Podcasts about millionenh

  • 311PODCASTS
  • 449EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about millionenh

Latest podcast episodes about millionenh

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Landgericht Osnabrück verurteilt Arzt wegen Vergewaltigung

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 7:59


Junge Emsländerin kümmert sich um Seelsorge für katholische Landjugend/ Uni Vechta erforscht Einsatz von Mandelschweinen/ Bau-Unternehmer begehen Sozial-Betrug in Millionenhöhe

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 55:17


In einem Ostschweizer Dorf mit nur acht Einwohnern sollen bald 150 Asylsuchende untergebracht werden. Der St. Galler Kantonsrat Lukas Huber berichtet über die politischen Hintergründe und den Widerstand. Windkraftanbieter in Österreich sind aus staatlichen Verträgen ausgestiegen, weil sie bei höheren Preisen auf dem freien Markt mehr verdienen konnten. Nachdem sie Gewinne in Millionenhöhe einfahren konnten, kehrten sie wieder zu den staatlichen Verträgen zurück. Dieses Drehtürsystem erläutert Energieunternehmer Thomas Eisenhut. Die Unternehmensinitiative „Made for Germany“ möchte eine Wirtschaftswende in Gang setzen. Dr. Robert Pfeffer (CSU), Bezirksvorstand der Mittelstands-Union Mittelfranken, erläutert die Ziele des sogenannten Investitionsgipfels im Kanzleramt und dessen Bedeutung für den Mittelstand. Und Boris Reitschuster kommentiert das Fernbleiben von Alice Weidel von den Schlossfestspielen in Regensburg.

News Plus
KI-Hits von «The Velvet Sundown»: Ruiniert KI die Musikindustrie?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:41


Die KI-Band «The Velvet Sundown» soll auf Spotify pro Monat bis zu 1.5 Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Wir sprechen heute darüber, wie KI die Musikindustrie verändert und ihr erfahrt, warum auch gestandene Musiker KI-Songs wie «Dust on the Wind» ziemlich gut finden. Auf der Streamingplattform «Deezer» werden jeden Tag rund 20`000 KI-generierte Songs hochgeladen. Das sind fast 20 Prozent der neuen Tracks. Wir alle kommen also wahrscheinlich ziemlich häufig und oft ohne es zu merken mit KI-Songs in Berührung, sagt SRF-Musikredaktorin Gisela Feuz. Ausserdem sprechen wir im Podcast mit Musiker Gustav, dem die Songs von «The Velvet Sundown» grundsätzlich recht gut gefallen und der sich jetzt Gedanken darüber macht, wie seine Branche in einer Welt mit KI bestehen kann. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gisela Feuz, Musikredaktorin SRF - Pascal Vonlanthen (Gustav), Musiker und Gründer von La Gustav ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

hr2 Doppelkopf
"Eine Bank zu überfallen kann ich heute nicht mehr empfehlen." | Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 52:14


Jana Ringwald hat Bitcoins in Millionenhöhe sichergestellt, jagt Drogenhändler im Netz und legt illegale Marktplätze im Darknet still. Seit über sieben Jahren arbeitet sie als Cyber-Staatsanwältin bei der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität. (Wdh. vom 15.01.2025)

Das Leben ist ein Spiel
Vom ersten Deal zum 50-Millionen-Portfolio | Folge 103

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 42:04


In dieser Folge erzählt Marco Mattes, wie er vom ersten kleinen Immobilienkauf zum Aufbau eines Portfolios in Millionenhöhe gekommen ist. Er gibt einen ehrlichen Einblick in seinen Weg und zeigt, was es wirklich braucht, um in kurzer Zeit groß zu denken und konsequent zu handeln.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Langer Schock: Walliser Hotelier eröffnet ein Jahr nach Unwettern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 10:28


Zwei Menschen sind bei den Überschwemmungen vor einem Jahr im Wallis gestorben. Es gab Schäden in Millionenhöhe. Der Hotelier David Burgener erzählt im Gespräch, wie er das letzte Jahr erlebt hat und warum er den Neustart wagt. Weiter in der Sendung: · Chihuahua weist Rettungsteam zu Mann in Gletscherspalte ob Saas-Fee. · Unbekannte verüben Farbanschlag auf Migrationsdienst in Bern. · 6000 Menschen besuchen Belluard Bollwerk Festival in Freiburg. · Adrian Walther bodigt im Schlussgang Michael Moser und gewinnt Emmentalisches Schwingfest in Langnau .

NZZ Akzent
Die Frauen-EM wird ein Erfolg – nur nicht finanziell

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 13:51


Die Fussball-EM in der Schweiz startet am Mittwoch mit guten Ticketverkäufen und hohen Erwartungen. Auch die Einnahmen werden deutlich höher sein als beim letzten Turnier. Trotzdem rechnet die UEFA mit Verlusten in Millionenhöhe. Warum das so ist und ob das so bleiben muss, erklärt Sportredaktor Peter B. Birrer. Gast: Peter B. Birrer, Sportredaktion Host: Sarah Ziegler Peter hat die Finanzrechnung für die EM auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/sport/fussball/der-erloes-der-frauen-em-explodiert-trotzdem-muss-die-uefa-das-turnier-querfinanzieren-ld.1889879)aufgeschrieben. Für die Sommerzeit gibt`s die NZZ digital im [Probeabo ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB)für 100 Tage - für 10 CHF.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gericht spricht Aargauer Polizisten frei

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 19:57


Das Aargauer Obergericht hat zwei Polizisten der Sondereinheit ARGUS vom Vorwurf der Körperverletzung und des Amtsmissbrauchs freigesprochen. Beim Einsatz im Jahr 2019 an einer Tankstelle hätten die Männer gemäss Vorschriften gehandelt. Weiter in dieser Sendung: Bereits zum 8. Mal in Folge schliesst die Rechnung des Kantons Aargau mit einem Plus in Millionenhöhe ab. Der Grosse Rat ist sich jedoch nicht einig, was mit diesem Geld passieren soll. Zur Diskussion stehen höhere Ausgaben oder Steuersenkungen. Der Gemeinderat in Biberist hat gestern eine neue Personalsteuer abgelehnt. Diese Steuer wird von vielen Solothurner Gemeinden und auch dem Kanton erhoben, jede Person ist zur Zahlung verpflichtet. Der Gemeinderat will jedoch keine neuen Steuern einführen. Verheiratete Paare sollen nicht mehr Steuern bezahlen als unverheiratete Paare, das will das Parlament. Allerdings würde diese Steuerrevision in den Kantonen zu Mehraufwand und hohen Kosten führen, bemängelt die Finanzkommission des Solothurner Kantonsrats. Sie befürwortet darum ein Kantonsreferendum.

