POPULARITY
Am Montagmorgen haben die ESC-Verantwortlichen in Basel das Rahmenprogramm vorgestellt. Während der Woche im Mai finden verschidene Veranstaltungen und Konzerte statt. Ausserdem: · Mittelfinger der CCB-Clique geht viral · Recycling im grossen Stil für den Klimaschutz · Letzte Vorbereitungen für die Swiss Open 2025
Am Montagmorgen kam es in einem Hochhaus in Oberdorf zu einem Brand in einer Wohnung. Mehrere Leute wurden evakuiert und blieben unverletzt. Eine Person musste für weitere Abklärungen ins Spital überführt werden. Weiter in der Sendung: · Die Obwaldner Regierung will bessere Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer einführen. · Die Juso der Stadt Luzern ist gegen den Projektierungskredit für das neue Luzerner Theater.
Ein Spielplatz im Gundeli wird nach dem 2010 verstorbene Graffitikünstler Sigi von Koeding benannt. Neu heisst der Platz "Sigi von Koeding Anlage". Am Montagmorgen wurde dieser von der Basler Regierungsrätin Stephanie Eymann eingeweiht.
Noch immer ist der Mangel an Lehrpersonen in der Nordwestschweiz akut. Doch es gibt einen Lichtblick. Speziell im Aargau registriert die Pädagogische Hochschule grosses Interesse von Berufsleuten, die sich zur Lehrerin oder zum Lehrer ausbilden lassen wollen. Die Studienplätze werden nun verdoppelt. Weiter in der Sendung: * Lüterswil: Am Montagmorgen brannte ein Bauernhaus total nieder. Verletzt wurde niemand. Der Brand ist unterdessen gelöscht. * Grosser Rat Aargau: René Fiechter (SVP) und Armin Schenk (Grüne) sind die neuen Gesichter. * Museum Aargau: Die Saison 24/25 beginnt Ende März. Highlights sind Tiere in der Römerzeit, eine römische Schmiede oder auch Reiseliteratur.
Fünfzehneinhalb Stunden hat die Alsterschwimmhalle aka Schwimmoper seit heute täglich geöffnet. Jedenfalls wochentags. Genug Zeit, selbst um die längste Oper der Welt von Robert Wilson aufzuführen. Richtig knifflig wird es im Haushaltsstreit in Berlin - und das hat auch Auswirkungen in Hamburg. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Montag, 27. November 2023 ++HAUSHALTSKRISE: HAMBURGER SENAT SIEHT PROJEKTE IN GEFAHR+++ Seit dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts fehlt der Bundesregierung viel Geld. Durch die Krise sind auch in Hamburg Dutzende Projekte in Gefahr, die von Berlin aus gefördert werden sollten. Der Senat listet 36 Projekte auf, die von der vorläufigen Haushaltssperre betroffen sein könnten. Wo es noch eng werden könnte, darüber spricht Ole Wackermann mit Reporterin Katharina Seiler aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum gaben am Freitag nach und weiteten damit die Verluste vom Donnerstag auf breiter Front aus. Am Montagmorgen zeigten sich die Futures auf US-Aktien leicht im Aufwärtstrend, während Händler gespannt auf die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse von Technologiegiganten blickten. Nach einem Kurssturz auf ein Siebenmonatstief deutet sich zum Wochenstart ein Stabilisierungsversuch für den DAX an.
