POPULARITY
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Moderator Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen. Highlights der Folge: - KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale - Digitale Werkzeuge: Wie sie Motivation und Lernerfolg steigern - Kreativität fördern: KI als Impulsgeber im Sprachunterricht - Differenzierung leicht gemacht: Personalisiertes Lernen mit KI - Herausforderungen meistern: Kritischer Umgang mit KI-generierten Inhalten - Praktische Tipps: Einfacher Einstieg in die Nutzung von KI für Lehrkräfte Marje Zschiesche-Stock gibt wertvolle Einblicke, wie Lehrkräfte KI effektiv einsetzen können, um den Sprachunterricht zu bereichern und Lernende optimal zu fördern. Sie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Technologie im Bildungskontext. Ob Sie Sprachlehrkraft, Bildungsexpert*in oder einfach nur an innovativen Lehrmethoden interessiert sind - diese Folge bietet spannende Perspektiven auf die Zukunft des Fremdsprachenlernens im digitalen Zeitalter.
Franzi, Weltenbummlerin und Fachberaterin zur Freiwilligenarbeit (FWA), beantwortet dir unterhaltsam deine Fragen: • Welche Art von FW-Projekten kann ich machen? • Wie sicher sind die Zielländer, habe ich auch Freiheiten? • Welche Kosten sind mit FWA verbunden, was decken die Kosten ab? • Brauche ich ein Visum für FWA? • Wie sind Unterkunft und Verpflegung (vegetarisch, vegan)? • Wie lange kann ich FWA machen – Minimum & Maximum? • Brauche ich Versicherungen bei der FWA? • Welche Art von Unterstützung gibt es in der Vorbereitung? • Gibt es z.B. Sprachunterricht, z.B. Spanisch für Mexiko? • Gibt es Betreuung, Ansprechpartner vor Ort? • Wie kann ich mich bewerben, welche Voraussetzungen sind nötig? • Welche Erfahrungen haben frühere Teilnehmer mit FWA gemacht? • Bekomme ich ein Teilnahme-Zertifikat? • Welche Auswirkungen hat FWA auf die schulische und persönliche Entwicklung? • Warum kannst du FWA empfehlen? Viel Spaß beim Zuhören!
Die Regierung macht Vorschläge, wie sie den Mangel an Heilpädagogen lindern will. Es braucht für diesen Beruf ein Zusatzstudium nach der PH. Dieser Master-Lehrgang soll künftig etappenweise möglich sein. Und die Weiterbildung von Klassen-Lehrpersonen zur Heilpädagogin soll einfacher werden. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die frühe Sprachförderung von Kindern soll flächendeckend kommen. Das will die Regierung aufgrund eines aus ihrer Sicht erfolgreichen Versuchs in diversen Gemeinden. In einem ersten Schritt bezahlt sie die Erhebung der Sprachkenntnisse. In einem zweiten Schritt macht sie Vorschläge, wie man den frühen Sprachunterricht eventuell obligatorisch machen könnte. * Fulenbach: Ein E-Bike-Fahrer kollidiert beim Überqueren einer Strasse mit einem Auto. Er wird dabei schwer verletzt. * Fussballclub Aarau: Ein alter Bekannter kehrt zurück. Linus Obexer spielt neu als Aussenverteidiger. Er kommt von Stade Lausanne. Vor sechs Jahren spielte er schon einmal für Aarau, damals als Leihspieler der Young Boys.
Beim Staatsbesuch Emmanuel Macrons waren in Dresden auch 10.000 Jugendliche anwesend. "Die Begeisterung für Deutschland und Frankreich ist bei jungen Menschen enorm", sagt Tobias Bütow, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Von WDR5.
+++ Wir bitten um Verzeihung für die schlechte Tonqualität +++ Mit Stephan Kälin, Psychologe und Martina Hanbekks Allemann, Podcasterin. Bangkok und Zürich reden über Frühförderung, also konkret über die Dinge, die es braucht, um Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Spoiler: Mit Instrumental- und Sprachunterricht hat das wenig zu tun. Mehr Raised! ... with love. im Netz: https://raisedwithlove.ch/ https://www.instagram.com/raised_withlove/ https://twitter.com/Raised_withlove Mehr Stephan Kälin: https://stephan-kaelin.ch/ Mehr Hanbekks: https://hanbekks.ch/ Literaturverzeichnis/Link: Gabor Maté: https://thewisdomoftrauma.com/ Gabor Maté über die ersten drei Jahre eines Kindes: https://www.instagram.com/reel/CpVhRt4s4s2/ Gabor Maté on Insta: https://www.instagram.com/gabormatemd/
Lia erzählt, wie sie mit dem Programm zurechtkommt, welche Fortschritte sie macht, welche großen Hürden ihr noch im Weg stehen und was ihr am meisten hilft und Spaß macht.
Für Folge 28 war ich eine Weile unterwegs, aber es hat sich wie immer sehr gelohnt. Nele hat mir von ihrem Studium in Litauen erzählt, wie sie da überhaupt hingekommen ist und wie einfach oder schwierig das war den Studienstart im Ausland zu organisieren. Wir haben über die Unterschiede im Studium gesprochen, über Kommilitonen aus der ganzen Welt, über Wodkashots, Sprachunterricht und litauisches Gemüse. Nele hat erklärt was in Kaunas anders ist als in Heidelberg und was sich eigentlich gar nicht so sehr unterscheidet. Natürlich haben wir auch darüber geredet, wie es Anfang 2024 ist direkt zwischen der russischen und belarussischen Grenze zu leben, aber so viel kann man verraten vor allem darüber, dass Nele sich sehr wohlfühlt in Litauen. Wenn Ihr Euch ein Bild von Kaunas machen wollt, schaut mal hier rein, da hats das Wesentliche, Fußgängerzone, Fluß und Burg. Visit Kaunas Danke Nele für Dein Zeit und Deine Geschichte! Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.
Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsenen fällt es im Gegensatz zu Kindern oft schwer, Fremdsprachen zu lernen. Doch möglich ist das in fast jedem Alter. Denn entscheidend ist die Motivation. Autor: Christoph Drösser. Von Christoph Drösser.
Helau, Mentau, Alaaf!Wir haben euch wieder eine feine Folge zusammengezimmert. GKSK, Sprachunterricht und maßig Rants. Kommt rein, ihr braucht euch nicht zu schämen - 40 Life hat die Gardeuniform angelegt!
Maxima hat nach der 8. Klasse in den Sommerferien eine 3wöchige Schülersprachreise nach Bournemouth/Südengland an's Meer gemacht. Maxima erzählt dir von ihren Erlebnissen und gemachten Erfahrungen. Du bekommst Antworten auf nachfolgende Fragen: • Warum wolltest du eine Schülersprachreise machen? • Wie war der Flug? • Wie bist du zu deiner Gastfamilie gekommen? • Warum gab es einen Gastfamilienwechsel und wie ist dieser abgelaufen? • Wie war der 1. Tag an der Sprachschule? • Wie war der Sprachunterricht? • Hast du Freunde gefunden? • Wie waren die Nachmittage? • Wie war die Betreuung, wie viele Freiheiten hattest du? • Wie hat sich dein Englisch verbessert? • Wie waren die Abende? • Wie waren die Wochenenden? • Was haben dir die 3 Wochen gebracht? • War das Lernen an der Sprachschule entspannt? • Wie war der Abschied? Viel Spaß beim Zuhörern!
