POPULARITY
Fünf Sterne, Lobeshymnen und episch anmutende Erfahrungsberichte: So manche Produktbewertung im Netz ist plump gefälscht. Doch andere sind nicht ohne Weiteres als Fake zu erkennen. Verbraucherschützer und Bitkom geben jetzt klare Tipps, worauf man beim Lesen achten sollte.
Während sich Linke und auch manche Rechte mit Lobeshymnen auf Papst Franziskus überschlagen, wollen wir in diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" einen kritischen Blick auf das Wirken des Oberhauptes der katholischen Kirche werfen.
Marco ist zurück. Vom Oster-Camp. Vom Waldstadion. Von Österreich. Der Junge hat so viel erlebt, es wird mal wieder Zeit für einen Erlebnisbericht. Doch Rasenballspott-Folge 232 hat auch Lobeshymnen für die wiedererstarkte Borussia aus Dortmund. Ein Spötter und Unterstützer unseres wunderbaren Projekts prophezeit sogar, dass die Eintracht noch hinter Dortmund stehen wird. Ist das wild.
In dieser Folge gibt es die gleichen zwei Gästinnen: Anita Matičević und Christina Fotiadou-Markianidou geben in dieser Folge Tipps für junge KolegInnen und berichten von wichtigen Learnings aus selbstständiger Arbeit. Es geht heute um Mut und Zug, darum Ansprüche zu reduzieren und NFT AffenDarüberhinaus geht es auch noch um Abrechnungstipps, Work-Life-Balance, Corona und Impfungen im Nachgang und Christina erzählt von ihrer Coronazeit im Nachgang. Dabei geht es um Informationslöcher in der Geschichte der Praxis, eine bestandene Feuertaufe mit Anita, das Barcamp, Lobeshymnen von Anita und Robert - der überall ist.Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Hallo und Katsching in die unendlichen Weiten da draußen. Dies sind die Abenteuer von Lars und Janno, die gemeinsam im Podcast-Universum unterwegs sind, um die Star Trek Filme von Teil 1 bis 10 zu besprechen. Gemeinsam werfen sie dabei einen ganz subjektiven Blick auf diese filmischen Erzeugnisse und werden dabei vor allem besprechen, was ihnen ganz persönlich auf dem Herzen liegt - von höchsten Lobeshymnen bis tiefsten Verriss. Lasst euch mitnehmen auf eine wunderbare Reise durch ein faszinierendes Franchise, das mehr zu bieten hat, als nur spitze Ohren. Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
Kreativ, kreativer, Jules Ahoi! Wir singen ja oft Lobeshymnen auf unsere Gäste. Aber sie haben es auch einfach immer verdient. Das Album "Magnolia" von Jules hat uns mitgerissen, berührt und begeistert. Wir sprechen unter anderem darüber, wie es entstanden ist, was ein Magnolien-Baum und Dessau damit zu tun haben und was Jules noch so begeistert. Hört mal rein! Jules Ahoi online: https://julesahoi.xyz/ Alles von uns: vorgluehenmitmarenundfancy
Frisch rasiert und poliert geht's in eine neue Folge voller unerwarteter Erkenntnisse (Beispiel: Was bedeutet eigentlich "Top" bei der Adresse?), schockierender Geständnisse (Beispiel: Toast Hawaii) und deutlicher Bekenntnisse (Beispiel: Schoko-Nuss-Aufstrich).Und hier geht's zur Oliven-Doku von den Kollegen im ZDF:www.zdf.deDie Adresse für Lobeshymnen und andere Huldigungen: kaktuskuscheln@orf.at
BVB kompakt am Morgen - 22.02.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Trainer Kovac irritiert mit Lobeshymnen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trainer-kovac-irritiert-mit-lobeshymnen-verzerrte-wahrnehmung-als-dortmund-problem-w1001056-2001562962/ Mit dieser Aufstellung könnte Dortmund starten: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-union-berlin-mit-dieser-aufstellung-koennte-dortmund-starten-bundesliga-topspiel-w1000258-2001561056/ Union schon als letzte Chance? Der RN-Talk: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-verantwortliche-verkennen-brisante-lage-union-schon-als-letzte-chance-rn-talk-w1001000-2001562813/ BVB trifft im Achtelfinale der Champions League auf Lille: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trifft-im-achtelfinale-der-champions-league-auf-lille-termine-reaktionen-finanzen-w1000100-2001562211/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 22.02.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Trainer Kovac irritiert mit Lobeshymnen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trainer-kovac-irritiert-mit-lobeshymnen-verzerrte-wahrnehmung-als-dortmund-problem-w1001056-2001562962/ Mit dieser Aufstellung könnte Dortmund starten: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-union-berlin-mit-dieser-aufstellung-koennte-dortmund-starten-bundesliga-topspiel-w1000258-2001561056/ Union schon als letzte Chance? Der RN-Talk: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-verantwortliche-verkennen-brisante-lage-union-schon-als-letzte-chance-rn-talk-w1001000-2001562813/ BVB trifft im Achtelfinale der Champions League auf Lille: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trifft-im-achtelfinale-der-champions-league-auf-lille-termine-reaktionen-finanzen-w1000100-2001562211/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 22.02.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Trainer Kovac irritiert mit Lobeshymnen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trainer-kovac-irritiert-mit-lobeshymnen-verzerrte-wahrnehmung-als-dortmund-problem-w1001056-2001562962/ Mit dieser Aufstellung könnte Dortmund starten: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-gegen-union-berlin-mit-dieser-aufstellung-koennte-dortmund-starten-bundesliga-topspiel-w1000258-2001561056/ Union schon als letzte Chance? Der RN-Talk: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-verantwortliche-verkennen-brisante-lage-union-schon-als-letzte-chance-rn-talk-w1001000-2001562813/ BVB trifft im Achtelfinale der Champions League auf Lille: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trifft-im-achtelfinale-der-champions-league-auf-lille-termine-reaktionen-finanzen-w1000100-2001562211/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB-Trainer Niko Kovac irritiert vor dem Union-Spiel mit einer Lobeshymne auf seine Spieler. Die verzerrte Wahrnehmung gehört zu Dortmunds großen Problemen.
