POPULARITY
Das Stadtparlament sagt Ja zum Umbau, aber die AL hat bereits das Referendum angekündigt. Kommen die notwendigen 500 Unterschriften zusammen, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Weitere Themen: · Viele Besucherinnen und Besucher in den Stadtzürcher Schwimmbäder · Feuer zerstört Bauernhaus in Tagelswangen
In dieser Folge sprechen wir mit Wilhelm Jirgal. Er ist als Flüchtlingskind über Frankfurt nach Böblingen gekommen, hat dort Karriere gemacht und wohnt nun mit seiner Frau in einem selbst renovierten Bauernhaus in Frankreich. Trotz der selbst geschaffenen Idylle stellt er fest: Die Franzosen haben die gleichen Sorgen wie seine deutschen Landsleute. Sprachen machen glücklich! Das könnte die Lehre des zweiten Gespräches sein, denn Siegfried Wilhelm war in Deutschland bereits gescheitert und ein Fall fürs Sozialamt. Mit seinen Französisch- und vor allem Russischkenntnissen wagte er aber die Auswanderung nach Nischni Nowgorod. Als Übersetzer für Firmen und Betriebe machte er dort Karriere. Am Ende des Gespräches präsentiert er uns ein Stück russische Seele, denn wir hören ein russisches Chorstück, von seinem Ensemble selbst eingesungen.
Die Parteimitlgieder der Alternativen Liste haben sich für Tanja Maag entschieden - sie soll um einen Sitz im Zürcher Stadtrat kämpfen. Die Gemeinderätin hat sich gegen ihren Fraktionskollegen Michael Schmid durchgesetzt. Weitere Themen: · Grosser Sachschaden nachdem in Rickenbach Sulz bei Winterthur ein Baukran eingeknickt, dann auf die Baustelle und auf das Nachbarshaus gestürzt ist. · In Kilchberg soll eine neue Coop-Filiale entstehen, dafür müsste aber ein historisches Bauernhaus abgerissen werden. Der Heimatschutz wehrt sich dagegen. · Fünf Personen wurden bei einem Autounfall im Zürcher Seefeld verletzt.
Seit 13 Jahren lebt der Musiker und Bandleader Pepe Lienhard zusammen mit seiner Frau Christine in einem alten Bauernhaus bei Frauenfeld. Eine Region, die ihnen unterdessen ans Herz gewachsen ist, wie er im Gespräch mit dem Regionaljournal verriet. Weiteres Thema: · Innerrhoder Grossrätin Angela Koller tritt zurück. Kandidatur für Regierung denkbar.
Seit 13 Jahren lebt der Musiker und Bandleader Pepe Lienhard zusammen mit seiner Frau Christine in einem alten Bauernhaus bei Frauenfeld. Eine Region, die ihnen unterdessen ans Herz gewachsen ist, wie er im Gespräch mit dem Regionaljournal verriet. Weiteres Thema: · Innerrhoder Grossrätin Angela Koller tritt zurück. Kandidatur für Regierung denkbar.
Auch in diesem Jahr war Zürich bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Vor allem viele Schweizer haben in der Region Hotels gebucht, aber auch Nordamerikanerinnen, Deutsche und Briten. Es deutet viel darauf hin, dass die Tourismus-Region Zürich 2024 auf ein Rekordjahr zusteuert. Die weiteren Themen: · Die reformierte Kirche in Stäfa stellt den Gottesdienst in englischer Sprache ein. · In Dürnten im Zürcher Oberland ist ein Bauernhaus abgebrannt.
In dieser Episode erzählt Markus, wie er mit seiner Familie in ein 200 Jahre altes Bauernhaus auf dem Land gezogen ist und dort ein nachhaltiges Landwirtschaftsprojekt gestartet hat. Gemeinsam mit seiner Freundin und ihren beiden gemeinsamen Kindern bauen sie nicht nur regionales Gemüse und Getreide an, sondern pflegen auch die Erde mit viel Liebe und Sorgfalt.
In der November-Hörerfolge der Creepy Hour tauchen wir mal wieder in die schaurigsten Erlebnisse der Creepy Family ein! Mach dich bereit für echte Gänsehautmomente, denn diesmal geht es um ein altes Bauernhaus mit geheimnisvollen und unbekannten Mitbewohnern, gruselige Begegnungen auf dem Friedhof und unheimliche Vorkommnisse im Zeltlager. Und das ist noch längst nicht alles – auch die seltsamen nächtlichen Aktivitäten vor der Tür einer Hörerin sorgen für jede Menge Nervenkitzel! Bibi und Wolfi nehmen sich außerdem Zeit für ein bisschen Deeptalk zu den Geschichten und teilen ihre Gedanken zu den düsteren Erlebnissen. Bereit für einen ordentlichen Schauer? Hör rein, wenn du dich traust – denn die Geschichten der Creepy Family sind nichts für schwache Nerven!
Happy Halloween! Matthias, Marco und Sebastian haben sich heute endlich mal wieder in der Filmkammer des Schreckens getroffen und nach alter Tradition gibt es zu Halloween ein unheimliches Triple-Feature: Im japanischen Science-Fiction Drama „Blue Christmas“ aka „Blood-Type: Blue“ (1978) färbt sich das Blut einiger Menschen nach UFO-Nahbegegnungen blau. Die Regierungen der Welt stehen vor einem Rätsel: sind die Blaublütigen nun immer noch Menschen oder Teil einer außerirdischen Invasion? Die Politiker treffen im Geheimen eine folgenschweren Entscheidung.Im Hong-Kong-Horrorfilm „The Imp“ (1981) tritt ein junger Ehemann eine Stelle als Wachmann in einem verlassenen Kaufhaus an. Bald wird er von unheimlichen Visionen verfolgt und ein Kollege nach dem anderen stirbt einen blutigen Tod. Bald ist klar: ein rastloser Geist hat es auf den jungen Mann und seine Familie abgesehen.Im italienischen Horrorfilm „Night of the Devils“ (1972) verschlägt es einen Unternehmer in ein abgelegenes Waldstück in Jugoslawien. Dort trifft er auf eine Familie, die ein grausiges Geheimnis hütet: untote Wurdulaks streifen des Nachts um das schiefe Bauernhaus und dürsten nach Blut!Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammerWeitere Links zu unseren Websites und Social Mediahttps://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Mix: Sebastian KempkeMusic: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Outro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke
Wälder, Wiesen und Felder im Appenzellerland: Ueli Alders Landschaftsfotografien wirken zeitlos. Doch Details wie verlassene Höfe oder ein verfallenes Bauernhaus verweisen auf den tiefgreifenden Wandel in der Ostschweizer Kulturlandschaft. Nun wird der Fotograf mit dem Konstanzer Kunstpreis geehrt.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Unterschiedliche Campingplätze Zwei Campingplätze im Kontrast und ein Überblick über die Caravan und Co Messe – In dieser Folge nehmen euch Inke und Eva mit zu zwei ganz unterschiedlichen Campingplätzen und berichten von der Messe Caravan und Co. Egal, ob ihr nach einem ruhigen Wochenendtrip zu zweit oder einem actionreichen Familienurlaub sucht, hier ist für jeden etwas dabei! Inke verbrachte ein erholsames Wochenende auf dem Campingplatz Zum Seehund in Simonsberg nahe Husum. Der Campingplatz besticht durch seine familiäre Atmosphäre und bietet für alle Zielgruppen – ob mit Hund, zu zweit oder als Familie – den perfekten Ort zum Entspannen. Von hier aus machte Inke einen Ausflug nach St. Peter-Ording, genoss teure Drinks mit hervorragender Aussicht in der Bar Silbermöwe, bestaunte beeindruckende Drachen und lauschte Klaviermusik auf der Seebrücke. Ein echter Insidertipp der Platzbetreiberin war das Restaurant Fratelli Husum, wo man die besten italienischen Gerichte der Region genießen kann. Zum Abschluss hat Inke noch einen weiteren kulinarischen Tipp für euch: Ein Besuch im Restaurant Roter Haubarg – ein historisches Bauernhaus mit Museum, das nicht nur köstliche Speisen, sondern auch Kultur bietet. Eva hingegen reiste mit ihrer Familie und einem Gastkind auf den neu gestalteten Campingplatz Eiland van Maurik in den Niederlanden. Hier wird besonders Familien eine Menge geboten: Spielplätze, Animation und Action für Kinder in allen Altersgruppen – der perfekte Ort für Familien, die Remmidemmi und Spaß im Urlaub suchen! Zusätzlich geben wir euch einen Überblick über die Caravan und Co Messe, auf der ihr die neuesten Trends rund ums Camping entdecken könnt und ein ganz anderes Flair erlebt als auf anderen Campingmessen. Campingplatz Zum Seehund in Simonsberg: https://www.campingplatz-zum-seehund.de/ Bar Silbermöwe: https://www.bar-silbermoewe.de/ Restaurant Fratelli Husum: https://www.fratelli-husum.de/ Campingplatz Van Maurik: https://www.recreatiegebiedvanmaurik.nl/ Caravan und Co Messe: https://www.caravan-und-co.de/ Restaurant Roter Haubarg: https://www.roterhaubarg.de/ Unser aktueller Sponsor: Sichert euch 15 % Rabatt auf individuelles Campingzubehör bei Campidoo mit dem Code czamping24 https://www.campidoo.de Kontakt & Social Media: Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gern eine Mail an:
Im Dorfkern von Kerzers FR ist am späteren Donnerstagnachmittag ein Bauernhaus in Brand geraten. Es gab bei dem Vorfall keine Verletzten. Das Gebäude wurde jedoch komplett zerstört, wie die Kantonspolizei Freiburg am Abend mitteilte. Eine Meldung eines Zeugen habe die Einsatzkräfte alarmiert. Weiter in der Sendung: * Thuner Stadtparlament senkt Steuern: Wenn auch das Volk zustimmt, bezahlen Thunerinnen und Thuner ab nächstem Jahr weniger Steuern. * Die beiden grossen Psychiatrien im Kanton Bern lancieren eine Machbarkeitsstudie: Sie wollen ihren geplanten Zusammenschluss unter die Lupe nehmen. * Die kleine Gemeinde Saint-Aubin FR ist herausgefordert: Die Migros-Tochter Micarna will neuen, modernen und nachhaltigen Schlachthof erstellen.
Die Bundesregierung will weniger Leerstand. Deshalb fördert sie jetzt den Kauf von alten Häusern mit einem billigen Kredit. Doch den bekommt nicht jeder. Philipp saniert schon ein altes Bauernhaus – ohne Geld von Staat, dafür mit viel Liebe.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Thomas «Thömu» Binggeli ist ein Schweizer Velo-Pionier. Seine «Thömus»-Velos verkörpern Fortschritt und Exzellenz. Was den Erfinder des «Stromers» heute beschäftigt, und wie er die Zukunft des Velos sieht, erzählt Thömu Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC). Mit 17 Jahren verkaufte Thömu die Schafe seiner Eltern, während diese in den Ferien waren. Er musste im Stall des elterlichen Bauernhofs Platz schaffen, damit er an Velos schrauben konnte. Über 30 Jahre später ist der Bauernhof im bernischen Oberried der Hauptsitz der Velomarke «Thömus». Aber nicht nur: Im «Swiss Bike Park» neben dem Bauernhof gibt es einen Velo-Funpark, Bike-Trails, einen Pump Track oder ein Velodrome. Im Podcast sagt Thömu, dass es für ihn klar gewesen sei, dass Oberried der Ort sei, an dem er eine Plattform fürs Velo bieten will. «Von hier aus hat mir das Velo den Weg in die Welt eröffnet» Thömu wohnt noch immer im Bauernhaus. «Hier durfte ich meine Kindheit verbringen, von hier aus, hat mir das Velo den Weg in die Welt eröffnet. Hier ist viel Velo-Geschichte entstanden», sagt Thömu. Zum Beispiel der Stromer, das erste digitale Velo. An die Erfindung des E-Bikes denkt Thömu gerne zurück. «Ich hätte mir aber gewünscht, dass sich der Markt schneller entwickelt und mehr Menschen vom Auto aufs Velo umsteigen». «Ich habe die Mobilität nicht revolutioniert, aber wir sind neue Wege gegangen» Das Velo sei mit Abstand das effizienteste Transportmittel. Es brauche aber noch bessere Velo-Infrastrukturen. «Und Velofahrer müssen lernen, den inneren Sauhund zu überwinden und sich auch bei schlechtem Wetter auf den Sattel schwingen». Man müsse es testen und erfahren, denn beim Velofahren könne man den Kopf «verlüften», ist draussen und bewegt sich, erzählt Thomas Binggeli im Gespräch mit Moderator Nik Hartmann in der 36. Folge des Podcasts KMUStorys.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche apokylptische Horror Story: Ein Silo näherte sich auf ihrer rechten Seite, ein malerisches Bauernhaus schloss sich daran an und+ links sah sie einen älteren, blauen Ford-Pickup mit einem Pferdeanhänger auf sie zukommen. Die Sehenswürdigkeiten von Ohio. Sie fühlte sich viel jünger und das war alles, was sie wollte. Der Moment war so perfekt, dass er sie von der roten, waschbärgroßen Masse abgelenkt hatte, die sich auf der Straße vor ihr befand. Mit einem "BANG" wurde ihr Reifen zerfetzt. _______________________________________ Verfasst von: Ryan Brennaman Übersetzung: Sab_84 Quelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Heavy_Rain _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schattenwelten/message
Eeeeeeendlich! Die lange Wartezeit ist vorbei und das GLÜCK ist zurück. Dieses Mal von GLÜCKSnest 3.0, denn wir waren in den letzten Wochen damit beschäftigt in ein altes Bauernhaus mitten in den Weinbergen zu ziehen. Die Möbel sind ausgepackt und aufgebaut, nur noch wenige Kartons sind zu leeren - aber vor allem gilt es JETZT mein Herz auszuschütten … mitten in diese neue Podcastfolge hinein, in der ich dich einmal in meine ganz privaten 5 Lebensbereiche mitnehme und zu jedem Lebensbereich meine wertvollsten Erkenntnisse der letzten Wochen mit dir teile. Schnapp dir also eine dampfende Tasse Tee oder Kakao, mach es dir auf dem Sofa gemütlich und lausche ganz genussvoll … dem GLÜCK. ❤️
Schon der Wohnort von Martin Weber ist ein Kunstwerk: Ein 370-jähriges Bauernhaus. Der 76-jährige Berner schnitzt Vögel aus Holz, die sich in die ganze Welt verkaufen und hat mit japanischen Bonsai internationale Preise gewonnen. Ein Besuch in seinem Universum. Weiter in der Sendung: * In Schmitten im Kanton Freiburg gab es einen schweren Autounfall. * Freiburg ist die Stadt des Basketballs: Sowohl die Frauen wie auch die Männer haben den Schweizer Cup gewonnen.
