Podcasts about zielsprache

  • 13PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zielsprache

Latest podcast episodes about zielsprache

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie du ab sofort jede beliebige Sprache lernen kannst ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:36


In drei Monaten kann man eine neue Sprache auf einem soliden Niveau lernen, wenn man systematisch, regelmäßig und mit echter Motivation vorgeht. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernzeit an, sondern auch auf die Methode und die Art des Kontakts zur Sprache. Zu Beginn ist es wichtig, sich ein klares Ziel zu setzen. Will man einfache Gespräche führen, Texte verstehen oder beruflich kommunizieren können? Je nach Ziel sollte der Lernplan angepasst werden. In den ersten Wochen geht es vor allem darum, die wichtigsten Vokabeln und Strukturen zu lernen. Etwa 500 bis 1000 Wörter reichen aus, um einfache Unterhaltungen zu führen. Diese sollte man am besten mit einer bewährten Methode wie Karteikarten oder digitalen Vokabeltrainern wiederholen. Gleichzeitig lernt man die Grundgrammatik: Satzbau, Verben, Frageformen und die wichtigsten Zeiten. Regelmäßigkeit ist entscheidend. Täglich etwa 1 bis 2 Stunden Lernen bringt mehr als gelegentlich lange Einheiten. Ein guter Mix aus Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sorgt dafür, dass die Sprache im Gedächtnis bleibt. Podcasts, Serien oder Lieder helfen beim Hörverstehen und bringen ein Gefühl für Sprachmelodie und Redewendungen. Sprechen sollte so früh wie möglich geübt werden. Das kann mit einem Sprachpartner, in einem Kurs, mit einem Tutor oder auch alleine durch lautes Nachsprechen geschehen. Fehler sind normal und gehören zum Prozess. Wichtig ist, dass man sich traut, die Sprache aktiv zu benutzen. Nach etwa einem Monat kann man beginnen, einfache Texte zu lesen und kleine Texte selbst zu schreiben. Tagebucheinträge, E-Mails oder kurze Dialoge helfen, die Sprache aktiv zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, sich dabei korrigieren zu lassen, etwa durch einen Sprachtrainer oder eine App mit Feedbackfunktion. Im zweiten und dritten Monat geht es darum, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Man erweitert den Wortschatz, lernt häufige Redewendungen und beginnt, flüssiger zu sprechen. Durch Konversationen, Filme, Bücher oder Nachrichten in der Zielsprache kommt man der Alltagssprache näher. Auch das Denken in der Fremdsprache kann geübt werden, indem man innere Monologe oder Beobachtungen auf dieser Sprache formuliert. Wichtig ist auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein fester Zeitplan, kleine Erfolgserlebnisse, Austausch mit anderen Lernenden oder ein bevorstehender Sprachaufenthalt können helfen, dranzubleiben. Nach drei Monaten intensiven Lernens ist es möglich, einfache bis mittelschwere Gespräche zu führen, Texte zu verstehen und sich im Alltag gut zu orientieren. Die Sprache wird noch nicht perfekt sein, aber funktional. Mit weiterem Üben kann darauf aufgebaut werden. Wenn du Interesse hast, in einer Gruppe von Gleichgesinnten unter Anleitung eines polyglotten Speedlearning Coaches in 3 Monaten deine Zielsprache zu lernen, dann schreib uns unter: info@speedlearning.academy

Chatbot Talk with Sophie
#129 Mensch und KI - Ein Blick hinter die Kulissen der KI-gestützten Video-Produktion

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 20:04 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Was passiert, wenn menschliche Kreativität auf modernste Künstliche Intelligenz trifft? In unserer neuesten Episode von Sophies Next AI Talk begrüßen wir den YouTube-Experten Yannick Matzner, der uns seine außergewöhnlichen Einblicke in die Integration von Custom GPTs in den kreativen Videoprozess gibt. Gemeinsam erforschen wir, wie diese innovative Symbiose die Effizienz steigert und erstaunliche Inhalte für meinen YouTube-Kanal ermöglicht. Yannick teilt seine wertvollen Erfahrungen und die Herausforderungen, die er auf dem Weg der AI-Nutzung kennengelernt hat, und erklärt, warum er eine unverzichtbare Bereicherung für unser kreatives Team darstellt.Neben der Diskussion über fortschrittliche AI-Tools werfen wir auch einen kritischen Blick auf die multilinguale Videobearbeitung. Besonders spannend ist unser Austausch über das Übersetzungstool DID, das den Anschein erweckt, als würde der Sprecher tatsächlich in der Zielsprache sprechen. Trotz anfänglicher Skepsis haben wir die Vorteile dieses Tools erkannt und nutzen es nun, um authentische mehrsprachige Inhalte zu schaffen. Außerdem freue ich mich darauf, unsere Zuhörer zur bevorstehenden CCW-Veranstaltung einzuladen, die ich zusammen mit meinen Podcast-Partnern vier.ai, CMM360 und CreaLog besuchen werde. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, uns dort zu treffen und tiefer in die faszinierende Welt der KI-gesteuerten Videoproduktion einzutauchen! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Der Publishing Podcast
Special: Fremdsprachensatz-Workflow mit Yvonne Frank

