POPULARITY
Erhalte 15 Prozent Rabatt @manscaped + Free Shipping mit dem Promo Code: KLICK bei MANSCAPED.com! #ad #manscapedpod Klick&Rush eskaliert ausführlichzur Eskalation bei Nottingham Forest, diskutiert die Buh-Rufe gegen Trent Alexander-Arnold und wundert sich nicht mehr über Manchester United…
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Ihr habt es mitbekommen: In Deutschland findet gerade die Europameisterschaft statt. Das höchstens zweitgrößte TV-Event in diesem Jahr - nach dem ESC. Aber Andi ist das Unmögliche gelungen: Er hat den Eurovision Song Contest mit Fußball verknüpft.Ich konnte es auch lange nicht glauben und befürchtete schon, Andi hätte sich im Podcast geirrt. Aber dann nimmt er die Kurve wie einen gut geschossenen Freistoß und trifft direkt ins Tor! Es geht nicht nur um Randale und Hooligans, sondern auch die ersten Buh-Rufe bei dem Event.Cover-Foto: Andreas Krupa / eosAndyIntro & Outro: Rixdorf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach "Don Giovanni" und "Le nozze di Figaro" gab es am 16. Juni die dritte und letzte Premiere des Mozart/Da Ponte-Zyklus in der Staatsoper Wien. Regie hatte Barrie Kosky. Walter Weidringer war für BR-KLASSIK dabei und hat viel Jubel, aber auch vereinzelte Buhrufe wahrgenommen. Im Kollegengespräch mit Michael Atzinger erklärt er die Hintergründe.
Buhrufe ertönten aus dem Publikum, als Israel dieses Jahr auf dem Eurovision Song Contest auftrat. Die Stimmung war nicht nur im Publikum aufgeheizt, sondern auch im Netz. Fans des Wettbewerbs betonten, dass es die politische Neutralität, so wie es in den Regeln steht, stets zu wahren gilt. Doch wie realistisch ist es, von den Zuschauenden und Künstler:innen zu verlangen, stets unpolitisch zu sein? Und wie unpolitisch ist der ESC wirklich?
Vom Tuba-Studium, über den Spendenlauf, bis zum 14-Stunden Tag im Theater - so könnten wir die Woche unseres Stadtreporters zusammenfassen. Die Tuba war laut, der Spendenlauf wird voll - da gibt es Parallelen zum Einsatz von Kostas Mitsalis. Der stand inmitten von tausenden Menschen bei einer Demo - irgendwann kamen die "Buh"-Rufe. Gefühlt tausende von Menschen hatten wir schon zu Gast (tatsächlich sind es 108 Folgen) in unserem Podcast Essen im Ohr. Host Christian gibt uns einen Überblick über die Gäste - und einen Ausblick auf die nächsten Folgen. Der Ausblick für die nächste Woche ist auf jeden Fall gut: Die Woche ist wieder kurz. Das kann aber auch für Verwirrung sorgen... All das hört Ihr hier in der neuen Folge von Redebedarf 2.0.
Hexenbeschwörungen, ein Kandidat, der disqualifiziert werden musste und unfassbar respektloses Verhalten während einer Pressekonferenz gegenüber der israelischen Kandidatin Eden Golan: Das, was am 11. Mai 2024 in Malmö geschah, war für viele Zuschauer verstörend und beschämend zugleich. Und die Liste der Skandale setzt sich fort: Buh-Rufe, Pfiffe, Antisemitismus, Mobbing, Morddrohungen und vieles mehr. Nicht zu vergessen, dass die Gewinnerin des Vorjahres Loreen sogar angekündigt hatte, im Falle eines Sieges von Israel, Eden Golan nicht die Trophäe überreichen zu wollen.In dieser Episode sprechen Verena und Ronny über die Musik-Veranstaltung, die viele Menschen auf Social Media als "Schande" und "Freakshow" bezeichneten. Was sind die Lehren aus den verstörenden Szenen, die um die Welt gingen? So werden sogar Forderungen laut, Deutschland müsse Konsequenzen ziehen und über einen Ausstieg als ESC-Finanzier diskutieren. Die beiden Hosts versuchen aber auch, positive Aspekte des Events hervorzuheben, wie den Wettfavoriten Baby Lasagna und das Zuschauer-Voting, das vielen Menschen weltweit aus der Seele sprach.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das war ein sehr wilder Eurovision Song Contest! Nemo gewinnt für die Schweiz den Wettbewerb und Deutschland schneidet mit dem 12. Platz erstaunlich gut ab. Es gab Buhrufe für Israel, der niederländische Beitrag wurde kurz vor dem Finale disqualifiziert und am Ende steht die EBU, Veranstalter des ESC, gar nicht gut da. Sonja und Sascha versuchen eine erste Einordnung kurz nach dem Finale zu geben.