Viele Jahre nach dem Tod der Schwestern wird in dem Tal die Gruppe „Help Wildschönau“ gegründet, die für die Enttabuisierung von psychischen Problemen und Suizid kämpft. Sarah Seekircher spricht mit der Gruppe darüber, ob sich seit dem Tod der Schwestern etwas zum Besseren gewendet hat. Und sie versucht in dieser letzten Folge herauszufinden, wo das alte Bauernhaus der Schwestern heute steht. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at
Noch immer ist der Mangel an Lehrpersonen in der Nordwestschweiz akut. Doch es gibt einen Lichtblick. Speziell im Aargau registriert die Pädagogische Hochschule grosses Interesse von Berufsleuten, die sich zur Lehrerin oder zum Lehrer ausbilden lassen wollen. Die Studienplätze werden nun verdoppelt. Weiter in der Sendung: * Lüterswil: Am Montagmorgen brannte ein Bauernhaus total nieder. Verletzt wurde niemand. Der Brand ist unterdessen gelöscht. * Grosser Rat Aargau: René Fiechter (SVP) und Armin Schenk (Grüne) sind die neuen Gesichter. * Museum Aargau: Die Saison 24/25 beginnt Ende März. Highlights sind Tiere in der Römerzeit, eine römische Schmiede oder auch Reiseliteratur.
Ende August 1941 werden Polizisten zu einem kleinen Bauernhaus im Kärntner Unterland gerufen. Sie finden ein Schlachtfeld vor – eine Frau und ihre fünf Kinder liegen auf dem Boden – in ihrem eigenen Blut. Warum jemand der Familie das Leben nehmen wollte, darauf gibt es keine Hinweise. Ein Raub kann als Motiv ausgeschlossen werden, da die Familie als sehr arm gilt. Die Presse spricht von einem Werwolf. Und drei Wochen später geschieht ein weiterer Mord.CW: Mord an Kindern und Schwangeren, NazisprechGast: Ralf Grabuschnig von Déjàvu GeschichteAlle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserlInteresse, Komplize/Komplizin zu werden und Bonusmaterial zu erhalten? Klick hier: https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben dem Haus meiner Schwiegereltern steht ein altes Bauernhaus. Bis vor ein paar Jahren wohnte in diesem Haus eine nette Frau, die ich nur als alte Dame kennengelernt habe. Neben vielem, was man über sie schreiben könnte, sticht heraus, dass sie niemals einen Umzugskarton füllen musste, zumindest nicht für sich selbst. Ihr gesamtes Leben, Kinderbett, Kräutergarten und Keramik-Teetassen, lebte sie in diesem einen Haus. Verblüffend, oder?Gerade leben meine Frau und ich in Amerika. Mit 25 Jahren ist dies schon meine siebte Bleibe mit mindestens einem halben Jahr Aufenthalt. Als wir ankamen, war für uns alles fremd. Aber wir wurden überschüttet mit Freundlichkeit. Jemand brachte ein Kinderbett für unsere kleine Tochter und baute es auf, jemand anderes brachte Spielzeug, und sogar ein Auto stand vor unserer Tür, das wir kostenlos nutzen durften – für unseren gesamten Aufenthalt – neun Monate! Wie wir später erfahren sollten, waren viele bis kurz vor unserer Ankunft mit Streichen, Säubern und Möblieren der Wohnung beschäftigt. Wir waren überwältigt. Was für ein Service!Ohne dass wir es wussten, waren Leute dabei gewesen, uns eine »Stätte«, eine Wohnung zu bereiten. Ich musste an die Worte Jesu denken: »Ich gehe hin, euch eine Stätte zu bereiten.« Jesus Christus spricht hier davon, dass er in den Himmel geht, um einen Ort für seine Nachfolger zu bereiten. Das tat er nicht, indem er ein Willkommensschild an die Himmelstür hing, sondern indem er durch sein Sterben an einem blutigen Kreuz die Tür zu Gott öffnete, die uns bis dahin verschlossen war. Wir alle werden eines Tages umziehen müssen, unser Leben auf der Erde ist begrenzt. Aber es kommt darauf an, wo wir empfangen und einziehen werden.Jannik SandhöferDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wie am Freitag bereits angekündigt, geht es dieser Folge nur um Hanna, die auch zu Beginn erstmal die harten Fakten auf den Tisch legen muss: Vom 30-werden, über den Künstlerberuf ihres Vaters, die Jobs ihrer Mama bis hin zum Leben in einem alten Bauernhaus ist alles mit dabei. Doch wie hat Hanna ihre Leidenschaft für die Kulinarik entdeckt, obwohl niemand in ihrer Familie aus der Gastrobranche kommt? Die Liebe zum Kochen war jedenfalls schon mit neun Jahren da, als Hanna ein Tellergericht aus Steinen, Bauschaum und Kreide angerichtet hat. Doch wann, wie und wo hat sie dann ihre Ausbildung absolviert? Und gab es da vielleicht noch einen Zwischenschritt vor der Ausbildung zur Köchin? Das Thema Reisen gehörte auch bei Hanna dazu. Doch leider musste sie das Au-pair früher abbrechen – aufgrund eines epileptischen Anfalls. Was daraus geworden ist, erzählt sie Zora und euch heute. Wirklich erzählenswert ist auch das Probe-Arbeiten. Da wurde sie nämlich wirklich auf die Probe gestellt, oder sollte ich eher sagen schikaniert? Ich gebe euch das Stichwort „französische Bluttauben“, aber hört selbst. Hanna verrät auch, an was sie gerne und nicht so gerne zurückdenkt, wenn sie über die Zeit als Azubine spricht. Viel Stress war jedenfalls auch dabei, was nicht nur metaphorisch zu einem Magengeschwür führte. Aber über die Koch-Skills im Fine-Dining-Bereich, die sie in ihrer Ausbildung gelernt hat, ist Hanna sehr dankbar. Das hat das Arbeiten danach sehr erleichtert. Auch eigene Restaurants mit der Schwester, TV-Shows und Arbeitslosigkeit hat Hanna durch. Und nach einer notwendigen Pause hat sie schließlich einen sehr gesunden, schönen Weg eingeschlagen. Über all das, Wünsche und Möglichkeiten in der Zukunft und noch vieeel mehr spricht sie in dieser Folge.
Seit 10 Jahren wollen Private ausserhalb der Stadt St. Gallen ein altes Bauernhaus abreissen und durch einen Neubau ersetzen. Die Stiftung Landschaftsschutz wehrte sich gegen die Pläne - mit Erfolg, wie ein Bundesgerichts-Entscheid zeigt. Der Entscheid habe eine grosse Bedeutung für die Zukunft. Weitere Themen: * Graubünden: Der parteilose Hans Vetsch geht mit der SP, der GLP und den Grünen eine Listenverbindung ein. * Eine St. Galler Stadtparlamentarierin wurde im Zuge von Sprayereien festgenommen. * Die Bündner Kantonspolizei ermittelt bei zwei Bränden in Rhäzüns wegen Brandstiftung.
