Podcasts about augustwochenende

  • 18PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about augustwochenende

Latest podcast episodes about augustwochenende

Havel_Mische
Das Frierock rockt!

Havel_Mische

Play Episode Listen Later May 4, 2025 72:46


Im Norden des Landkreises Havelland liegt das ruhige Amt Friesack. Meistens ist es dort still. Doch nicht immer! Einmal im Jahr, meist am zweiten Augustwochenende, sorgen 50 Ehrenamtliche dafür, dass gut 1000 Menschen dort ein rockiges Festival erleben können. Zwei dieser Ehrenamtlichen, Judith und Valentin, waren so nett, zu Havel_Mische zu kommen, um über die Geschichte des Festivals, die Organisation dahinter und die Begeisterung für dieses Musikereignis zu sprechen. Diese Folge ist also genau richtig für euch, wenn ihr euch für das Frierock-Festival interessiert, oder allgemein einmal wissen möchtet, was es bedeutet, eine so große Veranstaltung mit nur 50 Freiwilligen aufzubauen.Auf der Internetseite frierock-festival.de findet ihr alles zum Event. Tickets für dieses Jahr, 2025, sind jetzt schon erhältlich. Wer aber lieber selber helfen möchte, damit dieses Festival auch in Zukunft so schön wird, wie es jetzt ist, kann Judith eine E-Mail schreiben unter: mitmachen-frierock-festival@gmx.deAuf dem Youtube-Kanal des Festivals findet ihr After-Movies für die einzelnen Veranstaltungsjahre und einen tollen Film über die Geschichte des Frierocks: https://www.youtube.com/@frierockfestival1567Schreibt uns eure Ideen und Fragen!Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast entweder mit einem Abo ab 3€ monatlich oder mit Einmalzahlungen für Sonderfolgen (je 3€) auf Patreon.com unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie kommunizieren Fledermäuse? Die "Batnight" informiert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 6:04


Auch wenn wir es nicht hören: Fledermäuse schreien sich regelrecht an. Die Europäische Fledermausnacht „Batnight“ am letzten Augustwochenende informiert über die Tiere, ihre Kommunikation und macht auf ihre Bedrohung aufmerksam.

hr-iNFO Kultur
Clubs, Kunst und Feuerwerk – Kulturorte in Frankfurt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 24:21


Am letzten Augustwochenende feiern die Frankfurter Museen wieder ihr großes Museumsuferfest am Main. Die Kultur der Stadt reicht von solch spektakulären Großveranstaltungen bis hin zu kleinen Off-Spaces der freien Szene. Doch einige Betreiber und Kulturtätige beklagen die Schwierigkeit, neben der etablierten Kultur in Frankfurt noch Orte und Förderung für kleine unabhängige Vorhaben zu finden und zu erhalten. Diese Kultursendung stellt Schlaglichter der verschiedenen Kulturorte und -angebote in Frankfurt vor. Vom Museumsuferfest über den saasfee* Pavillon bis zur Initiative „Clubs are Culture“ von Clubs wie dem Tanzhaus West. Moderation: Tanja Küchle

Lucky Trails
#123 UTMB 2022 – Crewing TDS

Lucky Trails

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 48:34


In der Trailrunningszene steht das letzte Augustwochenende traditionell im Zeichen des UTMB. In diesem Jahr konnte ich meinen Mann Felix bei seiner Teilnahme am TDS, einem Trailrace über knapp 147km, begleiten. Heute gibt es für euch den Rückblick auf das Rennen. Ihr erfahrt, warum es sinnvoll ist, Ersatzstöcke zu besitzen und auch, ob Felix das Rennen beenden konnte oder nicht. (Wer gute Kopfhörer hat, hört ausserdem unsere aktuellen Gast-Hündin Lisa ;) ) Auf YouTube findest du zusätzlich ein Video mit Impressionen vom TDS 2022: https://youtu.be/FfJMGFtk-Rg   Hier gehts lang, wenn du dich für ein Coaching bei mir interessierst: http://lucky-trails.com/    Hier gibts alle Trailtipps aus den bisherigen Folgen Lucky Trails: Komoot: https://www.komoot.de/user/1395405294994?ref=wud Blog: https://www.lifeisaluckybag.com/podcast/trail-tips/    Hier findest du das YouTube-Format «Trail with me»:  https://youtu.be/p_I7_a-biao   Mehr Lucky Trails? Meinen Spreadshirt-Shop findest du hier: https://lucky-trails.myspreadshop.de/   Die Blogposts zu Lucky Trails gibt es hier zu lesen: https://lifeisaluckybag.com Der aktuelle Post: «Trailtipp: Senseschlucht»: https://www.lifeisaluckybag.com/trailtipp-senseschlucht/   Hier findest du die Sportnahrung, die ich verwende, und die auch auf dem TDS zum Einsatz kam (alle Links in dieser Kategorie sind Affiliate Links): Clif Bar White Chocolate Macadamia Nuts (12er-Pack): https://amzn.to/3AGpVWt GU Energy Gel (Vanilla) (24er-Pack): https://amzn.to/3AHEJUP Optimum Nutrition ON Gold Standard Whey Protein Pulver: https://amzn.to/3nVvHMo Vega Sport Protein Chocolate: https://amzn.to/3ICbLaP   Passende Folgen: Folge 12 – Self-supported Folge 19 – Crewing Folge 67 – Engadin Ultra Trail 2021 Folge 73 – UTMB 2021   Möchtest du mir eine E-Mail schreiben? podcast.luckytrails@gmail.com    Wenn du mich zusätzlich unterstützen möchtest, dann folge mir doch auch auf YouTube! https://www.youtube.com/channel/UCyBEcEyaVw4IZuE2hGiwOIg?sub_confirmation=1    Oder empfiehl Lucky Trails weiter!   Musik: Upbeat Happy Country von Monkey Style via AudioJungle ____________________ Impressum: Viktoria Hautkappe  1819 Lamont Street NW  20010 Washington, District of Columbia E-Mail: podcast.luckytrails@gmail.com