Der Publishing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 27:08


In unserer neuesten Episode habe ich noch einmal Yvonne Frank eingeladen, eine Expertin für Fremdsprachensatz in der Publishingbranche. Sie gibt uns Einblicke in die technischen Aspekte des Fremdsprachensatzes, den Workflow und die Zusammenarbeit mit Übersetzungsdienstleistern. Ausserdem teilt sie ihre Erfahrungen mit seltenen Sprachen und erklärt, wie man InDesign-Dokumente für unterschiedliche Leserichtungen anpasst. Der Workflow im Fremdsprachensatz ist ein komplexer Prozess, der folgende Schritte umfassen könnte: Technische Prüfung: Yvonne analysiert das bestehende Dokument und identifiziert mögliche Probleme. Reinigen der Dokumente: Sie bereinigt das Dokument, um einen reibungslosen Übersetzungs- und Satzprozess zu gewährleisten. Automatisierungen einbauen: Inhaltsverzeichnisse und andere automatisierte Elemente werden erstellt. Informationen für die Zielsprache absprechen: Lauflängen, Monospace-Informationen und Besonderheiten der Zielsprache werden geklärt. Schriftvorschläge und Layoutanpassungen: Yvonne arbeitet mit den Layouter*innen zusammen, um das Design für die Zielsprache anzupassen. Übersetzung: Das Dokument reist ins Übersetzungsbüro und kommt irgendwann vollständig übersetzt zurück Prüfung und Korrekturlesen: Nachdem das übersetzte Dokument zurückgegeben wurde, prüft Yvonne das Layout und die Mikrotypografie. Endkorrektur durch einen Muttersprachler: Das Dokument wird von einem muttersprachlichen Korrektor überprüft. Freigabe: Nach der Freigabe erhält der Layouter das fertige InDesign-Dokument zurück. Yvonne betont die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit mit Übersetzern und Übersetzungsdienstleistern, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Dabei ist es entscheidend, dass muttersprachliche Leser*innen problemlos Zugang zu den Informationen erhalten und dass Schriften und Layouts auf die Bedürfnisse der Zielsprache abgestimmt sind. Ein interessantes Beispiel, das Yvonne anspricht, ist die Bearbeitung von arabischen Dokumenten. Lateinische Leserichtungen müssen angepasst werden, und das Dokument muss «von hinten» gelesen werden können. Um dies zu erreichen, benötigt man eine InDesign-Version mit Zusatzfeatures für Mehrsprachensatz. Diese Version ermöglicht es, die Leserichtung des Dokuments an die Bedürfnisse der arabischen Sprache anzupassen. Yvonnes Wissen im Fremdsprachensatz zeigt, wie vielfältig und anspruchsvoll die Publishingbranche sein kann. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen bieten wertvolle Hinweise für alle, die in diesem Bereich arbeiten oder sich dafür interessieren. Hier noch der erwähnte Link zu der InDesignUserGroup in Hamburg: http://idug-hamburg.de/idughh22-rueckblick/ DER PUBLISHING PODCAST Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?» EIN MOLIRI-PROJEKT Ich liebe es, in die technische Welt des datenbank-getriebenen Publizieren einzutauchen und bin von Herzen Technikerin, Gestalterin und Softwaretrainerin. Mit meiner Liebe zu strukturierten Daten gebe InDesign-Templates den technisch perfekten Schliff und erstelle Periodika, also regelmässig erscheinenden Publikationen.  Ich unterrichte und berate die Publishing-Branche. Mein Wissen gebe ich zudem in zahlreichen Fachvorträgen und bei den InDesignUserGroups preis. Du bist auf der Suche nach einer Referentin zum Thema Database-Publishing, Template-Erstellung oder Grafiksoftware? Könnte sein, dass wir mal in Kontakt treten sollen. Ich würde mich freuen! https://moliri.ch/kontakt/ ------------------------------------------- Impressum & Datenschutz: https://moliri.ch/impressum/ https://moliri.ch/datenschutzerklaerung/