Gude, Rheinhessen!
Mainz 05: Jonathan Burkardt möchte wohl zur Eintracht wechseln

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:56


Johnny Burkardt möchte wohl zur Eintracht wechseln, Halsbandsittiche breiten sich in Mainz weiter aus und das Gutenberg-Museum soll in Millionenhöhe gefördert werden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/burkardt-und-eintracht-einig-jetzt-gehts-um-die-abloese-4702204 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/aussengastronomie-suche-nach-uebergangsloesung-geht-weiter-4692301 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/gutenberg-museum-soll-zum-leuchtturmprojekt-fuer-mainz-werden-4692423 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/halsbandsittiche-breiten-sich-in-mainz-weiter-aus-4673632 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/opel-absatz-bricht-ein-was-ist-da-los-4695647 Ein Angebot der VRM.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Renaissancemensch des Jazz: Keith Jarrett zum 80. Geburtstag

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:02


Der US-amerikanische Pianist Keith Jarrett ist einer der vielseitigsten und populärsten Musiker des Jazz. Seine Alben haben sich in Millionenhöhe verkauft. Er füllte große Konzertsäle weltweit, bis ihn im Jahr 2018 eine Reihe von Schlaganfällen halbseitig lähmte – der vorläufige Endpunkt seiner Laufbahn. Niklas Wandt über die Höhenflüge und Tiefpunkte der Karriere von Keith Jarrett, der am 8. Mai 80 Jahre alt wird.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 121

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later May 6, 2025 36:40


Kein Rechtsschutz für Pornhub und Youporn – Das Berliner Verwaltungsgericht bezeichnet das Verhalten der Pornoanbieter in einer geharnischten Pressemeldung als „verwerflich“ und verweigert jeglichen Rechtsschutz (VG Berlin vom 24.4.2025 - VG 32 L 25/25 und VG 32 L 26/25). 00:04:29 Datentransfer in „Schurkenstaaten“: Die Biden-Regierung hat den Transfer sensibler Daten in einige Länder untersagt. Die neue Regierung setzt das Verbot außer Vollzug. 00:09:09 Immer wieder Bußgelder gegen Caixa: Die spanische Datenschutzbehörde ist mit Bußgeldern in Millionenhöhe nicht zimperlich. Jetzt hat es zum wiederholten Male die drittgrößte spanische Bank getroffen. 00:17:35 BGH schafft Rechtssicherheit beim immateriellen Schaden: Erneut stellt der BGH klare und handhabbare Kriterien für die Anwendung des Art. 82 DSGVO bei einem „Kontrollverlust“ auf (BGH vom 11.2.2025 – VI ZR 365/22) 00:27:17 Kununu muss keine Namen nennen: Erneut scheitert ein Arbeitgeber am TDDDG bei dem Versuch, die Identität eines Arbeitnehmers herauszufinden, der sich bei Kununu über den Arbeitgeber negativ ausgelassen hat (BGH vom 11.3.2025 - VI ZB 79/23)

Silicon Weekly
Newsflash: Von Millionenstrafen bis Roboter-Marathon

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 47:15


In dieser Woche gibt es mal wieder einen ganzen Stapel an kleineren Tech-News. Wir werfen unter anderem einen Blick auf die Strafen in Millionenhöhe gegen Apple und Meta, schauen uns gemeinsam eine komplett mit KI generierte Plakatkampagne vom WWF an und klären, wer beim ersten Halbmarathon Roboter vs. Menschen gewonnen hat.Links zur EpisodeUnsere Episode in der wir etwas ausführlicher über die elektronische Patientenakte sprechen findet ihr hierDas Posting zur WWF-Kampagne gibt es bei LinkedinUnd die Podcast-Empfehlung ist Mission Klima vom NDR

Der Funkstreifzug
Mit dem Kopf durch die Tunnelwand - steckt München zu viel Geld in den U-Bahn-Ausbau?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 13:54


München baut: die zweite Stammstrecke der S-Bahn und im Westen der Stadt die Erweiterung der U-Bahnlinie 5. Vorerst "nur" bis Pasing. In weiterer Zukunft von hier bis zum neuen Stadtteil Freiham, dem derzeit größten Städtebauprojekt Deutschlands. Während die Kosten für den Stammstreckenausbau permanent steigen und den Haushalt des Landes Bayern belasten, muss in erster Linie die Stadt für den U-Bahn-Ausbau von der Haltestelle Laimer Platz bis Pasing aufkommen. Dabei rechnet die Stadt mit einer Förderung durch den Bund in dreistelliger Millionenhöhe. Bei taxierten Gesamtkosten von etwa 1,3 Milliarden Euro. Allerdings: Der Förderbescheid liegt nicht vor. Die Stadt droht auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben, was die sowieso schon angespannte Haushaltslage weiter verschärfen würde.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - EU-Strafen gegen Meta und Apple sind logisch und konsequent

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 3:15


Die EU verhängt Geldstrafen in Millionenhöhe gegen die US-Konzerne Apple und Meta. Der Grund: Deren Geschäftsgebaren ist nicht EU-konform. Ein smarter Schachzug, denn Trump kann sich innenpolitisch keine weiteren Zölle als Antwort leisten. Von Falk Steiner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Doppelter Espresso
#70 Betrugsmaschen 2025: So wirst du abgezockt!

