Der Podcast des Fußballmagazins ballesterer aus Wien Host: Simon Hirt Team: Sebastian Hinterwirth und Nicolas Lendl
ballesterer Fußballmagazin, Simon Hirt
Beim ballesterer podcast sprecht Host Sebastian Hinterwirth im dritten Redaktionsgespräch mit Fabian Beer, Leitender Redakteur beim ballesterer, und ballesterer-Redakteur Valentin Kasagranda über den spannenden Endspurt in der Bundesliga. Gemeinsam blicken wir auf den Krimi um den Abstieg, turbulente Trainerentlassungen in Klagenfurt, Linz und Wien und fragen uns: Wer gewinnt heuer die Meisterschaft? Bringt uns die Punkteteilung endlich die nötige Spannung in der Liga? Und wer schleppt sich ans rettende Ufer?Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge! ShownotesDen Anstoß von Fabian Beer zum Saisonfinale, „Liga ohne Leader“, aus Ausgabe #196 lest ihr hier. Den ganzen ballesterer #196 mit dem Schwerpunkt Rio de Janeiro ebenso wie Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop.Weitere Texte aus der Ausgabe gibt es hier.Texte zu unserem Jubiläum – unsere wishlist, unsere Bilanz und unseren Leistungsnachweis – findet ihr hier. Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ
Der ballesterer feiert Jubiläum, und im ballesterer podcast werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte. Warum und wie gründet man überhaupt ein Fußballmagazin, wie verkauft man es – und bewahrt es dann vor dem Untergang? Und wie war das mit der Red-Bull-Kooperation wirklich? In der zweiten Folge des Redaktionstalks hat Host Sebastian Hinterwirth ballesterer-Gründer Klaus Federmair und Chefredakteurin Nicole Selmer zu Gast. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge. ShownotesDen aktuellen ballesterer #195 mit dem Schwerpunkt Hajduk Split ebenso wie Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop. Einen Eindruck von ballesterer #195 bekommt ihr hier.Texte zu unserem Jubiläum – unsere wishlist, unsere Bilanz und unseren Leistungsnachweis – findet ihr hier. Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ
ShownotesDen neuen ballesterer ebenso wie Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop.Einen Eindruck von ballesterer #194 bekommt ihr hier. Teil 1: Millionen in Wien (ab 5:50)Anstoß „Kein Schnäppchen“ aus ballesterer #194Pressecorner „Wer's glaubt, wird selig“ aus ballesterer #192Artikel „Finanzkrise: Die Wiener Austria lebt weit über ihre Verhältnisse“ von Philip Bauer, Der Standard, 11. Dezember 2024 (am nächsten Tag verkündet die Stadt Wien den Stadionkauf)Teil 2: Verbote in Deutschland (ab 23:23)Für juristische Profis und Lai*innen: Das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts zu Polizeimehrkosten vom 14. Jänner 2025 Pressecorner „Grob gemahlen“ zu den Reaktionen auf das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts, ballesterer #194Leseempfehlung: Kommentar von Alina Schwermer in der taz zum Urteil des BVerfG Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ
Im Podcast haben wir uns einem ganz interessanten Vater-Sohn Gespann gewidmet. Nämlich Werner und Michael Gregoritsch. Vater Werner erlebte vor allem als GAK und U-21 Trainer sportliche und menschliche Höhepunkte. Er trainierte aber auch seinen Sohn Michael, der es ins Nationalteam und die deutsche Bundesliga geschafft hat. Ein Podcast Interview über Fußball und Familie. Viel Spaß beim Zuhören. Das war die letzte Ausgabe des ballesterer Podcast 2024. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
In unserer dritten Folge zur aktuellen ballesterer bibliothek steht vor allem eine Person im Fokus, nämlich Oliver Glasner. Der 50-Jährige ist aktuell der einzige österreichische Trainer in der Premier League. Seit Februar 2024 betreut Glasner den Hauptstadtklub Crystal Palace. Im ballesterer Podcast erzählt Glasner wie es zu dem Engagement in London kam, was den Verein auszeichnet und welche Ziele er mit Crsytal Palace ins Visier nimmt. Zusätzlich dazu sprechen wir mit dem ballesterer-Redakteur Kurt Reichinger über seinen Lieblingsklub aus London, die Queens Park Rangers. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Für unsere zweite Folge zur aktuellen ballesterer Bibliothek über die Fußballstadt London haben wir uns wahre Experten an die Seite geholt. Gemeinsam mit Andy Lyons und Ffion Thomas vom englischen Fußballmagazin „When Saturday Comes“ haben wir unter anderem über die Anfänge ihres Fanzines, die Besonderheiten des Fußballs in London und die englische Fankultur gesprochen. Podcast-Gestaltung: Nicolas Lendl. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Der ballesterer hat sich die Fußballstadt London genauer angeschaut. Neben einem Besuch bei Cristal Palace Trainer Oliver Glasner standen die Stadien, die Fans und die Stadt im Fokus. Ein Gespräch über die ballesterer Bibliothek London geführt von Nicolas Lendl mit Alexander Danzinger und Timur Yildiz. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Fußballprofi Marko Raguz erlebte bereits als junger Spieler große Momente in der Europa League. Nach einer Verletzung kann er nicht mehr schmerzfrei Fußballspielen und begibt sich auf die Suche nach Lösungen und Antworten. Seine Reisen führen ihn dabei von Karlsruhe nach London und Antwerpen ohne Erfolg. In Wien schafft er nach 931 Tagen sein Comeback. Das ist seine Geschichte. Ein Podcast von Valentin Kasagranda und Simon Hirt-Felsenreich. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Der deutsche Bundesligist Werder Bremen gehört zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Deutschlands. Doch die Zeiten mit Meistertitel und Cupsieg liegt schon länger zurück, turbulente Phasen mit finanziellen und sportlichen Krisen sind Alltag. Im zweiten Teil der Mini-Podcastserie sprechen wir diesmal mit Bremen-Fan Maxi K. und dem aktuellen Kapitän Marco Friedl über einen der größten Tiefschläge der Werder-Geschichte, Chaos in der zweiten Liga und neue europäische Hoffnungen in der Bundesliga. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Der deutsche Bundesligist Werder Bremen gehört zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Deutschlands. Doch die Zeiten mit Meistertitel und Cupsiegen liegen schon länger zurück, turbulente Phasen mit finanziellen und sportlichen Krisen sind Alltag geworden. Mit den ehemaligen österreichischen Werder-Spielern Zlatko Junuzovic & Marco Friedl und mit Bremen-Fan Maxi Kamp spricht der ballesterer Podcast und macht sich auf zu einer Reise in die turbulente Vergangenheit des Vereins an der Weser - mit Schicksalsspielen in Bremen, Tiefschlägen in der zweiten Liga und frisch entfachten Hoffnungen auf Europa.Eine zweiteilige Podcast Serie von Sebastian Hinterwirth. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Im Wiener Derby besiegte Rapid die Austria mit 2:1. Das Ergebnis sollte aber zur Nebensache werden. Anhänger beider Lager lieferten sich nach Schlusspfiff und bei laufenden TV-Kameras schockierende Gewaltexzesse auf dem Rasen in Wien Hütteldorf. Wir sprechen mit Moritz Ablinger, Chefredakteur des ballesterer, über die jüngsten Ereignisse. Versuchen diese Einzuordnen und über mögliche Konsequenzen zu sprechen. Darüber hinaus schildert uns der Vizepräsident und Sektionsleiter des WSC David Krapf Günther seine Erlebnisse vom Regionalliga Ost Spiel gegen den FC Mauerwerk. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Franz Beckenbauer prägte als Spieler, Trainer und Funktionär den deutschen Fußball. Er erlebte eine Weltkarriere mit zahlreichen Titeln und Höhepunkten. Beckenbauer wird zu einem Werbestar, Schlagersänger und Buchautor. Der "Kaiser" wird zu einer bayerischen Inszenierung, die nicht allen immer gut gefällt und am Ende auch öfter mal hinfällt. Im Podcast "Beckenbauer: Chronologie einer Weltkarriere" zeichnen wir den Werdegang des 2024 verstorbenen Fußballers von München, New York, bis Katar nach. Audiozitate & Quellennachweise:"Gute Freunde Kann Niemand Trennen": Franz Beckenbauer, 1966, Deutsches Fernsehen. Werbespot für die ARD-Fernsehlotterie. https://youtu.be/kQUJfpcSRQ0?si=GpUYpA7mQiddp2KlWerbespot für KNORR Suppe, Franz Beckenbauer, 1966, im Deutschen Fernsehen:https://youtu.be/5EL5jKlCHO8?si=v2OIuW17Ole5UMtuDeutschland - Sowjetunion, WM 1966, Deutsches Fernsehen: https://youtu.be/NSQLnvQM120?si=ht6ioJvMqmRC9wqz WM-Finale, 1990, BR-Fernsehen Zusammenfassung, Kommentar Rudi Michel: https://youtu.be/SntbXzOvZr0?si=fGkmNYP3JhsCQBADMusik: Prelude No. 21 von Chris Zabriskie unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Quelle: http://chriszabriskie.com/preludes/Künstler: http://chriszabriskie.com/ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ und Moritz Ettlinger. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Das erste Mal für den ballesterer tätig war Jakob Rosenberg vor 18 Jahren. Er war Teil der Kern-Redaktion mit dem ehemaligen Chefredakteur Reinhard Krennhuber, berichtete aus Südafrika und übernahm vor 12 Jahren den Posten des Chefredakteurs. Im Sommer hat Rosenberg die redaktionelle Leitung an Nicole Selmer und Moritz Ablinger übergeben. Im Podcast-Gespräch erzählt er über die Anfänge beim Magazin, Krisenjahre und bewegende Momente. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ und Moritz Ettlinger. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
Im Moment ist er einer der erfolgreichsten Filmemacher Österreichs. Zu den Premieren und Preisverleihungen geht der Regisseur Adrian Goiginger häufig mit violettem T-Shirt oder Austria Salzburg Krawatte. Sein erster Kinofilm „Die beste aller Welten“ erzählt die Geschichte einer Drogensüchtigen Mutter und ihres Sohnes. Es ist Goigingers Kindheit, die darin filmisch aufgearbeitet wird. Der Film geht unter die Haut, weil er ohne große Tabus die Themen Drogensucht und Kindheit behandelt. In seiner Jugend hat Goiginger auch immer selbst Fußball gespielt. Ein Freund der Eltern nimmt ihn mit ins Stadion Wals-Siezenheim, wo Goiginger Austria-Fan wird. Über das Red Bull Engagement, sagt er: „Das war eine feindliche Übernahme und für mich klar, dass ich da nicht mitmache.“Goiginger erzählt in seinen Filmen gerne von den Anti-Helden und Außenseitern. Sein neuestes Werk „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“ spielt in der Wiener Musikszene und begleitet den mittlerweile sehr erfolgreichen Musiker Voodoo Jürgens. Dass der Regisseur die Salzburger Austria seit ihrem Neustart 2005/06 leidenschaftlich begleitet, passt zu seinem künstlerischen Wirken. „Wir sind der einzige Stadtverein aus Salzburg und wenn wir es jetzt nicht zurück in die Bundesliga schaffen, dann eben in der nächsten Saison“, sagt Goiginger im Mai 2024.Der ballesterer Podcast hat den Regisseur ins Stadion begleitet und ein ausführliches Interview mit ihm geführt. ballesterer Podcast-Redaktion: Simon Hirt-Felsenreich, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ.