In Rechthalten ist gestern Nachmittag ein Feuer in einem Bauernhaus ausgebrochen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Die Feuerwehr und Helferinnen und Helfer konnten rund 90 Tiere retten, 11 Kälber kamen jedoch in den Flammen ums Leben. Weiter in der Sendung: * Herdenschutz auf der Alp: Freiwillige bewachen Schafe über Nacht. * Sommerserie: Wir machen zusammen Feierabend in der Hafenbar.
Die Stiftung Landschaftsschutz konnte vor Bundesgericht einen Sieg feiern. Das Gericht hat eine Beschwerde gegen einen Abriss eines St. Galler Bauernhauses gutgeheissen. Nun muss das Haus saniert werden. Es sei ein wegweisender Entscheid für das Bauen ausserhalb der Bauzone. Weiter in der Sendung: * SH: Die Fischereiaufseher sind für Kühlungsmassnahmen auf Abruf. * VS: Ein Verein vermittelt Freiwillige für den Herdenschutz. * BS: Ein Vari-Affe ist bereits zum zweiten Mal aus dem Zoo ausgerissen. Weitere Themen: - SG: Bundesgericht verhindert Abriss von Bauernhaus
Wir waren Im Verstärkeramt, einem Museum für historische Kommunikationstechnik. Dort fanden wir Radios, Röhren, Telefone, Vermittlungstechnik und vieles mehr. Ursprünglich ein Fernkabelknotenpunkt, wurde dort 1938 die unterirdische Verstärkeranlage gebaut, mit oben drauf einem Bauernhaus als Tarnung. Dort findet sich alles, bis hin zum Notstromaggregat zur Stromausfallüberbrückung. In einer unerwarteten Privatführung vom 2. Vorsitzenden Richard Kügeler wurden wir durch die beeindruckende Sammlung geführt, in der Kassettenkopiermaschinen, Grammophone, Fernseher, alte Telefonanlagen und Fernschreiber in Aktion zu sehen waren. Zahlreiche weitere Schätze wie Polizei-Radiotechnik, militärische Radiotechnik und sogar etwas Digitaltechnik der 80er. Ein Besuch im Verstärkeramt ist ein Ausflug in die Vergangenheit der Kommunikationstechnik, bei dem ihr in die spannende Welt der Geräte eintauchen und viel zum Spielen entdecken könnt. Ein Tagesausflug lohnt sich unbedingt. [Die Website des Verstärkeramts](https://verstaerkeramt.eu), [Ein Besuch von Podcast-Urgestein Norman Osthus](https://www.youtube.com/watch?v=cbDrgairVUY)
Zwischen den Stränden am Ionischen Meer und an der Adria besteht jeden Tag die Qual der Wahl für die Urlauber, die Apulien zu ihrem Urlaubsziel auserkoren haben. In unserem Charmingplace Malvindi, den ich Ihnen heute vorstelle, gibt es dann auch noch einen Maxi-Pool, an dem man auch noch von Chefkoch Alberto mit regionalen Köstlichkeiten bekocht wird. Ein Luxus-Aufenthalt in einem ehemaligen Bauernhaus in Süditalien, von dem man noch das ganze Jahr träumt. Viel Spass mit den Erzählungen unserer Autorin Lydia Mehr Infos: zum Artikel: https://charmingplaces.de/boutique-hotel-apulien-masseria-malvindi/
Moderator Adi Küpfer macht sich in einer mehrteiligen Serie auf Spurensuche nach den wahren Geschichten hinter Schweizer Volksliedern.Gab es die Ramseyers aus «Ramseyers wei go grase» wirklich? Und falls ja, wo grasten die denn? Wer beobachtete sie? Und wer kam auf die Idee, ein Lied zu schreiben? Wo grasten die Ramseyers? Diese Liedzeile kennen Sie bestimmt: «Ramseyers wei go grase, Ramseyers wei go grase, Ramseyers wei go grase, wohl uf e Gümligebärg!». So beginnt der Volksliedklassiker. Die erste Frage wird hier eigentlich schon beantwortet. Die Familie war auf dem «Gümligeberg», dem Gümligenberg. Doch wo liegt der? Im Emmental? In den Alpen? Nein. In Gümligen eben. Gümligen ist ein Ortsteil der Gemeinde Muri bei Bern und ein Vorort Berns. Der Gümligenberg ist denn auch eher ein Hügel, als ein Berg. Die Ramseyers dürften dort gelebt haben Tatsächlich findet Adi Küpfer im Gümligental Beweise für die Existenz einer Familie Ramseyer. Ortshistoriker Walter Thut zeigt ihm eine Inschrift an einem ehemaligen Bauernhaus. Dort steht «CREY 1841». Die Abkürzung stehe für Christian Ramseyer und Elisabeth Jakob, erklärt Thut. Dies müsse der alte Ramseyer aus dem Lied sein. Christian Ramseyer ist 1822 ins Tal gezogen. So steht es in einem Verzeichnis der Kirchgemeinde. Er soll zehn Kinder gehabt haben. Und diesen Kindern muss auf dem Feld ein Missgeschick passiert sein. Im Lied singen wir: «Da chunt der alt Ramseyer, mit em Stäcke i der Hand - 'Chöit Dir nid besser achtig gä? Dir donners Schnuderihüng!'». Eine Parodie eines altbekannten Volkslieds Doch wie entstand das Volkslied? Irgendjemand muss ja beobachtet haben, dass die Ramseyer-Kinder das Gras verloren haben? Auch hierzu gibt es Antworten. Wir erfahren es von Ortshistoriker Walter Thut in der Sendung Treffpunkt. Auch verrät er uns, dass der Liedtext wohl am Gümligenberg entstand, das Lied, respektive die Melodie, aber schon viel älter ist. Diese hat der vermutete Liedermacher nämlich einfach von einem Lied aus Deutschland übernommen. Das wiederum ist für Musikethnologe Dieter Ringli keine Überraschung. Denn die Schweiz habe, verglichen mit dem Ausland, ein sehr beschränktes Repertoire an Volksliedern. Auch dies ein Thema im Treffpunkt, dem zweiten der dreiteiligen Serie «Auf den Spuren Schweizer Volkslieder».
Was passiert eigentlich noch kurz vor Fertigstellung eines Tiny Houses? Auf der Baustelle aber auch im Leben der Bauherren... Mit unserem Architekten Hermann sprechen wir in dieser Folge über die Koordination der Gewerke, wie sich unser Haus von dem einer Ferienvermietung unterscheidet und was es bei der Einrichtung zu beachten gilt. Für deinen nächsten Schritt ins eigene Tiny House findest du unsere Angebote unter https://tinyon.de/dein-weg/. Weitere Infos zu den Themen aus der Episode findest du hier: „Wiesenupdate“: Beitrag in der Facebook-Gruppe Tiny House Bayern durch Johannes Haas vom 24.03.23 (am besten Suchfunktion benutzen), Immoscout24 Inserat "Exklusives Tiny-House und historisches Bauernhaus in malerischer Hunsrücknatur!" in 55606 Bruschied @ https://tinyurl.com/24pja862 | „Vier-Wände-Impuls“: Tiny Life @ https://www.tiny-life.de/ | „Kleiner Tipp große Wirkung“: Hermann von drauschke & fliegel @ https://drauschkefliegel.de/ bzw. unser Modell https://tiny-lofts.com/ | „tiny hashtag tipp“: tinyhousetour @ https://www.instagram.com/tinyhousetour/ Wir freuen uns auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.