Derzeit feiert der Hollywood-Archäologe Indiana Jones ein überraschendes Comeback: "Indiana Jones und der große Kreis" sahnt die ganz großen Lobeshymnen ab, sowohl aus den Mündern der SpielerInnen wie auch der Fachpresse. Selbstverständlich ist das keineswegs: Nach den beiden großartigen Point'n'Click-Adventures, die vor mittlerweile über 30 Jahren erschienen, becklekerte sich der Hutträger mit Peitsche nicht mehr mit allzu viel Ruhm. Mittelmäßige 3D-Actionspiele kämpften um jeden Prozentpunkt im Wertungskasten, bis es dann schließlich erst einmal still um den Spielehelden werden sollte. In genau diese Zeit fällt "Indiana Jones und der Stab der Könige", das 2009 für Wii, PS2 und Nintendo 3DS (!) erschien. Die Kritiker? Wenig angetan, teilweise sogar schockiert. Die Fans hingegen: Begeistert. Klingt spannend für eine Nachholaktion - also hat sich Dom Schott die Lederjacke angezogen und macht sich mit seiner PS2 warm für das Indy-Abenteuer aus der zweiten Reihe. Besonders schön: Er bekommt Unterstützung in Form von Jens Notroff, Indy-Fan, Wii-Besitzer - und vor allem waschechter Archäologe, der zu Indiana Jones viel zu sagen hat.
Bereits als unsere Podcaster Kenan und Luca vom Filmfestival in Venedig zurückkehrten, gab es für sie nur ein Thema: Brady Corbets Der Brutalist. Das Epos mit Adrien Brody und Guy Pearce in den Hauptrollen, das in Venedig den Preis für die beste Regie absahnte, zählt seit seiner Premiere nicht nur zu den großen Preisfavoriten der aktuellen Saison, sondern gilt auch bereits jetzt als Anwärter auf einen Rang als Highlight-Film der 2020er.Nachdem Kenan und Luca also schon in der Venedig-Folge aus dem Schwärmen nicht herauskamen, werfen sie nun zum Kinostart noch einen Blick auf Der Brutalist. Zwei Golden Globes, zehn Oscar-Nominierungen und einen Watch später – wie hat sich ihre Perspektive auf das Werk geändert? Sind die Lobeshymnen um Adrien Brodys Rolle gerechtfertigt?Außerdem kommentieren die Jungs die KI-Debatte, die sich um den Film rankt, und diskutieren die Nuancen im Umgang mit dem Begriff Künstliche Intelligenz und den Gefahren, die die Technologie birgt.---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDE
Tum Tod des Sesamstraßen-Stars Horst Janson. Ein Nachruf von Moritz Holfelder / Die Kritik überschlägt sich mit Lobeshymnen, nun kommt das dreieinhalbstunden Epos "The Bruatlist" Brady von Corbet auch bei uns in die Kinos. Eine Filmbesprechung von Bettina Dunkel / Anfänge eines Autors: die Feuilleton-Texte des Romanciers Wolfgang Koeppen neu aufgelegt. Von Niels Beintker
Na, da hat uns der Weihnachtsmann ein paar dicke Pakete unter den Tannenbaum gelegt! Am letzten Spieltag des Jahres 2024 ging ganz schön die Post ab. Die BOHNDESLIGA-Crew verschiebt ihren Weihnachtsurlaub, um ausführlich über den 15. SPIELTAG der deutschen FUẞBALL-BUNDESLIGA der Männer zu sprechen! Los geht es mit dem Titelrennen: BAYERN MÜNCHEN und BAYER LEVERKUSEN marschieren vorne weg. Die BAYERN reagieren auf den Patzer gegen MAINZ auf ihre ganz eigene Art - indem sie LEIPZIG richtig schön vermöbeln. LEVERKUSEN liefert ebenso eine Gala ab, wobei es uns vor allem Florian Wirtz angetan hat. Geschlagene zehn Minuten lang singen wir Lobeshymnen auf den Jungstar. An den sonstigen Schauplätzen der BUNDESLIGA gab es jede Menge Spiele der Marke: "Wie zur Hölle konnten die das verlieren?" Ganz vorne dabei war EINTRACHT FRANKFURT, die trotz siebzig Minuten Überzahl und fast 60 Flanken 1:3 verloren. Aber auch HOFFENHEIM (1:2 gegen GLADBACH) und STUTTGART (0:1 gegen St. PAULI) hätten ihre Partien nie im Leben verlieren dürfen. Immerhin kommt damit etwas Feuer in den Spieltag. Auch der VFL BOCHUM und HOLSTEIN KIEL konnten endlich mal wieder gewinnen. Und wie ist DORTMUNDs erster Auswärtssieg der Saison zu bewerten? Über diese und viele weitere Themen sprechen wir in der digitalen Weihnachtsausgabe von BOHNDESLIGA mit Etienne, Niko, Nils und Tobi! Rocket Beans wird unterstützt von Sky.