In der EM-Ausgabe unseres Podcasts erwarten euch kurze Interviews mit den ÖFB-Teamspielern Leopold Querfeld und Marko Arnautovic. Valentin Kasagranda analysiert das ÖFB-Team für uns und Moritz Ablinger berichtet mit und über die ÖFB-Fanklubs "Freunde der Liliputbahn" und "Red Hot Chilli Suite".Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge.Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.atCover Art: LWZ.Das Ballesterer Bio-Bier:Dank einer Kooperation des ballesterer podcast mit der Bio Brauerei Bruckners Erzbräu gibt es ab sofort ein ballesterer Bio Bier! Ein helles Märzen mit leichter Hopfennote, nachhaltig und regional produziert - damit kann man schon mal anstoßen.Bestellen könnt ihr den edlen Tropfen auf erzbräu.at: hierFür die Expert*innen unter euch hier noch die genaue Bier-Statistik:- helles Märzen- Stammwürze: 11,5°- Alkohol: 4,9 %- Hefe: untergärig- Bittere: 24 IBU- Farbe: ~8 EBCHolt euch das ballesterer Bier!
Wir haben das letzte Spiel auf der alten Friedhofstribüne begleitet, mit zahlreichen Personen gesprochen und die emotionale Stimmung eingefangen. Zu Wort kommen Fans, Stadionmitarbeiter, Vize-Präsident Thomas Kaider, einer der Sportclub-Filmemacher, Stadionsprecher Roli, Andi Babler, Sektionsleiter David Krapf-Günther und Karin vom WSC-Medienteam. Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. Cover Art: LWZ. Foto: WSC. Wir freuen uns mit dem Modelabel Vresh einen Ausstattungspartner präsentieren zu können. Schaut es euch an: https://vresh-clothing.com/ Unser Rabattcode: #VRESHxballesterer10 (Mindestbestellwert 30 €)
Fußballer Muharem Huskovic, genannt Muki, hat trotz seines jungen Alters bereits eine bewegte Karriere hinter sich. Ein schwerer Autounfall stellte den Fußball in den Schatten und machte das Comeback bei der Wiener Austria zu einer großen Herausforderung für den Stürmer. Wie es dem Nachwuchsnationalspieler trotzdem gelang zurück in die Bundesliga zu kommen, warum er seine Motivation nie verlor und wer ihm in dieser schwersten Zeit zu Seite stand, hört ihr im Podcast-Interview.Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Mitarbeit: Moritz Ablinger.Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge.Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.atProduziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.Cover Art: LWZ.Partner: Wir freuen uns mit dem Modelabel Vresh einen Ausstattungspartner präsentieren zu können.Schaut es euch an: https://vresh-clothing.com/Unser Rabattcode: #VRESHxballesterer10 (Mindestbestellwert 30 €)
Beim Linzer ASK ist die Auseinandersetzung zwischen Vereinsführung und Fans eskaliert. Der Konflikt um die Trikotfarben des LASK und den Einfluss des Sponsors BWT hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Nach einer Protestaktion reagierte der Verein mit Hausverboten, die auf sehr willkürliche Art und Weise ausgewählt und verhängt wurden. Wir haben versucht den Konflikt darzustellen und mit beiden Seiten ins Gespräch zu kommen. Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl. Mitarbeit: Moritz Ablinger. Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge.Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.atProduziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. Cover Art: LWZ. Wir freuen uns mit dem Modelabel Vresh einen Ausstattungspartner präsentieren zu können.Schaut es euch an: https://vresh-clothing.com/Unser Rabattcode: #VRESHxballesterer10(Mindestbestellwert 30 €)
Rassismus, Kolonialismus, Homophobie. Mit Ronny Blaschke sprechen wir über gesellschaftspolitische Themen und deren historischen Ursprung im Fußball und über sein neues Buch: "Spielfeld der Herren Menschen".Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth.Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge.Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.atProduziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.Cover Art: LWZ. Buch: https://ronnyblaschke.de/spielfeld-der-herrenmenschen-kolonialismus-und-rassismus-im-fussballBestellung: https://www.buecher.de/artikel/buch/spielfeld-der-herrenmenschen/69319580 Podcast-Partner:Wir freuen uns mit dem Modelabel Vresh einen Ausstattungspartner präsentieren zu können.Schaut es euch an: https://vresh-clothing.com/Unser Rabattcode: #VRESHxballesterer10 (Mindestbestellwert 30 €)