Demonstrationen in Wien, ein Großaufgebot der Polizei und Verkehrschaos. Am Montagmorgen sorgten Kilmaaktivistinnen und Klimaaktivisten für Aufruhr. Der Grund: In Wien findet derzeit die Europäische Gaskonferenz statt. Drei Tage lang plant das "Who's who" der umstrittenen Industrie die Zukunft der Gasversorgung. Aber ist es nicht längst Zeit für einen Ausstieg aus Gas? Was wird hinter verschlossenen Türen bei dieser Konferenz verhandelt? Das alles besprechen wir im heutigen Podcast. Michael Möseneder aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was die Demonstrierenden fordern und wie die Polizei reagiert. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, warum österreichische Unternehmen und Ministerien an der Gaskonferenz teilnehmen. Und wir fragen nach, warum diese Konferenz ausgerechnet jetzt für so viel Wirbel sorgt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Es ist richtig Druck auf dem Kessel: Die Kurse fallen, #dax unter 15.000 Punkten, die Nervosität steigt und Anleger flüchten immer mehr in #Staatsanleihen! Einige Bankaktien wurden heute sogar vom Handel ausgesetzt! Die Aktie der Credit Suisse markierte ein neues Allzeittief und die Kreditausfallversicherungen schossen in die Höhe. Erleben wir gerade eine richtige #Bankenkrise? Ausgelöst wurde alles durch die Pleite der Silicon Valley Bank. Am Montagmorgen gab es erst mal Entwarnung, weil SVB Financial gerettet wurde und die Kunden ihre Einlagen bekommen sollen. Doch es sind trotzdem Schockwellen, die durch das Finanzsystem zucken, von den USA bis nach Großbritannien und Schweden und Asien. Auch die Deutsche Bundesbank tagt gerade ... es gibt viel zu besprechen – das musst Du jetzt wissen! Natürlich auch, dass sich die Politik der Fed jetzt massiv verändern dürfte und die Zinsen nicht mehr so stark steigen ...Dein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *
Am Montagmorgen wurde in Kiew noch gerätselt, ob allenfalls US-Aussenminister Antony Blinken oder Vizepräsidentin Kamala Harris im Autokonvoi Richtung amerikanische Botschaft fahren. Kurze Zeit später war klar: Präsident Joe Biden war höchstpersönlich zu einem Treffen mit Wolodimir Selenski angereist. Es ist der erste Besuch eines amerikanischen Präsidenten in einem Kriegsgebiet, das nicht von US-amerikanischen Streitkräften gesichert ist. Der gemeinsame Auftritt der beiden Präsidenten – inklusive Umarmung vor einem Denkmal für Opfer des Krieges – hatte symbolische Wirkung. Besonders richtete er eine Botschaft an Wladimir Putin. Dieser gab gestern in seiner Rede an die Nation erneut «westlichen Eliten» die Schuld am Krieg und kündete an, einen Atomwaffen-Abrüstungsvertrag auszusetzen.Beide Präsidenten zeigen sich selbstbewusst. Wo stehen sie ein Jahr nach Kriegsbeginn mit ihren jeweiligen Zielen? Was bedeuten die beiden Auftritte für den weiteren Verlauf des Krieges? Darüber spricht Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Mehr zum Thema:Zwei Männer, zwei Systeme, zwei RedenDen Tagi als Podcast-Hörer:in 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch
Am Montagmorgen beginnen die Wartungen an der Gaspipeline "Nord Stream 1". Und die Frage steht im Raum: Kommt jetzt kein Gas mehr aus Russland? Durch die Spannungen mit dem Westen könnte Russland aus der regulären eine politische Wartung machen und dauerhaft den Hahn zudrehen. Wie sieht dann der Plan für den Winter aus? Wie können Verbraucher und Verbraucherinnen auf die steigenden Preise reagieren? Und welche Alternativen zum russischen Gas gibt es?
Am Montagmorgen hat der Baselbieter Chemiekonzern Clariant überraschend über Manipulationen in der Buchhaltung informiert. Deshalb wird der Jahresabschluss verschoben. An der Börse ist der Aktienkurs am Vormittag eingebrochen. Weitere Themen: Der Super Bowl lockt Menschen rund um den Globus vor die Bildschirme. Auch in der Schweiz gibt es eine eingeschworene Fan-Gemeinde. Fragt sich: Kann American Football auch hierzulande zum Millionen- oder gar Milliardengeschäft werden? Das Schweizer Stimmvolk hat am Sonntag entschieden, dass Tabakwerbung künftig überall dort verboten werden soll, wo sie auch Kinder und Jugendliche erreichen könnte. Australien gehört zu jenen Ländern der Welt mit den strengsten Raucherschutzgesetzen. Fangen dort weniger Jugendliche zu rauchen an, weil Werbung komplett verboten ist?