Doppelter Espresso

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 28:32


Durch moderne KI-Tools sind aktuelle Betrugsmaschen immer schwieriger zu erkennen: Deepfakes von bekannten TV-Gesichtern und Influencern, geklonte Stimmen der eigenen Kinder und gefälschte News-Seiten, die sogar als Werbung geschaltet werden

Forum
Steuersenkungen für Firmen – ein Gewinn für alle?

Forum

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 56:17


Der Kanton Zürich will die Gewinnsteuern für Unternehmen senken. Laut Kantonsregierung würde auch die Bevölkerung davon profitieren. Doch stimmt das? Am 18. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung im Kanton Zürich über eine Senkung der Gewinnsteuern für Firmen. Die Steuersenkung soll Zürich als Wirtschaftsstandort attraktiver machen, weil in den vergangenen Jahren zahlreiche Firmen aus dem Kanton weggezogen sind. Dabei stellt sich die Frage: Kommen tiefere Unternehmensgewinnsteuern am Ende auch der Bevölkerung zugute? Für die Befürworter ist der Fall klar: Die Steuersenkung lohnt sich nicht nur für die Firmen, sondern auch für die Allgemeinheit: Dank tieferer Steuersätze kämen neue Firmen in den Kanton Zürich. Die linken Parteien befürchten hingegen Steuerausfälle in Millionenhöhe, die am Ende die Bevölkerung bezahle. Bereits heute müsse der Kanton neue Schulden machen und Investitionen aufschieben. Was stimmt nun: Profitieren nur Grossbetriebe oder nützen die Steuersenkungen am Ende allen? Darüber debattieren im «Forum»: • Tobias Weidmann, Fraktionspräsident der SVP im Zürcher Kantonsrat. Er kämpft für die Steuervorlage. • Selma L'Orange Seigo, Präsidentin der Grünen des Kantons Zürich. Sie bekämpft die Steuersenkung.

Thema des Tages
FPÖ-Spesenskandal: Wird Strache bald angeklagt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 21:16


Die FPÖ-Spesenaffäre soll einen Schaden in Millionenhöhe verursacht haben. Fast sechs Jahre nach dem Ibiza-Video könnte die Causa weiteren Ärger für Heinz-Christian Strache und die FPÖ bedeuten. Unterlagen, die dem STANDARD und dem Spiegel vorliegen, sollen detailliert aufschlüsseln, für welche Zwecke die Parteigelder verwendet worden sind. Etwa für Zigaretten, Süßigkeiten, Urlaube, aber auch für die Observation von Straches erster Ehefrau. Oliver das Gupta, Autor bei DER STANDARD und beim Spiegel, erklärt, was in den Akten steht.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Frankreich nach der Verurteilung Marine Le Pens

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 48:03


Nach zehnjährigen Ermittlungen ist die Parteichefin des rechtspopulistischen französischen Rassemblement National, Marine Le Pen, am Montag von einem Pariser Gericht wegen systematischer, jahrelanger Veruntreuung von EU-Geldern in Millionenhöhe zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Die muss sie nicht im Gefängnis absitzen, aber gleichzeitig verhängte das Gericht - wie es in Frankreich obligatorisch vorgesehen ist - eine Aberkennung des passiven Wahlrechts. Beginn sofort, Dauer fünf Jahre, keine Aussetzung während eines laufenden Berufungsverfahrens. Damit kann Le Pen vermutlich nicht wie geplant für die französische Präsidentschaftswahl im Frühjahr 2027 kandidieren. Le Pen und ihre Partei selbst, aber auch rechtsextreme und rechtspopulistische Politiker*innen weltweit geißeln das Urteil als politisch motiviert, es gehe nur darum, eine aussichtsreiche Kandidatin kaltzustellen. Für das kommende Wochenende mobilisiert das Rassemblement National zu landesweiten Protesten in Frankreich. Was bedeutet das Urteil für die französische Politik, für die Gesellschaft, für die Demokratie? Radikalisiert sich Le Pens Partei, die unter ihrer Führung jahrelang versuchte, ihr rechtsradikales Image loszuwerden, jetzt ganz offen und schärfer denn je? Und was ist unter diesen Umständen von Frankreich innerhalb der neu aufgekommenen Diskussion zu stärkerer europäischer Einheit zu erwarten? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Frankreich-Korrespondent Rudolf Balmer und Frankreich-Kennerin und "Wahrheit"-Redakteurin Harriet Wolff.

Jasmin Kosubek
Justiz-Drama um „Querdenken“-Gründer: Wird sein Verfahren wegen Geringfügigkeit eingestellt?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 18:14


Michael Ballweg, Gründer der „Querdenken“-Bewegung, steht seit Jahren im Fokus der Justiz. Ihm wurde vorgeworfen, Spendengelder in Millionenhöhe für private Zwecke verwendet und seine Unterstützer bewusst getäuscht zu haben. Doch nun gibt es eine überraschende Wendung: Das Landgericht Stuttgart hat vorgeschlagen, das Verfahren aufgrund mangelnder Beweise einzustellen. Ein zentraler Punkt der Anklage – dass Ballweg seine Spender vorsätzlich getäuscht habe – konnte bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden.Trotzdem hält die Staatsanwaltschaft an einer Verurteilung fest und lehnt die Einstellung des Verfahrens ab. Damit ist ein juristischer Machtkampf zwischen Gericht und Staatsanwaltschaft entbrannt, der über den Fall hinaus Fragen zur Rolle der Justiz in politisch brisanten Prozessen aufwirft.In diesem Interview spricht Michael Ballweg über seine Erfahrungen, seine Sicht auf den Prozess und die Auswirkungen auf sein Leben. Hat er noch Vertrauen in die Justiz? Wie geht es für ihn weiter? Und was bedeutet dieser Fall für den Umgang mit oppositionellen Bewegungen in Deutschland?