Lass das mal den Papa machen, der Papa macht das gut! In dem Fall sind weder Bernd Stromberg, Leiter Schadensregulierung M-Z, noch Sokratis Papastathopoulos gemeint. Niklas ist aus seiner Elternzeit zurück und damit feiern nicht nur verschachtelte Nischenstatistiken, Lobeshymnen auf ausgewählte zentrale Mittelfeldspieler und Veröffentlichungen nach 12 Uhr ihr Comeback, sondern auch die Elf des Spieltags. Und die Donnerstagsfolgen. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Haltet eure Pümpel fest, Suti & Dapré sind auf Hochtouren! Wie die Geschmackszonen einer Zunge tasten sie sich durch eine selten geordnete Themenvielfalt vom Zungenschrubber bis zum Moos des Jahres.Eure Vorschläge füüür......Körperteile der Woche: kaktuskuscheln@orf.at...Haushaltsgegenstände der Woche: kaktuskuscheln@orf.at...Weihnachtsmärkte (ganz uneigennützig): kaktuskuscheln@orf.at...allgemeine Lobeshymnen: kaktuskuscheln@orf.at
Hallo und Katsching in die unendlichen Weiten da draußen. Dies sind die Abenteuer von Lars und Janno, die gemeinsam im Podcast-Universum unterwegs sind, um die Star Trek Filme von Teil 1 bis 10 zu besprechen. Gemeinsam werfen sie dabei einen ganz subjektiven Blick auf diese filmischen Erzeugnisse und werden dabei vor allem besprechen, was ihnen ganz persönlich auf dem Herzen liegt - von höchsten Lobeshymnen bis tiefsten Verriss. Lasst euch mitnehmen auf eine wunderbare Reise durch ein faszinierendes Franchise, das mehr zu bieten hat, als nur spitze Ohren. Ihr wollt uns schreiben? Dann haut in die Tasten und schickt eure Fragen und Anregungen an: info@zimbelaffen.de Das Intro stammt von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com. Der Outro-Titel ist das "Star Trek (25th Anniversary) (Pinball - Data East 1991) - Main Theme"
Folge #183: The Peasants In dieser Folge widmen sich Timo, Zeljko und Lucas einer breiten Palette an Filmen – von düsteren Sci-Fi-Abenteuern bis hin zu charmanten deutschen Komödien. Wir beginnen mit einem weiteren Eintrag ins legendäre Alien-Franchise: "Alien: Romulus" (2024). Zeljko war gleich zweimal im Kino, um den Film auf sich wirken zu lassen, und hebt die vielen kleinen Details hervor, die erst beim zweiten Schauen richtig zur Geltung kommen. Er ist überzeugt: Der Film gliedert sich stark in die Tradition der ersten beiden Teile ein und gehört für ihn zu den besten der Reihe. Timo und Lucas stimmen zu, sind jedoch etwas vorsichtiger mit ihren Lobeshymnen, da die Erwartungen an Alien: Romulus hoch waren. Weiter geht es mit "Perfekt verpasst" (2024), einer deutschen Serie, die bereits für Diskussionen sorgte. Timo, der sich zuvor die Meinungen von David Hain und Robert Hofmann angesehen hatte, war positiv überrascht, wie unterhaltsam die Serie letztlich war. Trotz der Kritikpunkte, die er gehört hatte, gefiel ihm die Geschichte rund um Bastian Pastewka und Anke Engelke. Vor allem der Humor und die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern funktionierten überraschend gut. Lucas stimmte zu, dass die Serie "wegzusnacken" war, und beide waren begeistert von der musikalischen Einlage der fiktiven Band Jays for Life. Als Nächstes besprechen wir die ZDF-Komödie "Alles gelogen" (2024) mit Bastian Pastewka in der Hauptrolle. Die Geschichte eines notorischen Lügners, der sich durch das Leben schummelt, kam bei Timo gut an, auch wenn er einräumt, dass die Serie eher leichte Unterhaltung ist. Im Vergleich zu Perfekt verpasst fällt der Film für ihn jedoch etwas ab, bietet aber dennoch entspannte Unterhaltung. Danach werfen wir einen nostalgischen Blick auf "Robocop" (1987). Lucas, der den Film nach langer Zeit wieder gesehen hat, ist begeistert von der brutal-blutigen Darstellung eines dystopischen Detroits. Der Film fängt für ihn perfekt die düstere Atmosphäre der 80er-Jahre-Actionfilme ein und bleibt ein zeitloser Klassiker. Weniger begeistert waren wir vom Remake, "Robocop" (2014). Lucas fand den Versuch, das Original zu modernisieren, misslungen. Der Film verzichtet auf die Härte und die Satire des Originals und wird von Lucas als enttäuschender „Power-Ranger-Film“ abgetan. Zum Abschluss sprechen wir über den polnischen Film "Das Flüstern der Felder" (2024). Timo war besonders beeindruckt von der ästhetischen Präsentation, die den ganzen Film wie ein bewegtes Ölgemälde wirken lässt. Lucas hingegen fand den Stil teilweise anstrengend und hätte sich eine kürzere Laufzeit gewünscht. Dennoch waren wir uns einig, dass der Film eine visuelle Meisterleistung ist und besonders durch seine handgemalten Bilder hervorsticht. Hört rein, um mehr über diese Filme und unsere persönlichen Meinungen zu erfahren! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE: "Alien: Romulus" (2024) "Perfekt verpasst" (2024) "Alles gelogen" (2024) "Robocop" (1987) "Robocop" (2014) "Das Flüstern der Felder" (2024) Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de Letterboxd Instagram
Mehr Infos zur Folge: Da wird der PC Games Podcast kurzerhand zum Bot-Cast. In Folge Nummer 115 quatscht Host Michael Grünwald gemeinsam mit den Redakteuren Annika Menzel und Stefan Wilhelm über das grandiose Jump'n'Run Astro Bot. Das Sony-Spiel erhält derzeit von allen Seiten absolute Lobeshymnen und unser Trio ist sich einig: Da kam ein Anwärter auf den Titel "Spiel des Jahres" auf den Markt. Man könnte meinen, für Sony könnte es daher besser nicht laufen, aber falsch gedacht. Mit dem Hero-Shooter Concord floppte ein extrem ehrgeiziges Projekt vor kurzem in großem Maße. Gerüchte über acht Jahre Entwicklungsarbeit und Kosten in Höhe von über 100 Millionen Dollar machen die Runde. Und das alles für das Einstellen der Server nach nur elf Tagen - autsch, das tut weh!Damit nicht genug kündigte Sony nun die PS5 Pro an. Zur Aufnahmezeit des Podcast stand das jedoch noch nicht fest, daher beratschlagt unser Team, was denn die Vorzüge der neuen Konsole sein könnten und für wen die bessere Variante in Frage kommt. Ein Auf und Ab der Gefühlswelt und im Mittelpunkt steht der kleine, putzige Astro Bot. Da bleibt uns nur noch, euch viel Spaß mit der aktuellen Episode zu wünschen! Falls es Anlass für Feedback, Kritik oder Lob gibt, dann könnt ihr das ebenso in die Kommentarspalte hauen oder direkt an Maci schreiben mit der E-Mail-Adresse marcel.naeem-cheema@computec.de. Haut rein!