Am Montagmorgen haben mehrere Augenzeugen in der Stadt Chur einen Wolf beobachtet. Die Angaben deuteten auf ein junges Tier hin, heisst es dazu beim Kanton. Der Wolf sei scheu gewesen und habe sich unauffällig verhalten. Weitere Themen: * Chur plant Aufstieg: EHC Chur will zurück in die Swiss League, die ehemalige Nationalliga B. * Warum Johannes Fulda seine Angelika Kauffmann Sammlung dem Bündner Kunstmuseum geschenkt hat. Weitere Themen: - EHC Chur will aufsteigen
Es war ein Knalleffekt, der die MotoGP-Sommerpause einläutete: Am Montagmorgen nach dem Rennen in Assen gab Yamaha die einvernehmliche Trennung von Maverick Vinales per Saisonende bekannt, die der Katalane selbst forciert hatte. Sein Vertrag endet somit ein Jahr früher als ursprünglich vereinbart. Vinales braucht für 2022 einen neuen Arbeitgeber, während bei Yamaha ein attraktiver Platz im Werksteam überraschend frei wurde. Gemeinsam mit unserem Riding Coach Horst analysieren unsere Redakteure Markus und Michael, wie es zu diesem drastischen Schritt kommen konnte. Was ist in den vergangenen viereinhalb Jahren zwischen Vinales und Yamaha schiefgelaufen? Wie tickt Maverick unter seinem Helm? Woran scheiterte er letztlich bei Yamaha trotz bester Vorzeichen? Was bringt die Zukunft für ihn? Ist dieser Tapetenwechsel der notwendige Befreiungsschlag um den Karriere-Turbo noch einmal zünden zu können? Oder sehen wir in diesen Tagen den Anfang vom Ende der Karriere des Maverick Vinales? Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Michael: www.twitter.com/m_hoeller Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/
Am Montagmorgen wurde bei einer Hausdurchsuchung in Schafflund ein Hund erschossen. Die Besitzerin der Hündin berichtet, wie sie diesen Vorfall erlebt hat.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/2L9LDL4 Der Preis für Silber hat den Höhenflug der vergangenen Handelstage zum Wochenauftakt fortgesetzt. Am Montagmorgen stieg die Notierung für eine Feinunze (31,1 Gramm) bis auf 29,18 US-Dollar. Das ist der höchste Stand seit August....
Am Montagmorgen wurden die ersten Zürcherinnen und Zürcher geimpft. Die Regierung hofft, dass möglichst viele über 75-Jährige eine Impfung machen lassen. Nur: Noch immer fehlt der Impfstoff vom Bund. Und auch ein Anmeldesystem, das funktioniert, kann die Gesundheitsdirektion noch nicht anbieten. Weitere Themen: * Serie zum Jahresanfang: «Aufbruch» Folge 1 über Lea von Bidder, die mit ihrem Armband unzähligen Paaren den Kinderwunsch erfüllt hat. * In der Stadt Zürich dürfen Velofahrerinnen und Velofahrer ab heute an 81 Kreuzungen trotz roter Ampel rechts abbiegen. * Nach Tweet eines Zürcher Schulpflegers: FDP-Lokalpolitiker soll aus der Partei ausgeschlossen werden. * Im Dezember 2020 wurde mehr geflogen als im November – aber fast 70 Prozent weniger als im Dezember 2019.