Rundschau talk
Zu Gast: Der neue Mitte-Bundesrat Martin Pfister

Rundschau talk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 48:37


Wie will der künftige Verteidigungsminister Ruhe ins krisengeschüttelte VBS bringen, und wie Aufräumen nach dem Ruag-Skandal? Antworten im «Rundschau Talk» am Tag der Entscheidung. Folgt das Parlament am 12. März dem offiziellen Ticket der Mitte-Partei, beerbt entweder Bauernpräsident Markus Ritter oder der Zuger Regierungsrat Martin Pfister Bundesrätin Viola Amherd. Der neu Gewählte übernimmt voraussichtlich das Departement VBS, wo viel Arbeit wartet. Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz fragen am Tag der Entscheidung: Wie will der Neue das anpacken? Schlüsseldepartement VBS Durch den Ukraine-Krieg ist das Verteidigungsdepartement vom «Strafaufgabengebiet» zum eigentlichen Schlüsseldepartement geworden. Doch es steht unter Dauerbeschuss. So bereiten etwa Top- und Schlüsselprojekte bei der Digitalisierung der Armee und bei der Einführung neuer Waffensysteme Probleme. Es kommt zu Verzögerungen und Neuplanungen. Was soll unter der neuen Führung anders werden? Skandal vor der Ersatzwahl Zudem erschüttert – kurz vor der Bundesrats-Ersatzwahl – ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle Bundesbern. Der Rüstungskonzern Ruag muss einen mutmasslich grösseren Betrugsfall mit Schaden in zweistelliger Millionenhöhe bewältigen. Wie will der neu Gewählte die Ordnung wiederherstellen? Ausserdem wird er sich auf Personalsuche machen müssen: Nach der Kündigung von Armeechef und Chef des NDB sind gleich mehrere Kaderpositionen bald vakant. SP und Mitte ordnen ein Ausserdem zu Gast bei Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz: Philipp Bregy, Fraktionschef der Mitte, und Samira Marti, Fraktionschefin der SP.

ETDPODCAST
US-Steuergelder für Ukraine-Hilfe flossen in Designermöbel, Biokaffee und Models | Nr. 7265

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 5:59


Mitarbeiter von Musks DOGE-Abteilung decken Zahlungen in Millionenhöhe für fragwürdige Zwecke durch die US-Agentur für internationale Entwicklung auf. Die Leiterin wurde kürzlich abgelöst und die meisten Mitarbeiter wurden beurlaubt.

Hinter der Schlagzeile
Die Schweizer Armee in der Krise

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 18:41


Zuerst treten die Verteidigungsministerin, der Armeechef und der Chef des Nachrichtendienstes zurück. Zudem überschattet ein Betrugsfall mit einem Schaden in zweistelliger Millionenhöhe die Rüstungsfirma Ruag. Die Schweizer Armee sorgt seit Jahren für Negativschlagzeilen. Was läuft falsch?

Info 3
Rücktritt von Armeechef Süssli und NDB-Direktor Dussey

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:39


Armeechef Thomas Süssli und Christian Dussey, Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes, haben gekündigt. Demnach zieht Süssli die Konsequenzen aus den Problemen bei Beschaffungsprojekten im Verteidigungsdepartement. Ausserdem: Ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle benennt neue Missstände bei der Ruag. Es geht um mutmasslichen Betrug in Millionenhöhe, Verdacht auf Korruption und um Führungsversagen. Wie reagiert die Politik? Die Migros verkauft Micasa und schliesst die meisten Filialen von «Do it + Garden». Ausserdem gibt sie den Betrieb der Alnatura Bio-Supermärkte auf. Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürften von den jüngsten Massnahmen betroffen sein.

Beijing Briefing
#47 Die China-Abhängigkeiten der Trump-Regierung

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 10:56


Elon Musk ist zwar offiziell nicht Teil der US-Regierung, doch hat so viel Einfluss auf Donald Trump, dass er von einigen Medien bereits als Schatten-Präsident bezeichnet wird. Und Musks unternehmerischer Erfolg hängt maßgeblich vom chinesischen Markt ab. Er ist dabei nicht der einzige aus Trumps innerem Zirkel: Die Firmen des US-Handelsministers Howard Lutnick haben ebenfalls eine starke China-Präsenz. Und der neue FBI-Leiter Kash Patel verfügt über Aktien des Mutterkonzerns von Shein in Millionenhöhe. In der neuen Folge des Beijing Briefing werfe ich einen Blick auf einen ganz entscheidenden Interessenkonflikt für viele von Trumps Regierungsmitgliedern - und wie Chinas Staatsführung ihre Machtposition ausspielen kann.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 55:33


Die AfD ist zurück auf der europäischen Bühne – dank Viktor Orbán, der Alice Weidel in Budapest empfangen hat. Die Bedeutung dieses Treffens beleuchten wir mit dem Leiter der MCC-Medienschule in Budapest, Boris Kálnoki. In den USA haben verschiedene Medien Steuergelder in Millionenhöhe eingestrichen, das wurde jetzt bekannt. Wie Medien in Deutschland von der öffentlichen Hand gefüttert werden und welche Rolle Geheimdienstmitarbeiter in den Medien spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Prof. Michael Meyen. Im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld dem gestrigen Anschlag von München mit Dutzenden Verletzten, darunter auch Kinder. Zum Schluss sprechen wir über die schleichende Militarisierung des Gesundheitswesens in Deutschland mit dem emeritierten Erziehungswissenschaftler, Arzt und Psychologen Prof. Georg Hörmann.

