POPULARITY
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Diese Folge ist ein 11KM Classic vom 23. Juni 2025 aus unserem Archiv zum Feiertag, am Montag sind wir mit einer neuen Folge zurück. Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite%E2%80%A6 Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Wo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht's zum ARD-Radiofeature “Die Ruinen des René Benko” von Georg Wellmann: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/die-ruinen-des-rene-benko-doku-ueber-die-signa-pleite-feature-2025-04-04-100.html Hier geht's zu “Obsessed: Döner Papers”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-doener_papers Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Christine Dreyer und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Sat, 12 Apr 2025 05:23:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2162-sportwoche-podcast-156-bernhard-krumpel-me-uber-fouls-des-us-kapitans-sowie-leistungen-und-transfers-von-stocker-co 061239cfa23808369c453a9783a141d0 In Folge 2 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil bei Orangen- und Karottensaft die Fouls von US-Kapitän Trump, bei denen nicht einmal der VAR nachkommt, für die Ex-Ö-Kapitän Kurz aber Verständnis hat. Ein anderer Ex-Kapitän, Nehammer, steht vor einem Top-Transfer nach Brüssel, eingefädelt von Marterbauer, der eine hängende linke Spitze interpretiert. Und Pröll, der ehemalige Vize-Kapitän, wird ÖFB-Chef, soll sich da noch wer auskennen? Kapitän Stocker hat noch den Überblick und einen Doppelgänger. Wir sprechen auch über Cannabis, die Carota Boys und die Wahlen in der Regionalliga Wien. Folge 1: https://audio-cd.at/search/krumpel http://www.krumpel.at Anton Imre: https://audio-cd.at/page/podcast/7045 About: Bernhard Krumpel hat eine sportpsychologische Ausbildung absolviert, war Pressesprecher bei Grosskonzernen und in der Politik. Er ist Gerichtssachverständiger für Kommunikation, PR und Medien am HG Wien bzw. Lektor an der Webster Private University Vienna sowie der FH St. Pölten. Gemeinsam wollen wir Business Athletes sein und mit durchaus sportlichem Wording analysieren, was die neue Regierung mit ihrem grossen Kader bewerkstelligen kann. Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2162 full no Christian Drastil Comm.
Ferry Maier war viele Jahre ÖVP-Spitzenpolitiker und schied im Streit aus der Partei aus. Er kennt sehr gut die "alte ÖVP" und steht den Entwicklungen seiner ehemaligen Partei in den letzten Jahren sehr kritisch gegenüber. Im Gespräch mit Host Stefan Lassnig erläutert er, wie die ÖVP statt auf ihre Wurzeln und Werte aufzubauen eine rein umfrageorientierte Politik gemacht hat, wie wenig er von Sebastian Kurz hält und wie er die Qualität des derzeitigen Spitzenpersonals der ÖVP einschätzt. Maier spricht auch über den Einfluss der Raiffeisen-Bank auf die ÖVP und inwieweit die Wirtschaftsinteressen innerhalb der ÖVP die vergangenen Regierungsverhandlungen geprägt haben. Podcast-Tipp der Woche: Rohrer bei BudgenLinks zur Folge:Werte-Papier der Politischen Akademie der ÖVP"ÖVP droht durch Koalition mit Kickl in Unbedeutendheit zu versinken" - Artikel im STANDARDFerry Maier auf WikipediaRaiffeisen Generalsekretäre Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Im politischen Wien überschlagen sich die Ereignisse: Zuerst treten die Neos aus den Dreierverhandlungen mit ÖVP und SPÖ aus, einen Tag darauf beenden auch Volkspartei und Sozialdemokraten die Gespräche. Nehammer tritt zurück, sein Nachfolger kündigt an – allen Warnungen zum Trotz – nun doch mit der rechtsradikalen FPÖ verhandeln zu wollen. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir, wie Österreichs ins politische Chaos gestürzt ist. Woran sind die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wirklich gescheitert? Und wie könnte es weitergehen? Weitere Informationen zum neuen Spiegel-Podcast „Firewall“ finden Sie hier: https://www.spiegel.de/politik/warum-sich-der-fall-jan-marsalek-jederzeit-wiederholen-koennte-podcast-firewall-a-3a952b50-ff68-4f65-a0de-8fd2ef649583 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