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 111 „Der Hirsch ist wieder auf dem Platz“

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 26:45


Am letzten Augustwochenende, vom 26.08. bis 28.08.2022 röhrt er wieder, der Platzhirsch. Zwei Jahre lang weilte er auf benachbarten Weiden im Kantpark und kehrt nun in das Stammrevier – den Dellplatz – zurück. 
 Die Rückkehr zum Dellplatz
Mit Steffi und Malte haben wir uns darüber unterhalten, wie man so ein Festival plant, was in 2022 anders sein wird als in den ersten beiden Corona-Jahren, worauf zu achten war, worauf heute zu achten ist und welche Möglichkeiten man mit der Rückkehr zum Dellplatz hat.
 Das große Thema „Barrierefreiheit“
Möglichst weitgehende Barrierefreiheit hat sich das Orga-Team in diesem Jahr auf die Fahnen geschrieben. Das heißt zum Beispiel, dass es Infos in einfacher Sprache für Menschen mit Einschränkungen und Nicht-Muttersprachler*innen geben wird, extra Toilettenwagen für Menschen mit Behinderung aufgestellt werden und es bewachte Rolliparkplätze gibt. 
 Der Eintritt bleibt kostenlos Alle Platzhirsch-Programmpunkte – auch Kunst, Literatur, Theater und das Kinderprogramm „Kitz“ – sind kostenlos zugänglich. Hier findet das Platzhirsch Festival statt - Dellplatz (Dellplatz 1, 47051 Duisburg) - St Joseph Kirche (Dellplatz 20, 47051 Duisburg - St Joseph Kirchenkeller (Dellplatz 20, 47051 Duisburg) - OINK! Autokino (Dellplatz, 47051 Duisburg) - Stapeltor (Stapeltor 6, 47051 Duisburg) - Die Säule (Goldstraße 15, 47051 Duisburg) - Innenhafen (Ludwigsforum, 47051 Duisburg)
- SG1 (Schmale Gasse 1, 47051 Duisburg) - S13 (Salvatorweg 13,47051 Duisburg) - Künstler- und Atelierhaus Goldstraße (Goldstraße 15, 47051 Duisburg) Diese Künstlerinnen und Künstler sind dabei 3000: Klare, Maris, Swell, de Joode, Vatcher (Jazz) Abdul Kader Chahin (Lesung) Agora Theater AUA (Pop) [ B O L T ] & Harald Schulte (Laute Musik und Tanz) Cocaine Piss (Punk) Das Blockflötenensemble Die Regierung (Rock) Die Roboterinnen (Theater) Duygu Özturan (Lesung) Empire feat Malte Jehmlich (Jazz) Friends of Gas (Punk) International Music & The Dorf (Rock und Jazz) Junges Ensemble Ruhr (Pop) M. Takara & Carla Boergas (Jazz) Mariá Portugal & Recursion (Electro) METAR: Aarset, Cee, Stockhausen (Jazz) Nichtseattle (Pop) OINK! Autokino Paddy Steer (verrückter Kram) Peuk (Punk) Porcelain id (Pop) Sarah Wissner Theater Schillings & Töpp (Klassik) Schlakks (Hip-Hop) Slumberland & Sainkho Namtchylak (besondere Musik) Station 17 (Rock) Stina Holmquist (Pop) Takh (Rock) Theater Kreuz & Quer Theater Tom Teuer Tomeka Reid Trio (Jazz) Und das ist noch lange nicht alles Weitere Info: www.platzhirsch-duisburg.org

Böll.Fokus
Politik mit Beuys – Utopie im Nieselregen | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 14:06