Melissa hat nach der 8. Klasse eine 2wöchige Schülersprachreise in den Sommerferien nach Bournemouth gemacht. Horst befragt Melissa zu ihren Erlebnissen und gemachten Erfahrungen: • Warum wolltest du eine Sprachreise machen? • Hattest du Hemmingen beim Englischsprechen? • Was hattest du für eine Gastfamilie? • Wie war das internationale Leben? • Wie war der 1. Tag an der Sprachschule? • Wie war deine Sprachklasse, wie war dein Sprachunterricht? • Wie war die Nachmittagsgestaltung? • Welche Reisen hast du mitgenacht? • Wie viele Freiheiten hattest du? • Wie war die Verabschiedung? • Warum sollte man eine Schülersprachreise machen, was hat dir die Sprachreise gebracht? Viel Spaß beim Zuhören!
Maxim hat nach der 9. Klasse eine 3wöchige Schülersprachreise in den Sommerferien nach Bournemouth gemacht. Horst befragt Maxim zu seinen Erlebnissen und gemachten Erfahrungen: • Warum wolltest du eine Schülersprachreise machen? • Hast du deine Hemmungen beim Englischsprechen abgelegt? • Wie war dein Flug, wie deine Ankunft bei deiner Gastfamilie? • Was für eine Gastfamilie hattest du? • Wie war der 1. Tag an der Sprachschule? • Wie war die Altersstruktur in der Klasse? • Wie läuft der Sprachunterricht ab? • Wie war der Tagesablauf? • Wie war die Betreuung? • Wie war die Abendgestaltung? • Wie viel Taschengeld hast du gebraucht? • Welches internationale Netzwerk hast du dir aufgebaut? - in 3 Wochen? • Warum sollte man eine Sprachreise machen, was hat sie dir gebracht? Viel Spaß beim Zuhören!
Auf seine erste Reise nach Deutschland im Frühjahr 1878 bereitete sich Mark Twain (1835-1910) gründlich vor und nahm (natürlich) auch Sprachunterricht. Wie es ihm dabei erging, hielt er in dem Essay "Die schreckliche deutsche Sprache" fest, der 1880 als Anhang des Reiseberichts "Bummel durch Europa" erschien und den wir in dieser Episode ausführlich vorstellen. Verraten sei nur so viel: es war ein langer, sehr steiniger Weg... :-) Besuche die Lesedusche, um ausgewählte Passagen aus Mark Twains Essay über die "schreckliche deutsche Sprache" zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Sprachunterricht auf eine innovative und unterhaltsame Weise – ein Seminar für Sprachlehrer. Projekt Sadovo: Interesse an alten Obstbaumsorten wächst (nicht in der Podcast-Ausgabe enthalten).
Wir haben großartige Neuigkeiten für euch! Unsere Premium Community wächst und gedeiht, und deshalb möchten wir euch mitteilen, dass wir jetzt exklusive Live-Unterrichtsstunden anbieten. Der erste Donnerstag im Monat wird ab dem 1. Juni zu einem besonderen Termin, denn wir werden uns persönlich mit euch treffen und euch wertvolles Wissen vermitteln. Melde dich hier im Premium-Kanal an: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Die Themen des Monats kündigen wir im Voraus an und wir starten bereits am 1. Juni mit dem Genitiv. Aber keine Sorge, wir werden uns auf unterschiedliche Niveaus konzentrieren und euch die Möglichkeit geben, uns Rückmeldungen zu geben und eure Fragen zu stellen. Egal, ob ihr bereits auf C1-Niveau seid oder gerade erst mit dem Lernen beginnt, ihr werdet von unseren erfahrenen Dozentinnen profitieren. Hier gibt es mehr Infos: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Das Beste daran? Ihr könnt bereits für nur 5 Euro im Monat Mitglied in unserer Premium-Community werden und habt damit Zugang zu unserem Live-Unterricht, unseren Premium-Folgen und Transkripten sowie vielen weiteren Vorteilen. Unsere Unterrichtsstunden sind normalerweise über 100€ wert, aber wir wollen sicherstellen, dass jeder Zugang zu hochwertigem Sprachunterricht hat. Melde dich hier im Premium-Kanal an: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Du möchtest noch mehr lernen? Wir versorgen euch auch mit Trainingsbüchern und vertiefenden Online-Übungen. Es gibt für jeden das passende Paket. Alle Infos zu unseren Paketen findest du hier: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Und falls ihr nicht am Live-Unterricht teilnehmen könnt, kein Problem! Wir zeichnen alles auf und stellen es für euch zum Anschauen bereit. Schickt uns einfach eure Fragen im Voraus, und wir werden sie während des Unterrichts beantworten. Besucht unsere Premium-Community, um weitere Informationen zu erhalten und euch anzumelden. Wir freuen uns darauf, euch in unseren Live-Unterrichtsstunden zu sehen!
Russland verfolgt offenbar schon seit längerem den Plan, eine Annährung von Moldau an den Westen zu verhindern. Dem NDR, WDR und der Süddeutscher Zeitung liegt ein entsprechendes Strategie-Papier vor, das aus dem Kreml stammen soll. Darin wurde demnach bereits 2021 festgehalten, wie pro-russische Strömungen in Moldau gefördert werden können. So sollten russische Medien präsent sein und russischer Sprachunterricht ausgebaut werden. Einer Zusammenarbeit des Landes mit der NATO soll entgegengewirkt werden. Westliche Sicherheitsexperten schätzen das Strategiepapier als authentisch ein.
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/sollte-der-sprachunterricht-obligatorisch-sein-b1 Transcript: Person 1: Ich bin der Meinung, dass die Schulen das Erlernen einer zweiten Sprache zur Pflicht machen sollten. In der heutigen Welt ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund zu kommunizieren. Das Erlernen einer zweiten Sprache kann auch die kognitiven Fähigkeiten verbessern und Berufschancen in Bereichen wie der internationalen Wirtschaft und dem Tourismus eröffnen. Person 2: Ich verstehe, was du meinst, aber ich finde nicht, dass die Schulen Schülerinnen und Schüler zwingen sollten, eine zweite Sprache zu lernen. Nicht jeder hat eine Begabung für Sprachen, und sie zu zwingen, eine zu lernen, könnte nur unnötigen Stress und Frustration verursachen. Außerdem ist es nicht für jeden eine praktische Fähigkeit. Manche Schülerinnen und Schüler haben vielleicht gar kein Interesse daran, in Bereichen zu arbeiten, in denen sie eine zweite Sprache sprechen müssen. Person 1: Ich verstehe, dass das Erlernen einer zweiten Sprache eine Herausforderung sein kann, aber das ist kein Grund, es zu vermeiden. Es ist wichtig, sich selbst herauszufordern und neue Fähigkeiten zu entwickeln, auch wenn sie anfangs schwierig sind. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass das Erlernen einer zweiten Sprache die schulischen Leistungen verbessern und sogar das Risiko einer Demenzerkrankung im späteren Leben verringern kann. Person 2: Ich stimme zu, dass es wichtig ist, neue Fähigkeiten zu entwickeln, aber ich denke, das sollte dem einzelnen Schüler überlassen bleiben. Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit haben, eine zweite Sprache zu lernen, wenn sie daran interessiert sind, aber es sollte keine Pflicht sein. Die Schulen sollten sich darauf konzentrieren, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die für alle Schüler nützlich sind, wie Mathe und Englisch. Person 1: Mathe und Englisch sind zwar wichtige Fähigkeiten, aber ich glaube nicht, dass dies die einzigen Fähigkeiten sind, die die Schulen unterrichten sollten. Das Erlernen einer zweiten Sprache kann auch die Kommunikationsfähigkeit verbessern und den Schülern helfen, andere Kulturen zu verstehen und zu schätzen. In unserer heutigen Welt werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Person 2: Ich verstehe, worauf du hinauswillst, aber ich bin trotzdem nicht der Meinung, dass Schulen das Erlernen einer zweiten Sprache zur Pflicht machen sollten. Wenn Schülerinnen und Schüler daran interessiert sind, eine Sprache zu lernen, können sie dies auf eigene Faust oder in einem Sprachkurs außerhalb der Schule tun. Aber von jedem Schüler zu verlangen, eine Sprache zu lernen, könnte für einige Schüler eine unnötige Belastung sein. Person 1: Ich finde, dass Schulen das Erlernen einer zweiten Sprache zu einer Priorität machen sollten, auch wenn es nicht vorgeschrieben ist. Indem sie Sprachunterricht anbieten und die Schüler und Schülerinnen ermutigen, eine neue Sprache zu lernen, können die Schulen die Schülerinnen und Schüler auf die heutige Welt vorbereiten und ihnen wertvolle Fähigkeiten vermitteln, die sie ihr Leben lang nutzen können. Person 2: Ich stimme zu, dass Schulen Sprachunterricht anbieten sollten, aber ich denke nicht, dass er verpflichtend sein sollte. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit haben, selbst zu entscheiden, welche Fähigkeiten sie entwickeln wollen, und nicht gezwungen werden, etwas zu lernen, woran sie kein Interesse haben. Letztendlich sollte es den einzelnen Schülern überlassen bleiben, welche Fähigkeiten sie entwickeln wollen.