Die Medien-Woche Ausgabe 264 vom 11. Mai 2024 Mit folgenden Themen: 1 Ärger um Israels Teilnahme beim ESC / 2 Das Drama und die Versteigerung der Bundesliga-Rechte / 3 RTL und Magenta stellen EM-Programm vor / 4 Stefan Raab boxt bei RTL / 5 Stinkbombe gegen Christian Lindner beim OMR / 6 OpenAI plant Suchmaschine SHOWNOTES 1 ESC https://www.welt.de/kultur/plus251442360/ESC-2024-Bei-Israels-Lied-wechseln-sich-Wooh-und-Buh-Rufe-ab.html https://www.welt.de/vermischtes/article251466252/Eurovision-Songcontest-Niederlaendischer-Kandidat-Joost-Klein-von-Proben-ausgeschlossen.html https://www.welt.de/satire/article251455512/Um-Proteste-gegen-Israel-zu-beenden-Hamas-darf-beim-ESC-auftreten.html https://www.eurovision.de/news/Das-ist-die-Startreihenfolge-im-ESC-Finale-2024,schweden1874.html 2 BuLi https://www.welt.de/kultur/plus250570710/Sky-Die-Streaming-Strategie-von-Deutschlandchef-Barny-Mills.html https://www.welt.de/sport/fussball/plus249814360/DAZN-und-Sky-Die-wahren-Zahlen-hinter-den-groessten-Playern-auf-dem-deutschen-Sport-Live-Markt.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/dazn-bundesliga-tv-rechte-100.html 3 EM-Programm https://www.dwdl.de/nachrichten/97901/hoehepunkt_einer_reise_so_zeigen_rtl_und_magentatv_die_fussballem/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= 4 Raab bei RTL https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article251429088/RTL-zeigt-Boxkampf-von-Stefan-Raab-gegen-Regina-Halmich.html 5 OMR https://omr.com/de https://www.welt.de/politik/deutschland/article251437598/OMR-Stinkbombe-bei-Auftritt-von-Christian-Lindner-entdeckt.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article251423122/OMR-Festival-TikTok-Kongress-der-Berufsjugendlichen.html 6 OpenAI https://www.handelsblatt.com/technik/ki/chatgpt-openai-entwickelt-offenbar-ki-suchmaschine/100037214.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@medien-woche.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Kommentar von Roberto DeLapuente.Sie beleidigt Bürger unflätig, macht sie lächerlich und bedroht sie: Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Diese Frau ist der Elitarismus in Reinkultur.Die FDP lud vor zwei Wochen in die oberschwäbische Kreisstadt Ravensburg. Zu einer Europawahlkampfveranstaltung. Mit dabei: Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Es gab Pfiffe und Buhrufe für ihr Erscheinen. Man warf ihr vor, eine Kriegshetzerin und Waffenlobbyistin zu sein. Die Düsseldorferin legte sich daraufhin mit den Bürgern in teils grotesker Weise an. Sie beleidigte die Andersdenkenden, warf ihnen vor, sie seien zu blöd, eine Pfeife in den Mund zu nehmen, und hielt ihnen vor Augen, dass sie dafür bei Putin im Knast landen würden. Schwang da Verbitterung mit, weil das in Deutschland nicht so einfach ist? Sie stiefelte über das Podium, schrie wild auf die unzufriedenen Bürger ein, und man bekam nach und nach den Eindruck, dass dies genau das Metier ist, in dem sie sich wohlfühlt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/oma-gegen-recht-und-freiheit-von-roberto-delapuente+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 15 Feb 2024 12:39:40 +0000 https://brotherlytalk.podigee.io/4-new-episode c46b12d997d1858e236012f630fb2812 Wir sind zurück aus Las Vegas und erzählen euch in dieser Folge, wie die Super Bowl Woche in der Wüste Nevadas gelaufen ist - beruflich und privat :) Alles natürlich immer aus der Sicht von zwei Philadelphia Eagles Fans. Antworten gibt es außerdem auf diese Fragen: Wird Haason Reddick wirklich getradet, obwohl er gar nicht will? Warum gab es Buhrufe bei den NFL Honors? Gibt es in Frankfurt ein gutes Philly Cheesesteak? Mit welchem Eagles Spieler hat Timm ein Foto gemacht und ist darauf überhaupt irgend etwas zu erkennen? Zünden die Eagles Fans demnächst tatsächlich das NFL Headquarter in New York an? Und was sind eigentlich "Leisure Studies"? Viel Spaß mit Episode 4 vom "BROTHERLY TALK". Weitere aktuelle Infos auch auf unserem Instagram Kanal @brotherlytalk MONTAG, 19.02.2024 Instagram-Live mit Timm und Flo
Eintracht Frankfurt hat in der Winter-Transferperiode noch mal ordentlich zugeschlagen. Was bringen die Transfers? Nach einer schwachen Leistung gegen den 1. FC Köln am Wochenende stellt sich unweigerlich die Frage: Was ist da eigentlich los bei der Eintracht? Wir reden mit jemandem, der uns das erklären kann: kicker-Reporter und Eintracht-Experten Julian Franzke. Die News: Spielplan und das Finalstadion für die Fußball-WM in den USA, Kanada und Mexiko steht, enttäuschte Messi-Fans und Buhrufe in Hongkong und ein entlassener Ägypten-Coach.
Eintracht Frankfurt hat in der Winter-Transferperiode noch mal ordentlich zugeschlagen. Was bringen die Transfers? Nach einer schwachen Leistung gegen den 1. FC Köln am Wochenende stellt sich unweigerlich die Frage: Was ist da eigentlich los bei der Eintracht? Wir reden mit jemandem, der uns das erklären kann: kicker-Reporter und Eintracht-Experten Julian Franzke. Die News: Spielplan und das Finalstadion für die Fußball-WM in den USA, Kanada und Mexiko steht, enttäuschte Messi-Fans und Buhrufe in Hongkong und ein entlassener Ägypten-Coach.
Buhrufe und Pfiffe für die Politik der Ampel: Wie sollte die Regierung auf die Wut reagieren? Donald Trump triumphiert in Iowa: Ist der Ex-Präsident noch zu stoppen? Dazu im Studio zu Gast: Peer Steinbrück, Marie-Agnes Strack-Zimmermann & George Weinberg sowie Oliver Kalkofe, Anna Mayr und Alexander Kissler. Von Sandra Maischberger.
Viel Stehbeifall für die Rede des Bundeskanzlers, Buhrufe für Kritik an dessen Arbeit. Beim Bundesparteitag der SPD ging es den Genossen um Geschlossenheit - trotz ungelöster Haushaltskrise. Bleibt Kühnert so zahm? Ist SPD gerüstet für das Wahljahr 2024? Lindner, Nadine; Capellan, Frank
Viel Stehbeifall für die Rede des Bundeskanzlers, Buhrufe für Kritik an dessen Arbeit. Beim Bundesparteitag der SPD ging es den Genossen um Geschlossenheit - trotz ungelöster Haushaltskrise. Bleibt Kühnert so zahm? Ist SPD gerüstet für das Wahljahr 2024? Lindner, Nadine; Capellan, Frank
Bundeskanzler Olaf Scholz trat zum Wahlkampfauftakt der SPD in Bayern an die Öffentlichkeit. Das Polizeiaufgebot war groß. Der Kanzler erntete neben Applaus auch lautstarke Kritik – und nutzte die Gelegenheit für einen frontalen Gegenangriff. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Was soll das bedeuten? »Die Kippah zerreißen?« Vor Empörung natürlich! Wenn Ihr an der Ostsee lebt und nichtjüdisch seid, werdet Ihr vielleicht denken, das sei ein jüdischer Brauch. Warum und wieso erzählen Juna und Chajm im Podcast. Vielleicht könnten die Buhrufe gegen Claudia Roth ein Grund für Empörung sein? Gründe gibt es genug. Mit dabei ist übrigens ein kurzes Interview mit Hannah Dannel – ganz ohne Empörung.