Markus Eggert und Bernd Hallmann tauschen in ihrem Gespräch über das Buch "Die Lahn erradeln" aus, das Bernd Hallmann als Reaktion auf die Bitte des Societäts-Verlag verfasst hat, über regionale Themen zu schreiben, die ihn persönlich ansprechen. Die Wahl fiel auf die Lahn aufgrund von Herrn Hallmanns Beziehung zu diesem Fluss, der durch Markus' Heimatstadt Gießen verläuft. Die Diskussion konzentriert sich auf die verkannte Schönheit und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des Lahnradweges. Sie vertiefen sich in die Bedeutung der kleinen Etappen im Buch, die die vielfältigen Attraktionen entlang des Flusses hervorheben. Bernd Hallmann betont die Wichtigkeit, sich Zeit zu nehmen, um die kulturellen und historischen Schätze entlang der Lahn zu entdecken. Die Gespräche drehen sich um Städte wie Marburg, Wetzlar und Gießen, die entlang des Radweges liegen und jeweils mit ihrem eigenen Charme beeindrucken. Die Veränderungen im Stadtbild sowie Investitionen in die Attraktivität entlang der Lahn sind ebenfalls Thema zwischen Markus Eggert und Bernd Hallmann. Beide teilen ihre Begeisterung für versteckte Schätze wie die "Wichtelhäuser", die vielleicht nicht jedem bekannt sind, aber dennoch entdeckenswert. Die Erzählungen reichen von persönlichen Erlebnissen während Radtouren entlang der Lahn bis hin zu Lobeshymnen auf die Landschaft und kulturelle Vielfalt entlang des Weges. Das Gespräch nimmt uns mit auf eine Reise entlang der Lahn, die uns als Entdeckungsreise voller Überraschungen präsentiert. Wir erhalten Empfehlungen für magische Orte wie die Wichtelhäuser in Brungershausen und erfahren von Lahntauchern, die zur nachhaltigen Reinigung der Lahn beitragen. Die persönlichen Begegnungen mit Einheimischen führen uns zu verborgenen Schätzen wie dem Hofladen in Ruttershausen, der hochwertige Produkte mit unvergleichlichem Geschmack bietet. Die Vielfalt an Sehenswürdigkeiten entlang der Lahn, von historischen Burgen bis zu Kristallhöhlen, fasziniert uns und regt uns dazu an, jeden Ort zu besuchen und zu würdigen. Markus Eggert und Bernd Hallmann betonen die Einzigartigkeit und Schönheit jeder Begegnung entlang des Lahnradweges und fordern dazu auf, die Region mit offenen Augen neu zu entdecken.
Was will der Lama mit dem Gewehr? | Gute Laune und Antidemokratie sind garantiert Der Titel mag abschrecken, doch "Was will der Lama mit dem Gewehr?" ist ein amüsanter Film, den ihr ab dem 1. August 2024 in den Kinos sehen könnt. Erzählt wird eine Geschichte aus Bhutan, hoch im Himalaya, das vor großen Veränderungen steht: Der König plant Internet, Fernsehen und Demokratie. Der alte Lama sorgt sich um die Unruhe und schickt einen Mönch mit einem Gewehr los, um eine geheimnisvolle Zeremonie vorzubereiten. Warum Stu den Titel tiefenentspannt nennt und Lida den Lobeshymnen nur bedingt zustimmt, sind nur zwei Aspekte, die im Podcast besprochen wurden. Mehr dazu erfahrt ihr durch den Play-Button – einfach drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Hinweis: In dem Block über den TikTok-Trend mit den Sprachnachrichten der Ex-Freunde ist uns ein Fehler passiert. Das erste Hörbeispiel ist ein Meme. Die Themen von Minh Thu und Matthis am 19.07.2024: (00:00:00) EM-Saxophon: Saxophon-Spieler Andre Schnura, den viele Fans während der Fußball-EM gefeiert haben, versteigert sein Instrument und spendet das Geld. (00:01:06) "Trump, Trump, Trump": Donald Trump wird auf dem Republikaner-Parteitag wie ein Popstar gefeiert – Was er in seiner Rede gesagt hat und welche Lobeshymnen andere auf ihn gehalten haben. (00:08:40) Gaza-Krieg: Warum eine Gruppe israelischer Reservisten lieber ins Gefängnis gehen würde, als noch mal im Gaza-Krieg zu dienen. (00:12:02) TikTok-Trend: Videos, in denen Frauen Sprachnachrichten von ihren Ex-Freunden leaken, gehen viral. Warum das rechtlich schwierig ist. (00:17:29) AfD: Wie ist die AfD entstanden und welche Ziele hat sie? Am Samstag kommt eine 0630-Spezialfolge dazu raus. Wenn ihr mal sehen wollt, was beim 0630-Team heute Morgen los war - abonniert unseren neuen Whatsapp-Kanal: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hat euch unsere Folge gefallen? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.
BRIDGERTON feiert gerade riesige Erfolg auf Netflix, und nun hat Prime Video eine neue Serie am Start, die für Fans von Kostümserien, Romantik und Fantasy ein absolutes Muss ist. Ein absoluter TV-Tipp, den Keine*r verpassen darf! MY LADY JANE entführt die Zuschauer*innen in eine alternative Tudor-Welt voller Magie und Intrigen. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller wird die Geschichte von Lady Jane Grey völlig neu erzählt. Statt tragischem Ende erleben wir eine brillante und eigenwillige junge Frau, die unerwartet zur Königin gekrönt wird und sich gegen ruchlose Schurken behaupten muss. In unserem neuesten Microfazit analysieren wir, was die Serie MY LADY JANE so besonders macht. Wir beleuchten die spannenden Charaktere, die fesselnden Handlungsstränge und die beeindruckende Inszenierung. Doch nicht nur Lobeshymnen erwarten euch: Wir sprechen auch über die Aspekte, die weniger überzeugt haben. Und: Kann die Serie wirklich mit dem Hype von BRIDGERTON mithalten? All das und mehr erfahrt ihr in unserem aktuellen Microfazit. Bleibt dran und entdeckt mit uns, warum MY LADY JANE die nächste Serie auf eurer Watchlist sein sollte! Bildrechte: © 2010-2024 Amazon.com, Inc. or its affiliates
Hallo und Katsching in die unendlichen Weiten da draußen. Dies sind die Abenteuer von Lars und Janno, die gemeinsam im Podcast-Universum unterwegs sind, um die Star Trek Filme von Teil 1 bis 10 zu besprechen. Dabei werfen die Zwei einen ganz persönlichen Blick auf diese filmischen Erzeugnisse und werden dabei vor allem besprechen, was ihnen subjektiv auf dem Herzen liegt - von höchsten Lobeshymnen bis tiefsten Verriss. Lasst euch mitnehmen auf eine wunderbare Reise durch ein faszinierendes Franchise, das mehr zu bieten hat, als nur spitze Ohren.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist derzeit in aller Munde. Der beliebteste Politiker Deutschlands sei der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort, so der Tenor in vielen Medien. Doch haben all die Lobeshymnen eigentlich auch eine fachliche Grundlage? Von Tom J. Wellbrock