En este episodio El Brieff, Arturo detalla la agenda legislativa de la 4T para 2025, que incluye la desaparición del INE, la reforma al Infonavit y otras iniciativas del Plan C. Se informa sobre la entrega de tarjetas a mujeres en Puebla por parte de la Presidenta Sheinbaum, la venta de armas de EE. UU. a Israel, la crisis en Austria tras la renuncia del canciller Nehammer, los roces militares entre Rusia y Ucrania, la apertura del metro de Riad y el peaje de congestión en Nueva York. Patrocinador del día: Conoce a nuestro patrocinador STRTGY y su Enterprise Virtual Assistant (EVA), la IA que crea el cerebro central de tu negocio para transformar datos en decisiones estratégicas. Para saber más puedes entrar a www.strtgy.ai o contactarnos al correo arturo@strtgy.aiApoya este podcast convirtiéndote en donante de El Brieff entrando a este link.Descarga Brieffy aquí.Si te interesa promocionar tu negocio en El Brieff, escríbenos a arturo@brieffy.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
*) Gaza truce talks resume as Israel kills 30 in fresh strikes Talks for a Gaza ceasefire and hostage release are back on, Israel confirmed, with Qatar mediating the high-stakes negotiations. Meanwhile, Gaza's civil defence reports over thirty killed in fresh air strikes, including 11 members of the al Ghoula family—seven of them children. Prime Minister Benjamin Netanyahu has issued "detailed instructions" for the ongoing efforts, according to Israeli officials. *) UN condemn Israel over violations of peace agreements The UN peacekeeping mission in Lebanon-UNIFIL has condemned Israel for destroying a Lebanese army observation tower and a Blue Line marker. Calling it a "flagrant violation" of UN Resolution 1701, UNIFIL urged restraint to preserve peace. Since October, Israel's military actions have resulted in over 4,000 Lebanese deaths, with 16,600 wounded. With 383 ceasefire violations reported, tensions remain high as calls grow for adherence to international agreements. *) Suspect in Germany market attack was involved in seven prior cases: report A suspect in the Magdeburg Christmas market attack, Taleb-Al-Abdulmohsen, had prior run-ins with German authorities, media reveal. Linked to seven investigations since 2023, the 50-year-old Saudi-born psychiatrist allegedly issued threats online and targeted a lawyer and staff. Despite a risk assessment, no alert reached his employer. The December 20 attack left five dead and over 200 injured. Detained days later, Abdulmohsen, described as anti-Muslim and far-right-leaning, remains under arrest. *) Serbia records hottest year on record Serbia experienced its hottest year on record in 2024, with average temperatures exceeding previous records by a significant margin. The country faced a series of heatwaves throughout the summer, contributing to a sharp rise in temperatures. The extreme heat aligns with global trends, as 2024 is set to be the warmest year on record globally, according to the United Nations. Climate scientists attribute this unprecedented heat to human-induced global warming, which has fueled a rise in extreme weather events worldwide. *) Austria's chancellor steps down after failed coalition negotiations Austria faces a political shakeup as Chancellor Karl Nehammer announces his resignation after coalition talks with the Social Democrats collapsed. Nehammer cited irreconcilable differences in a video message and pledged an "orderly transition." It follows a failed attempt to form a centrist government excluding the far-right Freedom Party or FPO which won 28.8 percent of the vote. Critics warn of potential risks to democracy if the FPO joins forces with Nehammer's conservative People's Party.
