Podcasts about superwahljahr

  • 239PODCASTS
  • 367EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about superwahljahr

Latest podcast episodes about superwahljahr

Blickwechsel
Liberale Demokratie: Quo vadis?

Blickwechsel

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 34:36


Die liberale Demokratie, die wir kennen, kommt weltweit durch rechtsnationalistische Parteien und politische Führer immer mehr unter Druck. Das Superwahljahr 2024, in dem rund die Hälfte der Weltbevölkerung gewählt hat, war für diese Entwicklung ein Brandbeschleuniger. Sind wir auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter und was braucht es, damit sich das Blatt wieder wendet? Ein zukunftsweisendes Gespräch mit Vedran Džihić, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Lektor an der Universität Wien.

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 100 - Superwahljahr 2025

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 113:33 Transcription Available


Ja, es ist die Jubiläumsfolge, aber wir haben leider keine Zeit für Selbstbeweihräucherungen. Deswegen gibt's für euch ein kompaktes Recap des "Dunkelroten Tisch" mit allen Kandidat*innen für das Präsidiums- und das Präsidentenamt. In den kommenden Wochen sind alle zum Glück auch noch mal zu Gast bei uns und wir fragen noch mal nach! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Mit Sicherheit
Wahlurnen und Weltpolitik: Rückblick auf das Superwahljahr 2024

Mit Sicherheit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 56:42


Willkommen zur ersten Folge von ‘Mit Sicherheit' im Jahr 2025! In dieser Neujahrsfolge begrüßen euch Leo, Maxine und Amélie. Nach einer kleinen Pause sind wir wieder zurück und werfen in der Folge "Wahlurnen und Weltpolitik: Rückblick auf das Superwahljahr 2024" einen Blick auf die Wahlen, die 2024 weltweit stattgefunden haben. Über 100 Länder, fast 4 Milliarden Wähler:innen – und das alles in einem Jahr! Wir sprechen über die Schlüsselmomente der US-Wahlen, die unerwarteten französischen Parlamentswahlen, die indischen Wahlen mit der BJP unter Premierminister Modi sowie die turbulenten Ereignisse in Bangladesch, die von Desinformation und Informationsmanipulation geprägten rumänischen Wahlen und viele weitere politische Wendepunkte rund um den Globus.Natürlich kommen auch sicherheitspolitische Themen nicht zu kurz. Amélie erzählt uns in unserer Kategorie "Sicherheitspolitik auf dem Campus” von ihrer Teilnahme an der Model NATO Simulation im November 2024, ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, mit 27 Ländern gleichzeitig auf eine Einigung zu kommen. Wer sich für die Model NATO interessiert und an einer Teilnahme interessiert wäre, kann sich auf der Webseite www.modelnatogermany.de näher informieren.Neugierig geworden? Dann hört rein und erfahrt mehr über die spannenden Wahlen und die sicherheitspolitischen Erkenntnisse des Jahres!

Stadtrevue
Superwahljahr 2025: Auftakt mit Pannen

Stadtrevue

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 35:22


In Köln wird 2025 gewählt. CDU und SPD sind in den Wahlkampf um das Oberbürgermeisters gestartet und haben dabei gleich ein paar Pannen gehabt.

Ykaerne-Cast
YKPC092 Der Fensterputzer Teil 2

Ykaerne-Cast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 22:52


Nachdem Barny letztes Mal über das Superwahljahr 1932 berichtete, geht es heute weiter mit dem sogenannnten "Preußenschlag".

Die Presse 18'48''
War da was? Mit Georg Renner: Was kommt nach dem blauen Superwahljahr?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 48:17


von Anna Wallner. Das ist der letzte Teil der Gesprächsreihe „War da was?“. Mit Innenpolitikjournalist Georg Renner blicken wir ein wenig zurück auf das Superwahljahr 2024 und fragen uns, was 2025 in der Innenpolitik bringen wird.

Global Gedacht!
#58 Superwahljahr 2024 - Blick über den Tellerrand

Global Gedacht!