ETDPODCAST
Mi 12.02.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 8:02


Guten Morgen! Heute berichten wir, warum Verbraucher gegen den Viehfutterzusatz Bovaer Sturm laufen und beleuchten, warum am Ende doch Schwarz-Rot-Grün kommen könnte. Außerdem werfen wir einen Blick auf die US-Katastrophenschutzbehörde FEMA, die laut Musk mit einem weiteren Skandal in Millionenhöhe zusammenhängt. Erfahren Sie mehr ... bei Epoch Times.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Corona-Unrecht: Berliner Feuerwehr droht Schadensersatz in Millionenhöhe – wegen Impfzwang

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 7:53


Zurück in die Corona-Jahre: Auch für die Berliner Feuerwehr galt die "einrichtungsbezogene Impfpflicht". Mit dem Datenschutz nahm es die Feuerwehr-Leitung jedoch nicht so genau, "Verweigerer" wurden gemeldet. Ein Feuerwehrmann hatte nun mit seiner Klage Erfolg. Die Folgen könnten nicht nur Berlin teuer zu stehen kommen. zum Artikel

Kassensturz
Umstrittene Labortarife – Sparpotential in Millionenhöhe

Kassensturz

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 33:22


Schweizer Versicherte bezahlen viel zu viel für Labortests: «Kassensturz» will wissen, warum die Labortarife nicht endlich günstiger werden in der Schweiz. Weitere Themen: Datenbanken erschaffen vermeintliche Zombies und Backofenreiniger im Test. Fehler in Datenbanken – Digitale Zombies sorgen für Ärger Ein vermeintlich lebender Toter und ein vermeintlich toter Lebender machen zwei Menschen grossen Ärger: Der Bankkunde hat keinen Zugriff mehr auf sein Geld, dem Telecom-Kunde wird ein Mobile-Abo verwehrt. «Kassensturz» über Kunden, die wegen Fehlern in Datenbanken übers Jenseits stolpern. Umstrittene Labortarife – Sparpotential in Millionenhöhe Schweizer Versicherte bezahlen viel zu viel für Labortests: Im Vergleich zum umliegenden Ausland resultiert ein Sparpotential in Millionenhöhe, wie eine Studie im Auftrag vom BAG belegt. Dasselbe BAG hat es in der Hand, die Tarife zu senken, wartet damit aber zu. «Kassensturz» will wissen, warum die Labortarife nicht endlich günstiger werden in der Schweiz. Backofenreiniger im Test – Zwei Produkte fallen durch Welche Backofenreiniger helfen wirklich? «Kassensturz» schickt zehn der meistverkauften Produkte zum Härtetest ins Labor: Wie gut wirken sie bereits nach einer Stunde, wie gut nach acht? Fazit: Zwei Produkte fallen durch, und wirklich überzeugend sind nur deren drei.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 04.02.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:21


Adam Quadroni, der 2017 ein grosses Baukartell auffliegen liess, hatte eine Entschädigung in Millionenhöhe gefordert. Dafür fehle die rechtliche Grundlage, so der Kanton. Weiter in der Sendung: · ZH: Die Stadt Zürich richtet eine Rechtsberatung für Migrantinnen und Migranten ein. · FR: Das neue nationale Zentrum des Schweizerischen Fussballverbands kommt nicht nach Muntelier. · SO: Der Kanton sucht nach einem Standort für ein Gross-Gewächshaus. · LU: Der Kanton möchte Bestattungen für alle Sternenkinder ermöglichen.

Kassensturz HD
Umstrittene Labortarife – Sparpotential in Millionenhöhe

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 33:22


Schweizer Versicherte bezahlen viel zu viel für Labortests: «Kassensturz» will wissen, warum die Labortarife nicht endlich günstiger werden in der Schweiz. Weitere Themen: Datenbanken erschaffen vermeintliche Zombies und Backofenreiniger im Test. Fehler in Datenbanken – Digitale Zombies sorgen für Ärger Ein vermeintlich lebender Toter und ein vermeintlich toter Lebender machen zwei Menschen grossen Ärger: Der Bankkunde hat keinen Zugriff mehr auf sein Geld, dem Telecom-Kunde wird ein Mobile-Abo verwehrt. «Kassensturz» über Kunden, die wegen Fehlern in Datenbanken übers Jenseits stolpern. Umstrittene Labortarife – Sparpotential in Millionenhöhe Schweizer Versicherte bezahlen viel zu viel für Labortests: Im Vergleich zum umliegenden Ausland resultiert ein Sparpotential in Millionenhöhe, wie eine Studie im Auftrag vom BAG belegt. Dasselbe BAG hat es in der Hand, die Tarife zu senken, wartet damit aber zu. «Kassensturz» will wissen, warum die Labortarife nicht endlich günstiger werden in der Schweiz. Backofenreiniger im Test – Zwei Produkte fallen durch Welche Backofenreiniger helfen wirklich? «Kassensturz» schickt zehn der meistverkauften Produkte zum Härtetest ins Labor: Wie gut wirken sie bereits nach einer Stunde, wie gut nach acht? Fazit: Zwei Produkte fallen durch, und wirklich überzeugend sind nur deren drei.

OMR Podcast
Investor Frank Thelen (#771)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 72:29


Investor Frank Thelen gilt als großer Bewunderer von Tesla-Chef Elon Musk. Doch der unterstützt nun offensiv die in Teilen rechtsextreme AfD im Bundestagswahlkampf. Im OMR Podcast spricht Frank Thelen über seine aktuelle Haltung zu Elon Musk, seinen generellen Blick auf die deutsche Politik, zwischenzeitliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe und seine Beteiligung an der Rettung des Flugtaxi-Startups Lilium Aviation, das laut Thelen beinahe auch am Streit der Ampel-Regierung gescheitert wäre.