Joseph Beuys und die Politik – ein weites Feld. Beuys gehörte zu den Gründern der „Grünen“. Auf der Kasseler Documenta 1972 präsentierte er keine Fettecken, sondern ein "Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“. Am letzten Augustwochenende stand im Schauspielhaus Düsseldorf dieses politische Erbe des Künstlers im Fokus. „Kunst-Politik und Partei“ Aber wie viel Kunst verträgt die Politik und wie politisch müssen Künstlerinnen werden, um ihre Ziele zu erreichen? Darüber diskutierten die Beuys-Freunde Lukas Beckmann und Johannes Stüttgen. Vertreter der Hiphop-Partei „die urbane“ und Pastor Leumund von der Bergpartei tanzten und rappten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung fragten nach und machten sich ihre Gedanken: Claudia Stoleru, Phuong Phan, Lasse Hansohm, Abdalrahman Alqalaq, Juliette Scheuing Ein Podcast von Gerd Brendel mit: Lukas Beckmann (langjähriger Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Bundestag)Johannes Stüttgen (Künstler und Beuys-Schüler)Katherine Nichols (Ko-Kuratorin „Beuys 100“) Raphael Moussa Hillebrand. (Break-Dancer, Bundesvorsitzender der Hiphop-Partei „die urbane“)Pastor Leumund“ (Gründer der Bergpartei) Shownotes:KunstFünf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West erzählen, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein vielschichtiges Dossier mit Stellungnahmen, die zwischen Hochachtung und Distanz changieren:https://www.boell.de/de/100-jahre-joseph-beuys PolitikAls „Gründungsgrüner“ brachte er sich in den Wahlkampf der jungen Partei ein. Der Schweizer Kunsthistoriker Philip Ursprung blickt in seinem Beitrag zurück und fragt, was bleibt:https://www.boell.de/de/2021/05/07/joseph-beuys-und-die-gruenen?dimensi… PodcastIm Podcast hören wir Ausschnitte aus Debatten mit Joseph Beuys, erfahren etwas über sein Leben, über das der Dokumentarfilmer Andres Veiel spricht, erzählen die Dresdner Künstlerin Christine Schlegel, wie Beuys in der DDR wahrgenommen wurde und Grünen-Politikerin Claudia Roth über seine politische Wirkung, die bis ins Heute reicht:https://www.boell.de/de/media/soundcloud/100-jahre-joseph-beuys-boellfo… Foto: Peter Brüchmann, © artbeau4 / Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus
Politik mit Beuys – Utopie im Nieselregen | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 14:06


Joseph Beuys und die Politik – ein weites Feld. Beuys gehörte zu den Gründern der „Grünen“. Auf der Kasseler Documenta 1972 präsentierte er keine Fettecken, sondern ein "Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“. Am letzten Augustwochenende stand im Schauspielhaus Düsseldorf dieses politische Erbe des Künstlers im Fokus. „Kunst-Politik und Partei“ Aber wie viel Kunst verträgt die Politik und wie politisch müssen Künstlerinnen werden, um ihre Ziele zu erreichen? Darüber diskutierten die Beuys-Freunde Lukas Beckmann und Johannes Stüttgen. Vertreter der Hiphop-Partei „die urbane“ und Pastor Leumund von der Bergpartei tanzten und rappten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung fragten nach und machten sich ihre Gedanken: Claudia Stoleru, Phuong Phan, Lasse Hansohm, Abdalrahman Alqalaq, Juliette Scheuing Ein Podcast von Gerd Brendel mit: Lukas Beckmann (langjähriger Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Bundestag) Johannes Stüttgen (Künstler und Beuys-Schüler) Katherine Nichols (Ko-Kuratorin „Beuys 100“) Raphael Moussa Hillebrand. (Break-Dancer, Bundesvorsitzender der Hiphop-Partei „die urbane“) Pastor Leumund“ (Gründer der Bergpartei) Shownotes: Kunst Fünf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West erzählen, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein vielschichtiges Dossier mit Stellungnahmen, die zwischen Hochachtung und Distanz changieren: www.boell.de/de/100-jahre-joseph-beuys Politik Als „Gründungsgrüner“ brachte er sich in den Wahlkampf der jungen Partei ein. Der Schweizer Kunsthistoriker Philip Ursprung blickt in seinem Beitrag zurück und fragt, was bleibt: www.boell.de/de/2021/05/07/jose…on1=division_stift Podcast Im Podcast hören wir Ausschnitte aus Debatten mit Joseph Beuys, erfahren etwas über sein Leben, über das der Dokumentarfilmer Andres Veiel spricht, erzählen die Dresdner Künstlerin Christine Schlegel, wie Beuys in der DDR wahrgenommen wurde und Grünen-Politikerin Claudia Roth über seine politische Wirkung, die bis ins Heute reicht: www.boell.de/de/media/soundclou…on1=division_stift Foto: Peter Brüchmann, © artbeau4 / Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus
Politik mit Beuys – Utopie im Nieselregen