Learning German with Texts
Mehrsprachigkeit (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 4:14


https://www.buymeacoffee.com/learningtexts https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/die-welt-der-mehrsprachigkeit-eine-reise-durch-die-kulturelle-vielfalt Transcript: In unserer modernen Welt spielt Mehrsprachigkeit eine immer größere Rolle. Ob im Berufsleben, auf Reisen oder im Alltag - die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, öffnet uns Türen und erweitert unseren Horizont. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der Mehrsprachigkeit und den damit verbundenen Vorteilen, Herausforderungen und Chancen. 1. Warum ist Mehrsprachigkeit wichtig? Mehrsprachigkeit fördert nicht nur die interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit, sondern auch die persönliche Entwicklung. Durch das Erlernen mehrerer Sprachen können wir ein besseres Verständnis für andere Kulturen entwickeln und unsere Denkweise erweitern. Es eröffnet auch berufliche Chancen, da Arbeitgeber Mitarbeiter schätzen, die mehrere Sprachen sprechen und sich in verschiedenen Kulturen zurechtfinden. 2. Vorteile der Mehrsprachigkeit - Kognitive Vorteile: Studien haben gezeigt, dass mehrsprachige Menschen in vielen kognitiven Bereichen Vorteile haben, z. B. bessere Problemlösungsfähigkeiten, kreativeres Denken und größere geistige Flexibilität. - Kommunikation Die Fähigkeit, sich in verschiedenen Sprachen auszudrücken, erleichtert es, Kontakte zu knüpfen, andere Perspektiven zu verstehen und in multikulturellen Teams zusammenzuarbeiten. - Berufliche Chancen In einer modernen Arbeitswelt sind mehrsprachige Bewerber gefragt. Sie können in internationalen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Behörden arbeiten. - Persönliche Bereicherung: Mehrsprachigkeit ermöglicht es, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kulturelle Unterschiede besser zu verstehen und zu schätzen. 3. Herausforderungen der Mehrsprachigkeit - Zeit- und Arbeitsaufwand: Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert Zeit, Geduld und Mühe. Es ist wichtig, sich auf den Lernprozess einzulassen und kontinuierlich zu üben. - Sprachpflege: Es kann schwierig sein, mehrere Sprachen gleichzeitig zu pflegen, vor allem, wenn man nicht täglich die Gelegenheit hat, sie anzuwenden. - Kulturelle Sensibilität Mehrsprachige Menschen sollten sich bewusst sein, dass ihre Sprachkenntnisse sie auch in die Lage versetzen, sensibel mit kulturellen Unterschieden umzugehen. 4. Tipps zum Sprachenlernen - Regelmäßig üben Um eine Sprache erfolgreich zu lernen, sollte man sie regelmäßig üben. Dies kann durch das Lesen von Büchern, das Ansehen von Filmen oder das Führen von Gesprächen in der Zielsprache geschehen. - Lerngemeinschaften Das Lernen in der Gruppe oder mit Sprachpartnern kann motivierend sein und den Lernprozess beschleunigen. - Sprachaufenthalte und Austauschprogramme Das Eintauchen in eine andere Kultur und das Leben in einer fremdsprachigen Umgebung können das Sprachenlernen enorm fördern. Sprachreisen und Austauschprogramme bieten die Möglichkeit, die Sprache im Alltag anzuwenden und gleichzeitig neue Kulturen kennen zu lernen. - Technologie nutzen Apps, Online-Kurse und digitale Ressourcen bieten eine Fülle von Möglichkeiten, Sprachen bequem und flexibel zu lernen. Sie können den Lernprozess ergänzen und das Üben erleichtern. - Ziele setzen Das Setzen realistischer Ziele und die regelmäßige Überprüfung der Fortschritte helfen, den Lernprozess zu strukturieren und motiviert zu bleiben. 5. Mehrsprachigkeit in der Bildung Die Förderung der Mehrsprachigkeit sollte bereits in der frühkindlichen Bildung beginnen, damit Kinder so früh wie möglich von den Vorteilen des Sprachenlernens profitieren können. Schulen und Bildungseinrichtungen können durch mehrsprachige Lehrkräfte, zweisprachige Unterrichtsmodelle und kulturelle Aktivitäten zur Entwicklung von Sprachkompetenzen beitragen. Mehrsprachigkeit ist in unserer modernen Welt ein wertvolles Gut, das sowohl persönlich als auch beruflich viele Vorteile bietet. Die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten in einer immer stärker vernetzten Welt, sondern trägt auch zur persönlichen Entwicklung und zum Verständnis anderer Kulturen bei. Es ist nie zu spät, eine neue Sprache zu lernen und die Welt der Mehrsprachigkeit zu entdecken. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihren Horizont durch das Erlernen neuer Sprachen!