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 43:45


In dieser Jahresabschlussfolge nehmen Christina und Rebecca die Wahlen in Ländern in den Blick, die im sogenannten Superwahljahr 2024 etwas unter dem Radar geflogen sind. Einige Länder vom afrikanischen Kontinent sind dabei, aber auch Indien, Mexiko und zwei europäische Beispiele. Du hast Fragen, Lob oder Kritik? Dann schreib uns eine Mail an podcast@masifunde.de oder kontaktiere uns auf Instagram masifunde_de. Gefördert durch das Entwicklungspolitische Netzwerk ELAN e.V. und Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

PolEdu Podcast
45. JUNGE MENSCHEN & POLITIK: Superwahljahr – Ein Rückblick

PolEdu Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 16:57


In der 4. Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik blicken Mona Bruckberger und Matthias Steiniger zurück auf das Superwahljahr 2024 und analysieren die Ergebnisse der EU-, Nationalrats- und US-Wahl. Quellen: https://bit.ly/3Wgjbc3  Moderation: Mona Bruckberger und Matthias Steininger | Recherche: Mona Bruckberger,  Katherina Resch, Matthias Steininger | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik & Schnitt: Mona Bruckberger | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  

profil-Podcast
Die Auf- und Absteiger im Superwahljahr 2024

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 22:57


Die FPÖ zählt klar zu den Gewinnern im Jahr 2024. Auf der anderen Seite stehen die Grünen, die KPÖ und die Bierpartei, die sich wohl bessere Wahlergebnisse gewünscht hätten. Was hat das Jahr 2024 innenpolitisch geprägt? Und was bringt das kommende Jahr? Darüber sprechen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Iris Bonavida.Moderation: Julian Kern

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Richard Schmid

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 21:18


Sendung vom 04.12.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Richard Schmid

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 10:20


Sendung vom 03.12.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Janik & Moser – in bester Verfassung
Superwahljahr 2024: von den USA in die Steiermark

Janik & Moser – in bester Verfassung

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 75:23


Seit der letzten Folge wurden zwei weltbewegende Wahlen geschlagen: in den USA und in der Steiermark. Wir sprechen darüber, warum Alexander van der Bellen an allem schuld ist, was das alles mit Moritz' Škoda und der Spätmoderne zu tun hat und wieso wir uns auf viele weitere schlechte Jahre einstellen müssen.

Hamburg heute
Superwahljahr - bleibt es beim Termin für die Hamburgische Bürgerschaft?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 13:35


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Dienstag, 19. November 2024 +++BÜRGERSCHAFTSWAHL IN HAMBURG: DEBATTE UM TERMIN NIMMT FAHRT AUF+++ Bundestagswahl und Bürgerschaftswahl an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen oder besser doch nur an einem Wahlsonntag? Die Hamburger CDU hat sich nun in dieser Frage festgelegt - genau wie Linke und FDP. Entschieden ist aber noch nichts.Seit Monaten steht der Termin eigentlich fest: Am 2. März soll in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt werden. Doch dann kam das Aus der Ampel in Berlin und kurz darauf der Termin für vorgezogene Bundestagswahlen - genau eine Woche vor der Hamburg-Wahl, am 23. Februar.

Fellner! LIVE
Superwahljahr: Der oe24.TV-Insider mit Richard Schmid

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 19:41


Sendung vom 08.11.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Gerald Grosz

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 17:28


Sendung vom 04.11.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Auf den Tag genau
Wahlmüdigkeit im Superwahljahr?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 5:26


1924 war zumal für die Hansestadt Hamburg ein veritables Superwahljahr. Zwischen zwei Reichstagswahlen im Mai und Dezember stand hier am 26. Oktober – wir berichteten – auch noch eine Bürgerschaftswahl an, zu der die Hamburgerinnen und Hamburger an die Urnen gerufen waren. Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schiffbek galt dies nicht, denn die später im Stadtteil Billstedt aufgegangene Gemeinde Schiffbek gehörte seinerzeit noch zum schleswig-holsteinischen und damit preußischen Landkreis Stormarn. Dennoch beobachtete man diesen Wahlakt auch bei der kleinen Schiffbeker Zeitung, die damit bei Auf den Tag genau debütiert, sehr genau und diskutierte am 30. Oktober die Frage, ob die gegenüber der Reichstagswahl vom Frühjahr gesunkene Wahlbeteiligung als Indiz für eine wachsende Wahlmüdigkeit zu werten sei. Ist sie das, Frank Riede?