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 14:06


Joseph Beuys und die Politik – ein weites Feld. Beuys gehörte zu den Gründern der „Grünen“. Auf der Kasseler Documenta 1972 präsentierte er keine Fettecken, sondern ein "Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“. Am letzten Augustwochenende stand im Schauspielhaus Düsseldorf dieses politische Erbe des Künstlers im Fokus. „Kunst-Politik und Partei“ Aber wie viel Kunst verträgt die Politik und wie politisch müssen Künstlerinnen werden, um ihre Ziele zu erreichen? Darüber diskutierten die Beuys-Freunde Lukas Beckmann und Johannes Stüttgen. Vertreter der Hiphop-Partei „die urbane“ und Pastor Leumund von der Bergpartei tanzten und rappten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung fragten nach und machten sich ihre Gedanken: Claudia Stoleru, Phuong Phan, Lasse Hansohm, Abdalrahman Alqalaq, Juliette Scheuing Ein Podcast von Gerd Brendel mit: Lukas Beckmann (langjähriger Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Bundestag) Johannes Stüttgen (Künstler und Beuys-Schüler) Katherine Nichols (Ko-Kuratorin „Beuys 100“) Raphael Moussa Hillebrand. (Break-Dancer, Bundesvorsitzender der Hiphop-Partei „die urbane“) Pastor Leumund“ (Gründer der Bergpartei) Shownotes: Kunst Fünf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West erzählen, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein vielschichtiges Dossier mit Stellungnahmen, die zwischen Hochachtung und Distanz changieren:www.boell.de/de/100-jahre-joseph-beuys Politik Als „Gründungsgrüner“ brachte er sich in den Wahlkampf der jungen Partei ein. Der Schweizer Kunsthistoriker Philip Ursprung blickt in seinem Beitrag zurück und fragt, was bleibt:www.boell.de/de/2021/05/07/jose…on1=division_stift Podcast Im Podcast hören wir Ausschnitte aus Debatten mit Joseph Beuys, erfahren etwas über sein Leben, über das der Dokumentarfilmer Andres Veiel spricht, erzählen die Dresdner Künstlerin Christine Schlegel, wie Beuys in der DDR wahrgenommen wurde und Grünen-Politikerin Claudia Roth über seine politische Wirkung, die bis ins Heute reicht:www.boell.de/de/media/soundclou…on1=division_stift Foto: Peter Brüchmann, © artbeau4 / Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus
Politik mit Beuys – Utopie im Nieselregen | Böll.Fokus

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 14:06


Joseph Beuys und die Politik – ein weites Feld. Beuys gehörte zu den Gründern der „Grünen“. Auf der Kasseler Documenta 1972 präsentierte er keine Fettecken, sondern ein "Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung“. Am letzten Augustwochenende stand im Schauspielhaus Düsseldorf dieses politische Erbe des Künstlers im Fokus. „Kunst-Politik und Partei“ Aber wie viel Kunst verträgt die Politik und wie politisch müssen Künstlerinnen werden, um ihre Ziele zu erreichen? Darüber diskutierten die Beuys-Freunde Lukas Beckmann und Johannes Stüttgen. Vertreter der Hiphop-Partei „die urbane“ und Pastor Leumund von der Bergpartei tanzten und rappten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung fragten nach und machten sich ihre Gedanken: Claudia Stoleru, Phuong Phan, Lasse Hansohm, Abdalrahman Alqalaq, Juliette Scheuing Ein Podcast von Gerd Brendel mit: Lukas Beckmann (langjähriger Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Bundestag) Johannes Stüttgen (Künstler und Beuys-Schüler) Katherine Nichols (Ko-Kuratorin „Beuys 100“) Raphael Moussa Hillebrand. (Break-Dancer, Bundesvorsitzender der Hiphop-Partei „die urbane“) Pastor Leumund“ (Gründer der Bergpartei) Shownotes: Kunst Fünf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West erzählen, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein vielschichtiges Dossier mit Stellungnahmen, die zwischen Hochachtung und Distanz changieren: www.boell.de/de/100-jahre-joseph-beuys Politik Als „Gründungsgrüner“ brachte er sich in den Wahlkampf der jungen Partei ein. Der Schweizer Kunsthistoriker Philip Ursprung blickt in seinem Beitrag zurück und fragt, was bleibt: www.boell.de/de/2021/05/07/jose…on1=division_stift Podcast Im Podcast hören wir Ausschnitte aus Debatten mit Joseph Beuys, erfahren etwas über sein Leben, über das der Dokumentarfilmer Andres Veiel spricht, erzählen die Dresdner Künstlerin Christine Schlegel, wie Beuys in der DDR wahrgenommen wurde und Grünen-Politikerin Claudia Roth über seine politische Wirkung, die bis ins Heute reicht: www.boell.de/de/media/soundclou…on1=division_stift Foto: Peter Brüchmann, © artbeau4 / Heinrich-Böll-Stiftung

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of
Feuer in den Alpen 2021: Wasserhaushalt im Klimawandel // Interview mit Stefan Grass und Hans Weber