Alexander Salvatore singt seit 28 Jahren für die Austria Salzburg Fans vor. Dabei hat er ein Europapokalfinale und eine Übernahme durch Red Bull erlebt. Warum er noch immer für die Austria brennt, an die Rückkehr in den Profifußball glaubt und am liebsten nach Barletta reist, hört ihr in Ausgabe #60 unseres Podcasts. Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth. Mitarbeit: Valentin Kasagranda. Postproduktion: Robert Schwarz. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. Fotos: Sandra Bernhofer.Cover Art: LWZ. Podcast-Partner: Wir freuen uns mit dem Modelabel Vresh einen Ausstattungspartner präsentieren zu können. Schaut es euch an: https://vresh-clothing.com/ Unser Rabattcode: #VRESHxballesterer10 (Mindestbestellwert 30 €)
Im April 2022 haben wir mit den drei Austria-Spielern Matthias Braunöder, Aleksandar Jukic und Romeo Vucic ein Interview geführt. Sie hatten den Sprung in die Kampfmannschaft geschafft, feierten ihre ersten Erfolge und blickten positiv in die Zukunft. 2 Jahre später, werfen wir einen weiteren Blick auf ihre Karrieren und sprechen mit Matthias Braunöder.Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth. Mitarbeit: Valentin Kasagranda.Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.Neuer Partner:Wir freuen uns mit dem Modelabel Vresh einen Ausstattungspartner präsentieren zu können.Schaut es euch an: https://vresh-clothing.com/Unser Rabattcode: #VRESHxballesterer10 (Mindestbestellwert 30 €) Audioquellen:Pressekonferenz Austria Wien - LASK, Braunöder Vertragsverlängerung, Trainer Schmid, Viola TV, Youtube, 07. 2022Braunöder Abschied, Viola TV, Youtube, 01. 2024:Jukic, FC Sotchi Präsentation: Twitter, Post Fabio Aleixo, 01.2024Vucic, Vertragsverlängerung, Viola TV, Youtube: 03.2024
Besiktas, Galatasaray und Fenerbahce sind die drei bekanntesten Vereine Istanbuls, doch die Stadt am Bosporus hat fußballerisch noch deutlich mehr zu bieten. Gemeinsam mit den ballesterer Redakteuren Niko Belivakic, Tobias Fries und Timur Yildiz machen wir uns auf eine Reise durch Istanbul und sprechen dabei über Stadtderbys, Fankultur und die Ursprünge des türkischen Fußballs. Von einer Recherchereise mit im Gepäck haben die Drei außerdem Stimmen von vor Ort.Die Sendung wurde von Nicolas Lendl gestaltet und moderiert. Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth. Postproduktion: Robert Schwarz. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Der Kapitän des SK Rapid ist nach mehreren Stationen im Ausland nach Wien Hütteldorf zurückgekehrt. Seine Mentalität am Platz macht ihn zum Publikumsliebling. Benjamin Schacherl hat Guido Burgstaller interviewt und spricht über seine Eindrücke . Auch der neue Rapid-Trainer Klauß kommt im Podcast zu Wort.Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth.Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Musiker&Fans: Die 5/8erl in Ehr'n besingen seit 18 Jahren auch den österreichischen Fußball. Im ballesterer Podcast sprechen die beiden Sänger Max und Slivo über ihre Fanbiografien, wie sie auf der Gugl geweint und in Hütteldorf verzweifelt haben. Sie erzählen über ihre Liebe zum Nationalteam und 10 Jahre "Alaba - How do you do?"Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth. Postproduktion: Robert Schwarz. Mix: Hanibal Scheutz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.Cafe&Cornetti: https://greykaffee.at
Der Africa Cup 2024 findet in Côte d'Ivoire statt. Kurt Wachter verfolgt das Turnier für den ballesterer. Er berichtet aus dem ehemaligen Bürgerkriegsland, von der Stimmung rund um das Turnier und Spielen auf hohem Niveau.Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl, Sebastian Hinterwirth. Postproduktion: Robert Schwarz. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Ralf Ragnick war für uns die interessante Trainerpersönlichkeit Österreichs im abgelaufenen Jahr 2023. Wir haben in 2 Podcast-Episoden versucht ein Bild des Deutschen zu zeichnen. In unserem Best of habt ihr die Möglichkeit nochmal einige interessante Aussagen des Teamchefs zu hören und euch so selbst ein Bild zu machen. Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt. Postproduktion: Robert Schwarz. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Am 16.12.2018 kesselt die Polizei 1338 Fußballfans ein. Der Grund sind unterschiedliche Wurfgegenstände, die die Fans auf eine Autobahn geworfen haben sollen. Es kommt zu einer 7 stündigen Anhaltung und einer Überprüfung der Identitäten sämtlicher Personen. Der Fall bringt ein juristisches Nachspiel mit sich, das mit einem fragwürdigen Urteil endet. Im 2. Teil unseres Crime Podcast hört ihr, was für Rapidfan und Augenzeuge Alex der schlimmste Moment im Kessel war und eine juristische Analyse von Rechtsanwalt Paul Kessler. Außerdem im Podcast ein Interview mit Juristin Pia Kern von der Rechtshilfe Rapid.Ein Football Crime Podcast des ballesterer.Recherche: Michi Hönig.Interview: Sebastian Hinterwirth.Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt.Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge.Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.atProduziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Am 16.12.2018 kesselt die Polizei 1338 Fußballfans ein. Der Grund sind unterschiedliche Wurfgegenstände, die die Fans auf eine Autobahn geworfen haben sollen. Es kommt zu einer 7 stündigen Anhaltung und einer Überprüfung der Identitäten sämtlicher Personen. Der Fall bringt ein juristisches Nachspiel mit sich, das mit einem fragwürdigen Urteil endet. In unserem Crime Podcast dazu hört ihr einen exklusiven Augenzeugenbericht eines Rapidfans und eine juristische Analyse von Rechtsanwalt Paul Kessler. Ein Football Crime Podcast des ballesterer.(01:14) Nicole Selmer stellt neuen ballesterer vor.(07:42) Buchvorstellung: A wie Alaba.(09:11) Start Crime Podcast: Der Rapid-KesselRecherche: Michi Hönig.Interview: Sebastian Hinterwirth.Gestaltung&Redaktion: Simon Hirt.Postproduktion: Robert Schwarz.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge.Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.atProduziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
"Die Liebe des letzten Jugoslawen" ist ein Text von Martin Schreiner über den ehemaligen SK Sturm Graz Trainer Ivica Osim. Im Podcast lesen wir den Text vor und besprechen mit dem Autor den Stellenwert, den Osim in Graz bis heute hat. Im Teamkader hört ihr: Hannes Gaisberger.Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Derbys, Gesichter, Fans, Skandale und Internationale. So lauten die Kapitel der 3. ballesterer Bibliothek zum Bundesliga-Jubiläum. Chefredakteur Jakob Rosenberg im Podcast über Ivica Osim, die Faninitiative "Pyrotechnik ist kein Verbrechen" und die bedeutendsten Liga-Reformen. Podcast Report: https://www.srf.ch/audio/sykora-gisler Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Die Geschichte von Thomas Melchior beginnt mit einer einfachen Fußballwette. Er erzählt im ballesterer Interview über seine Spielsucht, zahlreiche Verbrechen, bis zur Endstation Gefängnis. Ein biographisches Gespräch zum aktuellen Thema Sportwetten und Spielsucht. Das Interview wurde online aufgenommen, wir bitten die Tonqualität zu entschuldigen. Podcast Report: keeperanalyse.de Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Der ballesterer Podcast gibt Einblicke in die Denkweise des ÖFB Teamchefs. Ralf Rangnick spricht über seine Leitsätze als Trainer, über große Ziele mit der Nationalmannschaft, über sein Burnout auf Schalke und Böller in der Kabine des VfB Stuttgart. Mit Kommentaren des Sportjournalisten und ÖFB-Insiders Gerald Gossmann. Podcast Report: rundumdenbrustring.de Quellennachweis: ZDF Sportstudio, 1998, Youtube. Hier gehts zu unserem ersten Rangnick Podcast: https://spotify.link/tVuaZFXcRDb Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Spielmanipulationen (international: Matchfixing) und Wettbetrug gehören mittlerweile zum Fußball dazu. Ein internationales Recherche Netzwerk beleuchtet das Live-Wetten auf Spiele im Amateurbereich. Im Fokus der investigativen Untersuchung stehen die sogenannten Daten-Scouts. Sie sammeln Live-Spieldaten und übermitteln diese an Datenunternehmen. In weiterer Folge gelangen diese Daten immer wieder an Wettanbieter auf dem illegalen asiatischen Wettmarkt. Wo es für Wettbetrüger und Spielmanipulateure am attraktivsten zu sein scheint und es um Summen in Millionenhöhe geht. Wir sprechen im Podcast mit Steve Menary, dem Leiter der investigativen Recherche "Play local, fix global", mit Severin Moritzer, dem Leiter des Play Fair Code und mit Marcel Ludwig vom Wiener Sportclub. Diesmal im Podcast Report: Talk&Songs ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Der Fall Kuru: https://open.spotify.com/episode/3gHoeTfzeWwgmOgnguneYO?si=jH0aRrhCTAGeoSRL12bhAQ Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. This Podcast was developed with the support of Journalismfund Europe. www.journalismfund.eu