Die 70er und 80er Jahre gelten gemeinhin als Dark Age - als dunkles Zeitalter des klassischen Disney-Zeichentrickfilms. Eine Zeit, in der die große Maus Probleme mit dem Kino hatte und maximal zweitklassige - oft zu düstere - Filme auf die Leinwand brachte. Aber es muss ja nicht immer Disney sein. Aus dem Selbstfindungsprozess der großen Animationsschmiede entstammt Don Bluth, der 1979 mit Weggefährten seine eigene Trickfilmproduktion gründet und mit Secret of Nimh 1982 deren Debüt vorlegt. Die verwitwete Maus Mrs. Brisby macht sich Sorgen um ihren Sohn Timmy, der unter einer schweren Lungenentzündung leidet, und das ausgerechnet vor dem “Moving Day”, an dem alle Tiere ihren Wohnort verlassen müssen, weil der Bauer mit seinen monströsen Maschinen über das Feld jagt. Hilfe erhofft sie sich von den Ratten, die im Rosenbusch neben dem Bauernhaus leben. Sie ahnt nicht, dass diese ein großes Geheimnis bergen, das direkt mit dem Schicksal ihres toten Mannes und auch ihrem eigenen im Zusammenhang steht. Secret of Nimh ist - trotz tierischer Held*Innen - keine klassische Fabel, trotz Auseinandersetzung mit den Greuel des menschlichen Fortschritts keine Ökoparabel und trotz einer Menge Sword & Sorcery kein klassischer Fantasyfilm. Zeitgenossen warfen ihm vor, für einen Familienfilm zu düster zu sein, zu spirituell und mysteriös für eine Umweltgeschichte und zu politisch für ein Märchen. Ja, und irgendwie haben sie ja alle recht. Secret of Nimh bewegt sich zwischen den Genres, Stimmungen und Erzähltechniken. Johannes, welche von diesen hat sich dir denn am stärksten eingeprägt? Das Fantastische, das Ökomoment, das kindlich Naive oder der politische Überbau?
Ein abgelegenes Bauernhaus, das das Ton- und Musikstudio "Seven Oaks" beherbergte, war für viele Jahre Wohn- und Arbeitsstätte von Gerd Bessler (1950-2011). Der Musiker und Komponist, dem Hörspiel und Theater nicht nur zahlreiche wunderbare Kompositionen verdanken, sondern auch passioniert ausgetüftelte Sounddesigns, war ein Multi-Instrumentalist. Christine Nagels nachgetragenes, akustisches Epitaph, das fast ausschließlich aus Materialien des Nachlasses besteht, ist ein eigenständiges und sensibles Radiostück, in dem Bessler über die Götter in Hamburg spricht, über Musik, die in seine allseits geliebten Alphawellen führt und über das schlimmste Glatteis, das es gibt. // Mit Effi Rabsilber, Otto Sander, William S. Burroughs u.a. // Regie: Christine Nagel und Peter Ewald // Produktion: hr 2017 (Audio verfügbar bis 12.03.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Heute die nächste Folge aus der Schweiz: Adrian “Adi” Vogt ist besser bekannt als Aditotoro. Der Schweizer ist berühmt für seine einmalige Topffrisur, seinen Schnurrbart und seinen Humor. Der Multiformat Creator führt einen Longform Kanal (244.000 Abos) und einen Shorts-Kanal (377.000 Abos). Der 24-Jährige lebt noch im Bauernhaus seiner Eltern in der schweizer Idylle. In dieser Doppelfolge verriet er aber im Gespräch mit YouTube Pressesprecher Georg Nolte, dass er mit einem Umzug liebäugelt. Adi erzählte außerdem, warum er sich diese Frisur zulegte und wieso sie in der Techno-Szene als normal gilt. Im Teil 2 des Creator Podcast “Meine YouTube Story” hat die ehemalige schweizer Gymnasialschülerin Nathalie Sulser erklärt, warum sie auf ihrem Kanal “Nathistyle” (34.300 Abos) ausschließlich Content auf Schwyzerdütsch (=Schweizer Deutsch) produziert und warum sie daran festhalten will. [Aditotoro Shorts](https://www.youtube.com/channel/UCCa_tg3H8ExaLqbp-GPLjRA) auf YouTube & [Nathistyle](https://www.youtube.com/@nathistyle) auf YouTube
In der heutigen Folge von INSIDE:BAU geht es wieder um die drei Punkte:Kosten SparenFehler vermeidenInspirationen holenAnji und Lukas Wohnglück.im.bauernhaus haben ein altes Bauernhaus in Brandenburg gekauft. Dabei gehen die beiden einen anderen Weg wie die meisten anderen Bauherren. Die Devise von den beiden ist: Sanieren ohne Kredit.Dabei gehen wir den Fragen nachWie plant man sein Geld ein? Wie stemmt man die Investitionen /Baumaterialien usw.?Desweiteren setzen die beiden ganz stark auf nachhaltige Produkte? nachhaltige Dämmung, Lehmputz, viel Holz das sind die Produkte die Anji und Lukas wichtig sind.Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf InstagramSchaut auch bei Anji und Lukas auf Instagram vorbei.
Er ist eine feste Größe in der deutschen Lyriklandschaft - der Dichter Walle Sayer feiert in seinen Texten die Kunst der Reduktion. Sein Leitspruch: „So wenig wie möglich sagen und so viel wie möglich erzeugen“. „Das Zusammenfalten der Zeit“ Die Erzählminiaturen in Walle Sayers neuem Band beschäftigen sich mit der Schönheit des Augenblicks ebenso wie mit der Vergänglichkeit. Momente zwischen dem Jetzt und der Ewigkeit, ganz alltäglich und doch poetisch aufgeladen. Ein zentrales Kapitel in diesem Band dreht sich um das Alter, das Altwerden, das Leben am Ende der Tage. Knorrige Hände streifen über den Heimkater, eine 83-Jährige feiert Kindergeburtstag: es sind zarte und doch zugleich kummervolle Momente. Das Schreiben beginnt mit dem Sehen Sein Schreibtisch steht in einem alten Bauernhaus in Horb am Neckar. Doch mindestens einmal im Jahr zieht Walle Sayer für ein paar Wochen aus, um sich anderswo in Klausur zurückzuziehen, um die innere Ruhe zu finden, die er für den Alltag braucht. Die Suche nach dem Herausragenden, nach dem schillernd Schwebendem begleite ihn auf Schritt und Tritt, erzählt er in SWR2, lange bevor Papier und Bleistift aus der Schublade kommen. Und dann sitzt man wie ein Anfänger immer wieder neu vor dem weißen Blatt, meint der Dichter. Auch als Kellner macht der Dichter eine gute Figur Als freier Autor hat Walle Sayer gelernt, sein Leben auf mehrere Standbeine zu stellen. Er hat im Altersheim als Nachtwache gearbeitet und im Bioladen an der Kasse gejobbt. Noch heute arbeitet er jeden Donnerstag als Kellner in einer Kulturgaststätte. Für den Dichter eine ganz andere Art von Lebensbühne: „Erfahrungswelten, die für mich einen ganz großen Wert haben“, betont Walle Sayer. Walle Sayer, Das Zusammenfalten der Zeit, Kröner Edition Klöpfer 22 Euro
Im Mai 1999 geschah in Norwegen ein brutaler Dreifach-Mord – ein älteres Ehepaar und ihre 47-jährige Tochter wurden in einem kleinen Bauernhaus nördlich von Oslo durch mehrere Schüsse aus nächster Nähe regelrecht hingerichtet. Die Mordopfer waren in der Gegend beliebt und am Tatort fanden sich keine verwertbaren DNA-Spuren. Wer hatte die drei also getötet – und vor allem warum?