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 22:35


Jedes Jahr am zweiten Augustwochenende brennen in mehreren Alpenländern die traditionellen «Feuer in den Alpen». Sie haben weniger mit Folklore zu tun als beispielsweise die ebenfalls gerne in den Bergen entzündeten Sonnwendfeuer im Juni. Die «Feuer in den Alpen» haben ihren Ursprung in der Schweiz und setzen seit über 30 Jahren ein Zeichen für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr machen sie auf den eingeschränkten Wasserhaushalt durch die Klimakrise aufmerksam. Doch worum es bei Feuer in den Alpen genau? Darüber unterhalten wir uns diesmal mit Hans Weber, dem Geschäftsführer von CIPRA Schweiz sowie mit Stefan Grass. Er koordiniert die alpenweit entzündeten Feuer seit beinahe zwei Jahrzehnten. Wer teilnehmen oder ein eigenes «Feuer in den Alpen» anmelden möchte, kann das hier tun: http://feuerindenalpen.com/ Weiterführende Informationen: https://www.cipra.org/de/veranstaltungen/feuer-in-den-alpen-2021 Weitere Podcasts zum Thema: https://soundcloud.com/cipra_international/reportage-feuer-in-den-alpen-2020 https://soundcloud.com/cipra_international/trift-camp-feuer-in-den-alpen-2019-in-der-schweiz https://soundcloud.com/cipra_international/sets/stories-about-vrsic-pass Foto: Caroline Begle, CIPRA International

An der Theke
#1 Messdiener und Stullen beim Haldern Pop

An der Theke

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 46:55


Heute sitzen wir, Sara und Marcus, „an der Theke“ mit Stefan Reichmann, dem Gründer und Leiter des Haldern Pop Festivals. Gleich zwei Bierchen gönnen wir uns dazu in unserer Auftakt-Folge – und zwar vom Brauprojekt 777 aus Voerde. Dabei lauschen wir nicht nur dem Vogelgezwitscher in Stefans Garten, sondern auch seinen spannenden Geschichten: Stefan erzählt von den Anfängen des Haldern Pop im Jahr 1981, als 14 Messdiener aus Langeweile den Grundstein für ein international renommiertes Festival legten. Von einer Dorfbewohnerin, die Stullen für ein paar englischsprachige Musiker schmierte und sich munter mit ihnen unterhielt – ohne ein Wort Englisch sprechen zu können. Von dem unglaublichen Zusammenhalt, der bis heute immer am zweiten Augustwochenende in jeder Ecke des Dorfs zu spüren ist. Und von dem außergewöhnlichen und anderen Konzept, das die Besucherinnen und Besucher des Festivals in diesem Jahr 2021 erwartet. Prost! Bier: [Hier geht's zum Brauprojekt 777 aus Voerde.](https://www.brauprojekt777.de/) [Hier geht's zur Seite vom Haldern Pop Festival.](http://haldernpop.com/) Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue Folge hoch, zu finden bei den gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf [nrz.de/podcast](https://www.nrz.de/podcast/) Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): [www.nrz.de](https://www.nrz.de/) Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen Produktion: Theresa Langwald Konzept und Umsetzung: Theresa Langwald, Florian Langhoff

SWR2 Kulturgespräch
Aussaugen oder infizieren? „Internationale Fledermausnacht“ in der Corona-Pandemie

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 8:30


„Fledermäuse huschen als Schatten an uns vorbei, das macht uns unsicher. Und diese Unsicherheit eröffnet einen poetischen Raum", sagt Gunnar Decker, Philosoph und Autor von „Die Fledermaus. Bote der Nacht“, in SWR2 am Morgen. Aber diese Unsicherheit lässt uns in jetzigen Krankheitszeiten zugleich auch über Nähe und Distanz mit der Natur nachdenken. Wie nah soll uns die Fledermaus kommen? Sie sei einerseits gefährlich als Krankheitsüberträger, aber andererseits habe sie auch eine Funktion für unser Zusammenleben mit der Natur. In Venedig habe man Fledermäuse angesiedelt, um Tigermücken zu bekämpfen. „Das ist etwas, was man in hochkomplizierten Zusammenhängen begreifen muss. Und über die rein Nützlichkeits- und Gefährdungsfragen hinaus ist es eben auch etwas, was diese mythischen Bereiche wie den Vampir von Bram Stocker in „Dracula" dann zu einem kulturellen Gedächtnis prägt", so Decker. Auch heute in Coronazeiten setze sich unsere Phantasie in Gang. Man suche nach Antworten aus der Forschung, was diese Viren möglicherweise tun oder nicht tun und dabei käme unsere Phantasie in Gang und man knüpfe an ganz alte Ängste und Vorstellungen an. Noch rätseln Forscher weltweit, wie das gegenwärtige Corona-Virus entstanden ist. Verdacht fällt dabei auch auf die Fledertiere. Fledermäuse und Flughunde sind offensichtlich perfekte Viren-Überträger, von Krankheitserregern wie Sars und Ebola, aber möglicherweise auch von Covid 19 – denn wegen ihres starken Immunsystems sind sie selbst besonders virenresistent, aber zugleich ein Viren-Reservoir. Was tragen sie sonst noch in die Welt, die Fledermäuse? Und wofür stehen sie kulturhistorisch, früher und heute? - um diese Fragen geht es in dem Gespräch. An diesem Wochenende ist „Internationale Fledermausnacht". Sie findet alljährlich am letzten Augustwochenende statt. In über 35 Ländern organisieren Naturschutzverbände Veranstaltungen, um über die wendigen Insektenjäger zu informieren.