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Günther Schröder

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 12:50


Sendung vom 30.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Günther Schröder

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 20:37


Sendung vom 24.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Isabelle Daniel

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 22:00


Sendung vom 24.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

IQ - Wissenschaft und Forschung
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 25:31


Superwahljahr 2024. In drei deutschen Bundesländern wird gewählt, aber auch in den USA. Donald Trump setzt auf falsche Informationen im Wahlkampf, genauso wie populistische radikale Parteien in Deutschland. Welche Rolle spielen dabei Fake News? Oder besser gesagt: die Produktion von Desinformation? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Isabelle Daniel

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 23:40


Sendung vom 22.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24-TV-Insider mit Niki Fellner & Isabelle Daniel

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 24:13


Sendung vom 21.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Günther Schröder

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 23:54


Sendung vom 18.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Veronika Bohrn Mena

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 24:26


Sendung vom 16.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Fellner! LIVE
Superwahljahr 2024: Der oe24.TV-Insider mit Isabelle Daniel

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 23:27


Sendung vom 16.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Können Fake News den Ausgang von Wahlen beeinflussen?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 11:56


Vor allem im Superwahljahr 2024 fürchten viele Menschen den Einfluss von Desinformationen auf demokratische Wahlen. Wie groß dieser wirklich ist und welche Menschen anfälliger dafür sind, sogenannte Fake News zu glauben, weiß Psychologin Josephine Schmitt. Hier geht's zum Podcast "Alles Verschwörung?": https://open.spotify.com/show/4Fftt4xX8nnWOMJTHNHntB?si=4ab972f10a9b4ecd Und hier zum Podcast "This is America": https://open.spotify.com/show/7EzpA0kYR3RD9QFY2iKvNo?si=ab6d9a9b161146ff "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Hier geht's zur Folge von Wiebke Bolle: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article251996022/Blasenentzuendung-Fuer-wen-eine-Impfung-sinnvoll-ist-Podcast.html Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Cafe Julius
Österreichs Zukunft gestalten - mit Generalsekretär Kurt Egger

Cafe Julius

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 17:41


In dieser Episode des Café Julius spricht der Generalsekretär des Wirtschaftsbundes Kurt Egger über wichtige Themen für Österreich im Superwahljahr 2024. Er thematisiert den Abbau von Bürokratie, die Senkung der Lohnnebenkosten, Steuerreformen und den Ausbau der Kinderbetreuung. Gemeinsam mit unserer Stiftungspräsidentin Martha Schultz diskutiert er über die Erleichterung der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte durch die Rot-Weiß-Rot-Karte und die Förderung der Vollzeitbeschäftigung, um Österreichs Wirtschaft zu stärken.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Der Rückzug von Joe Biden – eine Chance für die amerikanische Demokratie?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 27:37