Die Ausstellung "Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion" im Jüdischen Museum Wien befasst sich mit Fußballvereinen aus vier Ländern. Im Fokus stehen die jüdischen Identitäten der Vereine und wie die Fans damit bis heute umgehen. Der ballesterer Podcast besuchte die Ausstellung gemeinsam mit Kuratorin Anges Meisinger. Zusätzlich im Podcast ein Gespräch mit dem Historiker und Politologen Dr. Georg Spitaler über den historisch gewachsenen Antisemitismus im österreichischen Fußball. Und diesmal bei im Podcast Report: FCBinside Podcast. Zur Ausstellung: www.jmw.at/ausstellungen/superjuden Zum FCBinisde Podcast: https://fcbinside.de/ ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Peter Stöger ist einer der erfolgreichsten österreichischen Trainer der jüngeren Vergangenheit. Er holte mit der Austria den letzten nicht Red Bull Meistertitel 2013, er coachte Köln und Dortmund in der deutschen Bundesliga. Seit Sommer 2023 ist er Sportdirektor bei Admira in der Südstadt. Wir haben ihn und den Verein dort besucht und über Ziele, Playbooks und Geld gesprochen. Außerdem kommen die Admira Fans von Gate 2 im Podcast zu Wort. Wir stellen euch im Podcast Report „Die Zwarakonferenz“ vor und Daniel Shaked spricht im Teamkader über seine Tätigkeit als ballesterer Fotograf. ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Der SK Rapid startet in den Mädchen- und Frauenfußball. Wie steht es um den Männerfußball beim größten Mitgliederverein des Landes? Mit welchen Erwartungen gehen die Fans in die neue Saison? Wir haben mit dem Geschäftsführer Rapid Steffen Hofmann gesprochen. Außerdem beim Sichtungstag für Mädchen in Hütteldorf vorbeigeschaut und mit Clara Gallistl und Joey Czajka aus der Fanszene gesprochen. 1899fm bei uns im Podcast Report. ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. 1899fm: www.1899fm.net
Ralf Rangnick, der österreichische Teamchef, gibt uns einige Einblicke in seine Sicht- und Denkweisen auf den Fußball, neue Technologien und Fan-Euphorien. Wir haben ihn in Innsbruck im Rahmen eines Pressegespräch, organisiert von Sports Media Austria, getroffen und die spannendsten Inhalte in diesem Podcast zusammengefasst. Zusätzlich sprechen wir mit Emanuel van den Nest, dem ballesterer Taktikexperten, über Rangnicks Gegenpressing, mit Mario Sonnberger, der an einem Rangnick Schwerpunkt recherchiert und wir stellen euch den Podcast 90MinutenFM vor. (06:50) Rubrik Teamkader: Emanuel van den Nest (18:10) Ralf Rangnick (1:03:35) Ausblick Rangnick-Schwerpunkt Mario Sonnberger (1:07:06) Podcast Report: 90MinutenFM ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. 90MinutenFM: www.90minuten.at/de/90minutenfm/
Wir blicken hinter die jüngsten Erfolge des SK Sturm Graz. Wir sprechen mit ballesterer Redakteur Martin Schreiner, mit den Machern des Fanprojekts BlackFM und mit dem sportlichen Leiter von Sturm Andi Schicker. Eine Podcast Reportage aus Graz. (02:21) Rubrik Teamkader: Martin Schreiner (16:24) Gespräch mit Frank Wonisch von BlackFM (1:08:50) Interview mit Andi Schicker (1:51:00) Podcast Report: Spielfrei ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH. BlackFM: www.blackfm.at Sturmtifo: www.sturmtifo.com
Wir werfen einen Blick auf den Hamburger Sportverein. Nicole Selmer spricht über sportlich erfolgreiche Zeiten, eine gewaltbereite und rechte HSV-Fanszene, soziale Fanprojekte und falsche Entscheidungen. HSV-Fan und Podcasterin bei "HSV-Talk" Tanja Hufschmidt erzählt über die aktuelle Stimmung in Hamburg, die sportliche Situation und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Und exklusiv für diesen Podcast haben wir mit Paul Scharner, Ex-HSV und Nationalteamspieler gesprochen. (01:47) Rubrik Teamkader: Fabian Beer (05:41) ballesterer Schwerpunkt: HSV Gespräch mit Nicole Selmer (27:53) Gespräch mit Tanja Hufschmidt von "HSV-Talk" (43:13) Interview Paul Scharner (Ex-HSV und Nationalteamspieler) (1:12:18) Podcast Report: "HSV-Talk" ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Anfang April 2023 kam es zu großen Veränderungen in der organisierten Fanszene der Austria. Der führende Fanklub die Viola Fanatics 2001 lösten sich auf, die KAI 2000 übernahmen den organisierten Support im Stadion, viele Fragen blieben offen. Wir haben mit einem langjährigen Austria-Fan und Kenner der Fanszene gesprochen. Zusätzlich analysiert ballesterer Redakteur Sonnberger die Ereignisse und das Karl Daxbacher Interview aus dem ballesterer haben wir für euch zusammengeschnitten. Im Podcast-Report stellen wir euch diesmal den Viola Podcast der Austria vor. (01:28) Rubrik Teamkader: Mario Sonnberger(04:33) Interview mit Austriafan Thomas Fellinger(45:49) Analyse ballesterer Redakteur Mario Sonnberger(57:07) Interview mit Karl Daxbacher(1:16:11) Podcast Report: Viola Podcast ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Im zweiten Teil unserer Serie über den FC Mauerwerk geht es um die Strukturen im Hintergrund des Vereins. Welche Arbeitsweisen und Motive führen dazu, dass der Verein immer wieder aufgrund ausständiger Gehaltszahlungen für Schlagzeilen sorgt. Wie und wo können sich die betroffenen Spieler und Trainer Hilfe holen und was schaut am Ende dabei raus. Diese Fragen haben wir Oliver Prudlo, von der Vereinigung der Fußballer (VdF), Christian Thonhofer (Ex Spieler und Manager), Igor Jovic (Ex Trainer) und Sebastian Schacherl (Journalist) gestellt. Eine Podcast Reportage von Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl und Simon Hirt. ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