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
QAnon: Verschwörungs-Ideologie zum Mitmachen

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 64:54


Am ersten Augustwochenende 2020 fand in Berlin eine Demonstration unter dem Motto "Das Ende der Pandemie - Tag der Freiheit" statt. Wovon man hier u.a. hörte: Von der derzeit erfolgreichsten und bedrohlichsten Verschwörungs-Ideologie im Netz: QAnon. Deren Theorie: Unicef hole Kinder und bringe sie den Eliten, die sie dann quälten und aßen. Sascha Lobo thematisiert die Kolumne auch auf seinem Instagram-Account und bekommt viele Kommentare von QAnon-Anhängern. Im Podcast greift er diese nun auf und demontiert ihre Verschwörungswelt. Außerdem geht er der Frage nach, was der richtige Umgang mit Verschwörungs-Ideologen sein könnte.

SBS German - SBS Deutsch
Didgeridoo Sound Days in Germany: Also in 2020? - Didgeridoo Sound Days: Auch 2020 wieder da?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 4:50


Will the Didgeridoo Sound Days near Coburg in Germany be held on the last weekend in August 2020, as per usual? Probably not, given the COVID-19 pandemic... Or will they? SBS reporter Daniel Salg reports. - Jedes Jahr am letzten Augustwochenende werden in Oberfranken die Didgeridoo Sound Days gefeiert. Didgeridoo-Spieler aus ganz Europa treffen sich auf dem Festival bei Coburg. Doch wird das auch 2020 - in Zeiten von Corona - gehen?

Camper Nomads - Business on Wheels
CAMPER NOMADS BASES - Ein Wohn- und Arbeitskonzept der Zukunft

Camper Nomads - Business on Wheels

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 32:36


Am ersten Augustwochenende trafen wir uns mit ein paar Leuten aus unserem BASES-Team in unserer ersten CAMPER NOMADS BASE für ein Arbeitswochenende. Mit dabei waren Annette und Tobi, Susie, Thorsten samt Familie sowie Andrea und Dennis als unsere Gastgeber. In den letzten Monaten haben wir bereits grob an einem Konzept für die CAMPER NOMADS BASES gearbeitet, aber vor allem mögliche Locations und Kooperationspartner recherchiert. Während des Arbeitswochenendes haben wir alle unsere bisherigen Ideen und neuen Gedanken gebündelt und ganz konkrete Konzepte, Definitionen und Anforderungen ausgearbeitet. Dank der Diversität selbst in unserer kleinen Gruppe konnten wir verschiedene Anforderungen, wie z. B. die von reisenden Familien, berücksichtigen und mit einfließen lassen. Im Gespräch mit Thorsten erzählen Anja und Thilo noch einmal etwas mehr von den Gedanken dahinter, dem gesamten Prozess und teilen die Ergebnisse von dem sehr spaßigen, aber auch arbeitsreichen Wochenende. Wir danken unserem gesamten Team, dass uns vor Ort und aus der Ferne so tatkräftig unterstützt. Das Ergebnis in Form einer informativen Webseite könnt, nein solltet ihr euch unbedingt hier ansehen: https://campernomads.net/camper-nomads-bases/ Und wer vielleicht sogar selbst Platz für ein paar Camper, Strom und Wasser hat und einer unserer BASES-Hosts werden möchte, der kann hier noch einmal genau nachschauen und sich sehr gern bei uns melden.