Hanna sitzt im Tiny House und macht gerade Urlaub vom Leben auf dem Land, aber auf dem Land… umgeben von Obstbäumen und Ziegen. Zora hingegen kommt gerade von der Küchenschlacht und macht gewissermaßen nur einen Boxenstopp, bevor es für sie wieder vor die Kamera geht. Der Kalender ist zwar voll, aber Spaß macht es doch, oder? Außerdem hatte Zora Besuch von Tim von „Brot mit Ei“, der sie für seinen YouTube-Kanal einen Tag lang begleitet hat… Wie das wohl war? Es geht heute schnell in den Service, denn Zora möchte unbedingt von ihrem Ausflug nach Kopenhagen berichten und Hanna will unbedingt hören, was sie zu berichten hat. Die kulinarische Reise begann mit sechs Freund:innen bei einem Dinner im Gewächshaus über den Dächern Kopenhagens, wo das in diesem Gewächshaus angebaute Gemüse in fünf Gängen serviert wurde. Details zum Speichelfluss anregen und überschwängliche Lobeshymnen auf ein Brot mit fermentierten Kartoffeln gibt's in dieser Folge. Das kulinarische Dreierlei dreht sich um Zubereitungsformen des weißen Spargels. Hier gibt es klassisches und außergewöhnliches auf der persönlichen Favoritenliste von Hanna und Zora. Beim wohlverdienten Feierabendbier erzählt Zora von bevorstehenden Drehs, bevor sie am Wochenende die Füße hochlegt. Am Dienstag gehen dann die Dreharbeiten für „DAS!” los. Hanna fährt wieder zurück nach Hause und dann nach Berlin, wo wieder mal ein 30. Geburtstag ansteht. Für den kreiert sie eine kitschige Torte und eine Brot- und Butter-Installation. Was das ist? Hört selbst! Außerdem gibt es noch eine Ausgabe der „schnellen Bissen“ mit Nelson Müller, wo wieder mal die Frage vom Ei auf der Pizza gestellt wird… Bis nächste Woche, liebes Cream Team!
Was ist denn da passiert? Auswärtsspiel und keine Niederlage. Dass wir das in der Saison 23/24 noch erleben dürfen denken sich Basti und Felix. Gemeinsam analysieren die beiden wie gewohnt das wohl beste Auswärtsspiel in Hannover in diesem Kalenderjahr. Dabei gibt vor allem ein 17 Jahre alter Assan Ouedraogo den beiden enorm viel Hoffnung für die kommenden Spiele. Trotzdem überschattet immer noch die Abstiegsangst jegliche Lobeshymnen auf einen 17-Jährigen. Der Abstiegskampf spitzt sich immer weiter zu und gefühlt droht jede Woche aufs Neue der Relegations- oder gar der direkte Abstiegsplatz. Jetzt ist jeder gefragt alles zu geben Fans, Trainer, Spieler. Bei dem Restprogramm scheint alles möglich zu sein. Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Lange haben André und Phil auch in diesem Schuljahr wieder mit einer Schar engagierter junger Leute (und einem junggebliebenen Musikkollegen...) am neuesten Werk der Theater AG gewerkelt. Das Ergebnis war ein voller Erfolg! Grund genug dies nun auch mal gründlich zu reflektieren. Ob die vielen Lobeshymnen nun mehr der genialen Musik oder doch vor allem dem "Blutbad on stage" geschuldet waren.... Findet es mit uns heraus! :-)
Da ist er endlich! Denis Villeneuves “Dune: Part Two” ist draußen und erobert im Sturm die Kinosäle. Kaum ein Film wurde dieses Jahr wohl so heiß erwartet, wie die Fortsetzung zu “Dune” aus dem Jahr 2021. Denn auch damals waren sich schon alle einig: Offenbar kann man Frank Herberts Sci-Fi-Epos ja doch irgendwie vernünftig auf die Leinwand zaubern. Dementsprechend hoch sind wohl auch die Erwartungen an “Dune 2”. Aber ob der Film mit seinem unfassbaren Allstar-Cast, den bombastischen Effekten und seiner epischen Geschichte diese Erwartungen auch erfüllen kann? Genau das gucken wir uns heute mal genauer an. Denn wir kennen zwar die Buchvorlage nicht und haben uns mit Sicherheit längst nicht so sehr auf “Dune: Part 2” gefreut, wie viele andere, aber wir vertrauen Denis Villeneuve. Und wenn sich alle gerade vor Lobeshymnen nur so überschlagen und gar nicht fassen können, wie FETT “Dune: Part Two” eigentlich ist, muss da doch auch irgendwie was dran sein, oder!? _______________________________________ (00:00) Subversives Intro (02:06) Besprechung zu Dune: Part Two (spoilerfrei) (43:46) Subversives Zwischenspiel (1:02:42) Spoilertalk zu Dune: Part Two _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
Es ist leider wieder soweit. FC-Reporter Guido Ostrowski muss mit euch eine emotionale 180 Grad-Drehung hinlegen. Nach dem 2:0-Heimsieg gegen Frankfurt noch raderdoll, ist die Stimmungslage zwei Wochen später mit dem 0:1 gegen Bremen ins Gegenteil gekippt. Typisch Effzeh eben. Dieser 22. Spieltag hätte schlechter nicht laufen können. Aber keine Sorge, das wird deshalb keine Frust-Folge. Guido schüttelt sich mit euch und lässt dann wieder Licht ins Dunkel, beziehungsweise Max Fingräfe ans Mikro. Der große Lichtblick in dieser Saison beim 1. FC Köln. Gerade erst 19 Jahre jung und der U19 entwachsen, spielt Max bislang eine beeindruckende erste Bundesligasaison und erhält Lobeshymnen von allen Seiten. Wie er damit umgeht, woher er seinen großen Mut auf dem Platz nimmt und was sein großer Traum ist, das und noch viel mehr erzählt er euch im Exklusiv-Interview mit Guido...
Lobeshymnen aus berühmtem Munde können zur Bürde werden für jene, die so in den siebten Himmel gehoben werden. Pianist Alfred Brendel etwa zählt zu den Urhebern einer solchen Laudatio: Kit Armstrong sei „die größte musikalische Begabung, der ich in meinem Leben begegnet bin.“ Dabei wollte Armstrong vor allem eines nicht sein: ein Wunderkind. Doch genau mit diesem Begriff ist nun ein Buch betitelt, das über den gebürtigen Amerikaner erschienen ist.