4x4 Podcast
Schweizer Spitäler schlecht vor Hackern geschützt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 25:29


Ein neuer Bericht des Nationalen Testcenters für Cybersicherheit bemängelt eine Vielzahl an Schwachstellen in der IT-Infrastruktur von Schweizer Spitälern. Wieso hat das Thema IT-Sicherheit so wenig Priorität, obwohl hochsensible Daten und der Spitalbetrieb auf dem Spiel stehen? · Im Wahlkampf setzen deutsche Parteien auch auf Künstliche Intelligenz: KI hilft, Pressemittelungen oder Social-Media-Posts zu verfassen. Aber welchen Einfluss hat KI auf den Ausgang der Wahl? · In Grossbritannien haben sich Prinz Harry und die Boulevard-Zeitung «The Sun» aussergerichtlich geeinigt. Das Verlagshaus hat sich dafür entschuldigt, das Privatleben des Prinzen «ernsthaft» verletzt zu haben und zahlt eine Entschädigung in Millionenhöhe. Was sagt der Fall über das Vorgehen der britischen Boulevard-Presse aus? · In Kolumbien ist die Gewalt wieder eskaliert. Bei Kämpfen zwischen Rebellengruppen sind in den letzten Tagen mindestens 100 Menschen gestorben. Solche Kämpfe gibt es in Kolumbien seit über einem halben Jahrhundert. Was braucht es für nachhaltigen Frieden?

@mediasres - Deutschlandfunk
Prozessauftakt - Ex-Intendantin Schlesinger und RBB streiten um viel Geld

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:17


Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger fordert hohe Ruhegehaltzahlungen, der Sender verlangt Schadenersatz in Millionenhöhe. Es könnte alles auf einen Vergleich hinauslaufen, doch der Richter hat bereits angedeutet, wen er juristisch im Vorteil sieht. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

hr2 Doppelkopf
"Eine Bank zu überfallen kann ich heute nicht mehr empfehlen." | Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 52:14


Jana Ringwald hat Bitcoins in Millionenhöhe sichergestellt, jagt Drogenhändler im Netz und legt illegale Marktplätze im Darknet still. Seit über sieben Jahren arbeitet sie als Cyber-Staatsanwältin bei der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität.

Tagesgespräch
Estée Bochud: «Die Schnecke macht so einiges richtig»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 26:05


Seit 500 Millionen Jahren existieren sie, heute sind 40 Prozent der Schneckenarten bedroht. Das «Tier des Jahres» ist die Hainschnirkelschnecke als wichtige «Bodenmacherin». Weichtierexpertin Estée Bochud erklärt, was Schnecken sonst noch alles können. Die Hainschnirkelschnecke ist fast überall in der Schweiz anzutreffen. Sie prägt das Bild, das wir von einer Schnecke haben. Sie trägt oft ein gelbes, manchmal auch ein rosarotes oder bräunliches Häuschen. Damit ist sie die bunteste Art in ganz Europa. Sie frisst abgestorbene Pflanzen und gilt als «Bodenmacherin». Zum ersten Mal kürt die Umweltorganisation Pro Natura eine Schnecke zum Tier des Jahres, um die Bedeutung dieser kleinen, oft wenig geliebten Tiere für den Boden aufzuzeigen. Unterdessen stehen 40 Prozent der Schneckenarten auf der Roten Liste. Estée Bochud ist Biologin und arbeitet als Weichtierexpertin im Naturhistorischen Museum Bern, sie forscht in einem Archiv aus 4 Millionen Häuschen, Schalen und Präparaten und ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Regionaljournal Basel Baselland
Die Zukunft der Solitude-Promenade

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 6:42


Bei der Solitude zwischen Tinguely-Museum und Roche werden Fuss- und Veloweg in Zukunft getrennt. Die Umgestaltung beginnt frühestens 2029. Heute hat der Kanton bekannt gegeben, wie das Gebiet umgestaltet werden soll. Ausserdem: · Initiative für Sammlungszentrum in der Messe Basel kommt zustande. · Grossbrand in Lörrach verursacht Schaden in Millionenhöhe.

Inside Austria
Täuschte ein Scammer auch Heinz-Christian Strache?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 37:32


Mehrere Unternehmer in Österreich erheben schwere Vorwürfe gegen einen niederländischen Investor: Er soll sie mit nicht erfüllten Verträgen in Millionenhöhe betrogen zu haben. Unter den mutmaßlich Geschädigten ist auch Österreichs ehemaliger Vize-Kanzler Heinz-Christian Strache. Er vermittelte Kunden an den Investor, im Gegenzug sollte er Provision für jedes abgeschlossene Geschäft erhalten. Doch keines der Investments ist jemals zustande gekommen. In dieser Folge von »Inside Austria« erzählen wir die Geschichte eines mutmaßlichen Scammers. Wie er es geschafft hat, erfahrene Unternehmer und einen Vizekanzler hinters Licht zu führen, so zumindest der Verdacht der Staatsanwaltschaft. Warum ließen sich offenbar so viele Leute von dem Investor blenden? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
Oliver Döhring: vom "Kleinen Nils" nach Kuba

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 84:32


Olli Döhring war über 30 Jahre als Journalist für Print, TV und Radio, sowie als Comedian tätig. Deutschlandweit wurde er vor allem als Erfinder vom Radiosketch „Der kleine Nils“ bekannt, mit dem er in Hochzeiten Deutschlandweit über 7 Millionen Hörer erreichte. Olli blieb in seiner illustren Karriere aber nicht nur beim Radio und der Comedy. Als er 2004 zum ersten Mal nach Kuba reiste, verliebte er sich ziemlich hart in das Karibikland und hat vor einigen Jahren mit einem kubanischen Partner „Old Cars Havana“ aus der Wiege gehoben. Das sind individuelle Stadtrundfahrten durch Havanna in den Oldtimern, für die das Land so bekannt ist. Im HIN & WEG Podcast erzählt Olli über seine Liebe zu Kuba, das Reisen, Radio damals und heute und natürlich auch über den „Kleinen Niels“ und dessen Zukunft. Ganz nebenbei erfahrt Ihr auch über Andys und Ollis gemeinsame Zeiten beim Radio und unter einem WG-Dach. Macht Spaß! Jetzt hören!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Tram Affoltern»: Stadt Zürich drohen Mehrkosten in Millionenhöhe