Spreewaldpodcast
Der Spreewaldverein e.V. - Geschäftsführerin Melanie Kossatz

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 24:44


Melanie Kossatz - Spreewaldverein e.V.Der Spreewaldverein hat seinen Sitz in der Kreisstadt Lübben (Spreewald). Seit 2016 ist Melanie Kossatz die Geschäftsführerin des Vereins. Der Spreewaldverein ist in den 90er Jahren entstanden und widmet sich inhaltlich der Entwicklung des Spreewaldes. Es geht darum, gemeinsame regionale Projekte zu entwickeln, zu fördern und umzusetzen und mit Blick auf regionale Lebensmittel die Landwirte und Produzenten zusammenzubringen, damit eine lokale Wertschöpfungskette entsteht. Im Spreewald hat all das natürlich auch einen touristischen Aspekt bekommen, denn die Spreewaldgurke ist nicht zuletzt auch Werbeträger der Region! Aber auch Leinöl und Meerrettich sind über die Grenzen hinaus bekannt.Insgesamt sind es inzwischen über 1.000 Produkte die unter der Dachmarke Spreewald zertifiziert sind. Bei der Spreewaldgurke selbst handelt es sich um eine EU-weit geschützte geographische Angabe. Kurz gesagt bedeutet es für den Verbraucher: wo Spreewälder Gurken drauf steht sind auch Spreewälder Gurken drin! Auf rund 500 ha wurden 2017 = 30 Tonnen Spreewaldgurken geerntet. 4% davon sind Biogurken. Wer sich über die Produkte der Dachmarke informieren will, findet viele interessante Infos und einen sehr guten Überblick auf der Webseite www.gutes-spreewald.de Dort findet man übrigens auch das Spreewälder Kulinarium, welches über Restaurants der Region informiert, die Gerichte mit Zutaten aus dem Spreewald anbieten.Wer sich einmal live vor Ort einen Überblick verschaffen will, der ist herzlich zum Gurkentag eingeladen! Jeweils am 2. Augustwochenende präsentiert sich der Spreewald mit all seinen Anbietern in Golßen. Man kann mit Produzenten und Händlern ins Gespräch kommen, die Spreewaldkonserve besichtigen und natürlich jede Menge verkosten! Auch die Grüne Woche bietet in jedem Jahr die Möglichkeit, sich in der Brandenburghalle am Stand des Spreewaldvereins zu informieren.Der Spreewaldverein hat aber auch noch andere Aufgaben. Als sogenannte Lokale Aktionsgruppe des EU-LEADER Programms ist er Teil der ländlichen Entwicklungsstrategie und empfiehlt besonders förderwürdige Projekte. Am Ende bleibt das Oberziel der guten wirtschaftlichen Entwicklung im Einklang mit der Region und ihren Bewohnern, den Traditionen und dem Umweltschutz. Für die Zukunft wünscht sich Melanie Kossatz, dass gerade in der Gemeinschaftsverpflegung bei KITAs und Schulen oder auch Kantinen mehr regionale Produkte eingesetzt werden. Erste Überlegungen wie das gelingen kann gibt es schon. LinksSpreewaldvereinGutes aus dem SpreewaldSpreewälder KulinariumLübben (Spreewald)

Mitternachtsreigen
#439 - M'era Luna 2018

Mitternachtsreigen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2018 59:25


M'era Luna 2018 - was war das für eine Show! Was für ein Festival! Seit 2000 findet jährlich am 2. Augustwochenende das M'era Luna-Festival statt und versammelt über 25.000 feier- und tanzfreudige Festivalbesucher auf dem Flughafengelände Hildesheim Drispenstedt. Auch in diesem Jahr fuhren die Veranstalter mit einem Line-Up auf, welches jedem etwas zu bieten wusste - großartige Synthpop- und Electrobands, EBM, Mittelalter-Rock, NDH etc,. Die Headliner Prodigy am Samstag und Eisbrecher am Sonntag bildeten jeweils den krönenden Abschluss auf den Bühnen und wurden vom schwarzen Volk frenetisch bejubelt. Doch nicht nur die Konzerte machen dieses wunderbare Festival aus, es bietet auch ein Rahmenprogramm mit Partys, Mittelaltermarkt, Workshops, Fashion Shows, Lesungen usw., sodass man sich nach diesen beiden M'era Luna Tagen vollgepackt mit unvergesslichen Erlebnissen schon in ungeduldiger Erwartung auf das kommende Festival freut. Nach dem M'era ist vor dem M'era! Information: M'era Luna Facebook: M'era Luna Festival 2019: M'era Luna 2019

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Berlin – Stuttgart

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 11, 2018 80:44


Und da ist sie schon wieder vorbei, die diesjährige Saison der Blindenfußball Bundesliga zumindest die reguläre. Bevor dann am letzten Augustwochenende in Düsseldorf die Play-Offs stattfinden, stieg zum Wochenendabschluss die Partie MTV Stuttgart gegen Viktoria Berlin. Weil der Konkurrent aus Marburg im Vorspiel patzte, gingen die Schwaben ohne jeglichen Druck in die Partie  schließlich hatten sie das Finalticket bereits sicher. Die Berliner hatten mit einem Sieg noch die Möglichkeit, in der Tabelle am Chemnitzer FC vorbeizuziehen. Diese Hoffnung wurde aber direkt nach dem Anpfiff durch die Stuttgarter zunichte gemacht. Alexander Fangmann traf nach nur 42 Sekunden zum 1:0. Das bisher schnellste Tor der bisherigen Saison. Nach drei weiteren Minuten dann der nächste Treffer: Vedat Sarikaya erhöhte auf 2:0. Auch in der Folge wurden die Stuttgarter ihrer Favoritenrolle gerecht, machten das Spiel und waren ständig in der Offensive. Berlin konnte sich zu keiner Zeit wirklich befreien. Folgerichtig fielen in der ersten Halbzeit dann auch die Tore zum 3 und 4:0. Kurz vor der Halbzeit dann das Tor des Wochenendes: Alexander Fangmann tunnelt mit einem Hakenschuss Mathias Rychelski im Berliner Kasten. Im zweiten Durchgang ließen es die Stuttgarter dann ruhiger angehen; die Berliner sowieso. Bei mittlerweile wieder gefühlten 30 Grad in der Sonne lies aber auch die Kondition auf beiden Seiten nach. Stuttgart war zwar weiter bemüht nach vorne zu kommen, verwaltete das Spiel aber eher. Der Viktoria aus Berlin blieb nichts anderes übrig als sich hinten rein zu stellen. Nach bereits zwei absolvierten Partien an diesem Wochenende waren die Beine der Berliner aber auch schwer. In der eher durchwachsenen zweiten Hälfte setzte dann standesgemäß Alexander Fangmann den Schlusspunkt und erzielte mit seinem vierten Treffer das 7:0. Damit holte sich der Nationalmannschaftskapitän mit neun Saisontoren auch die vorübergehende Führung in der Torschützenliste. Ein am Ende auch in der Höhe absolut verdienter Sieg der Stuttgarter und eine gelungene Generalprobe für das Meisterschaftsfinale gegen St. Pauli. Berlin läuft wie schon in der vergangen Saison als Tabellenletzter ins Ziel ein. Florian Eib und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Dortmund live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Lars Stetten (FC Viktoria 1889 Berlin) und Alexander Fangmann (MTV Stuttgart) unterhalten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Berlin – Stuttgart