Heute in unserem Japan - #Podcast: Mehr Geld für Kinder, gefährliches Neujahrsmochi, Japan bekommt Harry Potter Themepark, Nakagin Capsule Tower erfährt Wiedergeburt, Probleme mit Sprachunterricht für Kinder und Kaiserfamilie geht gegen Gerüchte vor.
Transcript: Das Lesen und Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen in der Sprache, die man lernt, ist unglaublich wichtig für Sprachlerner. Wiederholung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Sprachenlernen; es ist wichtig, die Sprache nicht nur mit traditionellen Methoden wie Sprachunterricht zu lernen. Das Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen bietet ein intensiveres Spracherlebnis, das zu einem schnelleren und effektiveren Lernen beitragen kann. Da es beim Sprachenlernen in erster Linie darum geht, sich neue Vokabeln anzueignen, kann das Lesen und Anschauen von Filmen oder Serien in der Sprache, die man lernt, neue Wörter liefern. Das ist besonders nützlich, wenn man den Kontext der Wörter in einer realistischen Situation sehen kann. Das Anschauen von Filmen oder Serien ist auch hilfreich, um die Aussprache und Intonation der Sprache kennenzulernen. Es ist wichtig, die Sprache auf eine Art und Weise zu lernen, die dem alltäglichen Sprachgebrauch näher kommt. Obwohl es für viele Lernende anfangs schwierig sein kann, zu verstehen, was in einem Film oder einer Sendung gesagt wird, ist es wichtig, es weiter zu versuchen und nicht aufzugeben. Es kann hilfreich sein, sich den Film oder die Sendung mehrmals anzusehen und dabei Untertitel in der Zielsprache zu verwenden. Wenn man gleichzeitig hört und liest, ist es einfacher, die Wörter zu verstehen und Muster zu erkennen. Insgesamt ist das Lesen und Anschauen von Filmen oder Fernsehsendungen in der Sprache, die man lernt, ein wichtiger und notwendiger Schritt für Sprachenlernende, um neuen Wortschatz zu erwerben, die Aussprache und Intonation zu verbessern und Muster in der Sprache zu erkennen. Es ist ein unterhaltsamer und effektiver Weg, um Sprachlernende bei der Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen und ihr Vertrauen in ihre Fähigkeit, die Sprache zu verstehen und zu sprechen, zu stärken.
Annette und Christoph sprechen mit dem deutschen Botschafter in Großbritannien, Miguel Berger, über die Beziehungen der beiden Länder, die Hürden für den Handel, Sprachunterricht und politische Entfremdung – und wie sie überwunden werden kann.
Und weiter geht es mit dem Kommunikationscoach Dr. Peter Modler! Ein weiteres Mal bekommen wir Sprachunterricht in Sachen erfolgreiche Kommunikation. In der letzten Folge haben wir ein paar erste Grundbegriffe der horizontalen und vertikalen Sprache erlernt. Wir wissen um die Bedeutung von beruflichen Territorien und An- bzw. Zuerkennung von Rängen. Huch? Rangverhalten? Territorium? Ja, exakt. Wir kennen die Unterscheide zwischen High Talk, Basic Talk und Move Talk. Die Theorie sitzt also. Heute geht es in der zweiten Episode ab zur Praxis-Übung! Wie reagiere ich auf Angriffe, ganz gleich ob sie verbal oder nonverbal erfolgen? Welche Bedeutung hat meine Körpersprache? In welchem Tempo sollte ich sprechen? Wie werde ich besser wahrgenommen und wie setze ich mich im Job effektiv durch? Wir lernen heute, wie ich mich verbal gegen den Chef durchsetze, ohne seinen Rang in Frage zu stellen, wie ich herabsetzenden Äußerungen von Kollegen begegne und worauf ich bei Binnenkommunikation achten muss. Und vielleicht noch wichtiger: Wie hilft mir „Zweisprachigkeit“, um ein harmonisches Verhältnis zu Kollegen und Kolleginnen zu etablieren? Und gilt das vielleicht alles gar nicht, wenn ich in einem Büro oder Unternehmen mit „flachen Hierarchien“ arbeite? All das erfahren wir heute ebenso, wie Tipps fürs Homeoffice und Videokonferenzen. Was sollten wir da beachten? Wie werden wir wahrgenommen? Und last but not least kommt heute die große Enthüllung: Bin ich eine Vertikale oder Horizontale? Ich fand das Ergebnis sehr überraschend… Und was seid Ihr? Hört mal rein!
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Multimodale Gestenforschung, Sprachunterricht & Kognitive Poetik sind interdisziplinäre Anwendungsfelder der gebrauchsbasierten "Kognitiven Linguistik". Vorlesung im WiSe 2022 an der TU Dresden. Informationen & Material: https://kurzelinks.de/fl7f. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter
Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter
Ali und Roland sind beide ausgebildete DaF/DaZ Lehrer. Ali arbeitet als Logopäde in Wien und Roland ist Lehrer an einer Berufsschule in Bayern. Beide beschäftigen sich intensiv mit den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachhierarchien und mit sprachlich bedingten Machtverhältnissen. Sie fragen sich wie diskriminierungskritischer Sprachunterricht aussehen könnte und engagieren sich zu diesem Themen sowohl on- als auch offline.
Horst, Auslandsbertaer bei bildungsdoc®, beantwortet Fragen: ◦ Muss man die Sprache schon sprechen? ◦ Wird der Sprachunterricht an das persönliche Level angepasst? ◦ Wieviel Freizeit hat man? ◦ Werden Aktivitäten organisiert oder bin ich da völlig frei? ◦ Kann man das auch als Gruppe machen? ◦ Wo wohne ich? ◦ Wovon ist die Höhe des Preises abhängig? Viel Spaß beim Zuhören!