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 22:19


Die neue Tramverbindung ins Quartier Affoltern wird für die Stadt Zürich zum Sorgenkind. Der Kanton will das Projekt nicht so schnell realisieren wie die Stadt und es gibt dutzende Einsprachen. Es drohen Verzögerungen, die Zürich Millionen kosten könnten. Die weiteren Themen: · Finanzausgleich: Die Stadt Schaffhausen wird zur Gebergemeinde. · Gas und Wasser: Die Stadt Wetzikon erhöht die Preise. · Notbudget Winterthur: Das sagt Stadtrat Kaspar Bopp. · Haut aus dem Labor: Besuch im Forschungszentrum des neuen Kinderspitals.

B5 Thema des Tages
Australien erlässt Altersbeschränkung für Social Media: Vorbild für Deutschland?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 9:04


Eine Altersbeschränkung für Instagram, TikTok, und Co? Australien hat mit einem neuen Gesetz ziemlich für Aufsehen gesorgt: wer unter 16 ist, darf bald die meisten sozialen Medien nicht mehr nutzen. In die Pflicht genommen werden sollen die Betreiber - bei Verstößen können ihnen Strafen in Millionenhöhe drohen. Was Australien damit bezwecken will - und ob sowas auch hier in Deutschland denkbar wäre - das ist jetzt unser Thema des Tages. Unsere Korrespondentin aus der Region, Christiane Justus, eklärt, Wie das Vorhaben in Australien überhaupt umgesetzt werden soll. Außerdem hat unsere Janina Böhm hat dazu mit unserem Netz-Experten Christian Schiffer gesprochen, ob solche Regeln auch in Deutschland denkbar wären.

Regionaljournal Basel Baselland
Mehr OECD-Steuereinnahmen für den Bund statt Kantone?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 28:06


Wenn es nach der ständerätlichen Finanzkommission geht, soll der Bund mehr aus den Einnahmen der neu eingeführten OECD-Steuer erhalten. Damit entgingen Basel-Stadt Einnahmen in Millionenhöhe, Finanzdirektorin Tanja Soland zeigt sich deshalb gar nicht erfreut. Weitere Themen: - Schadstoffbericht fehlt: Einsprachen gegen Abrisse auf Klybeck

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der grosse Betrug mit falschen Covid-Tests

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 19:23


Im Verlauf des Jahres 2022 melden sich immer mehr Kundinnen und Kunden bei ihren Krankenkassen, weil sie auf ihren Abrechnungen Corona-Tests finden, die sie nie gemacht haben. Die Kassen schauen genauer hin – und stellen fest: Jemand fälscht im grossen Stil Testlisten.Der Schweizer Geschäftsmann Oliver S. wird nun verdächtigt, für Hunderttausende nie durchgeführte Tests während der Pandemie einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe erschlichen zu haben. Wie konnte es so weit kommen? Und ist das ein Einzelfall?Diese Fragen beantwortet Christian Brönnimann in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Er arbeitet im Recherchedesk von Tamedia und hat die Geschichte des mutmasslichen Millionenbetrügers aufgeschrieben.Host: Philipp LoserProduktion: Laura Bachmann und Tobias HolzerMehr zum Thema: Deal mit 125'000 Corona-Tests bringt (anderen) Unternehmer ins GefängnisSo dreist sahnten Betrüger mit Corona-Tests ab Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

NDR Info - Echo des Tages
Nahost: Sorge vor Krieg zwischen Israel und Hisbollah

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 24:34


Die israelische Armee hat bestätigt, den Hisbollah-Kommandeur Ibrahim Akil bei einem Angriff in Beirut getötet zu haben. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der islamistischen Organisation. Die USA hatten ein Kopfgeld in Millionenhöhe auf Akil ausgesetzt. Insgesamt seien acht Menschen durch die israelischen Luftangriffe ums Leben gekommen, teilte das libanesische Gesundheitsministerium mit. Dutzende seien verletzt worden. Angesichts der anhaltenden Gewalt wächst international die Sorge, dass der Nahost-Konflikt weiter eskaliert.

So klingt Wirtschaft
Kapitalbeschaffung - Was bringen Crowdinvesting & außerbörslicher Handel?

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 15:17 Transcription Available


Wie lässt sich ohne Banken und große Investoren Kapital in Millionenhöhe einsammeln? Die Antwort gibt uns Christian Theisen von Roatel. Sein Unternehmen setzt auf Crowdinvesting und außerbörslichen Aktienhandel.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Prominenter Jurist untersucht Todesfälle an Zürcher Herzklinik

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 25:01


Der ehemalige Bundesrichter Niklaus Oberholzer hat vom Spitalrat des Universitätsspitals Zürich ein Mandat erhalten. Er soll die Vorfälle an der Klinik für Herzchirurgie zwischen 2016 und 2020 untersuchen. Zunächst wird er Mitglieder für die Untersuchungskommission auswählen. Weitere Themen: * Die Unwetter im Kanton Schaffhausen haben Schäden in Millionenhöhe verursacht. * Das Zürcher Grossmünster hat mit Christian Walti einen neuen Pfarrer gefunden. * An der Trauerfeier haben sich viele Personen von GLP-Gründerin Verena Diener verabschiedet. * Im neuen Chor «Zäme stah» treffen in Rüti einheimische, zugezogene und geflüchtete Menschen aufeinander. Weitere Themen: - Singen für eine starke Gemeinschaft: Chorprojekt in Rüti

Radio Giga
Fritzbox-Hersteller muss zahlen: Millionenstrafe gegen AVM

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024


Der Fritzbox-Hersteller AVM muss ein Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. Nach Ansicht des Bundeskartellamts hat AVM „über Jahre hinweg die freie Preisbildung“ bei seinen Routern eingeschränkt. AVM erklärt, man habe damit den stationären Handel unterstützt. Kunden seien nicht benachteiligt worden.