Nach zuletzt vielen Fragen um den Gesundheitszustand von US-Präsident Joe Biden und seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl ist nun klar: Biden zieht seine Nominierung zurück und empfiehlt gleichzeitig seine Vizepräsidentin Kamala Harris als neue Kandidatin. Welche Chancen und Risiken sich aus Bidens Rückzug für die US-amerikanische Demokratie ergeben und was das für Deutschland und Europa bedeutet, ist Thema dieser Folge von “Zukunft gestalten“ mit Malva Sucker und Jochen Arntz.Zusammen mit Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung und Expertin für Demokratie und internationale Entwicklungen, und Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Harvard-Politologin und Transatlantik-Expertin, geht es auch um Handlungsempfehlungen für die US-Demokraten und Europa. Wie können die Demokraten die Situation nach Bidens Rückzug nutzen? Sollte der US-Präsident vielleicht sogar schon jetzt sein Amt an Harris abtreten und für welche Politik steht Kamala Harris? All dies wird ebenso in dieser Folge besprochen wie eine mögliche zweite Amtszeit Trumps und wie sich Europa und Deutschland schon jetzt auf die Zeit nach der US-Wahl am 5. November 2024 vorbereiten müssten.Kapitel: 00:00 Intro01:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste02:54 Bilanz Amtszeit von Joe Biden für Europa05:04 Zeitpunkt des Rückzugs von Joe Biden07:40 Chancen von Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin09:54 Wofür Kamala Harris steht11:57 Europas Sicherheitspolitik nach der US-Wahl17:05 Zeitpunkt der Amtsübergabe an die Vizepräsidentin20:46 Bedeutung des Rückzugs Bidens für die amerikanische Demokratie23:23 Auswirkungen eines Trump-Siegs auf Deutschland26:14 Schluss Weiterführende Links:Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/august/cathryn-cluever-ashbrook-analysiert-die-lage-nach-dem-attentat-auf-trump Bertelsmann Foundation in WashingtonTransatlantic Barometer: https://www.transatlanticbarometer.org/Transponder Magazine: https://www.bfna.org/politics-society/transponder-magazine/USA Election Hub: https://www.usa2024electionhub.org/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bertelsmannfoundation/videos Podcasts “Zukunft gestalten”Thema „Demokratie stärken“: https://www.youtube.com/watch?v=6UvpQvPRFBg&list=PLxyQdUGjPEsEbFZvJ4Vcw2ULWdovtOOml&index=3Thema „Superwahljahr 2024: Trump, die USA und Europa“: https://www.youtube.com/watch?v=tJOYXMwScYU&list=PLxyQdUGjPEsEbFZvJ4Vcw2ULWdovtOOml&index=5 BlogDemokratie in Aktion: Das Superwahljahr 2024: https://blog.bti-project.de/2024/07/18/demokratie-in-aktion-das-superwahljahr-2024/ Forum gegen Fakes: https://forum-gegen-fakes.de/de/startwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

profil-Podcast
Halbzeit im Superwahljahr: Rechtsruck oder Linksruck?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 18:58


In mehr als 60 Staaten dieser Erde wird heuer gewählt, fast die halbe Weltbevölkerung ist wahlberechtigt. Einige von ihnen haben bereits gewählt, zum Beispiel Indien, Großbritannien oder auch Frankreich. Und Anfang Juni wurde auch ein neues EU-Parlament gewählt. Seriensiege rechter Parteien sind dabei aber entweder ausgeblieben oder nicht so stark ausgefallen, wie zuvor prognostiziert. In dieser Episode ziehen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Max Miller eine Zwischenbilanz und gehen der Frage nach, ob solche Erfolge linker Parteien, wie am vergangenen Wochenende in Frankreich, auch bei uns möglich sind.Moderation: Julian Kern

Thema des Tages
Wieso die SPÖ Ungarn klagen will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 23:10


Die Lage an den Außengrenzen Europas ist weiter angespannt, wie unzählige Berichte über Bootsunglücke von flüchtenden Menschen zeigen. Migration ist und bleibt das größte Thema im Superwahljahr. In Österreich hat die SPÖ ihre vieldiskutierten Pläne für den Umgang mit Asyl und Migration auf den neusten Stand gebracht. Aber nicht nur das: SPÖ-Chef Andreas Babler will Ungarn klagen, weil dessen Ministerpräsident Viktor Orbán die europäische Asylpolitik immer wieder torpediert. Im Podcast spricht Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, darüber, warum Ungarn trotz seiner vielen Querschüsse überhaupt an der EU festhält – und die EU an Ungarn. Wir besprechen außerdem, ob eine Klage der SPÖ etwas gegen Orbán ausrichten kann und wie durchdacht die Migrationspläne der österreichischen Sozialdemokratie wirklich sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Desinformation im Superwahljahr. Mit Stefan Meister