Der neue Durchgangsbahnhof in der Stadt Luzern ist ein Jahrhundertprojekt. Während die einen sich bereits grosse Hoffnungen für einen Aufschwung der Stadt machen, fürchten die anderen die lange, lärmige und schwierige Bauzeit. Weiter in der Sendung: (00:03:39) BS: Gratis-Tests für sexuell übertragbare Krankheiten Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre sollen sich in Basel-Stadt künftig gratis auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Dies hat der Grosse Rat beschlossen. Der Grund: Die Fallzahlen steigen, zum Beispiel bei Chlamydien. Die Vermutung ist, dass sich viele junge Frauen aber nicht testen lassen wollen, weil sie befürchten, dass ihre Eltern erfahren könnten, dass sie sexuell aktiv sind. (00:06:21) AG: Die Verwaltung will die Jungen besser verstehen Im Aargau bringt das Projekt «Innovation Champions» interessierte Jugendliche mit öffentlichen Verwaltungen an einen Tisch. So hat beispielsweise die Aargauer Kantonspolizei überlegt, wie sie ihre Präventionsstrategie an Schulen modernisieren kann. Vier Jugendliche haben sich gemeldet, um mitzuarbeiten. Sie konnten der Polizei wertvolle Hinweise geben. (00:09:08) ZH: Das Hotel Olympia hat Flüchtlinge aufgenommen Landauf, landab werden Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge gesucht und bereitgestellt. Eine davon ist das Zürcher Hotel Olympia. 40 freie Zimmer mit 60 Betten. Wie geeignet ist ein Hotel? Was macht es speziell für die Flüchtlinge? Eine Reportage vor Ort. (00:12:03) GE: «Deux im Schnee» - zweisprachige Skilager In der Deutschschweiz gehört Französisch ebenso wenig zu den Lieblingsfächern wie Deutsch in der Westschweiz. In zweisprachigen Skilagern sollen Vorurteile abgebaut werden. Diese Woche sind Klassen aus Genf, Basel und Bern gemeinsam in Saanen im Skilager. Nach dem Morgenessen gibt es zuerst gemeinsamer Sprachunterricht, bevor es in gemischten Gruppen auf die Piste geht. Weitere Themen: - Das Magazin — Hoffen und Bangen bei Luzerner Milliardenprojekt
Erik aus dem Easy German Team ist zum ersten Mal zu Gast im Podcast. Er hat Deutsch als Fremdsprache studiert, war bereits an verschiedenen Orten als Deutschlehrer tätig und ist nun für die Didaktik bei Easy German zuständig. Heute stellen wir ihm eure Fragen zur deutschen Sprache und Grammatik. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Eure Fragen zur deutschen Sprache Ernest aus Uganda fragt: Was bedeutet es, wenn Leute von "Vitamin B" sprechen? Daniel aus Australien fragt: Woher weiß man, wann man Verben mit oder ohne "sich" benutzen muss? Jakob aus den USA fragt: Was ist eine ultra-höfliche Art, etwas im Café zu bestellen? How To Sound More Polite In German (Super Easy German 167) Seth fragt: Wann sagt man "was soll das hier"? Serie Dark (Netflix) Maria fragt: Wieso ist die Wortfolge in Nebensätzen in der gesprochenen Sprache oft anders, als man es im Deutschunterricht lernt? Hast du eine Frage an uns und Erik? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode DaZ: Deutsch als Zweitsprache; wird im Land der Sprache selbst gelernt | "Erik hat als DaZ-Lehrer mit Geflüchteten in Freiburg gearbeitet." DaF: Deutsch als Fremdsprache; wird außerhalb des Landes der Sprache gelernt | "Erik hat als DaF-Lehrer in Thailand gearbeitet." die Medienkompetenz: Fähigkeit, Medien und Medieninhalte zu nutzen | "Beim Online-Unterricht kann man seine Medienkompetenz erweitern." die Didaktik: Wissenschaft der Lehre und des Lernens | "Erik ist ausgebildeter Didaktiker." die gesprochene Sprache: Sprache, die man beim Sprechen benutzt | "Die gesprochene Sprache bekommt wenig Aufmerksamkeit im Sprachunterricht." die geschriebene Sprache: Sprache, die man nur beim Schreiben benutzt | "Die geschriebene Sprache steht im Deutschunterricht im Mittelpunkt." das Reflexivpronomen: verweist immer auf ein Subjekt | "Der Satz 'Ich erinnere mich' enthält das Reflexivpronomen 'mich'." das Modalverb: Verb, das eine Notwendigkeit oder Möglichkeit ausdrückt | "'Sollen' ist ein Modalverb und wird meistens in Kombination mit einem anderen Verb benutzt." die Umgangssprache: Sprache, die täglich benutzt wird | "In der Umgangssprache kann man auch mal eine andere Satzstruktur benutzen als beim Schreiben." Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Aufreger der Woche: Audible verschluckt Stefans Guthaben (aber überweist es recht zügig zurück) +++ „Einen Moment. Bin Dran. Ich kümmere mich drum. Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuche es erneut.“ – Siri sorgt bei Sebastian und Stefan für Kummer +++ „Sterben jetzt die HomePods?“ fragt sich aktuell Sebastian +++ Hör mal, wer da hämmert: Mann gegen TV-Bank, wer gewinnt Unsere Shopping-Schäden am BF: Sebastian shoppte bislang Sprachunterricht via Babbel -50%, neues Geschirr (Broste Copenhagen Nordic Sea, ~-25%) und einen Final Escape Gutschein (Berlin, Kiel, Flensburg, Lübeck, Bremen, Wuppertal) (-50%) +++ Stefan erweiterte seine Controller-Sammlung um einen Xbox One Elite 2 Controller (leider schon ausverkauft…) sowie, etwas langweilig, WISO Steuer Mac 2022 für 20 Euro (bei Jeffs Resterampe) +++ Diverse Sammlungen von Black-Friday-Deals findest du auf maclife.de Sponsor der heutigen Folge: …ist NordVPN. Als Hörer:in bekommst du NordVPN einen Monat kostenfrei und zusätzlich 73 Prozent Rabatt auf das Abo! Das Angebot gibt es unter nordvpn.com/schleifenquadrat Neues aus Cupertino: Apple köpft Pegasus (beziehungsweise probiert es zumindest) +++ Kein iPhone in der Türkei +++ Gehört für Sebastian zu Weihnachten wie Lametta und Spekulatius: Der Apple Weihnachts-Spot Hörer:innen-Feedback: Sascha mit Lob +++ Sascha zu Mac Life+ und zur App +++ Horst zu speziellen Navi-Apps: Calimoto Hardware: Operation geglückt, Patient tot: Stefans iMac-Reparatur ist (vorerst) gescheitert, neues Ersatzteil im Zulauf +++ Trostpflaster für Stefan: Rebuy-Ankauf erneut erfolgreich abgeschlossen, kein Ärger mit Kleinanzeigen. +++ Leser:innen-Test zu Synology Apps: KI sei Dank: Pixelmator 2.3 zaubert Hintergründe weg (aktuell zum Black-Friday-Preis)+++ Kein Bock auf das Lesen langer AGB? Dann hilft dir ein Klick auf tosdr.org Streaming & Gaming: Zurück in die 1990er mit Cruis‘n Blast auf der Nintendo Switch +++ Der unwahrscheinliche Mörder +++ Get Back (Beatles) (Teil 1 + 2 / 3 online, 160 und 175 Minuten) +++ Messy Christmas (Apple TV+) (ssc) +++ Stefan ist begeistert von Infiltration auf Apple TV+ (und hofft auf ein würdiges Ende – zwei Folgen stehen noch aus…) +++ Foundation hat fertig – zumindest die erste Staffel (auf Apple TV+) Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl, hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!