Die Single ist raus, die Party gefeiert, das Video veröffentlicht. Einen Tag nach der großen Single-Release-Sause im SchwuZ sitzen Harik zusammen und lassen nicht nur den Abend, sondern auch Tariks musikalische Reise Revue passieren. Außerdem blickt Hadnet mit der Erziehungsberechtigten-Brille und Tarik mit der eines Pädagogen auf die Auftritte von Beyoncé und ihrer Tochter Blue Ivy. Ob es Standing Ovations oder Buhrufe gibt, erfahrt ihr jetzt. CW: Sexualisierte Gewalt und Drogen Hadnet spricht in dieser Folge auch über die Vorwürfe gegen Till Lindemann und Rammstein. Hier gehts zum Musikvideo von „Halleluja“: https://youtu.be/k64pGj8v8TY Und hier könnt ihr den Song streamen: http://recordjet.promo.li/Halleluja
Tenenberg, Mironwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei
Die Sozialdemokraten feiern 160-jähriges Bestehen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird ausgebuht. Und: Warum Deutschland sich aus der »Kampfjet-Koalition« für Kiew raushält. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die Grünen in der Krise: Der Wirtschaftsminister strahlt nicht mehr Claudia Roth ausgebuht: Laute Angst Debatte über F-16-Kampfjets: Deutsches Ausweichmanöver Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der FUSSI SZN sind heute Herb & Wes für euch da und berichten über einige sehr interessante Ereignisse der letzten Woche wie z.B. die Diskussion zwischen Kahn & Matthäus, Bayerns Sieg gegen den BVB, die Buhrufe der Pariser gegen Messi und Potters Entlassung bei Chelsea. Darüber hinaus sprechen sie über die kommenden Viertelfinal-Hinspiele in der CL und prognostizieren wer im jeweiligen Duell weiterkommt. Außerdem gibt es noch ein Spiel und natürlich Romarios Gerüchteküche. Viel Spaß beim Hören DAS BESTE VOM BESTEN 00:00:00 Intro 00:02:05 Highlights der Woche 00:53:10 Spiel - Start, Bench, Cut 00:58:22 Hauptthema - Champions League Viertelfinal-Preview 01:19:30 Romario's Gerüchteküche Schaut gerne bei unseren Partnern SOCCESS / Fußball Performance Produkte vorbei: Nahrungsergänzungsmitteln und Supplements, wie z.B. Fußball Booster sind mittlerweile auch im Fußball nicht mehr wegzudenken. Durch gut durchdachte Produkte lassen sich noch einmal die extra Prozent herausholen, um an das Limit zu gehen oder die Regeneration zu maximieren. Über den Link soccess.de könnt ihr uns supporten und mit dem Code: steakandlobster10 auf jeden Einkauf 10% sparen. Wenn es euch gefällt, dann folgt uns oder bewertet diesen Podcast, damit noch mehr Sportverrückte wie wir es sind, sich hier und auf unseren anderen Kanälen treffen können. Instagram YouTube Discord Twitch Bei Fragen oder Kritik gerne über die oben stehenden Kanäle oder per Mail an mail@steakandlobster.de
Wir beenden unseren 'NCAA Players Month' mit jemandem, der mit den UConn Huskies das heiß umkämpfte Turnier gleich zweimal (2011 & 2014) gewinnen konnte... Niels Giffey! Der gebürtige Berliner und langjährige ALBA-Spieler kam zu uns in die Podcast Booth und erzählt uns in dieser Folge detailliert von seiner Zeit in Connecticut, dem Recruiting Prozess, der Rivalität zur Uni Syracuse und seinem alten College-Teamkollegen Kemba Walker. Niels erinnert sich an die schlimmen Zustände in der NBA Summer League und wie es für ihn war anschließend in seine Heimat Berlin zurückzukehren. Natürlich sprechen wir ebenfalls über seinen Wechsel nach München zum FC Bayern Basketball und der damit verbundene Unmut, der ihm aus seiner Heimat entgegenschlug und sich nicht auf Buhrufe beschränkte. Warum das aber letztendlich alles okay ist und er im Herzen immer Berliner bleiben wird, schildert uns der 31-Jährige in einem super entspannten Gespräch. Wie es mittlerweile Tradition ist bei aktiven und ehemaligen Bundesligaprofis in unserem Podcast fragen wir natürlich auch Niels' DBB All-Time Starting Five ab. Hört rein und checkt die neue Folge! Episode Guide: 00:00 - 03:18 Intro Niels Giffey 03:19 - 05:46 Niels Basketball Journey 05:47 - 07:33 University of Connecticut 07:34 - 09:08 Ernährung am College 09:09 - 10:29 Umstellung deutscher Jugendbasketball zum College 10:30 - 12:51 March Madness & Syracuse Rivalität 12:52 - 16:49 Erster Titel mit UConn & Kemba Walker 16:50 - 18:34 Zweiter Titel & Kembas Stepback 18:35 - 24:02 Interesse am College Ball & UConn Recruiting 24:03 - 24:44 Shoutout Patrick Femerling 24:45 - 29:00 NBA Träume & Summer League 29:01 - 32:25 ALBA Berlin & Wechsel nach München 32:26 - 33:08 Natio Kollegen in München 33:09 - 34:07 Nähe zu den Bergen 34:08 - 36:38 Fans in München und Berlin 36:39 - 38:50 Herausforderungen der laufenden Saison 38:51 - 41:33 DBB All-Time Starting Five 41:34 - 43:18 Shoutout Henning Harnisch & Verabschiedung 43:19 - 56:38 Schlussgedanken Hosts: Robbin Barberan (@basketballlifer) & Philip Olschowa (@phlp_fil_a) Guest: Niels Giffey (@niel5bln)
Extrameilen gehen und seinen Antrieb finden… • Tobias Wolff ist der Geschäftsführer der Oper Leipzig. Schon in der Schule leitete er den Chor und organisierte Konzerte. Anschließend studierte er in England und ist heute der Chef eines 680-köpfigen Teams. Er erzählt über seinen beruflichen Aufstieg und wie man eine gute Führungskraft wird. • Warum Tobias für mehr Buhrufe in der Oper ist, was du als Führungskraft beachten solltest und warum Offenheit eine sehr große Rolle spielt, erfährst du in dieser WAGEN & WACHSEN Folge. •
mother! von Darren Aronofsky hat bei seinem Erscheinen die Gemüter gespaltet – es gab Standing Ovations und Buh-Rufe gleichermaßen. Wie finden Kolja und Wolf die bedeutungsschwangere Bibel-Allegorie? Das klären wir in der aktuellen Folge von HorrOhr!
Oliver Pocher blamiert sich ordentlich im Megapark. Statt Applaus gibt`s für ihn Buhrufe. Angeblich sind auch Bierkrüge geflogen. Wir klären die wahren Gründe!