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Live-Talk mit Tipps zum Fremdsprachenlernen ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 52:27


Wie lernt man am besten eine Sprache? Was bringen Vokabelhefte und Grammatikbücher? Welche Sprache ist die leichteste und welche am schwierigsten? Wo spricht man Esperanto und warum? Wie gut kann man nach drei Wochen Russisch? Wie kann ich mein Englisch verbessern? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr findest du in der heutigen Podcastfolge. Möchtest du individuell von mir beim Sprachenlernen begleitet werden? Dann wähle hier deine Zielsprache und buche unser Rundum-Sorglos-Paket: Englisch lernen: https://www.digistore24.com/product/375389 Französisch lernen: https://www.digistore24.com/product/378976 Italienisch lernen: https://www.digistore24.com/product/378974 Spanisch lernen: https://www.digistore24.com/product/375391 Russisch lernen: https://www.digistore24.com/product/375390

Learning German with Texts
Warum ist es wichtig, Bücher und Filme in der Zielsprache zu lesen und zu sehen?

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 1:50


Transcript: Das Lesen und Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen in der Sprache, die man lernt, ist unglaublich wichtig für Sprachlerner. Wiederholung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Sprachenlernen; es ist wichtig, die Sprache nicht nur mit traditionellen Methoden wie Sprachunterricht zu lernen. Das Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen bietet ein intensiveres Spracherlebnis, das zu einem schnelleren und effektiveren Lernen beitragen kann. Da es beim Sprachenlernen in erster Linie darum geht, sich neue Vokabeln anzueignen, kann das Lesen und Anschauen von Filmen oder Serien in der Sprache, die man lernt, neue Wörter liefern. Das ist besonders nützlich, wenn man den Kontext der Wörter in einer realistischen Situation sehen kann. Das Anschauen von Filmen oder Serien ist auch hilfreich, um die Aussprache und Intonation der Sprache kennenzulernen. Es ist wichtig, die Sprache auf eine Art und Weise zu lernen, die dem alltäglichen Sprachgebrauch näher kommt. Obwohl es für viele Lernende anfangs schwierig sein kann, zu verstehen, was in einem Film oder einer Sendung gesagt wird, ist es wichtig, es weiter zu versuchen und nicht aufzugeben. Es kann hilfreich sein, sich den Film oder die Sendung mehrmals anzusehen und dabei Untertitel in der Zielsprache zu verwenden. Wenn man gleichzeitig hört und liest, ist es einfacher, die Wörter zu verstehen und Muster zu erkennen. Insgesamt ist das Lesen und Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen in der Sprache, die man lernt, ein wichtiger und notwendiger Schritt für Sprachenlernende, um neuen Wortschatz zu erwerben, die Aussprache und Intonation zu verbessern und Muster in der Sprache zu erkennen. Es ist ein unterhaltsamer und effektiver Weg, um Sprachlernende bei der Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen und ihr Vertrauen in ihre Fähigkeit, die Sprache zu verstehen und zu sprechen, zu stärken.

Deutsches Geplapper
# 17 - Sind Übersetzungen sinnvoll beim Deutschlernen? - Mit Benjamin Rannig

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 41:31


Einen Satz aus der Muttersprache in die Zielsprache übersetzen - das kennt wohl jeder, der eine Fremdsprache lernt. Aber wann sollten wir auf Übersetzungen zurückgreifen und wann ist es besser, nicht im Kopf zu übersetzen, sondern dem natürlichen Sprachfluss zu folgen? Und welche Arten von Übersetzungen gibt es eigentlich? Darüber rede ich in dieser Folge mit Sprach-Coach Benjamin.Transkripte zu den Episoden gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/my-blog/podcast-transkripte/FlemmingWebsite & Kurse: https://naturalfluentgerman.com/Instagram: https://www.instagram.com/natural.fluent.german/?hl=deYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCw0Ygh4XYRuCGPbSNpxQofABenjaminWebsite & Online-Akademie: https://de.deutsch-mit-benjamin.comInstagram: https://urlgeni.us/instagram/deutsch-mit-benjaminYouTube: https://urlgeni.us/youtube/channel/deutsch_mit_benjamin