Wir Sprechen über die Diskrepanz zwischen Realität und Vorstellung beim Thema Mehrsprachigkeit, über Deutungshoheiten, diskriminierende Kontinuitäten, die sich bei der Betrachtung und Bewertung von Sprachen eingeschrieben haben und darüber was sich diesbezüglich zukünftig in Schule ändern könnte.
Sprachunterricht im Restaurant: Darf der Kellner Oma Rosis Essensbestellung noch mal richtig ausgesprochen wiederholen? Wenn, dann muss es aber vor allem nicht laut und öffentlich sein, meint Oma Rosi.
In dieser Folge sind Albert Hönisch und Isabell Hebel von Rotex Deutschland zu Gast. Mit den beiden spricht Alexander über eins der größten Schüler*innenaustausch Programm der Welt und zwar dem Rotary Youth Exchange. Wie es ist, in der Schulzeit ins Ausland zu gehen, was Rotex Deutschland überhaupt macht und warum zwei Wochen Chile drei Jahre Spanisch Unterricht ersetzten, hört ihr in dieser Folge. Ihr seid Schüler*innen und habt Interesse an einem Stipendium und dem Austausch dann schaut mal hier vorbei: www.rotary-jd.de oder schaut bei Rotex Deutschland auf Instagram @rotex_deutschland vorbei. Rotaract ist die schönste Art deinen Horizont zu erweitern! Über 100.000 Rotaracterinnen und Rotaracter weltweit HELFEN, LERNEN und FEIERN zusammen. Mach mit und finde deinen Club unter www.rotaract.de Instagram: rotaractgermany Facebook: Rotaract Germany Impressum: rotaract.de/impressum
Nicht erst seit dem Ibiza-Video hegen viele Österreicher den Verdacht, dass in der heimischen Politik oft eine Hand die andere wäscht. Aber nicht nur dort wird geschmiert, bestochen und gemauschelt. Ein aktueller Bericht von Transparency International zeigt, dass Österreich im Europavergleich zu den korruptesten Ländern gehört. Katharina Mittelstaedt vom STANDARD erklärt, wie es auch im Sprachunterricht und beim Autoservice zu Korruption kommt. Und Fabian Schmid erklärt die Korruptionsermittlungen gegen den Finanzminister und wie ein Volksbegehren mit der Freunderlwirtschaft im Land aufräumen will.
Heino spricht heute mit Marcel über das große Thema Schauspielschule. Wie werde ich aufgenommen? Was erwartet man von mir? Wie lange dauert es, bis man aufgenommen ist? Marcel hat sich an vielen Schulen beworben, Höhepunkte und Tiefpunkte erlebt und - ist schließlich an der Otto-Falckenberg-Schule in München aufgenommen worden. Wie ihm das gelang und was er während er in dem vierjährigen Ausbildungsprozess erlebt hat, erzählt er im Podcast. Spracherziehung, Fechten, Schauspielunterricht, Sprachunterricht. Auch, wie ihm Yoga geholfen hat, ruhiger und weniger aufgeregt zu sein. Schon vor dem Studium war Marcel sehr aktiv und hat in Aufführungen teilgenommen, denn wer an einer Schauspielschule aufgenommen wird, der sollte nicht bei Null starten, sondern gut vorbereitet sein. Und er gibt Einblick in den Prozess, der sich nach dem Abschluss in Gang setzt. Denn nach dem Studium an der Schauspielschule geht es um die Aufnahme an einem Theater, die weitere Karriere, den Lebensweg der/s Schauspieler:in. Über Marcel Herrnsdorf Marcel Herrnsdorf machte seine ersten Bühnenerfahrungen am Staatstheater Wiesbaden. 2010 kam er als Ensemblemitglied ins Junge Staatsmusical am Staatstheater Wiesbaden. Sein Schauspielstudium absolvierte Marcel Herrnsdorf von September 2015 bis 2019 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.2018 erhielt er den Ensembleförderpreis für die Produktion Zeit zu lieben Zeit zu sterben (Regie: Robert Lehniger) der Otto-Falckenberg-Schule beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielschulen. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er festes Ensemblemitglied am GRIPS-Theater in Berlin.[Quelle]
Sprachunterricht für Ihre Mitarbeiter (m/w/d) | Günter Koopmann-Wischhoff von e-lingua im Interview | PERSONE PODCAST Der Personal-Podcast Unser Titelthema: Sprachunterricht für Ihre Mitarbeiter (m/w/d) #Sprachunterricht #Firmenunterricht #Englisch #Spanisch #Deutsch #Business #Fremdsprache #Recruiting #Weiterbildung Sie finden den PERSONE PODCAST | Der #Personal-#Podcast, überall wo es Podcasts gibt. Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/persone-podcast-der-personal-podcast/id1454093362?l=en YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEkLO53oDwWAaZ3IAba1Iew?view_as=subscriber Spotify: https://open.spotify.com/show/52LYYzPyj3bqLszVjb5Jgp Amazon-Podcast: https://music.amazon.de/podcasts/dfaebe62-4a2b-49d9-85b1-9bf17e198485/PERSONE-PODCAST-Der-PersonalPodcast Google-Podcast: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly8xOGh2YTZoLnBvZGNhc3Rlci5kZS9wZXJzT05FLVBvZGNhc3QucnNz Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Abonnement. . Mehr zum Interview-Gast Name: Günter Koopmann-Wischhoff Web: https://www.e-lingua.eu E-Mail: kontakt@e-lingua.eu Tel: 015167334184 oder 020164625440 Adr.: Bocholder Str. 264 45356 Essen . Zur PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner Web: https://www.pers-one.de/ E-Mail: vm@pers-one.de Tel: 02333-6049911 . Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutzerklärung: Link zu unserem Impressum: https://www.pers-one.de/Impressum/ Link zu unserer Datenschutzerklärung: https://www.pers-one.de/Datenschutz/ Die lizensierten Nutzungsrechte unseres Jingles „Uplifting TV Promo von NoiseWorld“ haben wir bei www.audiojungle.net erworben. Folge direkt herunterladen
Er ist Youngster of the Year 2019 sowie Schweizer Eishockey-Nationalmannschaftsspieler und findet daneben Zeit für eine Ausbildung, Sprachunterricht und Tanzkurs – Janis Moser aus Safnern. Neulich feierte der EHCB-Youngster seinen 20. Geburtstag – und nun hat er schon wieder etwas zu feiern: Mit 15.35 Minuten Eiszeit pro Match erhält in der Saison 2019/20 kein Teenager mehr Verantwortung als Janis. In seiner zweiten vollen Saison mit der ersten Mannschaft hat sich der Verteidiger bereits zum unverzichtbaren Stammspieler in der Mannschaft von Antti Törmänen entwickelt. Janis ist zielstrebig und fleissig. Nicht nur im Eishockey. Neben seiner Tätigkeit als Eishockeyprofi schloss er diesen Sommer die Sporthandelsfachschule ab und er geht mit seiner Schwester einmal pro Woche in den Spanischunterricht zudem lernt er mit einer Freundin Standardtänze. «Ich finde es spannend, immer wieder Neues zu lernen», sagt Janis. Im Chäs wird er uns erzählen, wie er das alles schafft und welche Rolle Gott dabei spielt. Das Leben ist eine spannende Reise. In gemütlicher Atmosphäre erhalten wir Weintipps von Reto Luginbühl, geniessen ein „Chäs, Brot, Wy“-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Janis Moser. Umrahmt wird der Abend von Live-Musik. Zusage gilt nicht als Anmeldung, bitte hier Platz reservieren: www.zfriede.ch/chaes-brot-wy Weitere Termine und Gäste: 5. Nov.: Nathalie Schertenleib, Ex-Spitzensportlerin 3. Dez.: Stefan Kaufmann, Inhaber Biennassur
Mein Gast in dieser Ausgabe des MonYoument Podcasts ist René Plöchl. René ist 24 Jahre alt und selbstständig mit mehreren eigenen Unternehmen tätig Er ist Berater für Internetmarketing, Coach und Experet für Hundepsychologie. Sein aktuelles Projekt ist eine online Sprachschule, in der Du innerhalb von einem Jahr fließend Spanisch lernst mithilfe von native Speakern aus Kolumbien. Dieses innovative Konzept verbindet Sprachunterricht mit interkulturellem Austausch und bietet auf diese Weise sowohl die theoretischen Grundlagen in Spanisch, als auch die nötige Praxis und Übung auf sehr authentische Weise.