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 11, 2018 80:44


Und da ist sie schon wieder vorbei, die diesjährige Saison der Blindenfußball Bundesliga zumindest die reguläre. Bevor dann am letzten Augustwochenende in Düsseldorf die Play-Offs stattfinden, stieg zum Wochenendabschluss die Partie MTV Stuttgart gegen Viktoria Berlin. Weil der Konkurrent aus Marburg im Vorspiel patzte, gingen die Schwaben ohne jeglichen Druck in die Partie  schließlich hatten sie das Finalticket bereits sicher. Die Berliner hatten mit einem Sieg noch die Möglichkeit, in der Tabelle am Chemnitzer FC vorbeizuziehen. Diese Hoffnung wurde aber direkt nach dem Anpfiff durch die Stuttgarter zunichte gemacht. Alexander Fangmann traf nach nur 42 Sekunden zum 1:0. Das bisher schnellste Tor der bisherigen Saison. Nach drei weiteren Minuten dann der nächste Treffer: Vedat Sarikaya erhöhte auf 2:0. Auch in der Folge wurden die Stuttgarter ihrer Favoritenrolle gerecht, machten das Spiel und waren ständig in der Offensive. Berlin konnte sich zu keiner Zeit wirklich befreien. Folgerichtig fielen in der ersten Halbzeit dann auch die Tore zum 3 und 4:0. Kurz vor der Halbzeit dann das Tor des Wochenendes: Alexander Fangmann tunnelt m...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Berlin – Stuttgart

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 11, 2018 80:44


Und da ist sie schon wieder vorbei, die diesjährige Saison der Blindenfußball Bundesliga zumindest die reguläre. Bevor dann am letzten Augustwochenende in Düsseldorf die Play-Offs stattfinden, stieg zum Wochenendabschluss die Partie MTV Stuttgart gegen Viktoria Berlin. Weil der Konkurrent aus Marburg im Vorspiel patzte, gingen die Schwaben ohne jeglichen Druck in die Partie  schließlich hatten sie das Finalticket bereits sicher. Die Berliner hatten mit einem Sieg noch die Möglichkeit, in der Tabelle am Chemnitzer FC vorbeizuziehen. Diese Hoffnung wurde aber direkt nach dem Anpfiff durch die Stuttgarter zunichte gemacht. Alexander Fangmann traf nach nur 42 Sekunden zum 1:0. Das bisher schnellste Tor der bisherigen Saison. Nach drei weiteren Minuten dann der nächste Treffer: Vedat Sarikaya erhöhte auf 2:0. Auch in der Folge wurden die Stuttgarter ihrer Favoritenrolle gerecht, machten das Spiel und waren ständig in der Offensive. Berlin konnte sich zu keiner Zeit wirklich befreien. Folgerichtig fielen in der ersten Halbzeit dann auch die Tore zum 3 und 4:0. Kurz vor der Halbzeit dann das Tor des Wochenendes: Alexander Fangmann tunnelt m...

Promigeflüster
Haderlumpen 2016 - Promo

Promigeflüster

Play Episode Listen Later May 25, 2016


Als sich die Zillertaler Haderlumpen vor 29 Jahren dazu entschlossen haben Musik zu machen, konnte niemand ahnen wie positiv sich diese Karriere entwickeln wird. 29 Jahre – d.h. über zwei Jahrzehnte im Dienste ihrer Fans zu stehen und die Kraft der Musik an die Freunde und Wegbegleiter weiterzugeben, Emotionen miteinander zu teilen und zu leben. Für dieses Erlebnis stehen sie Jahr für Jahr auf der Bühne. Am 2. Augustwochenende findet wieder das traditionelle Open-Air der Haderlumpen statt - Infos unter: http://www.haderlumpen.com/open_air_2016/index.html