Der Festivalsommer 2022 wird geprägt durch steinigende Buh-Rufe in Bayreuth, einem immergleichen Kanon aus Salzburg und einer positiven Überraschung an der Ostsee. Axel Brüggemann zieht eine spannende Bilanz über die diesjährigen Festivals in Bregenz, Salzburg, Bayreuth und Schleswig-Holstein. In seinem Kommentar vermisst er Markus Hinterhäuser als Erneuerer und lobt Katharina Wagner für ihre Innovation und Risikobereitschaft in der Krise.
Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Nehls, Anjawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die norwegische Sopranistin Lise Davidsen räumt weltweit ab, in diesem Sommer singt sie im neuen Bayreuther „Ring“ die Sieglinde, im Mai Strauss in der Elbphilharmonie. Ein Gespräch über große Stimmen, Buh-Rufe und Karriere-Entscheidungen.
Schon immer gab es für DJs Verhaltensregeln, Do's und Don'ts, die darüber entscheiden ob man als gefeierter DJ da seht oder nicht. Zum Beispiel würde nur ein Banause während seinem Warmup Set die grossen Hits verballern, bevor der Hauptact an der Reihe ist. Heute sind die Regeln komplexer geworden. Vor allem wenn es um das diggen (recherchieren, suchen und kuratieren) von Tracks geht. Könnte manch einer den Anschein bekommen, dass fast alles erlaubt ist, was ein DJ Set aus der Monotonie ausbrechen lässt und die Menge überrascht, gibt es aber auch hier ungeschriebene Spielregeln. Würde man für einen alten Modern Talking Song im Technoclub ziemlich viel Buhrufe kassieren, könnte allerdings ein längst vergessener Italodisco-Song aus den 90er-Jahren die ganz grosse Extase auf dem Dancefloor auslösen. Aus diesem Grunde rereleased das Genfer Label Proxima Records von Audrey Danza und Nicolas Oggier am ersten März die Tracks «The Dream» und «Love Me Too» des Italodisco Sternchen Ambra Orfei . Das Original wurde 1986 veröffentlicht. So trashig die Songs auch sind, so unterhaltsam sind sie. Gute Laune ist hier garantiert! Track ID's DJ Set w/ QZB (23 - 24H): QZB Clairvoyant Lockjaw Human Research (Sinic Remix) Foreign Concept Breaking Again ft. Naomi Olive Flowrian & Simstah Restless Dub Jordan Rakei Add The Bassline (QZB Remix) Monty Intoxication Skeptical Grub Enei Homeworld ft. Charli Brix SpectraSoul The Need TC Everything For A Reason (Ivy Lab Remix) LSB This City Hanzo & Randie U And My Bones Zed Bias Pick Up The Pieces (Skeptical Remix) Bredren Inferno ft. T-Man QZB & GLXY Eastern Block QZB WYGD VIP QZB Kintsugi (SATL Remix) SpectraSoul Second Chance RoyGreen & Protone x Dual You Did Icicle Arrows QZB & Phentix Indigo Heart Subtension Unity GROUND Regain SiLi Last Descent Wayes & Hadely Who You Are QZB City On Lock ft.Rider Shafique Dayni Black Rain EastColors Dubby Calibre Mr. Majestic Wiederholung vom 30.05.2020
Analyse zu Wengen und Altenmarkt-Zauchensee Sebastian war wie schon in Adelboden auch in Wengen als Freiwilliger Helfer vor Ort. Am Lauberhorn gehörte er dem Rutscher-Team an. Er schildert seine Erfahrungen und Eindrücke und hat ein paar Anekdoten mitgebracht. Der Start von Vincent Kriechmayr in den Abfahrten war höchst umstritten, auch Tage danach wird in Österreich und der Schweiz noch diskutiert - zurecht? Der nächste Slalom, und ein weiteres Feuerwerk: Lucas Braathen stellt einen neuen Weltrekord auf. Kira Weidle und Ariane Rädler freuen sich in Altenmarkt-Zauchensee über ihre besten Weltcup-Resultate. Die Top-Favoritinnen in Abfahrt und Super-G scheiterten, trotzdem siegten zwei Gigantinnen des Sports. HELLOFRESH-AKTION ### Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/95CHF Rabatt - je nach Boxgröße. Hier geht's zum Rabattcode: https://hlfr.sh/HFSKI Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sebastian war wie schon in Adelboden auch in Wengen als Freiwilliger Helfer vor Ort. Am Lauberhorn gehörte er dem Rutscher-Team an. Er schildert seine Erfahrungen und Eindrücke und hat ein paar Anekdoten mitgebracht. Der Start von Vincent Kriechmayr in den Abfahrten war höchst umstritten, auch Tage danach wird in Österreich und der Schweiz noch diskutiert - zurecht? Der nächste Slalom, und ein weiteres Feuerwerk: Lucas Braathen stellt einen neuen Weltrekord auf. Kira Weidle und Ariane Rädler freuen sich in Altenmarkt-Zauchensee über ihre besten Weltcup-Resultate. Die Top-Favoritinnen in Abfahrt und Super-G scheiterten, trotzdem siegten zwei Gigantinnen des Sports. ### HELLOFRESH-AKTION ### Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80€/95CHF Rabatt - je nach Boxgröße. Hier geht's zum Rabattcode: https://hlfr.sh/HFSKI
Analyse zu Wengen und Altenmarkt-Zauchensee Sebastian war wie schon in Adelboden auch in Wengen als Freiwilliger Helfer vor Ort. Am Lauberhorn gehörte er dem Rutscher-Team an. Er schildert seine Erfahrungen und Eindrücke und hat ein paar Anekdoten mitgebracht. Der Start von Vincent Kriechmayr in den Abfahrten war höchst umstritten, auch Tage danach wird in Österreich und der Schweiz noch diskutiert - zurecht? Der nächste Slalom, und ein weiteres Feuerwerk: Lucas Braathen stellt einen neuen Weltrekord auf. Kira Weidle und Ariane Rädler freuen sich in Altenmarkt-Zauchensee über ihre besten Weltcup-Resultate. Die Top-Favoritinnen in Abfahrt und Super-G scheiterten, trotzdem siegten zwei Gigantinnen des Sports. HELLOFRESH-AKTION ### Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/95CHF Rabatt - je nach Boxgröße. Hier geht's zum Rabattcode: https://hlfr.sh/HFSKI
Die Themen: Bund und Länder planen Mini-Lockdown; Franziska Giffey ist regierende Bürgermeisterin von Berlin; Donald Trump erntet Buh-Rufe beim Reden über Impfungen; Jede Menge Sternschnuppen zu sehen; Robert Habeck - Der nahbare Politiker; Die Held:innen von "Ärtzte ohne Grenzen"; Selbstfahrende LKWs könnte es bald geben; Die letzten Konzerte in 2021 und Mensch vs. Omnikron Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es knirscht beim Rekordmeister. Zur Jahreshauptversammlung kam es zum Eklat zwischen Vorstand und den anwesenden Mitgliedern. Buhrufe, wüste Beschimpfungen und nicht zugelassene Wortbeiträge. David und Christian ordnen das alles für euch ein.