Eine Theologiestudentin, ein 90-jähriger Professor und eine amerikanische Jüdin haben Eines gemeinsam: sie wollen Hebräisch lernen. Was ist ihr Erfolgsrezept? Unser Hebräisch-Lehrer Rafael erzählt spannende Geschichten von Leuten, die den Sprachunterricht bei ihm aufnehmen. Am besten lernt man durch Anekdoten, Humor und ein bisschen Chuzpe. Der zweite Teil der Folge ist die Besprechung der aktuellen Parasha, Matot-Masei. Bitte folg uns! Wir freuen uns über Euer Feedback, Kommentare und neue Ideen unter: vienna.jewcast@gmail.com
ATTENTION! If you can read this, we can't post all the intended episode descriptions on the normal feed. We've unlocked the Patreon episodes this week for the intended presentation! Apologies! https://www.patreon.com/posts/36194133 -------- Willkommen bei Podcast Reviews Reviews Podcast! Der Podcast, der die Bewertungen seines Podcasts überprüft. Wenn Sie zum ersten Mal eine PRRP-Episode hören und verstehen, haben wir die Episode dieser Woche mithilfe von Google Translate perfekt an Ihre Muttersprache angepasst. Ich gehe davon aus, dass dies nur ein minimaler Fehler ist. Wir stellten fest, dass sich einige unserer Zuhörer durch den ständigen Gebrauch von Englisch entfremdet fühlen würden, obwohl unser Publikum und unsere Anziehungskraft breit und multinational sind. Daher haben wir beschlossen, dass wir für den Sprachunterricht in dieser Woche zum Nachteil Ihres Podcast-Feeds für jeden unserer Hörer eine Episode erstellen, die von unseren Analysen bestimmt wird. Wenn Sie also eine Episode mit einer Sprache sehen, die Sie nicht sprechen oder verstehen, keine Sorge, wir werden diese Episode in Ihre Sprache übertragen, und Sie können den Rest einfach ignorieren. Oh, und wir haben sogar die englische Episode über Google Translate veröffentlicht, um auf einem ausgeglichenen Spielfeld zu sein. Wenn das keine Redewendung ist, die Sie haben, heißt das, um sicherzustellen, dass der Fußball für eine bestimmte Mannschaft nicht ins Tor fällt. (Eine kurze Bemerkung: Wir haben inzwischen festgestellt, dass das Global Romantic Alphabet nur aus 26 Buchstaben besteht. Daher werden wir nur die ersten 26 Sprachen einbeziehen, die unsere Show hören, da wir uns nicht sicher sind, wie wir die Episoden sonst benennen sollen, die dies nicht tun würden nicht zu verwirrend sein, außer alphanumerisch.) Also: Willkommen! Wenn Sie die Show bis jetzt nicht verstanden haben, aber bisher zugehört haben, bin ich froh, dass Sie hier geblieben sind! Wenn Sie vielleicht Angst hatten, eine Rezension in Ihrer eigenen Sprache zu hinterlassen, weil Sie dachten, wir würden sie ignorieren oder missverstehen, wollten wir Ihre Befürchtungen lindern! Alle Bewertungen, die in uns unbekannten Sprachen hinterlassen wurden, werden einer gründlichen Google Translate-Erfahrung unterzogen, bis hin zu strenger Klarheit unsererseits. Mach dir also keine Sorgen, dass du zum Schweigen gebracht wirst! Wir möchten, dass sich alle unsere internationalen Zuhörer einbezogen fühlen. Wir haben diese Woche eine Rezension, und da wir Ihre Sprache wahrscheinlich nicht verstehen, hoffen wir, dass Sie uns dabei unterstützen, da wir die Rezensionsmusik nur an der Stelle platzieren, an der sie in der englischen Folge erscheinen würde. Wenn sie also früh beginnt, oder Es ist nur so, dass wir Ihr Wort für "Überprüfung" nicht kennen. Wahrscheinlich werden wir es nach all diesen Episoden tun. Die heutige Bewertung ist eine 5-Sterne-Bewertung von Dave Keine und befindet sich auf Podchaser. Es gibt also keinen Titel. Hm. „Dies ist eine wunderbar komische Show. Der Gastgeber ist großartig und liebt es, wie es sich gleichzeitig improvisiert und poliert anfühlt. Unglaublich seltsames Konzept, perfekt umgesetzt. “ Vielen Dank, Dave. Ja, im Allgemeinen ist es sehr schön improvisiert, aber leider mussten wir in dieser Folge zuerst unsere Rezension aufschreiben, um sicherzustellen, dass alle Sprachen auf die gleiche Weise rezensiert wurden, sodass wir uns nicht auf unsere üblichen Methoden verlassen konnten von schnell denkenden Witzen. Unabhängig davon wird die Bewertung geschätzt, und wir geben sie, wie sie in (geben Sie hier Ihre Sprache ein) sagen: Fünf Sterne! -------- The description limit cuts off there! For the rest, please visit https://www.patreon.com/posts/36194133
„Digitaler Defekt“ In keinem anderen westlichen Land nutzen so wenige Lehrer digitale Medien täglich im Unterricht, wie in Deutschland. So besucht jeder vierte Achtklässler eine Schule, in der es Wlan für alle gibt. Auch deshalb investiert die Bundesregierung 5 Milliarden Euro für die Schulen in die technische Ausstattung. Dies reicht jedoch nicht aus, denn auch die Lehrer benötigen das Know How um den Schülern die richtige Benutzung und Anwendung den Kindern und Jugendlichen beizubringen. Sie benötigen dringend entsprechende Fortbildungen. Dabei ist die Digitalisierung schulischen Lernens alles andere als trivial, denn digitale Schule bedeutet nicht einfach, ein paar Smartboards in die Klassenräume zu stellen. Denn digitales Lernen kann einer Schule nicht einfach übergestülpt werden. Es muss vorbereitet und ausgebaut werden, es benötigt ein Konzept und einen Paradigmenwechsel, denn alle Beteiligten müssen auf mehreren Ebenen umdenken und dazulernen. Insgesamt ist die Digitalisierung der Schule ein Kulturwandel - eine Öffnung den digitalen Medien gegenüber, die nur funktioniert, wenn sie von allen mitgetragen und mit gestaltet wird. Nutzen vom digitalen Lernen Sie ergänzt nicht nur das Repertoire an Lehrmitteln und Methoden, sondern ermöglicht neue Unterrichtskonzepte. die Schüler/innen arbeiten/lernen motivierter und engagierter können selbständiger und eigenverantwortlicher lernen, zum Teil auch spielerisch verstehen anschaulich vermittelten Lernstoff leichter arbeiten schneller und interaktiver und kommunizieren mehr können zeitlich und räumlich unabhängig- und ihrem eigenen Tempo- auf Lernstoff zugreifen zum Beispiel auf Lernvideos verfügen im Unterricht über Inhalte, die sie besser sehen und hören können, weil sie am eigenen Bildschirm und über Kopfhörer abgespielt werden und entwickeln weniger Angst vor Fehlern, weil diese in digitalen Medien leichter zu korrigieren sind als auf Papier und weil die Medien an sich zum Ausprobieren animieren. mit authentischem Lernstoff( zum Beispiel im Sprachunterricht) erlernen Methoden, die sie im späteren Berufsleben ganz sicher beherrschen entwickeln praxisnah Medienkompetenz, denn sie o recherchieren, filtern verarbeiten und bewahren Informationen auf o kommunizieren und kooperieren ständig über digitale Medien o produzieren Medienprodukte und präsentieren sie o lernen, Medien verantwortungsbewusst einzusetzen, die Rechte anderer zu respektieren und ihre eigene Privatsphäre zu schützen o lösen Probleme und teilen die Lösungsstrategien mit anderen o analysieren und reflektieren Medienangebote Die Lehrkräfte wiederum können den Schülern und Schülerinnen stets aktuelle Informationen anbieten ihren Unterricht komplett vorbereiten (Tafelbilder müssen nicht gemalt werden) mit vielen neuen Methodenabwechslungsreichen und flexiblen Unterricht anbieten dem einzelnen Schüler mehr Aufmerksamkeit widmen Wandel der Rolle der Lehrkraft Statt wie bisher Lernprozesse zu imitieren und voranzutreiben, begleitet und unterstützt sie diese. Die Lehrkraft wird in Zukunft die Rolle des Lerncoaches einnehmen und die Schüler/innen lernen selbständiger und eigenverantwortlicher. Das alte Rollenmodell von Lehrer und Schüler ist damit überholt. Der /die Lehrer/in erfreut sich daran, das der/die Schüler/in selbständig den Lernstoff so handhabt, dass er spannend aufbereitet und nachhaltig „gemerkt“ wird. Lernen der Zukunft Werden die Schüler schon frühzeitig geschult mit digitalen Medien umzugehen, schaffen sie es sehr leicht allen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Der Gebrauch und der gezielte Einsatz digitaler Geräte vermittelt den meisten Kindern vermehrt Spaß und Lernen wird wieder als leicht und spaßig empfunden. Wird das Lernen mit neuesten digitalen Medien gekoppelt, gelingt genau das wie wir uns lernen heutzutage vorstellen. Denn damit ist der „Lernerfolg so einfach“! Show-Notes: Hier geht es zu unserer geheimen/geschlossenen Facebook-Gruppe „Ohne Nachhilfe gehts auch“: https://bit.ly/2HXwM2k Hier gehts zum KOSTENFREIEN E-Book (25 Seiten) „Lerntyp-Erkennung an der Kleidung, am Verhalten, an der Gestik und an den Augenbewegungen“: http://bit.ly/2DFPkTP ‼️ Hier findest du den Lerntyp-Test: http://www.genialico.de/lerntyp/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren:✅ Bei Stitcher:www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr ✅ Bei Itunes:https://apple.co/2DNXYyT ✅ Bei Podcast.de:www.podcast.de/podcast/624154/ ✅ Bei Spotify:https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi…
Episode 33 Falsche Gurus im Sprachunterricht Please check out my newest book: 21 Self-Limiting Beliefs on Learning a Foreign Language – Smashed! USA & worldwide Kindle: https://www.amazon.com/dp/B082J2L8YT Paperback: https://www.amazon.com/dp/1673536964 Germany Kindle: https://www.amazon.de/dp/B082J2L8YT Paperback: https://www.amazon.de/dp/1673536964 Die GO-Methode „Ich lebe seit Jahren in Deutschland. Ich habe alle Kursstufen durchlaufen und die notwendigen Prüfungen bestanden. Trotzdem mache ich immer noch zu viele Fehler, um eine ernsthafte Anstellung in meinem Beruf zu bekommen. “ Es ist leicht, eine Fremdsprache zu beginnen. Um fließend zu sprechen, reicht es, bloß zu üben und im Ausland zu leben. Um die letzten (!) 5% zu erlernen und fehlerfrei zu sprechen, müssen Sie jedoch anders vorgehen. Die GO-Methode hilft dir dabei, deine chronischen Grammatik- und Aussprachefehler durch die Anwendung von Psychologie und Prinzipien des Qualitätsmanagements zu beseitigen. Wir bieten Korrekturkurse für einige Sprachen sowie ein allgemeines System zur Verbesserung deiner Sprachkenntnisse an. Wir unterstützen Unternehmen bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse wichtiger Mitarbeiter. Gerhard Ohrband Hat mehr als 1200 Studenten geholfen, ihr Studium und ihre berufliche Laufbahn voranzutreiben, indem sie hervorragende Deutsch- und Spanischkenntnisse erworben haben. Psychologe und Sprachlehrer aus Hamburg (* 1979). Verheiratet, ein Sohn. Diplom der Psychologie an der Universität Hamburg. Über 15 Jahre Erfahrung als Universitätsdozent für Psychologie sowie als Berater für UNICEF, Terre des Hommes, IOM, die EU und private Unternehmen. Spricht 21 Sprachen. Kontakt Senden Sie uns eine E-Mail: gerhard.j.ohrband@gmail.com Unsere Homepage: https://thegomethod.org/ Unsere Online-Kurse: https://gerhards-school.thinkific.com/ Auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC3n5LCxW8N3uPatViww-Okw/ Unser Podcast: https://anchor.fm/germango/ Unser Blog: https://psychologiedesfremdsprachenlernens.blogspot.com/ Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/dieGOMethode/ Auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gerhard-j%C3%B6rg-ohrband-22525147/ Twitter: https://twitter.com/JOhrband Wenn Sie Zeit sparen möchten, wenn Sie autodidaktisch eine Fremdsprache lernen, lesen Sie bitte mein Buch „The GO Method“ bei Amazon.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: vorwerfen (Verb), warf... vor, hat vorgeworfen 1 Der Staatsanwalt wirft dem Angeklagten „fahrlässige Tötung“ vor. 2 Maria wirft ihrem Mann seit Jahren vor, dass er ihren Geburtstag vergessen hat. 3 Kritiker werfen der Bundesregierung ihre Fehlentscheidungen vor. 4 Der Reporter hat dem Politiker vorgeworfen, zu lügen. – – – Wort 2: unentbehrlich (Adjektiv) 1 Ein Wörterbuch ist ein unentbehrliches Hilfsmittel im Sprachunterricht. 2 Die berühmte Schauspielerin ist für das Theater unentbehrlich. 3 Für viele Jugendliche ist ihr Handy unentbehrlich geworden. 4 Der junge Fußballspieler hat sich in seiner Mannschaft unentbehrlich gemacht. – – – Deutsch mit Schmidt * Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( Homepage: www.deutschmitschmidt.de ) Das komplette Transkript mit den Beispielsätzen und der Vokabelliste (PDF) zu dieser Folge sowie die neuesten Informationen und Tipps zum Deutschlernen findet ihr in meiner Telegram-Gruppe: https://t.me/deutschmitschmidt
Das Türkische Konsulat will mit Sprachunterricht an Moscheen seinen Einfluss auf Kinder sichern. Doch alternative Angebote für Schüler gibt es nur unzureichend.