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later May 30, 2024 26:43


2024 ist ein Superwahljahr. Über die Hälfte der Weltbevölkerung ist zur Stimmenabgabe aufgerufen. In Deutschland stehen die Europawahlen und zum Teil Landtags- und Kommunalwahlen an. Die letzten Jahre und Wahlen haben gezeigt, dass es verschiedene Mächte gibt, die versuchen, auf die Wählerschaft durch Desinformationskampagnen und Propaganda Einfluss zu nehmen. Wie solche Angriffe auf die Demokratie aussehen, welche Player dabei sehr aktiv sind und wie wir die Demokratie und Wahlen vor solchen Einflussnahmen schützen können, darüber redet Amira El Ahl mit Dr. Stefan Meister. Er ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der DGAP und war unter anderem mehrfach als Wahlbeobachter für die OSZE und die EU unterwegs. Alle bisherigen Folgen von Die Kulturmittler:innen und weitere Informationen zum Institut für Auslandsbeziehungen finden Sie auf unserer Website. Haben Sie Themenwünsche, Lob oder Kritik? Diese können Sie gerne an podcast@ifa.de senden. Instagram und LinkedIn.

ada: Heute das Morgen verstehen
#54: KI im Superwahljahr | Tiefseebergbau | LÉA-Proteine

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later May 29, 2024 32:00


Miriam und Léa sprechen über den Einsatz von KI im Superwahljahr 2024. Dabei geht es weniger um Desinformation, als um die zielgerichtete Personalisierung und massenhafte Verbreitung von Wahlbotschaften. Die beiden berichten von Beispielen aus den USA, Argentinien, Indien sowie Deutschland und erklären, warum KI-gestützte Botschaften die Findung gemeinsamer politischer Grundlagen zunehmend erschweren. Außerdem diskutieren sie über die Planungen in der Südsee, seltene Mineralien per Tiefseebergbbau abzubauen – und fühlen sich dabei an Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ erinnert, der vor zwanzig Jahren erschienen ist und die dystopischen Folgen eines aus dem Gleichgewicht geratenen Ökosystems thematisiert. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit einem wohlklingenden Protein, das in der Pflanzenwelt für eine höhere Stresstoleranz sorgt.

Carsten's Corner
Was bedeutet das Superwahljahr 2024 für die Konjunktur? - Folge 254

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later May 17, 2024 21:29


Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ist in diesem Jahr zu Wahlen aufgerufen, unter anderem in Indien, der EU und den USA. Wie sich die EU-Wahl auf die Konjunktur auswirkt und warum die Wahl so wichtig ist, erläutert Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: was die jüngsten US-Inflationszahlen für die Zinspolitik bedeuten, Divergenz zwischen der EZB und der FED, und neuer Zwist im Handelsstreit zwischen China und den USA.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Attentäter - WELT History
Ab 23. April: Alles Verschwörung? – der WELT History Podcast

Attentäter - WELT History

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:14


Der Podcast „Alles Verschwörung?“ taucht ab in eine Welt dunkler Mächte und geheimer Eliten – in Deutschland und den USA. Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? Ein Podcast über die Macht von Verschwörungstheorien im Superwahljahr 2024 – und die Menschen dahinter. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge. Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy wurde von der CIA ermordet, die Mondlandung inszeniert, das Coronavirus in einem Labor gezüchtet und die Bundesrepublik Deutschland ist eine GmbH. Mehr als 30 Prozent der Deutschen glauben an diese oder andere Verschwörungsmythen. Die Frage ist: warum?  Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias.  „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Bei WELT und Apple Podcasts hören WELTplus-Abonnenten alle fünf Episoden bereits ab dem 23. April. Hier geht's zum Podcast bei WELT: www.welt.de/verschwoerung Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek Executive Producer dpa: David Krause  Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa.  Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 4:34


Wie Politik und Gesellschaft sich im Superwahljahr gegen Desinformation auf Social Media schützen

Sozusagen!
Ayöök-App: Wie sich Indigene in Mexiko für ihre Sprachen einsetzen

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 15:09


In Mexiko sind neben Spanisch auch 68 indigene Sprachen offiziell anerkannt - doch wirklich gleichgestellt sind sie nicht: In Schulen, Krankenhäusern oder vor Gericht läuft alles auf Spanisch. Das werde sich auch mit diesem Superwahljahr nicht ändern, meint Marco Antonio Martínez - denn die politischen Bestrebungen, indigene Sprachen zu stärken, seien immer halbherzig. Wir haben den jungen Ayöök-Sprecher in Oaxaca getroffen: Mit seinem Kollektiv Kumoontun setzt er sich dafür ein, seine vom Aussterben bedrohte Muttersprache zu erhalten. Dafür haben sie sogar eine Sprach-Lern-App entwickelt.

Thema des Tages
Die Wahrheit über Frankreichs Bettwanzen-Plage

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 31:14


Im Herbst 2023 gingen Berichte über eine Bettwanzenplage in Paris um die Welt. Der Eindruck: Das unappetitliche Tierchen habe Frankreich regelrecht verseucht – so mancher Urlaub dürfte daraufhin abgesagt worden sein. Das war ganz nach dem Geschmack der vermeintlichen Drahtzieher: Russische Bot-Armeen sollen die Geschichte nämlich massiv aufgebauscht haben, wie wir heute wissen. Es ist nicht das erste Mal, dass russische Hacker und Bots in Frankreich für Chaos sorgen. Und nicht nur dort. Im Podcast berichtet STANDARD-Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle, warum Russland gezielt Gerüchte über Ungeziefer in Paris streut. Was russische Desinformationskampagnen sonst noch anrichten – und was uns im aktuellen Superwahljahr noch drohen könnte –, weiß Christo Buschek von Paper Trail Media und dem "Spiegel". **Mehr zum Thema:** [Massiver Leak legt erstmals Russlands Krieg im Netz offen](https://www.derstandard.at/story/2000145052847/massiver-leak-legt-erstmals-russlands-krieg-im-netz-offen) [Podcast: Die geheime Firma hinter Putins Cyberkrieg](https://open.spotify.com/episode/6TtCrGNRFhjlrU7foCorxD?si=Py7w2zYCTo2DMxFsoE9cGQ) [Podcast: Die Lüge, die Joe Biden stürzen soll](https://open.spotify.com/episode/0jEtnxkCiC74bakTOI75TY?si=FHvFQ_HkR1GbPI9GVUf8tA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

profil-Podcast
Linke Protestpartei: Das Erfolgsgeheimnis der KPÖ

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 22:02


Moritz Ablinger und Gernot Bauer im Politik-Podcast mit Philip Dulle über den Erfolg von Kay-Michael Dankl und die Folgen für das Superwahljahr.

Edition Zukunft
Wo die USA im Klimaschutz stehen – und was Trump zerstören könnte

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 36:37


Nicht nur auf EU-Ebene und in Österreich wird heuer gewählt, sondern im Herbst auch in den USA: Auch dort könnte es zu einer – für die Klimapolitik des Landes und auch der Welt – Richtungsentscheidung kommen: Also Demokraten oder Republikaner? Die USA sind nach China die zweitgrößten Emittenten weltweit. Was bei der US-Präsidentschaftswahl rauskommt, wird also auch global einen großen Einfluss haben. Die Frage ist: Kommt Klimawandelleugner Donald Trump wieder an die Macht oder bleibt Joe Biden an der Spitze? Diese und weitere Fragen wollen wir im dritten Teil unserer Podcast-Serie zum Superwahljahr besprechen. Zu Gast ist heute Sonja Thielges vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit mit Sitz im Potsdam.

Edition Zukunft
Wie geht es nach der EU-Wahl mit dem Green Deal weiter?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 38:07


Anfang Juni wählt die EU-Bürgerinnen und -Bürger ein neues Parlament. Die vergangenen Wahlen im Jahr 2019 standen noch unter dem Zeichen des Klimaschutzes. In der darauf folgenden Legislaturperiode verabschiedeten die EU-Institutionen neue Klimaschutz-Gesetze in noch nie gesehenem Ausmaß. Der Green Deal war der Rahmen dafür - und er sollte Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie zum Superwahljahr 2024 blicken wir zurück auf die EU-Klimapolitik der letzten Jahre und wagen einen Ausblick auf die Zeit nach der Wahl. Wie könnten sich die Kräfteverhältnisse im EU-Parlament auf die Klimapolitik auswirken? Wie könnte ein Rechtsruck den Green Deal beeinflussen? Und wie wahrscheinlich werden die Klimaziele für 2030 und 2050 erreicht? Zu Gast im Podcast ist Matthias Buck, Europa-Direktor des Thinktanks Agora Energiewende, der den Green Deal bereits seit Beginn verfolgt.

Edition Zukunft
Was bringt das Superwahljahr für das Klima? Teil 1/3: Österreich

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 17:25


Das heurige Jahr ist ein wahres Superwahljahr: In Österreich wird der Nationalrat neu gewählt, die EU-Wahl steht und im Herbst bekommen die USA einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Wir gehen in einer dreiteiligen Podcast-Serie von "Edition Zukunft Klimafragen" der Frage nach, wie das Thema Klimaschutz die heurigen Wahlen beeinflussen. Im ersten Teil zur Nationalratswahl werfen wir einen Blick auf die klimapolitischen Standpunkte der Parlamentsparteien und sprechen darüber, welchen Stellenwert Klimaschutz im diesjährigen Wahlkampf einnehmen wird.

Ganz offen gesagt
#2 2024 Über Taiwans Wahlen und Chinas Reaktion - mit Thomas Eder

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 48:47


Es war die erste wichtige Wahl in diesem Superwahljahr 2024: die Präsidentschaftswahl in Taiwan. Gewonnen hat der bisherige Vizepräsident William Lai, Kandidat der Fortschrittspartei und ein rotes Tuch für Chinas Staatsführung, die den demokratischen Inselstaat als abtrünnige Provinz betrachtet und Lai als „Separatisten.“ Schon lange strebt China eine Vereinigung mit Taiwan an – wenn es sein muss auch mit militärischen Mittel. Ist das wahrscheinlich? Ein weiterer Krieg? Der Sinologe Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, warum der Ausbruch eines Krieges unwahrscheinlich ist, wie viel China dabei zu verlieren hätte und wie sich Taiwan trotzt Schützenhilfe von Verbündeten USA auf den Ernstfall vorbereitet.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Amerika wählt: Kick-off ins Superwahljahr aus Iowa

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 32:09


Noch fünf Tage bis zum Iowa Caucus. Warum die erste Vorwahl für die Republikaner entscheidend ist.

Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs

Race to the White House ist zurück, der Insider Podcast über die Politik in Washington, D.C. - und darüber hinaus. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Es sind genau 299 Tagen bis zur US-Präsidentschaftswahl im November, aber nur noch fünf Tage bis zum Iowa Caucus, der ersten Vorwahl des Jahres und damit auch der offizielle Start in dieses Blockbuster-Wahljahr. Julius ist vor Ort und berichtet aus Indianola, Iowa. Wie treten Donald Trump, Nikki Haley und Vivek Ramaswamy in den Scheunen, Turnhallen und Sportsbars dort auf? Und: Wie läuft die Biden-Kampagne, die zuletzt ausgerechnet von Barack Obama hinter verschlossenen Türen kritisiert wurde?Im Deep Dive: Eine Analyse des Iowa Caucus. Wer wählt, wie läuft die Wahl ab und warum das Wetter die Ergebnisse maßgeblich beeinflussen könnte. Schlagzeile der Woche: Der Sturm auf das Kapitol ist nun drei Jahre her. Die Nachbeben sind noch heute deutlich zu spüren. Hot Take: Julius erklärt, warum diese Wahl nicht einfach eine Neuauflage der 2020 Wahl ist. Seien Sie dabei, wenn wir die politische Landschaft der USA entschlüsseln, spannende Debatten führen und das Rennen zum Weißen Haus aus nächster Nähe mitverfolgen. Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpiekerIhre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com 1. 00:00:00 | Start 2. 00:12:50 | Deep Dive 3. 00:26:10 | Schlagzeile der Woche 4. 00:27:30 | Hot Take der Woche ID:{1NqhJP48gz9yX4ueNE8y2V} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Moreno+1
Protestieren die Bauern zurecht, Juli Zeh?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 34:40