Es knirscht beim Rekordmeister. Zur Jahreshauptversammlung kam es zum Eklat zwischen Vorstand und den anwesenden Mitgliedern. Buhrufe, wüste Beschimpfungen und nicht zugelassene Wortbeiträge. David und Christian ordnen das alles für euch ein.
Mehr Glamour als beim Ballon d‘Or, mehr Buh-Rufe als auf der JHV des FC Bayern und dazu die gute alte Fleischerei-Tombola: Die Sportsmänner feiern nach mehrjähriger Dopingsperre ihr Comeback – und gehen direkt mehr in die Vollen als Kai Ebel kurz vor Rennbeginn in der Boxengasse: Ralf Rangnick hat ein Match mit CR7, Haal-in oder doch Haal-out in Dortmund und schwere Calcio-Nostalgie mit Roberto Baggio. Timo ist dabei kurz angebunden, muss er doch gemeinsam mit Luciano Moggi und 350 verschiedenen Handys die anstehende Kreisliga-Weihnachtsfeier organisieren. Dann klappts schließlich auch mit dem Schiri! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Wer wird von den Grünen was? Neues grünes Personal für höchste Staatsämter ++ Automobilverbände wollen mehr Tempo bei Verkehrswende ++ Noch immer Schockwellen in Sachen Nordstream 2: Gespräch mit Fritz Vahrenholt, wie sicher die Energieversorgung noch ist ++ mehrfache Grenzverletzungen an der polnischen Grenze ++ Gewählt, zurückgetreten, neue Wiederwahl? Hin und her bei Schwedens neuer Ministerpräsidentin ++ Buhrufe und Pfiffe: lautstarke und turbulente Jahreshauptversammlung des FC Bayern ++ Corona lohnt für Kimmich https://www.tichyseinblick.de
Pfiffe und Buhrufe bei FCB-Mitgliederversammlung, Mainz zu Gast in Stuttgart, Regensburg empfängt Dresden, Leverkusen löst Achtelfinalticket
Zach Wilson ging gegen die Patriots ordentlich baden. Gleich viermal warf er den Ball zum Gegner. Aber ist diese Niederlage ein Grund zur Sorge und "Same old Jets"? Oder gab es auch Dinge, auf die man aufbauen kann? Auf jeden Fall gab es wieder einiges an Licht im Tunnel. Und trotzdem haben wir Verständnis für Buhrufe in Stadien und Frust der Fans. Hinweise aus dem Podcast mit einem Klick: Website Podcast von GreenBean mit Marvin
Als L’AVVENTURA 1960 in Cannes aufgeführt wird, erntet der Film nicht nur einen Jury-Preis, sondern sowohl Jubel als auch Buh-Rufe aus dem Publikum. Knut versteht beides, und deshalb begeben wir uns in die Schönheit der Langeweile, die der Film bewusst transportiert, die atemberaubende Bildkonstruktion und erfreuen uns an Schauspiel und der Abwesenheit von Wertung, wenn Antonioni das Jetset zeigt, wie es in seinem Selbstbildnis gemeinsam vereinsamt – Vereinzelung und Ennui als die wahre Moderne. Denn das Ganze ist existenziell schön, nur die Bilder der menschenleeren Neubau-Siedlungen, durch die unsere Figuren streifen, sind da noch schöner. Kritik oder gar Satire überlässt Antonioni seinen Kollegen, zum Beispiel Federico Fellini, der auch mit dem im Setting nicht unähnlichen LA DOLCE VITA gleich mal die Palm d’Or im selben Jahr abräumt. Was uns trotz Podcast-Aufgaben fast sprachlos zurücklässt ist auch die Aktualität der Themen und die bis heute greifbar moderne Ästhetik, mit der Antonioni seine Zeitgenossen regelrecht geschockt haben dürfte. Uns dagegen schockt nur der sagenhaft falsche deutsche Titel, denn mit Liebe hat das Dasein der Figuren in diesem Film rein gar nichts zu tun. Jochen ist sich zudem sicher – gib der großartigen Monica Vitti und ihren Kollegen ein paar Smartphones in die Hand, auf Instagram oder TikTok wären sie gar nicht so fehl am Platze. Auch Sophia Coppola dürfte uns zustimmen und schaut ganz genau hin.
"Der Organist und Komponist Maximilian Schnaus, Organist der Sophienkirche Berlin, über den Reiz, Gottesdienste zu begleiten, Buhrufe in der Kirche und Höhepunkte des Orgelrepertoires. "
Die Adler Mannheim bieten in der Deutschen Eishockey Liga erstklassigen Sport. Die Mannschaft von Trainer Pavel Gross steht an der Tabellenspitze - doch zumindest auf den Rängen fehlen die Emotionen: Kein Torjubel, keine Buhrufe - die Fans bleiben infolge der Corona-Pandemie außen vor. Im Hintergrund arbeiten die Verantwortlichen an Konzepten für die Fan-Rückkehr, bundesweit gibt es erste Pilotprojekte. In der neuen Folge des Adler-Podcasts unterhält sich MM-Sportredakteur Christian Rotter darüber mit Youri Ziffzer, dem Teammanager und Hygienebeauftragten der Adler.
Nicole hatte noch von ein bisschen Frieden geträumt. Hape Kerkeling war als Entertainer ja einiges gewöhnt aber Buhrufe bei einer Nominierungsveranstaltung dürften für ihn auch Neuland gewesen sein. Altbewährtes und neues gab es in Wittfeizen, wo die Kreisjugendpflege die kreative Ader der Lüchow-Dannenberger Heranwachsenden entwickelte - zur Not auch mit dem Computer! Und: In Göhr wurde eingebrochen und ein Waffenschrank aufgeflext.
Die anhaltenden Kontaktbeschränkungen haben auch das politische Leben in Deutschland nachhaltig verändert. Video-Schalten haben den Meinungsaustauch am Konferenztisch abgelöst, Videochats den persönlichen Bürger-Talk in der Fußgängerzone. Für die Parteien bedeutet das im Super-Wahljahr 2021 - mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl - eine große Herausforderung. Sie müssen ihre ritualisierten politischen Formate in rasender Geschwindigkeit ins Digitale verlagern: Parteitage, Wahlkämpfe und Bürgerdialoge. Als erste Bundespartei haben die Grünen im vergangenen November einen digitalen Parteitag abgehalten. Im Januar wählte die CDU sogar ihren neuen Bundesvorsitzenden Armin Laschet auf einem digitalen Parteitag. Auch das neue Führungs-Duo der Linken Susanne Hennig Wellsow und Janine Wissler wurde Ende Februar digital gewählt. Mit der Verlagerung ins Digitale verändern Parteitage auch ihren Charakter. In leeren, oft dunklen Sälen müht sich die Parteiprominenz ab, zur Basis am heimischen Computer einen emotionalen Draht aufzubauen. Auch mit bunten Einspielfilmen und einer lockeren Moderation, die bisweilen an TV-Shows erinnert. Applaus und Buhrufe bleiben aus, stattdessen werden emojis geklickt. Das hat Folgen, auch für die Meinungsbildung und politische Teilhabe in den Parteien.
Corona-Impfstoff von Pfizer/BioNTech verhindert nach der zweiten Impfung zu fast 100 Prozent schwere Krankheitsverläufe, und Buhrufe während der Rede von Tennis Australia-Präsidentin nach dem Australien Open-Finale in Melbourne sind eine "Schande" für Australien.
Erst Applaus, dann Pfiffe: Der Kabarettist Florian Schroeder erntete Buhrufe, als er sich auf einer Coronademo in Stuttgart für das Tragen von Schutzmasken aussprach. Eingeladen wurde er, weil die Veranstalter eine Parodie von ihm missverstanden. Moderation: Gesa Ufer www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auf der Stuttgarter „Querdenken“-Demo warb Florian Schroeder fürs Maskentragen – und erntete überwiegend Buhrufe. Hier sagt er, was er mit seinem Auftritt erreichen wollte und warum ihm Zuhören noch wichtiger ist.
Was haben Jose Mourinho und Frank Lampard gemeinsam? Beide dienen unserem Gast als Inspirationsquelle. Früher kickte Sebastian Kneißl u.a. für Chelsea London und Fortuna Düsseldorf, mittlerweile ist er TV-Experte und Individualcoach. Keine Angst, es geht längst nicht nur um Fußball. Es geht um Buh-Rufe, den Audi RS6 und Kommunikation mit Kids.
Univ. Prof-. Dr. Gerhard Mangott ist der Russland- und Exsowjet-Experte überhaupt. Er ist Politikwissenschafter an der Universität Innsbruck. Er begleitet uns durch die Geschichte des Eurovision Song Contest und erklärt uns viele Hoffnungen, Missverständnisse und Konflikte, die auch beim ESC sichtbar wurden und Konsequenzen hatten. Für diese Folge haben wir uns von unserem geschwisterlichen Talk "Ganz offen gesagt" im Missing Link Podcast-Netzwerk inspirieren lassen. Gruß an Julia Ortner an dieser Stelle. Mit der Auflösung der Sowjetunion begann es. Mit Gerhard Mangott sprechen wir über den oftmals vermuteten kulturellen Zusammenhalt der ehemaligen Sowjetrepubliken. Welche am Song Contest teilnehmenden Länder der ehemaligen Sowjetunion haben einen starken wirtschaftlichen, welche einen starken kulturellen Zusammenhalt. Und welche Länder haben wieder eine eigene neue kulturelle Koalition gebildet. Sowohl die Entwicklung der baltischen Länder als auch die Länder des Kaukasus werden beleuchtet. Das Hauptaugenmerk des Interviews allerdings gilt dem Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine. Beide Länder haben recht früh große Erfolge beim Song Contest gefeiert. Ruslana gewann gleich beim zweiten Antreten der Ukraine 2004 mit "Wild Dances", beim Eurovision Song Contest in Kiev im darauffolgenden Jahr trat eine Revolutionshymne für die Ukraine an. Greenjolly waren mit ihrem "Razom Nas Bahato" recht erfolglos, allerdings illustrierte der Song dem Umbruch in der Gesellschaft der Ukraine und der sogenannten Orangenen Revolution. Der Russe Dima Bilan holte vier Jahre später, 2008 in Belgrad, mit seinem Lied "Believe" den Song Contest endlich nach Moskau. Georgien wollte die Gruppe Stephane & 3G mit "We Don't Wanna Put In" schicken, Russland protestierte angesichts dieses unverhohlen Putin-kritischen Textes und Georgien zog sich zurück. Gerhard Mangott erklärt, was es mit diesem Konflikt zwischen Russland und Georgien auf sich hatte, der diesen Song erst möglich machte. Mangott zeigt auf, wie es 2012 zum Verbot der "Homosexuellen-Propaganda" gekommen ist und was die Hintergründe dazu sind. Österreichs Antwort darauf war im gewissen Sinne der Auftritt von Conchita, die immerhin 5 Punkte aus Russland bekam. Die wiederholten Buhrufe den russischen Künstlerinnen und Künstler gegenüber beim Song Contest hatten auch stark mit der Annexion der Krim zu tun. Jamalas Sieg 2016 mit "1944" ist auch Teil des Propaganda-Krieges zwischen Russland und der Ukraine, auch hier zeigt Mangott die Hintergründe auf. Ein weiterer, durchaus blutiger, Konflikt ist der zwischen Armenien und Aserbaidschan. Auch hier gibt es Hintergründe. Gerhard Mangott hat die Wertung beim Song Contest am Liebsten. Und sein Lieblingssong ist Alexander Rybaks "Fairytale" In der Kleinen Song Contest Geschichte zum Schluss geht es um den nationalen Vorentscheid der Ukraine im Jahr 2011. Damals gewann Mika Newton mit "Angel", allerdings gab es Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung, berichtete die KyivPost. Die zweit- und drittplatzierten Sängerinnen protestierten. Die Drittplatzierte war eine gewisse Jamala, die mit "Smile" lange Zeit als Favoritin galt. Die Zweitplatzierte, Zlata Ognevich, sang damals "Kukushka". Wie die KyivPost weiter berichtete, verzichteten aber beide Sängerinnen darauf, zusammen mit Mika Newton noch einmal in einem eigens einberaumten Super-Finale noch einmal anzutreten und so fuhr Mika nach Düsseldorf.
Hörpost aus der zweiten Reihe, Parkett - von und mit Esther Schweizer - Reden? Sicher. Wirken!