Wir fühlen uns schlecht, denn eigentlich wollten wir insbesondere zu Stephen Norringtons Debütfilm DEATH MACHINE (1994) wohlklingende Lobeshymnen anstimmen, handelt es sich doch um einen waschechten Hörerwunschfilm. Doch gut zwei Stunden und viel Zähneknirschen später war Daniel und mir klar, dass daraus nichts wird. Vielleicht kann uns immerhin TERMINATOR 3 (2003) von seinen Qualitäten überzeugen, nachdem es ihm damals im Kino nicht so recht gelungen war. Gucken wir mal...
Ihr habt drei Katzen im Sack, während fünf Köche um den heißen Brei auf die allerletzte Eisenbahn warten: Wie viele Mariabeschlüsse habt ihr am Ende der Folge? Ganz so mathematisch wird die Folge von Lê und Maria nicht, aber sie kommen auf jeden Fall trotzdem zu einem Ergebnis, das euch vielleicht überrascht oder kalt erwischt. Setzt euch lieber hin. Sorry, dafür gibt es keine Content-Warnung vorweg, also auf ins kalte Wasser. Vorher reden die beiden allerdings noch in gewohnter Manier, wie sie die viel zu lange Zeit zwischen den Folgen verbracht haben. Von Wünschen ans Universum, Reisetipps und Motivationslöchern. Grüße, Sprachnachrichten, Lobeshymnen, Liebesbekundungen und alles, was euch sonst noch auf dem Herzen liegt, könnt ihr über Instagram, Facebook, WhatsApp oder per Email schicken. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Eileen | Anne Hathaway weckt Sehnsüchte Einige Jahre nach "Lady Macbeth", der damals für Aufsehen sorgte und Shootingstar Florence Pugh den Durchbruch verschaffte, legt William Oldroyd nun mit "Eileen" sein zweites Werk vor. Und auch das klingt auf den ersten Blick zunächst mehr als vielversprechend: ein gefeiertes Romandebüt als Vorlage, eine Geschichte um Sehnsucht, Sex, Traumata, Mord im Knast und all das dargeboten von einer starken weiblichen Besetzung mit Anne Hathaway und Thomasin McKenzie. An für sich also alles Punkte, die für den Film sprechen sollten, der am 14. Dezember in die deutschen Kinos kommt. Und doch gibt es von Lida und Stu alles andere als einstimmige Lobeshymnen zu "Eileen" zu hören. Während die eine Seite den Film als große Enttäuschung sieht und darin einiges für fragwürdig hält, betrachtet die andere das Ganze eher als verfilmten Groschenroman. Welche Aussage zu wem gehört und ob am Schluss vielleicht doch Einigkeit herrscht, das erfahrt ihr am besten selbst, wenn ihr auf Play drückt. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Sie hatte eine unglaublich kraftvolle und durchdringende Stimme. Diese Power kam nicht zuletzt daher, dass Dinah Washington während ihrer Kindheit intensiv Gospel gesungen hat. Der Gospel blieb immer Teil ihres Gesangs, auch als Dinah Washington in den Jazz und Blues gewechselt hat. Aber die Inhalte haben sich verändert - statt göttlichen Lobeshymnen sang sie nun Songs, in denen es sich nicht selten um Luxus, Alkohol oder Sex drehte, wie beispielsweise im «Evil Gal Blues». Dinah Washington war kein Kind von Traurigkeit und ihr Leben war geprägt von geschiedenen Ehen und Eskapaden. Stücke wie «What a Diff'rence a Day Makes» machten sie aber zu einer zentralen Figur der Jazzgeschichte, die mit 39 Jahren viel zu früh gestorben ist. Über die Musik und das Leben von Dinah Washington spricht Roman Hošek mit der Jazzsängerin und Konzertveranstalterin Jessica Cadau. Die gespielten Songs (CD-Titel. Label): * Shoo Shoo Baby (Wise Woman Blues. Rosetta Records) * Evil Gal Blues (The Dinah Washington Story. Mercury) * Long John Blues (Stairway to the Stars. Prober Records) * Teach Me Tonight (The Complete on Mercury, Vol. 4. Mercury) * All of Me (The Dinah Washington Story. Mercury) * Caravan (The Swingin' Miss. Fresh Sound Records) * Send Me to the 'lectric Chair (Dinah Washington Sings Bessie Smith. Fresh Sound Records) * What a Diff'rence a Day Makes (What a Diff'rence a Day Makes! Mercury) * Mad About the Boy (Mad About the Boy. Mercury)
Ja, es sind ein paar Lobeshymnen zu singen. Und der Tennisprophet Andreas Du-Rieux und Oliver Faßnacht (Eurosport) machen dies in aller Ausführlichkeit.