Koalicijska pogajanja med avstrijskima ljudsko in socialdemokratsko stranko so zaradi razhajanj glede ključnih točk propadla. Kot je še sporočil avstrijski kancler Karl Nehammer, ljudska stranka ne more podpisati programa, ki je naravnan proti gospodarstvu, konkurenci in učinkovitosti. Ponovil je tudi, da ni pripravljen na pogovore s skrajno desnimi svobodnjaki. Del njegove stranke je namreč naklonjen takšnim pogajanjem. Drugi poudarki oddaje: - Izraelska opozicija vlado znova pozvala k sklenitvi dogovora o izpustitvi talcev. - Ukrajinski predsednik Zelenski: Rusija je v Kursku utrpela hude izgube. - Z letošnjim letom v novih stavbah prepovedana vgraditev plinskih kotlov.
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer sieht die deutsche Bundesregierung nicht direkt an der Seite Österreichs, wenn es darum geht, Syrer möglichst schnell dabei zu unterstützen, zurück in ihre Heimat zu kehren.
★ Live-Termine So, 12.01.25 - Wien / NiedermairFr, 14.02.25 - Wien / Theater am AlsergrundFr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★ WhatsApp Sprachnachrichtenan +43 677 63748059------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------★ Quellen➞ https://x.com/karlnehammer/status/1865743368178823575?s=46➞ https://www.heute.at/s/musk-corona-massnahmen-sind-faschismus--48803816➞ https://netzpolitik.org/2022/twitter-amnestie-elon-musk-holt-die-rechtsextremen-zurueck/➞ https://bsky.app/profile/brodnig.bsky.social/post/3lcuz3xhy4c2o➞ https://x.com/dominiknepp/status/1865690827844198423?s=46➞ https://www.derstandard.at/story/3000000247179/statt-14-millionen-fuhren-etwas-mehr-als-1000-demonstranten-zum-heldenplatz------------Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik FranzalanderFoto Sujet Episode: Christof Wagner / weyo (Adobe Stock 116241499)Lizenzfreie Musik: Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)
Die Wiedereröffnung der 2019 schwer beschädigten Kathedrale von Notre-Dame in Paris ist unter Anwesenheit von 40 ausländischen Staatsoberhäuptern über die Bühne gegangen. Auch der designierte künftige Präsident der USA, Donald Trump, war zu der Zeremonie nach Frankreich gereist.
Rot und Pink dürfen sich startklar machen für die Oppositionsrolle. Der Swing State Steiermark beendet die hoffnungsvollen Wochen der verdrängten Hoffnungslosigkeit. Es folgt eine persönliche Erklärung von Karl Nehammer. Dann wird Kickl Kanzler. Tja.------------★ Live-Termine Mi, 27.11.24 - Graz / TheatercafeSo, 12.01.25 - Wien / NiedermairFr, 14.02.25 - Wien / Theater am AlsergrundFr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------Quellen / Zitate:Die Tagespresse: FPÖ gewinnt Steiermark-Wahl trotz Finanzskandal, Meth-Labor, Kinderpornos, totem Zeugen, 1,8 Mio. Euro ungeklärter Geldflüsse, NS-Devotionalien, Falschaussagen, belastenden Tonbandaufnahmen und Penispumpe------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky ------------Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik FranzalanderFoto Sujet Episode: HENADZY (Adobe Stock 269977923), Facebook (Herbert Kickl) / Montage Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 4591
Seit Montagmittag ist es fix: ÖVP, SPÖ und NEOS basteln an einer Koalition. Aber passen die drei überhaupt zusammen? Wo hakt es inhaltlich? Und wie abschreckend ist die gescheiterte deutsche Ampelkoalition? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchef Eva Linsinger und Gernot Bauer.Moderation und Produktion: Julian Kern
von Anna Wallner. In Deutschland ist die Ampel geplatzt, in Österreich wird gerade sehr langsam an einer schwarz-rot-pinken Dreierkoalition gebastelt. Am Dienstag wollen ÖVP und SPÖ entscheiden, ob sie überhaupt in Gespräche mit den Neos gehen wollen. Dann werden Nehammer, Babler und Meinl-Reisinger abstecken, wie gut sie zusammen passen. Zu Gast in dieser Folge ist Elisabeth Hofer aus der Innenpolitikredaktion der "Presse".
