Pflanzen wunderbare Heilpakete für alltägliche Bedürfnisse sein können. In dieser Folge erfährst du:
Wir können viel mehr von unseren Bäumen essen, als wir wissen. Genau deshalb umarmen wir heute für euch mal etwas intensiver den heimischen Baumbestand. Los geht es in die Folge mit einer besonderen Zutat unseres Food Trend Scouts Jan Scheidsteger (Link zu seinem LinkedIn Profil), der uns mit einer Zutat überrascht, die wir gemeinsam besprechen. Heute haben wir besonders schmackhaftes "Südamerikanisches Feuer", was auch Equivalent zum italienischen Pesto ist, für euch. Schon eine Idee, was es ist? Nun aber zum Thema. Bereits einige Zutaten direkt von den Bäumen sind bekannt. Wie z.B. Zimt, Pinienkernen, Kork. Darüber hinaus hört es auch schnell wieder auf mit den Kenntnissen. Genau da setzen wir an und tauchen heute mal weiter in den Baumbestand, der vor unser aller Augen wächst. Die Aromatik ist außergewöhnlich, sie sind sehr gesund und ihr werdet überrascht sein, was wir alles essen können. Gerade bei der Gesundheit ist das Chlorophyll besonders wichtig. Weitere Verwendungsarten kommen immer mehr in den Mainstream. Es gibt bereits Destillate wie z.B. einen Fichtenschnaps. Tipps fürs Sammeln und Pflücken Frühe Triebe, Knospen schmecken am besten - Faustregel ist "je älter, desto bitterer" Sammelt mit Bedacht und beachtet respektvoll die Natur Essbar sind unter anderem folgende Blätter und Triebe: Spitzahorn, Buche, Linde, Birke, Haselnuss, Fichte, Kiefer. Achtung, es gibt auch giftige Gewächse - vorher informieren oder jemand mitnehmen, der sich auskennt Hinzu kommen viele heimische Kräuter, die auch schmecken und vielerorts vorhanden sind. Brennessel, Sauerampfer, Bärlauch, Schafgarbe, Kerbel Unsere Linksammlung zur Folge Link zu essbaren Bäumen auf smarticular Buchtipp - Das geheime Leben der Bäume App zur Bestimmung von Wildkräutern - Flora Incognita (Link für Android) oder (Link zu iOS) Wir freuen uns, wenn ihr wieder mehr in die Wälder geht und euren Salaten, Smoothies uvm. mehr Vielfalt gebt. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg). Beste Grüße Euer Foodcast Team
Christina Danetzky stellt uns ihre favorisierten Heilkräuter vor. Als Kräuter Pädagogin und Host des Podcasts Matcha Mornings beschäftigt sich Christina mit der Wirkung und Funktion von Heilkräutern und Tees. Diese bilden seit Jahrhunderten die Basis der Naturheilkunde und erleben derzeit ein Comeback. Schon in der traditionellen chinesischen Medizin wurde mit Kräutern, Tees und Tinkturen gearbeitet. Christina teilt die Geschichte der Heilkräuter und ihrer Anwendung als Medizin in verschiedenen Kulturen. Auch Christina teilt ihre persönlichen Tipps und so Rezepturen, die sie täglich verwendet. Wo wir diese finden und was ihre top Heilkräuter sind, die unser alltägliches Leben bereichern. Von Löwenzahn, Brennessel bis hin zur Schafgarbe. WORÜBER WIR NOCH GESPROCHEN HABEN Anwendungsbereiche von Heilkräutern Tradition und Geschichte von Heilkräutern Christinas persönlichen Tipp und Rezepturen WEITERE LINKS https://matchamornings.de/ https://www.instagram.com/matchamornings_/ MEHR ZU the kyōō Folge uns auf Instagram @thekyoo_podcast https://www.instagram.com/thekyoo_podcast/ Finde mehr Infos und weitere Folgen auf unserer Website https://www.the-kyoo.com Hinterlasse uns ein Kommentar und eine Bewertung auf iTunes oder schaut auf Spotify vorbei Kennt ihr schon the kyōō sounds? Eure Mantren für unterwegs – beginnt noch heute eure persönliche Meditations-Challenge Fragen? Wir sind immer da für dich! Schreib uns eine Mail an hello@the-kyoo.com – wir freuen uns auf dich!
Staudenpflanzen sind zur Zeit groß im Trend. Da passt die Schafgarbe wunderbar ins Konzept. Die Staude des Jahres 2021 und bekannte Heilpflanze ist ein toller Blickfang im Beet.