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast
Kostenloser Download: DER Social Ads Branchenreport 2024

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 1:50


Tue, 30 Apr 2024 12:00:00 +0000 https://www.adsventure.de/podcast/ d5dd6ead8a0c38df68790c7a718cf395 Diesen Social Ads Branchenreport 2024 haben wir für Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen im E-Commerce sowie Performance Marketing geschrieben. Auf kompakten 30 Seiten erwarten dich folgende Themen: ✅ Die neuesten Social Ads Insights in 2024 für Performance mit Facebook & Instagram Ads ✅ Mehr Effizienz durch praktische AI Workflows ✅ Konkrete Checklisten und ToDos ✅ Cases & Best Practises aus mehreren Millionen monatlich verwaltetem Werbebudget Hier kannst du dir den kostenlosen Social Ads Branchenreport herunterladen ➡️ https://www.adsventure.de/branchenreport/ Welche neuen Funktionen im Werbeanzeigenmanager (von Meta, TikTok & Co.) sind relevant? Von welchen Features solltest du die Finger lassen? Welche Anzeigenformate lohnt es sich zu testen? Was musst du bei der Gestaltung erfolgreicher Werbeanzeigen für Social Media berücksichtigen? Hier erfährst du alles über Performance Creatives, UGC (User Generated Content Ads), Werbe- & Verkaufspsychologie, Copywriting, Testing-Frameworks und über den Aufbau von Kampagnen. Mit dem adsventure Team, einer Social-First-Performance-Agentur und offiziellem Meta & TikTok Business Partner, unterstützt Florian Litterst stark wachsende Brands dabei, monatliche Umsätze in Millionenhöhe zu generieren. Mit ihren Vorgehensweisen und Strategien gehört adsventure seit vielen Jahren zu den Pionieren in der Paid Social-Branche. Du möchtest deine Social Ads profitabel und mit System skalieren? Dann lass uns zusammenarbeiten! Unser Fokus liegt ausschließlich auf einen Bereich: 100% Performance Advertising auf Social. Wir helfen deinen Produkten mehr Kunden zu gewinnen - durch profitables Advertising auf Facebook, Instagram, TikTok & Co. ► Vereinbare jetzt unter https://www.adsventure.de/ ein Kennenlerngespräch und erhalte eine kostenlose Potenzialanalyse deiner Kampagnen und Social Ads! ► Folge Florian auf den Socials: Linkedin Florian: https://www.linkedin.com/in/florianlitterst/ Facebook Florian: https://www.facebook.com/florian.litterst Instagram Florian: https://www.instagram.com/florianlitterst/ TikTok Florian: https://www.tiktok.com/@florian.litterst ► Folge adsventure auf den Socials und anderen Plattformen: Podcast: https://www.adsventure.de/podcast/ Blog: https://www.adsventure.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/adsventure.de/ Instagram: https://www.instagram.com/adsventure/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adsventure-de/ 96 full no Florian Litterst

10vor10
10 vor 10 vom 05.04.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 24:52


Huonder wird bei der Piusbruderschaft begraben, das Schweizer Spitalwesen benötigt Unterstützung in Millionenhöhe, Serie «Zuwanderung Schweiz» – Teil 1: Ausgangslage, Plastik aus Pflanzen

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#43 Der Tunnel zur Million

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 48:01


Es ist ein wahnwitziger Plan: Von einer Tiefgarage aus graben Unbekannte einen 45 Meter langen Tunnel. Das Ziel: der Tresorraum einer Bank. Die Arbeiten dauern fast ein Jahr, dann ist die Bande angekommen. Aus über 300 Kunden-Schließfächern stehlen die Täter Beute in Millionenhöhe. Rudi Cerne und Conny Neumeyer haben Kriminalhauptkommissar Michael Adamski zu Gast im Studio. Er war damals einer der zuständigen Ermittler im Landeskriminalamt Berlin und berichtet von Mammutschichten in der ersten heißen Phase - und all dem, was sie in dieser Zeit herausfinden konnten: Da wurde z.B. mehr als ein Jahr zuvor ein Konto unter falschem Namen eröffnet und vier Stellplätze in einer Tiefgarage angemietet, 40 Meter Luftlinie von der Bank entfernt. Schließlich führten fast alle Spuren nach Polen… Der Berliner Rechtsanwalt Dr. Michael Plassmann hat einige geschädigte Schließfachinhaber vertreten. Im Interview erklärt er u.a. das Problem der Unterversicherung und gibt Tipps für die Schließfachanmietung bei einer Bank und den „Fall der Fälle“. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: KHK a.D. Michael Adamski, LKA Berlin, Rechtsanwalt Dr. Michael Plassmann Autor dieser Folge:  David Gromer Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

HeuteMorgen
Krankenkassen bezahlen Abnehmspritze

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 8:08


Seit Anfang März übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Abnehmspritze Wegovy. Das Bundesamt für Gesundheit geht von Mehrkosten in Millionenhöhe aus. Offen bleibt, ob künftig wiederum weniger Kosten anfallen könnten, weil weniger Menschen an Folgekrankheiten von Übergewicht leiden. Weitere Themen: * Donald Trump wird Präsidentschaftskandidat der republikanischen Partei. Mit den Vorwahlen im US-Bundesstaat Washington überschritt er am Dienstagabend die Marke von 1215 notwendigen Delegierten. * Ein Konvoi des Welternährungsprogramms der UNO ist im Gazastreifen angekommen. Es ist das erste Mal seit drei Wochen, dass humanitäre Hilfe der UNO auf dem Landweg die eingeschlossenen Menschen erreicht.