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kultur in Sprache übersetzen - Übersetzerin Karin Betz

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 53:59


Jiang heißt Fluss und Hu ist der See. Zusammen werden sie zu Jiang Hu, einem Ort außerhalb von Raum und Zeit. Es ist ein uralter Begriff der chinesischen Sprache, der dort noch heute in den Kampfkunstromanen der Gegenwart eine wichtige Rolle spielt. Doch wie lässt er sich korrekt übersetzen? Die Herausforderung, die Welterfahrung einer anderen Kultur in der eigenen Sprache wiederzugeben, wird umso größer, je stärker sich zwei Kulturen unterscheiden und je weiter Ausgangs-und Zielsprache voneinander entfernt sind. Inhalt und Form müssen irgendwie übertragen werden, ohne kulturelle Klischees zu bedienen. Übersetzerin Karin Betz erklärt in ihrem Vortrag, wie sie und ihre Kollegen dieser Herausforderung in ihrer Arbeit begegnen. ****************** Mehr zu diesem Thema auf hier. ****************** Weitere Hörsaal-Folgen: Konfuzianismus - Viel mehr als bloße WeisheitslehreVerfahren gegen Polen und Ungarn - Schleichender Demokratieabbau in der EUPolymere - Maßgeschneiderte Plastikmoleküle für die Medizin ****************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram:https://www.instagram.com/dlfnova/

5min En Chine PRT
GOOGLE UBERSETZER Computer können ja bekanntlich fast alles - doch beim Übersetzen stoßen sie schnell an ihre Grenzen.  Aber selbst das wil