In unserer Serie über den FC Mauerwerk geht es um einen Fußballverein, der sich mit fragwürdigen Methoden einen Namen gemacht hat. Scheinbar systematisch kommt es bei dem Verein aus der 3. Liga immer wieder zu ausständigen Gehaltszahlungen gegenüber Spielern und Trainern. Im ersten Teil unserer Reportage haben wir mit dem Trainer Igor Jovic, Ex-Rapid Spieler Christian Thonhofer, Sargon Duran und Bartolomey Kuru über den FC Mauerwerk gesprochen. Eine Podcast Reportage von Sebastian Hinterwirth, Nicolas Lendl und Simon Hirt. Hier gehts zur Kuru-Folge: https://open.spotify.com/episode/19LbV9ElVDu5KSRTLk1sUo?si=UrqsNnLJTb2Sly67-I4e5w&dd=1 ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
In unserer 37. Ausgabe des ballesterer Podcasts befassen wir uns mit der Dokumentation ned tassot yossot. Ein Film über vier (ehemalige) Fußballerinnen des Nationalteams von Nordkorea. Jakob Rosenberg und Nicolas Lendl haben mit der Regisseurin Brigitte Weich gesprochen. Die Diagonale ist das Festival des österreichischen Films und findet von 21. bis 26. März in Graz statt, der ballesterer übernimmt die Patronanz über den Sportschwerpunkt der Veranstaltung. (00:15) Intro(00:57) Teamkader(03:30) Interview mit Brigitte Weich(30:30) Podcast Report(32:15) Outro ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Der First Vienna FC 1894 ist seit 2022 zurück in der 2. Liga und hat Pläne den Aufstieg in die höchste Spielklasse bis 2026 zu schaffen. Dafür muss das Stadion auf der Hohen Warte aber umgebaut werden. Das Frauen-Team der Döblinger spielt in der obersten Spielklasse mit, hatte aber mit anderen Problemen zu kämpfen. Wir haben mit dem Vereinshistoriker Alexander Juraske gesprochen, beim Fan-Abend auf der Hohen Warte vorbei geschaut und ein Interview mit Vienna-Präsident Kurt Svoboda geführt. (00:15) Intro (01:55) Teamkader (08:25) Interview mit Alexander Juraske (27:50) Der Vienna-Fanabend (39:00) Interview mit Vienna-Präsident Kurt Svoboda (1:02:40) Podcast Report (1:04:40) Outro ballesterer podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Der Prozess in Graz in Sachen Wettmanipulation im Fußball ist zu Ende. Zahlreiche Schuldsprüche wurden gefällt. Es bleibt die Frage, ob dabei jene Männer verurteilt wurden, die dem organisierten Verbrechen zuzuordnen sind, oder nur die Spieler, die am Feld für die Manipulationen zuständig waren. Wir haben mit Paul Kessler, Kurus Anwalt und Severin Moritzer, vom Play Fair Code, über den Prozess und das Thema Spielmanipulationen im Fußball gesprochen. ballesterer Podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Der Prozess in Graz findet dieser Tage seine Fortsetzung, wir haben ja bereits darüber gesprochen und mit dem Podcast-Feature: der Fall Kuru auch eine umfangreiche Recherche dazu geliefert. Falls ihr die Serie noch nicht gehört habt, ihr findet sie bei uns in der Podcast-Mediathek. In der heutigen Sendung werfen wir einen Blick auf das Thema Spielmanipulationen aus einer anderen Perspektive. Und zwar haben wir dazu mit dem Kriminalhauptkommissar von der Bochumer Polizei Michael Bahrs gesprochen. Er war Teil der SOKO Flankengott, die den wohl größten Spielmanipulationsskandal ermittelt und 2009 in Bochum zur Anklage gebracht hat. Europaweit waren damals über 200 Fußballspiele betroffen. Er ist über die Jahre zu einem der renommiertesten Experten für das sogenanntes „Matchfixing“ - die Spielmanipulation geworden. Michael Bahrs hat aber auch das Buch „Verbrechen am Fußball“ gemeinsam mit dem Journalisten Benjamin Best geschrieben. Wir sprechen mit Bahrs über den jüngsten Fall von Spielmanipulationen in Österreich, über Ermittlungen im Bereich der organisierten Kriminalität – zu welcher die Netzwerke der Spielmanipulateure ja zählen – und ganz wichtig, wir werden uns auch mit den Fragen beschäftigen: wie mit dem Thema Spielmanipulationen im Fußball künftig umgegangen werden sollte, welche Akteure – also von Wettanbietern, Fußball-Vereinen und Verbänden – dabei umdenken und anders handeln sollten, damit es nicht immer wieder zu derartigen Fällen kommt. ballesterer Podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