Juli Zeh ist Deutschlands bedeutendste Schriftstellerin. Ein Gespräch über die Wut der Bauern, die Ohnmacht der Ampel und ihre Angst vor dem Superwahljahr. Juli Zeh gilt als die wohl bedeutendste Autorin des Landes. In ihren Gesellschaftsromanen schreibt sie über die Diskrepanz zwischen Stadt- und Landbevölkerung und der gerade in ländlichen Gegenden grassierenden Politikverachtung. Sie ist 1974 in Bonn geboren, promovierte Juristin, Verfassungsrichterin und wurde für ihre literarische Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie im Havelland bei Berlin. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Zeh über die aktuellen Bauernproteste, für die sie Verständnis aufbringt und die in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. »Ich neige nicht zur Angst, aber bei dem Gedanken, was in diesem Jahr auf uns zukommen könnte, wird mir etwas mulmig. Gerade, wenn man bedenkt, dass in den USA ebenfalls eine Wahl ansteht, die ebenfalls verheerend ausgehen könnte«, so Zeh.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
Protestwoche: Deutsche Bauern machen Ernst

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 43:49


Unzählige Traktoren, blockierte Autobahnen und eine grosse Portion Frust: In Deutschland haben die Bäuerinnen und Bauern am Montag eine umfangreiche Protestwoche lanciert. Diese richtet sich gegen die Regierung und ihre geplanten Subventionskürzungen. Eindrücke aus der Ortschaft Wutöschingen nahe der Schweizer Grenze. Weitere Themen: (01:24) Protestwoche: Deutsche Bauern machen Ernst (15:22) Prozessauftakt im Fall Ousman Sonko (20:51) Erneut schwere Raketenangriffe auf die Ukraine (23:42) US-Wahlkampf: Was macht Biden falsch? (26:46) 2024 wird ein globales Superwahljahr (33:56) Fussball-Ikone Franz Beckenbauer verstorben (38:11) Schweizer Innovation auf dem Mars

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur AfD-Verbotsdebatte im Superwahljahr 2024: Trost- und ideenlos

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 5:24


Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SBS German - SBS Deutsch
Super election year - Superwahljahr

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 8:59


The year 2024 is already being described as a super election year, because never before have so many people on this planet gone to the ballot boxes at the same time. Unfortunately, rising survey figures are also feeding a new, right-wing self-confidence. In the Netherlands as well as in Austria, in the USA or in Germany. A self-confidence that severely tests Western democracy. How does Dieter Herrmann, editor-in-chief of WEEK IN AUSTRALIA, see the possible outcome of the elections? - Das Jahr 2024 wird schon jetzt als Superwahljahr bezeichnet, denn noch nie gingen auf diesem Planeten so viele Menschen gleichzeitig an die Wahlurnen. Leider speisen steigende Umfragewerte auch ein neues, rechtes Selbstbewusstsein. In den Niederlanden genauso wie in Österreich, in den USA oder in Deutschland. Ein Selbstbewusstsein, das die westliche Demokratie auf eine schwere Probe stellt. Wie sieht Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN, die möglichen Wahlausgänge?

Das Politikteil
Droht im Superwahljahr 2024 ein politischer Super-GAU?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 60:14


2024 entscheidet fast die Hälfte der Weltbevölkerung darüber, wer regieren soll. Das Jahr wird zur Bewährungsprobe für die Demokratie – auch in Deutschland.

Handelsblatt Morning Briefing
Europa: Die Sorge vor dem Superwahljahr / Deutschland: Das Aufrüsten der Rüstungsbranche

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 7:34


2024 werden sich die großen Entwicklungen wohl an der Wahlurne abspielen. In vielen Regionen könnte es ein demokratisches Schicksalsjahr werden.