Dr. Steffen Epple ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Kempten und beschäftigt sich dort schwerpunktmäßig mit der Forschung im Bereich funktionale Sicherheit von Elektronik-Komponenten. 2006 übernahm er mit seiner Frau von den Eltern ein altes Bauernhaus. Das Jahr markiert den Beginn einer mehrjährigen Sanierung des Gebäudes, die weitgehend in Eigenregie erfolgte. Ziel war und ist es, so autark wie möglich zu werden und vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise die Betriebskosten so gering wie möglich zu halten. Darüber sprechen wir mit dem Eigentümer.
Antje Wewer hat Maria Schönhofer in ihrem neuen Zuhause im Piemont besucht und mir ihr über ihren Hauruck-Umzug von Berlin nach Italien gesprochen.Zusammen mit ihrem Mann, dem mexikanischen Musiker Cesar Urbina, hat sie im Frühjahr 2022 recht spontan ein italienisches Bauernhaus auf einem Berg nahe Montaldo gekauft, das sie nun entschleunigt renovieren.Ausschlaggebend war der Wunsch nach mehr Natur und die Empfehlung der Village Forest School, die nun ihre Tochter Leni besucht. Das Paar folgte seiner Intuition, verkaufte die Eigentumswohnung in Berlin-Prenzlauerberg und erstand die Cascina Marole, in der sie in naher Zukunft Freunde und andere Kreative beherbergen wollen.Ein Yoga- und Tonstudio befinden sich gerade noch im Umbau. Ein Gespräch über das Leben auf dem italienischen Land, dass manchmal die Community einen zur Traumimmobilie führt, und dass das Bauchgefühl ein guter Berater beim Hauskauf ist.@cascinamarole@mariaschoenhofer @theinhaleexhaleclub Village Forest School www.villageforestschool.comWeingut Cascina Iuli www.iuli.itLektüre: Thomas Steinfeld Italien Porträt eines fremden Landes (Rowohlt) Marias Mini-Guide: Morgendlichen Espresso und den lokalen Gossip gibt es im Ristorante Italia in Cerrina www.ristoranteitalia.it Schönstes Café in der Gegend ist das Caffè de lla Fontana in Murisengo, am besten Montags, weil da auch der Wochenmarkt stattfindet. Pasticceria Quilico in Murisengo für den besten Haselnusskuchen www.pasticceriaquilico.itund die besten Kekse in der Gegend, die berühmten Krumiri www.krumirirossi.itFür Pasta von der nonna gekocht: Trattoria dei Cacciatori, Piagera Pizza mit Teig aus alten Getreidesorten: Pizzeria Moncalveat in Moncalvo und ein tolles Restaurant mit atemberaubender Aussicht www.crealto.it
Stadt.Raum.Frau* – Queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus
Architektin Shivani Shankar Chakraborty im Gespräch mit Friederike Landau-DonnellyÜber queere Architektur spricht Kulturgeografin Friederike Landau-Donnelly mit Architektin Shivani Shankar Chakraborty. Shivani arbeitet als selbständige Architektin in Berlin, hat eine Vorliebe für den Holzbau und ist Teil des gemischt-queeren Netzwerkbüros REMISE 6 Architektinnen.Weitere Informationen zu Shivani Shankar Chakraborty und den Themen der Episode:Shivani Shankar Chakrabortyshivani-chakraborty.comNetzwerkbüro REMISE 6 Architektinnen (www.remise6architektinnen.de)Shivanis Projekt: der Kirchturm des Stadtklosters Segen (stadtklostersegen.de)Shivanis Projekt: moderner Holzbau an einem denkmalgeschützten Bauernhaus (shivani-chakraborty.com)Eileen Graywww.eileengray.co.ukEileen Grays Sommerhaus E.1027 kann endlich wieder besichtigt werden (www.ad-magazin.de)Villa E-1027 restored at last (www.aram.co.uk)Das Lachen lässt sich nicht verbieten: Mit Eileen Gray und Le Corbusier wurde das Haus zweimal zum Gesamtkunstwerk – und zum verwünschten Haus (www.nzz.ch)Die TV-Doku Frauen bauen ist noch bis zum 24. September 2022 in der 3sat-Mediathek verfügbar.Stadt.Raum.Frau* ist ein Podcast von argon.labProduzentin: Johanna BehreAutorin und Moderatorin: Friederike Landau-DonnellyRedaktion und Produktion: Sabine ReicheltSchnitt, Sounddesign & Musik: Joscha GrunewaldStudio: We Are Producers, BerlinGrafik: Konstantin Gramalla Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Aargauer Regierung will verhindern, dass im Winter die Lichter ausgehen. Sie will unter anderem mit einem Test-Kraftwerk in Birr Stromausfälle verhindern. Allerdings braucht es noch Bewilligungen vom Bund. Auch in anderen Bereichen sind dem Kanton die Hände gebunden. Weitere Themen: * 90 Solothurner Gemeinden wollen die frühe Sprachförderung von Kindern. Sie haben beim Kanton ein Gesuch eingegeben. * In Lommiswil ist ein altes Bauernhaus abgebrannt. Die Polizei konnte den Bewohner bisher nicht erreichen. * Der Kanton Solothurn streicht sechs alte Gesetzte. Diese sind inzwischen völlig veraltet.
Wer Bio-Landwirtin oder Bio-Landwirt werden will, macht ein Teil seiner Ausbildung auf dem Schwand bei Münsingen. Aber es bestehen Pläne, die Schule zu schliessen und auf die Rütti bei Zollikofen zu verlegen. Weiter in der Sendung: * Warum Grossveranstaltungen trotz dem Boom kleiner Brauereien nicht ohne Grosskonzerne auskommen. * In Kirchenthurnen brannte ein Bauernhaus nieder. * Die Autobahn A1 musste bei Payerne Richtung Yverdon 8 Stunden gesperrt werden. Ein Lastwagen war umgekippt. * In Mund und in Brigerbad im Wallis muss das Trinkwasser nicht mehr abgekocht werden. Die festgestellte Trübung bedeutet keine Gefahr.