In Wien Hernals wird seit einer gefühlten Ewigkeit von einem Stadionumbau gesprochen, passiert ist trotz einer Finanzierungszusage über 5,7 Millionen Euro von Seiten der Stadt Wien bisher nicht viel. Wir haben mit den Fans des WSC, Referatsleiter Michael Janata von der Stadt Wien und Sportclub Präsident Wolfgang Raml gesprochen und sie gefragt, wann mit einem Baubeginn zu rechnen ist, warum bereits das Dach der Haupttribüne abgetragen wurde und ob man künftig auf Sponsoren setzen muss, denen die eigenen Fans kritisch gegenüberstehen. Im #33 Podcast des ballesterer stellen wir euch auch die Vorarlberg Ausgabe vor, wir haben dazu mit Harald Walser, dem ehemaligen Spieler und Obmann des SCR Altach und Politiker im Nationalrat, gesprochen. Zudem im Podcast ein kurzer Einblick in den Fußballpodcast NO-GO von Markus und Stefan. (00:48) Intro (01:45) Teamkader (03:21) Interview mit Harald Walser (16:05) Baustelle Wiener Sport-Club (38:15) Podcast Report (40:22) Outro ballesterer Podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Die zweite ballesterer Bibliothek widmet sich der Person und dem Thema Diego Armando Maradona. Wir sprechen dazu mit Jakob Rosenberg, dem Chefredakteur des ballesterer. Zusätzlich in der Sendung Interviews mit dem Historiker Christian Dürr, der in Argentinien zu Maradona recherchierte hat und dem ehemaligen Rapid und SSC Napoli Spieler György Garics. (01:07) Intro (01:45) Teamkader (03:14) Diego-Interview mit Jakob Rosenberg (06:45) Argentinien-Interview mit Christian Dürr (22:38) Neapel-Interview mit György Garics (56:59) Podcast Report (1:01:24) Outro ballesterer Podcast Redaktion: Simon Hirt, Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth. Wir freuen uns über Feedback und Kritik. Kontakt zur Podcast-Redaktion: hirt@ballesterer.at Produziert von soSTEGISCH. Agentur für irgendwas mit Medien (www.sostegisch.com)
Im dritten und letzten Teil unserer Serie "Katar 2022 - Eine Frage der Haltung" erinnern wir uns mit Herbert Prohaska an die WM 1978 unter der Militärdiktatur in Argentinien. Wir rücken das oftmals schwierige Verhältnis zwischen Fans und Fußballevents in den Fokus und fragen uns, was auf die Fans in Katar wohl zukommt. Und wir sprechen über die Haltungen von Spielfrei und ballesterer zur WM 2022. Zu Wort kommen wieder: Herbert Prohaska, der Jahrhundertfußballer und letzten WM-Trainer einer österreichischen Nationalmannschaft, Manuela Zinsberger, die aktuellen Nummer Eins im Tor des Frauen Nationalteams und bei Arsenal London, der ehemalige ÖFB-Spieler und Stürmer Marc Janko, (Simon) Andreas Neubauer, er hat in Katar für die Aspire Academy gearbeitet und konnte dort viele Eindrücke sammeln, Ronny Blaschke, einer der renommiertesten deutschen Sportjournalisten, der mehrmals in Katar auf Recherchereisen war und die Region so gut kennt, wie nur wenige westliche Journalisten und Stefan Adelmann von Spielfrei sowie Nicole Selmer, die stellvertretende Chefredakteurin des ballesterer. “Katar 2022. Eine Frage der Haltung” ist eine Co-Produktion des ballesterer Podcasts und von Spielfrei - der Fußballpodcast, gestalterisch mitgewirkt an der Serie haben Stefan Adelmann und Robert Schwarz von Spielfrei, sowie Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth von der ballesterer Podcast Redaktion. Viel Spaß beim Zuhören.
Im 2. Teil der Serie beschäftigen wir uns intensiv mit dem Gastgeberland Katar. Menschenrechte, die verletzt werden, katastrophale Arbeitsbedingungen, der Umgang des Landes mit LGTBQ+ Menschen und der Vorwurf des Sportswashing zeichnen ein schreckliches Bild. Wir wollen aber auch zwischen notwendiger Kritik und einem eurozentristischen Blick auf das Emirat unterscheiden. Zu Wort kommen: Herbert Prohaska, der Jahrhundertfußballer und letzten WM-Trainer einer österreichischen Nationalmannschaft, Manuela Zinsberger, die aktuellen Nummer Eins im Tor des Frauen Nationalteams und bei Arsenal London, der ehemalige ÖFB-Spieler und Stürmer Marc Janko, (Simon) Andreas Neubauer, er hat in Katar für die Aspire Academy gearbeitet und konnte dort viele Eindrücke sammeln, Ronny Blaschke, einer der renommiertesten deutschen Sportjournalisten, der mehrmals in Katar auf Recherchereisen war und die Region so gut kennt, wie nur wenige westliche Journalisten und Stefan Adelmann von Spielfrei sowie Nicole Selmer, die stellvertretende Chefredakteurin des ballesterer. “Katar 2022. Eine Frage der Haltung” ist eine Co-Produktion des ballesterer Podcasts und von Spielfrei - der Fußballpodcast, gestalterisch mitgewirkt an der Serie haben Stefan Adelmann und Robert Schwarz von Spielfrei, sowie Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth von der ballesterer Podcast Redaktion. Viel Spaß beim Zuhören.