Frisch im Netflix Streamingkosmos: Ein neuer Film von David Fincher! Ein Grund zur Freude? Zumindest Christian und Yannick überschlagen den Film mit Lobeshymnen. Zum Glück bildet Marius hier den grumpy Gegenpart und zählt munter auf, was ihm am Film so gestört hat. Natürlich reden wir auch bei „The Killer“ erst spoilerfrei über den Streifen, bevor wir dann über knifflige Passagen am Ende quatschen. Timecodes: 00:00:00 Intro 00:02:22 Spoilerfreier Teil 00:31:12 Spoiler Teil
Ein Meisterheld von 2002 ist bald wieder in der Seestadt. Sebastian Furchner verstärkt ab 2024 das Management der Fischtown Pinguins und kehrt als „verlorener Sohn“ nach Bremerhaven zurück. Aber warum ist „Furchi“ überhaupt eine solche Pinguins-Legende, obwohl er lediglich eine Saison hier gespielt hat? Wir sprechen über die einerseits überraschende und andererseits plausible Neuverpflichtung und wagen einen Blick in die Glaskugel. Bahnt sich etwa ein neues Führungsduo an? So oder so herrscht nun noch bessere Stimmung in Bremerhaven. Und deutlich schlechtere in Wolfsburg. Kümmern darf sich der inzwischen 41-jährige Furchner bald auch um seine zwei deutschen Nationalspieler. Nico Appendino und Lukas Kälble haben mit dem DEB-Team den hauseigenen Deutschland-Cup gewonnen und nicht nur durch die Pinguins-Fanbrille überzeugt. Außerdem konnte auch die dänische Auswahl, gespickt mit vier Akteuren des aktuellen Tabellenzweiten der PENNY-DEL, durchaus für Furore sorgen. Ein schussgewaltiger Mann, den ihr alle bestens kennt, hat es sogar in eine Allstar-Mannschaft des Turniers geschafft. Genau diese Leistungen dürfen alle sechs Jungs gerne wieder mit nach Hause bringen. Eure zahlreichen Mails konnten wir kaum aufarbeiten, da die Inhalte einfach wahnsinnig gut waren. Jede Menge Stimmen zu „Furchi“, Lobeshymnen auf Appendino und Kälble, sehr unterhaltsame Geschichten rund um das Fan-Dasein und eine eher ernste, allerdings trotzdem humorvoll verpackte Erzählung über außer Kontrolle geratene Pucks in der Eisarena Bremerhaven. Wir waren von all euren Worten sehr begeistert! Erfahrungsgemäß gut habt ihr euch auch bei der „kühlen These“, die mit Jake Virtanen einen altbekannten Gast hat, beteiligt. Ist der „NHL-Star“ inzwischen so richtig in Bremerhaven angekommen? Einige Trikots mit der #21 sind definitiv verkauft worden und dürften auch am Freitag in Mannheim zu finden sein. Denn dann rollt endlich wieder ein Sonderzug durch die Republik und der Pinguins-Podcast wird an Bord sein. Logisch, dass sowohl für Freitag als auch für das Heimspiel am Sonntag sehr optimistische Tipps folgen. Abschließend gibt‘s wieder das „Spielerduell“ zum Mitmachen. Welchen Spieler würdet ihr in euer Team wählen? Apropos - noch zwei Tage Transferphase beim Eismanager. Also Podcast anschmeißen, Spieler tauschen und Freitag ab nach Mannheim!
Liebe Hörerinnen und Hörer, Alle Welt spricht seit Wochen über Baldur's Gate 3 - und das in den begeistertsten Tönen. Höchste Zeit, das kritische Trio Jochen, Andre & Dom auf den Titel loszulassen und die euphorischen Lobeshymnen auf Mark und Stein zu prüfen. Viele, viele, viele, wirklich viele Stunden später stellt sich heraus: Ja, ist tatsächlich ziemlich geil. Die ausführliche Begründung gibt es in Überlänge im Podcast zu hören. Viel Spaß! Jochen, Andre & Dom Timecodes: 00:00 - Einstieg 09:18 - Aktueller Zustand des Spiels 24:01 - Kampfmechaniken 56:33 - Interaktives Gameplay 1:26:28 - Vertonung & Design-Details 2:07:50 - Fazit
Ti West verneigte sich mit X vor dem Terror- und dem Erotikkino der 1970er-Jahre, nun wagt er einen Streifzug durch die goldene Studio-Ära: PEARL ist Disney-Naivität, MGM-Musical-Optimismus, Melodram im Stil von Douglas Sirk und einfach bunt. Erzählt aber psychischen Horror im Jahr 1918. Was soll dieser Wust an anachronistischen Referenzen, wird Mia Goth den Lobeshymnen gerecht und was erwarten Antje und Sidney vom nächsten Teil in dieser x-travaganten Horror-Trilogie? Hört rein und findet es heraus!
Beim Blick zurück auf die kurze, aber beeindruckende Filmographie von Maren Ade haben Dennis und Patrick nix zu meckern. Oder nur ganz wenig. Am Beziehungswirrwarr in Alle anderen (2009) mögen die beiden Herren den ein oder anderen Kritikpunkt finden, doch im Falle des tragikomischen Meisterwerks Toni Erdmann (2016) stimmen sie in die allgemeinen Lobeshymnen ein, die das Erscheinen des Films vor einigen Jahren begleiteten. Und ganz besonders Feuer und Flamme sind sie für das schwäbische Schätzle Frau Pröschle in Der Wald vor lauter Bäumen (2003) … und das nicht nur wegen des leckeren Selbstgebrannten.
Nach dem wichtigsten Turnier des Jahres folgt direkt eine Jubiläumsfolge Shuttletalk! Doch darf Kai überhaupt mitfeiern? Viel zu feiern gab es auch in Birmingham. Vor allem für chinesische und koreanische Spieler:innen! Fanboy Tobi ist begeistert, Kai stimmt in die Lobeshymnen mit ein und haben wir im Herreneinzel den neuen Lin Dan gesehen? Außerdem: warum Kai bald Nebenkosten sparen wird, wie wichtig die mentale Gesundheit im nächsten Jahr sein wird und eine asiatische Trainerin, die andere Wege geht.
Wer hätte gedacht, dass die P*rnofolge solche Wellen schlägt: Jacko packt aus, welche geheimen Begriffe in der Suchleiste von euch so eingegeben werden, denn sie hat auf Instagram eine anonyme Umfrage gestartet. Anschließend geht es mal wieder auf Zetteltour und es werden Lobeshymnen auf sich selbst gesungen! Mehr von uns auf http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Andor erreicht seinen emotionalen Schlusspunkt im Finale von Staffel 1 und reisst Björn Beton und Thilo zu einem wahren Regen aus Lobeshymnen hin. Ausserdem sprechen die zwei über Weingummis, Pappkartons und den Time-Grappler.