Im neuen Wochenkommentar geht es heute um die Regierungsbildung in Österreich, Viktor Orban, die Wahl in den USA und um eine drohende Verhaftung!
Im neuen Wochenkommentar geht es heute um die Gewinner des diesjährigen Johann-Nestroy-Sonderpreises für die schlechteste Schmierentheater-Aufführung. Wir werfen einen exklusiven Blick hinter die Theater-Kulissen!
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Karl Nehammer mit der Regierungsbildung beauftragt. Eine Koalition mit der FPÖ steht nicht zur Debatte.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat heute, Dienstag, ÖVP-Chef Karl Nehammer und nicht FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Er begründet seine Entscheidung damit, dass der FPÖ-Chef keinen Koalitionspartner findet. Was diese Entscheidung zu bedeuten hat und wie es jetzt weitergeht bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Mehr zur österreichischen Innenpolitik hört ihr in unserem neuen Innenpolitikpodcast "Die Milchbar". Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem ÖVP-Parteichef Karl Nehammer an seinem Nein zu einer von Herbert Kickl (FPÖ) geführten Regierung festhält und SPÖ-Chef Andreas Babler die FPÖ als Partner kategorisch ausschließt, läuft alles auf eine Zusammenarbeit von ÖVP und SPÖ hinaus. Aber wie soll das gehen? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer.Moderation: Julian Kern
In der Hofburg werden jetzt die Weichen für eine nächste Regierung gestellt. Eine zentrale Rolle dabei spielt Bundespräsident Alexander van der Bellen. Worüber spricht er jetzt mit den Parteichefs? Und wie viel Macht hat der Bundespräsident wirklich? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Max Miller.Moderation: Julian Kern
Am Sonntag hat die FPÖ erstmals eine Nationalratswahl gewonnen und wird damit künftig die stimmenstärkste Partei im Parlament sein. Wie geht es jetzt weiter und wie bereiten sich die Parteien auf die bevorstehenden Verhandlungen vor? Darüber sprechen die beiden profil-Journalist:innen Gernot Bauer und Iris Bonavida.Moderation: Julian Kern
Österreichs Kanzler Nehammer (ÖVP) hat das Hochwasser gut gemanagt, sagt Politologin Stainer-Hämmerle. Das könnte ihm bei der Wahl helfen. Herausforderer Kickl (FPÖ) sei es hingegen nicht gelungen, die Themen Hochwasser und Zuwanderung zu verknüpfen. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit 922.000 Zuschauern war das „Kanzlerduell“ zwischen Amtsinhaber Karl Nehammer (ÖVP) und FPÖ-Chef Herbert Kickl die meistgesehene Konfrontation im ORF vor der Nationalratswahl in Österreich. Die größten Differenzen zwischen beiden betreffen ein Thema der Vergangenheit.
In der finalen Wahlkampfphase hat das Hochwasser in Niederösterreich den Wahlkampf ordentlich durcheinandergewirbelt. Auch die Fernsehduelle sind bereits absolviert – wie haben sich die Spitzenkandidat:innen dabei geschlagen? Und wie viel ist auf den letzten Metern vor der Wahl am Sonntag noch möglich? Darüber sprechen die profil-Innenpolitik-Journalist:innen Iris Bonavida und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern.
Weniger als zwei Wochen vor der Nationalratswahl in Österreich sorgt die Flut für eine Wahlkampfpause. Die FPÖ hält ihren Vorsprung in Umfragen, aber die ÖVP von Bundeskanzler Nehammer holt auf. Sogar eine gemeinsame Mehrheit von ÖVP und SPÖ wäre unter Umständen möglich.