Gesund mit heimischen Heilpflanzen heißt das Buch von Anne Wanitschek und Sebastian Vigl. Mit 10 Heilkräutern 100 Beschwerden und Erkrankungen behandeln. Wir haben mit Sebastian Vigl, der auch Heilpraktiker ist, in diesem Teil der Serie über die Schafgarbe und auch ein wenig über den Hopfen gesprochen.
Gesund mit heimischen Heilpflanzen heißt das Buch von Anne Wanitschek und Sebastian Vigl. Mit 10 Heilkräutern 100 Beschwerden und Erkrankungen behandeln. Wir haben mit Sebastian Vigl, der auch Heilpraktiker ist, in diesem Teil der Serie über die Schafgarbe und auch ein wenig über den Hopfen gesprochen.
Was hat die Jungfrau Maria mit Makellosigkeit zu tun? Aus welchem Grund werden einen Tag vor Maria Himmelfahrt Kräuterbüschl gebunden - warum müssen es genau 7, 9, 12 oder 14 sein? Antworten darauf gibt Österreichs wohl bekanntester „Kräuterpfarrer“ bei mir; Pfarrer Benedikt spricht darüber hinaus in TEIL1 über sein persönliches Lieblingskraut, die Schafgarbe als natürliches Potenzmittel und das Kräuterschauen - sowie in TEIL2 über Luxus und Liebe, Kämpfen und Glauben - und wie er besonders der Gleichgültigkeit in dieser Welt entgegenwirkt. Foto © Barbara Krobath
Was hat die Jungfrau Maria mit Makellosigkeit zu tun? Aus welchem Grund werden einen Tag vor Maria Himmelfahrt Kräuterbüschl gebunden - warum müssen es genau 7, 9, 12 oder 14 sein? Antworten darauf gibt Österreichs wohl bekanntester „Kräuterpfarrer“ bei mir; Pfarrer Benedikt spricht darüber hinaus in TEIL1 über sein persönliches Lieblingskraut, die Schafgarbe als natürliches Potenzmittel und das Kräuterschauen - sowie in TEIL2 über Luxus und Liebe, Kämpfen und Glauben - und wie er besonders der Gleichgültigkeit in dieser Welt entgegenwirkt. Foto © Barbara Krobath
Herzlich Willkommen. Sie haben die Liebesoase am Rathaus erreicht! Nehmen Sie Platz. Die Magie von Schafgarbe, Safrankrokus, Rosen und anderer Kräuter beeinflusst diesen Ort. Der Duft von Rosen. Hören sie was Shakespeare dazu sagte.
Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden. So steht es bei Wikipedia. Wir haben mit dem Heilpraktiker Sebastian Vigl gesprochen, der hat das Buch Gesund mit heimischen Heilpflanzen veröffentlicht. Das besondere an „seinen“ Pflanzen, mit 10 von ihnen können 100 Beschwerden und Erkrankungen behandelt werden. Und ja, wir sprechen auch über Corona, mit Tipps zur Vorbeugung.
Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden. So steht es bei Wikipedia. Wir haben mit dem Heilpraktiker Sebastian Vigl gesprochen, der hat das Buch Gesund mit heimischen Heilpflanzen veröffentlicht. Das besondere an „seinen“ Pflanzen, mit 10 von ihnen können 100 Beschwerden und Erkrankungen behandelt werden. Und ja, wir sprechen auch über Corona, mit Tipps zur Vorbeugung.
Einsichten und Darlegungen zu Schafgarbe. Einfache und kompliziertere Informationen rund um Schafgarbe in diesem kleinen kurzen Vortrags-Podcast. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst … „Schafgarbe“ weiterlesen
Kartoffel, Muskatkürbis, Risotto mit Butternutkürbis, Orange Zwetschgen Püree und Schafgarbe – das war der Lieblingsgang von Johannes Paetzold bei seinem Besuch der Food Clash Canteen am Mittwochabend. Zum Thema "KüchenSpiele" zeigten hier die unkonventionellen Köche und Köchinnen, die in Pop-Up-Restaurants für die Gäste kochen. Oder vom Food Truck ihre Kreationen verkaufen. Oder bei intimen Supperclubs die Salonkultur wieder aufleben lassen. Frei und wild wurde es – und natürlich wahnsinnig lecker.
Audiovortrag zum Thema Schafgarbe Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: » » » » » » » »