Sie bringt Lebensfreude in Heime für Demenzkranke – er baut automatische Parkiertürme für Velos. Christine Lienhard (52) «Ich habe eigentlich immer eine rote Nase bei mir, die kleine Schaumstoffkugel sorgt bei Alt und Jung für gute Laune», sagt Christine Lienhard. So setzt sie die Nase auch mal im Auto vor einer Ampel auf was bei Fussgängern und anderen Autofahrerinnen erst Verblüffung und dann Heiterkeit auslöst. Anderen Menschen Freude bereiten ist ihr erklärtes Ziel. Ihre Stiftung «Lebensfreude» vermittelt Clowns und Künstlerinnen in Heime für ältere Menschen und Demenzkranke. Daneben führt sie das Büro für Ihren Mann, den Bandleader Pepe Lienhard. Mit ihm hat sie sich in Frauenfeld einen Traum erfüllt und ein altes Bauernhaus in eine Oase für Mensch und Tier umgestaltet. Christine Lienhard bewegt sich in verschiedenen Welten, besucht Heimbewohnerinnen und sammelt bei vermögenden Menschen Geld für ihre Projekte. Dabei hilft ihr auch ihre Erfahrung als langjährige Flight Attendant bei einer Privatjet-Fluggesellschaft, wo sie reiche und einflussreiche Persönlichkeiten in der Luft betreute. Frido Stutz (67) Auch Frido Stutz war beruflich in der Luft unterwegs. Als Pilot grosser Frachtflugzeuge ist er in jede Ecke der Welt gereist. Er hat seinen Flugplan mit dem seiner Frau abgestimmt, die als Flight Attendant bei der Swissair und später bei der Swiss ebenfalls viel unterwegs war. Bei einem verregneten Aufenthalt in Taipeh hat Frido Stutz vor Jahren aus dem Hotelzimmer in einen Hinterhof, direkt auf ein automatisches Parkhaus schauen können. Er hatte Zeit und hat gezeichnet, gerechnet und perfektioniert, bis er sein eigenes Parkhaussystem patentieren lassen konnte. Heute baut der Vater zweier erwachsener Kinder nach dem gleichen Prinzip Parkiertürme für Velos und entwickelt kombinierte Wind- und Solarsysteme für Wohnhäuser. Die Sendung ist eine Wiederholung vom 1. Mai 2022.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Traum-Restaurants in den Bergen, eine Käseplatte auf 2.500 Metern, ein Knödel-Kochkurs, Sterne-Küche… Erlebt das kulinarische Paradies Südtirol mit uns in allen Facetten. Von luxuriös bis bodenständig. Vom 20-Gänge-Fest von regionalen Spitzen-Köchen über absolute Traum-Dinner mit Blick auf die Dolomiten bis zu Maria und Sepp in ihrem Bauernhaus, die uns Knödel kneten lassen und die Wurzeln der Südtiroler Küche erklären. Etwas zu Trinken dazu? Holunder-Schorle! Natur-Wein! Affogato! Regionales Bier! Und obendrauf gibt es das schönste Tal Südtirols, das noch niemand kennt, wundervolle neue Wander-Wege samt Gipfelkreuz und majestätischem Blick über dieses so bildhübsche Land zwischen Italien, Österreich und Deutschland, das genau so schmeckt wie man sich das wünscht. Und ehrlich gesagt noch besser. Eine Trigger-Warnung sei allerdings ausgesprochen: Ihr werdet wahrscheinlich Hunger bekommen während dieser Folge. Und Durst. Und Bock aufs Reisen. Aber das solltet ihr gewohnt sein von uns. Gruß aus dem Schlaraffenland Südtirol! Michael und Jochen Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von ‚IDM Südtirol‘. Werbung: Nachhaltiger fliegen mit KLM! Der beste Weg, nachhaltiger zu fliegen, ist nachhaltiger Flugkraftstoff. Aus diesem Grund ist KLM die erste Fluggesellschaft der Welt, die in jedem Ticket einen bestimmten Anteil an nachhaltigem Kraftstoff einschließt - mit der Option, bei der Buchung noch mehr hinzu zu kaufen. Außerdem erneuert KLM seine Flotte, organisiert die Betriebsabläufe effizienter und bietet Optionen zur CO2-Kompensation an. Ein großer Schritt in Richtung nachhaltigeres Reisen. Mehr Informationen: klmf.ly/3z0FY01
Im Alter von 16 Jahren im Bauernhaus der Eltern ein Unternehmen gründen? Für Fridtjof Detzner kein Problem. Abseits des fintropolis-Kongresses spricht er mit LABS-Moderator Hannes Dienel nicht nur über die Anfänge seines bekannten Website-Baukasten-Anbieter „Jimdo“ sowie sein Herzensprojekt „Planet A Ventures“. Er verrät außerdem, was er künftig in der Bundesregierung macht.
Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal. Lieselotte Sawidski wohnt dort, seit sie denken kann. Genau wie ihre Nachbarin Gerda. Es herrscht gemütlicher Stillstand: Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen Gesellschaft. Die größte Sehenswürdigkeit der Gegend sind die Kraniche.Als Gerdas Enkel Micha nach seinem Ausschluss vom Psychologiestudium bei seiner Großmutter einzieht und nach ihrem Tod in dem zerfallenden Bauernhaus bleibt, beobachtet die alte Sawidski, wie neben den Kranichen immer öfter auch seltsame Vögel aus Berlin in ihrem Dorf auftauchen – Künstler und Studenten, in erster Linie junge Frauen. Sie kommen und bleiben in Michas Bauernhaus.Die schillerndsten Gerüchte bringen Unruhe in das beschauliche Dorf. Eine Sekte sei am Entstehen, vom Bauernhaus aus würden Westreisen organisiert. Tatsächlich hat Micha eine Gabe: Er kann Menschen hypnotisieren und ihnen so ihren Traum von Frankreich oder Kalifornien erfüllen. Allerdings stößt Micha selbst ständig an die Grenzen der realen Welt. Und sein Unternehmen für Reisen im Kopf, das sogar der countrymusiksüchtige-LPG-Vorsitzende aufsucht, wird von der Stasi argwöhnisch beäugt …Quelle: Verlagstext
In Kriegstetten im Solothurner Wasseramt brannte in der Nacht auf Samstag ein leerer Bauernhof. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Solothurn geht von Brandstiftung aus. Es ist bereits die achte Brandstiftung im Wasseramt in den letzten Wochen. Weitere Themen: * An der Emme werden am Sonntag die Renaturierungsarbeiten gefeiert. Doch wie kommen diese bei der Bevölkerung an? Wir waren an der Emme. * Die Gemeindeversammlung von Kölliken hat entschieden, wie es mit dem Areal der ehemaligen Sondermülldeponie weitergehen soll: Es gibt eine Mischung aus Landwirtschaft und Naturschutzgebieten. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.