5min En Chine PRT

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 6:21


Computer können ja bekanntlich fast alles - doch beim Übersetzen stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Aber selbst das will Google ihnen nun beibringen. Sprachwissenschaftler bleiben skeptisch.Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt", schrieb der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Im Internet erscheinen Grenzen als Konstrukte von gestern - alles ist abrufbar, überall, zu jeder Zeit.Doch dessen Fähigkeiten lassen zu wünschen übrig. „Übersetze mich nicht" wird zu „Do not sit down", der Adventsklassiker „Macht hoch die Tür" zu „Power up the door".Computer können uns den Weg durch die Wildnis weisen, täuschend echt klingende Aufsätze schreiben und unsere Freunde auf Fotos erkennen. Trotzdem hapert es mit den Übersetzungen. Entwickler versuchen nun, das zu ändern. Einige glauben, die digitalen Dolmetscher könnten sogar so gut werden wie menschliche.„Übersetzungsprogramme funktionieren deshalb nicht einwandfrei, weil natürliche Sprache sehr komplex ist", sagt Uta Seewald-Heeg, Professorin für Computerlinguistik an der Hochschule Anhalt. „Das Besondere an der natürlichen Sprache ist, dass wir unentwegt neue Sätze bilden können und auch solche, die vorher noch nie jemand ausgesprochen hat."Um die Systeme offen zu halten für die unendlichen Weiten der Sprache, müssen auch die Programme unbeschränkt aus den vorhandenen Teilen kombinieren können.Das Unternehmen, das die Weiten des Internets ordnet und auffindbar macht, ist Google. Nun will es auch die Grenzen der Sprache auflösen: mit dem Übersetzungsprogramm Google Translate.Solche regelbasierten Systeme werden heute beispielsweise in der technischen Dokumentation, also etwa für Montageanleitungen und Online-Hilfetexte, eingesetzt, oder für Rückmeldungen von Reisenden auf Bewertungsseiten.Eine davon nutzt die Programme von Igor Jourist, Geschäftsführer der Promt GmbH. „Es ist sehr wichtig, dass man für den Bereich, aus dem man einen Text übersetzen möchte, ein spezielles Vokabular hat", sagt er. So habe man den Programmen Fachvokabular aus der Reisebranche beigebracht. Zumindest dafür sind Menschen notwendig.„Die Algorithmen suchen aus einer Reihe von Texten unbekannte, aber häufige Begriffe heraus", sagt Jourist. „Und dann sagt ein Mitarbeiter der Maschine, was das für Wörter sind: ein Verb, ein Substantiv oder ein Name, der nicht übersetzt werden soll." Das Wichtigste aber sei die Entwicklung von Algorithmen nach der Grammatik einer Sprache.Unsinns-Übersetzung auf ReiseportalEs ist einfach auf dem von Jourist belieferten Reise-Portal eine Unsinns-Übersetzung zu finden. „Übernachten Sie nicht in einem Studentenwohnheim wohnen, sollten Sie sich im Klaren sein schwierige pricing, beobachten Sie Ihre Wertsachen", heißt es über ein Resort. Was läuft falsch - trotz programmierter Grammatik, speziellen Wörterbüchern und ausgefeilten Algorithmen?„Mit Regeln kann man Sprache sehr genau und sehr gut beschreiben", sagt Uta Seewald-Heeg, „aber es sind sehr viele Regeln und einige davon beeinflussen sich gegenseitig." Das Grundproblem ist die Komplexität der Sprache.Die Grammatik bestimmt die Übersetzung - ist sie nicht eindeutig, kann kein Programm eindeutig übersetzen. Komplexere Grammatik erfordert mehr Regeln, bringt aber auch mehr KlarheitDer Satz „Der Mann sah das Mädchen mit dem Fernglas" zeigt im Deutschen nicht an, ob das Fernglas eine Sehhilfe des Mannes oder ein Accessoire des Mädchens ist. In anderen Sprachen müsste dies jedoch eindeutig sein, um es richtig übersetzen zu können.Google nutzt für seine Übersetzungen ein statistisches System, das auf großen Mengen von Daten basiert. „Wir suchen Websites, die es in mehreren Sprachen gibt, und legen diese Übersetzungen unserem Programm zugrunde. Das können Hilfeseiten von Software-Anbietern sein, aber auch Reise-Websites, Online-Shops oder Nachrichten-Seiten", sagt Hughes.Auf der Basis dieser zweisprachigen Text-Sammlungen errechnet eine Software die Wahrscheinlichkeiten, dass Sätze, Wortgruppen oder Wörter einander entsprechen. „Die Übersetzung, die herauskommt, ist die mit der höchsten Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Wort oder eine Passage eine Übersetzung des Ausgangstextes ist. Je mehr Daten vorhanden sind, desto besser werden die Ergebnisse", sagt Uta Seewald-Heeg.Programm lernt aus deutschsprachigen InternetseitenMehrere zehn Millionen Wörter braucht Google Translate als Basis für eine Sprache. „Das Programm geht den Text durch, der übersetzt werden soll: Wort für Wort oder Sequenz für Sequenz - und dann werden die einzelnen Übersetzungsteile aneinandergeheftet, sodass sie wie ein guter Satz in der Zielsprache aussehen", sagt Hughes. Wie ein deutscher Satz aufgebaut ist, lernt das Programm aus der Masse deutschsprachiger Internetseiten. „Im Grunde ist alles Statistik", meint Hughes.Der Entwickler weiß, dass Kontext, Satzbau oder unregelmäßige Verben dem Programm Schwierigkeiten bereiten, und dass nicht immer perfekte Übersetzungen herauskommen. „Es gibt viele Situationen, in denen die Übersetzung nicht perfekt sein muss, aber trotzdem hilfreich sein kann", sagt er.Am häufigsten werde Google Translate genutzt, um Webseiten in anderen Sprachen zu lesen. „Wenn die Übersetzung gut genug ist, um einen Text grob zu verstehen, reicht das in vielen Fällen aus."AnzeigeVielleicht ist der Anspruch falsch, sich von einem Übersetzungsprogramm stilistisch gute und grammatisch korrekte Sprache zu erhoffen. „Sowohl die regelbasierten als auch die statistischen Systeme geraten an ihre Grenzen", sagt Uta Seewald-Heeg.Die Entwickler setzten daher verstärkt auf eine Kombination aus beiden. In solchen Hybrid-Systemen werden die regelbasierten Programme um statistische Berechnungen ergänzt und die statistischen Programme lernen sprachliche Regeln.Computer sollen so gut wie Menschen werdenMacduff Hughes hat große Visionen für Google Translate: „Wir bemühen uns sehr, die Qualität der Übersetzung zu verbessern", sagt er. „Und wir sind erst fertig, wenn das System so gut ist wie ein professioneller, menschlicher Übersetzer." Das bedeutet, dem Computer zuzutrauen, was nur ein Mensch kann: Nuancen, Zwischentöne, Anspielungen, Wortspiele und Poesie hervorzubringen.Das Wesentliche der Dichtung sei nicht Mitteilung oder Aussage, schreibt Walter Benjamin in „Die Aufgabe des Übersetzers". Sondern das, was man das Unfassbare, Geheimnisvolle, Dichterische nennt.Computer können Worte übersetzen. Kontext aber können sie nicht erfassen. Bedeutung zu schaffen bleibt vorerst dem Menschen vorbehalten.Aimer, c'est se donnerL'amour est un mélange subtil de sentiments et de raison qui donne un élan vital à toutes les relations familiales. Grand fleuve qui peut tout emporter, il a besoin de ses deux rives pour le maintenir dans sa fonction : l'intelligence et la volonté. Aimer est trop souvent compris dans le seul sens de désirer et non pas dans le sens de donner et de se donner. Pour être vrai, l'amour attend toujours une réciprocité entre parents et enfants, sinon il se limite à une assimilation aux parents, à leur ressemblance, comme le font naturellement les enfants en aimant leurs parents. Il peut se dévoyer en « dévoration », les parents pouvant posséder les enfants pour eux-mêmes, ou consister à se laisser manger, dans un certain esprit de sacrifice, comme le vivent beaucoup de mamans qui n'ont plus une minute à elles et qui confondent aimer et se laisser manger. Toutes ces déviations demandent à se laisser transformées en amour vrai qui reçoit pour donner.☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon----------------------------------------------------------------------------------------------#facebook #instagram #amour #couple #couplegoals #famille #coil #doudou #youtube #twitter #tiktok #love #reeĺs #shorts #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #JOHNWICK #garden #menu #deviance #duckgo #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory
Mit der Spaced Repetition Methode Fremdprachen schneller lernen, so geht‘s