Thema: ORF Wahl-Duelle Babler vs. Nehammer und Kogler vs. Meinl-Reisinger
Der russische Präsident Wladimir Putin hat erneut seine Offenheit für Verhandlungen mit der Ukraine bekundet. Österreich könnte als Vermittlerland tätig werden, hat Bundeskanzler Karl Nehammer mitgeteilt. https://gjw.one/rnugfc
In der letzten profil-Umfrage vor der Wahl bleibt die FPÖ auf Platz 1, die ÖVP festigt Platz 2 vor der SPÖ. Wie eng ist das Rennen an der Spitze und worauf wird es in den verbleibenden Wochen ankommen? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Peter Hajek, dessen Institut die Umfrage für profil erstellt hat.Moderation: Julian Kern
Volle Sozialleistungen für Asylwerber erst nach fünf Jahren, Investitionsanreize für die Wirtschaft und Festhalten am Dieselprivileg: Mit Ideen wie diesen präsentierte sich Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer gestern, Montag zur besten Sendezeit im ORF. Er war zu Gast bei Martin Thür bei den Sommergesprächen – und es ging um viel für ÖVP-Chef Nehammer. Denn in nicht einmal einem Monat wählt Österreich einen neuen Nationalrat – und er will auch danach Bundeskanzler bleiben. Mit welchen Konzepten Nehammer und die Volkspartei die Wählerschaft von sich überzeugen wollen, ob diese realistisch sind und was der Kanzler zu Koalitionsvarianten und Kritik an der ÖVP sagt, erklärt Maximilian Werner aus der innenpolitischen Redaktion des STANDARD.
Seit den abgesagten Taylor-Swift-Konzerten das Thema Sicherheit den Wahlkampf. profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Iris Bonavida besprechen, welche Partei von diesem Thema am stärksten profitiert und welche Maßnahmen es in puncto Terrorabwehr wirklich bräuchte.Moderation: Julian Kern
Im Ö1 Mittagsjournal gesendet am 09.08.24
"Herbert Kickl will kein Selfie mit mir", sagt der österreichische Satiriker Peter Klien. Im ersten von drei Sommerinterviews des STANDARD-Podcasts "Inside Austria" erzählt Klien über seine Erfahrungen als Spaßreporter mit der heimischen Spitzenpolitik. Und darüber, wie die Vertreterinnen und Vertreter der Republik im Wahlkampf ticken – und in unbequemen Situationen. Ist Österreichs Politik zwischen Skandalen und Scheindebatten mittlerweile zum Witz verkommen? **Blauer Spaßverderber** Klien ist bekannt als Moderator der ORF-Late-Night-Show Gute Nacht Österreich und für seine giftigen Fragen bei Parteiveranstaltungen. Das Schöne an ihm sei, dass er zu allen gleich gemein sei, soll einmal ein FPÖ-Mitglied über ihn gesagt haben. Ausgerechnet der Chef der Rechtspopulisten, Herbert Kickl, verstehe jedoch keinen Spaß. Als ein FPÖ-Securitymann gegenüber Klien einmal handgreiflich wurde, schlug die Parteispitze eine Versöhnung aus. "An der Aufklärung der Wahrheit ist niemand in der FPÖ interessiert. Die brauchen das Problem, um ihre eigene Wählerschaft an sich zu halten. Wenn das Problem verschwinden würde, würden auch ihre Stimmen verschwinden." Während die rechtsrechte Führung offenbar schlecht über sich selbst lachen kann, sieht Klien beim spaßverstehenden Bundeskanzler Karl Nehammer ein anderes Problem. "Ich glaube, der größte Fehler, den er macht, ist, dass er sich nicht von Sebastian Kurz losgesagt hat zum Zeitpunkt, wo es schlau gewesen wäre", meint Klien. "Ein anderer Klotz, der Nehammer in die Tiefe zieht, ist natürlich Nationalratspräsident Sobotka, der, glaube ich, im Vertrauensindex ganz, ganz hinten rangiert. Ich glaube noch hinter Darth Vader." **Rote Millionäre** Kann bei griesgrämigen Blauen und verklärten Türkisen dann vielleicht von links frischer Wind ins Parlament wehen? "Wenn Andreas Babler mal auftaucht, dann könnte es durch viel Zufall wieder mal passieren, dass Österreich eine linke Regierung bekommt", sagt Klien. Ob man dafür die nötigen Stimmen aus der Arbeiterschaft wieder zurückgewinnen könne, sei fraglich. Grund dafür seien ehemalige SPÖ-Kanzler wie Alfred Gusenbauer und Christian Kern, die als Multimillionäre die sozialdemokratischen Parolen nach gerechter Vermögensverteilung weniger glaubhaft machen. "Es ist ganz klar, dass da der kleine Mann, die kleine Frau, der kleine Arbeiter, der kleine Hund das Vertrauen in die Sozialdemokratie verloren hat." Das hieße laut Klien aber nicht, dass Glaubwürdigkeit zwingend der Schlüssel zum Erfolg sei. Ein Beweis dafür sei die grüne EU-Abgeordnete Lena Schilling. "Also wenn man hört, dass jemand eine notorische Lügnerin ist, Probleme mit der Wahrheit hat und die Dinge zum eigenen Vorteil verdreht, dann kann man natürlich nur eines sagen: So jemand wird es weit bringen in der Politik." **Liberales Drama** Fest stehe laut Klien, dass die Wochen vor der Nationalratswahl Ende September noch sehr schmutzig und aufgeheizt würden. Vielleicht brauche es gerade jetzt eine stabilere, ruhigere Alternative? Was zum Beispiel ist denn eigentlich das Drama der Neos? "Dass die Neos also in letzter Konsequenz a bisserl uninteressant bleiben", sagt der Satiriker. "Den Neos fehlt das Drama. Das ist natürlich schlecht, was die Medien anbelangt."
Bis Freitag um 17:00 können Kleinparteien noch Unterstützungserklärungen für die Nationalratswahl am 29. September sammeln. Die KPÖ und die Bierpartei haben schon genug Unterschriften erhalten. Wer noch dazukommen könnte, wem das Stimmen kosten könnte und welche Abgeordnete man im kommenden Nationalrat nicht mehr sehen wird, darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Iris Bonavida.Moderation: Julian Kern
Knapp zwei Monate vor der Nationalratswahl biegt dieser Wahlkampf nun langsam in die heiße Phase ein. Wie sieht diese aus und welche Strategien verfolgen die Parlamentsparteien? Warum ist der Urlaub ein Politikum? Und wie viel Zeit bleibt den Spitzenkandidat:innen neben den zahlreichen TV-Auftritten für den Wahlkampf in den Bundesländern? Darüber und über den aktuellen Zwist um die Nominierung des EU-Kommissars sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern
Einige Stunden lang hat es so ausgesehen, als wäre die Regierung am Ende: dann der Rückzieher. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird die Koalition mit den Grünen nicht auflösen. Trotzdem wirft er der grünen Umweltministerin Leonore Gewessler kriminelles Verhalten und Rechtsbruch vor. Die Grünen argumentieren ihrerseits mit Rechtsgutachten, sie hätten alles richtig gemacht. Wer hat recht? Droht Gewessler jetzt ein Gerichtsverfahren? Und wird ihr neues Naturschutzgesetz wieder zurückgenommen? Darüber spricht im Podcast Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion. Sie erklärt außerdem, was sich Nehammer vom Anti-Naturschutz-Kurs verspricht und ob die Grünen von ihrem Alleingang profitieren – oder jemand ganz anderer. **Mehr zum Thema:** [Podcast: Vorgeschichte zum Koalitionskrach](https://open.spotify.com/episode/2yozjiiNfDiRluVeOLqQNn?si=ytJg5itARCa_s2gumxSE8A) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grünen) hat am Montagvormittag gegen den Willen der ÖVP dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt. Die Volkspartei hat daraufhin eine Klagen wegen Amtsmissbrauch gegen Gewessler angekündigt. Denn: Laut ÖVP bestehe der Verdacht, dass Leonore Gewessler mit ihrer Zustimmung zur Renaturierungsverordnung rechtswidrig und wissentlich gegen die klaren Vorgaben des Verfassungsdienstes und gegen die Verfassung handle. Welche Konsequenzen hat Gewessler nun zu befürchten und was bedeutet dieser Konflikt für die verbleibende Regierungszeit? Das analysieren profil-Innenpolitikressortleiterin Eva Linsinger und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian KernWas das EU-Renaturierungsgesetz konkret für Österreich bedeutet und welche Gebiete zuerst aufgepäppelt werden müssen, besprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr im profil-Klimapodcast mit Rafaela Schinegger von der Universität für Bodenkultur Wien. Den Link zur Folge finden Sie hier: profil.at
Am gestrigen Montag hat Bundeskanzler Karl Nehammer Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Kanzleramt zum Austausch geladen. Beim diesem zweiten Autogipfel binnen 14 Monaten forderte Nehammer ein „Aus vom Verbrenner-Aus“. Der Streit um das „Verbrenner-Aus“ ist aber nicht das einzige klimarelevante Thema, das die Regierung momentan beschäftigt. Auf EU-Ebene wären da außerdem noch das Renaturierungsgesetz sowie der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP), wo Österreich säumig ist. Darüber und ob das ausstehende Klimaschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird, sprechen Max Miller und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian Kern
Gernot Bauer und Clemens Neuhold im Politik-Podcast mit Philip Dulle über die nicht rechtskräftige Verurteilung von Ex-Kanzler Sebastian Kurz und die Folgen für die ÖVP.
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) präsentiert am Freitag seinen Plan für Österreich. Die Spannung hält sich allerdings in Grenzen – denn was Nehammer vorstellen wird, ist bereits bekannt. Seit Tagen werden die Ideen der Volkspartei Häppchenweise veröffentlicht. Und was sich dabei abzeichnet: Inhaltlich rückt die ÖVP verdächtig nahe an das Programm der Freiheitlichen heran. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht darüber, welche Strategie dahintersteckt und ob Karl Nehammer mit diesem Programm noch einmal Kanzler werden kann.
ÖVP-Chef Karl Nehammer hat heute vor Parteimitgliedern in Wels seinen Nationalratswahlkampf gestartet und sich dabei zum einzigen Gegner von FPÖ-Chef Herbert Kickl stilisiert. Namentlich genannt hat er ihn allerdings nicht. Inhaltlich setzt Nehammer unter anderem auf bekannte Forderungen, etwa beim Thema Kinderbetreuung oder wenn es darum geht, Lohnnebenkosten zu senken. Vieles ist in den vergangenen Tagen schon häppchenweise bekannt geworden. Wie ist seine rede einzuordnen? Und wie die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus?
Das Jahr 2024 wird ein Wahljahr mit vielen Weichenstellungen: Europawahl, Nationalratswahl, Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg sowie Gemeinderats- und Bürgermeister:innen-Wahlen in Salzburg und in der Stadt Innsbruck. Stefan Lassnig spricht mit Barbara Tóth, Redakteurin bei der Wochenzeitung FALTER, über das heraufdräunde Wahlkampfjahr 2024: Kann Karl Nehammer Kanzler? Wie gefährlich ist Herbert Kickl? Wie alleine ist Andreas Babler in der SPÖ? Wird den Grünen die Regierungszeit schaden? Und warum sind die neos eine Kopfpartei? Podcastempfehlung der Woche"Doppelsitzer" von und mit Monica Weinzettl & Gerold RudleLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!Umfrage profil zur "Burger-Affäre"Ganz offen gesagt #32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens PigGanz offen gesagt #11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter PlaiknerGanz offen gesagt #24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt #37 2021 Über politische Optionen nach dem Kurz-Rücktritt - mit Joe KalinaInside Austria über Herbert Kickl (Der Standard)FALTER-Radio
Wer sich keine gesunde Mahlzeit leisten kann, solle doch einfach Fastfood-Burger essen. Und wer nicht genug Geld hat, solle doch einfach mehr arbeiten. Mit solchen Aussagen sorgt Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) in einem Video für Aussehen, das gerade durch die sozialen Medien geht. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker darüber, was hinter diesem Video und Nehammers Aussagen steckt. Sein Innenpolitik-Kollege Gerald John sowie András Szigetvari aus dem Wirtschaftsressort machen den Faktencheck. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
im "ö1 mittagsjournal" gesendet am 28.09.2023.
Wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) die Ermittlungen in der Inseratenaffäre mit immer dreisteren Mitteln verzögert und wie das Outing der falschen Oligarchennichte aus dem Ibiza-Video einzuordnen ist, besprechen FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Raimund Löw in der 1000. Folge des FALTER Radios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf seinem TikTok Kanal präsentiert sich Karl Nehammer, sonst meist in Anzug und Krawatte, auffallend leger: Weißes Hemd, die Ärmel hoch geknöpft. Der Bundeskanzler spricht direkt in die Kamera: »Das ist doch alles nicht mehr normal. Bist du noch normal? Darf man überhaupt noch normal sagen?« Mit Videos wie diesem hat Nehammer eine Kulturkampfdebatte in Österreich entfacht. Normal, das sind für den Bundeskanzler Menschen, die Auto fahren und Schnitzel essen. Nicht normal sind Klimakleber oder Linksradikale. Die »Normalitätskampagne« kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Österreich gleich mehrere schwere Krisen bewältigen muss. Heftige Unwetter haben diesen Sommer ganze Landstriche im Bundesland Kärnten verwüstet, die Folgen des Klimawandels werden auch in Österreich immer spürbarer. Die Inflation ist nach wie vor fast doppelt so hoch wie vor Beginn des Ukrainekriegs, nämlich bei sieben Prozent. Für immer mehr Menschen werden die hohen Preise existenzbedrohend. Und dann ist da noch der Pflegenotstand, vor dem die Ärztekammer seit Jahren warnt. Bis 2030 werden rund 76.000 Pflegekräfte fehlen. Es droht eine Krise des Gesundheitssystems. Über all diese Probleme hört man vom Bundeskanzler und seiner ÖVP nur wenig. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir uns die Prioritätensetzung des österreichischen Bundeskanzlers an. Wir fragen, wieso er eine Kulturkampfdebatte vom Zaun bricht, während das halbe Land unter Wasser steht. Versucht Nehammer, den Populismus-Kurs seines Vorvorgängers Sebastian Kurz nachzuahmen? Und kann diese Strategie mit Blick auf die Nationalratswahlen 2024 aufgehen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bargeld gilt in Österreich als besonders beliebt – nun will der Bundeskanzler des Alpenstaates, Karl Nehammer, das Recht auf Bargeld und dessen Verwendung in der Verfassung festschreiben. Die Nachrichtenagentur „Reuters“ bezeichnet dieses Ansinnen als „rechtsextreme Idee“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Österreich schnauft unter einer Rekordinflation. Rekordhitze lässt Bürger:innen ebenso wie die Landwirtschaft schwitzen. Und gleichzeitig befeuert der Ukraine-Krieg die Sorge um die nationale Sicherheit. Lösungen für all diese großen Probleme muss vor allem einer liefern: Bundeskanzler Karl Nehammer. Doch gut ein Jahr vor der Nationalratswahl 2024 ist vieles in der Schwebe. Eine ganz klare Zukunftsstrategie scheint es nicht zu geben. Wir sprechen heute darüber, wohin Österreich unter Karl Nehammer steuert. Und darüber, wo die ÖVP nach seiner Kanzlerschaft landen wird.
NBC News Foreign Correspondent Matt Bradley reports on the latest in Ukraine. Austrian Chancellor Karl Nehammer joins Meet the Press exclusively to talk about Putin's state of mind and the international community's response to the war. Dr. Ashish Jha, the White House Covid coordinator, talks about the administration's perspective on the pandemic. In another exclusive interview, Representative Fred Upton (R-Mich.) talks about his decision to retire. Matthew Continetti, Eugene Daniels, Ruth Marcus and Amna Nawaz join the Meet the Press roundtable.