Heute geht es um türkischen Sprachunterricht und in welcher Form dieser an Schulen sinnvoll sein kann oder eben nicht. Dabei behandeln wir Fragen wie: Warum gab/gibt es Türkischunterricht an deutschen Schulen? Wie kann Türkischunterricht aussehen? Und: Welche Auswirkungen auf Integration und unsere Gesellschaft kann es haben? Viel Spaß beim Hören dieser sehr interessanten Folge! Folge direkt herunterladen
Tablets im Unterricht oder digitale Klassenbücher sind in finnischen Schulen schon lange Standard. Seit 2018 unterstützen an ausgewählten Schulen in Finnland humanoide Roboter wie „Elias“ die Lehrer und Lehrerinnen im Sprachunterricht.
https://www.goethe.de/en/spr/mag/dsk/21290629.html Welcome to another episode of my Podcast Business German BGP - dated 21 Sep 2018 After a long break because I travelled to Germany I am back now in Australia - based at the Gold Coast in Burleigh as you might remember. Here a short intro of the author of the text I am going to introduce to you today: Frau Lotze is specialized on Artificial Intelligence (AI) and the interaction of humans and machine interfaces - id est computer or machines or robots. AUTORIN Dr. Netaya Lotze ist Sprachwissenschaftlerin mit Schwerpunkt „Neue Medien“ und Akademische Rätin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie studierte Germanistik und Philosophie und promovierte mit einer Dissertation zum Thema Interaktion mit künstlichen Intelligenzen. Copyright: Goethe-Institut e. V., Redaktion Magazin Sprache Mai 2018 EN - Intro only Artificial intelligence is on the rise – as can be seen not only from the growing popularity of dialogue systems like Alexa. However, some key criteria still need to be met before it can serve as a substitute for a real-life language teacher: spontaneity, creativity and shared knowledge. Artificial intelligence (AI) with a written or oral interface is supposed to make our lives easier in future. Assistants such as Siri (Apple) and Galaxy (Samsung) already allow smartphone functions to be operated via language recognition and synthesis software, while Amazon’s Alexa dialogue systems will soon be controlling our smart homes: companies based in Silicon Valley paint a vision of the future in which intuitive language interaction with a virtual interlocutor plays a vital role. AI is not only used to give a verbal command to one’s smartphone to play a particular playlist, but also features in far more complex scenarios such as online games and interactive toys with a language interface (like Mattel’s Hello Barbie), and as virtual tutors in e-learning environments (such as the virtual tutor Ed the Bot in SAP learning software). It therefore seems natural to take advantage of innovative technologies in foreign language teaching, too. They are able to make learning possible anywhere and at any time. Commercial providers and non-commercial institutions are developing applications that follow (and combine) entirely different technical approaches. This article provides a critical overview that will help to differentiate between them. DE - Intro only Künstliche Intelligenzen sind auf dem Vormarsch – was sich nicht nur an der zunehmenden Beliebtheit von Dialog-Software wie Alexa ablesen lässt. Doch um beim Sprachunterricht reale Lehrpersonen ablösen zu können, fehlen entscheidende Kriterien: Spontanität, Kreativität und geteiltes Wissen. Sie sollen in Zukunft unseren Alltag erleichtern – künstliche Intelligenzen (KIs) mit schriftlich oder mündlich bedienbarem Sprachinterface. Durch Assistenzsysteme wie Siri (Apple) oder Galaxy (Samsung) lassen sich unter Einsatz von Spracherkennungs- und Synthese-Software Funktionen auf dem Smartphone bedienen, die Dialog-Software Alexa (Amazon) steuert schon bald das Smarthome: Silicon-Valley-Konzerne zeichnen eine Zukunftsvision, aus der die intuitive sprachliche Interaktion mit dem virtuellen Gegenüber nicht mehr wegzudenken ist. Und KIs werden nicht nur eingesetzt, um mündlich dem Handy den Befehl zu geben eine Playlist abzuspielen, sondern in wesentlich komplexeren Szenarien wie Online-Spielen, interaktivem Spielzeug mit Sprachinterface (wie Mattels Hello Barbie) oder als virtuelle Tutoren in E-Learning-Umgebungen (etwa als virtueller Tutor Ed the Bot in einer Lernsoftware zu SAP). Es liegt also nahe, innovative Technologien auch für den Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Sie sollen das Lernen überall und jederzeit ermöglichen. Dabei werden von kommerziellen Anbietern und nicht-kommerziellen Institutionen Anwendungen entwickelt, die völlig verschiedene technische Herangehensweisen verfolgen (und kombinieren). Eine kritische Übersich --- Send in a voice message: https://anchor.fm/phbloecker/message
Darin: Podcasts In trockenen Büchern, Anekdotisch Evident – Polizei – Neun Stockwerke Deutschland – Kim Kardashian – Ohrläppchen – Haut – Brechreiz – Toleranz – Eitelkeit – Quietscheentchen – Mikrofone – Kurzfragen – Sprachunterricht – Affairen – Kopfhöreransprache – Wahlen – Demonstrationen – Kontaktanbahnung – Fies Essen – Morningshows – Lieblingsorte – Internetgeschwindigkeit – Origami – Fachkräftemangel […]
Thurgauer Regierungsrat will nichts von Vorschriften zum Sprachunterricht vom Bundesrat wissen; 320 Eingaben zum kantonalen Richtplan Thurgau; Vier Personen treten zur Stadtpräsidenten-Wahl in Rapperswil an
Thurgauer Regierungsrat will nichts von Vorschriften zum Sprachunterricht vom Bundesrat wissen; 320 Eingaben zum kantonalen Richtplan Thurgau; Vier Personen treten zur Stadtpräsidenten-Wahl in Rapperswil an
- Suche nach einem neuen Namen für die Sendung - Vorlesetag in Erfurt - GEW-Hilfe für die Arbeit und den Sprachunterricht mit Flüchtlingskindern
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
Podcasts im Sprachunterricht lassen sich großartig für zeitgemäßes und unterhaltsames Lernen nutzen. Das Hörverstehen lässt sich besonders mit Audio-Podcasts üben, grammatische Phänomene kann man gut aus kleinen Videos ableiten. Ich habe dazu mit Nikos Andreadis gesprochen, einem engagierten Rhetoriktrainer und Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Linkliste: * Podcasts – und du hörst zu! – Podcast-Sammlung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. * Ohne Wissen keine Bildung… – Podcast-Sammlung mit Beiträgen, die „nur“ der Bildung dienen sollen. * Seminar „Methodenkoffer erweitern – selbstproduzierte Audios im Sprachunterricht nutzen“ Fortbildungsangebote für Weiterbildner Download zum Programm 2. Semester 2014 Anmeldeformular herunterladen Viel Spaß beim Zuhören!