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 15:50


Mit der Spaced Repetition Methode Sprachen lernen leichtgemacht. Eine Fremdsprache lernen in 4 Wochen? Ja, das geht! Mit den richtigen Techniken. In dieser Episode zeige ich dir eine weitere Säule des schnell Sprachenlernens. Mit Spaced Repetition sparst du dir Zeit und lernst eine Fremdsprache im Handumdrehen. Mit den Sprachenlernen Tipps von Rethinking Memory kannst du dir all die extrem viel Zeit sparen. Und nutze zum Sprache lernen Babbel, unseren Sponsor. Mit den Speedlearning Techniken die du hier lernst und der Sprachlern App von Babbel wirst du im Handumdrehen deine Zielsprache beherrschen. Hol dir 6 Monate gratis auf ein Jahresabo bei Babbel! 14 Sprachen warten auf dich!

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Vom Schul-Englisch zum Business Englisch ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 30, 2020 12:15


Ab sofort berichte ich jeden Sonntag über meine Sprachlern-Aktivitäten im Rahmen des Polyglot Project, damit du optimal von meinen Erfahrungen profitieren kannst. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Zielsprache in kürzester Zeit zu erlernen. Weitere Informationen unter https://speedlearning.academy

Trag dein Herz in die Welt
10 Geheimtipps zum leichten Lernen einer Fremdsprache

Trag dein Herz in die Welt

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 36:35


Cojones, ist Spanisch schwer! Oder geht Fremdsprachen Erlernen auch leichter? Bist du ein visueller Typ? Auditiv? Kinästhetisch? Finde es heraus und entwickle so die für dich persönlich am besten geeignete Strategie um dein Level hoch zu katapultieren. Du wirst das spanische Wort für Flip Flops nie wieder vergessen und dich vielleicht sogar dem Endgegner im Sprachenlernen stellen... Viel Spaß dabei! Hier die versprochenen Links, wenn gerade Spanisch deine Zielsprache ist: Die Magie des so einfachen, klaren Wortes "Cojones": https://www.youtube.com/watch?v=_lPGQA-RLow Der Club de la Comedia mit Eva Hache und den Monologuistas Dani Rovira und Carmen Machi: https://www.youtube.com/watch?v=5LZjLuZEHBY&list=PLIVB6xKj7k0Eyy3ttL7XEjK2Kg9mAlffJ Die Komiker Gruppe aus Argentinien: "Les Luthiers": https://www.youtube.com/watch?v=V9S-QWgcRps

Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung
#ÜB016 TEKOM SPECIAL: Interview mit Herrn Felipe Gútiez Velasco - Übersetzer für Spanisch

Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 33:39


Unter anderem geht es in diesem Podcast auch um die Bürokratie hinter den Übersetzungsarbeiten, die damit verbundenen Herausforderungen, die Qualität der Ausgangstexte die vom Kunden übermittelt werden, Terminologiebestimmungen in der Ausgangs- und Zielsprache und viele weitere interessante Punkte. Hören Sie rein!

Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung

Eine technische Übersetzung ist nicht einfach nur eine Übersetzung einer Anleitung in die Zielsprache! Eine technische Übersetzung stellt besondere Anforderungen an den Übersetzer und ist für die Minimierung der Produkthaftung extrem wichtig. Daher werde ich im heutigen Podcast auf die technische Übersetzung eingehen um Ihnen die wichtigsten Aspekte darzulegen.

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Bücher und Übersetzungen mit Jane Eggers – Folge 129

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Aug 16, 2017 26:40


Einer meiner Zugänge zum Buchschreiben und auch zum Buchmentoring, bzw. Lektorat ist davon bestimmt, dass ich lange als Übersetzer gearbeitet habe. Beim Übersetzen geht es kurz zusammengefasst darum, die Gedankengänge eines Menschen zu verstehen, sie zu verarbeiten und in einer anderen Sprach zu auszudrücken, dass eine andere Person die Gedankengänge der ersten verstehen kann. Das Schreiben eines Buchs, vor allem bei Ratgebern und Sachbüchern stehen die Autoren und Autorinnen vor sehr ähnlichen Herausforderungen. Grund genug für mich, die Übersetzerin Jane Eggers zu einem Austausch im Buch-Podcast einzuladen. Wir haben übers Schreiben und übers Übersetzen gesprochen. Wir behandeln unter anderem folgende Themen: Warum es beim Übersetzen um viel mehr geht als eine, bzw. zwei Sprachen gut zu beherrschen. Was das Handwerk des Übersetzens ausmacht. Ob es empfehlenswert ist die eigenen Bücher selbst zu übersetzen. Was es bei der Auswahl von Übersetzern, bzw. Übersetzerinnen zu beachten gilt. Wie deine Übersetzerin zu einer Kooperationspartnerin werden kann. Warum es sich lohnt professionelle Übersetzer zu engagieren. Wieso du deine Zielgruppe und auch dein Zielgebiet genau kennen musst, bevor du eine Übersetzerin auswählst. Über „regionale“ Unterschiede in der Sprache am Beispiel Englisch in USA – UK Warum ein Übersetzer kein Lektorat und Korrektorat in der Zielsprache ersetzt. Meine eigenen Erfahrungen mit den englischsprachigen Ausgaben meiner im Self-Publishing veröffentlichten Büchern Unsere Erfahrungen mit Übersetzungen. Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Jane Eggers Internet- und Facebook-Seite: www.jane-eggers-translations.de www.facebook.com/janeeggerstranslations Hol dir die gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Bestseller« als eBook: www.be-wonderful.com/dein-buch Hier findest du Toms aktuellen Bestseller „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“? als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM

Språklärarpodden
Auf Deutsch bitte! - zur Verwendung der Zielsprache im Fremdsprachenunterricht

Språklärarpodden

Play Episode Listen Later Nov 20, 2015 26:27


Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Für den kindlichen Spracherwerb (L1-Phonemerwerb) werden Grundzüge eines Modells entwickelt, das auf die Annahme von angeborenen Regeln verzichtet und von einer Selbststeuerung des Prozesses ausgeht, der durch die kognitive Entwicklung, die Entdeckung kausaler Beziehungen, vorangetrieben und durch die Perzeption eigener und fremder Lautäußerungen über eine immanente Abstandsregelung innerhalb eines begrenzten artikulatorischen und phonologischen Raumes gesteuert wird. Die Silbe wird in diesem Prozess als kleinste Lauteinheit angenommen, aus der sich onto- und phylogenetisch Phoneme über die Bildung von Schnittmengen als nützliche illusionäre Einheiten herausbilden (herausgebildet haben). Da der Spracherwerb des Kindes nicht als Lernprozess verstanden wird, sondern primär als Ausbildung eines eigenständigen Systems, das durch die Perzeption der Zielsprache beeinflusst, aber nicht ursächlich gesteuert wird, wird auf alle Vergleiche zwischen kindlichen Lautäußerungen und ihnen zuzuordnenden Lautäußerungen der Zielsprache verzichtet. Diese Zuordnung wird kritisch gesehen, da semantisch ebenfalls nur von Schnittmengen zwischen kindlichen Lautäußerungen und denen der Zielsprache auszugehen ist. Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung von zwei Korpora werden als Indiz für die Annahme gewertet, dass der Entwicklungsprozess des Phonemsystems strukturell dem organischen Wachstum in der belebten Natur ähnelt, z. B. dem eines Baumes.