Am Montagmorgen kurz vor 6 Uhr kam es auf der Autobahn A1 zwischen Luterbach und Kriegstetten zu einem Auffahrunfall. Dabei wurde die Autobahn Richtung Bern zeitweise gesperrt. Es gab einen Stau von rund 20 Kilometern. Bis ca. 9 Uhr herrschte ein grosses Verkehrschaos. Weiter in der Sendung: * 5 Verletzte bei Verkehrsunfall: In Untersiggenthal AG fuhr ein Auto ungebremst in ein stehendes Auto. * Schweizer Premiere in Baden: Im Kantonsspital wurde das erste elektronische Patientendossier eröffnet.
Am Montagmorgen kam es in der Möserstraße in Osnabrück zu einer Gasexplosion. Dabei wurde ein Mann lebensgefährlich verletzt.
Heute Abend gibt es das nächste TV-Duell: Nur noch zwei Wochen bis zu den Wahlen im Vereinigten Königreich. Lange sah der konservative Premierminister Boris Johnson wie der sichere Sieger aus. Doch jetzt schmilzt sein Vorsprung. Warum das so ist, analysiert der freie Journalist Peter Stäuber. Ein Feueralarm, ein aufgestemmtes Fenster und eine zertrümmerte Vitrine. Am Montagmorgen brachen bisher Unbekannte in das Grüne Gewölbe in Dresden ein und stahlen 20 kulturhistorisch wertvolle Gegenstände aus den Staatlichen Kunstsammlungen. Martin Machowecz, Büroleiter der ZEIT in Leipzig, spricht über den Schaden und den Stand der Ermittlungen. Und sonst so? Teslas Cybertruck: mit geborstenen Scheiben auf den Mars. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Johann Stephanowitz
Kalifornien in den USA. Am Montagmorgen des 21. Juni 2004 stehen tausende Besucher in der Mojave-Wüste, erleben einen Moment, der Raumfahrtgeschichte schreibt. Um 6.47 Uhr Ortszeit startet die SpaceShipOne, das erste private Raketenflugzeug. Autorin: Claudia Friedrich
Das Royal Baby ist da. Am Montagmorgen kam das erste Baby von Prinz Harry und Meghan Markle zur Welt. Die Regenbogenpresse jubelt. Warum selbst die taz die Geburt des royalen Kindes zum Top-Thema macht, erklärt Anne Fromm von der taz. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Am Montagmorgen hat das Berliner Landgericht erneut über die Räumungsklage gegen die Kadterschmiede verhandelt, ein von Autonomen besetztes Lokal in der Rigaer Straße in Friedrichshain.
Die nun dritte Episode zum Thema Soziale Arbeit & Digitale Veränderung bringt einen weiteren Audiokommentar. Christian Müller, hat sich ebenfalls zu der Episode "Die Soziale Arbeit stirbt" Gedanken gemacht und mit spontan alles in Audioform zugesandt. Spitze, so muss das sein! Ja worum geht es heute? Ziehe ich wieder über die Soziale Arbeit her? Bin ich wieder der stechende Schmerz wenn es um dieses leidige Thema geht? Kommen noch mehr Untergansszenarien? Nein, heute möchte ich gerne den Kreis schließen und eher Lobeshymnen singen. Naja fast. Am Montagmorgen kann man es ja auch langsam angehen lassen.
Am Montagmorgen begrüsste Urs Gnos Daniel Bürgler zum Central-Talk nach einem intensiven Alpsommer und vor einer spannenden Zeit im Tal...
Der Auftakt unseres neuen Moderatoren-Duos ist letzte Woche leider etwas schiefgegangen, weil Lara von der Grippe heimgesucht wurde. Am Montagmorgen starten Lara und Lisa aber einen neuen Versuch und holen euch von 9 bis 11 mit einer neuen Huckepack-Folge aus den Betten. Dabei geht es diesmal passend zum ersten Adventswochenende um die Vorweihnachtszeit, die neusten Facebook-Trends und Beziehungsthemen.