Moderation: Robin und Sebastian Top News: - PlayStation VR2 Termin und Preis - Return to Monkey Island spricht deutsch - Call of Duty Modern Warfare 2 bricht Rekorde - God of War Ragnarök Lobeshymnen im Wertungsspiegel
In dieser Folge werden Dinosaurier Forscher auf die Schippe genommen, es werden Lobeshymnen auf Eurodance Künstler gesungen und es wird darüber diskutiert, ob Nordafrikaner Araber sind oder nicht. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Es ist ein Album über das Scheitern der Liebe. In kaum einem anderen Genre könnte man das Thema vermutlich besser verarbeiten als in dem emotionalen, schönen, kitschig-triefenden Wave. Viele Kritiken aus dem Erscheinungsjahr 1982 feiern das Album, gespickt mit ein bisschen Verwunderung über die Platte. Mitchell Cohen von Creem hat das Album so beschrieben: "Ein Stück prächtigen Kitsches" und dass "das ganze Ding so blumig, so übertrieben und so verdammt eingängig ist – man möchte "The Look Of Love" ein zweites Mal hören, bevor es halb vorbei ist; es ist ein Auflauf von etwa vierzig verschiedenen Pop-Hits und Werbejingles, dass man sich schuldig fühlt, weil man darauf hereingefallen ist." Aber wie es in der Popmusik so üblich ist, gibt es nehmen vielen blumigen Lobeshymnen auch echte harte Kritik. Ken Tucker vom Philadelphia Inquirer schrieb zum Beispiel wenig begeistert: "Zimperliche Tanzmusik, leicht vom Beat und schwer von der Art des schwermütigen Gesangs, den die verweichlichten englischen Rockmusiker häufig mit Leidenschaft verwechseln." Das Album “The Lexicon Of Love” wurde oft als Konzeptalbum über das Scheitern einer Liebe angesehen. Schon der Titel lässt ja ein Konzept dahinter vermuten. Es sind sozusagen verschiedene Abschnitte und Artikel über die Liebe und eben deren Scheitern. Der Bandname ABC passt ja auch zum alphabetisch sortierten Lexikon. Martin Fry hat immer bestritten, dass es ein Konzeptalbum im engeren Sinne sei – trotzdem gib's auf dem Album zumindest eine thematische Stringenz und auch eine Struktur, die nicht zufällig ist. Die Band ABC kommt aus dem nordenglischen Sheffield. Das mag ziemlich abgelegen und weit weg sein, wenn man es von London aus betrachtet, aber es ist eine der größten Städte Englands mit einer guten halben Million Einwohnern. Früher war Sheffield ein Zentrum der britischen Stahlindustrie – quasi das Pendant zur deutschen Stadt “Solingen”. Anfang der 80er liegt die Industrie in Sheffield am Boden und die Stadt ist offiziell in der “ärmsten Region des Landes” – es gibt kaum noch Jobs in der Bergarbeiterstadt. Der Weg aus Sheffield und eben aus der Armut raus führte für einige Menschen über die Musik. Nicht nur für die Jungs von ABC, sondern auch für Musiker wie Joe Cocker, Paul Carrack oder die Rockband Def Leppard – allesamt aus Sheffield. __________ Über diese Songs vom Album “The Lexicon Of Love” wird im Podcast gesprochen: 17:08 Mins – “Show Me” 25:21 Mins – “Poison Arrow” 38:33 Mins – “Tears Are Not Enough” 46:41 Mins – “The Look Of Love (Part One)” 52:07 Mins – “The Look Of Love (Part Four)” 56:39 Mins – “All Of My Heart” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 07:59 Mins – “Video Killed The Radio Star” von The Buggles 33:14 Mins – “Theme Of ‘Mantrap'” von ABC __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Lockere Lippen versenken Schiffe – sagt das amerikanische Sprichwort, was man in etwa mit „sich mit seinen Aussagen die Zunge verbrennen“ übersetzen kann. Und wenn die Redewendung stimmt, dann befürchten nicht wenige Beobachter, dass Joe Bidens spontane Schluss-Bemerkung Richtung Wladimir Putin in seiner Rede in Polen die ohnehin heikle Situation rund um den Ukraine-Krieg noch weiter verschärfen könnte.Lockere Lippen, wenn man so will, gab´s auch bei den Anhörungen für Joe Bidens Supreme Court-Kandidatin Ketanji Brown Jackson. Diese Kandidatur versuchen die Republikaner nach allen Kräften zu torpedieren, deren Vertreter im Justiz-Ausschuss des Senats warfen Brown Jackson mal vor, zu progressiv zu sein, mal zu sanft in der Strafverfolgung. Vor allem aber, nutzten sie die Bühne, um alte Fehden noch mal aufzuwärmen. Die Antwort der Demokraten: sehr emotionale Lobeshymnen auf die potentiell erste schwarze Frau im höchsten Gericht des Landes. Und zu guter Letzt eine waschechte Klatsch-Geschichte aus Hollywood. Die Oscar-Ohrfeige, bei der die öffentliche Meinung zwischen „Team Will“ und „Team Chris“ gespalten ist – und natürlich haben auch wir unsere Meinungen dazu.Links:WION, Video: Joe Biden delivers speech in Warsaw. March 26, 2022PBS News Hour, Video: Highlights from Ketanji Brown Jackson's confirmation hearings. March 24, 2022Guardian News, Will Smith smacks Chris Rock on stage at the Oscars, drops the F-Bomb. March 28, 2022The Ring of Fire, Right Wing Trucker Convoy Gets Defeated by One Guy on a Bicycle. . March 22, 2022Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Nach seinen letzten beiden gescheiterten Trainerstationen in der Premier League, gab es viel Skepsis und Zweifel als die Roma José Mourinho vor der Saison als neuen Cheftrainer vorstellte. Nach dem grandiosen Sieg im Derby della Capitale, scheint Mou nun aber endgültig angekommen in der ewigen Stadt. Mit 3:0 fertigten die Giallorossi den Erzfeind bereits in der ersten Halbzeit ab, bevor sie in der zweiten Hälfte lediglich das Spiel verwalteten um Kräfte zu sparen. Am Ende der Machtdemonstration waren die Lobeshymnen um den Roma-Coach umso höher, denn in Italien zählen gewonnene Derbys mehr als der Tabellenrang. Dabei stand Mourinho noch im Winter heftig in der Kritik, da seine Mannen bis auf Platz acht abrutschten und das Ziel internationaler Wettbewerb in Gefahr schien. Der 59-jährige musste also taktisch etwas ändern und setzte plötzlich auf eine Dreierkette, mit der er in seiner bisherigen Trainerkarriere keine erfolgreichen Erfahrungen gemacht hatte. Denkt Mou plötzlich offensiv? Doch bei den Römern sollte sich schnell der Erfolg einstellen. Seit der sehr unglücklichen 3:4-Niederlage am 9. Januar gegen Juventus Turin, sind die Lupi in der Liga ungeschlagen. Darüber hinaus erspielt die Roma sich die meisten Torchancen in der höchsten italienischen Spielklasse, was viele Tifosi vom Park-the-bus-Liebhaber Mourinho nicht erwartet hätten. Alles über die neue Roma unter Mourinho erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian, Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk