Podcast appearances and mentions of karl nehammer

  • 85PODCASTS
  • 267EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about karl nehammer

Latest podcast episodes about karl nehammer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/05: Martina Schadelbauer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 25:52


Mon, 29 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2624-borsepeople-im-podcast-s21-05-martina-schadelbauer cbd0c5aab9dfc2e1ccebc50813f34903 Martina Schadelbauer ist Bereichsleiterin Vertriebsmanagement bei der Volksbank. Wir sprechen über einen spannenden Start als Jugendbank-Chefin, über lange Jahre in der Salzburger Sparkasse, über die Zuneigung zum Wertpapiergeschäft, den schnellen Aufstieg ins Management und den Wechsel 2023 zur Volksbank. Was macht eine Vertriebsmanagerin? Unglaublich viel, ist mal meine Antwort und es geht um Digitalisierung, ESG, ein modernes Angebot für eine immer moderne Klientel, Schwerpunkte durchaus Vorsorge für Frauen und junge Menschen, ESG sowie Themen um den Wohnbau. Wir reden aber auch über Tansania, SB-Automaten, Barcelona, Yoga, Karl Nehammer, LKW Walter, bewusste Ernährung und einen Bahnhof mit hoher Bankendichte. "Gutes zieht Kreise" besprechen wir bei ca. 19:50. https://www.volksbank.at ESG-Fokus Volksbank Börsepeople Monika Tögel: https://audio-cd.at/page/podcast/7432 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2624 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1552

Européen de la semaine
Christian Stocker, un «quasi-inconnu» à la tête de l'Autriche

Européen de la semaine

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:36


L'Autriche a un nouveau chancelier et un gouvernement en ordre de marche depuis cette semaine et c'est la fin d'une crise politique sans précédent pour le petit pays alpin. Après cinq mois de négociations et de blocage, c'est un député quasiment inconnu du grand public qui a été désigné chancelier. Christian Stocker aura la rude tâche de conduire la coalition tripartite formée par les conservateurs, les socialistes et les libéraux. Avec une ambition : tenir à l'écart du pouvoir une extrême droite autrichienne en pleine ascension.   Tout commence par les élections législatives de septembre en Autriche et le résultat historique du parti FPÖ (extrême-droite) qui arrive en première position avec 29% des voix. Pour lui barrer la route, les conservateurs de l'ÖVP tentent de monter une coalition avec les socialistes et les libéraux… sans y parvenir. Au bout de quatre mois de tractations, et en désespoir de cause, les conservateurs se tournent vers Christian Stocker qui est alors le secrétaire général de l'ÖVP. Cet ancien avocat de 64 ans est un homme politique discret dont très peu de monde avait jusqu'alors entendu parler.« Il a commencé sa carrière au niveau national assez tard puisqu'il a été élu député pour la première fois en 2019 », rappelle Andreas Eisl, chercheur à l'Institut Jacques Delors. « Avant cela, il a fait une carrière d'avocat, avec parallèlement un travail politique essentiellement au niveau local. » Maire adjoint de Wiener Neustadt, petite ville autrichienne d'environ 40 000 habitants, Christian Stocker n'a aucune expérience gouvernementale, et ne brille ni par son charisme ni par ses talents d'orateur. Sa seule particularité est d'apprécier la pêche à la ligne et le saxophone. « Si on le compare avec des personnages comme le conservateur Sebastian Kurz qui a été chancelier de 2017 à 2021, il n'a pas vraiment l'air d'être charismatique », pointe Andreas Eisl. « Je pense qu'au début ce n'était pas vraiment prévu qu'il devienne chancelier. » Chancelier « par défaut »Lui-même a été le premier surpris de se retrouver dans cette position. Christian Stocker raconte d'ailleurs qu'en janvier, lorsqu'il apprend qu'il va diriger les négociations pour tenter de devenir chancelier, il est à Vienne en jeans et en pull-over et qu'il doit donc demander en catastrophe à ce qu'on lui apporte un costume et une cravate ! L'ancien avocat est un candidat par défaut, « un pis-aller » peut-on lire dans la presse autrichienne. Dans un premier temps, il surprend et suscite même l'indignation en tentant de négocier avec l'extrême droite. Ces pourparlers n'aboutissent pas, mais il parvient ensuite à mettre d'accord les socialistes et les libéraux et réussit là où le chancelier sortant, Karl Nehammer, avait lamentablement échoué. Ses talents de négociateur et son sens du compromis ont sans doute joué un rôle, mais Christian Stocker a aussi largement bénéficié du contexte et notamment du contexte international. « D'abord, il n'était pas possible qu'il échoue à nouveau », décrypte Jérôme Segal, enseignant et chercheur franco-autrichien. « Le pays était en crise depuis 154 jours. Il n'y avait pas de gouvernement, c'était simplement une gestion des affaires courantes. Et les événements internationaux avec les premières décisions de Trump et la guerre en Ukraine rendaient vraiment nécessaire qu'un gouvernement soit nommé. »À lire aussiAutriche: trois partis annoncent un gouvernement pro-européen et sans l'extrême droiteL'extrême droite en embuscadeChristian Stocker parvient donc à un compromis avec les socialistes et les libéraux du parti Neos, chacun obtenant des concessions permettant de passer outre leurs divergences initiales. Les conservateurs engrangent des mesures fortes sur l'immigration – avec la suspension du regroupement familial, les socialistes obtiennent le plafonnement des loyers, et les libéraux une augmentation des cotisations de retraite. L'enjeu pour le nouveau chancelier sera de maintenir en vie ce « mariage à trois », cette coalition tripartite qui n'a jamais eu de précédent en Autriche. « Cette coalition va bénéficier forcément d'un état de grâce pendant les quelques semaines ou mois à venir et je pense que les Autrichiens vont vouloir juger sur pièce », estime Jérôme Segal. « Mais en embuscade se trouve déjà le FPÖ : ils ont obtenu 29% en septembre et les sondages actuels montrent qu'ils continuent de monter et qu'ils sont déjà au-dessus de 30%. Donc, il n'y aura aucun cadeau fait par l'extrême droite face à ce gouvernement de coalition. »L'extrême droite autrichienne réclame déjà, d'ailleurs, des élections anticipées, dénonce un « gouvernement de perdants » et se dit prête à revenir aux urnes dès que possible. Le FPÖ parie pour cela sur les questions budgétaires, défi majeur qui va se poser au nouveau chancelier. Car, pour continuer à gouverner, Christian Stocker va devoir ramener dans les clous européens un déficit qui frise les 4% du PIB. Et cela s'annonce d'autant plus périlleux que l'Autriche, comme l'Allemagne, traverse actuellement une période de récession. Avec son économie tournée vers l'exportation, le pays alpin peut s'inquiéter du risque de guerre commerciale apporté par le nouveau président américain. En attendant, l'extrême droite autrichienne portée par les sondages espère s'emparer dès le mois d'avril prochain de la mairie de Vienne… Une mairie tenue traditionnellement par les socialistes, mais qui semble à la portée, désormais, du parti d'extrême droite. 

profil-Podcast
Kann Christian Stocker Kanzler?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 19:21


Fast wäre Christian Stocker Vizekanzler unter FPÖ-Chef Herbert Kickl geworden. Nun wird er wohl Regierungschef Österreichs erster Dreier-Koalition. Wer ist dieser Mann? Und wie wird er sein Amt anlegen? Das analysieren die profil-Journalist:innen Iris Bonavida und Max Miller.Moderation: Julian Kern

apolut: Tagesdosis
Das österreichische Koalitionsgespenst | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 15:01


Die Knieschützen der demokratischen Mitte vor der Qual der Wahl.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Warum die Koalitionsverhandlungen in Österreich zwischen der ÖVP und der als „Rechtsaußen“ geltenden FPÖ eine Vorschau auf deutsche Verhältnisse nach der Bundestagswahl 2025 sein könnten und worauf es in der Alpenrepublik derzeit politisch hinaus läuft: Qual oder (Neu)Wahl?Nach der Nationalratswahl in Österreich 2024 war die Aufregung groß, sogar über die austrischen Grenzen hinaus. Die als rechtsextrem eingestufte FPÖ ging aus der Wahl als stärkste Partei hervor, mit knapp 29%, gefolgt von der ÖVP, die mit etwas über 26% nur den zweiten Platz belegte. Die SPÖ kam auf 21%, die österreichischen Liberalen „Neos“ auf 9% und die Grünen bildeten das Schlusslicht mit 8%.Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen überraschte dann mit einem Schritt, der vollkommen unüblich, eben nicht die stärkste Partei auswählte, die normaler Weise dann auch den Kanzler stellt, der wiederum vom Präsidenten einen Regierungsbildungsauftrag bekommt, was in diesem Fall die FPÖ mit Herbert Kickl gewesen wäre, sondern, Van der Bellen verkündete im Oktober 2024 vor der erstaunten Presse, dass er Karl Nehammer von der ÖVP zum Kanzler ernennen und zur Regierungsbildung beauftragt habe. Damit wurde die FPÖ ganz bewusst übergangen, was an sich schon mal „ein starkes Stück“ war, das für sich genommen eventuell gar nicht so schlimm geworden wäre, wenn nicht die Koalitionsgespräche zwischen den verbliebenen Parteien, die man zur „demokratischen Mitte“ zählt, schlussendlich krachend gescheitert wären, denn es bahnte sich eine Art „Ampel-Szenario“ an, was wir in Deutschland ja erst kürzlich hinter uns gelassen haben und die parteipolitischen Unterschiede waren auch bei unseren südlichen Nachbarn so unvereinbar, dass der einzig einigende Gedanke, eben eine FPÖ in der Regierung zu verhindern, nicht genug demokratischen Magnetismus entwickelte, das man zueinander fand.Die Erklärungsversuche der Verhandlungspartner legten nahe, dass man nicht etwa auf einen Eisberg aufgelaufen sei, sondern ÖVP, SPÖ und Neos sich gegenseitig so viele kleine Löcher in den Schiffsrumpf gebohrt hatten, dass der Kahn nicht mehr schwimmfähig war für eine gemeinsame Fahrt in der Länge einer Legislaturperiode.Und während man im Rest Europas bereits den Sieg der aufrechten Demokraten am feiern war, setzte nun wieder Schnappatmung ein, als Van der Bellen sich nun gezwungen sah, doch traditionsgemäß, die stärkste Fraktion und ihren Kanzlerkandidaten Herbert Kickel den Ritterschlag zur Regierungsbildung zu erteilen. Das für sich genommen wurde von den „Qualitätsmedien“ schon als „Rechtsabrutsch“ gewertet und in Erwartung einer Lawine, bemühte sich der ÖVP Bundesobmann Christian Stocker intensiv darum, von seinen glasklaren und wortgewaltigen Abgrenzungsfloskeln zurück zu rudern, die er noch vor der Wahl, genau wie unser Kanzler ins spe Friedrich Merz, in alle Mikrofone und Kameras abgegeben hatte. Daraufhin setzte sich ein sichtlich zufriedener und tatendurstiger Herbert Kickl in einer Pressekonferenz, auf dem FPÖ-YouTube-Kanal vor die Kamera und zeigte inhaltlich gefestigt Gesprächsbereitschaft mit der ÖVP...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-osterreichische-koalitionsgespenst-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 31/365: An Andreas Babler

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 3:01


Fri, 31 Jan 2025 18:04:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1970-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-31-365-an-andreas-babler 8a221e0aa589a1214b07d0a97ed496ce Episode 31/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich hatte mich in dieser Serie bereits an Karl Nehammer und Herbert Kickl gewandt. Heute an Andreas Babler und Anlass ist ein Tweet über Semperit-Erinnerungen, die ihn geprägt hätten. Mich haben Konsum-Erinnerungen geprägt und wir Privatpersonen, die an der Börse selbst vorsorgen (nicht spekulieren) entlasten den Staat und zahlen sogar doppelt ins System ein über die KESt. Ich würde gerne mal podcasten mit Andreas Babler. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1970 full no Christian Drastil Comm.

Inside Austria
Wie Österreich ins politische Chaos stürzte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 38:37


Nach wochenlangen Verhandlungen zwischen der ÖVP, der SPÖ und den Neos sind die Koalitionsgespräche doch gescheitert. Auch eine Zweierkoalition von ÖVP und SPÖ ist vom Tisch, Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer nimmt in der Folge seinen Hut. Sein Nachfolger Christian Stocker macht daraufhin eine 180-Grad-Wende und führt nun doch Koalitionsgespräche mit der FPÖ unter Führung von Herbert Kickl. In dieser Folge von "Inside Austria" rekonstruieren wir, wie die innenpolitische Lage in Österreich so eskalieren konnte. Warum die Verhandlungen geplatzt sind – und wer im Hintergrund die Fäden zog. Und wir wollen wissen, ob der Weg für einen Kanzler Herbert Kickl endgültig frei ist.

ETDPODCAST
„Österreich verdient eine ehrliche Regierung“: Kickl strebt zügige Gespräche mit der ÖVP an | Nr. 7037

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 4:45


Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer übernimmt FPÖ-Chef Herbert Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung. In einer öffentlichen Erklärung betonte er die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen in der Politik. Kickl will einen Neustart für Österreich – mit Fokus auf Transparenz und Optimismus. Doch die Verhandlungen mit der ÖVP stehen unter Vorbehalt.

Auf den Punkt
Kanzler Kickl? Welches Österreich die FPÖ will

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 13:38


Die in Teilen rechtsextreme FPÖ hat den Auftrag zur Regierungsbildung bekommen und wird mit der konservativen ÖVP verhandeln. Welche Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen?

profil-Podcast
„Völlig schmerzbefreit“ — Weg frei für Blau-Schwarz

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 18:34


Kein Stein blieb in Österreich am Wochenende politisch auf dem anderen: Die „DreiKo“-Verhandlungen sind gescheitert, der scheidende Kanzler Karl Nehammer machte den Weg frei für den vormaligen ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Eine unerwartete Wahl - wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und wie lange wird es nun bis zur blau-schwarzen Koalition dauern? Darüber sprechen profil-Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller.

KURIER daily
Wie fix ist Kickl als Kanzler?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 17:59


Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen nun doch FPÖ-Chef Herbert Kickl den Regierungsbildungsauftrag erteilt. Dieser hat bereits die ÖVP zu Gesprächen eingeladen. Wie sicher ist es nun, dass Kickl Kanzler wird? Woran sind die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos tatsächlich gescheitert und wie geht es nach dem Rücktritt von Karl Nehammer mit der ÖVP weiter? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Mehr zu diesen Themen hören Sie in unserem Innenpolitik-Podcast "Die Milchbar".Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plus
Interview Plus: Velvyslanec: Rakouští Svobodní jsou antimainstream

Plus

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 25:22


Poté, co rezignoval rakouský kancléř Karl Nehammer, protože zkrachovala jednání o nové vládní koalici mezi lidovci, sociálními demokraty a liberální stranou NEOS, pověřil v pondělí prezident Alexander Van der Bellen sestavením vlády lídra Svobodné strany Rakouska (FPÖ) Herberta Kickla. Podle českého velvyslance v Rakousku Jiřího Šitlera se toto pověření dalo čekat, říká v pořadu Interview Plus.

Aposto! Altı Otuz
İsrail'e silah sevkiyatı, Avusturya'da istifa | 6 Ocak 2024

Aposto! Altı Otuz

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 11:26


Biden yönetimi, İsrail'e 8 milyar dolarlık silah satışı önerisini Kongre'ye bildirdi. Avusturya Cumhurbaşkanı Karl Nehammer, koalisyon görüşmelerinin başarısızlıkla sonuçlanmasının ardından istifa edeceğini açıkladı. Bu bölüm Amazon Türkiye hakkında reklam içermektedir. Amazon Prime, yeni yılda sizi ayrıcalıklar dünyasına davet ediyor. Prime ile Amazon.com.tr'deki indirim ve ayrıcalıklı hizmetlerden, Prime Video ve Prime Gaming gibi eğlence platformlarından ayda sadece 39 TL'ye faydalanmak için buradan üye olabilirsiniz.

Interview Plus
Velvyslanec: Rakouští Svobodní jsou antimainstream

Interview Plus

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 25:22


Poté, co rezignoval rakouský kancléř Karl Nehammer, protože zkrachovala jednání o nové vládní koalici mezi lidovci, sociálními demokraty a liberální stranou NEOS, pověřil v pondělí prezident Alexander Van der Bellen sestavením vlády lídra Svobodné strany Rakouska (FPÖ) Herberta Kickla. Podle českého velvyslance v Rakousku Jiřího Šitlera se toto pověření dalo čekat, říká v pořadu Interview Plus.Všechny díly podcastu Interview Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

ETDPODCAST
„Chaos-Tage“ in Österreich: Wie es nach Kanzler-Rücktritt weiter geht | Nr. 7027

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 8:22


Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche und dem Rücktritt von Karl Nehammer als Regierungschef und ÖVP-Bundesobmann hat Altkanzler Sebastian Kurz eine Rückkehr ausgeschlossen. Die Konservativen müssten in dieser Lage Neuwahlen fürchten. Eine Regierung unter Führung der rechten FPÖ wird dadurch wahrscheinlicher.

Jutranja kronika
V Avstriji propadla koalicijska pogajanja, kancler Nehammer napovedal odstop

Jutranja kronika

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 18:28


Koalicijska pogajanja med avstrijskima ljudsko in socialdemokratsko stranko so zaradi razhajanj glede ključnih točk propadla. Kot je še sporočil avstrijski kancler Karl Nehammer, ljudska stranka ne more podpisati programa, ki je naravnan proti gospodarstvu, konkurenci in učinkovitosti. Ponovil je tudi, da ni pripravljen na pogovore s skrajno desnimi svobodnjaki. Del njegove stranke je namreč naklonjen takšnim pogajanjem. Drugi poudarki oddaje: - Izraelska opozicija vlado znova pozvala k sklenitvi dogovora o izpustitvi talcev. - Ukrajinski predsednik Zelenski: Rusija je v Kursku utrpela hude izgube. - Z letošnjim letom v novih stavbah prepovedana vgraditev plinskih kotlov.

VOV - Việt Nam và Thế giới
Tiêu điểm - Thủ tướng Áo từ chức sau nỗ lực thành lập chính phủ liên minh ôn hòa “không thành”

VOV - Việt Nam và Thế giới

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 2:44


 - Thủ tướng Áo Karl Nehammer hôm qua tuyên bố sẽ từ chức trong vài ngày tới, sau khi không thể thành lập được chính phủ liên minh ôn hòa, loại bỏ phe cực hữu ra ngoài. Nhiệm vụ thành lập chính phủ sẽ được chuyển giao cho người khác hoặc Áo sẽ phải tiến hành cuộc bầu cử bất thường. Chủ đề : thủ tướng áo, từ chức

Die Presse 18'48''
Die Kickl-FPÖ steht jetzt dank der ÖVP vor dem Kanzleramt

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 30:35


von Anna Wallner. Die Republik hat echte Chaostage hinter sich: Zuerst sind die Neos raus, dann platzen die Koalitionsgespräche komplett und Karl Nehammer wirft hin. Nun übernimmt Christian Stocker die ÖVP und will mit der FPÖ eine Koalition verhandeln, sogar Van der Bellen sagt: „Die Situation hat sich verändert“. Im Podcast mit Klaus Knittelfelder ordnen wir die außergewöhnlichen Ereignisse ein. Dass die FPÖ jetzt vielleicht den Kanzler stellt ist wohl die Schuld aller Parteien.

profil-Podcast
Kinderbetreuung, Migration, Gewaltschutz: Was wir ins neue Jahr mitnehmen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 20:37


Innenpolitisch dreht sich alles immer noch um die Regierungsfindung. Aber welche Themen haben die profil-Redakteurinnen und Redakteure 2024 begleitet und werden auch zukünftig eine Rolle spielen? Daniela Breščaković und Clemens Neuhold sprechen über ihre Geschichten des Jahres und plaudern auch aus dem Nähkästchen.Wird es die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung schaffen, Integration und Migration in Österreich in den Griff zu bekommen? Welche Reaktionen gab es auf die Titelgeschichte, in der Daniela 25 ermordete Frauen porträtierte?  

profil-Podcast
Warten auf die „DreiKo“: Der Fahrplan, wenn es scheitert

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 24:52


Seit mehreren Wochen ringen ÖVP, SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition - das wäre dann Österreichs erste Dreierkoalition, die "DreiKo". Immer wieder dringt aber an die Öffentlichkeit, dass es nicht gut um die Regierungsverhandlungen steht. Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben. Steht es um die Verhandlungen im Bund nun schlechter als zuvor? Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller denken nicht, denn eine Landesregierung ist keine Bundesregierung. So wäre es im Bund keine Option, für die Budget-Konsolidierung einfach nach mehr Geld zu fragen. Neben der DreiKo-Premiere gibt es in dieser Folge von "Zur Frage der Nation" das Moderationsdebüt von profil-Redakteurin Franziska Schwarz.

profil-Podcast
ÖVP, SPÖ und Neos: Zum Regieren verdammt

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 16:09


Seit drei Wochen verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition. Außer den verschiedenen Ansichten, wie das Budgetloch gestopft werden soll, drang bisher kaum etwas nach außen. Sind sich die drei Parteien wirklich so einig? Oder täuscht der Eindruck? Und welche Konsequenzen hätte es für Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger, sollten sie keine Koalition zustande bringen? Das analysieren profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern

Estragon
Jetzt wird Kickl Kanzler dank einer Penispumpe

Estragon

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 25:05


Rot und Pink dürfen sich startklar machen für die Oppositionsrolle. Der Swing State Steiermark beendet die hoffnungsvollen Wochen der verdrängten Hoffnungslosigkeit. Es folgt eine persönliche Erklärung von Karl Nehammer. Dann wird Kickl Kanzler. Tja.------------★  Live-Termine Mi, 27.11.24 - Graz / TheatercafeSo, 12.01.25 - Wien / NiedermairFr, 14.02.25 - Wien / Theater am AlsergrundFr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------Quellen / Zitate:Die Tagespresse: FPÖ gewinnt Steiermark-Wahl trotz Finanzskandal, Meth-Labor, Kinderpornos, totem Zeugen, 1,8 Mio. Euro ungeklärter Geldflüsse, NS-Devotionalien, Falschaussagen, belastenden Tonbandaufnahmen und Penispumpe------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky ------------Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik FranzalanderFoto Sujet Episode: HENADZY (Adobe Stock 269977923), Facebook (Herbert Kickl) / Montage Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 4591

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Karl Nehammer, ÖVP-Obmann und Bundeskanzler

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 15:03


Thema: Beginn der Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS

Die Presse 18'48''
Regieren zu dritt? In sehr kleinen Schritten zu Schwarz-Rot-Pink

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 14:54


von Anna Wallner. In Deutschland ist die Ampel geplatzt, in Österreich wird gerade sehr langsam an einer schwarz-rot-pinken Dreierkoalition gebastelt. Am Dienstag wollen ÖVP und SPÖ entscheiden, ob sie überhaupt in Gespräche mit den Neos gehen wollen. Dann werden Nehammer, Babler und Meinl-Reisinger abstecken, wie gut sie zusammen passen. Zu Gast in dieser Folge ist Elisabeth Hofer aus der Innenpolitikredaktion der "Presse".

Thema des Tages
Edtstadler-Rückzug – Machtkampf in der ÖVP?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 23:42


Karoline Edtstadler von der ÖVP steht für die nächste Regierung nicht mehr als Ministerin zur Verfügung. Diese Nachricht vom Wochenende hat viele überrascht – und deutet auf interne Machtkämpfe und Unstimmigkeiten mit ÖVP-Chef Karl Nehammer hin. Warum es Edtstadler gereicht haben dürfte und welche Ambitionen sie nun hat, erklärt Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. Wir sprechen außerdem über den aktuellen Stand bei den Sondierungsgesprächen. Und darüber, warum Herbert Kickl von der FPÖ da zwar außen vor gelassen wird, gerade aber trotzdem ziemlich zufrieden sein dürfte.

profil-Podcast
Was sagt Edtstadlers Rückzug über den Zustand in der ÖVP aus?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 16:30


Am Wochenende hat Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) ihren Rückzug aus der ersten Reihe der Volkspartei verkündet. Was sagt ihr Abgang über den Zustand der ÖVP aus und was bedeutet er für die Sondierungsgespräche mit der SPÖ? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer.Moderation und Produktion: Julian Kern

Thema des Tages
ÖVP-SPÖ-Comeback - oder Neuwahlen?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 34:52


Karl Nehammer soll eine Koalition auf die Beine stellen – diesen Auftrag hat der ÖVP-Chef von Bundespräsident Alexander Van der Bellen bekommen. Da Nehammer die FPÖ ausschließt, muss er sich mit der SPÖ und eventuell noch einer dritten Partei einigen. Wie stehen die Chancen auf eine Einigung? Wo liegen die Knackpunkte? Und bleibt bei einem Scheitern der Verhandlungen nur noch die Option Neuwahlen? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, und Innenpolitik-Redakteur Jan Michael Marchart erklären, wie es weitergehen könnte.

ETDPODCAST
Nehammer statt Kickl: Bundespräsident beauftragt ÖVP-Chef mit Regierungsbildung | Nr. 6680

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 1:50


Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Karl Nehammer mit der Regierungsbildung beauftragt. Eine Koalition mit der FPÖ steht nicht zur Debatte.

KURIER daily
Regierungsbildung: Warum Van der Bellen Nehammer und nicht Kickl beauftragt

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 17:46


Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat heute, Dienstag, ÖVP-Chef Karl Nehammer und nicht FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Er begründet seine Entscheidung damit, dass der FPÖ-Chef keinen Koalitionspartner findet. Was diese Entscheidung zu bedeuten hat und wie es jetzt weitergeht bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Mehr zur österreichischen Innenpolitik hört ihr in unserem neuen Innenpolitikpodcast "Die Milchbar". Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa Europa
Rimpatrio dei migranti, l'Ue cambia linea

Europa Europa

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024


L'accordo tra Italia e Albania per i centri di rimpatrio avvia "un percorso coraggioso" in Europa. Lo ha detto il cancelliere austriaco Karl Nehammer al termine del Consiglio europeo che si è tenuto venerdì a Bruxelles. Non siamo favorevoli dice invece il premier di Madrid Pedro Sanchez: "sono formule che non affrontano nessuno dei problemi e ne creano di nuovi". Europa comunque tentata dal modello albanese, con la presidente Von der Leyen che dice: "Asilo sì, ma non necessariamente nell'Ue". A Europa Europa questa settimana parliamo anche delle fatiche del mercato dell'auto e del nuovo SpacePark che si è aperto alle porte di Torino.

Thema des Tages
Spaltet Kickl die ÖVP?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 18:10


Türkis und Blau sind in den Gesprächen über eine Regierungszusammenarbeit auf keinen grünen Zweig gekommen. ÖVP-Chef Karl Nehammer sagt noch immer, eine Koalition mit der FPÖ mit Herbert Kickl an der Spitze sei für ihn ausgeschlossen. Kickl will das nicht einfach hinnehmen – und versucht, einen Keil in die Volkspartei zu treiben. Welche Strategie verfolgt die FPÖ im Koalitionspoker? Und könnte Österreich vielleicht doch schneller eine neue Regierung bekommen, als viele Experten erwartet hätten? Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, weiß mehr.

Inside Austria
Rechtsaußen hat gesiegt - und jetzt?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 53:04


Die rechtsradikale FPÖ hat die Nationalratswahl in Österreich gewonnen. Doch abgesehen von der konservativen ÖVP schließen alle Parteien eine Zusammenarbeit mit der FPÖ aus. Karl Nehammer, Chef der Volkspartei, zeigt sich zwar generell offen gegenüber einer Koalition mit den Freiheitlichen, nicht aber mit Herbert Kickl. Doch was wären die Alternativen zu einer rechts-konservativen Regierung? In dieser Folge von »Inside Austria« diskutieren wir mit Gerold Riedmann und Petra Stuiber aus der Chefredaktion des »Standard« über die Folgen der Nationalratswahl in Österreich. Warum war die FPÖ so stark und wie könnte eine zukünftige Regierung aussehen? Zur Interviewfolge mit Ingrid Brodnig geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-wahlkampf-im-netz-warum-gerade-die-fpoe-auf-wut-setzt-podcast-a-8f158353-8b10-4e44-aa9b-6abb26af3f96   In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die FPÖ hat gesiegt – und jetzt?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 54:04


Österreich hat ein neues Parlament gewählt. Und obwohl Prognosen den Ausgang der Wahl schon lange vorhergesagt haben, löst der Erdrutschsieg der rechtspopulistischen bis rechtsradikalen FPÖ heftige Reaktionen aus. Mit 28,8 Prozent liegen die Freiheitlichen mehr als zwei Prozentpunkte vor der zweitplatzierte Volkspartei – in der man bis zuletzt auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen gehofft hatte. Zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik liegt bei einer Nationalratswahl eine Partei auf Platz eins, die ihre Wurzeln in einer Nachfolgeorganisation der NSDAP hat. In Österreich stehen nun schwierige Sondierungsgespräche an. Denn FPÖ-Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler werden, aber abgesehen von der ÖVP möchte niemand mit den Freiheitlichen regieren, und ÖVP-Chef Karl Nehammer hat zumindest ausgeschlossen, mit Kickl zu koalieren. In Österreich sind nun alle Augen auf den Bundespräsidenten gerichtet, der traditionsgemäß den Regierungsbildungsauftrag an die stimmenstärkste Partei vergibt. Doch Alexander Van der Bellen lässt sich bislang Zeit und betont, dass eine neue Regierung das Vertrauen des Bundespräsidenten brauche – welches Kickl mutmaßlich nicht hat. Aber was kann der Bundespräsident gegen eine Partei ausrichten, die fast 30 Prozent der Wählerstimmen hinter sich hat? In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir über das Wahlergebnis in Österreich. Wir fragen nach, wie der FPÖ dieser Erfolg gelingen konnte und was das Ergebnis für die Zukunft des Landes bedeutet. In dieser Folge zu hören: Gerold Riedmann (Chefredakteur DER STANARD), Petra Stuiber (stellvertretende Chefredakteurin DER STANDARD); Interview & Gestaltung: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Produktion: Christoph Neuwirth

Table Today
Wie geht gute Führung in der Demokratie, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 28:30


„Wer Führung bestellt, der kriegt sie auch.“ Diesen Satz hat Olaf Scholz vor seiner Wahl zum Hamburger Bürgermeister gesagt. Nun wird er oft zitiert, weil viele Menschen – darunter auch Koalitionspartner – Führung von ihm vermissen. Wie vertragen sich Machtworte eines Einzelnen mit der Herrschaft des Volkes? Beobachten wir eine Personalisierung der Wahlkämpfe und gleichzeitig den Wunsch nach mehr Basisdemokratie? Über die Widersprüche von Demokratie und Führung und wie sich diese auflösen lassen, spricht Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung.Trotz des Wahlsiegs der Partei von Herbert Kickl könnte die ÖVP mit Karl Nehammer weiterhin den Bundeskanzler stellen. Dieser könnte zusammen mit der SPÖ in einer Dreierkoalition entweder mit den liberalen NEOS oder den Grünen regieren. Eine Koalition mit der FPÖ hatten alle anderen Parteien vor der Wahl ausgeschlossen und blieben auch am Wahlabend dabei.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Die Parteien im Wahlcheck: Wie die ÖVP aus der "Mitte" Herbert Kickl verhindern will

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 23:03


von Anna Wallner. Vor der Wahl am 29. September sehen wir uns die wahlwerbenden Parteien genauer an. Diesmal geht es um die Kanzlerpartei ÖVP. Klaus Knittelfelder analysiert das Wahlprogramm („keine Überraschungen“) und die Taktik der ÖVP, es auf einen Zweikampf mit Kickl zu fokussieren. Er sagt: „Die FPÖ wird Kickl am Ende sicher nicht opfern“.

VOV - Việt Nam và Thế giới
Tin quốc tế - Thủ tướng Áo cam kết cắt giảm thuế trước cuộc bầu cử

VOV - Việt Nam và Thế giới

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 0:56


- Trong một động thái tìm kiếm sự ủng hộ từ cử tri, Thủ tướng Áo Karl Nehammer tuyên bố cam kết cắt giảm thuế cho những người lao động có thu nhập thấp và một số đối tượng có thu nhập cao trong bối cảnh ông tìm kiếm cơ hội tái đắc cử vị trí của mình vào tháng tới. Chủ đề : Thủ tướng, Áo, bầu cử --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/vov1tintuc/support

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Karl Nehammer, Bundeskanzler, ÖVP

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 11:20


Thema: Terror-Anschlagspläne bei Taylor Swift-Konzert

Thema des Tages
Die "Leitkultur" der ÖVP – mehr als ein Wahlkampfgag?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 28:02


Schnitzel, Blasmusik, Verbrennungsmotor: Das verbindet die Kanzlerpartei ÖVP mit Österreich, wenn man Aussagen von Karl Nehammer und entsprechende Social-Media-Kampagnen verfolgt. Aber die Frage, was das Leben in Österreich ausmacht und wie die Integration zugezogener Menschen funktionieren kann, geht weit über Marketing und markige Sprüche hinaus. Die Integrationsministerin Susanne Raab hat jetzt die "Grundwerte für eine heimische Leitkultur" vorgestellt, wie sie sagt. Im Podcast spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion darüber, was laut der Volkspartei nun zu Österreich dazugehört und was nicht. Und darüber, ob es bei der "Leitkultur-Debatte" um Integration geht oder eher um den nahenden Wahlkampf. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Frühstück bei mir
Karl Nehammer (14.7.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 43:26


Im fünften und letzten Teil der Ö3-Sommergespräche ist Karl Nehammer, Bundeskanzler und erstmals Spitzenkandidat der ÖVP bei einer Nationalratswahl, zu Gast bei Claudia Stöckl. Karl Nehammer bilanziert über seine Zeit als Regierungschef und verwettet die Boxhandschuhe, die er von Vitali Klitschko geschenkt bekommen hat. Sollte er mit der ÖVP nicht Platz 1 bei der Nationalratswahl machen, werden sie für einen guten Zweck gespendet. Der 51jährige beschreibt die Stimmung in der Koalition und die Diskussionen mit seinen Kindern zum Klimawandel und dem fehlenden Klimaschutzgesetz. Er spricht über seine Ehe, das Lesen als bestes Mittel zum Abschalten und ob er sein "Burger Video" gerne ungeschehen machen würde. (Dieser Beitrag begleitet "Das Ö3-Sommergespräch in Frühstück bei mir" vom 14.7.2024).

profil-Podcast
Renaturierung: Wer profitiert vom Koalitionskrach?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 26:01


Vor zwei Wochen hat Europa ein neues EU-Parlament gewählt – und die FPÖ dabei erstmals eine bundesweite Wahl gewonnen.Eine Woche später hat die Zustimmung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz zu einem Krach innerhalb der Regierung geführt. Daraufhin folgte eine Anzeige wegen Amtsmissbrauchs der ÖVP gegen Gewessler, eine weitere grüne Regierungsbeteiligung erscheint aufgrund dieses „Vertrauensbruchs“, wie es Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) nennt, ausgeschlossen. Wem nützt dieser Konflikt und wem schadet er? Was bedeutet er für kommende Regierungskonstellationen? Und können wir bei der Nationalratswahl im Herbst ebenso mit einem Dreikampf rechnen, wie wir ihn im Ergebnis bei der EU Wahl gesehen haben?Darüber sprechen profil-Innenpolitikredakteurin Iris Bonavida und der Meinungsforscher Peter Hajek, der für das aktuelle profil-Magazin eine große Umfrage erstellt hat. Moderation: Julian Kern

Focus economia
Al Consiglio europeo il rapporto di Letta in attesa di quello di Draghi

Focus economia

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024


Oggi è arrivato sul tavolo del Consiglio europeo il rapporto realizzato da Enrico Letta sul mercato unico nell'Ue: l'ex premier si è soffermato sul "disastro industriale" costituito dal sistema delle telecomunicazioni in Europa e sulla "vergogna" rappresentata dall'acquisto dall'estero del 78% delle armi. Dopo la presentazione del rapporto è iniziato il vertice durante il quale si è parlato i mercato dei capitali e debito comune. Dopo oltre tre ore di stallo, sulla parte relativa all''Unione del mercato dei capitali si cerca uno sblocco con una proposta franco-tedesca per convincere Irlanda, Lussemburgo, Cipro e Malta. La nuova ipotesi di mediazione punta a mettere d'accordo i 27 con l'idea di "migliorare la convergenza ed efficienza" della "supervisione" dei mercati dei capitali, invitando "la Commissione a lavorare alle condizioni per mettere in condizione le autorità europee" di esercitare effettivamente una supervisione dei capitali sistemici più rilevanti e gli attori dei mercati finanziari. Lo si apprende da fonti diplomatiche. Continua anche lo scontro sull'ipotesi di fare nuovo debito comune dopo il 2026 ma il cancelliere austriaco Karl Nehammer ha respinto l'idea. "La linea austriaca è molto chiara. Ma non solo in Austria, bensì in altri Stati cosiddetti frugali: condividere il debito significa sempre condividere insieme il peso degli interessi. Abbiamo dovuto farlo una volta a causa della pandemia. Stiamo ancora pagando alti interessi sul debito. Questo a sua volta limita la capacità di agire", ha detto al suo arrivo al vertice Ue. "Dobbiamo pensare diversamente. Dobbiamo rafforzare il mercato dei capitali nell'Unione europea: abbiamo bisogno di un accordo adesso", ha sottolineato. Intanto il professor Deaglio in un editoriale oggi su La Stampa spiega perché secondo lui "vanno ascoltate le dure verità di Draghi".Ne parliamo con Adriana Cerretelli, editorialista Sole 24 Ore Bruxelles, e Mario Deaglio, docente Economia Internazionale Università di Torino.Focus economia Vinitaly 2024, interviste ai produttori La 56esima edizione del Vinitaly si è svolta dal 14 al 17 aprile 2024 a Veronafiere. Presenti più di 4mila cantine, in rappresentanza di tutto il made in Italy enologico e da oltre 30 nazioni.In Italia la vendemmia del 2023 è stata la più leggera dal Dopoguerra: la produzione si è fermata a 38,3 milioni di ettolitri, con un calo del 23,2% sui volumi 2022. Nei mercati mondiali il vino ha frenato e ha perso 802 milioni nel 2023, mentre il nostro Paese ha registrato una flessione dell'1% dell'export. I consumi sono calati dell'8% dal 2019, in particolare i rossi. Ma il Prosecco ha trascinato la crescita degli spumanti. Per capire come sta andando il settore del vino e le prospettive per l'anno in corso, Sebastiano Barisoni e Andrea Ferro, durante Focus economia, hanno intervistato diversi produttori ed esperti.La liquidità del petrolio per l'intelligenza artificialeIeri Biagio Simonetta ha scritto che sia l'Arabia Saudita sia gli Emirati Arabi Uniti stanno lavorando per diventare una superpotenza nel mondo dell'intelligenza artificiale investendo la liquidità ottenuta dal petrolio. Questi Paesi stanno costruendo costosi data center nel deserto per supportare la GenAI (l'intelligenza artificiale generativa, che è in grado di generare testo, immagini, video, musica o altri media in risposta a delle richieste, dette prompt). I data center nel deserto arabo stanno crescendo a ritmo sostenuto, ma vanno incontro a difficoltà non secondarie: le temperature torride e il pericolo che minuscole particelle di sabbia possano introdursi nelle strutture. Al momento, i Paesi del Golfo sono indietro. Anche rispetto all'Europa. Secondo la società di ricerca DC Byte, alla fine del 2023 gli Emirati Arabi Uniti avevano 235 megawatt di capacità di data center e l'Arabia Saudita 123 megawatt. Il vantaggio emiratino è dovuto al fatto che il Paese ha iniziato a costruire data center molto prima, circa 20 anni fa all'interno del programma Dubai Internet City. Ciononostante, i data center nella regione sono pochi, rispetto ai 1.060 megawatt della sola Germania. Per colmare il divario, sauditi ed emiratini stanno lavorando, mettendo mano ai ricchi portafogli. I Paesi del Golfo puntano anche sul fronte dei chip, risultando - secondo il Financial Times - fra i clienti più assidui di Nvidia per i processori H100. Ma la fase programmatica va al di là dei data center. A luglio scorso, il primo ministro e principe ereditario dell'Arabia Saudita, Mohammed bin Salman, ha approvato la creazione del Centro internazionale per la ricerca e l'etica dell'intelligenza artificiale a Riad. Un primo passo verso un futuro che proprio bin Salman sembra aver progettato nel dettaglio, nel piano strategico Vision 2030. E adesso, secondo un rapporto di PwC, l'intelligenza artificiale contribuirà con 135 miliardi di dollari all'economia saudita nel 2030, rendendo il Regno il più grande beneficiario di tecnologia in Medio Oriente. Secondo il New York Times, il governo dell'Arabia Saudita prevede di creare un fondo di 40 miliardi interamente dedicato allo sviluppo dell'intelligenza artificiale. Ne parliamo con Biagio Simonetta, giornalista del Sole24Ore.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Karl Nehammer, Bundeskanzler (ÖVP)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 20:35


Themen: Ukrainekrieg und Förderung des Wohnbaus

profil-Podcast
Nehammer – ohne Kurz ins Superwahljahr

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 21:00


Gernot Bauer und Clemens Neuhold im Politik-Podcast mit Philip Dulle über die nicht rechtskräftige Verurteilung von Ex-Kanzler Sebastian Kurz und die Folgen für die ÖVP.

Thema des Tages
Nehammers Plan gegen die FPÖ

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 24:48


Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) präsentiert am Freitag seinen Plan für Österreich. Die Spannung hält sich allerdings in Grenzen – denn was Nehammer vorstellen wird, ist bereits bekannt. Seit Tagen werden die Ideen der Volkspartei Häppchenweise veröffentlicht. Und was sich dabei abzeichnet: Inhaltlich rückt die ÖVP verdächtig nahe an das Programm der Freiheitlichen heran. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht darüber, welche Strategie dahintersteckt und ob Karl Nehammer mit diesem Programm noch einmal Kanzler werden kann.

ZIB2-Podcast
zu Gast: Politologe Peter Filzmaier

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 11:46


ÖVP-Chef Karl Nehammer hat heute vor Parteimitgliedern in Wels seinen Nationalratswahlkampf gestartet und sich dabei zum einzigen Gegner von FPÖ-Chef Herbert Kickl stilisiert. Namentlich genannt hat er ihn allerdings nicht. Inhaltlich setzt Nehammer unter anderem auf bekannte Forderungen, etwa beim Thema Kinderbetreuung oder wenn es darum geht, Lohnnebenkosten zu senken. Vieles ist in den vergangenen Tagen schon häppchenweise bekannt geworden. Wie ist seine rede einzuordnen? Und wie die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus?

Democracy in Question?
Paul Lendvai on "Austria Behind the Mask"

Democracy in Question?

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 39:48


Democracy in Question? is brought to you by:• Central European University: CEU• The Albert Hirschman Centre on Democracy in Geneva: AHCD• The Podcast Company: scopeaudio Follow us on social media!• Central European University: @CEU• Albert Hirschman Centre on Democracy in Geneva: @AHDCentre Subscribe to the show. If you enjoyed what you listened to, you can support us by leaving a review and sharing our podcast in your networks!  GlossaryBruno Kreisky(01:53 or p.1 in the transcript)Bruno Kreisky, (born January 22, 1911, Vienna, Austria—died July 29, 1990, Vienna), leader of the Social Democratic Party of Austria and chancellor of Austria (1970–83). Kreisky joined the Social Democratic Party in 1926; he was active in the party until it was outlawed in 1934. In 1935 he was arrested for political reasons and imprisoned for 18 months. He was imprisoned again in 1938, shortly after graduating as Doctor of Law from the University of Vienna. Persecuted by the Gestapo because of his political beliefs and Jewish birth, he fled to Sweden, where he engaged in journalism and business during World War II. From 1946 to 1950 he served at the Austrian legation in Stockholm and then returned to Vienna to serve at the foreign ministry. From 1956 he was a member of the Austrian Parliament, and in 1959 he was elected deputy chairman of the Social Democrats and became foreign minister. After the party's decisive defeat in the 1966 general election, he took the lead in an intraparty reform movement. He was narrowly elected chairman of the Social Democrats in 1967, and he became chancellor of Austria when the Social Democrats emerged from the 1970 elections as the strongest party; in 1971 they acquired an absolute majority. Kreisky was credited with successfully pursuing a policy of “active neutrality,” smoothing relations with neighboring Czechoslovakia and Yugoslavia and seeking cooperation with other nonaligned nations. Under his leadership, the Social Democrats preserved their parliamentary majority in elections in 1975 and 1979. He resigned in 1983. source Occupation of Austria by the Allied Forces (1945-1955)(07:54 or p.2 in the transcript)At the Potsdam Conference in 1945, the Allies agreed that they would jointly occupy Austria in the postwar period, dividing the country and its capital Vienna into four zones as they planned to do with Germany and Berlin. The Soviets also demanded reparations from Austria, a request that was dropped due to the country's nonbelligerent status, but the United States did agree that the Soviet Union would be entitled to any German assets in the Soviet occupation zone. In contrast to Germany, the Austrian government continued to exist in the postwar period and govern, although the Four Powers could veto any new legislation if they unanimously agreed to do so. This arrangement was maintained until the withdrawal of the occupying powers upon the completion of the Austrian State Treaty. The breakdown of the wartime "Grand Alliance" and the emergence of the Cold War led to the Austrian occupation lasting far longer than anyone anticipated. Only on May 15, 1955, representatives of the governments of the Soviet Union, Great Britain, the United States, and France signed a treaty that granted Austria independence and arranged for the withdrawal of all occupation forces. These governments signed the agreement with the understanding that the newly independent state of Austria would declare its neutrality, creating a buffer zone between the East and the West. The Austrian State Treaty was the only treaty signed by both the Soviet Union and United States in the decade after the 1947 Paris Peace Treaties, and it marked the only Cold War era withdrawal by the Soviet Union from a territory it occupied. The Austrian situation was unique in postwar Europe. In 1938, it had been the only nation to be annexed in its entirety by Nazi Germany, a fact that raised consistent questions during the war about the extent to which the country was a victim of Nazi aggression or whether it had been a collaborator. source Freedom Party of Austria(10:37 or p.3 in the transcript)The Freedom Party of Austria (German: Freiheitliche Partei Österreichs, FPÖ) is a right-wing populist and national-conservative political party in Austria. It was led by Norbert Hofer from September 2019 to 1 June 2021 and is currently led by Herbert Kickl. On a European level, the FPÖ is a founding member of the Identity and Democracy Party and its three Members of the European Parliament (MEPs) sit with the Identity and Democracy (ID) group. The FPÖ was founded in 1956 as the successor to the short-lived Federation of Independents (VdU), representing pan-Germanists and national liberals opposed to socialism, represented by the Social Democratic Party of Austria (SPÖ), and Catholic clericalism represented by the Austrian People's Party (ÖVP). Its first leader, Anton Reinthaller, was a former Nazi functionary and SS officer, though the party did not advocate extreme right policies and presented itself as residing in the political centre. During this time, the FPÖ was the third largest party in Austria and had modest support. Under the leadership of Norbert Steger in the early 1980s, it sought to style itself on the German Free Democratic Party. It supported the first government of SPÖ Chancellor Bruno Kreisky after the 1970 election, as well as that of Fred Sinowatz from 1983 to 1986. Jörg Haider became leader of the party in 1986, after which it began an ideological turn towards right-wing populism. This resulted in a strong surge in electoral support, but also led the SPÖ to break ties, and a splinter in the form of the Liberal Forum in 1993. In the 1999 election, the FPÖ won 26.9% of the vote, becoming the second most popular party, ahead of the ÖVP by around 500 votes. The two parties eventually reached a coalition agreement in which ÖVP retained the office of Chancellor. The FPÖ soon lost most of its popularity, falling to 10% in the 2002 election, but the government was renewed. Internal tensions led Haider and much of the party leadership to leave in 2005, forming the Alliance for the Future of Austria (BZÖ), which replaced the FPÖ as governing partner. Heinz-Christian Strache then became leader, and the party gradually regained its popularity, peaking at 26.0% in the 2017 election. The FPÖ once again became junior partner in government with the ÖVP. In May 2019, the Ibiza affair led to the collapse of the government and the resignation of Strache from both the offices of Vice-Chancellor and party leader. The resulting snap election saw the FPÖ fall to 16.2% and return to opposition. source Austrian People's Party(13:09 or p.3 in the transcript)The Austrian People's Party (German: Österreichische Volkspartei, ÖVP) is a Christian-democratic and liberal-conservative political party in Austria. Since December 2021, the party has been led provisionally by Karl Nehammer. The ÖVP is a member of the International Democrat Union and the European People's Party. It sits with the EPP group in the European Parliament; of Austria's 19 MEPs, 7 are members of the ÖVP. An unofficial successor to the Christian Social Party of the late 19th and early 20th centuries, the ÖVP was founded immediately following the re-establishment of the Republic of Austria in 1945. Since then, it has been one of the two traditional major parties in Austria, alongside the Social Democratic Party of Austria (SPÖ). It was the most popular party until 1970, and has traditionally governed in a grand coalition with the SPÖ. It was the senior partner in grand coalitions from 1945 to 1966 and the junior partner from 1986 to 2000 and 2007–2017. The ÖVP also briefly governed alone from 1966 to 1970. After the 1999 election, the party formed a coalition with the Freedom Party of Austria (FPÖ) until 2003, when a coalition with the FPÖ splinter Alliance for the Future of Austria was formed, which lasted until 2007. The party underwent a change in its image after Sebastian Kurz became chairman, changing its colour from the traditional black to turquoise, and adopting the alternate name The New People's Party (German: Die neue Volkspartei). It became the largest party after the 2017 election, and formed a coalition government with the FPÖ. This collapsed eighteen months later, leading to the 2019 election, after which the ÖVP formed a new coalition with The Greens. source Social Democratic Party of Austria(30:27 or p.6 in the transcript)The Social Democratic Party of Austria (German: Sozialdemokratische Partei Österreichs, SPÖ), founded and known as the Social Democratic Workers' Party of Austria (German: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs, SDAPÖ) until 1945 and later the Socialist Party of Austria (German: Sozialistische Partei Österreichs) until 1991, is a social-democratic political party in Austria. Founded in 1889, it is the oldest extant political party in Austria. Along with the Austrian People's Party (ÖVP), it is one of the country's two traditional major parties. It is positioned on the centre-left on the political spectrum. The SPÖ is supportive of Austria's membership in the European Union, and it is a member of the Socialist International, Progressive Alliance, and Party of European Socialists. It sits with the Progressive Alliance of Socialists and Democrats in the European Parliament; of Austria's 19 MEPs, five are members of the SPÖ. The party has close ties to the Austrian Trade Union Federation (ÖGB) and the Austrian Chamber of Labour (AK). The SDAPÖ was the second largest party in the Imperial Council of the Austro-Hungarian Empire from the 1890s through 1910s. After the First World War, it briefly governed the First Austrian Republic, but thereafter returned to opposition. The party was banned in 1934 following the Austrian Civil War, and was suppressed throughout Austrofascism and the Nazi period. The party was refounded as the Socialist Party of Austria in 1945 and governed as a junior partner of the ÖVP until 1966. In 1970, the SPÖ became the largest party for the first time in post-war history, and Bruno Kreisky became Chancellor, winning three consecutive majorities (1971, 1975, and 1979). From 1987 to 2000 the SPÖ led a grand coalition with the ÖVP before returning to opposition for the first time in 30 years. The party governed again from 2007 to 2017. Since 2017, the SPÖ have been the primary opposition to the ÖVP governments of Sebastian Kurz, Alexander Schallenberg, and Karl Nehammer. source    

Ganz offen gesagt
#36 2023 Ist schon Wahlkampf? - mit Barbara Toth

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 55:36


Das Jahr 2024 wird ein Wahljahr mit vielen Weichenstellungen: Europawahl,  Nationalratswahl, Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg sowie Gemeinderats- und Bürgermeister:innen-Wahlen in Salzburg und in der Stadt Innsbruck. Stefan Lassnig spricht mit Barbara Tóth, Redakteurin bei der Wochenzeitung FALTER, über das heraufdräunde Wahlkampfjahr 2024: Kann Karl Nehammer Kanzler? Wie gefährlich ist Herbert Kickl? Wie alleine ist Andreas Babler in der SPÖ? Wird den Grünen die Regierungszeit schaden? Und warum sind die neos eine Kopfpartei? Podcastempfehlung der Woche"Doppelsitzer" von und mit Monica Weinzettl & Gerold RudleLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!Umfrage profil zur "Burger-Affäre"Ganz offen gesagt #32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens PigGanz offen gesagt #11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter PlaiknerGanz offen gesagt #24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt #37 2021 Über politische Optionen nach dem Kurz-Rücktritt - mit Joe KalinaInside Austria über Herbert Kickl (Der Standard)FALTER-Radio 

Inside Austria
Karl Nehammer - Österreichs Kanzler der Reichen?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 38:39


Ein Video von Bundeskanzler Karl Nehammer löst einen Shitstorm aus. Der ÖVP-Chef redet in einer illustren Runde von Partei-Funktionären frei von der Leber – und spottet über Armutsbetroffene und Teilzeitarbeitende in Österreich. Leistung müsse sich lohnen, wer zu wenig Geld hat, solle einfach mehr arbeiten. Und was von Kritikern als besonders zynisch aufgefasst wurde: Einen Hamburger bei McDonald's könne sich doch wirklich jeder leisten.Tatsächlich gibt es in Österreich mehr als 200.000 Menschen, die in Armut leben. 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher stehen an der Kippe. Die ÖVP betont zwar, sie würde Familien unterstützen, wie sonst keine andere Regierung zuvor. Praktisch kam bei den Anti-Teuerungsmaßnahmen aber mehr Geld bei den Besservierdienern an. Ist Karl Nehammer also doch der Kanzler der Reichen? In dieser Folge von Inside Austria nehmen wir Nehammers umstrittenes Burger-Video noch einmal genau unter die Lupe. Wir wollen wissen, wie es wirklich um Armut und Armutsbekämpfung in Österreich steht. Für wen die ÖVP Politik macht – und wem sie damit in die Karten spielt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Monocle 24: The Briefing
Monday 31 July

Monocle 24: The Briefing

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 28:56


Ukraine says that war is coming to Russia as a senior Russian official threatens a nuclear attack. Plus, why Austria's conservative chancellor Karl Nehammer has become a meme, the latest business news and a global look at the papers.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Thema des Tages
Wieso Nehammer jetzt Kickl angreift

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 35:27


Österreich schnauft unter einer Rekordinflation. Rekordhitze lässt Bürger:innen ebenso wie die Landwirtschaft schwitzen. Und gleichzeitig befeuert der Ukraine-Krieg die Sorge um die nationale Sicherheit. Lösungen für all diese großen Probleme muss vor allem einer liefern: Bundeskanzler Karl Nehammer. Doch gut ein Jahr vor der Nationalratswahl 2024 ist vieles in der Schwebe. Eine ganz klare Zukunftsstrategie scheint es nicht zu geben. Wir sprechen heute darüber, wohin Österreich unter Karl Nehammer steuert. Und darüber, wo die ÖVP nach seiner Kanzlerschaft landen wird.

Global News Podcast
Austria pessimistic after Putin talks on Ukraine

Global News Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 27:48


The chancellor, Karl Nehammer, says he was left with no positive impression after the first face-to-face talks between the Russian president and an EU leader since the war in Ukraine began. Also: France is expelling six Russian diplomats after accusing them of spying, and scientists say psilocybin - a compound in magic mushrooms - "may help to treat depression".