Wie viele Buhs verkraftest Du Kennen Sie das Zitat von Stella McCartney "Ich kann Frauen nur raten, nicht beim ersten Buh den Kopf einzuziehen. Brust raus, weitermachen"? Das ist das Thema in der >Hörpost aus der zweiten Reihe, Parkett - Folge 1< Es geht um den berüchtigten #Buhruf. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Weg auf dem Parkett zum Ziel - was auch immer das heißen mag - für Frauen und Männer - mehr als mühsam ist. Wird das, was ich tue ein Erfolg? Erhalte ich dafür eine Anerkennung? Springt am Ende zu gar eine Gehaltserhöhung und Beförderung heraus. Sind diese Fragen wichtig? Viel zu viele berufstätige Frauen (bediene ich ein Klischee?!) sind der festen Meinung, dass beruflicher Einsatz, Können und Fachwissen ausreichen, um erfolgreich die Karriereleiter erklimmen zu können. Ganz unter dem Motto, sichtbar bin ich, wenn ich eine gut vorbereitete Präsentation, Rede oder Vortrag darbiete. Was tun, wenn Ihr Kollege, Chef oder Kunde Sie sprichwörtlich mit vier Wörtern ausbuht - „Das überzeugt mich nicht“? Sie kennen das nicht? Ich sehr wohl. Aus der Rückschau betrachtet, erinnere ich mich nur allzu gut, an die Buhrufe. Diese Buhs mussten noch nicht einmal laut und kränkend vorgebracht werden. Die kleinen feinen Nadelstiche tun es aus ... Jetzt mal ganz ehrlich. Welche #Buhs tun Sie sich selber an? Meine waren seinerzeit, die Hürden, meine #Selbstzweifel und #Ängste. Angst, nicht gut genug zu sein. Oh, ja. Sich selbst auszubuhen hat eine ganz eigene Dynamik und Kraft. Ja, diese Buhrufe blitzen immer mal wieder auf. Das finde ich heute nicht mehr verwerflich. Heute weiß ich, dass in jedem Buh eine Chance steckt. Die Chance für einen #Perspektivenwechsel. Ganz besonders die Änderung des Blickwinkels auf das Geschehen – auf die Mitspieler_innen – und die Bühne. Wer hat welchen Auftritt? Welches Spiel wird gerade gespielt? Wissen Sie was? Hören Sie hinein und entscheiden, ob meine Gedankenimpulse für Sie gut und unterstützenswert sind. Ich freue mich auf Sie! Herzlichst, Ihre Esther Schweizer Copyright: Esther Schweizer
Heute Abend gibt es das nächste TV-Duell: Nur noch zwei Wochen bis zu den Wahlen im Vereinigten Königreich. Lange sah der konservative Premierminister Boris Johnson wie der sichere Sieger aus. Doch jetzt schmilzt sein Vorsprung. Warum das so ist, analysiert der freie Journalist Peter Stäuber. Ein Feueralarm, ein aufgestemmtes Fenster und eine zertrümmerte Vitrine. Am Montagmorgen brachen bisher Unbekannte in das Grüne Gewölbe in Dresden ein und stahlen 20 kulturhistorisch wertvolle Gegenstände aus den Staatlichen Kunstsammlungen. Martin Machowecz, Büroleiter der ZEIT in Leipzig, spricht über den Schaden und den Stand der Ermittlungen. Und sonst so? Teslas Cybertruck: mit geborstenen Scheiben auf den Mars. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Johann Stephanowitz
Gestern ist die Frauen Fußball Weltmeisterschaft in Frankreich zu Ende gegangen. Jubel gab es bei der Pokalübergabe für die Weltmeisterinnen aus den USA, Buh-Rufe für FIFA-Präsident Infantino! Die Fans machten mit „Equal Pay“-Rufen auf die ungleiche Bezahlung im Fußball aufmerksam. Sollten Frauen mehr verdienen? Oder Männer weniger? Oder sollte die Bezahlung sich alleine nach dem Zuschauer-Interesse richten?
"Wenn ich mich abschminke und die Perücke abnehme, das ist am besten", sagt die Opernsängerin Annika Schlicht. Sie möge es, in der U-Bahn auf dem Weg nach Hause neben Menschen zu sitzen, die gerade aus der Oper kämen, in der sie aufgetreten sei. Erkannt werde sie nie, dadurch bekäme sie häufig ungefiltert mit, was das Publikum über sie denke, sagt sie im ZEIT-ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". Die 31-jährige Schlicht studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin Operngesang und gehört heute als Mezzosopranistin zum Ensemble der Deutschen Oper in Berlin. Im Podcast erzählt Schlicht, wie anspruchsvoll ihre Woche ist: "Ein voller Arbeitstag heißt: Probenstart um zehn Uhr für eine dreistündige Oper, dann Einzelwiederholungen und am Abend eine Vorstellung mit einer anderen Oper." Zu Hause höre sie daher gar keine Opern mehr, auch keine Radiomusik. Stille, sagt Schlicht, sei ihr am liebsten. Es gäbe keine Arbeitstage, die sie mit halber Kraft bewältigen könne. Krank habe sie allerdings schon gearbeitet. Ihre Sorge, das Publikum zu enttäuschen, ist groß. "Ich will nie gegen eine Buh-Wand laufen", sagt Schlicht. "Wenn ich mit mir selbst zufrieden bin, ist der Applaus nicht so wichtig. Aber an manchen Tagen kann einen der Applaus auch wieder hochpushen.“
Marco und Alkis machen einen Rundblick rund um aktuelle Geschehnisse zum Eurovision Song Contest 2019. Sie diskutieren unter anderem diese Auftritte: Deutschland: S!sters - Sister, Lilly Among Clouds - Surprise, Aly Ryan - Wear Your Love Italien: Mahmood - Soldi Ukraine: Maruv - Siren Song (Bang) Island: HATARI - Hatrið mun sigra Rumänien: Ester Peony - On A Sunday, Laura Bretan - Dear Father LINK: DerStandard.at-Song Contest Blog von Marco Zudem stellen sie sich – wie versprochen – vor und erzählen wie sie Song Contest-Fans wurden. Unter anderem kommen darin vor: 1963: Carmela Corren - Vielleicht geschieht ein Wunder 1974: Marinella - Krassi, Thalassa ke to agori mou 1976: Waterloo & Robinson – My Little World, Brotherhood of Man - Save your kisses for me, Catherine Ferry - Un, Deux, Trois 1984: Alice & Franco Battiato - I treni di Tozeur 2018: Netta - Toy, Equinox - Bones LINK: Barbara Dex-Award In der kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis über empörte griechische Buhrufe gegen die isländischen Teilnehmerin 2006. Silvia Night - Congratulations, Silvia Night goes crazy with the press
Es sollte die große Ferrari-Party werden am vergangenen Wochenende in Monza. Am Ende wurde es aber ein silberner Formationslauf mit rotem Fleck. Was am Samstag noch mit tosendem Jubel gefeiert wurde, verwandelte sich am Sonntag in schallende Buh-Rufe - und diese waren sicher nicht nur gegen Lewis Hamilton gerichtet. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, Chefredakteur unserer Partner-Portale motorsport-total.com, formel1.de und de.motortsport.com, blicken zurück auf den Großen Preis von Italien und widmen sich u.a. den folgenden Themen: Der WM-Kampf spitzt sich zu: kosten seine Fehler Sebastian Vettel am Ende den Titel? Thema Teamwork: bei Mercedes sind die Rollen klar verteilt, Ferrari wehrt sich dagegen - entscheidet am Ende des Teamwork die WM? Regularien und deren Umsetzung: Haas, Verstappen und Co. - die Stewards bleiben inkonsequent. Vandoorne out, Norris in - der richtige ...
Es sollte die große Ferrari-Party werden am vergangenen Wochenende in Monza. Am Ende wurde es aber ein silberner Formationslauf mit rotem Fleck. Was am Samstag noch mit tosendem Jubel gefeiert wurde, verwandelte sich am Sonntag in schallende Buh-Rufe - und diese waren sicher nicht nur gegen Lewis Hamilton gerichtet. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, Chefredakteur unserer Partner-Portale motorsport-total.com, formel1.de und de.motortsport.com, blicken zurück auf den Großen Preis von Italien und widmen sich u.a. den folgenden Themen: Der WM-Kampf spitzt sich zu: kosten seine Fehler Sebastian Vettel am Ende den Titel? Thema Teamwork: bei Mercedes sind die Rollen klar verteilt, Ferrari wehrt sich dagegen - entscheidet am Ende des Teamwork die WM? Regularien und deren Umsetzung: Haas, Verstappen und Co. - die Stewards bleiben inkonsequent. Vandoorne out, Norris in - der richtige ...
Mit Kebab-Spießen an der Berliner Spree ging am 4. August die Wagners "Ring" abschließende "Götterdämmerung" über die Bayreuther Bühne. Am Ende waren nur noch wenige Buhrufe zu hören - nachdem der Castorf-"Ring" 2013 noch für einen Sturm der Entrüstung gesorgt hatte.
Julian Leithoff und André Georg Haase sind zwei frisch, frech, fröhliche Akademiker und glücklich vergeben mit Niveau. Direkt zu Beginn kochen schon die Emotionen bevor sich die beiden bei einer entspannten Diskussion zum Thema Studienwahl abreagieren. Zum Ende hin wird es Grundsätzlich, glauben wir. Nie mehr eine Sitzung verpassen? Facebookseite liken und Podcast abonnieren!
Julian Leithoff und André Georg Haase sind zwei frisch, frech, fröhliche Akademiker und glücklich vergeben mit Niveau. Direkt zu Beginn kochen schon die Emotionen bevor sich die beiden bei einer entspannten Diskussion zum Thema Studienwahl abreagieren. Zum Ende hin wird es Grundsätzlich, glauben wir. Nie mehr eine Sitzung verpassen? Facebookseite liken und Podcast abonnieren!
Buhrufe für die russischen Sportler, tosender Applaus für das Team der amerikanischen Ringer. Wie kann es sein, dass die Bürger eines Landes einem Team zujubeln, das doch das Feindbild des politischen Systems darstellt?
Es ist ein starkes Stück Journalismus und zeigt, dass in der Türkei trotz aller Buhrufe aus dem Ausland immer noch exzellente Pressearbeit möglich ist: Ein Journalist der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet hat ...
Seitdem Roman als Einzel-Wrestler unterwegs ist, hallen ihm lautstarke Buhrufe entgegen - ganz egal, wie sehr sich WWE auch bemüht, ihn ins rechte Licht zu rücken. Die Krönung war sicherlich Romans Titel-Match bei Wrestlemania 32, als sogar die negativen Reaktionen ausgeblendet wurden, um den "Moment" nicht zu zerstören. Seitdem aber machte der Samoaner eine Wandlung durch: Vom Strahlemann zu THE GUY, Seite an Seite mit den Usos als The Bloodline. Deshalb stellt HEADLOCK die Gretchenfrage: Ist das "Reigns-Experiment" gescheitert oder kann man es vielleicht noch retten? Olaf und David Kloss, Portalleiter von MANN.TV, reden Klartext und diskutieren über den Charakter und den Aufbau von Roman Reigns. Sollte vielleicht jemand ganz anderes an der Spitze der Liga stehen?
Roderich Kiesewetter, MdB und Obmann der Außenpolitik im Interview. Ein Politiker, der sich ohne Manuskript auf den Weg zum Rednerpult begibt und frei redet. Der Zwischenfragen als Bereicherung empfindet, den Lampenfieber präziser werden lässt und den auch Buh-Rufe nicht aus dem Konzept bringen. ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com
00:00:00 Die Wallerts - Thorsten Mattuschka # 00:01:15 Intro #c 00:02:10 Begrüßung #c 00:02:53 Vorberichterstattung #cDanke für die Flattr-Klicks im Oktober! Restkalenderplanung für das Jahr 2013 Renke hat jetzt nen Familienkalender Bericht vom Podlove Podcaster*innen Workshop Podstats auf Github 00:21:40.000 Dennis' lustige BahngeschichtenHochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover DB-Drohnen DDR-ICE 00:26:56.000 Betriebsausflug Wir waren im Stadion An der Alten Försterei und haben den Jungs vom FCU bei der Arbeit zugesehen. Bei uns war Tim Renke war beim Textilvergehen zu Gast 00:55:40.000 Koalition kommt von KoalabärMietpreisbremse und Bestellerprinzip sollen kommen - Berliner Mietspiegel Merkel kündigt Mindestlohn an (so ungefähr, jedenfalls) - Buhrufe - wtf?! - Wir halten es mit Volker Pispers: SPD Parteitag und die Auswirkungen 02:04:49.000 KleinteiligkeitenBetrunkener stellt sich tot und klaut dann den beigerufenen Krankenwagen - Exkurs: Diebstahl im Strafrecht Endlich wieder ein heller Komet am Himmel Tupperparty gerät außer Kontrolle Austrailen: Kein Schmerzensgeld bei Sexunfall bei Dienstreise Dirk Niebel und der Kampf um Kohls Schreibtisch 02:27:59.000 Die Internationale