Sie bringt Lebensfreude in Heime für Demenzkranke – er baut automatische Parkiertürme für Velos. Christine Lienhard und Frido Stutz treffen sich am Sonntag, 1. Mai um 10.00 Uhr bei Daniela Lager im Persönlich im Eisenwerk Frauenfeld. Christine Lienhard (52) «Ich habe eigentlich immer eine rote Nase bei mir», sagt Christine Lienhard, «die kleine Schaumstoffkugel sorgt bei Alt und Jung für gute Laune». Und so setzt sie die Nase auch mal im Auto vor einer Ampel auf – was bei Fussgängern und anderen Autofahrerinnen erst Verblüffung und dann Heiterkeit auslöst. Anderen Menschen Freude bereiten ist ihr erklärtes Ziel. Ihre Stiftung «Lebensfreude» vermittelt Clowns und Künstlerinnen in Heime für ältere Menschen und Demenzkranke. Und daneben führt sie das Büro für Ihren Mann, den Bandleader Pepe Lienhard. Mit ihm hat sie sich in Frauenfeld einen Traum erfüllt und ein altes Bauernhaus in eine Oase für Mensch und Tier umgestaltet. Christine Lienhard bewegt sich in verschiedenen Welten, besucht Heimbewohnerinnen und sammelt bei vermögenden Menschen Geld für ihre Projekte. Dabei hilft ihr auch ihre Erfahrung als langjährige Flight Attendant bei einer Privatjet-Fluggesellschaft, wo sie reiche und einflussreiche Persönlichkeiten in der Luft betreute. Frido Stutz (67) Auch Frido Stutz war beruflich in der Luft unterwegs: Als Pilot grosser Frachtflugzeuge ist er in jede Ecke der Welt gereist. Er hat seinen Flugplan mit dem seiner Frau abgestimmt, die als Flight Attendant bei der Swissair und später bei der Swiss ebenfalls viel unterwegs war. Bei einem verregneten Aufenthalt in Taipeh hat Frido Stutz vor Jahren aus dem Hotelzimmer in einen Hinterhof, direkt auf ein automatisches Parkhaus schauen können. Er hatte Zeit – und hat gezeichnet, gerechnet und perfektioniert, bis er sein eigenes Parkhaussystem patentieren lassen konnte. Heute baut der Vater zweier erwachsener Kinder nach dem gleichen Prinzip Parkiertürme für Velos und entwickelt kombinierte Wind- und Solarsysteme für Wohnhäuser. «Pilot war ein fantastischer Beruf», sagt er, «aber es ist unkreativ. Ich will noch etwas erschaffen». Christine Lienhard und Frido Stutz treffen sich am Sonntag, 1. Mai um 10.00 Uhr bei Daniela Lager im Persönlich im Eisenwerk Frauenfeld.
Der Internationale Frauentag bekommt auch in diesem Jahr eine Spezialfolge bei den SWR1 Meilensteinen. Mit dabei sind dieses Mal Politikerin Claudia Roth, Sängerin Stefanie Heinzmann und Sängerin und Autorin Lucie van Org. In diesem Jahr ist auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit dabei. Vor ihrer politischen Karriere hat sie unter anderem als Tourmanagerin der Kultband Ton Steine Scherben, deutsche Musikgeschichte geschrieben. Im Podcast spricht sie über die Besonderheiten der Band, insbesondere natürlich auch zu Sänger Rio Reiser. Sie war allerdings nicht nur die Managerin der Band, sondern auch die Mitbewohnerin. Einige Zeit hat sie zusammen mit den Musikern wie eine Familie in deren Bauernhaus in Norddeutschland gelebt. Sie erzählt, was sie damals bewegt hat, warum diese Zeit ihr Leben maßgeblich beeinflusst hat und auch, warum Rio Reiser ihr persönlicher Suppenkönig war. Auch Sängerin Stefanie Heinzmann ist mit dabei. Die kennen wir aus den Charts mit sehr positiven und schnellen Songs. Umso interessanter, dass ihr persönlicher Meilenstein sehr, sehr ruhig ist. Der kommt von dem isländischen Singer/Songwriter Asgeir. Stefanie Heinzmann erklärt, warum sie den so sehr bewundert und was das Album beim Hören mit ihr macht. Außerdem spricht Stefanie Heinzmann auch darüber, warum sie sich die Haare abrasiert hat und was diese Erfahrung mit ihr gemacht hat. Autorin und Sängerin Lucie van Org, kennen wir noch aus den 90ern. Damals war sie die Sängerin der Band "Lucilectric". Im Podcast erzählt sie, warum sie nie ein Popstar sein wollte, was das Schreiben von Drehbüchern mit dem Schreiben von Songs gemeinsam hat und warum ihr großes Vorbild damals Cyndi Lauper war und sie die Sängerin bis heute bewundert. __________ Gäste im Podcast: 01:51 Mins – Claudia Roth (Politikerin) 37:19 Mins – Lucie van Org (Sängerin, Autorin) 01:08:20 Mins – Stefanie Heinzmann (Sängerin) __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen: 22:47 Mins – “Lass uns ‘n Wunder sein” von Ton Steine Scherben 25:27 Mins – “Junimond” von Rio Reiser 29:06 Mins – “Wann” von Rio Reiser 31:15 Mins – “Mein Name ist Mensch” von Ton Steine Scherben 37:54 Mins – “Mädchen” von Lucilectric 40:30 Mins – “Hey, Süßer!” von Lucilectric 47:21 Mins – “Mein Wille” von Lucina Soteira 52:10 Mins – “Girls Just Wanna Have Fun” von Cyndi Lauper 54:34 Mins – “She Bop” von Cyndi Lauper 01:06:08 Mins – “Jupiter Crash” von The Cure 01:13:32 Mins – “Bury The Moon” von Asgeir 01:17:55 Mins – “Youth” von Asgeir 01:18:36 Mins – “Mother's Heart” von Stefanie Heinzmann 01:31:17 Mins – “Living Water” von Asgeir 01:33:43 Mins – “Lazy Giants” von Asgeir __________ Links zum Podcast: Website von Claudia Roth https://claudia-roth.de/ Website von Lucie van Org http://www.lucivanorg.de/ Website von Stefanie Heinzmann https://www.stefanieheinzmann.de/ Youtube-Kanal von Stefanie Heinzmann: https://www.youtube.com/channel/UCTKgdb10fDGd6PYoq3p14mg Claudia Roth zitiert Rio Reiser bei der Abschiedsrede von Annalena Baerbock https://www.youtube.com/watch?v=Y7HqFvh2rCc Lucie van Org und Jennifer Weist im Song “Mädchen Mädchen” https://www.youtube.com/watch?v=yAdmJcH7Uy0 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft in Kiel und Göteborg studiert. 2004 begann er zusammen mit zwei Freunden in einem Bauernhaus in Cuxhaven mit dem Bauen von Webseiten. Da sich ihre Kunden wünschten, selber Veränderungen an ihren Seiten vornehmen zu können, entwickelten sie einen Webbaukasten. 2007 gründeten sie mit dieser Geschäftsidee in Hamburg Jimdo. Das Unternehmen wuchs schnell aus eigener Kraft und wurde zu einem der Innovationsführer der Branche. Als seine beiden Gründungspartner in einem Sabbatical waren, trennte sich unser Gast von 66 seiner damals 258 Mitarbeiter. In einem Jahr, wo es oberflächlich gesehen keinen Grund für so einen Schritt gabe, sah er keine andere Möglichkeit, die seiner Ansicht nach bedrohte Innovationsführerschaft zurück zu holen. In der aktuellen Corona Krise setzt er sich mit unterschiedlichen Maßnahmen für seine Kunden ein und hilft ihnen so, durch die Krise zu kommen. Seit fast 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Matthias “Matze” Henze.